WO2018024392A1 - Hörgerät mit rf-antenne - Google Patents

Hörgerät mit rf-antenne Download PDF

Info

Publication number
WO2018024392A1
WO2018024392A1 PCT/EP2017/064464 EP2017064464W WO2018024392A1 WO 2018024392 A1 WO2018024392 A1 WO 2018024392A1 EP 2017064464 W EP2017064464 W EP 2017064464W WO 2018024392 A1 WO2018024392 A1 WO 2018024392A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hearing aid
antenna
housing
hearing
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/064464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Nipp
Peter Nikles
Christoph Grabowski
Holger Kral
Jürgen Reithinger
Original Assignee
Sivantos Pte. Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte. Ltd. filed Critical Sivantos Pte. Ltd.
Publication of WO2018024392A1 publication Critical patent/WO2018024392A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids

Definitions

  • the invention relates to an insertable into the ear of a hearing aid wearer hearing aid.
  • a hearing aid is used to supply a hearing-impaired person with acoustic ambient signals, which are processed according to a compensation of the respective hearing impairment and in particular amplified.
  • a hearing device for this purpose usually comprises an input transducer, for example in the form of a microphone, a signal processing unit with an amplifier, and an output transducer.
  • the output transducer is usually realized as a miniature speaker and is also referred to as a handset or receiver. In particular, it generates acoustic output signals which are conducted to the patient's hearing and generate the desired auditory perception in the patient.
  • BTE hearing aids behind-the-ear, also behind-the-ear or BTE
  • a housing with components such as a battery and the signal processing unit is worn behind the ear.
  • the receiver can either be located directly in the auditory canal of the wearer (so-called ex-earphone hearing aids or receiver-in-the-canal (RIC) hearing aids).
  • the receiver is arranged inside the housing itself and a flexible, also referred to as a tube sound tube directs the acoustic output signals of the receiver from the housing to the ear canal (tube hearing aids).
  • ITE hearing aids in-the-ear, also IDO or in-the-ear
  • CIC hearing aids Completely-in-Canal
  • ITE hearing aids are similar to ITE hearing aids, but fully worn in the ear canal.
  • the wireless communication of a hearing aid for example with audio equipment or (in a binaural supply) with a second hearing aid, for example, can be made inductively.
  • external devices which act as interfaces and enable signal transmission between a hearing aid and, for example, an audio source.
  • the use or the entrainment of such external devices is only partially comfortable for a hearing aid wearer.
  • An alternative solution consists in the use of radio technology (short: RF, eg Bluetooth), in which no external auxiliary devices for wireless communication are necessary.
  • RF radio technology
  • the integration of the necessary RF antennas is a challenge. Due to the limited space available, it is often not possible to use conventional RF antennas in in-ear hearing aids due to the small size , An integration of conventional RF antennas in in-ear hearing aids is rather with an enlargement of the hearing aid itself. Small and cosmetically appealing (ideally barely perceptible) hearing aids can hardly be realized in this way.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a way to integrate the RF functionality in a simple and space-saving manner in a hearing aid.
  • the hearing aid according to the invention which is inserted into the ear of a hearing aid wearer, comprises a housing and at least one hearing aid component arranged in and / or on the housing, which consists wholly or partly of metal, this hearing aid component or the metallic portion of this hearing aid component.
  • device component in a secondary function form an RF antenna, and wherein this hearing aid component has a different main function from the antenna function.
  • the RF antenna is realized at least in part by or by means of at least one hearing device component present in the hearing device.
  • the respective RF antenna at least partially forming hearing aid component in this case has a different function from the antenna function and thus acts in a secondary function - ie in addition to their actual function - as an RF antenna or as part of such.
  • hearing aid components already present in a hearing aid for the at least partial formation of an RF antenna By using hearing aid components already present in a hearing aid for the at least partial formation of an RF antenna, the additional space required for them is minimized in such a way that they can be installed even in the case of small in-the-ear hearing aids.
  • the exact placement and the geometric structure or the structure of the RF antenna used is expediently adapted specifically to the respective hearing device component (s), from or by means of which it is formed.
  • a hearing aid hearing aid component as an RF antenna or as part of the same allows wireless communication of hearing aids with each other as well as with external audio sources, without a substantial change in the dimensions of the corresponding hearing aid or the housing is necessary.
  • RF antenna As RF antenna according to the present invention, metallic structures made of electrically conductive materials are used.
  • hearing aid components in the context of the invention are understood to mean, in particular, metallic, conductive standard components such as microphones, batteries and receivers.
  • the invention is not limited to the (at least in part) formation of the RF antenna by or by means of the aforementioned standard components.
  • the additional use of dielectric hearing device components by their skillful positioning relative to an RF antenna allows an improvement in the effectiveness of the RF antenna.
  • it is likewise not excluded to implement additional structurally small components in the respective hearing device, which form the RF antenna, in particular in combination with already existing hearing device components
  • a plurality of hearing device components jointly form the RF antenna, these are expediently conductively connected to one another via cables suitable for this purpose.
  • the RF antenna is designed as a magnetic antenna (loop antenna), which primarily uses the magnetic component of the electromagnetic field to generate the electromagnetic waves.
  • the RF antenna is a helical antenna for transmitting and receiving circularly polarized electromagnetic waves.
  • asymmetrical (coaxial) feed it consists of one or, in the case of symmetrical feed, two helically wound conductors.
  • the RF antenna is designed as a monopole antenna (ground plane antenna).
  • the ground plane for a monopole antenna is preferably provided by existing conductive hearing aid components, such as, in particular, a printed circuit board or the like.
  • the monopole antenna is realized by additional conductive elements inside or outside the hearing aid.
  • a further advantageous embodiment of the invention is designed as a dipole antenna RF antenna.
  • This is usually a stretched antenna, which consists of an optionally folded straight metal rod or wire.
  • the dipole antenna converts high-frequency alternating current and electromagnetic waves into each other and can be used both for transmitting and for receiving.
  • the hearing aid component is a battery which forms the RF antenna or a part thereof.
  • the battery of a hearing aid whose main function is in the power supply of the hearing aid is thus also used as an RF antenna.
  • the battery can form the RF antenna in the context of the invention as the sole hearing aid component or function as part of the RF antenna by means of a corresponding connection to other hearing aid components.
  • the battery compartment of the hearing aid in which the battery is arranged, as RF antenna or part thereof formed.
  • the hearing aid component described above is the battery compartment of a hearing aid.
  • the microphone compartment and / or the receiver compartment of the hearing device are designed as RF antenna or part thereof.
  • the tray is preferably provided with a metallization (for example in the sense of a metallic coating), which is used to form an RF antenna.
  • the dielectric material of the battery, receiver or microphone compartment is preferably used for amplifying the electromagnetic field in the vicinity of the RF antenna.
  • the hearing aid component is an amplifier or a receiver which forms the RF antenna or a part thereof.
  • the RF antenna can be arranged completely or partially within the housing of the hearing aid.
  • the arrangement here depends on which hearing device components are used in addition to their actual function as an RF antenna or part thereof.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the RF antenna is at least partially disposed outside of the housing.
  • the hearing aid component is preferably a return cord of the hearing aid, which forms the RF antenna or a part thereof.
  • a conductive wire implemented in the return cord is used as the RF antenna or as part of the same.
  • the effectiveness of an RF antenna formed by the return cord can be reinforced in an advantageous embodiment of the invention, in particular by the dielectric sheath of the return cord.
  • the sheath of the return cord is used as a hearing aid component for the at least partial formation of the RF antenna.
  • the housing of the hearing aid expediently comprises a faceplate and a housing shell, wherein the faceplate usually on the
  • Housing shell is arranged that it closes this.
  • These housing parts are (also) preferably used for space-saving attachment or placement of the RF antenna.
  • RF antenna or part of the same is then suitably a metallically conductive component, such as a wire, a flat band provided.
  • the RF antenna or a part thereof is formed on the faceplate or arranged at this.
  • the RF antenna or a part thereof is advantageously formed on the housing shell of the housing of the hearing aid or arranged on this.
  • a part of the RF antenna on a housing forming the housing of the hearing aid and a further part of the RF antenna by one (or more) hearing aid component (s) is formed.
  • the RF antenna is wholly or partially formed as a patch antenna.
  • a patch antenna is a narrow-band, fan-shaped antenna that is easy to design and inexpensive to manufacture.
  • the patch antenna is typically fabricated by mounting a metal sheet on an insulating dielectric substrate with a continuous grounded metal layer deposited on the opposite side of the substrate.
  • the RF antenna or a part thereof are formed as a cavity resonator.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional sectional view of a hearing aid with RF antenna formed by different hearing aid components arranged within the housing of the hearing aid
  • Fig. 2 in three-dimensional sectional view another hearing aid with by various inside and outside of the housing
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of the faceplate of another hearing aid with an RF antenna formed by a loop-shaped return cord
  • FIG. 4 is a plan view of an arranged on the faceplate of another hearing aid RF antenna
  • FIG. 5 is a sectional view of the faceplate of FIG. 4, 6 is a three-dimensional sectional view of another hearing aid with an arranged on the faceplate and the housing shell RF antenna,
  • Fig. 7 in three-dimensional sectional view another hearing aid with a designed as a patch antenna RF antenna
  • FIG. 8 shows a three-dimensional sectional view of another hearing device with an RF antenna implemented as a cavity resonator.
  • FIG. 1 shows a hearing device 1 with a housing shell 5 forming the housing 3 of the hearing device and a faceplate 7 in a three-dimensional sectional illustration.
  • a battery 9 in a corresponding battery compartment 10, two amplifiers 1 1, 13, and a receiver 15 are arranged.
  • the amplifier 1 1 is here via appropriate cable 17, 19 connected to both the battery 9, and with the receiver 15 conductive.
  • another cable 21 extends through the faceplate 7 of the housing 3 to the outside.
  • the cable 21 is provided outside of the housing 3 with a sheath 22 and serves as a return cord 23 for the hearing aid. 1
  • the hearing aid components 9, 1 1, 15, 21, 23 together form the RF antenna 25 of the hearing aid 1 and thus each act in addition to their actual main function as part of the RF antenna 25th
  • FIG. 2 Also shown in FIG. 2 is a further hearing aid 26 with an RF antenna 27 formed by hearing device components of the hearing aid 26.
  • the receiver 15 and the amplifier 13 are arranged within the housing 3 of the hearing device 26, which are conductively connected to one another via a cable 29.
  • a cable 33 provided with a jacket 31 is connected to the receiver 15, which extends through the faceplate 7 of the housing 3 to the outside. This cable 33 serves as remindholschnur 35 and is also part of the RF antenna 27th
  • the faceplate 7 of the housing 3 of another hearing aid 34 is shown.
  • the return cord 35 is formed in the form of a loop. Again, the return cord 35 serves in its main function to pull out the hearing aid 34 from the ear canal of a hearing aid wearer and is also part of the RF antenna 27th
  • FIG. 4 and 5 show a arranged on the faceplate 7 of the housing 3 of another hearing aid 36 RF antenna 37, wherein in Fig. 4 is a plan view of the faceplate 7 and in Fig. 5 is a sectional view of the faceplate 7 is shown.
  • the RF antenna 37 is made as a metallic ribbon 39, which is mounted circumferentially on both the top 41 of the faceplate 7 and the bottom 43 of the battery compartment.
  • the RF antenna 37 is arranged in the inserted state of the hearing aid 36 at a sufficient distance from lossy elements such as the inner ear or the auditory canal of a hearing aid wearer, so that the radiation power of the RF antenna 37 is improved.
  • FIG. 6 shows in a three-dimensional representation a further hearing aid 44 with an RF antenna 45 arranged on the faceplate 7 and the housing shell 5.
  • the RF antenna 45 is in this case attached to the inner circumference 47 of the housing shell 5 and on the underside 43 of the faceplate. As a result, there is sufficient space available for the formation of the RF antenna 45.
  • the antenna section 49 on the housing shell 5 and the antenna section 51 on the faceplate 7 are capacitively coupled to each other, whereby the production of the housing 3 is facilitated. Also due to the design of the RF antenna 45 on the faceplate 7 ensures sufficient distance to lossy elements.
  • Housing shell 5 is a sufficient length of the RF antenna 45 to ensure tion of the RF-IC (Radio Frequency Integrated Circuit) coupling with the RF antenna 45.
  • RF-IC Radio Frequency Integrated Circuit
  • a further hearing aid 52 is shown in three-dimensional sectional view.
  • the RF antenna 53 is realized as a patch antenna 55, which uses the maximum available space for this purpose.
  • the patch antenna 55 comprises a metallic element 57 ("patch") which in the present case is formed by the metallization 59 of the faceplate 7.
  • the patch antenna 55 comprises a metallization 63 acting as a grounding 61 below the patch 57 on the inner circumference 64 of FIG Housing shell 5.
  • a dielectric layer 65 is attached as insulation 66 between the patch 57 and the grounding 61.
  • the seams 67 at the edges 69 of the patch 57, in the area of the insulation 66, as well as the grounding 61, ie the metallization 63 of FIG Housing shell 5 are the sources of RF radiation.
  • FIG. 8 shows, in a three-dimensional sectional view, another hearing device 70 with an RF antenna 73 realized as a cavity resonator 71.
  • a conductive cavity 75 within the housing 3 of the hearing aid 1 is excited to oscillate with an RF signal.
  • the conductive cavity 75 is delimited by a metal disk 77 arranged inside the housing shell 5.
  • the excitation may be effected by a coaxial cable, not shown here, the inner conductor of which extends into the cavity 75.
  • a slot 79 m in the upper part of the cavity 75, formed in the faceplate 7, serves for the radiation of the energy stored in the cavity resonator 71.
  • the interior of the cavity 75 may be additionally (partially) filled with a material which has a high dielectric constant and is low-loss, so that the resonance frequency can be adapted to the radio frequency actually used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein in das Ohr eines Hörgeräteträgers einsetzbares Hörgerät (1, 26, 34, 36, 44, 52, 70), umfassend ein Gehäuse (3) und mindestens eine in und/oder an dem Gehäuse (3) angeordnete Hörgerätekomponente, die ganz oder teilweise aus Metall besteht, wobei diese Hörgerätekomponente oder der metallische Anteil dieser Hörgerätekomponente in einer Nebenfunktion eine RF-Antenne (25, 27, 37, 45, 53, 73) bilden, und wobei diese Hörgerätekomponente eine von der Antennenfunktion verschiedene Hauptfunktion aufweist.

Description

Beschreibung HÖRGERÄT MIT RF-ANTENNE
Die Erfindung bezieht sich auf ein in das Ohr eines Hörgeräteträgers einsetzbares Hörgerät. Ein Hörgerät dient der Versorgung einer hörgeschädigten Person mit akustischen Umgebungssignalen, die zu einer Kompensation der jeweiligen Hörschädigung entsprechend verarbeitet und insbesondere verstärkt werden. Ein Hörgerät umfasst hierzu üblicherweise einen Eingangswandler, beispielsweise in Form eines Mikrofons, eine Signalverarbeitungseinheit mit einem Verstärker, sowie einen Ausgangswandler. Der Ausgangswandler ist in der Regel als Miniaturlautsprecher realisiert und wird auch als Hörer oder Receiver bezeichnet. Er erzeugt insbesondere akustische Ausgabesignale, die zum Gehör des Patienten geleitet werden und bei diesem die gewünschte Hörwahrnehmung erzeugen.
Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten angeboten. Bei den sogenannten BTE- Hörgeräten (Behind-The-Ear, auch Hinter-dem-Ohr bzw. HdO) wird ein Gehäuse mit Komponenten wie einer Batterie und der Signalverarbeitungseinheit hinter dem Ohr getragen. Je nach Ausgestaltung kann der Receiver entweder direkt im Gehörgang des Trägers (sogenannte Ex-Hörer-Hörgeräte oder Receiver-in-the- Canal (RIC)-Hörgeräte). Alternativ ist der Receiver innerhalb des Gehäuses selbst angeordnet und ein flexibler, auch als Tube bezeichneter Schallschlauch leitet die akustischen Ausgabesignale des Receivers vom Gehäuse zum Gehörgang (Schlauch-Hörgeräte).
Bei ITE-Hörgeräten (In-the-Ear, auch IDO bzw. In-dem-Ohr) wird ein Gehäuse, welches sämtliche funktionale Komponenten einschließlich des Mikrofons und des Receivers enthält, zumindest teilweise im Gehörgang getragen. CIC-Hörgeräte (Completely-in-Canal) sind den ITE-Hörgeräten ähnlich, werden jedoch vollständig im Gehörgang getragen.
Die drahtlose Kommunikation eines Hörgerätes, beispielsweise mit Audiogeräten oder (bei einer binauralen Versorgung) mit einem zweiten Hörgerät kann beispielsweise induktiv erfolgen. In diesem Fall werden üblicherweise externe Geräte eingesetzt, die als Schnittstellen fungieren und eine Signalübertragung zwischen einem Hörgerät und bspw. einer Audioquelle ermöglichen. Der Einsatz bzw. das Mitführen solcher externen Geräte ist jedoch für einen Hörgeräteträger nur eingeschränkt komfortabel.
Eine alternative Lösung besteht in dem Einsatz von Funktechnologie (kurz: RF, z. B. Bluetooth), bei der keine externen Zusatzgeräte zur drahtlosen Kommunikation notwendig sind. Insbesondere bei sehr kleinen Im-Ohr-Hörgeräten stellt die Integration der hierfür notwendigen RF-Antennen jedoch eine Herausforderung dar. Aufgrund des beschränkten Platzangebotes ist es bedingt durch die kleine Bauform häufig nicht möglich, herkömmliche RF-Antennen in Im-Ohr- Hörgeräten zu nutzen. Eine Integration herkömmlicher RF-Antennen in Im-Ohr- Hörgeräten ist vielmehr mit einer Vergrößerung der Hörgeräte an sich. Kleine und kosmetisch ansprechende (im Idealfall kaum wahrnehmbare) Hörgeräte können so kaum realisiert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, die RF-Funktionalität einfach und platzsparend in ein Hörgerät zu integrieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
Das erfindungsgemäße Hörgerät, welches in das Ohr eines Hörgeräteträgers eingesetzt wird, umfasst ein Gehäuse und mindestens eine in und/oder an dem Gehäuse angeordnete Hörgerätekomponente, die ganz oder teilweise aus Metall besteht, wobei diese Hörgerätekomponente oder der metallische Anteil dieser Hör- gerätekomponente in einer Nebenfunktion eine RF-Antenne bilden, und wobei diese Hörgerätekomponente eine von der Antennenfunktion verschiedene Hauptfunktion aufweist.
Mit anderen Worten wird die RF-Antenne zumindest in Teilen durch oder mittels zumindest einer im Hörgerät vorhandenen Hörgerätekomponente realisiert. Die jeweilige die RF-Antenne zumindest teilweise bildende Hörgerätekomponente hat hierbei eine von der Antennenfunktion verschiedene Hauptfunktion und wirkt somit in einer Nebenfunktion - also zusätzlich zu ihrer eigentlichen Funktion - als RF- Antenne oder als Teil einer solchen.
Durch die Nutzung von in einem Hörgerät bereits vorhandenen Hörgerätekomponenten zur zumindest teilweisen Bildung einer RF-Antenne ist der zusätzliche Platzbedarf für diese derart minimiert, dass diese auch bei kleinen In-dem-Ohr- Hörgeräten verbaut werden können. Die genaue Platzierung und die geometrische Beschaffenheit bzw. die Struktur der eingesetzten RF-Antenne ist zweckmäßigerweise speziell auf die jeweilige(n) Hörgerätekomponente(n), aus oder mittels welchen sie gebildet wird, abgestimmt.
Die Nutzung von bereits in einem Hörgerät vorgesehenen Hörgerätekomponenten als RF-Antenne oder als Teil derselbigen ermöglicht eine drahtlose Kommunikation von Hörgeräten untereinander ebenso wie mit externen Audioquellen, ohne dass eine wesentliche Änderung der Bemaßungen des entsprechenden Hörgerätes bzw. des Gehäuses notwendig ist.
Als RF-Antenne im Sinne der vorliegenden Erfindung werden metallische Strukturen aus elektrisch leitenden Materialien genutzt. Entsprechend werden als Hörgerätekomponenten im Rahmen der Erfindung grundsätzlich insbesondere metallische, leitfähige Standardkomponenten wie Mikrofone, Batterien und Receiver verstanden. Gleichwohl ist die Erfindung nicht auf die (zumindest teilweise) Bildung der RF-Antenne durch oder mittels eben der vorbenannten Standardkomponenten beschränkt. So erlaubt auch die zusätzliche Nutzung von dielektrischen Hörgerätekomponenten durch deren geschickte Positionierung relativ zu einer RF-Antenne eine Verbesserung der Wirksamkeit der RF-Antenne. Weiter ist es im Rahmen der Erfindung ebenfalls nicht ausgeschlossen, zusätzliche baulich kleine Komponenten in das jeweilige Hörgerät zu implementieren, die insbesondere in Kombination mit bereits vorhandenen Hörgerätekomponenten die RF-Antenne bilden
Bilden mehrere Hörgerätekomponenten gemeinsam die RF-Antenne, so sind diese zweckmäßigerweise über hierzu geeignete Kabel leitend miteinander verbunden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die RF-Antenne als Magnetantenne (Loop- Antenne) ausgebildet, die primär die magnetische Komponente des elektromagnetischen Felds zur Erzeugung der elektromagnetischen Wellen nutzt. Alternativ bevorzugt ist die RF-Antenne als eine Wendelantenne (Helix-Antenne) zum Senden und Empfangen zirkulär polarisierter elektromagnetischer Wellen. Sie besteht bei unsymmetrischer (koaxialer) Speisung aus einem oder bei symmetrischer Speisung aus zwei schraubenförmig gewundenen Leitern.
Weiter bevorzugt ist die RF-Antenne als Monopolantenne (Groundplane-Antenne) ausgebildet. Die Grundebene für eine Monopolantenne wird vorzugsweise durch vorhandene leitfähige Hörgerätekomponenten, wie insbesondere eine Leiterplatte oder ähnliches bereitgestellt. Alternativ ist die Monopolantenne durch zusätzliche leitende Elemente innerhalb oder außerhalb des Hörgerätes realisiert.
Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung stellt eine als Dipolantenne ausgebildete RF-Antenne dar. Hierbei handelt es sich üblicherweise um eine gestreckte Antenne, die aus einem gegebenenfalls gefalteten geraden Metallstab oder Draht besteht. Die Dipolantenne wandelt hochfrequenten Wechselstrom und elektromagnetische Wellen ineinander um und kann sowohl zum Senden als auch zum Empfangen eingesetzt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Hörgerätekomponente eine Batterie, welche die RF-Antenne oder einen Teil derselben bildet. Die Batterie eines Hörgerätes, deren Hauptfunktion in der Stromversorgung des Hörgerätes liegt, wird also zusätzlich als RF-Antenne genutzt. Hierbei kann die Batterie im Rahmen der Erfindung als alleinige Hörgerätekomponente die RF-Antenne bilden oder durch eine entsprechende Verbindung mit weiteren Hörgerätekomponenten als Teil der RF-Antenne fungieren.
Zusätzlich oder alternativ ist in einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung das Batteriefach des Hörgerätes, in welchem die Batterie angeordnet ist, als RF- Antenne oder Teil derselben ausgebildet. Bevorzugt ist die vorstehend beschriebene Hörgerätekomponente also das Batteriefach eines Hörgerätes. In einer weiteren Variante der Erfindung sind das Mikrofonfach und/oder das Receiverfach des Hörgerätes als RF-Antenne oder Teil derselben ausgebildet.
Ist das jeweiligen Fach, also das Batteriefach, das Receiverfach oder das
Mikrofonfach, selbst aus einem dielektrischen (und somit nicht elektrisch leitfähigen) Material gefertigt, ist das Fach bevorzugt mit einer Metallisierung (beispielsweise im Sinne einer metallischen Beschichtung) versehen, die zur Bildung einer RF-Antenne genutzt wird. Das dielektrische Material des Batterie-, Receiver- oder das Mikrofonfaches wird hierbei bevorzugt zur Verstärkung des elektromagnetischen Feldes in Umfeld der RF-Antenne genutzt.
Weiter bevorzugt ist die Hörgerätekomponente ein Verstärker oder ein Receiver, welcher die RF-Antenne oder einen Teil derselben bildet.
Die RF-Antenne kann im Rahmen der Erfindung vollständig oder teilweise innerhalb des Gehäuses des Hörgerätes angeordnet sein. Die Anordnung ist hierbei abhängig davon, welche Hörgerätekomponenten zusätzlich zu ihrer eigentlichen Funktion als RF-Antenne oder Teil derselben genutzt werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die RF-Antenne zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Dies ist vorteilhaft z.B. durch die Rückholschnur des Hörgerätes realisiert, die zweckmäßigerweise zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, um ein Herausziehen eines in den Gehörgang eines Hörgeräteträgers eingesetzten Hörgerätes zu ermöglichen. Bevorzugt ist die Hörgerätekomponente also eine Rückholschnur des Hörgerätes, welche die RF-Antenne oder einen Teil derselben bildet. Insbesondere wird ein in der Rückholschnur implementierter leitfähiger Draht als RF-Antenne bzw. als Teil derselbigen genutzt. Der wesentliche Vorteil hierbei besteht in der Tatsache, dass die RF-Antenne so weit wie möglich vom menschlichen Ohr entfernt angeordnet ist, wodurch eine verbesserte die Strahlungseffizienz und damit eine verbesserte Qualität der drahtlosen Signalübertragung erreicht wird.
Die Wirksamkeit einer durch die Rückholschnur gebildeten RF-Antenne kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung insbesondere durch die dielektrische Ummantelung der Rückholschnur verstärkt sein. Mit anderen Worten wird die Ummantelung der Rückholschnur als Hörgerätekomponente zur zumindest teilweisen Bildung der RF-Antenne genutzt.
Das Gehäuse des Hörgerätes umfasst zweckmäßigerweise eine Faceplate und eine Gehäuseschale, wobei die Faceplate üblicherweise so an der
Gehäuseschale angeordnet ist, dass sie diese verschließt. Bevorzugt werden (auch) diese Gehäuseteile zur platzsparenden An- bzw. Unterbringung der RF- Antenne genutzt. Als RF-Antenne oder Teil derselben ist dann zweckmäßigerweise eine metallisch leitfähige Komponente, wie beispielsweise ein Draht, ein Flachband vorgesehen.
Vorzugsweise ist die RF-Antenne oder ein Teil derselben an der Faceplate ausgebildet bzw. an dieser angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist vorteilhafterweise die RF-Antenne oder ein Teil derselben an der Gehäuseschale des Gehäuses des Hörgerätes ausgebildet bzw. an dieser angeordnet. Ebenfalls von Vorteil ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der ein Teil der RF-Antenne an einem das Gehäuse des Hörgerätes bildenden Bauteil und ein weiterer Teil der RF-Antenne durch eine (oder mehrere) Hörgerätekomponente(n) gebildet ist. In einer weiteren Variante der Erfindung ist die RF-Antenne ganz oder teilweise als Patch-Antenne ausgebildet. Eine Patchantenne ist eine schmalbandige Antenne mit fächerförmiger Geometrie, die einfach zu entwerfen und kostengünstig herzustellen ist. Die Patchantenne wird üblicherweise durch Anbringen eines Metallbleches auf einem isolierenden dielektrischen Substrat hergestellt, wobei auf der entgegengesetzten Seite des Substrats eine durchgehende, mit Masse verbundene Metallschicht aufgebracht ist.
In einer weiteren Variante der Erfindung sind die RF-Antenne oder ein Teil derselben als Hohlraum-Resonators ausgebildet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in dreidimensionaler Schnittdarstellung ein Hörgerät mit durch verschiedene innerhalb des Gehäuses des Hörgerätes angeordnete Hörgerätekomponenten gebildete RF-Antenne,
Fig. 2 in dreidimensionaler Schnittdarstellung ein weiteres Hörgerät mit durch verschiedene innerhalb und außerhalb des Gehäuses des
Hörgerätes angeordnete Hörgerätekomponenten gebildete RF- Antenne,
Fig. 3 in dreidimensionaler Darstellung die Faceplate eines weiteren Hörgerätes mit einer durch eine schlaufenförmige Rückholschnur gebildeten RF-Antenne,
Fig. 4 in einer Aufsicht eine an der Faceplate eines weiteren Hörgerätes angeordnete RF-Antenne,
Fig. 5 in einer Schnittdarstellung die Faceplate gemäß Fig. 4, Fig. 6 in dreidimensionaler Schnittdarstellung ein weiteres Hörgerät mit einer an der Faceplate und der Gehäuseschale angeordneten RF- Antenne,
Fig. 7 in dreidimensionaler Schnittdarstellung ein weiteres Hörgerät mit einer als Patch-Antenne ausgebildeten RF-Antenne, sowie
Fig. 8 in dreidimensionaler Schnittdarstellung ein weiteres Hörgerät mit einer als Hohlraum-Resonator realisierten RF-Antenne.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Hörgerät 1 mit einer das Gehäuse 3 des Hörgerätes bildenden Gehäuseschale 5 und einer Faceplate 7 in einer dreidimensionalen Schnittdarstellung gezeigt. Innerhalb der Gehäuseschale 5 sind eine Batterie 9 in einem entsprechenden Batteriefach 10, zwei Verstärker 1 1 , 13, sowie ein Receiver 15 angeordnet.
Der Verstärker 1 1 ist hier über entsprechende Kabel 17, 19 sowohl mit der Batterie 9, als auch mit dem Receiver 15 leitend verbunden. Zusätzlich erstreckt sich ein weiteres Kabel 21 durch die Faceplate 7 des Gehäuses 3 nach außen. Das Kabel 21 ist außerhalb des Gehäuses 3 mit einer Ummantelung 22 versehen und dient als Rückholschnur 23 für das Hörgerät 1 . Die Hörgerätekomponenten 9, 1 1 , 15, 21 , 23 bilden hierbei gemeinsam die RF-Antenne 25 des Hörgerätes 1 und wirken somit jeweils zusätzlich zu ihrer eigentlichen Hauptfunktion als Teil der RF- Antenne 25.
Auch in Fig. 2 ist ein weiteres Hörgerät 26 mit einer durch Hörgerätekomponenten des Hörgerätes 26 gebildeten RF-Antenne 27 gezeigt. Vorliegend sind innerhalb des Gehäuses 3 des Hörgerätes 26 der Receiver 15 und der Verstärker 13 angeordnet, die über ein Kabel 29 leitend miteinander verbunden sind. Zusätzlich ist dem Receiver 15 ein mit einem Mantel 31 versehenes Kabel 33 angeschlossen, welches sich durch die Faceplate 7 des Gehäuses 3 nach außen erstreckt. Dieses Kabel 33 dient als Rückholschnur 35 und ist gleichzeitig Teil der RF-Antenne 27.
In Fig. 3 ist die Faceplate 7 des Gehäuses 3 eines weiteren Hörgerätes 34 gezeigt. Gemäß dieser Variante ist die Rückholschnur 35 in Form einer Schlaufe ausgebildet. Auch hier dient die Rückholschnur 35 in ihrer Hauptfunktion dem Herausziehen des Hörgerätes 34 aus dem Gehörgang eines Hörgeräteträgers und ist gleichzeitig Teil der RF-Antenne 27.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine an der Faceplate 7 des Gehäuses 3 eines weiteren Hörgerätes 36 angeordnete RF-Antenne 37, wobei in Fig. 4 eine Aufsicht auf die Faceplate 7 und in Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Faceplate 7 gezeigt ist. Die RF-Antenne 37 ist als metallisches Flachband 39 gefertigt, welches sowohl an der Oberseite 41 der Faceplate 7 als auch an deren Unterseite 43 das Batteriefach umlaufend angebracht ist. Durch die Nutzung der Faceplate 7 ist die RF-Antenne 37 im eingesetzten Zustand des Hörgerätes 36 in ausreichender Entfernung von verlustbehafteten Elementen wie beispielsweise dem Innenohr bzw. dem Gehörgang eines Hörgeräteträgers angeordnet, so dass die Strahlungsleistung der RF- Antenne 37 verbessert wird.
In Fig. 6 ist in einer dreidimensionalen Darstellung ein weiteres Hörgerät 44 mit einer an der Faceplate 7 und der Gehäuseschale 5 angeordneten RF-Antenne 45 gezeigt. Die RF-Antenne 45 ist hierbei am Innenumfang 47 der Gehäuseschale 5 sowie an der Unterseite 43 der Faceplate angebracht. Hierdurch steht zur Ausbildung der RF-Antenne 45 ausreichend viel Platz zur Verfügung.
Der Antennenabschnitt 49 an der Gehäuseschale 5 und der Antennenabschnitt 51 an der Faceplate 7 sind kapazitiv miteinander gekoppelt, wodurch die Herstellung des Gehäuses 3 erleichtert ist. Auch aufgrund der Ausbildung der RF-Antenne 45 an der Faceplate 7 eine ausreichende Entfernung zu verlustbehafteten Elementen gewährleistet. Durch die Anordnung des Antennenabschnitts 49 an der
Gehäuseschale 5 ist eine ausreichende Länge der RF-Antenne 45 zur Sicherstel- lung der Kopplung des RF-IC (Radio Frequency Integrated Circuit) mit der RF- Antenne 45 sichergestellt..
In Fig. 7 ist in dreidimensionaler Schnittdarstellung ein weiteres Hörgerät 52 gezeigt. Hier ist die RF-Antenne 53 als eine Patch-Antenne 55 realisiert, die hierzu den maximalen zur Verfügung stehenden Platz nutzt. Die Patch-Antenne 55 umfasst ein metallisches Element 57 („Patch"), welches vorliegend durch die Metallisierung 59 der Faceplate 7 gebildet ist. Weiter umfasst die Patch-Antenne 55 eine als Erdung 61 fungierende Metallisierung 63 unterhalb des Patches 57 am Innenumfang 64 der Gehäuseschale 5. Zusätzlich ist zwischen dem Patch 57 und der Erdung 61 eine dielektrische Schicht 65 als Isolierung 66 angebracht. Die Säume 67 an den Rändern 69 des Patches 57, vorliegend im Bereich der Isolierung 66, sowie die Erdung 61 , also die Metallisierung 63 der Gehäuseschale 5 sind die Quellen der RF-Strahlung.
Fig. 8 zeigt in dreidimensionaler Schnittdarstellung ein weiteres Hörgerät 70 mit einer als Hohlraum-Resonator 71 realisierten RF-Antenne 73. Hierbei wird ein leitfähiger Hohlraum 75 innerhalb des Gehäuses 3 des Hörgerätes 1 mit einem RF- Signal zu Schwingungen angeregt. Der leitfähige Hohlraum 75 wird vorliegend durch eine innerhalb der Gehäuseschale 5 angeordnete Metallscheibe 77 begrenzt. Die Anregung kann durch ein vorliegend nicht gezeigtes Koaxialkabel erfolgen, dessen Innenleiter sich in den Hohlraum 75 hinein erstreckt. Ein Schlitz 79 m oberen Teil des Hohlraums 75, gebildet in der Faceplate 7, dient der Abstrah- lung der in dem Hohlraum-Resonator 71 gespeicherten Energie. Das Innere des Hohlraums 75 kann bedarfsweise zusätzlich (teilweise) mit einem Material gefüllt werden, das eine hohe Dielektrizitätszahl aufweist und verlustarm ist, so dass die Resonanzfrequenz an die tatsächlich verwendete Funkfrequenz angepasst werden kann.
Da leitfähige ebenso wie dielektrische Hörgerätekomponenten innerhalb des Hohlraums 75 einen großen Einfluss auf dessen Resonanzfrequenz haben, sind die Größe und Form des Hohlraums 75 im Inneren des Hörgerätes 1 , also innerhalb des Hohlraum-Resonators 71 und die individuelle Platzierung aller internen Hörgerätekomponenten aufeinander abgestimmt.
Die Erfindung wird an den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen be- sonders deutlich, ist auf diese Ausführungsbeispiele gleichwohl aber nicht beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung aus den Ansprüchen und der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
Bezugszeichenliste
1 Hörgerät
3 Gehäuse
5 Gehäuseschale
7 Faceplate
9 Batterie
10 Batteriefach
1 1 Verstärker
13 Verstärker
15 Receiver
17 Kabel
19 Kabel
21 Kabel
22 Ummantelung
23 Rückholschnur
25 RF-Antenne
26 Hörgerät
27 RF-Antenne
29 Kabel
31 Mantel
33 Kabel
34 Hörgerät
35 Rückholschnur
36 Hörgerät
37 RF-Antenne
39 Flachband
41 Oberseite
43 Unterseite
44 Hörgerät
45 RF-Antenne
47 Innenumfang
49 Antennenabschnitt Antennenabschnitt
Hörgerät
RF-Antenne
Patch -Antenne
Patch
Metallisierung
Erdung
Metallisierung
Innenumfang dielektrische Schichten
Isolierung
Saum
Rand
Hörgerät
Hohlraum-Resonator
RF-Antenne
Hohlraum
Metallscheine
Schlitz

Claims

Ansprüche
1 . In das Ohr eines Hörgeräteträgers einsetzbares Hörgerät (1 , 26, 34, 36, 44, 52, 70), umfassend ein Gehäuse (3) und mindestens eine in und/oder an dem Gehäuse (3) angeordnete Hörgerätekomponente, die ganz oder teilweise aus Metall besteht, wobei diese Hörgerätekomponente oder der metallische Anteil dieser Hörgerätekomponente in einer Nebenfunktion eine RF-Antenne (25, 27, 37, 45, 53, 73) bilden, und wobei diese Hörgerätekomponente eine von der Antennenfunktion verschiedene Hauptfunktion aufweist.
2. Hörgerät (1 , 26, 34, 36, 44, 52, 70) nach Anspruch 1 , wobei die Hörgerätekomponente eine Batterie (9) ist.
3. Hörgerät (1 , 26, 34, 36, 44, 52, 70) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hörgerätekomponente ein Batteriefach (10) ist.
4. Hörgerät (1 , 26, 34, 36, 44, 52, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hörgerätekomponente ein Verstärker (1 1 , 13) ist.
5. Hörgerät (1 , 26, 34, 36, 44, 52, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hörgerätekomponente ein Receiver (15) ist.
6. Hörgerät (1 , 26, 34, 36, 44, 52, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hörgerätekomponente eine Rückholschnur (23, 35) des Hörgerätes (1 , 26, 34, 36, 44, 52, 70) ist.
7. Hörgerät (1 , 26, 34, 36, 44, 52, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die RF-Antenne (25, 27, 37, 45, 53, 73) zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist.
8. Hörgerät (1 , 26, 34, 36, 44, 52, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (3) eine Faceplate (7) umfasst, an welcher die RF-Antenne (25, 27, 37, 45, 53, 73) oder einen Teil derselben ausgebildet ist.
9. Hörgerät (1 , 26, 34, 36, 44, 52, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (3) eine Gehäuseschale (5) umfasst, an welcher die RF-Antenne (25, 27, 37, 45, 53, 73) oder einen Teil derselben ausgebildet ist.
PCT/EP2017/064464 2016-08-01 2017-06-13 Hörgerät mit rf-antenne WO2018024392A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16182235 2016-08-01
EP16182235.8 2016-08-01
EP16182230.9 2016-08-01
EP16182231.7 2016-08-01
EP16182231 2016-08-01
EP16182230 2016-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018024392A1 true WO2018024392A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=59093543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/064464 WO2018024392A1 (de) 2016-08-01 2017-06-13 Hörgerät mit rf-antenne

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018024392A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3629599A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 GN Hearing A/S Hörgerät mit einer schleifenantenne
EP3629600A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 GN Hearing A/S Hörgerät mit einer von dem hörgerät ausgehenden antenne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100020994A1 (en) * 2004-10-28 2010-01-28 Christensen Craig L Antenna integrated with retrieval component of hearing aid
US20100202639A1 (en) * 2004-02-19 2010-08-12 Christensen Kare T Hearing aid with antenna for reception and transmission of electromagnetic signals
US20130342407A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Soren Kvist Antenna system for a wearable computing device
US20140023216A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device with wireless communication for on- and off- body accessories
EP3110175A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Oticon A/s Hörgerät mit in batterieschublade eingebetteter antenneneinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100202639A1 (en) * 2004-02-19 2010-08-12 Christensen Kare T Hearing aid with antenna for reception and transmission of electromagnetic signals
US20100020994A1 (en) * 2004-10-28 2010-01-28 Christensen Craig L Antenna integrated with retrieval component of hearing aid
US20130342407A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Soren Kvist Antenna system for a wearable computing device
US20140023216A1 (en) * 2012-07-17 2014-01-23 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device with wireless communication for on- and off- body accessories
EP3110175A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Oticon A/s Hörgerät mit in batterieschublade eingebetteter antenneneinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3629599A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 GN Hearing A/S Hörgerät mit einer schleifenantenne
EP3629600A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 GN Hearing A/S Hörgerät mit einer von dem hörgerät ausgehenden antenne
US11265662B2 (en) 2018-09-28 2022-03-01 Gn Hearing A/S Hearing aid comprising a loop antenna
US11496843B2 (en) 2018-09-28 2022-11-08 Gn Hearing A/S Hearing device with antenna extending from the hearing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932560B2 (de) Faltdipol für hörhilfegeräte
EP3427339B1 (de) Antenne
DE102005008063B4 (de) Antenne
EP2932559B1 (de) Modulare antenne für hörgeräte
EP3491846B1 (de) Hörhilfegerät und hörhilfevorrichtung
EP1587343A2 (de) Hörgerät
DE19824145A1 (de) Integrierte Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgeräte
EP3579336A1 (de) Antenne sowie gerät mit einer solchen antenne
EP3413394A1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
EP2034770B1 (de) Übertragungseinrichtung für eine Hörvorrichtung mit Folienleiterschirmung
DE102016207844A1 (de) Hörgerät
EP3484179B1 (de) Hörgerät
EP3567672B1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
WO2018024392A1 (de) Hörgerät mit rf-antenne
EP3836565B1 (de) Leiterplatte eines hörgeräts
DE102019217861B3 (de) Hörgerät
EP4054208A1 (de) Hörgerät, antenne für ein hörgerät und verfahren zur herstellung eines hörgeräts
EP2911312B1 (de) Antenne mit Schirmvorrichtung und Herstellungsverfahren
EP3944637A2 (de) Ite-hörgerät
DE102017220187A1 (de) Hörhilfegerät
EP4258694A1 (de) Hörgerät, insbesondere in-dem-ohr-hörgerät
EP4284024A1 (de) Hörgerät mit einer multifeed-antennenvorrichtung
EP3739906A1 (de) Hörinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17731845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 04/06/2019)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17731845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1