CH668154A5 - Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements - Google Patents

Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements Download PDF

Info

Publication number
CH668154A5
CH668154A5 CH3528/85A CH352885A CH668154A5 CH 668154 A5 CH668154 A5 CH 668154A5 CH 3528/85 A CH3528/85 A CH 3528/85A CH 352885 A CH352885 A CH 352885A CH 668154 A5 CH668154 A5 CH 668154A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hearing aid
base part
contact
contact pieces
housing parts
Prior art date
Application number
CH3528/85A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Baertschi
Benjamin Scherer
Original Assignee
Gfeller Ag Apparate Fabrik Fla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfeller Ag Apparate Fabrik Fla filed Critical Gfeller Ag Apparate Fabrik Fla
Priority to CH3528/85A priority Critical patent/CH668154A5/en
Publication of CH668154A5 publication Critical patent/CH668154A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/53Hearing aid for unilateral hearing impairment using Contralateral Routing Of Signals [CROS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

The hearing aid has a hook shaped housing (12) that fits behind the ear. Built into the housing is an electronic amplifier and miniature loudspeaker. The side of the unit has an aperture (13) in which are located a number of contacts (14). Registration and retaining elements (15,16) are provided for the retention of additional elements (20A-20E). One of the elements (20A) is in the form of a plain cover that clips into position to enclose the contacts. A second element (20C) allows external connection to a radio receiver. The built in memory containing programmed parameter values can be accessed externally by a plug-in unit (20E). ADVANTAGE - provides range of function modes.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektroakustisches Hinterohr-Hörhilfegerät, also ein elektroakustisches Gerät, das eine gehörbehinderte Person unmittelbar hinter einem Ohr tragen kann.



   Aus verständlichen Gründen ist man bestrebt, ein Hörhilfegerät der genannten Art möglichst klein und leicht auszubilden.



  Dies bedeutet, dass üblicherweise all das, was nicht unbedingt erforderlich ist, weggelassen wird, z.B. mechanische Einstellorgane und elektrische Steckanschlussmittel zum Anschliessen externer elektroakustischer Geräte, wie Fernseh-, Radio- und Diktiergeräte usw. Bekannt sind Hinterohr-Hörhilfegeräte, die mit einem Audio-Adapter versehen werden können, der dann seinerseits den Anschluss externer elektroakustischer Geräte oder Stromversorgungsgeräte wie auch einen sogenannten Cros- und Bicros-Betrieb mit einem zweiten Hinterohr-Hörhilfegerät für das andere Ohr ermöglicht.

  Ferner ist bekannt, bei einem Hörhilfegerät zumindest einen Teil der mechanisch-elektrischen Einstellorgane, wie Potentiometer, durch elektronische Schaltungsanordnungen mit mindestens einem Datenspeicher und von diesem gesteuerten elektronischen Stellgliedern vorzusehen, um den Frequenzgang, die Verstärkung und/oder die Signalstärkebegrenzung des Hörhilfegerätes den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können. Die erwähnten elektronischen Schaltungsanordnungen sind zwar kompliziert, aber weniger voluminös als entsprechende mechanisch-elektrische Einstellorgane, und sie lassen sich mittels eines dazu passenden elektronischen Programmiergerätes durch elektrische Signale einstellen, für deren Zuführung das Hörhilfegerät aber mindestens einen Signaleingang mit elektrischen Kontaktteilen aufweisen muss.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hinterohr-Hörhilfegerät derart auszubilden, dass es durch einfaches Auswechseln eines Gehäuseteiles mühelos und rasch an verschiedene Betriebsarten und Verwendungszwecke anpassbar ist, unter Beibehaltung möglichst kleiner Abmessungen und niedrigen Gewichts.



   Diese Aufgabe ist durch die Schaffung des im Patentanspruch 1 definierten Hinterohr-Hörhilfegerätes gelöst.



   Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Hörhilfegerätes ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Basisteiles und mehrerer wahlweise am Basisteil anbringbarer Gehäuseteile eines Hinterohr-Hörhilfegerätes;
Fig. 2 in grösserem Abbildungsmassstab eine perspektivische Ansicht einer mit mehreren zugänglichen Kontaktstücken versehenen Partie des Basisteiles gemäss Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines der am Basisteil wahlweise anbringbaren Gehäuseteile;
Fig. 4 eine analoge Darstellung eines anderen der am Basisteil wahlweise anbringbaren Gehäuseteile in auseinandergezogenem Zustand;
Fig. 5 eine der Fig. 4 analoge Abbildung eines weiteren der am Basisteil wahlweise anbringbaren Gehäuseteile;

  ;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines auf den Basisteil  gemäss Fig. 1 aufschiebbaren Adapters für den Anschluss eines mit einem Stecker versehenen Audiokabels;
Fig. 7 perspektivische Ansichten von Bestandteilen des Adapters gemäss Fig. 6 vor dem Zusammenbau;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines anstelle des Batteriefaches des Basisteiles gemäss Fig. 1 einsetzbaren Einschub Adapters, der beim Cros- oder Bicros-Betrieb zweier Hinterohr Hörhilfegeräte mit den Gehäuseteilen gemäss Fig. 4 zusätzlich den Anschluss eines Audiokabels ermöglicht.



   Gemäss Fig. 1 weist ein Hinterohr-Hörhilfegerät einen Basisteil 10 auf, dessen Gehäuse 11 in üblicher Weise derart geformt und bemessen ist, dass es mittels einer hakenförmigen Partie 12 hinter einem menschlichen Ohr anbringbar ist. Ebenfalls wie üblich enthält das Gehäuse 11 einen (nicht dargestellten) elektronischen Verstärker mit einem zugehörigen Mikrophon und einem elektroakustischen Schallwiedergabeorgan.



  Das Gehäuse 11 ist mit einer im wesentlichen rechteckförmigen Öffnung 13 versehen, durch welche hindurch eine Mehrzahl von elektrischen Kontaktstücken 14 zugänglich ist, die mit den elektronischen Schaltungsanordnungen des Basisteiles 10 in Verbindung stehen. Nahe bei den einander gegenüberliegenden Schmalseiten der Öffnung 13 befinden sich je zwei gleichachsig angeordnete Haltezapfen 15 bzw. 16, die als Befestigungsmittel zum Festhalten eines die Öffnung 13 schliessenden und damit die Kontaktstücke 14 überdeckenden   GehÅauseteiles    20A bzw.



  20B...20E dienen. Mehrere unterschiedlich ausgebildete Gehäuseteile 20A bis 20E sind wahlweise am Basisteil 10 anbringbar, wie noch näher beschrieben werden wird. In Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Haltezapfen 15 und 16 an seitlichen Wangen 17 eines Isoliermaterialstückes 18 angeordnet sind, durch welches die lamellenförmig ausgebildeten Kontaktstücke 14 hindurchragen.



   Einer der am Basisteil 10 wahlweise anbringbaren Gehäuseteile 20A bis 20E ist lediglich ein Blinddeckel 20A (Fig. 1), der keine mit den Kontaktstücken 14 zusammenarbeitende Gegenkontaktstücke aufweist. Zur Befestigung des Blinddeckels 20A am Gehäuse 11 des Basisteiles 10 ist der Blinddeckel 20A an seinen Endpartien mit Nuten 21 und 22 versehen, mit denen die Haltezapfen 15 bzw. 16 in Eingriff bringbar sind. Die Nuten 21 und 22 sind so ausgebildet und angeordnet, wie deutlicher in Fig. 3 für den Gehäuseteil 20B gezeigt ist. Demgemäss ist die eine Nut 21 in einer Richtung senkrecht zu der Innenfläche 23 des Gehäuseteiles 20A bzw. 20B offen, während die andere Nut 22 in zur Fläche 23 paralleler Richtung offen ist.

  Es ist ohne weiteres erkennbar, dass zum Befestigen des Gehäuseteiles 20A oder 20B jeweils zuerst die Nut 22 über das eine Paar Haltezapfen 16 geschoben und dann der Gehäuseteil 20A oder 20B um die geometrische Achse dieser Haltezapfen 16 geschwenkt werden muss, bis die anderen Haltezapfen 15 in Eingriff mit der Nut 21 gelangt sind. Die Weite der Mündung 24 dieser Nut 21 ist etwas geringer als der Durchmesser jedes Haltezapfens 15, derart, dass zum Ein- und Ausrücken der Haltezapfen 15 eine geringfügige elastische Deformation der Mündung 24 erforderlich ist.



  Hierdurch wird eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen des Gehäuseteiles 20A oder 20B vom Basisteil 10 erzielt.



   Gemäss Fig. 1 weist der Gehäuseteil 20B drei elektrische Anschlusskontaktteile 25 auf, von denen einer in grösserem Massstab in Fig. 3 sichtbar ist. Die Kontaktteile 25 sind in passende Ausnehmungen 26 des aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuseteiles 20B eingesetzt und haben je eine mit der Aussenfläche 27 des Gehäuseteiles 20B bündige Kontaktfläche 28. Ferner weist jeder Kontaktteil 25 zwei gegeneinander vorspringende Finger 29 auf, die als Gegenkontaktstücke zum Kontaktieren eines der Kontaktstücke 14 des Basisteiles 10 dienen. Beim Befestigen des Gehäuseteiles 20B greift eines der Kontaktstücke 14 zwischen die Finger 29 ein, um eine elektrische Verbindung zwischen dem betreffenden Kontaktstück 14 und dem Kontaktteil 25 herzustellen. Es ist klar, dass auf diese Weise jedes der Kontaktstücke 25 mit einem anderen der Kontaktstücke 14 in Verbindung tritt.

  Der Zweck der freiliegenden Kontaktflächen 28 der Kontaktstücke 25 wird später erläutert.



   Der am Basisteil 10 wahlweise anbringbare Gehäuseteil 20C (Fig. 1) ist in Fig. 4 grösser und in zerlegtem Zustand veranschaulicht. Er weist einen Hauptkörper 30 und eine Abdeckung 31 auf, die beide aus Isoliermaterial bestehen. Der Hauptkörper 30 ist mit drei schlitzförmigen Ausnehmungen 32 versehen, in die je ein Kontaktteil 33 eingesetzt ist, von denen in Fig. 4 nur einer dargestellt ist. Jeder Kontaktteil 33 weist zwei Finger 34 auf, die als Gegenkontaktstücke zum Kontaktieren eines der Kontaktstücke 14 des Basisteiles 10 dienen. Beim Befestigen des Gehäuseteiles 20C am Basisteil 10 greift eines der Kontaktstücke 14 selbsttätig zwischen die Finger 34 ein.

  Ferner ist der Hauptkörper 30 des Gehäuseteiles 20C mit einer mäanderartig verlaufenden Ausnehmung 35 zur Aufnahme einer Endpartie eines dreiadrigen elektrischen Kabels   96    (Fig. 1) versehen, dessen Adern je mit einem der Kontaktstücke 33 verbunden werden, wie in Fig. 4 für eine Ader 37 angedeutet ist. Die Abdeckung 31 dient dem Zweck, in montiertem Zustand die Kontaktteile 33 und die Endpartie des Kabels und dessen Adern in ihren Gebrauchsstellungen zu sichern. Zur Befestigung der Abdeckung 31 am Hauptkörper 30 sind an der Abdeckung mehrere Zapfen 38 angeformt, die in passende Vertiefungen 39 des Hauptkörpers einsetzbar sind.



   Wenn der als Steckverbinder ausgebildete Gehäuseteil 20C am Basisteil 10 angebracht ist, lassen sich dessen elektronische Schaltungsanordnungen mittels des Kabels 36 (Fig. 1) mit einem externen elektroakustischen Gerät verbinden, z.B. mit einem Konferenzmikrophon, einem Diktiergerät, einem Telefonapparat, einem Radio- oder Fernsehgerät, einem Empfänger für drahtlose Simultanübersetzungen usw. Es ist aber auch möglich, mittels des Kabels 36 eine Verbindung zu einem zweiten Hinterohr-Hörhilfegerät für das andere Ohr zu erstellen, um einen sogenannten Cros- oder Bicros-Betrieb zu ermöglichen. In diesem Fall kann zweckmässig die vom Gehäuseteil 20C abgewandte Endpartie des Kabels 36 mit einem gleich oder ähnlich ausgebildeten (nicht dargestellten) Gehäuseteil verbunden sein, der an einem dem Basisteil 10 analogen Basisteil des zweiten Hinterohr-Hörhilfegerätes anbringbar ist.



   Der in Fig. 1 dargestellte weitere Gehäuseteil 20D unterscheidet sich von dem beschriebenen Gehäuseteil 20C dadurch, dass er anstelle des Kabels 36 elektronische Schaltungsanordnungen zur drahtlosen Signalübertragung mittels Radio- oder Ultraschallwellen aufweist. Für den drahtlosen Cros- oder Bicros-Betrieb mit einem zweiten Hinterohr-Hörhilfegerät kann der Gehäuseteil 20D einen Signalsender oder Signalempfänger oder auch beides enthalten.



   Der in Fig. 1 weiter dargestellte Gehäuseteil 20E ist in Fig. 5 in grösserem Massstab und in zerlegtem Zustand deutlicher veranschaulicht. Er weist einen Hauptkörper 40 und eine Abdekkung 41 auf, die beide aus Isoliermaterial bestehen. Im Hauptkörper 40 sind mehrere nutenartige Ausnehmungen 42 vorhanden, die je zur Aufnahme eines Kontaktteiles 43 bestimmt sind, von welchen Kontaktteilen in Fig. 5 nur einer dargestellt ist. Jeder Kontaktteil 43 weist zwei Finger 44 auf, die als Gegenkontaktstücke zum Kontaktieren eines der Kontaktstücke 14 des Basisteiles 10 dienen. Beim Befestigen des Gehäuseteiles 20E am Basisteil 10 greift jeweils eines der lamellenförmigen Kontaktstücke 14 selbsttätig zwischen die Finger 44 ein.

   Der Hauptkörper 40 des Gehäuseteiles 20E ist ferner mit einer Ausnehmung 45 zur Aufnahme einer Endpartie eines mehradrigen Kabels 46 (Fig. 1) versehen, dessen Adern je mit einem der Kontaktstücke 43 zu verbinden sind, wie in Fig. 5 für eine Ader 47 angedeutet ist. Schliesslich ist am Hauptkörper 40 noch eine Knickschutz Manschette 48 für das Kabel 46 angeordnet. Die Abdeckung 41 lässt sich mittels Schrauben 49 mit dem Hauptkörper 40 verbin  den, wodurch die Kontaktteile 43 und das Kabel 46 in ihren Gebrauchsstellungen gesichert werden.



   Im Gegensatz zu dem Gehäuseteil 20C weist der ebenfalls als Steckverbinder ausgebilete Gehäuseteil 20E eine grössere Anzahl von Kontaktteilen 43 auf, zweckmässig gleich viel wie Kontaktstücke 14 am Basisteil 10 vorhanden sind. Dementsprechend sind im Kabel 46 auch mehr Adern als im Kabel 36 vorhanden. Das vom Gehäuseteil 20E abgewandte Ende des Kabels 46 ist mit einem (nicht dargestellten) Steckverbinder zum Anschluss an ein (ebenfalls nicht dargestelltes) elektronisches Programmiergerät versehen, welches dazu dient, charakteristische Einstellungen der elektronischen Schaltungsanordnungen des Basisteiles 10 herbeizuführen.

  Dies ist möglich, wenn die Schaltungsanordnungen des Basisteiles mindestens ein elektronisches Stellglied und einen Speicher zum Speichern der Daten von cha   rakteristischen    Einstellwerten für das Stellglied aufweisen, wie z.B. in der DE-OS 33 45 921 offenbart ist, wobei das Programmiergerät zum Erzeugen elektrischer Signale zur Eingabe von Daten in den Speicher des Basisteiles 10 ausgebildet ist.



   Obwohl das Anbringen und gegebenenfalls Auswechseln der wahlweise am Basisteil 10 anbringbaren Gehäuseteile 20A bis 20E einfach ist, soll dies im allgemeinen dem Akustiker vorbehalten bleiben, der die elektroakustische Anpassung des Hörhilfegerätes durchzuführen hat. Um jedoch dem Benutzer des Hörhilfegerätes die Möglichkeit zu geben, gewünschtenfalls eine externe elektroakustische Tonfrequenzquelle an das Hörhilfegerät anzuschliessen, ist der in Fig. 6 dargestellte Adpater 50 für den Anschluss eines Audiokabels 51 vorgesehen. Der Gebrauch dieses Adapters 50 setzt voraus, dass am Basisteil 10 der Gehäuseteil 20B (Fig. 1) mit den Kontaktteilen 25 angebracht ist.

  Der Adapter 50 ist derart geformt, dass er in Fig. 1 von unten her auf das Gehäuse 11 des Basisteiles 10 geschoben werden kann, und zwar so weit, bis er den am Basisteil 10 angebrachten Gehäuseteil 20B praktisch vollständig überdeckt.



   Gemäss Fig. 7 weist der Adapter 50 ein aus zwei Isoliermaterialteilen 52 und 53 bestehendes Gehäuse auf. An dem im Gebrauch unteren Ende des Gehäuseteiles 52 befinden sich drei Steckbuchsen 54, die je mit einer Endpartie 55 einer elektrisch leitenden Lamelle 56 kontaktieren, von welchen Lamellen in Fig. 7 nur eine eingezeichnet ist. Diese Lamellen 56 werden in passende Nuten 57 an einer Innenfläche des Gehäuseteiles 52 eingelegt. Die von der Endpartie 55 abgekehrte andere Endpartie jeder Lamelle 56 ist zu einem Kontaktfinger 58 geformt, welcher mit der Kontaktfläche 28 eines der Kontaktteile 25 des Gehäuseteiles 20B kontaktiert, wenn der Adapter 50 auf den Basisteil 10 aufgeschoben wird.

  Die Länge der Lamellen 56 ist derart bemessen, dass in Gebrauchslage des Adapters 50 auf dem Basisteil 10 jede der Steckbuchsen 54 mit einem anderen der Kontaktteile 25 des Gehäuseteiles 20B in Verbindung steht.



  Die beiden Gehäuseteile 52 und 53 des Adapters 50 lassen sich mittels Schrauben 59 und 60 miteinander verbinden, wobei die Endpartie 55 jeder Lamelle 56 mit Hilfe einer Schraubendruckfeder 61 an die zugeordnete Steckbuchse 54 angepresst wird.



  Die Steckbuchsen 54 dienen zur Aufnahme von Steckstiften 62 eines Steckers 63 des Audiokabels 51 (Fig. 6). Bei Nichtgebrauch des Audiokabels 51 kann der Benutzer des Hörhilfegerätes den Adapter 50 einfach vom Gehäuse 11 des Basisteiles 10 abziehen.



   Es leuchtet ein, dass der Adapter 50 nicht benutzt werden kann, wenn für den Cros- oder Bicros-Betrieb zweier Hinterohr-Hörhilfegeräte am Basisteil 10 eines jeden dieser Hörhilfegeräte der mit Bezug auf die Fig. 1 und 4 beschriebene Gehäuseteil 20C aufgesteckt ist. Um aber trotzdem beim Cros- oder Bicros-Betrieb den Anschluss des Audiokabels 51 (Fig. 6) zu ermöglichen, ist der in Fig. 8 veranschaulichte Einschub-Adapter 65 vorgesehen, der anstelle des Batteriefaches 64 (Fig. 1) des einen Basisteiles 10 einsetzbar ist. Beim Cros- oder Bicros-Betrieb zweier Hörhilfegeräte wird bekanntlich nur in einem dieser Geräte eine Batterie benötigt, weshalb dann das Batteriefach des anderen Gerätes durch den Einschub-Adapter 65 ersetzt werden kann. Gemäss Fig. 8 weist der Einschub-Adapter 65 einige seitlich angeordnete Kontaktorgane 66 auf, die je mit einer Steckbuchse 67 verbunden sind.

  Diese Steckbuchsen 67 sind gleich ausgebildet und angeordnet wie die Steckbuchsen 54 des Adapters 50, so dass sie die Stifte 62 des Steckers 63 des Audiokabels 51 (Fig. 6) aufnehmen können. Die seitlichen Kontaktorgane 66 des Einschub-Adapters 65 sind dazu bestimmt, mit entsprechenden (nicht dargestellten) Gegenkontaktstücken zu kontaktieren, die an einer Innenwandfläche des Gehäuses 11 angeordnet sind und mit den elektronischen Schaltungsanordnungen im Innern des Basisteiles 10 in Verbindung stehen.



  Durch das Einsetzen des Einschub-Adapters 65 anstelle des Batteriefaches 64 des Basisteiles 10 werden daher die Steckbuchsen 67 automatisch mit den Schaltungsanordnungen im Basisteil 10 verbunden, wonach das Audiokabel 51 (Fig. 6) am Einschub Adapter 65 angeschlossen werden kann.



   Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass das erfindungsgemäss ausgebildete Hinterohr-Hörhilfegerät durch wahlweises Anbringen eines von mehreren unterschiedlichen Gehäuseteilen 20A bis 20D und gegebenenfalls durch Aufschieben oder Einsetzen eines Adapters 50 bzw. 65 rasch und einfach verschiedenen Bedürfnissen und Betriebsarten anpassbar ist, während der Basisteil 10 zweckmässig so ausgebildet ist, dass er universell für alle erwähnten Betriebsarten verwendet werden kann. Zusätzlich ist mit Vorteil auch eine Programmierung der charakteristischen elektrischen Einstellungen der Schaltungsanordnungen im Basisteil mittels digitaler elektrischer Signale ermöglicht, die über einen am Basisteil 10 vorübergehend anbringbaren Programmierstecker 20E eingegeben werden können.

   Da für alle Varianten des beschriebenen Hörhilfegerätes der Basisteil 10 immer gleich ausgebildet ist, ergibt sich auch der Vorteil einer rationelleren Fertigung und Lagerhaltung. 



  
 



   DESCRIPTION



   The present invention relates to an electroacoustic rear ear hearing aid, that is to say an electroacoustic device which a hearing impaired person can wear directly behind an ear.



   For understandable reasons, efforts are being made to design a hearing aid of the type mentioned as small and light as possible.



  This means that usually everything that is not absolutely necessary is omitted, e.g. Mechanical adjustment devices and electrical plug-in connection means for connecting external electro-acoustic devices, such as television, radio and dictation devices, etc., are known behind-the-ear hearing aids, which can be provided with an audio adapter, which in turn then connects external electro-acoustic devices or power supply devices as well as one so-called cros and bicros operation with a second rear ear hearing aid for the other ear.

  Furthermore, it is known to provide at least a portion of the mechanical-electrical setting elements, such as potentiometers, in a hearing aid device by means of electronic circuit arrangements with at least one data memory and electronic actuators controlled thereby, in order to adjust the frequency response, the amplification and / or the signal strength limitation of the hearing aid device to the respective requirements to be able to adapt. The electronic circuit arrangements mentioned are complicated, but less voluminous than corresponding mechanical-electrical setting elements, and they can be set by means of a suitable electronic programming device by means of electrical signals, for the supply of which the hearing aid must have at least one signal input with electrical contact parts.



   The object of the present invention is to design a rear ear hearing aid in such a way that it can be easily and quickly adapted to different operating modes and uses by simply changing a housing part, while maintaining the smallest possible dimensions and low weight.



   This object is achieved by the creation of the rear ear hearing aid defined in claim 1.



   Advantageous further developments of the hearing aid according to the invention result from the dependent patent claims, the following description of exemplary embodiments and from the associated drawings. Show it:
1 shows a perspective view of the base part and a plurality of housing parts, optionally attachable to the base part, of a rear ear hearing aid device;
FIG. 2 on a larger scale a perspective view of a part of the base part according to FIG. 1 provided with several accessible contact pieces; FIG.
3 shows a perspective view of one of the housing parts which can be optionally attached to the base part;
4 shows an analog representation of another of the housing parts which can optionally be attached to the base part in an exploded state;
FIG. 5 is an illustration analogous to FIG. 4 of another of the housing parts which can be optionally attached to the base part;

  ;
6 shows a perspective view of an adapter which can be pushed onto the base part according to FIG. 1 for connecting an audio cable provided with a plug;
7 shows perspective views of components of the adapter according to FIG. 6 before assembly;
8 is a perspective view of a plug-in adapter which can be used instead of the battery compartment of the base part according to FIG. 1 and which additionally enables the connection of an audio cable in the cros or bicros operation of two rear ear hearing aids with the housing parts according to FIG. 4.



   1, a rear ear hearing aid has a base part 10, the housing 11 of which is shaped and dimensioned in the usual way in such a way that it can be attached behind a human ear by means of a hook-shaped part 12. As usual, the housing 11 contains an electronic amplifier (not shown) with an associated microphone and an electroacoustic sound reproduction element.



  The housing 11 is provided with an essentially rectangular opening 13, through which a plurality of electrical contact pieces 14 are accessible, which are connected to the electronic circuit arrangements of the base part 10. Near the opposite narrow sides of the opening 13 there are two coaxially arranged holding pins 15 and 16, respectively, which act as fastening means for holding a housing part 20A which closes the opening 13 and thus covers the contact pieces 14 and



  20B ... 20E serve. A plurality of differently designed housing parts 20A to 20E can optionally be attached to the base part 10, as will be described in more detail below. In FIG. 2 it can be seen that the holding pins 15 and 16 are arranged on lateral cheeks 17 of an insulating material piece 18, through which the lamellar contact pieces 14 project.



   One of the housing parts 20A to 20E which can optionally be attached to the base part 10 is merely a blind cover 20A (FIG. 1), which has no mating contact pieces which cooperate with the contact pieces 14. To fasten the dummy cover 20A to the housing 11 of the base part 10, the dummy cover 20A is provided at its end parts with grooves 21 and 22, with which the holding pins 15 and 16 can be brought into engagement. The grooves 21 and 22 are formed and arranged as shown more clearly in FIG. 3 for the housing part 20B. Accordingly, the one groove 21 is open in a direction perpendicular to the inner surface 23 of the housing part 20A or 20B, while the other groove 22 is open in the direction parallel to the surface 23.

  It can easily be seen that in order to fasten the housing part 20A or 20B, the groove 22 must first be pushed over the one pair of holding pins 16 and then the housing part 20A or 20B must be pivoted about the geometric axis of these holding pins 16 until the other holding pins 15 in Engagement with the groove 21 have come. The width of the mouth 24 of this groove 21 is slightly smaller than the diameter of each retaining pin 15, such that a slight elastic deformation of the mouth 24 is required to engage and disengage the retaining pin 15.



  This ensures that the housing part 20A or 20B is inadvertently released from the base part 10.



   1, the housing part 20B has three electrical connection contact parts 25, one of which is visible on a larger scale in FIG. 3. The contact parts 25 are inserted into suitable recesses 26 of the housing part 20B made of insulating material and each have a contact surface 28 which is flush with the outer surface 27 of the housing part 20B. Furthermore, each contact part 25 has two fingers 29 projecting against one another, which act as mating contact pieces for contacting one of the contact pieces 14 of the base part 10 serve. When the housing part 20B is fastened, one of the contact pieces 14 engages between the fingers 29 in order to establish an electrical connection between the relevant contact piece 14 and the contact part 25. It is clear that in this way each of the contact pieces 25 contacts another of the contact pieces 14.

  The purpose of the exposed contact surfaces 28 of the contact pieces 25 will be explained later.



   The housing part 20C (FIG. 1) which can optionally be attached to the base part 10 is illustrated in FIG. 4 as larger and in a disassembled state. It has a main body 30 and a cover 31, both of which are made of insulating material. The main body 30 is provided with three slot-shaped recesses 32, into each of which a contact part 33 is inserted, of which only one is shown in FIG. 4. Each contact part 33 has two fingers 34, which serve as mating contact pieces for contacting one of the contact pieces 14 of the base part 10. When the housing part 20C is fastened to the base part 10, one of the contact pieces 14 engages automatically between the fingers 34.

  Furthermore, the main body 30 of the housing part 20C is provided with a meandering recess 35 for receiving an end part of a three-wire electrical cable 96 (FIG. 1), the wires of which are each connected to one of the contact pieces 33, as in FIG. 4 for a wire 37 is indicated. The cover 31 serves the purpose of securing the contact parts 33 and the end part of the cable and its wires in their use positions in the assembled state. To fasten the cover 31 to the main body 30, a plurality of pins 38 are formed on the cover, which can be inserted into suitable recesses 39 in the main body.



   If the housing part 20C in the form of a plug connector is attached to the base part 10, its electronic circuit arrangements can be connected to an external electroacoustic device by means of the cable 36 (FIG. 1), e.g. with a conference microphone, a dictation machine, a telephone set, a radio or television set, a receiver for wireless simultaneous translation etc. However, it is also possible to use the cable 36 to connect a second rear ear hearing aid for the other ear in order to create one to enable so-called cros or bicros operation. In this case, the end part of the cable 36 facing away from the housing part 20C can expediently be connected to an identically or similarly designed housing part (not shown) which can be attached to a base part 10 of the second rear ear hearing aid device which is analogous to the base part 10.



   The further housing part 20D shown in FIG. 1 differs from the described housing part 20C in that, instead of the cable 36, it has electronic circuit arrangements for wireless signal transmission by means of radio or ultrasound waves. For the wireless cros or bicros operation with a second rear ear hearing aid, the housing part 20D can contain a signal transmitter or signal receiver or both.



   The housing part 20E shown further in FIG. 1 is illustrated more clearly in FIG. 5 on a larger scale and in a disassembled state. It has a main body 40 and a cover 41, both of which are made of insulating material. In the main body 40 there are several groove-like recesses 42, each of which is intended to receive a contact part 43, of which contact parts only one is shown in FIG. 5. Each contact part 43 has two fingers 44, which serve as mating contact pieces for contacting one of the contact pieces 14 of the base part 10. When the housing part 20E is attached to the base part 10, one of the lamellar contact pieces 14 automatically engages between the fingers 44.

   The main body 40 of the housing part 20E is also provided with a recess 45 for receiving an end part of a multi-core cable 46 (FIG. 1), the cores of which are each to be connected to one of the contact pieces 43, as indicated in FIG. 5 for a core 47 . Finally, a kink protection sleeve 48 for the cable 46 is arranged on the main body 40. The cover 41 can be connected to the main body 40 by means of screws 49, as a result of which the contact parts 43 and the cable 46 are secured in their use positions.



   In contrast to the housing part 20C, the housing part 20E, which is also designed as a plug connector, has a larger number of contact parts 43, expediently the same number as there are contact pieces 14 on the base part 10. Accordingly, there are more wires in the cable 46 than in the cable 36. The end of the cable 46 facing away from the housing part 20E is provided with a connector (not shown) for connection to an electronic programming device (also not shown) which serves to bring about characteristic settings of the electronic circuit arrangements of the base part 10.

  This is possible if the circuit arrangements of the base part have at least one electronic actuator and a memory for storing the data of characteristic setting values for the actuator, such as e.g. is disclosed in DE-OS 33 45 921, the programming device being designed to generate electrical signals for inputting data into the memory of the base part 10.



   Although it is easy to attach and, if necessary, replace the housing parts 20A to 20E which can optionally be attached to the base part 10, this should generally be reserved for the acoustician, who has to carry out the electroacoustic adaptation of the hearing aid device. However, in order to give the user of the hearing aid the possibility to connect an external electroacoustic audio frequency source to the hearing aid if desired, the adapter 50 shown in FIG. 6 is provided for connecting an audio cable 51. The use of this adapter 50 assumes that the housing part 20B (FIG. 1) with the contact parts 25 is attached to the base part 10.

  The adapter 50 is shaped such that it can be pushed onto the housing 11 of the base part 10 from below in FIG. 1 until it covers the housing part 20B attached to the base part 10 practically completely.



   7, the adapter 50 has a housing consisting of two insulating material parts 52 and 53. At the lower end of the housing part 52 in use there are three sockets 54, each of which contacts an end portion 55 of an electrically conductive lamella 56, of which lamellae is only shown in FIG. 7. These fins 56 are inserted into suitable grooves 57 on an inner surface of the housing part 52. The other end part of each lamella 56 facing away from the end part 55 is shaped into a contact finger 58 which contacts the contact surface 28 of one of the contact parts 25 of the housing part 20B when the adapter 50 is pushed onto the base part 10.

  The length of the slats 56 is dimensioned such that in the position of use of the adapter 50 on the base part 10, each of the sockets 54 is connected to another of the contact parts 25 of the housing part 20B.



  The two housing parts 52 and 53 of the adapter 50 can be connected to one another by means of screws 59 and 60, the end part 55 of each lamella 56 being pressed against the associated socket 54 with the aid of a helical compression spring 61.



  The sockets 54 are used to receive pins 62 of a plug 63 of the audio cable 51 (FIG. 6). When the audio cable 51 is not in use, the user of the hearing aid device can simply pull the adapter 50 off the housing 11 of the base part 10.



   It is obvious that the adapter 50 cannot be used if the housing part 20C described with reference to FIGS. 1 and 4 is attached to the base part 10 of each of these hearing aids for the cros or bicros operation of two rear ear hearing aids. However, in order to enable the connection of the audio cable 51 (FIG. 6) during cros or bicros operation, the plug-in adapter 65 illustrated in FIG. 8 is provided, which instead of the battery compartment 64 (FIG. 1) of the one base part 10 can be used. When Cros or Bicros operation of two hearing aids is known, a battery is only required in one of these devices, which is why the battery compartment of the other device can then be replaced by the plug-in adapter 65. 8, the plug-in adapter 65 has some laterally arranged contact members 66, each of which is connected to a socket 67.

  These sockets 67 are of the same design and arrangement as the sockets 54 of the adapter 50, so that they can receive the pins 62 of the plug 63 of the audio cable 51 (FIG. 6). The lateral contact members 66 of the plug-in adapter 65 are intended to make contact with corresponding counter-contact pieces (not shown) which are arranged on an inner wall surface of the housing 11 and are connected to the electronic circuit arrangements in the interior of the base part 10.



  By inserting the plug-in adapter 65 instead of the battery compartment 64 of the base part 10, the sockets 67 are therefore automatically connected to the circuit arrangements in the base part 10, after which the audio cable 51 (FIG. 6) can be connected to the plug-in adapter 65.



   It can be seen from the above description that the rear ear hearing aid designed according to the invention can be quickly and easily adapted to various needs and operating modes by optionally attaching one of several different housing parts 20A to 20D and optionally by sliding or inserting an adapter 50 or 65, while the base part 10 is expediently designed such that it can be used universally for all the operating modes mentioned. In addition, it is also advantageously possible to program the characteristic electrical settings of the circuit arrangements in the base part by means of digital electrical signals, which can be input via a programming plug 20E which can be temporarily attached to the base part 10.

   Since the base part 10 is always of the same design for all variants of the hearing aid described, there is also the advantage of more rational production and storage.


    

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE 1. Elektroakustisches Hinterohr-Hörhilfegerät, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Basisteil (10), der die nötigen elektronischen Schaltungsanordnungen und elektroakustischen Wandler enthält, mehrere Kontaktstücke (14) für den Eingang und den Ausgang von elektrischen Signalen zugänglich angeordnet sind, dass der Basisteil (10) Befestigungsmittel (15, 16) zum lösbaren Anbringen eines die Kontaktstücke (14) überdeckenden Gehäuseteiles (20A...20E) aufweist, dass mindestens zwei solche Gehäuseteile (20A...20E) unterschiedlicher Bauart vorhanden sind, von denen einer ein Blinddeckel (20A) ist und mindestens ein anderer (20B...20E) eine Anzahl Gegenkontaktstücke (29; 34;  PATENT CLAIMS 1. Electroacoustic behind-the-ear hearing aid, characterized in that on a base part (10), which contains the necessary electronic circuitry and electroacoustic transducers, several contact pieces (14) for the input and output of electrical signals are arranged so that the base part ( 10) Fastening means (15, 16) for releasably attaching a housing part (20A ... 20E) covering the contact pieces (14), that at least two such housing parts (20A ... 20E) of different types are available, one of which is a dummy cover (20A) and at least one other (20B ... 20E) is a number of mating contact pieces (29; 34; 44) zum Kontaktieren von zumindest zwei der Kontaktstücke (14) des Basisteils (10) sowie mit den Gegenkontaktstücken verbundene elektrische Schaltungsmittel und/oder Anschlussmittel (25; 36; 46) für den Anschluss von externen elektrischen Geräten aufweist.  44) for contacting at least two of the contact pieces (14) of the base part (10) and electrical circuit means and / or connection means (25; 36; 46) connected to the counter-contact pieces for the connection of external electrical devices. 2. Hörhilfegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnungen des Basisteiles (10) mindestens ein elektronisches Stellglied und einen Speicher zum Speichern der Daten von charakteristischen Einstellwerten für das Stellglied aufweist, und dass einer der wahlweise anbringbaren Gehäuseteile (20E) als Steckverbinder mit einem mehradrigen Kabel (46) für den Anschluss eines elektronischen Programmiergerätes zum Erzeugen elektrischer Signale zur Eingabe von Daten in den Speicher ausgebildet ist.  2. Hearing aid according to claim 1, characterized in that the circuit arrangements of the base part (10) has at least one electronic actuator and a memory for storing the data of characteristic setting values for the actuator, and that one of the optionally attachable housing parts (20E) as a connector a multi-core cable (46) for connecting an electronic programming device for generating electrical signals for entering data into the memory. 3. Hörhilfegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der wahlweise anbringbaren Gehäuseteile (20C) als Steckverbinder mit einem mehradrigen Kabel (36) für den Anschluss eines für das andere Ohr bestimmten zweiten Hinterohr-Hörhilfegerätes ausgebildet ist, um einen Cros- oder Bicros-Betrieb der Hörhilfegeräte zu ermöglichen.  3. Hearing aid device according to claim 1 or 2, characterized in that one of the optionally attachable housing parts (20C) is designed as a connector with a multi-core cable (36) for connecting a second rear ear hearing aid device intended for the other ear, in order to or to enable bicros operation of the hearing aids. 4. Hörhilfegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein anstelle des Batteriefaches (64) des Basisteiles (10) einsetzbarer Einschub-Adapter (65) vorhanden ist, der mindestens zwei mit der Schaltungsanordnung des Basisteiles (10) zu kontaktieren bestimmte Koktaktorgane (66) sowie mit den letzteren verbundene Steckbuchsen (67) aufweist, um beim Cros- oder Bicros-Betrieb zweier Hinterohr-Hörhilfegeräte das Anschliessen eines mit einem zu den Steckbuchsen (67) passenden Stecker (63) versehenen Kabels (51) für den Anschluss eines externen Gerätes zum Erzeugen und/oder Übertragen von elektrischen Tonfrequenzsignalen zu ermöglichen.  4. Hearing aid according to claim 3, characterized in that there is a plug-in adapter (65) which can be used instead of the battery compartment (64) of the base part (10) and which is intended to contact at least two contact elements (66) with the circuit arrangement of the base part (10) ) as well as the sockets (67) connected to the latter, in order to connect a cable (51) provided with a plug (63) matching the sockets (67) for the connection of an external one in cros or bicros operation of two rear ear hearing aids To enable devices for generating and / or transmitting electrical audio frequency signals. 5. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der wahlweise anbringbaren Gehäuseteile (20C) als Steckverbinder mit einem mehradrigen Kabel (36) für den Anschluss eines externen Gerätes zum Erzeugen und/oder Übertragen von elektrischen Tonfrequenzsignalen ausgebildet ist.  5. Hearing aid according to one of claims 1 to 4, characterized in that one of the optionally attachable housing parts (20C) is designed as a connector with a multi-core cable (36) for connecting an external device for generating and / or transmitting electrical audio frequency signals. 6. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der wahlweise anbringbaren Gehäuseteile (20D) als Sender und/oder Empfänger von Signalen für die drahtlose Verbindung mit einem für das andere Ohr bestimmten zweiten Hinterohr-Hörhilfegerät ausgebildet ist, um einen drahtlosen Cros- oder Bicros-Betrieb der Hörhilfegeräte zu ermöglichen.  6. Hearing aid according to one of claims 1 to 5, characterized in that one of the optionally attachable housing parts (20D) is designed as a transmitter and / or receiver of signals for the wireless connection with a second rear ear hearing aid intended for the other ear to enable wireless cros or bicros operation of the hearing aids. 7. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der wahlweise anbringbaren Gehäuseteile (20D) als Empfänger für eine drahtlose Verbindung mit einem einen Sender aufweisenden externen Gerät zum Erzeugen und/oder Übertragen von elektrischen Tonfrequenzsignalen ausgebildet ist.  7. Hearing aid according to one of claims 1 to 6, characterized in that one of the optionally attachable housing parts (20D) is designed as a receiver for a wireless connection with an external device having a transmitter for generating and / or transmitting electrical audio frequency signals. 8. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der wahlweise anbringbaren Gehäuseteile (20B) an einer seiner Aussenseiten (27) freiliegende Anschlusskontaktflächen (28) aufweist, die je mit einem der Gegenkontaktstücke (29) verbunden oder einstückig ausgebildet sind, und dass ein über einen Teil des Basisteiles (10) lösbar aufschiebbarer Adapter (50) vorhanden ist, der in seiner aufgeschobenen Gebrauchslage mit den Anschlusskontaktflächen (28) kontaktierende Kontaktlamellen (56) und mit denselben verbundene oder einstückig ausgebildete Steckbuchsen (54) aufweist zum Anschliessen eines mit einem dazu passenden Stecker (56) versehenen Kabels (51) für den Anschluss eines externen Gerätes zum Erzeugen und/oder Übertragen von elektrischen Tonfrequenzsignalen.  8. Hearing aid according to one of claims 1 to 7, characterized in that one of the optionally attachable housing parts (20B) on one of its outer sides (27) has exposed connection contact surfaces (28), each connected to one of the mating contact pieces (29) or formed in one piece and that there is an adapter (50) which can be detachably slid over a part of the base part (10) and, in its pushed-on position of use, has contact lamellae (56) contacting the terminal contact surfaces (28) and plug sockets (54) connected or integrally formed therewith for connecting a cable (51) provided with a matching plug (56) for connecting an external device for generating and / or transmitting electrical audio frequency signals.
CH3528/85A 1985-08-15 1985-08-15 Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements CH668154A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3528/85A CH668154A5 (en) 1985-08-15 1985-08-15 Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3528/85A CH668154A5 (en) 1985-08-15 1985-08-15 Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668154A5 true CH668154A5 (en) 1988-11-30

Family

ID=4257949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3528/85A CH668154A5 (en) 1985-08-15 1985-08-15 Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH668154A5 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585485A1 (en) * 1992-09-02 1994-03-09 Siemens Audiologische Technik GmbH Hearing-aid device
US6546110B1 (en) * 1999-06-16 2003-04-08 Phonak Ag Behind-the-ear hearing aid and attachment module for same
US6684063B2 (en) * 1997-05-02 2004-01-27 Siemens Information & Communication Networks, Inc. Intergrated hearing aid for telecommunications devices
US6731770B1 (en) * 1999-06-16 2004-05-04 Phonak Ag Behind-the-ear hearing aid and surface-mounted module for this type of hearing aid
EP2560411A3 (en) * 2010-02-22 2014-08-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Connector for a hearing instrument and hearing instrument
EP4266704A1 (en) * 2022-04-21 2023-10-25 GN Hearing A/S A cros unit for a cros hearing device system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787643A (en) * 1972-11-07 1974-01-22 American Danish Oticon Hearing aid device
DE2751755A1 (en) * 1976-11-19 1978-06-01 Danavox Int As LINE CONNECTOR FOR A HOE DEVICE
DE3006365A1 (en) * 1979-04-20 1980-11-06 Phonak Ag HOERGERAET
DE3032311A1 (en) * 1979-08-30 1981-03-26 Phonak AG für Elektro-Akustik, Feldmeilen HOERING DEVICE WITH RECEIVER
EP0087668A1 (en) * 1982-03-01 1983-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid device
DE3345921A1 (en) * 1983-01-11 1984-07-12 Gfeller AG, Bern Hearing aid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787643A (en) * 1972-11-07 1974-01-22 American Danish Oticon Hearing aid device
DE2751755A1 (en) * 1976-11-19 1978-06-01 Danavox Int As LINE CONNECTOR FOR A HOE DEVICE
DE3006365A1 (en) * 1979-04-20 1980-11-06 Phonak Ag HOERGERAET
DE3032311A1 (en) * 1979-08-30 1981-03-26 Phonak AG für Elektro-Akustik, Feldmeilen HOERING DEVICE WITH RECEIVER
EP0087668A1 (en) * 1982-03-01 1983-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid device
DE3345921A1 (en) * 1983-01-11 1984-07-12 Gfeller AG, Bern Hearing aid

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585485A1 (en) * 1992-09-02 1994-03-09 Siemens Audiologische Technik GmbH Hearing-aid device
US6684063B2 (en) * 1997-05-02 2004-01-27 Siemens Information & Communication Networks, Inc. Intergrated hearing aid for telecommunications devices
US6546110B1 (en) * 1999-06-16 2003-04-08 Phonak Ag Behind-the-ear hearing aid and attachment module for same
US6731770B1 (en) * 1999-06-16 2004-05-04 Phonak Ag Behind-the-ear hearing aid and surface-mounted module for this type of hearing aid
US6831988B2 (en) 1999-06-16 2004-12-14 Phonak Ag Behind-the-ear hearing aid and attachment module for same
EP2560411A3 (en) * 2010-02-22 2014-08-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Connector for a hearing instrument and hearing instrument
EP2560411B1 (en) 2010-02-22 2017-02-08 Sivantos Pte. Ltd. Connector for a hearing instrument and hearing instrument
US10462587B2 (en) 2010-02-22 2019-10-29 Sivantos Pte. Ltd. Connector for a hearing instrument and hearing instrument
US10805743B2 (en) 2010-02-22 2020-10-13 Sivantos Pte. Ltd. Connector for a hearing instrument, and hearing instrument
EP4266704A1 (en) * 2022-04-21 2023-10-25 GN Hearing A/S A cros unit for a cros hearing device system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591791B1 (en) Programmable hearing-aid
DE60005807T3 (en) MICROPHONE FOR A HEARING DEVICE
EP0129788B1 (en) Hearing aid
DE2939479C2 (en)
EP0140078B1 (en) Hearing aid having a housing to be worn behind the ear
EP0136643A2 (en) Hearing aid
CH673551A5 (en) Hearing aid with direct audio input connection - provided by audio plug fitted into battery compartment upon battery removal
DE60204241T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A HEARING DEVICE
DE2258118B2 (en) Hearing aid
DE3723809A1 (en) Hearing aid to be worn behind the ear
DE102008007866A1 (en) banana
WO2019105949A1 (en) Modular hearing aid
DE2745655B2 (en) Coaxial connector
CH668154A5 (en) Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements
CH669296A5 (en) Electroacoustic hearing aid with contact for external equipment - has battery compartment adapted to accept plug connection from external broadcast receiver or voice communication appts.
EP0682461B1 (en) Hearing aid
DE4121311C1 (en)
EP0334837B1 (en) Hearing aid with audio input plug
DE2453926B2 (en) Electronic stethoscope
DE3006365A1 (en) HOERGERAET
DE112018005241T5 (en) plug
DE1287137B (en) Device for hearing impaired wear in the ear
DE102017210448B3 (en) hearing Aid
EP2375783B1 (en) Hearing device with audio shoe
EP0589308A1 (en) Hearing aid

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased