EP0171721A1 - Ausstellungsständer - Google Patents

Ausstellungsständer Download PDF

Info

Publication number
EP0171721A1
EP0171721A1 EP85109726A EP85109726A EP0171721A1 EP 0171721 A1 EP0171721 A1 EP 0171721A1 EP 85109726 A EP85109726 A EP 85109726A EP 85109726 A EP85109726 A EP 85109726A EP 0171721 A1 EP0171721 A1 EP 0171721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support column
display stand
base
stand according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171721B1 (de
Inventor
Franz Josef Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Display-Design fur Moderne Verkaufsforderungsmittel und Raumausstattung GmbH
DISPLAY DESIGN GmbH
Original Assignee
Display-Design fur Moderne Verkaufsforderungsmittel und Raumausstattung GmbH
DISPLAY DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Display-Design fur Moderne Verkaufsforderungsmittel und Raumausstattung GmbH, DISPLAY DESIGN GmbH filed Critical Display-Design fur Moderne Verkaufsforderungsmittel und Raumausstattung GmbH
Priority to AT85109726T priority Critical patent/ATE35613T1/de
Publication of EP0171721A1 publication Critical patent/EP0171721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171721B1 publication Critical patent/EP0171721B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/26Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • A47F5/06Stands with a central pillar, e.g. tree type adjustable

Definitions

  • the invention relates to an exhibition stand, comprising a pedestal, a support column supported by the pedestal and at least one product carrier fastened to the support column by means of a clamping sleeve arrangement.
  • an exhibition stand is known from GB-PS 1 129 594.
  • the invention has for its object to achieve a particularly stable and play-free attachment of the goods carrier to the support column regardless of the manufacturing precision of the parts.
  • a wedge chute which is open at the bottom, is attached to the goods carrier in one piece with it and accommodates an upwardly converging, slotted wedge sleeve which encloses the supporting column and clamps.
  • the display stand according to the invention is particularly suitable for displaying special ranges of goods in sales rooms, such as department stores.
  • the parts of the stand can be stored and shipped separately from each other and can be accommodated in the smallest space.
  • the inventive type of connection of the goods carrier and support column creates a stable structure so that there is no risk of separation even under load and no skewed position can result. The greater the load on the product carrier, the better the support of the product carrier on the support column.
  • the vertical fixing of the wedging sleeve to the support column is achieved solely by the wedging sleeve being clamped to the support column.
  • the wedging sleeve will preferably be supported downward by a support element which can be fixed on the support column.
  • This support element can in principle be integrated into the wedging sleeve. According to a preferred embodiment, however, it is a separate component.
  • This support element can be formed by a support column surround ring and a screw passing through the support column surround ring.
  • non-round product carriers are also often used. These must be fixed in their angular position relative to each other and relative to the base. This can be done in such a way that the support column has at least one profile section deviating from the circular cross-sectional shape and the goods carrier has a corresponding complementary profile section.
  • This profile section is preferably designed in such a way that it appears as little as possible; This is most easily achieved by a flat facet, which extends for example over a central angle of 60 to 90 °. Since the wedging sleeve is preferably slotted anyway, a protrusion against rotation of the respective goods carrier can be brought into engagement with a groove or a flat facet of the support column through the slot of the wedging sleeve.
  • the base can be composed of at least two floor feet, namely a base foot and a mounting foot, at least one of the floor feet being designed for use without the other. In this way you can get different shapes of floor feet with moderate tooling for manufacturing.
  • a base or a base can be designed with a support column receiving shaft, which has a fixing projection on its bottom for engaging in the lower open end of the support column and is covered at its exit by a centering disc, which has a centering opening that closely surrounds the support column and on the base is fixed.
  • the centering disk can be bayonet-like connected to the base at the upper exit of the support column receiving shaft.
  • the support column can be assembled from individual support column sections. In this way, the transport and storage problem is simplified again.
  • the exhibition stand consists of a pedestal 10, a support column 12 and goods carriers 14.
  • the base 10 consists of a base 10a and a base 10b.
  • the two parts of base foot 10a and mounting foot 10b adjoin one another in such a way that the joint is not noticeable or is only noticeable as a narrow line, which can also be understood as a decorative line.
  • the base 10a has a support column receiving shaft 10c, on the bottom of which a fixing projection 10d is attached, which corresponds to the inner cross section of the support column 12. If the Support column is out of round as shown in Fig. 2, so an orientation mark 16 is attached to the top of the base 10a, which indicates to the user during assembly, in which angular orientation the support column must be inserted into the support column receiving shaft 10c in order to be attached to the fixing projection 10d to be able to.
  • a centering disk 10e is attached, which is attached like a bayonet to the upper end of the support column receiving shaft 10c and tightly encloses the support column 12.
  • a goods carrier 14 has a keying shaft 14a, which receives a keying sleeve 14b.
  • the wedge sleeve 14b is slotted and encloses the support column 12, against which it rests by means of ribs 14c.
  • the goods carrier 14 is immovably fixed on the support column 12.
  • a support element 18 can be provided, which is formed by a support column encircling ring 18a and a clamping screw 18b.
  • a rotation lock projection 14d of the goods carrier 14 engages through a slot 14e of the wedging sleeve 14b on a plane facet 12a of the support column 12.
  • a line 12'b is incised on the support column 12 '.
  • a marking arrow 14'f is attached to the goods carrier 14 'and its tip is aligned with the marking line 12'b, so that simple angular adjustment of the goods carrier is also possible in this way.
  • Fig. 10 shows how successive sections of the support column are telescopically put together.
  • 11 to 17 show exhibition stands according to the invention with different product carriers, the product carriers being angularly adjusted relative to each other and to the base.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Bei einem Ausstellungsständer, umfassend einen Standfuß, eine Tragsäule und einen an der Tragsäule befestigten Warenträger wird vorgeschlagen, daß der Warenträger an der Tragsäule dadurch fixiert wird, daß eine Verkeilungshülse von unten in einen Verkeilungsschacht des Warenträgers eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausstellungsständer, umfasend einen Standfuß, eine von dem Standfuß gestützte Tragsäule und mindestens einen an der Tragsäule unter Vermittlung einer Klemmhülsenanordnung befestigten Warenträger. Ein solcher Ausstellungsständer ist aus der GB-PS 1 129 594 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unabhängig von der Herstellungspräzision der Teile besonders stabile und spielfreie Befestigung des Warenträgers an der Tragsäule zu erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an dem Warenträger einstückig mit diesem ein nach unten offener Verkeilungsschacht angebracht ist, welcher eine nach oben konvergierende, geschlitzte, die Tragsäule klemmend umschließende Verkeilungshülse aufnimmt. Der erfindungsgemäße Ausstellungsständer ist insbesondere zum Ausstellen spezieller Warensortimente in Verkaufsräumen, etwa von Kaufhäusern, geeignet. Die Teile des Ständers können getrennt voneinander gelagert und versendet werden und dabei auf kleinstem Raum untergebracht werden. Durch die erfindungsgemäße Art der Verbindung von Warenträger und Tragsäule wird ein stabiler Aufbau geschaffen, so daß auch bei Belastung keine Trennungsgefahr besteht und keine windschiefe Stellung sich ergeben kann. Je größer die Belastung des Warenträgers ist, umso besser wird der Halt des Warenträgers an der Tragsäule.
  • Es ist grundsätzlich denkbar, daß die vertikale Fixierung der Verkeilungshülse an der Tragsäule ausschließlich durch die Verklemmung der Verkeilungshülse mit der Tragsäule zustande kommt. In Hinblick auf erhöhte Sicherheit gegen axiale Verschiebung wird man jedoch bevorzugt die Verkeilungshülse nach unten durch ein an der Tragsäule feststellbares Stützelement abstützen. Dieses Stützelement kann grundsätzlich in die Verkeilungshülse integriert sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist es allerdings ein gesondertes Bauteil. Dieses Stützelement kann von einem --Tragsäulenumfassungsring und einer den Tragsäulenumfassungsring durchsetzenden Schraube gebildet sein.
  • Neben runden Warenträgern kommen häufig auch unrunde Warenträger zum Einsatz. Diese müssen in ihrer Winkellage relativ zueinander und relativ zum Standfuß fixiert werden. Dies kann in der Weise geschehen, daß die Tragsäule mindestens einen von der Kreisquerschnittsform abweichenden Profilabschnitt besitzt und der Warenträger einen entsprechenden Komplementärprofilabschnitt aufweist. Bevorzugt wird dieser Profilabschnitt so ausgebildet, daß er optisch möglichst wenig in Erscheinung tritt; dies wird am leichtesten durch eine ebene Facette erreicht, die sich beispielsweise über einen Zentriwinkel von 60 bis 90° erstreckt. Da die Verkeilungshülse bevorzugt ohnehin geschlitzt ist, kann man einen Drehsicherungsvorsprung des jeweiligen Warenträgers durch den Schlitz der Verkeilungshülse hindurch in Eingriff mit einer Nut oder einer Planfacette der Tragsäule bringen.
  • Es ist auch denkbar, an der Tragsäule lediglich eine längs einer Mantellinie verlaufende Markierung anzubringen und an den Warenträgern Gegenmarkierungen, die bei der Montage auf die Markierungslinie eingestellt werden.
  • Der Standfuß kann aus mindestens zwei Etagenfüßen zusammengesetzt sein, nämlich einem Grundfuß und einem Aufbaufuß, wobei zumindest einer der Etagenfüße zur Verwendung ohne den jeweils anderen ausgebildet ist. Auf diese Weise kann man verschiedene Formen von Etagenfüßen mit mäßigem Werkzeugaufwand für die Herstellung erhalten.
  • Ein Standfuß bzw. ein Grundfuß kann mit einem Tragsäulen- aufnahmeschacht ausgeführt sein, welcher an seinem Boden einen Fixierungsvorsprung zum Eingriff in das untere offene Tragsäulenende besitzt und an seinem Ausgang durch eine Zentrierscheibe abgedeckt ist, welche eine die Tragsäule eng umschließende Zentrieröffnung aufweist und am Standfuß fixiert ist. Auf diese Weise kann die Tragsäule exakt in der Vertikalen und unbeweglich in dem Standfuß festgehalten werden. Die Zentrierscheibe kann dabei am oberen Ausgang des Tragsäulenaufnahmeschachts mit dem Standfuß bajonettartig verbunden sein.
  • Die Tragsäule kann aus einzelnen Tragsäulenabschnitten zusammensetzbar sein. Auf diese Weise wird das Transport-und Lagerungsproblem nochmal vereinfacht.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Ausstellungsständers;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II durch den Standfuß;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den unteren Etagenfuß, d.h. den Grundfuß in Pfeilrichtung III der Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Explosionsansicht der Befestigung eines Warenträgers an der Tragsäule im Ausschnitt IV der Fig. 1;
    • Fig. 5 eine Draufsicht in Pfeilrichtung V-V der Fig. 4 auf den zentralen Teil eines Warenträgers;
    • Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 4;
    • Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6;
    • Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform,bei der die Winkeljustierung durch optische Marken erfolgt;
    • Fig. 9 einen Schnitt entsprechend demjenigen der Fig. 6 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8;
    • Fig. 10 die Verbindung zweier aufeinanderfolgender Abschnitte der Tragsäule; und
    • Fig. 11 bis 17 den Ausstellungsständer mit verschiedenen Warenträgern.
  • Der Ausstellungsständer besteht gemäß Fig. 1 aus einem Standfuß 10, einer Tragsäule 12 und Warenträgern 14.
  • Der Standfuß 10 besteht gemäß Fig. 2 aus einem Grundfuß 10a und einem Aufbaufuß 10b. Die beiden Teile Grundfuß 10a und Aufbaufuß 10b schließen derart aneinander an, daß die Stoßstelle nicht oder nur als schmale Linie bemerkbar ist, die auch als Dekorlinie verstanden werden kann. Der Grundfuß 10a weist einen Tragsäulenaufnahmeschacht 10c auf, an dessen Boden ein Fixierungsvorsprung 10d angebracht ist, welcher dem Innenquerschnitt der Tragsäule 12 entspricht. Wenn die Tragsäule unrund ist wie in Fig. 2 dargestellt, so ist an der Oberseite des Grundfußes 10a eine Orientierungsmarke 16 angebracht, welche dem Benutzer beim Zusammenbau andeutet, in welcher Winkelorientierung die Tragsäule in den Tragsäulenaufnahmeschacht 10c eingeführt werden muß, um auf dem Fixierungsvorsprung 10d aufgesteckt werden zu können. Am oberen Ende des Tragsäulenaufnahmeschachts 10c ist eine Zentrierscheibe 10e angebracht, welche bajonettverschlußartig am oberen Ende des Tragsäulenaufnahmeschachts 10c angebracht wird und die Tragsäule 12 eng umschließt.
  • Gemäß Fig. 4 weist ein Warenträger 14 einen Verkeilungsschacht 14a auf, welcher eine Verkeilungshülse 14b aufnimmt. Die Verkeilungshülse 14b ist wie aus Fig. 6 ersichtlich, geschlitzt und umschließt die Tragsäule 12, an der sie vermittels Rippen 14c anliegt. Nach Einschieben der Verkeilungshülse 14b in den Verkeilungsschacht 14a sitzt der Warenträger 14 auf der Tragsäule 12 unverrückbar fest. Zusätzlich kann zum Schutz gegen Verschieben ein Stützelement 18 vorgesehen sein, welches von einem Tragsäulenumfassungsring 18a und einer Klemmschraube 18b gebildet ist. Ein Drehsicherungsvorsprung 14d des Warenträgers 14 greift durch einen Schlitz 14e der Verkeilungshülse 14b hindurch an einer Planfacette 12a der Tragsäule 12 an. Dadurch ist die Winkellage des Warenträgers 14 gegenüber der Tragsäule 12 eindeutig bestimmt. Nach der Alternativausführungsform der Fig. 8 und 9 ist an der Tragsäule 12' eine Linie 12'b eingeritzt. An dem Warenträger 14' ist ein Markierungspfeil 14'f angebracht, der mit seiner Spitze auf die Markierungslinie 12'b hin ausgerichtet wird, so daß auf diese Weise auch eine einfache Winkeljustierung des Warenträgers möglich ist.
  • Fig. 10 läßt erkennen, wie aufeinanderfolgende Sektionen der Tragsäule teleskopisch zusammengesteckt sind.
  • Fig. 11 bis 17 zeigen erfindungsgemäße Ausstellungsständer mit verschiedenen Warenträgern, wobei die Warenträger jeweils relativ zueinander und zum Standfuß winkeljustiert sind.

Claims (10)

1. Ausstellungsständer, umfassend einen Standfuß, eine von dem Standfuß gestützte Tragsäule und mindestens einen an der Tragsäule unter Vermittlung einer Klemmhülsenanordnung befestigten Warenträger, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Warenträger (14) einstückig mit diesem ein nach unten offener Verkeilungsschacht (14a) angebracht ist, welcher eine nach oben konvergierende, geschlitzte, die Tragsäule (12) klemmend umschließende Verkeilungshülse (14d) aufnimmt.
2. Ausstellungsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkeilungshülse (14b) nach unten durch ein an der Tragsäule (12) feststellbares Stützelement (18) abgestützt ist.
3. Ausstellungsständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (18) ein von der Verkeilungshülse (14b) gesondertes Bauteil ist.
4. Ausstellungsständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (18) einen Tragsäulen-Umfassungsring (18a) und eine den Tragsäulen-Umfassungsring (18a) durchsetzende Klemmschraube (18b) umfaßt.
5. Ausstellungsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenträger (14) um die Achse der Tragsäule (12) winkelmäßig festgelegt ist.
6. Ausstellungsständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (12) mindestens einen von der Kreis-Querschnittsform abweichenden Profilabschnitt (12a) besitzt und der Warenträger (14) einen entsprechenden Komplementärprofilabschnitt (14, 14d) besitzt.
7. Ausstellungsständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehsicherungsvorsprung (14d) des Warenträgers (14) durch einen Schlitz (14e) der Verkeilungshülse (14b) hindurch in Eingriff mit einer Nut oder einer Planfacette (12a) der Tragsäule (12) steht.
8. Ausstellungsständer, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (10) aus mindestens zwei Etagenhülsen (10a, 10b) zusammengesetzt ist, nämlich einem Grundfuß (l0a) und einem Aufbaufuß (lOb), wobei zumindest einer der Etagenfüße (10a, 10b) zur Verwendung ohne den jeweils anderen ausgebildet ist.
9. Ausstellungsständer, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß (10) einen Tragsäulen-Aufnahmeschacht (10c) besitzt, welcher an seinem Boden einen Fixiervorsprung (10d) zum Eingriff in das untere offene Tragsäulenende besitzt und an seinem Ausgang durch eine Zentrierscheibe (10e) abgedeckt ist, welche eine die Tragsäule (12) eng umschließende Zentrieröffnung aufweist und am Standfuß (10) fixiert ist.
10. Ausstellungsständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheibe (10e) am oberen Ausgang des Tragsäulen-Aufnahmeschachtes (10c) bajonettartig fixiert ist.
EP85109726A 1984-08-02 1985-08-02 Ausstellungsständer Expired EP0171721B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109726T ATE35613T1 (de) 1984-08-02 1985-08-02 Ausstellungsstaender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428554 DE3428554A1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Ausstellungsstaender
DE3428554 1984-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0171721A1 true EP0171721A1 (de) 1986-02-19
EP0171721B1 EP0171721B1 (de) 1988-07-13

Family

ID=6242230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109726A Expired EP0171721B1 (de) 1984-08-02 1985-08-02 Ausstellungsständer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4678089A (de)
EP (1) EP0171721B1 (de)
JP (1) JPS6134957U (de)
AT (1) ATE35613T1 (de)
DE (3) DE8423037U1 (de)
ES (1) ES288385Y (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012580A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-28 Industrial Sales Company (Isco) A/S A pallet
WO1996016578A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 Satellit-System Ab A goods carrier
DE29802821U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-09 Instore Marketing Gmbh Warengestell mit höhenverstellbarem Fachboden
FR2786377A1 (fr) * 1998-11-30 2000-06-02 Roll Dispositif pour fixer une etagere sur un montant
EP1935285A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-25 Wolfgang Männer Vorrichtung zum Abstellen, Ablegen und/oder Anhängen von Gegenständen an einen Mast, einen Pfahl, einer Stütze, einem Geländer oder dergleichen

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865283A (en) * 1987-04-03 1989-09-12 Parker Robert J Merchandising display stand
DE8800320U1 (de) * 1988-01-14 1988-03-10 Horst Gmbh Druck + Verpackung, 6450 Hanau, De
DE3913658A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Kratz Soehne N Staender fuer kfz-raeder
US4921190A (en) * 1989-01-30 1990-05-01 Mark Philip Promotions, Inc. Display construction
DE3939632A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Karl Dr Goltz Zerlegbarer, stufenartiger tisch, deren platten drehbar sind
US5183167A (en) * 1991-09-06 1993-02-02 Cheng W H Adjustable multi-desk rack
US5292015A (en) * 1992-03-11 1994-03-08 Harbor Industries, Inc. Display stand
US5497972A (en) * 1994-10-26 1996-03-12 Hms Mfg. Co. Stand for artificial Christmas tree or the like
US6123206A (en) * 1996-01-16 2000-09-26 Zaremba; George Julian Removable display attachment with wedgelike retainers for vertical rigid cylindrical supports
USD387226S (en) * 1996-02-20 1997-12-09 Shahriar Dardashti Storage and display stand
US5595312A (en) * 1996-03-11 1997-01-21 Dardashti; Shahriar Easily assembled and adjustable storage and display tower assembly
US5908121A (en) * 1996-03-11 1999-06-01 Dardashti; Shahriar Adjustable display assembly
US5680941A (en) * 1996-08-08 1997-10-28 Arrow Art Finishers, Inc. Wrap-around externally shelved display stand
USD415632S (en) * 1996-10-16 1999-10-26 Shahriar Dardashti Storage and display stand
USD406204S (en) * 1997-01-21 1999-03-02 Shahriar Dardashti Storage and display stand
USD404936S (en) * 1997-07-16 1999-02-02 Shahriar Dardashti Storage and display stand
USD406205S (en) * 1997-07-16 1999-03-02 Shahriar Dardashti Storage and display stand
US5894944A (en) * 1997-08-06 1999-04-20 Swift; Lawrence F. Tray
US5996511A (en) * 1998-02-09 1999-12-07 Swoger; Gary J. Tray device for attachment to a vertical pole
US6318572B1 (en) * 2000-07-20 2001-11-20 Yung Lin Lai Multifunctional knockdown rack structure
DE10051928A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Vauth Sagel Gmbh & Co Tragsäule eines Eckschrankkarussells
US6575316B2 (en) * 2001-10-26 2003-06-10 Colin Ross Taiwan, Inc. Bathroom column hanging holder assembly
CA2437326C (en) * 2002-08-30 2007-04-10 Fas Industries, Inc. Shelf with retaining wall
GB2394401A (en) * 2002-10-26 2004-04-28 Julie Davidson Storage rack for artists materials
US7743698B2 (en) 2003-10-31 2010-06-29 Sephra L.P. Fountain that flows with fluidic material
US7021556B2 (en) * 2003-10-31 2006-04-04 Sephra Fountains, Llc Fountain that flows with fluidic material
US20060081720A1 (en) * 2004-09-17 2006-04-20 Michel Esnault Multi-tier chocolate fountain apparatus
US20080111002A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Muir Richard B Sleeve for supporting a cylinder of a chocolate fountain
US20110073553A1 (en) * 2008-06-05 2011-03-31 Laura Davis Buege Cosmetic organizer display
US8016113B2 (en) * 2008-09-16 2011-09-13 Plastic Systems, Inc. Storage system with improved pole securement system
US20100229733A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Stephen Huber Castillo Multi Level Cooking Device
JP5010008B2 (ja) * 2010-04-14 2012-08-29 信一 小屋野 陳列棚
US20120175325A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-12 Del Grippo Jill C Apparatus for housing, storing and organizing sponges and method of manufacutring same
US8777024B2 (en) 2011-08-03 2014-07-15 Teri Kramer Portable organizer
US8919581B2 (en) * 2012-07-12 2014-12-30 US Display Group, Inc. Merchandise display stand with locking shelves
DE102012022407A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Casimir Kast Verpackung und Display GmbH Regal zur Warenpräsentation
US10405651B1 (en) 2014-02-07 2019-09-10 Teri Kramer Portable paper organizer
US9585476B2 (en) * 2015-04-28 2017-03-07 Joseph T. Swisher Multifunction workstation
US10213041B1 (en) * 2016-09-13 2019-02-26 Brian Fonseca Modular holiday tree device
US10273070B2 (en) 2017-05-19 2019-04-30 Paper Systems, Inc. Collapsible container
JP6185207B1 (ja) * 2017-06-01 2017-08-23 イー.メリット有限会社 物品収容スタンド
DE102018102370A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Stefan Wetzel Verkaufsständer
US10835057B1 (en) * 2019-04-29 2020-11-17 Gpk Enterprises Confectionary display apparatus
USD1006506S1 (en) * 2023-09-01 2023-12-05 Zhiqiang Zhan Rotatable shelf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135665C (de) *
GB1129594A (en) * 1966-02-01 1968-10-09 George William Maris An improved multi-shelf unit
US3675598A (en) * 1970-11-04 1972-07-11 William Hodges & Co Inc Adjustable shelving
FR2224013A5 (en) * 1973-04-02 1974-10-25 Alby Albert Locking device for shelf fixing to a column - uses elastic ring in central aperture of shelf engaging column

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581463A (en) * 1924-02-14 1926-04-20 Walter C Moors Clothes-drying rack
GB294782A (en) * 1927-08-19 1928-08-02 Arthur Walter Taylor Improvements in display racks for garments and other articles or objects
US2447924A (en) * 1946-03-04 1948-08-24 John A Vitale Costumer
FR1235512A (fr) * 1959-05-28 1960-07-08 Meubles d'étalage
FR1307004A (fr) * 1961-09-13 1962-10-19 Piédestal d'étalage
US3236389A (en) * 1964-12-14 1966-02-22 Robert M Murdock Layer cake separator
FR1513292A (fr) * 1965-09-23 1968-02-16 Rosa Innocenti Guerri Corbeille ou panier pour parasols de plage et similaires
US4057665A (en) * 1976-04-21 1977-11-08 Szulewski John W Artificial tree structure
US4126963A (en) * 1977-03-31 1978-11-28 Alvis Harold Dunbar Tree stand for supporting and watering a live tree
US4159096A (en) * 1977-05-12 1979-06-26 General Foam Plastics Corp. Super stable, simply assembleable tree stand
US4261138A (en) * 1978-10-27 1981-04-14 St George Syms John G Christmas tree holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135665C (de) *
GB1129594A (en) * 1966-02-01 1968-10-09 George William Maris An improved multi-shelf unit
US3675598A (en) * 1970-11-04 1972-07-11 William Hodges & Co Inc Adjustable shelving
FR2224013A5 (en) * 1973-04-02 1974-10-25 Alby Albert Locking device for shelf fixing to a column - uses elastic ring in central aperture of shelf engaging column

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012580A1 (en) * 1988-06-20 1989-12-28 Industrial Sales Company (Isco) A/S A pallet
WO1996016578A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 Satellit-System Ab A goods carrier
DE29802821U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-09 Instore Marketing Gmbh Warengestell mit höhenverstellbarem Fachboden
FR2786377A1 (fr) * 1998-11-30 2000-06-02 Roll Dispositif pour fixer une etagere sur un montant
EP1935285A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-25 Wolfgang Männer Vorrichtung zum Abstellen, Ablegen und/oder Anhängen von Gegenständen an einen Mast, einen Pfahl, einer Stütze, einem Geländer oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE35613T1 (de) 1988-07-15
DE3428554C2 (de) 1992-10-08
DE3428554A1 (de) 1986-02-13
DE8423037U1 (de) 1987-10-01
JPS6134957U (ja) 1986-03-04
ES288385Y (es) 1987-02-01
ES288385U (es) 1986-06-01
EP0171721B1 (de) 1988-07-13
US4678089A (en) 1987-07-07
DE3563679D1 (en) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171721A1 (de) Ausstellungsständer
EP0662047B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung des neigungswinkels eines tastaturgehäuses
EP0364782A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Schreibtischplatte mit einem Traggestell
WO1986004796A1 (en) Presentation panel
EP1427310B1 (de) Schublade mit abnehmbaren aufsatzzargen
EP0814451B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Preis- und/oder Informationskassette
EP0265423B1 (de) Präsentationstableau
WO2004097349A1 (de) Waage mit anzeige und bedieneinheit
EP0019243B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
EP0406547B1 (de) Gestell
EP0826403B1 (de) Spielgerät für Kinderspielplätze oder dergleichen
DE2426489A1 (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE3431438A1 (de) Vorrichtung zur anordnung von behaeltnissen
EP0189787B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandverkleidungsteilen an Gerätegestellen
AT398523B (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
WO2000051917A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen
DE2913025C2 (de)
DE19831858A1 (de) Verkaufsdisplay
DE8114971U1 (de) "wandleuchte"
DE3429336A1 (de) Verkaufs- oder praesentationsregal
EP0800606B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE19717618A1 (de) Tisch mit zwei übereinander angeordneten Tischplatten, zwischen denen Objekte und Informationsträger integriert werden können
DE2907526B1 (de) Diamagazin fuer Diaprojektoren
DE2934806A1 (de) Baustrebe
DE8410364U1 (de) Bausatz fuer ein gestell zur auflage und darbietung von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880713

Ref country code: BE

Effective date: 19880713

REF Corresponds to:

Ref document number: 35613

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880802

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880818

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880831

Ref country code: CH

Effective date: 19880831

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890728

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85109726.1

Effective date: 19900418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980901

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601