EP1935285A1 - Vorrichtung zum Abstellen, Ablegen und/oder Anhängen von Gegenständen an einen Mast, einen Pfahl, einer Stütze, einem Geländer oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum Abstellen, Ablegen und/oder Anhängen von Gegenständen an einen Mast, einen Pfahl, einer Stütze, einem Geländer oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1935285A1
EP1935285A1 EP06026844A EP06026844A EP1935285A1 EP 1935285 A1 EP1935285 A1 EP 1935285A1 EP 06026844 A EP06026844 A EP 06026844A EP 06026844 A EP06026844 A EP 06026844A EP 1935285 A1 EP1935285 A1 EP 1935285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
fastening device
holding device
joining
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06026844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Männer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP06026844A priority Critical patent/EP1935285A1/de
Publication of EP1935285A1 publication Critical patent/EP1935285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/044Hanging flower-pot holders, e.g. mounted on walls, balcony fences or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/545Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges clamped in discrete positions, e.g. on tubes with grooves or holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/56Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0002Adjustable furniture construction
    • A47B2220/0008Table or tray, height adjustable on parasol pole

Definitions

  • the invention relates to a device for depositing, depositing and / or attaching objects to a mast, a pole, a column, a railing or the like, in particular to the mast of a standing umbrella.
  • the device according to the invention can in principle be used in conjunction with any mast-like components, which can be components with different cross-sectional shapes - round, oval, angular, etc. - can act.
  • a device of the type in question is from the US 5,996,511 known.
  • the possibility is described to attach a holding device in the form of a small table surface to the mast of a stand parasol.
  • the device is to utility objects - such as sunscreen used utensils such as sunscreen, beverage containers, etc. - in a comfortable way, namely in the vicinity, to provide or safely store or park.
  • the table surface shown in the publication is provided for attachment to the mast of the parasol center with a one-sided open slot, through the open end of a lateral mounting on the mast is possible.
  • a festzuschraubende at the open end of the slot pressure device (see Fig. 2 in US 5,996,511 ).
  • the assembly of the device is a total of consuming, since at least two screws (43) and the handwheel (48) for operating the clamping head (50) to handle or attract professional.
  • the intended location - such as on the beach, in the sand or on the lawn - the high number of parts required for assembly is a disadvantage, since even small parts such as screws or the like. Very easily lost.
  • the intended location - such as on the beach, in the sand or on the lawn -
  • the high number of parts required for assembly is a disadvantage, since even small parts such as screws or the like. Very easily lost.
  • the invention has for its object to design the device in question in such a way and further that it can be securely attached to the mast with a reduced number of parts to be handled without the aid of tools.
  • the above object is achieved by a device with the features of claim 1.
  • the inventive device for parking, depositing and / or attaching objects to a mast, a pole, a support, a railing or the like. In particular to the mast of a standing umbrella has a fastening device which is connected to the mast, and a holding device for the objects, wherein a receptacle for the holding device is formed on the fastening device.
  • a simple, secure connection of a holding device for objects to the mast can be produced by providing a fastening device which is connected to the mast.
  • the fastening device can in principle be connected in any way with the mast, with connections via positive engagement, adhesion or material connection and combinations thereof are conceivable.
  • a screw, bonding or bracing is conceivable.
  • Force-fit connections of the fastening device - such as tensions - provide with appropriate design in particular the advantage of easy solubility.
  • a receptacle for the holding device is formed on the fastening device.
  • attachment of the holding device to the fastening device - and thus on the mast - is possible in a particularly simple manner.
  • the holding device can be brought by a simple joining movement with the recording in connection, so that a sufficient attachment of the holding device is ensured. Any desired configurations are conceivable for the recording.
  • the receptacle could be designed in the sense of a receiving pocket into which the holding device is at least partially inserted.
  • joining as well as its word compositions - is intended to refer in each case to the process of releasably assembling components, in the concrete of the holding device and the fastening device.
  • the inventive design of the device the number of parts to be handled is significantly reduced. At the same time the attachment of the holding device to the mast is much easier.
  • the holding device can be connected in the best case by a purely translational movement with the fastening device and thus also with the mast. Tool is not needed for this.
  • the holding device Due to the ease of bringing together and releasing the holding device and fastening device results in a new use of the device, namely by the holding device in a practical way also free - for example, as a portable tablet or otherwise -. regardless of the mast.
  • the holding device is designed as a tray
  • drinks, food, crockery or any other commodity can be provided by the device according to the invention not only on the mast, but can also be transported easily - and serve in the case of food and drinks at another location.
  • per holding device not only a single fastening device, but a plurality of fastening devices mounted at different locations.
  • the masts of the screens, but also the serving area in the counter space could be provided with fastening devices, so that the waitress or the waiter always finds suitable recording options for trained as a tray holding device.
  • the receptacle is designed to be complementary to a contact region on the holding device, so that the holding device is guided along the joining direction with respect to the fastening device.
  • the contact region of the holding device can be formed integrally with the holding device, wherein a multi-part design is possible in which the holding device is connected for example with a contact shoe or the like, on which the corresponding contact region is formed.
  • receiving and contact area can be realized, for example, in the sense of a tongue and groove arrangement, for example, on the receptacle, a groove is formed, in which - in the received state - engages a spring formed on the contact region of the holding device.
  • the complementary formation of recording and contact area fulfills various functions. On the one hand, it causes the holding device to be guided relative to the fastening device along the joining path, that is to say during the joining process. Accordingly, the complementary design ensures that the holding device receives from the beginning to the end of the joining process via positive locking lateral support on the recording. Depending on the configuration of receiving and contact area, an undesired tilting, rotating and / or pivoting movement of the holding device within the joining region can be effectively prevented by the complementary design. On the other hand, the complementary training also at the end of the attachment process for the necessary angular rigidity and overall for the rigidity of the connection.
  • the recording at least partially surrounds the contact area in a direction perpendicular to the joining direction and / or that the contact area recording in a plane perpendicular to the joining direction at least partially encloses.
  • the joining movement can be limited in the simplest case by a stop. It is conceivable here, for example, a stop in the sense of an edge encompassing a collar or an abutting edge on a trough.
  • a stop in the sense of an edge encompassing a collar or an abutting edge on a trough.
  • the joining movement is limited by an increasing clamping progress with joining progress.
  • Such a principle can be structurally implemented in a particularly simple manner in that the clamping is achieved by means of a conicity of the receptacle provided in the joining direction and / or (complementary taper) of the contact region.
  • a conically tapered receptacle initially facilitates a tilt-free insertion of the contact region of the holding device into the receptacle.
  • a secure attachment of the holding device relative to the mast can only be achieved if the fastening device is securely connected to the mast.
  • the fastening device it is expedient for the fastening device to have a contact region which is formed at least in sections around the mast. This may, for example, be an area that partially or even predominantly surrounds the mast in the circumferential direction. With an elastic design of the surface, a sufficient hold on the mast can already be achieved by traction (clamping).
  • the contact area can be designed cuff-like to achieve a large axial extent, of course, a plurality of axially spaced annular plant areas can be used.
  • the plant area additionally or alternatively has a curvature or other shape corresponding to the outer circumference of the mast.
  • the contact region of the fastening device can be manufactured in a further advantageous manner from a soft material such as rubber, sponge rubber, rubber, etc., which on the one hand compensation of unevenness of the mast, on the other hand, an increase in the static friction of the fastening device can be achieved on the mast.
  • a soft material such as rubber, sponge rubber, rubber, etc.
  • at least the inner diameter of the abutment region is variable, so that the fastening device is adaptable to masts with different diameters and possibly cross-sectional shapes.
  • the frictional connection between the fastening device and the mast can be achieved by means of a clamping device surrounding the mast.
  • a clamping device surrounding the mast.
  • This can consist of an eyelet and a hook, the eyelet engages over the hook.
  • a tensioning lever connected to the eyelet By retracting the eyelet, for example by flipping a tensioning lever connected to the eyelet, a clamping action can be achieved by reducing the inner diameter of the tensioning device on the mast.
  • a grid can be provided in the clamping device, which allows a folding of the lever in different positions, whereby the clamping in different Gradations is possible. It is also conceivable to assign the tensioning device one or more adapters for adaptation to different mast diameters.
  • the tensioning device may be formed as a loop of a band, a string, a chain or the like, which wraps around the mast and at least a portion of the holding device for radial contact pressure of the holding device to the mast.
  • the band used may in principle be a belt, rubber band, metal band or the like, with a broad contact surface being achieved by a broad design of the band, which in turn causes a reduction of material-weakening stress concentrations.
  • Particularly easy to handle are Velcro strips, which can be easily formed into a loop of variable diameter, if necessary by means of a deflection loop.
  • the radial contact pressure of the fastening device to the mast can be applied by a bias of the loop. Alternatively or additionally, however, the radial contact pressure is also applied by the weight force of the entire device and the resulting tilting moment, so that slippage of the device is prevented even with little or even lack of bias by self-locking.
  • a passage for passing the clamping device is formed in the fastening device, which preferably extends in the circumferential direction of the mast.
  • the passage may be a slot open at the bottom into which the sling can be easily inserted.
  • the holding device may comprise a horizontal surface protruding from the mast, preferably in the form of a table surface, a tray or the like, for depositing and / or depositing objects.
  • the tray or table surface may be surrounded by an edge which limits the storage surface laterally on the one hand to prevent lateral falling of objects, and on the other hand further increases the rigidity of the tray or table.
  • this edge could have a greater height on a section facing the mast than in the remaining sections. This allows the in the area the attachment to the mast occurring higher bending moments are better absorbed and the contact area can be made larger.
  • the holding device for attaching objects can be formed as a rod and / or can be provided with hooks for attaching objects. Any other uses are conceivable.
  • the fastening device and / or the holding device may be made of metal, wood or plastic.
  • metal is suitable for producing a very stable device, which also has a particularly high-quality appearance.
  • the metal may also be provided with engravings or the like, whereby e.g. the decor of the device can be adapted to an existing decor of a parasol or a group of seats.
  • the parasol belongs to a group of garden wood furniture or if the device is attached to a wooden fence
  • the use of wood is advantageous.
  • the device is best integrated into the furniture group or a wooden fence.
  • wood is characterized by a particularly pleasant appearance.
  • the fastening device as well as the holding device may be made of plastic.
  • plastic allows the production of a particularly inexpensive, environmentally-resistant device that can be cleaned in a simple manner.
  • the use of plastic in terms of weight reduction is beneficial.
  • a reduction of the weight is e.g. can be realized as a hollow body by the corresponding design of the fastening device and / or the holding device.
  • the fastening device and / or the holding device can be produced by injection molding technology.
  • the injection molding technique is advantageous in that different forms of the fastening device and / or the holding device can be realized without difficulty.
  • FIG. 1 is a schematic view of a first embodiment of a device according to the invention shown in side view.
  • An attachment device 30 is attached to a vertically extending mast 10 of a standing umbrella by means of a clamping device 31 designed as a Velcro tape.
  • a clamping device 31 designed as a Velcro tape.
  • the fastening device 30 has a substantially trapezoidal cross section, wherein on the mast 10 side facing the fastening device 30, a contact area is formed partially circular around the mast 10. The fastening device 30 is therefore supported flat on a segment of the lateral surface of the mast 10.
  • the tensioning device 31 ensures a non-positive connection of the fastening device 30 with the mast 10, in that the tensioning device 31 wraps around the mast 10 and also a region of the fastening device 30.
  • This is in the fastening device 30 is formed in the circumferential direction of the mast 10 extending passage 32 for passing the Velcro strip (clamping device 31).
  • this passage 32 is designed as a downwardly open slot. The loop of the Velcro strip can therefore be easily inserted into the passage 32 and run out of this.
  • this On the side facing away from the mast 10 of the fastening device 30, this has a receptacle for a holding device 20.
  • the receptacle is designed to be complementary to a contact region of the holding device 20, wherein the contact region is formed on a guide shoe 21 which is firmly connected to the holding device 20.
  • dovetail guide is a lateral support of the holding device 20 with respect to the fastening device 30 already ensured during the joining operation and also after completion of the joining operation.
  • the holding device 20 includes the guide shoe 21, to which it is connected by means of a screw, a footprint 22, on which utensils such as drinks glasses, food, etc. can provide and a peripheral outer edge 23. Due to the approximately kidney-shaped basic shape of the footprint 22 results a high space efficiency of the device.
  • the holding device 20 can be used as a decorative tray.
  • the Fig. 3 and 4 show a second embodiment of a fastening device 30.
  • the fastening device 30 has a curved base body, are formed in the passages 32 for passing a clamping device.
  • the fastening device 30 has a contact region, whose inner diameter is variable due to the elastic material used. The fastening device 30 is therefore easily adaptable to masts of different diameters - d1, d2, d3.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Abstellen, Ablegen und/oder Anhängen von Gegenständen an einem Mast (10), einem Pfahl, einer Stütze, einem Geländer oder dergleichen, insbesondere an dem Mast (10) eines Standschirms, mit einer Befestigungseinrichtung (30), die mit dem Mast (10) verbunden ist, und einer Halteeinrichtung (20) für die Gegenstände, wobei an der Befestigungseinrichtung (30) eine Aufnahme für die Halteeinrichtung (20) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstellen, Ablegen und/oder Anhängen von Gegenständen an einem Mast, einem Pfahl, einer Stütze, einem Geländer oder dgl., insbesondere an dem Mast eines Standschirms.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich grundsätzlich in Verbindung mit jedweden mastartigen Bauteilen verwenden, wobei es sich dabei um Bauteile mit unterschiedlichen Querschnittsformen - rund, oval, eckig etc. - handeln kann.
  • Eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art ist aus der US 5,996,511 bekannt. In dieser Druckschrift wird die Möglichkeit beschrieben, eine Halteeinrichtung in Form einer kleinen Tischfläche an dem Mast eines Standsonnenschirms zu befestigen. Damit eignet sich die Vorrichtung dazu, Gebrauchsgegenstände - wie beispielsweise beim Sonnenbaden verwendete Utensilien wie Sonnencreme, Getränkebehälter etc. - auf komfortable Weise, nämlich in Griffnähe, bereitzustellen bzw. sicher ablegen oder abstellen zu können.
  • Die in der Druckschrift gezeigte Tischfläche ist zur Befestigung an dem Mast des Sonnenschirms mittig mit einem einseitig offenen Langloch versehen, durch dessen offenes Ende eine seitliche Montage an dem Mast möglich ist. Nach dem Positionieren in gewünschter Höhe bzw. gewünschter Winkelstellung wird der Ablagetisch durch eine am offenen Ende des Langlochs festzuschraubende Druckeinrichtung fixiert (siehe Fig. 2 in US 5,996,511 ). Die Montage der Vorrichtung ist insgesamt aufwändig, da zumindest zwei Schrauben (43) sowie das Handrad (48) zur Betätigung des Klemmkopfes (50) zu handhaben bzw. fachgerecht anzuziehen sind. Insbesondere am bestimmungsgemäßen Einsatzort - wie bspw. am Strand, im Sand oder auf dem Rasen - stellt die zur Montage benötigte hohe Anzahl von Teilen einen Nachteil dar, da gerade Kleinteile wie Schrauben oder dgl. sehr leicht verloren gehen können. Schließlich wird zur Montage - und auch zur Demontage - geeignetes Werkzeug benötigt.
  • Im Lichte der voranstehenden Ausführungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die in Rede stehende Vorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass diese sich bei eine reduzierten Anzahl von zu handhabenden Teilen ohne Zuhilfenahme von Werkzeug sicher an dem Mast befestigen lässt.
  • Die voranstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abstellen, Ablegen und/oder Anhängen von Gegenständen an einem Mast, einem Pfahl, einer Stütze, einem Geländer oder dgl., insbesondere an dem Mast eines Standschirms weist eine Befestigungseinrichtung, die mit dem Mast verbunden ist, und eine Halteeinrichtung für die Gegenstände auf, wobei an der Befestigungseinrichtung eine Aufnahme für die Halteeinrichtung ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist dabei erkannt worden, dass sich eine einfache, sichere Verbindung einer Halteeinrichtung für Gegenstände an dem Mast dadurch herstellen lässt, dass eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Mast verbunden wird. Die Befestigungseinrichtung kann grundsätzlich auf beliebige Weise mit dem Mast verbunden sein, wobei Verbindungen über Formschluss, Kraftschluss oder Stoffschluss sowie Kombinationen davon denkbar sind. Beispielsweise ist es möglich, die Befestigungseinrichtung in vorhandene Bohrungen im Mast zu stecken oder mit einer Nut im Mast in Eingriff zu bringen. Ebenso ist eine Verschraubung, Verklebung oder Verspannung denkbar. Kraftschlüssige Verbindungen der Befestigungseinrichtung - wie Verspannungen - bieten bei entsprechender Ausgestaltung insbesondere den Vorteil einer einfachen Lösbarkeit.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß an der Befestigungseinrichtung eine Aufnahme für die Halteeinrichtung ausgebildet. Durch die an der Befestigungseinrichtung ausgebildete Aufnahme ist auf besonders einfache Weise eine Befestigung der Halteeinrichtung an der Befestigungseinrichtung - und damit an dem Mast - möglich. Die Halteeinrichtung lässt sich dabei durch eine einfache Fügebewegung mit der Aufnahme in Verbindung bringen, so dass eine ausreichende Befestigung der Halteeinrichtung gewährleistet ist. Für die Aufnahme sind dabei beliebige Ausgestaltungen denkbar. Im einfachsten Fall könnte die Aufnahme im Sinne einer Aufnahmetasche ausgebildet sein, in welche die Halteeinrichtung zumindest teilweise eingesteckt wird.
  • Allgemein sei angemerkt, dass im Rahmen dieser Anmeldung der Begriff "Fügen" - sowie dessen Wortzusammensetzungen - sich jeweils auf den Vorgang des lösbaren Zusammensetzens von Bauteilen, im Konkreten der Halteeinrichtung und der Befestigungseinrichtung, beziehen soll.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung ist die Anzahl zu handhabender Teile deutlich reduziert. Gleichzeitig ist die Befestigung der Halteeinrichtung an dem Mast deutlich erleichtert. So lässt sich die Halteeinrichtung im günstigsten Fall durch eine rein translatorische Bewegung mit der Befestigungseinrichtung und damit auch mit dem Mast verbinden. Werkzeug wird dazu nicht benötigt.
  • Aufgrund des einfachen Zusammenbringens und Lösens von Halteeinrichtung und Befestigungseinrichtung ergibt sich eine neue Nutzungsmöglichkeit der Vorrichtung, indem sich nämlich die Halteeinrichtung auf praktische Weise auch frei - beispielsweise als tragbares Tablett oder auf sonstige Weise - d.h. unabhängig vom Mast nutzen lässt. Bei Ausführung der Halteeinrichtung als Tablett lassen sich Getränke, Speisen, Geschirr oder beliebige andere Gebrauchsgegenstände durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur am Mast bereitstellen, sondern lassen sich auch auf einfache Weise transportieren - und im Falle von Speisen und Getränken an einem anderen Ort servieren. Selbstverständlich ist es dabei denkbar, pro Halteeinrichtung nicht nur eine einzige Befestigungseinrichtung, sondern mehrere an unterschiedlichen Orten angebrachte Befestigungseinrichtungen zu verwenden. In praktischer Hinsicht könnten bspw. bei einem Strandcafé die Masten der Standschirme, gleichzeitig aber auch der Ausschankbereich im Thekenraum mit Befestigungseinrichtungen versehen sein, so dass die Kellnerin bzw. der Kellner stets geeignete Aufnahmemöglichkeiten für die als Tablett ausgebildete Haltevorrichtung vorfindet.
  • In konstruktiver Hinsicht ist es günstig, wenn die Aufnahme komplementär zu einem Kontaktbereich an der Halteeinrichtung ausgebildet ist, so dass die Halteeinrichtung gegenüber der Befestigungseinrichtung entlang einer Fügestrecke geführt wird. Der Kontaktbereich der Halteeinrichtung kann dabei integral mit der Halteeinrichtung ausgebildet sein, wobei auch eine mehrteilige Ausführung möglich ist, bei welcher die Halteeinrichtung beispielsweise mit einem Kontaktschuh oder dergleichen verbunden ist, an welchem der entsprechende Kontaktbereich ausgebildet ist.
  • Die erwähnte komplementäre Ausbildung von Aufnahme und Kontaktbereich lässt sich beispielsweise im Sinne einer Feder-Nut-Anordnung realisieren, wobei z.B. an der Aufnahme eine Nut ausgebildet ist, in welche - im aufgenommenen Zustand - eine an dem Kontaktbereich der Halteeinrichtung ausgebildete Feder eingreift.
  • Andere komplementäre Ausbildungen wie Verzahnungen, T-Führungen, Schwalbenschwanzführungen, insbesondere auch davon umgekehrte Ausbildungen, sind denkbar.
  • Die komplementäre Ausbildung von Aufnahme und Kontaktbereich erfüllt verschiedene Funktionen. Zum einen bewirkt sie, dass die Halteeinrichtung gegenüber der Befestigungseinrichtung entlang der Fügestrecke - also während des Fügevorgangs - geführt wird. Demnach sorgt die komplementäre Ausbildung dafür, dass die Halteeinrichtung von Beginn bis Abschluss des Fügevorgangs über Formschluss seitlichen Halt an der Aufnahme erhält. Je nach Ausgestaltung von Aufnahme und Kontaktbereich kann durch die komplementäre Ausführung auch eine ungewollte Kipp-, Dreh- und/oder Schwenkbewegung der Halteeinrichtung innerhalb des Fügebereichs wirksam verhindert werden. Zum anderen sorgt die komplementäre Ausbildung auch am Ende des Befestigungsvorgangs für die nötige Winkelfestigkeit sowie insgesamt für die Steifigkeit der Verbindung.
  • Zur Verhinderung einer Lösung der Verbindung von Halteeinrichtung und Aufnahme quer zur Fügerichtung kann es in weiterhin vorteilhafter Weise zweckmäßig sein, dass die Aufnahme den Kontaktbereich in einer zur Fügerichtung senkrechten Ebene zumindest teilweise umschließt und/oder dass der Kontaktbereich die Aufnahme in einer zur Fügerichtung senkrechten Ebene zumindest teilweise umschließt. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass sich die Halteeinrichtung gegenüber der Befestigungseinrichtung während des Fügevorgangs lediglich in Fügerichtung - nicht aber in seitliche Richtungen - bewegen kann. Des Weiteren können Verdrehungen der Halteeinrichtung durch eine zusätzliche Profilierung wirksam verhindert werden.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, die Vorrichtung für beliebige Fügerichtungen auszubilden oder in beliebiger Richtung anzuordnen. Eine besonders einfache sowie wirksame Verbindung der Halteeinrichtung mit der Befestigungseinrichtung - sowie dem Mast - ergibt sich, wenn die Fügerichtung gleich der Schwerkraftrichtung ist. Denn bei dieser Bauweise stellt sich der Effekt ein, dass der Fügevorgang - und damit die herzustellende Verbindung - durch das Eigengewicht der Halteeinrichtung unterstützt wird und dass auf die Halteeinrichtung aufgebrachte Belastungen - bspw. die Gewichtskräfte der Gebrauchsgegenstände - zumindest kein Lösen der Verbindung hervorrufen, sondern in weiter vorteilhafter Weise die Verbindung sogar stärken können. Eine Arretierung im verbundenen Zustand - zur Sicherung der Verbindung - ist in diesem Fall nicht nötig.
  • Die Fügebewegung lässt sich im einfachsten Fall durch einen Anschlag begrenzen. Denkbar ist hierbei beispielsweise ein Anschlag im Sinne eines eine Kante umgreifenden Kragens oder einer auf eine Mulde stoßenden Kante. Auf besonders raffinierte Weise ist die Fügebewegung jedoch durch eine mit Fügefortschritt zunehmende Klemmung begrenzt. Ein derartiges Prinzip lässt sich konstruktiv auf besonders einfache Weise dadurch umsetzen, dass die Klemmung durch eine in Fügerichtung vorgesehene Konizität der Aufnahme und/oder (dazu komplementäre Konizität) des Kontaktbereichs erzielt wird. Eine derartige Ausgestaltung vereint mehrere Vorteile. Eine sich konisch verjüngende Aufnahme erleichtert zunächst einmal ein verkantungsfreies Einführen des Kontaktbereichs der Halteeinrichtung in die Aufnahme. Im weiteren Verlauf des Fügevorgangs erfolgt dann eine automatische Zentrierung beider Elemente, die abermals eine Verkantung wirksam verhindert und zudem eine genaue und sichere Endposition des Fügevorgangs vorgibt. Schließlich kontaktieren sich zum Abschluss des Fügevorgangs verhältnismäßig große Anlageflächen von Aufnahme und Kontaktbereich, wodurch materialschwächende Kräftekonzentrationen vermieden werden. Gleichzeitig kann durch den dabei zusätzlich auftretenden Kraftschluss - bei entsprechender Ausgestaltung - ein allseitiger Halt der Verbindung gewährleistet werden, wobei das Eigengewicht der Halteeinrichtung die Haltbarkeit der Verbindung positiv unterstützt.
  • Eine sichere Befestigung der Halteeinrichtung gegenüber dem Mast kann nur erreicht werden, wenn auch die Befestigungseinrichtung sicher mit dem Mast verbunden ist. Dazu ist es günstig, wenn die Befestigungseinrichtung einen Anlagebereich aufweist, der zumindest abschnittsweise um den Mast ausgebildet ist. Hierbei kann es sich bspw. um eine Fläche handeln, die den Mast in Umfangsrichtung teilweise oder sogar überwiegend umgibt. Bei elastischer Ausführung der Fläche kann bereits hierdurch ein ausreichender Halt am Mast durch Kraftschluss (Festklemmen) erzielt werden.
  • Hinsichtlich der axialen Ausdehnung, d.h. der Ausdehnung entlang der Höhe des Mastes, ist grundsätzlich zu beachten, dass mit zunehmender Ausdehnung des Anlagebereichs insbesondere unterhalb der Befestigungseinrichtung die Kippstabilität und damit die mögliche Gewichtsaufnahme der gesamten Vorrichtung vergrößert wird. Der Anlagebereich kann zur Erzielung einer großen axialen Ausdehnung manschettenähnlich ausgebildet sein, wobei selbstverständlich auch mehrere axial beabstandete ringförmige Anlagenbereiche verwendet werden können. Um ein Verdrehen der Aufnahme gegenüber dem Mast besonders wirksam zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn der Anlagenbereich zusätzlich oder alternativ eine dem Außenumfang des Mastes entsprechende Wölbung oder sonstige Formgebung aufweist.
  • Der Anlagebereich der Befestigungseinrichtung kann in weiter vorteilhafter Weise aus einem weichen Material wie bspw. Gummi, Moosgummi, Kautschuk, etc. gefertigt sein, wodurch einerseits eine Kompensierung von Unebenheiten des Mastes, andererseits eine Erhöhung der Haftreibung der Befestigungseinrichtung an dem Mast erzielt werden kann. Alternativ oder ergänzend ist es denkbar, dass zumindest der Innendurchmesser des Anlagebereichs veränderbar ist, so dass die Befestigungseinrichtung an Masten mit unterschiedlichen Durchmessern und ggf. Querschnittsformen anpassbar ist.
  • In praktischer Hinsicht ist eine flexible Einsetzbarkeit der Vorrichtung dadurch gewährleistet, dass die Befestigungseinrichtung kraftschlüssig mit dem Mast verbunden ist. Grundsätzlich ergibt sich hierdurch der Vorteil, dass die Befestigungseinrichtung jederzeit leicht lösbar von dem Mast ist, sich einfach in der Höhe verstellen lässt, sich hinsichtlich der Winkelstellung einfach umpositionieren lässt, sowie dass keine Bearbeitung des Mastes nötig ist.
  • Auf besonders einfache Weise lässt sich der Kraftschluss zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Mast mittels einer den Mast umgebenden Spanneinrichtung erzielen. Diese kann aus einer Öse und einem Haken bestehen, wobei die Öse über den Haken greift. Durch Zurückziehen der Öse, bspw. durch Umlegen eines mit der Öse verbundenen Spannhebels, kann so eine Klemmwirkung durch Verringern des inneren Durchmessers der Spannvorrichtung am Mast erzielt werden. Im Hinblick auf mögliche unterschiedliche Durchmesser von Masten kann in der Spannvorrichtung eine Rasterung vorgesehen sein, die ein Umlegen des Hebels in verschiedene Positionen erlaubt, womit das Spannen in unterschiedlichen Abstufungen ermöglicht ist. Auch ist es denkbar, der Spannvorrichtung einen oder mehrere Adapter zur Anpassung an unterschiedliche Mastdurchmesser zuzuordnen.
  • Auf ähnliche Weise kann die Spanneinrichtung als eine Schlinge eines Bandes, einer Schnur, einer Kette oder dgl. ausgebildet sein, welche zur radialen Anpressung der Halteeinrichtung an den Mast den Mast sowie zumindest einen Bereich der Halteeinrichtung umschlingt. Bei dem verwendeten Band kann es sich grundsätzlich um ein Gurtband, Gummiband, Metallband oder dgl. handeln, wobei durch eine breite Ausführung des Bandes eine große Anlagefläche erreicht wird, die wiederum eine Verringerung von materialschwächenden Spannungskonzentrationen bewirkt. Besonders einfach zu handhaben sind dabei Klettbänder, die sich - ggf. mittels einer Umlenköse - leicht zu einer Schlinge mit variierbarem Durchmesser formen lassen. Die radiale Anpressung der Befestigungseinrichtung an den Mast kann durch eine Vorspannung der Schlinge aufgebracht werden. Alternativ oder ergänzend wird die radiale Anpressung jedoch auch durch die Gewichtskraft der gesamten Vorrichtung und das daraus resultierende Kippmoment aufgebracht, so dass ein Verrutschen der Vorrichtung selbst bei geringer oder gar fehlender Vorspannung durch Selbsthemmung verhindert wird.
  • Zur einfachen Befestigung der Spanneinrichtung an der Befestigungseinrichtung ist in der Befestigungseinrichtung ein Durchgang zum Hindurchführen der Spanneinrichtung ausgebildet, der vorzugsweise in Umfangsrichtung des Mastes verläuft. Zur Erleichterung der Einführung einer Schlinge kann der Durchgang ein unten offener Schlitz sein, in den sich die Schlinge mühelos einführen lässt.
  • Zur Erhöhung des praktischen Nutzens der Vorrichtung kann es vorteilhaft sein, dass die Halteeinrichtung eine vom Mast abragende horizontale Fläche, vorzugsweise in Form einer Tischfläche, eines Tabletts oder dgl., zum Abstellen und/oder Ablegen von Gegenständen umfasst. Die Tablett- oder Tischfläche kann dabei von einem Rand umgeben sein, der zum einen die Ablagefläche seitlich begrenzt, um ein seitliches Herunterfallen von Gegenständen zu verhindern, und der zum anderen die Steifigkeit des Tabletts bzw. Tischs weiter erhöht. Auf besonders vorteilhafte Weise könnte dieser Rand an einem dem Mast zugewandten Abschnitt eine größere Höhe aufweisen als in den übrigen Abschnitten. Hierdurch können die im Bereich der Befestigung an dem Mast auftretenden höheren Biegemomente besser aufgenommen werden und kann der Kontaktbereich größer ausgebildet werden. Zur effektiven Platznutzung kann es weiterhin zweckmäßig sein, die Fläche derart auszubilden, dass diese den Mast zumindest teilweise umgibt.
  • Alternativ oder ergänzend lässt sich die Halteeinrichtung zum Anhängen von Gegenständen als Stange ausbilden und/oder kann mit Haken zum Anhängen von Gegenständen versehen sein. Beliebige weitere Nutzungsmöglichkeiten sind denkbar.
  • Die Befestigungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung können aus Metall, Holz oder Kunststoff herstellbar sein. Dabei eignet sich Metall zur Herstellung einer sehr stabilen Vorrichtung, die zudem ein besonders hochwertiges Aussehen aufweist. Das Metall kann zudem mit Gravuren oder ähnlichem versehen werden, wodurch sich z.B. das Dekor der Vorrichtung an ein bestehendes Dekor eines Sonnenschirms oder einer Sitzgruppe anpassen lässt.
  • Gehört der Sonnenschirm bspw. zu einer Gruppe von Gartenholzmöbeln oder wird die Vorrichtung an einen Holzzaun angebracht, ist die Verwendung von Holz vorteilhaft. Durch diese Maßnahme ist die Vorrichtung bestens in die Möbelgruppe oder einen Holzzaun integrierbar. Zudem zeichnet sich Holz durch eine besonders angenehme Optik aus.
  • In vorteilhafter Weise kann die Befestigungseinrichtung wie auch die Halteeinrichtung aus Kunststoff hergestellt sein. Die Verwendung von Kunststoff ermöglicht die Fertigung einer besonders preisgünstigen, gegen Umwelteinflüsse resistenten Vorrichtung, die in einfacher Weise gereinigt werden kann. Zudem ist die Verwendung von Kunststoff in Bezug auf eine Gewichtsreduzierung von Vorteil. Zudem ist eine Reduzierung des Gewichts z.B. durch die entsprechende Ausbildung der Befestigungseinrichtung und/oder der Halteeinrichtung als Hohlkörper realisierbar.
  • Die Befestigungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung können spritzgusstechnisch hergestellt sein. Die Spritzgusstechnik ist dahingehend vorteilhaft, dass unterschiedliche Formen der Befestigungseinrichtung und/oder der Halteeinrichtung problemlos realisierbar sind.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 1 in schematischer Darstellung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Befestigungseinrichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in schematischer Darstellung und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Befestigungseinrichtung aus Fig. 3 in schematischer Darstellung.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht dargestellt. Eine Befestigungseinrichtung 30 ist an einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Mast 10 eines Standschirms mittels einer als Klettband ausgeführten Spanneinrichtung 31 befestigt. Wie in Fig. 2 zu sehen, welche die gleiche Vorrichtung in Draufsicht zeigt, weist die Befestigungseinrichtung 30 einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei an der dem Mast 10 zugewandten Seite der Befestigungseinrichtung 30 ein Anlagebereich teilkreisförmig um den Mast 10 ausgebildet ist. Die Befestigungseinrichtung 30 stützt sich daher flächig auf einem Segment der Mantelfläche des Masts 10 ab. Die Spanneinrichtung 31 sorgt für eine kraftschlüssige Verbindung der Befestigungseinrichtung 30 mit dem Mast 10, indem die Spanneinrichtung 31 den Mast 10 sowie einen Bereich der Befestigungseinrichtung 30 umschlingt. Dazu ist in der Befestigungseinrichtung 30 ein in Umfangsrichtung des Masts 10 verlaufender Durchgang 32 zum Hindurchführen des Klettbands (Spanneinrichtung 31) ausgebildet. Wie in Fig. 1 zu sehen, ist dieser Durchgang 32 als nach unten offener Schlitz ausgeführt. Die Schlinge des Klettbands lässt sich daher leicht in den Durchgang 32 einführen und aus diesem ausführen.
  • An der dem Mast 10 abgewandten Seite der Befestigungseinrichtung 30 weist diese eine Aufnahme für eine Halteeinrichtung 20 auf. Die Aufnahme ist komplementär zu einem Kontaktbereich der Halteeinrichtung 20 ausgebildet, wobei der Kontaktbereich an einem Führungsschuh 21 ausgebildet ist, der fest mit der Halteeinrichtung 20 verbunden ist. Durch die in Fig. 2 dargestellte Schwalbenschwanzführung wird ein Seitenhalt der Halteeinrichtung 20 gegenüber der Befestigungseinrichtung 30 bereits während des Fügevorgangs und auch nach Abschluss des Fügevorgangs gewährleistet.
  • Den Fig. 1 und 2 ist nicht zu entnehmen, dass die Schwalbenschwanzführung in Fügerichtung konisch zuläuft, d.h. sich im Querschnitt verjüngt. Durch Aufsetzen der Halteeinrichtung 20 auf die Aufnahme der Befestigungseinrichtung 30 ergibt sich daher eine - mit Fügefortschritt - zunehmende Klemmung, die sich durch die in Fügerichtung wirkende Gewichtskraft der Halteeinrichtung 20 weiter verstärkt.
  • Die Halteeinrichtung 20 umfasst den Führungsschuh 21, mit dem sie mittels einer Verschraubung verbunden ist, eine Stellfläche 22, auf welche sich Gebrauchsgegenstände wie Getränkegläser, Speisen, etc. stellen lassen sowie einen umlaufenden Außenrand 23. Aufgrund der annähernd nierenförmigen Grundform der Stellfläche 22 ergibt sich eine hohe Platzeffizienz der Vorrichtung. Die Halteeinrichtung 20 ist als dekoratives Tablett nutzbar.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung 30. Wie bspw. in Fig. 3 zu sehen, weist die Befestigungseinrichtung 30 einen gekrümmten Grundkörper auf, in dem Durchgänge 32 zum Hindurchführen einer Spanneinrichtung ausgebildet sind. In radialem Abstand zum Grundkörper weist die Befestigungseinrichtung 30 einen Anlagebereich auf, dessen Innendurchmesser aufgrund des verwendeten elastischen Materials veränderbar ist. Die Befestigungseinrichtung 30 ist daher einfach an Masten mit unterschiedlichen Durchmessern - d1, d2, d3 - anpassbar.
  • Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele der beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Abstellen, Ablegen und/oder Anhängen von Gegenständen an einem Mast (10), einem Pfahl, einer Stütze, einem Geländer oder dergleichen, insbesondere an dem Mast (10) eines Standschirms, mit einer Befestigungseinrichtung (30), die mit dem Mast (10) verbunden ist, und einer Halteeinrichtung (20) für die Gegenstände, wobei an der Befestigungseinrichtung (30) eine Aufnahme für die Halteeinrichtung (20) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme komplementär zu einem Kontaktbereich an der Halteeinrichtung (20) ausgebildet ist, so dass die Halteeinrichtung (20) gegenüber der Befestigungseinrichtung (30) entlang einer Fügestrecke geführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme den Kontaktbereich in einer zur Fügestrecke senkrechten Ebene zumindest teilweise umschließt und/oder der Kontaktbereich die Aufnahme in einer zur Fügestrecke senkrechten Ebene zumindest teilweise umschließt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Fügebewegung zum Verbinden der Halteeinrichtung (20) mit der Befestigungseinrichtung (30) gleich der Schwerkraftrichtung ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügebewegung durch einen Anschlag oder durch eine mit Fügefortschritt zunehmende Klemmung begrenzt ist, wobei die Klemmung durch eine in Fügerichtung vorgesehene Konizität der Aufnahme und/oder des Kontaktbereichs erzielt werden kann.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (30) einen Anlagebereich aufweist, der zumindest abschnittsweise um den Mast (10) ausgebildet ist, wobei der Anlagebereich eine dem Außenumfang des Mastes (10) entsprechende Wölbung oder sonstige Formgebung aufweisen kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Anlagebereich der Befestigungseinrichtung (30) aus einem weichen Material gefertigt ist und/oder dass zumindest der Innendurchmesser des Anlagebereichs veränderbar ist, so dass die Befestigungseinrichtung (30) an Masten mit unterschiedlichen Durchmessern und ggf. Querschnittsformen anpassbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (30) kraftschlüssig mit dem Mast (10) verbunden ist, wobei der Kraftschluss zwischen der Befestigungseinrichtung (30) und dem Mast (10) mittels einer den Mast (10) umgebenden Spanneinrichtung (31) erzielbar ist, und wobei die Spanneinrichtung (31) eine Schlinge eines Bandes, einer Schnur, einer Kette oder dergleichen sein kann, welche zur radialen Anpressung der Befestigungseinrichtung (30) an den Mast (10) den Mast (10) sowie zumindest einen Bereich der Befestigungseinrichtung (30) umschlingt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Befestigungseinrichtung (30) ein vorzugsweise in Umfangsrichtung des Mastes (10) verlaufender Durchgang (32) zum Hindurchführen der Spanneinrichtung (31) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (20) eine vom Mast (10) abragende horizontale Fläche (22), vorzugsweise im Form einer Tischfläche, eines Tabletts oder dergleichen, zum Abstellen und/oder Ablegen von Gegenständen umfasst, wobei die Fläche (22) den Mast (10) zumindest teilweise umgeben kann.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (20) zum Anhängen von Gegenständen als Stange ausgebildet ist und/oder Haken zum Anhängen von Gegenständen aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (30) und/oder die Halteeinrichtung (20) aus Holz, Metall oder Kunststoff besteht und dass die Befestigungseinrichtung (30) und/oder die Halteeinrichtung (20) im Falle einer Ausführung aus Kunststoff vorzugsweise spritzgusstechnisch gefertigt ist bzw. sind.
EP06026844A 2006-12-23 2006-12-23 Vorrichtung zum Abstellen, Ablegen und/oder Anhängen von Gegenständen an einen Mast, einen Pfahl, einer Stütze, einem Geländer oder dergleichen Withdrawn EP1935285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026844A EP1935285A1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Vorrichtung zum Abstellen, Ablegen und/oder Anhängen von Gegenständen an einen Mast, einen Pfahl, einer Stütze, einem Geländer oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026844A EP1935285A1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Vorrichtung zum Abstellen, Ablegen und/oder Anhängen von Gegenständen an einen Mast, einen Pfahl, einer Stütze, einem Geländer oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1935285A1 true EP1935285A1 (de) 2008-06-25

Family

ID=37890428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026844A Withdrawn EP1935285A1 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Vorrichtung zum Abstellen, Ablegen und/oder Anhängen von Gegenständen an einen Mast, einen Pfahl, einer Stütze, einem Geländer oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1935285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004757U1 (de) 2017-06-07 2018-09-10 Martin Hoffmann Tablett mit Befestigungselement

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620174A (en) * 1970-02-09 1971-11-16 Emma L Dentino Pole lamp table
EP0044796A2 (de) * 1980-07-22 1982-01-27 Societe D'exploitation Clairitex Klemmring für einen Sonnenschirm
EP0171721A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-19 Display-Design GmbH für moderne Verkaufsförderungsmittel und Raumausstattung Ausstellungsständer
US4708256A (en) * 1985-03-04 1987-11-24 Intardonato Alfred J Table tray
WO1996016578A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 Satellit-System Ab A goods carrier
GB2311937A (en) * 1996-04-09 1997-10-15 Garodge Ltd Pole-mounted receptacle with inner sleeve
US5996511A (en) * 1998-02-09 1999-12-07 Swoger; Gary J. Tray device for attachment to a vertical pole
US6123206A (en) * 1996-01-16 2000-09-26 Zaremba; George Julian Removable display attachment with wedgelike retainers for vertical rigid cylindrical supports
US6412505B1 (en) * 2000-07-21 2002-07-02 Joshua D. Kaiser In-room umbrella dispenser
US20050109247A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-26 Nelson Jerome S. Rotatable tray for attachment to a vertical pole
US20060201060A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Jerry Warman System for attaching objects to vertically elongated structures
US20060231707A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Schrot Joseph R Portable tree shelf

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620174A (en) * 1970-02-09 1971-11-16 Emma L Dentino Pole lamp table
EP0044796A2 (de) * 1980-07-22 1982-01-27 Societe D'exploitation Clairitex Klemmring für einen Sonnenschirm
EP0171721A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-19 Display-Design GmbH für moderne Verkaufsförderungsmittel und Raumausstattung Ausstellungsständer
US4708256A (en) * 1985-03-04 1987-11-24 Intardonato Alfred J Table tray
WO1996016578A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 Satellit-System Ab A goods carrier
US6123206A (en) * 1996-01-16 2000-09-26 Zaremba; George Julian Removable display attachment with wedgelike retainers for vertical rigid cylindrical supports
GB2311937A (en) * 1996-04-09 1997-10-15 Garodge Ltd Pole-mounted receptacle with inner sleeve
US5996511A (en) * 1998-02-09 1999-12-07 Swoger; Gary J. Tray device for attachment to a vertical pole
US6412505B1 (en) * 2000-07-21 2002-07-02 Joshua D. Kaiser In-room umbrella dispenser
US20050109247A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-26 Nelson Jerome S. Rotatable tray for attachment to a vertical pole
US20060201060A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Jerry Warman System for attaching objects to vertically elongated structures
US20060231707A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Schrot Joseph R Portable tree shelf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004757U1 (de) 2017-06-07 2018-09-10 Martin Hoffmann Tablett mit Befestigungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607600C2 (de) Lage- und Kippsicherung von Gepäckstücken für Kraftfahrzeugkofferräume
EP3539524B1 (de) Klemmschiene für pflege- bzw. organisationswagen
EP3431363B1 (de) Transportgestell
EP2152113A1 (de) Freiarmschirm
EP3556337B1 (de) Pflege- bzw. organisationswagen
DE10029159C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von Türen
EP1935285A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen, Ablegen und/oder Anhängen von Gegenständen an einen Mast, einen Pfahl, einer Stütze, einem Geländer oder dergleichen
DE4421690C2 (de) Variables Warenpräsentations- und Aufnahmesystem
EP2865902A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Bausystem und Bausystem
DE2206067C3 (de) Trageinrichtung
EP0638257B1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE8209631U1 (de) Rollwagen als untersatz zur aufnahme von koerben u.dgl.
DE20023688U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken, insbesondere von Türen
DE202005017507U1 (de) Einachsiger Handwagen
DE19939884C2 (de) Kamerakran
DE19846581A1 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke
DE10030919A1 (de) Zerlegbarer Profilrahmen sowie Tischsystem mit einem solchen Profilrohrrahmen
DE202009009798U1 (de) Infusionsständer
EP1169943B1 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke
EP1159889A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischbein
DE3822468A1 (de) Haltevorrichtung
DE19647639B4 (de) Regalsystem
AT395836B (de) Lagerbock zur auflage von werkstuecken
DE102013010252B4 (de) Transport- und Kippsystem für einen Flügel
DE2333926A1 (de) Stuetze fuer rahmenfoermige teile od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566