DE102018102370A1 - Verkaufsständer - Google Patents

Verkaufsständer Download PDF

Info

Publication number
DE102018102370A1
DE102018102370A1 DE102018102370.7A DE102018102370A DE102018102370A1 DE 102018102370 A1 DE102018102370 A1 DE 102018102370A1 DE 102018102370 A DE102018102370 A DE 102018102370A DE 102018102370 A1 DE102018102370 A1 DE 102018102370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
pile
carrier
stand
support pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018102370.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018102370.7A priority Critical patent/DE102018102370A1/de
Publication of DE102018102370A1 publication Critical patent/DE102018102370A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B11/00Tables with tops revolvable on vertical spindles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Verkaufsständer (100) zum lösbaren Platzieren von Verkaufs-Produkten (200), mit einem auf einer Standfläche (300) vertikal abstellbaren Trägerpfahl (110), wobei an dem Trägerpfahl (110) eine Mehrzahl übereinander angeordneter, rotierbar gelagerter Trägereinheiten (120) als Träger einer jeweils zugeordneten Plattform (130, 131, 132. 133) zum Platzieren von zu verkaufenden Produkten angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verkaufsständer zum lösbaren Platzieren von Verkaufs-Produkten, mit einem auf einer Standfläche vertikal abstellbaren Trägerpfahl.
  • Verkaufsständer der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um zu verkaufende Produkte für einen Betrachter zugänglich und einsehbar zu platzieren. Die bekannten Verkaufsständer weisen indes den Nachteil auf, dass sie insbesondere für eine Platzierung größerer und schwerer Produkte ungeeignet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Verkaufsständer zu schaffen, der insbesondere für eine für einen Betrachter leicht zugängliche und damit leicht einsehbare Platzierung großer und schwerer Produkte geeignet ist.
  • Für einen Verkaufsständer der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Trägerpfahl eine Mehrzahl übereinander angeordneter, rotierbar gelagerter Trägereinheiten als Träger einer jeweils zugeordneten Plattform zum Platzieren von zu verkaufenden Produkten angebracht sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Elemente im Sinne einer weiteren Verbesserung des Lösungsansatzes der der Erfindung zugrunde gelegten Aufgabe wirken.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verkaufsständer wird mit Hilfe der Merkmalskombination, dass an dem Trägerpfahl eine Mehrzahl übereinander angeordneter, rotierbar gelagerter Trägereinheiten als Träger einer jeweils zugeordneten Plattform zum Platzieren von zu verkaufenden Produkten angebracht sind, eine für einen Betrachter leicht zugängliche und damit leicht einsehbare Platzierung großer und schwerer Produkte erreicht.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verkaufsständers ist vorgesehen, dass die Trägereinheiten jeweils aus einem festen Verbund von Trägerschenkeln gebildet sind.
  • Insbesondere sind dabei zwischen drei und sechs, vorzugsweise vier rechtwinklig von dem Trägerpfahl abstehende Trägerschenkel zu einer Trägereinheit fest miteinander verbunden.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verkaufsständers sind die dem Trägerpfahl nahen Enden der Trägerschenkel mit einem um den Trägerpfahl rotierbaren Trägerring fest verbunden und dabei vorzugsweise einstückig mit dem Trägerring ausgebildet.
  • In dem Trägerpfahl kann beispielsweise eine Mehrzahl übereinander angeordneter ringförmiger Aussparungen als jeweilige Lager eines Trägerringes ausgebildet sein, deren Innenradius an den Außenradius einer zugeordneten ringförmiger Aussparungen angepasst ist, um eine leichtgängige Rotation des Trägerringes um den Trägerpfahl zu ermöglichen.
  • Alternativ kann an dem Trägerpfahl eine Mehrzahl übereinander angeordneter Flansche als jeweilige Lager eines Trägerringes angebracht sein, wobei der Innenradius eines jeden Trägerringes an den Radius des Trägerpfahles angepasst ist, um eine leichtgängige Rotation des Trägerringes um den Trägerpfahl zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verkaufsständers weist der Trägerpfahl zumindest im Bereich seines der Standfläche fernen oberen Endes eine zentrale hohlzylindrische Aussparung auf, in die ein an einer Unterfläche einer obersten Trägereinheit zentral angebrachter zylindrischer Vorsprung eingreift, wobei der Radius des zylindrischen Vorsprungs an den Radius der hohlzylindrischen Aussparung angepasst ist, um eine leichtgängige Rotation der obersten Trägereinheit um den Trägerpfahl zu ermöglichen.
  • Auf einer jeden Trägereinheit ist vorzugsweise eine Standardpalette als Plattform zum Platzieren von zu verkaufenden Produkten fest angebracht.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verkaufsständers ist im Bereich eines der Standfläche nahen unteren Endes des Trägerpfahls eine Mehrzahl von Stützelementen angebracht, mittels derer der Trägerpfahl mit Hilfe von Schrauben mit einem auf der Standfläche abstellbaren Standpaneel lösbar verbindbar ist.
  • Das Standpaneel ist wiederum vorzugsweise von einer Standardpalette gebildet.
  • Der erfindungsgemäße Verkaufsständer wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Figur der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
    • 1 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verkaufsständers in einer Querschnittsansicht.
  • Der in 1 dargestellte erfindungsgemäße Verkaufsständer 100 ist für ein lösbares Platzieren von Verkaufs-Produkten 200 vorgesehen und enthält einen auf einer Standfläche 300 vertikal abstellbaren Trägerpfahl 110, an dem eine Mehrzahl übereinander angeordneter, rotierbar gelagerter Trägereinheiten 120 als Träger einer jeweils zugeordneten Plattform 130, 131, 132, 133 zum Platzieren von zu verkaufenden Produkten 200 angebracht sind.
  • Die Trägereinheiten 120 sind jeweils aus einem festen Verbund einer Mehrzahl jeweiliger Trägerschenkel 121, 122, 123 gebildet, wobei in der in der Figur dargestellten Ausführung jeweils vier rechtwinklig von dem Trägerpfahl 110 abstehende Trägerschenkel 121, 122, 123 zu einer mechanischen Einheit fest miteinander verbunden sind.
  • Die dem Trägerpfahl 110 nahen Enden der Trägerschenkel 121, 122, 123 sind einstückig mit dem um den Trägerpfahl 110 rotierbaren Trägerring 125, 126, 127 ausgebildet.
  • In dem Trägerpfahl 110 sind eine Mehrzahl übereinander angeordneter ringförmiger Aussparungen 111, 112, 113 als jeweilige Lager eines Trägerringes 125, 126, 127 ausgebildet, deren Innenradius an den Außenradius einer zugeordneten ringförmiger Aussparung 111, 112, 113 angepasst ist, um eine leichtgängige Rotation des Trägerringes 125, 126, 127 um den Trägerpfahl 110 zu ermöglichen.
  • Der Trägerpfahl 110 weist im Bereich seines der Standfläche 300 fernen oberen Endes eine zentrale hohlzylindrische Aussparung 140 auf, in die ein an einer Unterfläche 152 einer obersten Trägereinheit 150 zentral angebrachter zylindrischer Vorsprung 151 eingreift, wobei der Radius des zylindrischen Vorsprungs 151 an den Radius der hohlzylindrischen Aussparung 140 angepasst ist, um eine leichtgängige Rotation der obersten Trägereinheit 150 um den Trägerpfahl 110 zu ermöglichen.
  • Auf einer jeden Trägereinheit 120 ist eine Standardpalette als Plattform 130 zum Platzieren von zu verkaufenden Produkten fest angebracht.
  • Des Weiteren ist im Bereich eines der Standfläche 300 nahen unteren Endes des Trägerpfahls 110 eine Mehrzahl von Stützelementen 160 angebracht, mittels derer der Trägerpfahl 110 mit Hilfe von Schrauben mit einem auf der Standfläche 300 abstellbaren, von einer Standardpalette gebildeten, Standpaneel 310 lösbar verbindbar ist.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    = Verkaufsständer
    110
    = Trägerpfahl
    111, 112, 113
    = ringförmige Aussparung
    120
    = Trägereinheit
    121, 122, 123
    = Trägerschenkel
    125, 126, 127
    = Trägerring
    130, 131, 132, 133
    = Plattform
    140
    = hohlzylindrische Aussparung
    150
    = oberste Trägereinheit
    152
    = Unterfläche
    151
    = zylindrischer Vorsprung
    160
    = Stützelement
    200
    = Verkaufs-Produkt
    300
    = Standfläche
    310
    = Standpaneel

Claims (10)

  1. Verkaufsständer (100) zum lösbaren Platzieren von Verkaufs-Produkten (200), mit einem auf einer Standfläche (300) vertikal abstellbaren Trägerpfahl (110), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerpfahl (110) eine Mehrzahl übereinander angeordneter, rotierbar gelagerter Trägereinheiten (120) als Träger einer jeweils zugeordneten Plattform (130, 131, 132, 133) zum Platzieren von zu verkaufenden Produkten (200) angebracht sind.
  2. Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheiten (120) jeweils aus einem festen Verbund einer Mehrzahl jeweiliger Trägerschenkel (121, 122, 123, 124) gebildet sind.
  3. Verkaufsständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen drei und sechs rechtwinklig von dem Trägerpfahl (110) abstehende Trägerschenkel (121, 122, 123) zu einer Trägereinheit (120) fest miteinander verbunden sind.
  4. Verkaufsständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier rechtwinklig von dem Trägerpfahl (110) abstehende, einen jeweiligen Verbund bildende Trägerschenkel (121, 122, 123) zu einer mechanischen Einheit fest miteinander verbunden sind.
  5. Verkaufsständer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Trägerpfahl (110) nahen Enden der Trägerschenkel (121, 122, 123) mit einem um den Trägerpfahl (110) rotierbaren Trägerring (125, 126, 127) fest verbunden sind.
  6. Verkaufsständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Trägerpfahl (110) nahen Enden der Trägerschenkel (121, 122, 123) einstückig mit dem um den Trägerpfahl (110) rotierbaren Trägerring (125, 126, 127) ausgebildet sind.
  7. Verkaufsständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trägerpfahl (110) eine Mehrzahl übereinander angeordneter ringförmiger Aussparungen (111, 112, 113) als jeweilige Lager eines Trägerringes (125, 126, 127) ausgebildet sind, deren Innenradius an den Außenradius einer zugeordneten ringförmiger Aussparung (111, 112, 113) angepasst ist, um eine leichtgängige Rotation des Trägerringes (125, 126, 127) um den Trägerpfahl (110) zu ermöglichen.
  8. Verkaufsständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerpfahl (110) eine Mehrzahl übereinander angeordneter Flansche als jeweilige Lager eines Trägerringes (125, 126, 127) angebracht sind, wobei der Innenradius eines jeden Trägerringes (125, 126, 127) an den Radius des Trägerpfahles (110) angepasst ist, um eine leichtgängige Rotation des Trägerringes (125, 126, 127) um den Trägerpfahl (110) zu ermöglichen.
  9. Verkaufsständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerpfahl (110) zumindest im Bereich seines der Standfläche (300) fernen oberen Endes eine zentrale hohlzylindrische Aussparung (140) aufweist, in die ein an einer Unterfläche (152) einer obersten Trägereinheit (150) zentral angebrachter zylindrischer Vorsprung (151) eingreift, wobei der Außenradius des zylindrischen Vorsprungs (151) an den Innenradius der hohlzylindrischen Aussparung (140) angepasst ist, um eine leichtgängige Rotation der obersten Trägereinheit (150) um den Trägerpfahl (110) zu ermöglichen.
  10. Verkaufsständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer jeden Trägereinheit (120) eine Standardpalette als Plattform (130) zum Platzieren von zu verkaufenden Produkten fest angebracht ist.
DE102018102370.7A 2018-02-02 2018-02-02 Verkaufsständer Ceased DE102018102370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102370.7A DE102018102370A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Verkaufsständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102370.7A DE102018102370A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Verkaufsständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102370A1 true DE102018102370A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102370.7A Ceased DE102018102370A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Verkaufsständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018102370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112401584A (zh) * 2020-11-10 2021-02-26 黄山学院 一种大学生创新创业用旋转式宣传展示装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423037U1 (de) * 1984-08-02 1987-10-01 Display-Design Gmbh Fuer Moderne Verkaufsfoerderungsmittel Und Raumausstattung, 6233 Kelkheim, De
DE9315529U1 (de) * 1993-10-07 1993-12-16 Bepa Konstruktions Und Vertrie Schauständer für Bodenflächen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423037U1 (de) * 1984-08-02 1987-10-01 Display-Design Gmbh Fuer Moderne Verkaufsfoerderungsmittel Und Raumausstattung, 6233 Kelkheim, De
DE9315529U1 (de) * 1993-10-07 1993-12-16 Bepa Konstruktions Und Vertrie Schauständer für Bodenflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112401584A (zh) * 2020-11-10 2021-02-26 黄山学院 一种大学生创新创业用旋转式宣传展示装置及其使用方法
CN112401584B (zh) * 2020-11-10 2021-10-26 黄山学院 一种旋转式宣传展示装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927208A1 (de) Flaschenstaender
DE2216575A1 (de) Flaschenkiste
DE202019106362U1 (de) Faltbare mehrstöckige Box mit flexiblen Einlagen für den Warentransport
DE102018102370A1 (de) Verkaufsständer
DE202019101476U1 (de) Vertikal stapelbare Verweil-Vorrichtung
DE202018100578U1 (de) Verkaufsständer
DE1945694U (de) Kranturm bestehend aus elementen mit eckigem querschnitt verschiedener durchmessergroesse.
DE347765C (de) Regal
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE3241717C2 (de)
AT348902B (de) Plakattraeger
DE102006035909A1 (de) Tischsystem
AT206144B (de) Anlage zur Bildung von Einordnungsfächern, insbesondere zur Einlagerung von Waren
EP4183296A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und/oder zur präsentation, verwendung und verfahren
DE1536533A1 (de) Vorrichtung zum saeulenfoermigen griffbereiten Aufbewahren von Schriftgutbehaeltern,z.B. Stehmappen,Ordner,Haengehefter od.dgl.
CH715938A1 (de) Vertikal stapelbare Verweil-Vorrichtung.
DE102020120827A1 (de) Set mit drei- und sechseckigen Displaymodulen
AT200750B (de) Metallregal für verschiedene Verwendungszwecke
DE1174952B (de) Konsolenartiges Tragmittel fuer Regalbretter, Kaesten od. dgl.
AT207096B (de) Mast, insbesondere Gittermast, aus gleichartigen Maststücken
DE470690C (de) Zusammenlegbarer und fahrbarer Schaustaender mit Auflageplatten fuer Schaukaesten
DE1153608B (de) Von Hand drehbarer Ausstellungsstaender fuer Buecher u. dgl.
DE102017126736A1 (de) Kassentisch
DE1924965U (de) Rost aus kunststoffteilen.
DE202017103538U1 (de) Lager für Reifen und/oder Räder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final