EP0167923B1 - Verfahren zum Dekorieren und korrosionsverhindernden Lackieren von metallischen Dosenrümpfen - Google Patents

Verfahren zum Dekorieren und korrosionsverhindernden Lackieren von metallischen Dosenrümpfen Download PDF

Info

Publication number
EP0167923B1
EP0167923B1 EP85107862A EP85107862A EP0167923B1 EP 0167923 B1 EP0167923 B1 EP 0167923B1 EP 85107862 A EP85107862 A EP 85107862A EP 85107862 A EP85107862 A EP 85107862A EP 0167923 B1 EP0167923 B1 EP 0167923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lacquer
actual
bodies
hardened
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85107862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167923A3 (en
EP0167923A2 (de
Inventor
Georg Dr. Dipl.-Chem. Bolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to AT85107862T priority Critical patent/ATE40802T1/de
Publication of EP0167923A2 publication Critical patent/EP0167923A2/de
Publication of EP0167923A3 publication Critical patent/EP0167923A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167923B1 publication Critical patent/EP0167923B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a corrosion-protective coating on metallic substrates according to the preamble of claims 1 and 2.
  • the object of the invention is to develop the known method for use in the packaging industry in such a way that, in addition to corrosion protection, the decorative design of metallic surfaces is simplified and the apparatus, work technology and energy expenditure previously required for this is reduced.
  • Electrodeposition painting has also already been described in connection with the application of a coating to can bodies (DE-OS-2 024 106).
  • the application of the corrosion-preventing lacquer is provided by immersing the can bodies of three-part cans after the completion of the can bodies before the bodies are provided with a bottom and filled.
  • the question of a decorative print is not addressed in the previous publication. If such a decorative imprint were to be provided, it would have to be applied to the corrosion-preventing lacquer layer, which would cause considerable difficulties, which are in particular a risk of damage to the corrosion-preventing lacquer layer, which cannot be avoided by the mechanical stress on the can body during the printing process.
  • the process according to claims 1 and 2 of the present invention dispenses with the otherwise necessary application of base coat on the outer surface of the can bodies and instead the decorative print is applied and cured as the first layer of paint, before either claiming 1 the decorative printing is supplemented or completed by the subsequent electrocoating, or before the entire can body is coated with a clearcoat according to claim 2 when using an electrically conductive coating for the decorative printing by electrocoating.
  • the lacquer applied by the electrocoating may contain pigments as an additive to complete or complete the decorative print, which pigments were also included in the base lacquer application in the conventional method.
  • pigments were also included in the base lacquer application in the conventional method.
  • the areas remaining between the separate color fields of the decorative print are provided with a colored coating, which corresponds to the conventional base coat.
  • the method according to claim 1 is based on the knowledge that, contrary to the instructions in EP-A-0 033 140, no noticeable The area of overlap between the first layer of paint, and thus the decorative print, and the dip coat applied by the subsequent electro-dip coating is created, but that due to the insulation resistance of the first coat of paint a sharp delimitation of this coat of paint is achieved by the electro-dip coating, but on the other hand none without a measurable overlap between the two paint coats Areas remain which are not adequately coated with a varnish and which could form areas at risk of corrosion. Since the electrodeposition coating determines the varnish as a function of the electrical conductivity between the can body and the counterelectrode, the varnish layer applied by the electrodeposition coating can be applied in the same thickness as the varnish layer of the decorative print. The sharp demarcation of the coating application forming the decorative print from the other surfaces coated by means of the dip coating is decisive for the usability of the method according to claim 1.
  • the method of claim 2 is particularly useful for the manufacture of decorated cans, the outer surfaces of which are exposed to severe stress in the subsequent treatment. This is because the varnish applied to the decorative print creates a protective layer for this decorative print and at the same time achieves a corrosion-preventing coating on the surfaces not coated by the decorative print in a single operation.
  • the aforementioned method is particularly recommended in those cases in which the outer surface of the can body has bare surfaces in addition to the decorative print or the color fields of the decorative print which are separated from one another are separated from one another by bare surface areas.
  • the decorative print is applied to the bare can bodies in a manner similar to the method described above, and after this decorative print has hardened, the electrocoating is carried out with a clear varnish.
  • the electrical conductivity of the varnish used for the decor printing can be adjusted so that the thickness of the varnish layer that arises on the color fields of the decor printing during electrodeposition coating is kept smaller than in the other areas.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines korrosionsschützenden Überzuges auf metallische Substrate gemäß dem Gattungsbegriff der Ansprüche 1 und 2.
  • Es sind Verfahren der vorgenannten Art bekannt (EP-A-0 033 140), bei denen auf einen Teil der Oberfläche der metallischen Substrate zunächst eine Lackschicht in Form eines Füllers aufgesprüht und gehärtet wird, ehe die Beschichtung der unbedeckten Oberfläche durch eine Elektrotauchlackierung aufgebracht und beide Schichten dann ausgehärtet werden. Dabei kommt es bei dem Füller auf eine bestimmte Zusammensetzung an sowie auf eine Überlappung der Elektrotauch-Grundierung und des Füllers, welche eine Breite von 2 bis 150 mm aufweisen soll. Ein besonderer Vorteil wird bei dem bekannten Verfahren darin gesehen, daß die Gesamtschichtdicke in der Überlappungszone immer größer ist, als die der Elektrotauch-Grundierung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren zur Verwendung in der Verpackungsindustrie so auszubilden, daß neben einem Korrosionsschutz die dekorative Gestaltung metallischer Oberflächen vereinfacht und der bisher hierfür erforderliche apparative, arbeitstechnische sowie Energie-Aufwand vermindert wird.
  • Die Lösung vorstehender Aufgabe ergibt sich aus den Ansprüchen 1 und 2.
  • Es ist bereits bekannt, Verpackungsdosen mit einem aufgedruckten Dekor zu versehen und die Dosen auf ihrer gesamten Oberfläche mit einem korrosionsschutz zu versehen, welcher bei Verwendung der Dosen für die Verpackung von Lebensmitteln oder Getränken von ganz besonderer Bedeutung ist.
  • Zum Aufbringen eines Dekors auf die äußere Umfangsfläche von Dosenrümpfen und einer die gesamte Dosenoberfläche überdeckenden Lackschicht werden bisher bei der praktischen Ausführung die nachfolgenden Verfahrensschritte durchgeführt:
  • Auftrag eines den Untergrund für das spätere Dekor bildenden Lackauftrages.
  • Trocknung und/oder Vernetzung des Grundlackes.
  • Aufbringen des Dekors (Druck) auf den Grundlack der Außenfläche.
  • Trocknung und/oder Vernetzung des aufgedruckten Dekors.
  • Bodenspritzlackierung zum Korrosionsschutz.
  • Innenspritzlackierung zum Korrosionsschutz.
  • Trocknung und/oder Vernetzung des Korrosionsschutzlackes.
  • Bei ggf. notwendiger Zweischicht-Lackierung müssen zwei weitere Schritte, nämlich eine weitere Innenspritzlackierung und eine weitere Trocknung bzw. Vernetzung, angeschlossen werden.
  • Die Vielzahl der bisher notwendigen Verfahrensschritte zum Dekorieren und korrosionsverhindernden Lackieren von metallischen Dosenrümpfen erfordert einen großen maschinellen bzw. apparativen Aufwand und für die korrosionsverhindernde Beschichtung relativ große Mengen an Lack, da beim Auftragen des Lackes Toleranzen in der Schichtdicke nicht zu vermeiden sind und die geringste Schichtdicke noch ausreichen muß, um den Korrosionsschutz zu gewährleisten. Vorgenannte Voraussetzungen gelten auch für den Grundlackauftrag auf die Außenoberfläche, soweit dieser nicht durch den Dekordruck nochmals überdeckt wird.
  • Die Elektrotauchlackierung ist auch schon im Zusammenhang mit dem Auftrag einer Beschichtung auf Dosenrümpfe beschrieben worden (DE-OS-2 024 106). Bei diesem vorgenannten Verfahren zur Beschichtung von Dosenrümpfen ist der Auftrag des korrosionsverhindernden Lackes durch das Eintauchen der Dosenrümpfe von dreiteiligen Dosen nach der Fertigstellung der Dosenrümpfe vorgesehen, ehe die Rümpfe mit einem Boden versehen und gefüllt werden. Die Frage eines Dekoraufdruckes ist in der Vorveröffentlichung nicht angesprochen. Sollte ein solcher Dekoraufdruck vorgesehen sein, so müßte er auf die korrosionsverhindernde Lackschicht aufgebracht werden, wodurch erhebliche Schwierigkeiten entstehen würden, die insbesondere in einer Gefahr der Beschädigung der korrosionsverhindernden Lackschicht liegen, welche sich durch die mechanische Beanspruchung des Dosenrumpfes beim Druckvorgang nicht vermeiden lassen.
  • Gegenüber dem vorstehend beschriebenen Verfahren zum Dekorieren und korrosionsverhindernden Lackieren metallischer Dosenrümpfe wird durch das Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 vorliegender Erfindung auf den sonst notwendigen Grundlackauftrag auf die Außenfläche der Dosenrümpfe verzichtet und stattdessen der Dekordruck als erste Lackschicht aufgebracht und ausgehärtet, ehe entweder nach Anspruch 1 der Dekordruck durch die nachfolgende Elektrotauchlackierung ergänzt bzw. vervollständigt wird, oder aber ehe gemäß Anspruch 2 bei Verwendung eines elektrisch leitenden Lackes für den Dekordruck durch die Elektrotauchlackierung der gesamte Dosenrumpf mit einem Klarlack beschichtet wird.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 1 kann der durch die Elektrotauchlackierung aufgebrachte Lack zur Ergänzung bzw. Vervollständigung des Dekordruckes als Zusatz Pigmente enthalten, die bei dem herkömmlichen Verfahren auch in dem Grundlackauftrag enthalten waren. Mit einem derartig pigmentierten Tauchlack werden die zwischen den getrennten Farbfeldern des Dekordruckes verbleibenden Flächen mit einer farblichen Lackbeschichtung versehen, wie sie dem herkömmlichen Grundlack entspricht.
  • Dem Verfahren nach Anspruch 1 liegt die Erkenntnis zugrunde, daß entgegen den Hinweisen in EP-A-0 033 140 kein merkbarer Überlappungsbereich zwischen der ersten und somit den Dekordruck darstellenden Lackschicht sowie dem durch die nachfolgende Elektrotauchlackierung aufgebrachten Tauchlack entsteht, sondern daß infolge des Isolationswiderstandes des ersten Lackauftrages eine scharfe Abgrenzung dieses Lackauftrages durch die Elektrotauchlackierung erreicht wird, jedoch andererseits auch ohne meßbare Überlappung zwischen den beiden Lackaufträgen keine Bereiche verbleiben, die nicht hinreichend mit einer Lackschicht versehen sind und korrosionsgefährdete Stellen bilden könnten. Da durch die Elektrotauchlackierung die Lackabscheidung in Abhängigkeit von der elektrischen Leitfähigkeit zwischen dem Dosenrumpf und der Gegenelektrode bestimmt wird, kann die durch die Elektrotauchlackierung aufgebrachte Lackschicht in gleicher Stärke aufgetragen werden, wie die Lackschicht des Dekordruckes. Die scharfe Abgrenzung des den Dekordruck bildenden Lackauftrages gegenüber den übrigen mittels des Tauchlackes beschichteten Flächen ist entscheidend für die Brauchbarkeit des Verfahrens nach Anspruch 1.
  • Das Verfahren nach Anspruch 2 ist besonders zweckmäßig für die Herstellung dekorierter Dosen, deren Außenoberflächen bei der späteren Behandlung einer starken Belastung ausgesetzt sind. Es wird nämlich durch den Lackauftrag auf den Dekordruck eine Schutzschicht für diesen Dekordruck geschaffen und dabei in einem einzigen Arbeitsgang gleichzeitig eine korrosionsverhindernde Beschichtung der nicht von dem Dekordruck beschichteten Flächen erreicht.
  • Das vorgenannte Verfahren empfiehlt sich besonders in denjenigen Fällen, in denen die Außenoberfläche des Dosenrumpfes neben dem Dekordruck auch noch blanke Flächen aufweise bzw. die voneinander getrennten Farbfelder des Dekordruckes durch blanke Flächenbereiche voneinander getrennt sind. Bei dieser Ausgestaltung der Dosenrümpfe wird ähnlich wie bei dem zuvor beschriebenen Verfahren auf die blanken Dosenrümpfe der Dekordruck aufgebracht und nach dem härten dieses Dekordruckes die Elektrotauchlackierung mit einem Klarlack vorgenommen.
  • Dabei kann ggf. die elektrische Leitfähigkeit des für den Dekordruck verwendeten Lackes so eingestellt werden, daß die auf den Farbfeldern des Dekordruckes bei der Elektrotauchlackierung entstehende Lackschicht in ihrer Dicke geringer gehalten wird als in den übrigen Bereichen.
  • Durch die Folge der Aufbringung des Dekordruckes und die nachfolgende Elektrotauchlackierung wird bei allen Varianten des beschriebenen Verfahrens ein sicherer und vollflächiger Korrosionsschutz mit einer gegenüber dem Bekannten wesentlich geringeren Anzahl von Verfahrensschritten sowie gleichzeitiger Verminderung des Bedarfs an Beschichtungsmaterial erreicht.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines korrosionsschützenden Überzuges auf metallische Substrate in zwei Stufen, bei dem eine erste das jeweilige metallische Substrat nur teilweise bedeckende Lackschicht aufgebracht und gehärtet, sowie nachfolgend der noch unbedeckte Bereich des Substrates mittels einer zweiten Lackschicht durch Elektrotauchlackierung abgedeckt wird, wobei beide korrosionsverhindernden Lackschichten als Zusätze Pigmente enthalten können, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrate Dosenrümpfe verwendet werden und die erste Lackschicht als Dekordruck aus voneinander getrennten Farbfeldern auf die metallisch blanke Außenoberfläche des jeweiligen Dosenrumpfes aufgebracht und ausgehärtet sowie durch die nachfolgende Elektrotauchlackierung der Dekordruck ergänzt bzw. vervollständigt und der Tauchlack anschließend ausgehärtet wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines korrosionsschützenden Überzuges auf metallische Substrate in zwei Stufen, bei dem eine erste, das jeweilige metallische Substrat nur teilweise bedeckende Lackschicht aufgebracht und gehärtet, sowie nachfolgend eine Elektrotauchlackierung des jeweiligen Substrates vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrate Dosenrümpfe verwendet werden und als erste Lackschicht ein elektrisch leitender Lack in Form eines Dekordruckes aus voneinander getrennten Farbfeldern auf die metallisch blanke Außenoberfläche des jeweiligen Dosenrumpfes aufgebracht und ausgehärtet, sowie durch die nachfolgende Elektrotauchlackierung die jeweilige gesamte Dosenrumpfoberfläche mit einem korrosionsverhindernden Klarlack vollständig beschichtet wird.
EP85107862A 1984-07-11 1985-06-25 Verfahren zum Dekorieren und korrosionsverhindernden Lackieren von metallischen Dosenrümpfen Expired EP0167923B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107862T ATE40802T1 (de) 1984-07-11 1985-06-25 Verfahren zum dekorieren und korrosionsverhindernden lackieren von metallischen dosenruempfen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425435 DE3425435A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Verfahren zum dekorieren und korrosionsverhindernden lackieren von metallischen dosenruempfen
DE3425435 1984-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0167923A2 EP0167923A2 (de) 1986-01-15
EP0167923A3 EP0167923A3 (en) 1986-09-03
EP0167923B1 true EP0167923B1 (de) 1989-02-15

Family

ID=6240305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107862A Expired EP0167923B1 (de) 1984-07-11 1985-06-25 Verfahren zum Dekorieren und korrosionsverhindernden Lackieren von metallischen Dosenrümpfen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4693801A (de)
EP (1) EP0167923B1 (de)
AT (1) ATE40802T1 (de)
CA (1) CA1270792A (de)
DD (1) DD235426A5 (de)
DE (2) DE3425435A1 (de)
DK (1) DK165393C (de)
ES (1) ES8607064A1 (de)
GR (1) GR851698B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2512378C2 (ru) * 2008-05-28 2014-04-10 БАСФ Коатингс ГмбХ Способ покрытия металлических лент

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858098A (en) * 1997-01-10 1999-01-12 Eagle-Picher Industries, Inc. Immersion can coating apparatus and method
GB0010256D0 (en) * 2000-04-28 2000-06-14 Crown Cork & Seal Tech Corp Can end
US7947160B2 (en) * 2004-08-13 2011-05-24 Ppg Industries Ohio, Inc. System for coating objects
US20060032730A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Kaufman Paul J Belt conveyor apparatus
US20060051511A1 (en) * 2004-08-13 2006-03-09 Orosz Gary R Apparatus and systems for coating objects
US7943028B2 (en) * 2004-08-13 2011-05-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for coating objects
DE102006016477A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kataphoretische Tauchlackierungen an Karosserien und Bauteilen mit verbessertem Umgriffverhalten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33140C (de) * E. CARENOU in Paris, 9 Rue de Ciapeyron Alarmapparat für Eisenbahnwagenthüren
SE322877B (de) * 1968-09-25 1970-04-20 Elektro Gennel Ab
US3616394A (en) * 1969-03-03 1971-10-26 Continental Can Co Electrophoretic repair coating of enamel coated substrates
US3620952A (en) * 1969-06-02 1971-11-16 Continental Can Co Mechanical apparatus for electrodeposition of cans
US4139656A (en) * 1975-07-23 1979-02-13 Metal Box Limited Printing and coating method
GB1554866A (en) * 1975-07-23 1979-10-31 Metal Box Co Ltd Printing and coating hollow articles
GB1558464A (en) * 1975-07-29 1980-01-03 Metal Box Co Ltd Method and apparatus for providing flame cured coatings
JPS60432B2 (ja) * 1978-03-27 1985-01-08 凸版印刷株式会社 部分着色金属化粧板
DE2726732A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-04 Vogelsang K Gmbh Verfahren zum doppelten lackieren von werkstuecken und lackieranlage zur durchfuehrung des verfahrens
US4094760A (en) * 1977-07-25 1978-06-13 Aluminum Company Of America Method and apparatus for differentially and simultaneously electrocoating the interior and exterior of a metal container
US4210507A (en) * 1978-09-18 1980-07-01 Aluminum Company Of America Electrocoating flow control electrode and method
US4246088A (en) * 1979-01-24 1981-01-20 Metal Box Limited Method and apparatus for electrolytic treatment of containers
EP0033140B1 (de) * 1980-01-29 1984-07-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung aus einem härtbaren Mehrkomponentensystem
US4400251A (en) * 1981-06-05 1983-08-23 Aluminum Company Of America Method and apparatus for simultaneously electrocoating the interior and exterior of a metal container
EP0113237B1 (de) * 1982-12-22 1987-11-25 Seiko Instruments Inc. Verfahren zum Herstellen eines Mehrfarbenfilters und einer Mehrfarben-Anzeigevorrichtung
DE3314776A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung mehrfarbiger dekorativer beschichtungen
DE3325068A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zum beschichten einseitig offener hohlkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2512378C2 (ru) * 2008-05-28 2014-04-10 БАСФ Коатингс ГмбХ Способ покрытия металлических лент

Also Published As

Publication number Publication date
DD235426A5 (de) 1986-05-07
DK315185D0 (da) 1985-07-10
DE3425435C2 (de) 1987-05-21
GR851698B (de) 1985-11-26
EP0167923A3 (en) 1986-09-03
ES545074A0 (es) 1986-06-01
DE3568261D1 (en) 1989-03-23
DK165393C (da) 1993-04-13
DK165393B (da) 1992-11-23
US4693801A (en) 1987-09-15
ATE40802T1 (de) 1989-03-15
CA1270792A (en) 1990-06-26
DK315185A (da) 1986-01-12
DE3425435A1 (de) 1986-01-23
EP0167923A2 (de) 1986-01-15
ES8607064A1 (es) 1986-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817684B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE102004010389B4 (de) Verfahren zum Naßlackieren von Fahrzeugkarosserien, zweifarbig lackierte Fahrzeugkarosserie und Zweifarben-Lackieranlage
EP0167923B1 (de) Verfahren zum Dekorieren und korrosionsverhindernden Lackieren von metallischen Dosenrümpfen
EP0839073B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE2114615B2 (de) Blechhohlkoerper, insbesondere fuer karosserien von kraftfahrzeugen
DE4323480C2 (de) Verfahren zum Pulverlackieren von Verbundprofilen sowie Verbundprofil
DE19642970A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Karosserie
DE3435937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrfarbigen Lackierung sowie ihre Anwendung
DE2403022A1 (de) Verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung von metallen
DE602005005628T2 (de) Verfahren zur herstellung von zweifarbig überzogenen substraten
DE19701547A1 (de) Mit kontrastierenden visuellen Strukturen versehener metallischer Untergrund
DE2218320B2 (de) Verfahren zur oberflaechenverguetung von gegenstaenden aus haertbarem kunststoff
DE3637088C1 (de) Verfahren zum galvanischen Beschichten(Elektroplattieren)von wenigstens einem ausgewaehlten Bereich auf einer leitenden Oberflaeche,insbesondere von Kunststoff-Formteilen
DE19723980B4 (de) Kontinuierliches, rechnergesteuertes Verfahren zur Herstellung von schwarzverchromten, oberflächenfehlerfreien, komplettierbaren Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen mit elektrisch leitfähigen und optimal haftfähigen Oberflächenbereichen und Anwendung dieses Verfahrens
DE102012205933A1 (de) Verfahren zum Lackieren einesWerkstücks unter Einbeziehung einer einen Farbbeitrag leistenden Grundierungsschicht
DE19731101C1 (de) Verfahren zur Elektro-Tauch-Beschichtung
DD137196B1 (de) Verfahren zur elektrostatischen beschichtung von werkstuecken aus isolierstoff
EP0687580B1 (de) Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes
DE19700319A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Korrosionsschutzübergzuges auf einer Karosserie
EP2976163B1 (de) Verfahren
DE565908C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukueberzuegen auf Metallteilen, insbesondere von elektrischen Leitungen, durch elektrisches Niederschlagen aus Kautschukmilch
DE2900345A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines bodenbelags
DE3429580A1 (de) Verfahren zum beschichten von metallischen oberflaechen
DE2056676A1 (en) Car body parts - corrosion-proofed by surface treatment before and after assembly
DE2657138A1 (de) Beschichtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B05D 7/16

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870717

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40802

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3568261

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890323

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85107862.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980706

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990625

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990625

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMALBACH-LUBECA A.G.

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990625

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85107862.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST