DE2218320B2 - Verfahren zur oberflaechenverguetung von gegenstaenden aus haertbarem kunststoff - Google Patents

Verfahren zur oberflaechenverguetung von gegenstaenden aus haertbarem kunststoff

Info

Publication number
DE2218320B2
DE2218320B2 DE19722218320 DE2218320A DE2218320B2 DE 2218320 B2 DE2218320 B2 DE 2218320B2 DE 19722218320 DE19722218320 DE 19722218320 DE 2218320 A DE2218320 A DE 2218320A DE 2218320 B2 DE2218320 B2 DE 2218320B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
powder
plastic
cured
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722218320
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218320C3 (de
DE2218320A1 (de
Inventor
Kaspar 8851 Meningen; Jusek Werner 8850 Donauwörth Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19722218320 priority Critical patent/DE2218320C3/de
Priority to NL7302706A priority patent/NL7302706A/xx
Priority to FR7309720A priority patent/FR2180676B1/fr
Priority to GB1424773A priority patent/GB1420867A/en
Priority to IT2280373A priority patent/IT981912B/it
Publication of DE2218320A1 publication Critical patent/DE2218320A1/de
Publication of DE2218320B2 publication Critical patent/DE2218320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218320C3 publication Critical patent/DE2218320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C37/0032In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/58Applying the releasing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C2037/0039In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied in powder or particle form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/006Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor using an electrostatic field for applying the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/02Moulding by agglomerating
    • B29C67/04Sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • B29K2503/06Metal powders, metal carbides or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Gegenständen aus härtbarem Kunststoff sind mitunter die Anforderungen an die Oberflächenqualität so hoch, daß diesen noch durch eine Nachbehandlung der Oberflächen, d. h. eine Oberflächervergütung durch Lackieren oder auch Metallisieren, entsprochen werden kann. Beispielsweise sind bei Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff, etwa aus Harz und Glasfasern, von vornherein die Brillanz und Glätte der Oberflächen beeinträchtigt. Beim Herstellen der Bauteile kann zwar eine harzreiche Schicht an den Oberflächen ausgebildet werden, welche die Oberflächenqualität auch beträchtlieh steigert, jedoch läßt sich dadurch die Güte des Glanzspiegels z. B. einer lackierten Oberfläche nicht erreichen.
Neben der dekorativen Gestaltung der Oberflächen spielt auch der Korrosionsschutz eine gewisse Rolle. So läßt sich z. B. die Witterungsbeständigkeit von Lichtplatten aus faserverstärktem Kunststoff für Lichtkuppeln od. dgl. durch einen Lackauftrag (DD- oder Acrylharzlacke) erheblich steigern. Schließlich kann bei Behältnissen etwa aus UP-Harzen (unmodifizierte Polyesterharze), speziell für den Lebensmittelsektor, durch eine Lackierung eine zusätzliche Sicherheit gegen eine eventuelle geschmackliche Beeinflußung des Füllgutes erreicht werden (im Falle von unvollständig gehärteten Laminaten).
In der Praxis erfolgt bisher das Aufbringen von Lack auf die Oberflächen dieser Kunststoffgegenstände, naturgemäß mit Ausnahme elektrostatischer und elektrophoretischer Verfahren, im wesentlichen in der gleichen Weise wie bei der Lackierung von Metallgegenständen, wobei das sehr rationelle Lackspritzen am häufigsten angewendet wird. In den meisten Fällen muß zuvor eine Reinigung der Oberflächen von Form-Trennmitteln vorgenommen werden, was bei den üblichen Trennmitteln auf Wachs- oder Siliconbasis nur durch ein Aufrauhen der Oberflächen mittels Schleifen od. dgl. möglich ist. Da hierbei unter den Oberflächen meist vorhandene Luftblaseneinschlüsse aufgebrochen werden, welche bei unmittelbar anschließender Lackierung zu einer Poren- und Kraterbildung führen würden, ist noch eine Vorbehandlung der gereinigten Oberflächen durch Spachtelung erforderlich. Erst nach dem Enthärten der Spachtelschicht, nochmaligem Schleifen und ggf. anschließendem Grundieren kann Lack aufgetragen werden. Das Lackieren der Kunststoffgegenstände ertordert demnach in der Regel eine sehr aufwendige Vorbehandlung, wobei sich insbesondere die Forderung nach einer geringen, aber ausreichenden Schichtdicke der Spachtelung nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfüllen läßt. Überdies hai sich vielfach gezeigt, daß Spannungsdifferenzen zwischen der Kunststoff-Oberfläche und der Spachtel- bzw, der darüber aufgetragenen Lackschicht, etwa infolge von Verwindungen des betreffenden Gegenstandes, zum Abblättern der Spachtelschicht und/oder des Lackes führen. Dies gilt besonders für Flugzeugbauteile aus faserverstärktem Kunststoff. Praktisch ist es bisher bei derartigen hochbeanspruchten Bauteilen aus Kunststoff nicht gelungen, in rationeller Weise einen Lack im erforderlichen Maße haftend aufzutragen. Durch eine Einbrennlackierung läßt sich zwar die Haftfestigkeit des Lackes beträchtlich steigern; jedoch führt meist die erneute Erwärmung der Bauteile beim Einbrennen zu Verformungen. Ein anderes bekanntes Verfahren, nämlich das Auftragen von Lacken in Folienform, hat den Nachteil, daß es vielfach zur Runzelbildung insbesondere an Ecken der Bauteile kommt.
Der Aufwand der beschriebenen Vorbehandlung ließe sich zwar bei Anwendung eines durch die US 27 81 553 bekannten Verfahrens zur Oberflächenvergütung von in einer Form herzustellenden Gegenständen aus härtbarem Kunststoff vermeiden, bei welchem auf der Formfläche ein Vergütungsmittel, das ein Bindemittel mit einem härtbaren Kunststoff enthält, im flüssigen Zustand aufgetragen und dort unter Wärmezufuhr so weit vorgehärtet wird, daß es sich mit einem gleichfalls noch nicht ausgehärteten Grundkörper zu einem integralen Körper vereinigen kann, worauf der Grundkörper auf das Vergütungsmittel gebracht und beide zusammen ausgehärtet werden. Jedoch muß hier der Auftrag des Vergütungsmittels auf eine heiße Formfläche erfolgen, was eine unkontrollierte Vorhärtung zur Folge hat. Ferner werden sich durch das Fließen des Vergütungsmittels zwangsläufig unterschiedliche Auftragsdicken ergeben.
Mit solchen Nachteilen ist auch ein durch die GB 8 82 225 bekanntes Verfahren zur Oberflächenvergütung von Holzmaterialien behaftet, bei dem das Vergütungsmittel zwar in Form einer Pulverbeschichtung, aber auch direkt auf die heiße Formfläche aufgetragen wird und folglich eine unkontrollierte Vorhärtung erfolgt sowie ein gleichmäßiger Schichtauftrag nur schwer erzielbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art eine kontrollierte Vorhärtung des Vergütungsmittels bei gleichmäßigem Schichtdickenauftrag zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Es hat sich gezeigt, daß sich nach dem Verfahren gemäß der Erfindung auf den Kunststoffgegenständen Oberzüge mit derselben Oberflächengüte herstellen lassen wie bei der Anwendung von herkömmlichen Verfahren, z. B. Spritzverfahren, bei denen sich demgegenüber aber im wesentlichen nur ein haftende Bindung,
also kein inniger Verbund zwischen dem Kunststoffgegenstand und seinem Überzug erreichen läßt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß ohne Schwierigkeiten Überzüge in geringer Schichtdicke hergestellt werden können, indem unter Verwendung einer Form aus Metall das Pulver auf die Formfläche elektrostatisch aufgetragen wird. Hierdurch lassen sich zudem Verluste an Pulver wesentlich geringer halten als beispielsweise beim Auftragen mittels eines Spritzverfahrens mit Luft als Treibmittel.
Eine Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Diese zeigt in
F i g. 1 im Schnitt ein Formteil aus Kunststoff,
Fig. 2 im Schnitt eine Form,
F i g. 3 das Formteil gemäß F i g. 1 in der Form gemäß F i g. 2.
Zum Lackieren der Oberfläche 1 eines Formteiles 2 (F i g. 1) aus faserverstärktem härtbaren Kunststoff, z. B. aus Glasfasern und einem Kunstharz, wird zunächst die Formfläche einer metallischen Form 3 (Fig.2) mit einem einbrennbaren Trennmittel 4 überzogen. Als Trennmittel 4 kommt beispielsweise ein Siliconeinbrennlack in Betracht, welcher in üblicher Weise durch ein Lackspritzverfahren auf der Formfläche aufgetragen werden kann. Das Einbrennen erfolgt in einem nicht dargestellten Brennofen, z. B. einem sog. Tunnelofen. Somit ist eine dauerhafte Trennwirkung des Trennmittels 4 und eine feste Haftung desselben auf der Formfläche gewährleistet
Nach dieser Vorbehandlung der Form 3 wird auf ihre Formfläche bzw. dem Trennmittel 4 ein Lackpulver 5 in gleichmäßig geringer Schichtdicke aufgetragen. Es sei hier vermerkt, daß sowohl das Lackpulver 5 als auch das Trennmittel 4 in Wirklichkeit wesentlich dünner aufgetragen werden, als dies in den Fig.2 und 3 aus Darstellungsgründen der Fall ist Vorzugsweise erfolgt das Auftragen des Lackpulvers durch ein bekanntes elektrostatisches Verfahren, bei dem das Lackpulver zerstäubt, ionisiert und schließlich im elektrischen Feld auf die Formfläche der geerdeten Form 3 transportiert wird. Hierzu kann sowohl eine stationäre, mechanisierte Anlage üblicher Bauart als auch eine elektrostatische Handspritzpistole verwendet werden. Bei einer Form aus Kunststoff kann das Lackpulver auf die Formfläche gestäubt werden.
Anschließend wird das auf der Formfläche befindliche Lackpulver 5 gesintert, d. h. dicht unter den Schmelzpunkt erhitzt, was ebenfalls in dem vorgenannten Tunnelofen geschehen kann. Durch das Sintern wird das Lackpulver 5 teigig bis flüssig. Nach dieser Vorbehandlung des Lackpulvers 5 wird das Formteil 2 in noch nicht ausgehärtetem, jedoch bereits formbeständigen Zustand direkt auf die teigig-flüssige Lackpulver-Schicht aufgebracht (Fig.3) und zusammen mit dieser unter Wärmezufuhr und Luftabschluß ausgehärtet. Beim Aushärten, ggf. in einem Autoklav, verschmilzt das Lackpulver 5 mit den im selben teigig-flüssigen Zustand befindlichen Oberflächen-Partikeln des Formteiles 2 und geht mit diesem einen innigen, unlösbaren Verbund ein, wobei sich ein glatter Überzug ausbildet. Naturgemäß ist die Glätte dieses Überzuges auch von der Oberflächengüte der Formfläche abhängig. Wie sich gezeigt hat, lassen sich bei der vorbeschriebenen Vorbehandlung der Form 3 zumindest ebenso gute Ergebnisse erzielen wie bei Verwendung einer Spritzlackierung. Nach dem Entformen des Formteiles 2 bedarf es keiner Nachbehandlung seiner lackierten Oberfläche mehr.
Es versteht sich, daß das Metallisieren von Formteilen aus härtbarem Kunststoff in gleicher Weise geschehen kann, wobei dann lediglich anstelle des Lackpulvers ein Metallpulver mit beigemengtem Bindemittel vorzusehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Oberflächenvergütung von in einer Form herzustellenden Gegenständen aus härtbarem Kunststoff, wobei auf der Formfläche ein Vergütungsmittel, das ein Bindemittel mit einem härtbaren Kunststoff enthält, in gleichmäßiger Schichtdicke aufgetragen und dort unter Wärmezufuhr so weit vorgehärtet wird, daß es sich mit einem gleichfalls noch nicht ausgehärteten Grundkörper zu einem integralen Körper vereinigen kann, worauf der Grundkörper auf das Vergütungsmittel gebracht und beide zusammen ausgehärtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergütungsmittel als Pulver aufgetragen wird und anschließend die Vorhärtung des Vergütungsmittels durch kontrollierte Zufuhr der Wärme über eine Sinterung zu einer teigig-flüssigen Schicht vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung einer Form aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver auf die Formfläche elektrostatisch aufgetragen wird.
DE19722218320 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur Oberflächenvergütung von Gegenständen aus härtbarem Kunststoff Expired DE2218320C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218320 DE2218320C3 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur Oberflächenvergütung von Gegenständen aus härtbarem Kunststoff
NL7302706A NL7302706A (de) 1972-04-15 1973-02-27
FR7309720A FR2180676B1 (de) 1972-04-15 1973-03-19
GB1424773A GB1420867A (en) 1972-04-15 1973-03-23 Process for coating plastics articles
IT2280373A IT981912B (it) 1972-04-15 1973-04-10 Procedimento per rivestire le superfici di oggetti di materia artificiale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218320 DE2218320C3 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur Oberflächenvergütung von Gegenständen aus härtbarem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218320A1 DE2218320A1 (de) 1973-10-25
DE2218320B2 true DE2218320B2 (de) 1977-08-11
DE2218320C3 DE2218320C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=5842084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218320 Expired DE2218320C3 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur Oberflächenvergütung von Gegenständen aus härtbarem Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2218320C3 (de)
FR (1) FR2180676B1 (de)
GB (1) GB1420867A (de)
IT (1) IT981912B (de)
NL (1) NL7302706A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126501A1 (de) * 1980-07-10 1982-05-27 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Formteil aus einem kunststoffsubstrat mit einer fest darauf haftenden beschichtung und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927983B2 (de) * 1979-07-11 1981-05-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zum Herstellen eines einen Oberflächenüberzug aufweisenden Formkörpers aus Kunststoff und dessen Anwendung
DE3127557C2 (de) * 1981-07-11 1984-01-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur Oberflächenvergütung eines in einer Form hergestellten Körpers aus warmhärtbarem Kunststoff
FR2540781B1 (fr) * 1983-02-10 1985-07-12 Axinove Sa Groupe Procede de moulage d'objets creux en matiere plastique comportant une couche de finition apportee au cours du moulage
US4610835A (en) * 1984-11-09 1986-09-09 General Motors Corporation Method of producing glass fiber mat reinforced plastic panels with smooth surfaces
FR2593116B1 (fr) * 1986-01-21 1989-05-19 Alkan R & Cie Procede de revetement, par produit refractaire et/ou metallique, de pieces en materiau composite.
US4873274A (en) * 1987-09-24 1989-10-10 Morton Thiokol, Inc. In-mold coating powders with two initiators or 1,1-di(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane as a single initiator
CA2056213A1 (en) * 1990-11-28 1992-05-29 Robert Albert Zoller Plastic heat-set molding
DE102005047775A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formhäuten
FR2931087B1 (fr) * 2008-05-19 2011-01-14 Eurocopter France Procede pour fabriquer un substrat electriquement non conducteur peint

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB348216A (en) * 1929-02-22 1931-05-14 Robert Weitzel Improvements in the manufacture of moulded articles
DE908412C (de) * 1950-07-20 1954-04-05 Dr Erich Hahn Verfahren zum Verzieren von Formstuecken aus warmhaertbaren Kunstharzen
FR1114631A (fr) * 1954-11-19 1956-04-16 Procédé permettant d'obtenir au moulage une pièce en résine stratifiée et armée, peinte d'un côté et revêtue de l'autre d'un drap ou de tout autre matériau destinés à en améliorer l'aspect
US3345235A (en) * 1963-09-05 1967-10-03 Gen Aniline & Film Corp Method and apparatus for forming gelled plastic particles for use as a decorative surfacing material
GB1152736A (en) * 1966-09-27 1969-05-21 Godfrey Bonsack Designs For In Improvements relating to the Manufacture of Moulded Articles.
FR1567289A (de) * 1968-03-15 1969-05-16
FR1585388A (de) * 1968-11-06 1970-01-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126501A1 (de) * 1980-07-10 1982-05-27 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Formteil aus einem kunststoffsubstrat mit einer fest darauf haftenden beschichtung und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT981912B (it) 1974-10-10
DE2218320C3 (de) 1978-03-30
FR2180676B1 (de) 1976-03-12
GB1420867A (en) 1976-01-14
FR2180676A1 (de) 1973-11-30
NL7302706A (de) 1973-10-17
DE2218320A1 (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218320C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung von Gegenständen aus härtbarem Kunststoff
DD220238A5 (de) Verfahren zum beschichten von metallischen formkoerpern mi polyaethylen
DE19819133A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Innenausbauteiles sowie danach hergestelltes Innenausbauteil
EP0638368B1 (de) Verfahren zum Pulverlackieren von Verbundprofilen sowie Isolator für ein Verbundprofil
EP0595917B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stiftes
DE102009050601B4 (de) Bauteil mit Beschichtung und Beschichtungsverfahren
EP1423208B1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen mit einer versiegelungsschicht auf der oberfläche
EP0167923B1 (de) Verfahren zum Dekorieren und korrosionsverhindernden Lackieren von metallischen Dosenrümpfen
DE3724804A1 (de) Verfahren zum beschichten von holzwerkstuecken und vorrichtung hierfuer
AT400827B (de) Verfahren zur herstellung einer hochglanzbeschichteten furnier
DE2350806A1 (de) Verfahren zur oberflaechenverguetung von in einer form herzustellenden gegenstaenden aus haertbarem kunststoff
DE2432590A1 (de) Verfahren zur oberflaechenverguetung von in einer form herzustellenden gegenstaenden aus haertbarem kunststoff
DE10014432A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kunststoff-Formteils sowie Kunststoff-Formteil
DE2328738A1 (de) Beschichtete walze oder zylinder fuer druck- und papiermaschinen
DE10047316B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche
DE10200994A1 (de) Verfahren zum Lackieren von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10259597B4 (de) Verfahren zum Abdecken von Fehlstellen und Poren auf der Oberfläche von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE3127557A1 (de) Verfahren zur oberflaechenverguetung eines formkoerpers aus warmhaertbarem kunststoff
DE3818943C2 (de) Verfahren zur Herstellung von duroplastischen, chemisch beständigen Apparaten, Behältern, Rohren und dgl.
DE10343087A1 (de) Verfahren zur Pulverbeschichtung von Objekten aus nichtleitendem Material
DE102020120315A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE2625728A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus haertbarem kunststoff mittels einer festen grundform unter gleichzeitiger oberflaechenverguetung des gegenstandes
DD267621A3 (de) Verfahren zur aufbringung eines in der struktur steuerbaren rauhen ueberzuges auf oberflaechen der unterschiedlichsten materialien durch pneumatisches spritzen
DD159740A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen mehrfarbenbeschichtung mit plastpulver
DE10302486A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lackierung auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)