DE3126501A1 - Formteil aus einem kunststoffsubstrat mit einer fest darauf haftenden beschichtung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Formteil aus einem kunststoffsubstrat mit einer fest darauf haftenden beschichtung und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3126501A1 DE3126501A1 DE3126501A DE3126501A DE3126501A1 DE 3126501 A1 DE3126501 A1 DE 3126501A1 DE 3126501 A DE3126501 A DE 3126501A DE 3126501 A DE3126501 A DE 3126501A DE 3126501 A1 DE3126501 A1 DE 3126501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molding
- coating
- mold
- filler
- molded part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0025—Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
- B29C37/0028—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
- B29C37/0032—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0025—Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
- B29C37/0028—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
- B29C2037/0035—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied as liquid, gel, paste or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0854—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
- B29K2105/0863—SMC, i.e. sheet moulding compound
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3044—Bumpers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31554—Next to second layer of polyamidoester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31565—Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/31576—Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2926—Coated or impregnated inorganic fiber fabric
- Y10T442/2992—Coated or impregnated glass fiber fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Deutsche ITT Industrie GmbH 29. Juni 1981
Freiburg i. Br. ^- ZL/Br/be
167,25ο
P.R. Emanuel - 5 S. Salman - 2 G. Mohiuddin - 3
Formteil aus einem Kunststoffsubstrat mit einer fest darauf haftenden Beschichtung
und Verfahren zu.seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Formteil aus einem Kunststof fsubstrat mit einer fest darauf haftenden Beschichtung,
wobei das Kunststoffsubstrat einen Füllstoff enthält, der
zumindest teilweise nahe der Oberfläche des Substrats angeordnet ist und auf ein Verfahren zur Herstellung des
Formteils.
Bei der Herstellung von Kunststoff-Formteilen werden zur Erzielung
einer größeren Schlagfestigkeit, einer größeren Formbeständigkeit oder aus anderen Gründen dem Kunststoffmaterial
Füllstoffe wie z.B. Faserverstärkungsmaterial hinzugefügt. Die Verwendung einer lose gewobenen Glasfaserverstärkung in Polyurethan-Formteilen
ist durch das US-Patent Nr. 3.97o.732 bekannt. Die z.B. in Form von losen Fasern oder von gewebten oder
ungewebten Matten hinzugefügten Füllstoffe liegen dabei nahe der Oberfläche des Formteils und bewirken eine rauhe Oberfläche
bei dem Fertigteil. Es ist bekannt, zur Erzielung einer glatten Oberfläche die Oberfläche zu schleifen oder einer gleichwertigen,
nach dem Entformen erfolgenden Nachbehandlung zu unterwerfen. Dies führt jedoch zu einer beträchtlichen Verteuerung
der Herstellungskosten des Teils. Weiter ist bekannt, das Formteil nachträglich zu beschichten. Eine anschließend auf das
— 2 —
BAD ORIGINAL
P.R. Liiianucil - 5
S. Salman ~ 2 G. Mohiuddin - 3
Formteil aufgetragene Beschichtung führt dagegen nicht zu einer
glatten Oberfläche, da die Unebenheiten im allgemeinen so groß sind, daß sie durch eine Beschichtung nicht ausgeglichen werden
können.
In der US-Anmeldung mit der Serien Nr. 149.996 (Anmeldetag:
15. Mai 198o) und in der deutschen Patentanmeldung P 3o 28 562.2 sind Verfahren zur Herstellung von Formteilen im Spritzgieß-
und Formpreßverfahren beschrieben, die eine Beschichtung aufweisen. Die Beschichtung der Formteile wird während des Verbleibs
in der Form von der Oberfläche der Form auf das Substrat übertragen. Bei den dort beschriebenen Verfahren wird ein reaktives
Kunststoff-Formmaterial verwandt und die Oberfläche der
Form vor dem Formen mit einer Beschichtungsmasse besprüht, die einen Reaktionsbeschleuniger für das reaktive Formmaterial enthält.
Der Reaktionsbeschleuniger, der z.B. ein Katalysator für das reaktive Formmaterial sein kann, wirkt derart, daß die Beschichtungsmasse
während des Formungsvorgangs auf das Substrat übertragen wird. Wenn die Beschichtungsmasse z.B. eine Farbmasse
ist, weist das entformte Formteil eine fest haftende Farbschicht auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Formteil aus einem Kunststoffsubstrat
mit einem Füllstoff mit einer glatten Oberfläche zuschaffen sowie ein zur Herstellung dieses Formteils geeignetes
Verfahren zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Beschichtung
während des Formungsvorgangs von der Oberfläche der Form auf das Substrat übertragen worden ist, wobei das Formteil
als Fertigteil ohne anschließende Nachbehandlung eine glatte Oberfläche aufweist.
BAD ORIGINAL
S. Salman ; . - . * " G. Mohiuddin
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren weist folgende
Schritte auf:
- die Beschichtung der Oberfläche einer Form vor dem
Formen des Formteils mit einer Beschichtungsmasse, die einen Reaktionsbeschleuniger für ein reaktives Kunststoff-Formmaterial
enthält,
- das Einführen des reaktiven Kunststoff-Formmaterials
und des Füllstoffes in die Form, wobei das Formmaterial und der Füllstoff zusammen das Kunststoffsubstrat bilden,
wobei der Reaktionsbeschleuniger in der Beschichtung in ausreichender Menge vorhanden ist, um die Beschichtungsmasse
von der Formoberfläche auf das Kunststoffsubstrat zu übertragen und damit zu verbinden,
- das Formen des Formteils
- das Entformen des Formteils, wobei das Formteil im entformten
Zustand ohne anschließende Nachbehandlung eine glatte Oberfläche aufweist.
Das in der Form erfolgende Beschichtungsverfahren erlaubt den Übergang der Beschichtung auf das Substrat während der Zeit,
in der sich das Kunststoffsubstrat verfestigt, und während
der Füllstoff an oder nahe der Oberfläche des Substrates fest eingeschlossen wird, im Gegensatz zu den bekannten Formungsverfahren,
bei denen der Füllstoff vor dem Auftragen eine Beschichtung an oder nahe der Oberfläche im Substrat eingeschlossen
wird.
Dadurch, daß die Beschichtung während des Formungsvorgangs und vor der Verfestigung des Substrates von der Formoberfläche auf das Kunststoffsubstrat übergeht, erreicht man eine
BAD ORIGINAL
P.R. Emanucl -
^S. Salman -
G. Mohiuddin -
völlig glatte Oberfläche bei dem Formteil. Das Formteil hat
dadurch im entformten Zustand eine glatte Oberfläche ohne irgendeine anschließende Fertigbehandlung der Oberfläche zu
benötigen.
Die Herstellung des Formteils erfolgt durch Besprühen der Oberfläche der Form vor dem Formen des Teils mit einer Beschichtungsmasse,
die einen Reaktionsbeschleuniger für das reaktive Kunststoff-Formmaterial enthält, durch Einfüllen des
reaktiven Kunststoff-Formmaterials und des Füllstoffes in die Form, wobei das Formmaterial und der Füllstoff zusammen
das Kunststoffsubstrat bilden und wobei der Reaktionsbeschleuniger
in der Beschichtungsmasse in ausreichender Menge vorhanden ist, um die Beschichtungsmasse von der Forraoberflache
auf das Substrat zu übertragen und deren Verbindung damit zu bewirken sowie durch das Formen des Teils und das
Entformen des Formteils.
Die Erfindung ist bei gefüllten oder verstärkten im Spritzgieß-
oder Formpreßverfahren hergestellten Kunststoff-Formteilen,
einschließlich der im RRIM-Verfahren (Reinforced Reaction Injection Molding; Reaktives Spritzgießverfahren mit
Materialverstärkung) gefertigten Teile, anwendbar. Das RRIM-Verfahren ist dem Reaktionsspritzgießverfahren sehr ähnlich,
nur daß das Verstärkungsmaterial in Form von zerhackten Fasern oder zermahlenen Fasern in einem oder beiden flüssigen
Strömen der bei dem Verfahren benutzten reaktiven Materialien erhalten ist. Die Verstärkung kann weiterhin in Form eines
Gitters oder einer Matte im Hohlraum der Form ausgelegt oder auf der Formkernoberfläche befestigt werden. Die Form wird
dann geschlossen, und die Reaktionsmittel werden in die Form gespritzt.
— 5 —
S. Salman G. Mohiuddin
Das Formpreß- und Spritzgießverfahren mit duroplastischen und thermoplastischen Harzen sowohl mit als auch ohne Faserverstärkung
ist wohlbekannt und wird vielerorts in der Literatur beschrieben, so z.B. in der Modem Plastics Encyclopedia,
Oktober 1978, Vol. 55, Nr. 1oA, S. 256-261 und S. 3o4-313. Die Erfindung ist besonders geeignet beim Reaktionsspritzgieß-
und beim Formpreßverfahren, weil die Oberflächenprobleme bei mittels dieser Techniken hergestellten gefüllten Teilen am
größten sind. Sie eignet sich jedoch auch für andere mit reaktiven Formmaterialien arbeitenden Formungsverfahren, einschließ
lieh des Spritz- und Transferformungsverfahren und anderer Gießverfahren.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird die Oberfläche der Form zuerst gleichmäßig mit einer Beschichtungsmasse beschichtet, die eine ausreichende Menge
eines Reaktionsbeschleunigers für das reaktive Polymer enthält, um die Beschichtungsmasse von der Formoberfläche auf das
Formteil zu übertragen und sie mit diesem zu verbinden. Der Reaktionsbeschleunigeranteil liegt normalerweise zwischen Menge
wie 0,05 % und wie 10 % auf der Basis des Gesamtgewichtes der Beschichtung. Der Reaktionsbeschleunigeranteil kann jedoch übex
10 % liegen, obwohl dies normalerweise nicht nötig ist. Es können unter 0,05 % liegende Mengen ausreichend sein, wenn ein
starker Katalysator oder anderer Reaktionsbeschleuniger benutzt wird. Beschichtung und Reaktionsbeschleuniger werden in
einfacher Weise auf die Formoberfläche aufgetragen, indem die Beschichtung mit einem Druck von 2,1 bis 4,2 bar (Alle Druckangaben
geben den Überdruck gegenüber Atmosphärendruck an) in einer Lösung mit einem Festkörperanteil von ungefähr 10 - 3E
aufgesprüht wird. Beim Formpressen und beim Spritzguß kann die Formoberflächentemperatur unterhalb wie auch über Raumtemperatur
liegen, beispielsweise zwischen 10 C und 232 C schwanken.
Beim
BAD
P.R. Emanuel - 5 S. -Salman - 2
<3. ^ohiuddin - 3
Reaktionsspritzguß sollte die Oberflächentemperatur der Form zwischen 32 C und 82 C liegen. Das erfindungsgemäße Verfahren
ist bei einer großen Anzahl von verschiedenen Metallformoberflächen, z.B. Stahl, Aluminium, Chrom und vernickeltem
Stahl, Galvanoformnickel und "Kirksit" (eine Zinklegierung)
und bei anderen Formoberflächen wie Epoxid und Silikon anwendbar. Die Ablüftzeit für die Verflüchtigung des Verdünnungsmittels
nach dem Beschichten der Formoberfläche und vor dem Formen liegt beim Formpressen und Spritzgießen normalerweise
zwischen 15 und etwa 60 Sekunden je nach der Temperatur der Form und der Zusammensetzung des Lösungsmittels. Beim Reaktionsspritzgießen
liegt sie normalerweise unter 15 Sekunden.
Bei dem Substrat handelt es sich um ein reaktives Kunststoff-Formmaterial.
Mit diesem Begriff werden die Ausgangsmaterialien bezeichnet, aus denen das Formteil hergestellt wird und bei
denen eine Polymerisation und/oder Vernetzung während des Formvorganges stattfindet. Eingeschlossen in dieser Definition
sind die Isocyanat- und PοlyolrKomponenten, d.h. die Reaktionsmittel-Komponenten
von Polyurethan-Formsystemen und die große Anzahl der duroplastischen Polymere, bei denen es in Anwesenheit
eines Reaktionsbeschleunigers während des Formvorganges zu einer weiteren Reaktion und/oder Vernetzung, kommt. Bei dem
Reaktionsbeschleuniger kann es sich um einen Katalysator, einen Vernetzungsbeschleuniger oder einen Vernetzungs-Initiator handeln.
Beispiele für solche reaktiven duroplastischen Polymere sind Polyurethane, ungesättigte Polyester, Epoxidharze und Phenolharze.
Typische Beispiele für Reaktionsbeschleuniger für Polyurethane
sind Urethan-Katalysatoren, bei denen es sich um Metallchloride, Amino-Verbindungen oder organometallische Salze
wie Dibutylzinndilaurat, Zinn(Il)-octoat oder Phenyl-Quecksilber
(II) -Propionat handeln kann. Andere Polyurethan-Katalysatoren sind in der vorgenannten US-Patentanmeldung mit der
BAD ORIGINAL
-G. Mohiuddin -
Serien Nr. 149.996 aufgeführt. Die als reaktive Kunststoff-Formmaterialien
beim Formpressen und Spritzguß geeigneten Polyurethane sind nicht notwendigerweise die gleichen Urethanpolymere,
die beim Reaktionsspritzguß zur Anwendung kommen. Die bei der Herstellung von Urethanpolymeren beim Formpressen
und Spritzguß benutzten Polyole sind nicht notwendigerweise mit Äthylenoxid gepfropft, um eine hohe Reaktivität zu erzielen,
wie das bei den Polyolen der Fall ist, die beim Reaktionsspritzguß zur Anwendung kommen. Die in der US-Anmeldung Nr.
149.996 aufgeführten Katalysatoren sind jedoch als Reaktionsbeschleuniger bei beiden Polyurethanarten geeignet. Epoxidharze
vernetzen durch Amine, Anhydride, Aldehydkondensationsprodukte und Lewis-Säuren. Typische Katalysatoren, die als Reaktionsbeschleuniger für Epoxidharze geeignet sind, sind Diäthylentria
min und Hexahydrophthalsäureanhydrid. Phenolpolymere vernetzen
durch saure Katalysatoren. Ein geeignetes Beispiel hierfür ist Hexamethylentetramin. Sie vernetzen weiter durch einen basischen
Katalysator wie Ammoniumhydroxid. Beispiele für Reaktions
beschleuniger oder für - wie sie auch bekannt sind - freie Radikal- oder Vernetzungs-Initiatoren sind bei Polyestern organische
Peroxide, Alkylperester und Azonitrile. Beispiele für Peroxide sind Di-tert.-Butylperoxid, Lauroylperoxid und Diacylperoxid.
Beispiele für Alkylperester sind tertiäres Butylper-benzoat und tertiäres Butylperacetat. Ein Beispiel für ein
Azonitril ist 1-tert.-Butyl-azo-l-cyano-cyclohexan. Die vorgenannten
Reaktionsbeschleuniger können selbstverständlich allein oder kombiniert zur Anwendung kommen.
Eine besonders geeignete Gruppe von für die Erfindung nutzbaren reaktiven Formmassen sind die sogenannten Strang-Formmassen ("Bulk Molding Compounds") oder Blatt-Formmassen
("Sheet Molding Compounds").
BAD ORIGINAL
P. R. E ma ή uo 1 - 'j S. Salman - 2
0. Mohiuddin - ;ι
Dabei handelt es sich um Compositwerkstoffe aus Spezialpolyesterharzen,
die in ihrer im Handel erhältlichen Form gewöhnlich Verdickungsmittel, thermoplastische Copolymere, Styrol,
einen anorganischen Füllstoff, Faserverstärkung, einen Katalysator, ein Formtrennmittel und ein Pigment enthalten. Die
in Form von Bahnen bzw. Matten hergestellten SMC-Massen eignen sich besonders für Formpreßvorgänge. BMC-Massen sind zu Bandoder
Stabform extrudierte Compositwerkstoffe mit weniger langen
Verstärkungen als beim SMC-Werkstoff.
Das Polyesterharz wird durch Polykondensation von Anhydriden, Dicarbonsäuren oder Polycarbonsäuren mit bifunktionellen oder
polyfunktioneilen Alkoholen oder Polyolen gebildet. Zur Auswahl
steht eine große Anzahl verschiedener Polyester mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die thermoplastischen Copolymere bilden
einen geringeren Teil der Massen und werden aus der Polymerisation eines oder mehrerer Arten von Monomeren gebildet.
Einige wichtige Additionspolymere sind Acryl, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat
und Polystyrol. Der Zweck der Anwendung von Thermoplasten in den Massen ist in ihrer Leistung als Schwindungsbegrenzungszusatz
in der Polyester-Formmasse begründet. Das in dem Ansatz zur Anwendung kommende Monomer Styrol ist ein vernetzendes
Reaktionsmittel. Es vernetzt oder verbindet sich mit dem Polyester, so daß eine starre fest verbundene Struktur gebildet
wird. Andere vernetzende Monomere wie. Vinyltoloul oder Diallylphthalat können auch Anwendung finden. Die Füllstoffe sind
normalerweise anorganische Pulver, die gewöhnlich aus Mineralien gewonnen werden, die gemeinhin in der Erde gefunden werden,
wie z.B. Calciumcarbonat und Aluminiumsilicat. Die Verdickungsmittel werden zur Erhöhung der Viskosität der Masse benutzt. Die
am meisten benutzten Verdickungsmittel sind Oxide und Hydroxide von Calcium und Magnesium. Innenformtrennmittel wie Zinkstearat
und Calciumstearat sind für die Ausführung der Erfindung nicht erforderlich, können aber in dem handelsüblichen Ansatz vor-
: Mohiuddin - 3
handen sein. Zur Farbgebung werden Pigmente zugefügt. Im wesentlichen
handelt es sich dabei um Metalloxide wie z.B. TiO3. Die bei diesen Polyesterharzen anwendbaren Reaktionsbeschleuniger
sind freie Radikal-Initiatoren, deren Auswahl normalerweise auf der Basis der Härtungstemperatur, der Halbwertzeit
und der Reaktivität erfolgt. Die Glasverstärkung in diesen
Ansätzen wird zur Verbesserung gewisser Eigenschaften verwandt, von denen die Schlag- und Zugfestigkeit und die Wärmedehnzahl
die wichtigsten sind.
Beim Reaktionsspritzguß werden die Polyurethan-Reaktionsmittel in die Form eingeführt und während des Formzyklus zur Reaktion
gebracht. Beim Formpressen und beim Spritzguß ist das in die Form eingeführte Kunststoff-Formmaterial ein Reaktions-Polyester,
-Epoxidharz oder anderes Reaktions-Polymer, das
während des Formvor-/g gehärtet wird oder vernetzt. Der in der
Beschichtung benutzte Reaktionsbeschleuniger ist ein Polyurethan-Katalysator beim ReaktionsSpritzguß oder ein Katalysator,
Vernetzungs-Beschleuniger oder -Initiator für das Härten des Harzes beim Formpressen oder Spritzguß.
Der Ablauf des Verfahrens für durch reaktives Spritzgießen mit Materialverstärkung hergestellte Formteile ist im folgenden
ausführlich beschrieben: Bei den zwei flüssigen beim Reaktionsspritzguß benutzten Komponenten handelt es sich um ein Polyol
und ein Isocyanat. Wird bei dem Verfahren eine lose Faserverstärkung benutzt, wird aus den Verstärkungsfasern eine
Suspension mit einer oder beiden der flüssigen Komponenten hergestellt. Vorzugsweise wird das Verstärkungsmittel jedoch
dem Polyol hinzugefügt, weil dieses eine größere Viskosität hat und somit eine geringere Setzneigung vorliegt. Die Suspension
wird auf die gewünschte Komponententemperatur gebracht
- 1o -
S. Salman G. Mohiuddin -
- V6 -
und unter ständigem Rühren, Erwärmen und ständigen Umlauf auf dieser Temperatur gehalten. Der Umlauf und das Rühren sorgen
dafür, daß sich die Fasern nicht setzen. Die zwei Flüssigkeitsströme - zum einen das Isocyanat und zum anderen das Polyol werden,
gegebenenfalls mit der Verstärkung, genau im gewünschten
Gewichtsverhältnis abgemessen und/einen selbstreinigenden Aufprall-Mischkopf mit einem Druck von 137 - 2o6 bar eingeführt.
Dieser Mischkopf ist speziell für die Verarbeitung vonstarken Abrieb hervorrufenden Materialien ausgelegt. In der
Mischkammer des Mischkopfes treffen die zwei flüssigen Hochdruck-Reaktions-Ströme
aufeinander. Die entstehende Mischung wird in die Form gedrückt mittels eines hydraulisch betätigten
Kolbens, der wegen der engen Toleranzen zugleich die Mischkammer reinigt. .
Vor dem EinspritzVorgang in die Form wird die Form sorgfältig
gereinigt, auf die gewünschte Formungstemperatur gebracht,
die in den meisten Fällen zwischen 6o C und 71 C liegt. Die
Formhohlraum- und/oder die Kernoberfläche wird/werden mit der Beschichtungsmasse beschichtet, und zwar durch Sprühen mittels
einer Spritzpistole, um die gewünschte Schichtstärke zu erhalten, die zv/ischen 2,5 /um und 6 4 /um oder mehr bei einem Partikel-Füllstoff
schwanken kann, normalerweise aber unter 12,7 /um liegt und bei einer Faserverstärkung als Füllstoff weniger als
51 /um beträgt. (Diese Beschichtungsstärken gelten auch für nach anderen Formungsverfahren hergestellte FormerZeugnisse).
Für die Verflüchtigung des Lösemittels wird eine Ablüftzeit von 1o bis 15 Sekunden eingeräumt, damit die Beschichtung abtrocknet.
Bei Verwendung einer zusammenhängenden Verstärkung in Form eines Gitters oder einer Matte wird die Verstärkung in dem Hohlraum
ausgelegt oder an dem Kein der Form nach dem Auftragen
- 11 -
BAD ORIGJMAL
S. Salman - 2
.■: . . G. Mohiuddin - 3
r\ -
der Beschichtung befestigt. Sofern gewünscht, können in der Form Mittel zum Halten dor Matte vorgesehen werden. Wenn nötig,
kann auch die Form mit einer doppelten Trennfuge versehen werden, um ein Lecken des Urethanmaterials zu verhindern und eine
ordnungsgemäße Dichtung zu gewährleisten. Die Form wird dann
geschlossen und unter einer Zuspannkraft von 0,5 MN bis 1,5 MN
in einer, maschinellen Spanneinrichtung gehalten, die Reaktionsmischung wird aus dem an der Form befestigten Mischkopf eingespritzt.
Die eingespritzte Reaktionsmischung kann eine Faserverstärkung enthalten. Die Reaktionsmischung fließt in die Form
kapselt die Mattenverstärkung ein und wird gleichzeitig mit der auf die Formoberfläche aufgesprühten Beschichtung beschickt
Die Reaktionsmischung verfestigt sich und nimmt die Gestalt der Form an. Das Teil wird nach einer zwischen Sekunden und
einigen Minuten liegenden Zeit - je nach der Härtezeit - entformt. Verstärkung und Beschichtung sind zum integralen Bestandteil
des Formteils geworden.. Die Beschichtung sorgt dafür, daß die Verstärkung nicht an der Oberfläche sichtbar wird, und
gewährleistet eine hervorragende Oberflächenbeschaffenheit des
Fertigteils. Das so hergestellte Produkt mit einei" durchgehenden
Mattenverstärkung besitzt eine sehr geringe Wärmedehnzahl,
sehr hohe Schlagfestigkeitseigenschaften, hohe mechanische
Festigkeit und die gewünschte Steifigkeit und ist für die Verwendung als Strukturformteil in der KFZ-Industrie und in andere
Bereichen geeignet. In thermischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften ist dieses Erzeugnis anderen überlegen.
Hinzu kommt eine hervorragende Oberflächenbeschaffenheit, verglichen
mit Teilen, die lediglich eine lose Faserverstärkung enthalten.
- 12 -
P.R. Emanuo1 S.
Salman n -
Ab
vs. -
Nach dem Entformen wird das Teil im allgemeinen entgratet und dann gewöhnlich durch Zuführung von Wärme, z.B. bei 121° C
eine Stunde lang in einem Heißluft-Zwangsumlauf-Ofen ausgehärtet. Die Aushärtung unterstützt den Abschluß der chemischen
Reaktion. Da bei dem Formungsvorgang kein Formtrennmittel benutzt
wird, braucht das Teil keinem ausführlichen Reinigungsund Trockungsvorgang unterzogen zu werden, und es ergibt sich
somit eine beträchtliche Zeit- und Energieeinsparung. Auf Wunsch kann eine weitere Beschichtung des Teils erfolgen, um so die
gewünschte Glanzstärke und Farbabstimmung zu erzielen. Bei vielen Verwendungen außerhalb der KFZ-Industrie ist dieser
Schritt nicht erforderlich, da die Oberfläche, des Teils bereits eine Beschichtung aufweist.
Eine weitere Beschreibung der Einzelheiten des in der Form
stattfindenden Beschichtungsvcrfahrens und seiner Anwendbarkeit
auf Reaktionsspritzgießv(;j:fahren ist in der oben genannten
US-Anmeldung Nr. 149.996 zu finden. Eine weitere Beschreibung
der Einzelheiten des in der Form stattfindenden Beschichtungs-verfahrens
und seiner Anwendbarkeit auf Formpreß- und Spritsgießverfahren ist der vorgenannten deutschen Patentanmeldung
P 3o 28 562.2 zu entnehmen.
Die Beschichtung kann jede Dekor- oder Schutzbeschichtung der in der herkömmlichen Beschichtungstechnologie für Formteile
benutzten Art sein. Die Beschichtungen können entweder ein thermoplastisches oder duroplastisches Polymer mit oder
ohne einen Weichmacher sein. Die Beschichtung sollte natürlich den Temperaturen des Formungsvorgangs widerstehen können,
ohne zu zerfallen oder Schaden zu leiden. Zu den verwendbaren in der vorstehenden Beschreibung enthaltenen Beschichtungen
zählen z.B. Acryl- und Acrylesterpolymere, Urethan-Prepolymere
— 13 —
S., Salman - 2 G. Mohiuddin - 3
Alp
oder Urethan-Blockpolymcre, gesättigte und ungesättigte Polyeste]
Epoxidharzester, Celluloseester, Polyolefine, Vinyl*- und Vinylmelaminpolymere
und Mischungen der vorstehenden Polymere miteinander oder mit anderen Boschichtungsmassen. Eine bevorzugte Art
von Beschichtungen für Polyurethansubstrate sind die auf Urethan- oder Acrylpolymeren basierenden Beschichtungen. Eine bevorzugte
Art von Beschichtungen für Polyester sind die auf Urethan- oder Polyesterbasis. Die Beschichtung kann entweder als
Schutzanstrich oder mit einem Pigment als Farbanstrich zur Verwendung kommen. Eine besonders bevorzugte Art von Beschichtungen
sind Farben und Farbgrundierungen. Die Färbgrundierungen können
innerhalb der Form auftragen werden, und das Formteil kann dann nach dem Entformen einen Deckanstrich erhalten.
Alle bei der Herstellung von Kunststoff-Formteilen benutzten Füllstoffe, die mit bekannten Formungstechniken zu Unebenheiten
auf der Oberfläche der Tolle führen würden, sind bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendbar. Viele solcher Füllstoffe sind bekannt, z.B. die Füllstoffe, die der Verstärkung der Verbesserung
oder sonstigen Veränderung der Eigenschaften der Kunst stoffe dienen sowie die als Verflüssigungsmittel oder als Verlängerer
zur Erhöhung der Masse oder des Gewichts oder zur Einschränkung der Verwendung teurer Kunststoffe hinzugefügten Füllstoffe.
Sie können organisch oder anorganisch, partikel- oder pulverförmig oder zusammenhängend sein. Beispiele für letztere
sind eine Matte oder ein gewebtes Tuch. Weitere Beispiele von Füllstoffen sind Fasermaterialien wie Kohlefasern, Metallfasern
wie Stahl- oder Aluminiumfasern, Glasfasern wie zerhacktes
oder zermahlenes Glas, Glasmatten oder Fiberglas, Fasern von
synthetischen Polymeren wie Polyester-, Acryl- oder Nylonfasern. Die Faserverstärkung kann aus Fasern jeder Größe oder Länge
der bei verstärkten Kunststoffen benutzten Art bestehen. Zwecks einer besseren Benetzbarkeit können die Füllstoffe mit einem
- 14 -
BAD QRfGfMAL
f. κ. ü ma η UU j. - d
S. Salman G. Mohiuddin -
Haftvermittler behandelt sein. Ebenfalls möglich ist die kombinierte
Anwendung sowohl von Pulvern oder loser Faservorstärkung als auch von einer zusammenhängenden Matten- oder
Gitterverstärkung in einem Einzelformteil. Zuzüglich zur Faserverstärkung kann der Füllstoff auch ein Partikelfüllstoff wie
Kohlenstoff, Sand, Holzmehl, Glasperlen, Flugasche oder ein mineralischer Füllstoff wie Lehm, Speckstein, Glimmer, Kieselerde
oder anderes siliziumhaltiges Material sein. Je nach Art und Form des benutzten Füllstoffes kann das Mengenverhältnis
der Füllstoffe stark variieren. Die Füllstoffmenge muß lediglich
ausreichend sein, damit der Füllstoff wenigstens teilweise nahe der Oberfläche des Kunststoffsubstrates vorhanden
ist, so daß - ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine
rauhe oder unvollkommene Oberfläche das Ergebnis wäre. Normalerweise liegt die Füllstoffmenge zwischen 2 und 60 Gewichtsprozent,
vorzugsweise zwischen 5 und 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Formteils.
- 15 -
BAD
S. Salman - 2 -Gi-Mohiuddin - 3
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich
alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht.
Dieses Beispiel zeigt das Reaktionsspritzgießverfahren eines mit einer Glasmatte verstärkten Polyurethan-Teils. Die Harzkomponente
war ein ethylenoxidgepfropftes Poly(oxypropylen) glycol, das mit 2o Gewichtsprozent Acrylnitrilpolymer und
Ethylenglycol als Kettenverlängerer gepfropft war, und enthielt o,o5 - o,o75% Dibutylzinndilaurat als Katalysator.
Das Isocyanat war ein Prepolyrner von 4,4 ' -Diphenylmethandiisocyanat.
Das Isocyanat enthielt 4 Gewichtsprozent Fluortrichlormethan (untoτ/Warenzeichen Frigen 11 bekannt) als
Treibmittel.
Das Polyol und das Isocyanat wurde auf 5o°C bzw. auf 24°C gebracht und wurden bei 137 bar in jeder zum Mischer führenden
Speiseleitung gemischt. Auf das Gewicht bezogen, betrug das Verhältnis von Isocyanat zu Polyolharz o,97. Die Kristallisati«
keimbildung des Harzes durch Vermischung mit der Luft brachte das spezifische Gewicht des Reaktionsproduktes auf Eins und
erleichterte ein besseres Vermischen der zwei Komponenten. Die Hochdruckumlaufzeit vor dem Beginn des Einspritzens für
die zweiKomponentenströiuo betrug 5 Sekunden. Die zwei
flüssigen Komponenten enthielten keinerlei FaserverStärkung.
Die Formoberfläche war mit einem in einem Lösemittel getränktem Tuch gründlich gereinigt worden. Dann wurde die
Oberfläche der Form gleichmäßig bei einem Druck von 2,1 bar mit einer Farbgrundierungs-Beschichtung besprüht. Die Beschichtung
bestand aus Nitrocellulose, einem Polymethylmethacr latharz, Monoethyletheracetat als Weichmacher und einem
Pigment zur gewünschten Farbgebung. Die Beschichtung wurde
- 16 -
P.R. Emanuel - 5' S, Salman - 2 G. Mohiuddin - 3
zu gleichen Gewichtsteilen mit Verdünnungsmittel gemischt. Die Beschichtung enthielt 1 Gewichtsprozent Dibutylzinndilaurat
als Katalysator. Dann wurde die Glasmatte (o,o45 g/cm )
in den Formhohlraum gelegt. In diesem Fall handelte es sich um eine Form für eine Kfz.-Stoßstangenstrukturteil (26).
Die Form wurde geschlossen und in eine Presse eingespannt. Die zwei Reaktionsströme - das Polyol und das Isocyanat wurden
durch den Mischkopf in die auf 6o°C vorgeheizte und auf dieser Temperatur gehaltene Form gespritzt. Eine Minute
nach dem Einspritzen wurde das Teil entformt. Das so erhaltene
Teil wies eine Verstärkung aus einer durchgehenden Glasmatte und auf der Oberfläche des Teils eine darauf fest haftende Beschichtung
auf. Es wurde eine Reihe von Teilen in der gleichen Art und Weise hergestellt, die man dann eine Stunde lang
bei 1210C aushärten ließ. Dann wurden die Teile auf ihre
physikalischen und mechanischen Eigenschaften, Schlagfestigkeit
und Durchbiegung getestet und mit den unter gleichen Produktionsbedingungen hergestellten Teilen ohne Verstärkung
verglichen .Bei ti Ilen Eigenschaften zeigte sich eine bedeutende
Verbesserung in einer solch hohen wie fünf- bis zehnfachen Steigerungsrate gegenüber den Eigenschaften der gleichen Teile
ohne Verstärkung. Die Teile wiesen eine hervorragende glatte Oberflächenbeschaffenheit auf.
Dieses Beispiel Veranschaulicht die Herstellung einer Formtafel durch Formpressen, Die Formtafel umfaßt ein Polyestersubstrat
und eine Polyurethan-Beschichtung. Für die Formung einer ungesättigten Folyestermischung mittels Formpressen
wurde eine hydraulische 12o KN Tonnen-Presse mit einem elektrisch beheizton Tisch und einer Aluminium-Form
mit zueinanderpassenden Gesenkflächen benutzt. Der für dieses Beispiel benutzte Ansatz enthielt 6o Teile ungesättigten
- 17 -
BAD
- γι -ÜO
G. Mohiuddin -
in Styrolmonomer aufgelösten Polyester (64% Polyester, 36% Styrol), 4o Teile eines thermoplastischen Copolymers
als Schwindungsbegrenzungszusatz, 1,5 Teile eines tertiären
Butylpcrbenzoats als Vernetzungsmittel, 4,5 Teile eines
Zinkstearat-Formtrenntmittels (nicht erforderlich, aber in
dem handelsüblichen Ansatz vorhanden), 14o Teile Calciumcarbonat, 25 Teile Aluminiumsilicat, o,5 Teile eines
grauen Pigments, 4,5 Teile eines Magnesiumoxid-Verdickungsmittels
und 25%-bezogen auf das Gesamtgewicht des Ansatzes an
losen 12,7 mm Glasfasern.
Der Hohlraum und der Kern der Form wurden gleichmäßig mit einer üblichen Luftdruck-Spritzpistole mit einem Druck von
3,1 bar besprüht, so daß die Formoberfläche mit einer 12,7 bis 25,4 ,um starken Beschichtung überzogen wurde. Bei
der Beschichtung handelte es sich um eine Urethan-Farbgrundierung,
die mit einem halben Gewichtsteil Verdünnungsmittel verdünnt wurde, damit sich eine Farbmasse mit einem
Festkörpergehalt von 21 Gewichtsprozenten ergab. Die Farbgrundierung enthielt ein Block-Polyurethan, ein Farbaushärtemittel
zur Härtung des Urethans (im Verhältnis von 6 Teilen
Polyurethan auf ein Teil Härtmittel), einen Weichmacher und ein Pigment zur Farbgebung.
Die Farbgrundierung enthielt 5 Gewichtsprozent einen tertiären
Butylperbenzoats als Roaktionsbeschleuniger für den ungesättigten Polyester, um die Beschichtungsmasse von der Oberfläche
der Form auf das Formteil zu übertragen und mit dem letzteren zu verbinden. Die Formoberfläche wurde mit der
Farbgrundierung besprüht; dann ließ man sie 3o Sekunden lang ablüften (Zeit für die Verflüchtigung des Lösemittels). Die
ungesättigte Polyestermasse wurde in den Hohlraum der Form gegeben, die dann geschlossen wurde. Die Formtemperatur betrug
121°C. Die Zuspannkraft auf die Form betrug 5o KN. Nach drei Minuten Härtezeit wurde die Form ausgespannt, und das
Teil wurde entformt. Eine Prüfung des erhaltenen geformten
- 18 -
i'.ii. umarme?! -- b
S. Salman G. Mohiuddin -
Produktes ergab, daß die auf die Oberfläche der Form aufgesprühte Beschichtung auf das Formteil übergegangen war und sich
mit diesem verbunden hatte. Die Beschichtung war ungefähr 12,7 bis 25,4 ^um stark und zeigte hervorragende Füll- und
Haftungseigenschaften am Kunststoffteil auf. Die Oberfläche des Kunststoffteils war völlig glatt und frei von Rauheit.
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei eine Urethan-Farbgrundierung als Beschichtung benutzt wurde, deren Festkörpergehalt jetzt
aber auf 27% durch Vermischung der Grundierung mit einem Lösungsmittel das jeweils zu 5o% aus Xylol und Toluol bestand,
reduziert wurde. Die Farbgrundierung enthielt 5 Gewichtsprozent 1-tert.-Butyl-azo-l-cyanocyclohexan als Reaktiönsbeschleuniger
für den ungesättigten Polyester, um die Beschichtungsmasse von der Formfläche auf das Formteil zu übertragen und mit
dein letzteren zu verbinden. Die Beschichtung wurde auf den Formhohlraum und -kern gesprüht. Die Ablüftzeit betrug
3o Sekunden. Die Formtemperatur 149°C. Die Entformzeit betrug 3 1/2 Minuten. Die Haftung der Farbe, die abdeckende Verteilung
der Farbe auf dem Kunststoffsubstrat und die Oberflächenglattheit
waren hervorragend.
Beispiel 2 wurde mit einer Beschichtung, die jetzt 5% tert.~
-Butyl-Peroxy-Isopropylcarbonat als Reaktionsbeschleuniger
enthielt, wiederholt. Die Beschichtung wurde auf den Formkern aufgesprüht. Die Ablüftzeit betrug
3o Sekunden. Die Formtemperatur betrug 149°C. Die Entformzeit betrug 4 Minuten.Wiederum waren die Haftung der
Farbe, die abdeckende Verteilung der Farbe und die Oberflächenglattheit
hervorragend.
/19
BAD ORIGINAL
G. Mohiuddin -
Dieses Beispiel veranschaulicht den Reaktionsspritzguß eines Polyurethan-Kotflügels mit einer Verstärkung von
1,6 mm Kurzglasfasern. Die Harzkomponente war eine Mischung von äthylenoxidgepfropftem Poly(oxypropylen)glycol mit
Diamin-Kettenverlängerer und o,o5 - o,75% Dibutylzinndilaurat
als Katalysator und enthielt darin schwebend 1,6 mm Kurzglasfasern. Das Isocyanat war ein Prepolymer
von 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, so daß sich ein freies
NCO von 22,6% ergab. Die Polyol-Suspension und das Isocyanat wurden auf 32 C gebracht und dann abgemessen und in einen
selbstreinigenden Aufprallmischkopf eingefüllt, wo die zwei Ströme bei 137 bar aufeinander trafen und in die Form gedrückt
wurden. Bei der Form handelte es sich um eine auf 55°C erwärmte Stahlform. Vor dem Einspritzen des Materials wurde
die Formobejrflache mit einer Farbgrundierungsbeschichtung
überzogen, die 1% Dibutylzinndilaurat als Reaktionsbeschleuniger enthielt. Die Beschichtungsmasse war die gleiche
wie in Beispiel 1. Das Teil wurde nach einer Minute entformt, wies 1o Gewichtsprozent an 1,6mm Kurzglasfasern im
Polyurethan mit der fest auf der Teiloberfläche haftenden Farbgrundierungsbeschichturig auf, die eine im hohen Maße glatte
Oberfläche ergab.
Beispiel 1 wurde unter Verwendung eines herkömmlichen Wachsformtrennmittels
auf der Oberfläche der Form vor dem Einspritzen des Polyols und des Isocyanats anstelle der Farbgrundierungsbeschichtung
wiederholt. Durch die Rauheit der Oberfläche des entformten Teils war es unmöglich, eine Hochglar
Oberfläche mit einer akzeptablen Farbbeschichtungsstärke zu erhalten.
bad original
Claims (2)
1. Formteil, aus einem Kunststoffsubstrat mit einer fest
darauf haftendenBeschichtung, wobei das Kunststoffsubstrat
einen Füllstoff enthält, der zumindest teilweise nahe der Oberfläche des Substrates angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung während des Formungsvorgangs von der Oberfläche
der Form auf das Substrat übertragen worden ist, wobei das Formteil als Fertigteil ohne anschließende
Nachbehandlung eine glatte Oberfläche aufweist.
2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllstoff partikelförmig ist.
3. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllstoff ein Faserverstärkungsmaterial ist.
4. Formteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichne
t, daß das Faserverstärkungsmaterial Glas ist.
5. Formteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Faserverstärkungsmaterial eine zusammenhängende Glasmatte ist.
6. Formteil n-ach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Faserverstärkungsmaterial aus losen Glasfasern besteht.
/2
b. öaxiuctii - ^
a. -fiohiuddin - 3
7. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kunststoffsubstrat ein Polyurethan ist.
8. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kunststoffsubstrat ein Polyester ist.
9. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung ein Polyurethan ist.
10. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß die Beschichtung ein Acrylpolymer ist.
11. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung bei Zusatz eines Partikelfüllstoffs
eine maxiiruile Stärke von 12,7 um und bei Zusatz
eines Faserstärkungsmaterials als Füllstoff eine maximale
Stärke von 51 yum hat.
\ 2.Averfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem Kunst-
^ stoffsubstrat mit einer fest darauf haftende Beschichtung
wobei das Kunststoffsubstrat einen Füllstoff enthält, der
zumindest teilweise nahe der Oberfläche des Substrates ange-
ist
ordnet/g ekennzeichnet.durch: die Beschichtung der Oberfläche einer Form vor dem Formen des Formteile mit einer Beschichtungsmasse, die einen Reaktionsbeschleuniger für ein reaktives Kunststoff-Formmaterial enthält;
ordnet/g ekennzeichnet.durch: die Beschichtung der Oberfläche einer Form vor dem Formen des Formteile mit einer Beschichtungsmasse, die einen Reaktionsbeschleuniger für ein reaktives Kunststoff-Formmaterial enthält;
das Einführen des reaktiven Kunstoff-Formmaterials und des
Füllstoffes in die Form, wobei das Formmaterial und der Füllstoff zusammen das Kunststoffsubstrat bilden, wobei der
Reaktionsbeschleuniger in/BÜchichtung in ausreichender Menge vorhanden ist, um die Beschichtungsmasse von der
Formoberfläche auf das Kunststoffsubstrat zu übertragen und
damit zu verbinden; das Formen des Formteils und das Entformen des Formteils, wobei das Formteil in entformten Sustand
ohne anschließende Nachbehandlung eine glatte OberfIac'
aufweist.
/3
BAD ORIGINAL
P. R. Emanuel -S. Snlman G..
.Mc-hiuddin -
·- 3 —
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Reaktionsspritzgießverfahren
und das reaktive Kunststoff-Formmaterial ein Polyurethan ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Formpreßverfahren
und das reaktive Kunststoff-Foritunaterial ein
Polyester ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsbeschleuniger
Dibutylzinndilaurat ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsbeschleuniger ein
freier Radikalinitiator ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsbeschleuniger ein
organisches Peroxid ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsbeschleuniger ein
Alkylperester ist.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsbeschlcuniger ein
Azonitril ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/167,250 US4356230A (en) | 1980-07-10 | 1980-07-10 | Molded plastic product having a plastic substrate containing a filler and an in-mold plastic coating firmly bonded thereon and a process for its manufacture |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3126501A1 true DE3126501A1 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=22606569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3126501A Withdrawn DE3126501A1 (de) | 1980-07-10 | 1981-07-04 | Formteil aus einem kunststoffsubstrat mit einer fest darauf haftenden beschichtung und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4356230A (de) |
JP (1) | JPS6030256B2 (de) |
KR (1) | KR850000298B1 (de) |
AU (1) | AU547332B2 (de) |
BE (1) | BE889562A (de) |
BR (1) | BR8104319A (de) |
CA (1) | CA1164176A (de) |
DE (1) | DE3126501A1 (de) |
DK (1) | DK304781A (de) |
ES (1) | ES8203702A1 (de) |
FR (1) | FR2486454B1 (de) |
GB (1) | GB2079667B (de) |
NL (1) | NL8103175A (de) |
SE (1) | SE8104210L (de) |
ZA (1) | ZA814539B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013214103A1 (de) * | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Sandwichbauteil |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR880001670B1 (ko) * | 1980-11-29 | 1988-09-05 | 가부시기가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 | 비데오 테이프레코오더용 샤시의 제조방법 |
US4486370A (en) * | 1982-03-15 | 1984-12-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Paint adhesion for rim parts |
US4472451A (en) * | 1983-01-21 | 1984-09-18 | Nordson Corporation | Mold masking apparatus and method |
US4487798A (en) * | 1983-05-26 | 1984-12-11 | Union Carbide Corporation | Curable poly(acrylate) molding compositions containing a thermoplastic polymer low profile additive |
US4648832A (en) * | 1983-06-17 | 1987-03-10 | Sheller Globe Corporation | Molded window gasket assembly and apparatus and method for making same |
US4826417A (en) * | 1983-06-17 | 1989-05-02 | Sheller Globe Corporation | Apparatus for making molded window gasket assembly |
US4755339A (en) * | 1983-06-17 | 1988-07-05 | Sheller-Globe Corporation | Method and apparatus for making molded window gasket |
JPS6024947A (ja) * | 1983-07-21 | 1985-02-07 | マツダ株式会社 | 塗装を施した繊維強化ウレタン成形品 |
US4541978A (en) * | 1983-09-15 | 1985-09-17 | The Firestone Tire & Rubber Company | Extrusion-fill method of producing an elastomeric spring |
US4761916A (en) * | 1983-12-12 | 1988-08-09 | Sheller Globe Corporation | Molded urethane window gasket assembly with hinge member and apparatus and method for making same |
CA1234660A (en) * | 1983-12-12 | 1988-04-05 | Sheller Globe Corporation | Molded urethane window gasket assembly and apparatus and method for making and bonding same |
NL8400921A (nl) * | 1984-03-23 | 1985-10-16 | Dsm Resins Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van vormdelen uit thermohardend materiaal met een verbeterde afwerklaag. |
US4604319B1 (en) * | 1984-06-01 | 1995-07-04 | American Cyanamid Co | Thermoplastic interleafed resin matrix composites with improved impact strength and toughness |
US4610835A (en) * | 1984-11-09 | 1986-09-09 | General Motors Corporation | Method of producing glass fiber mat reinforced plastic panels with smooth surfaces |
US4557807A (en) * | 1985-01-11 | 1985-12-10 | Battelle Development Corporation | Static free molded plastic parts |
US4664862A (en) * | 1985-04-01 | 1987-05-12 | General Motors Corporation | Method of producing glass fiber mat reinforced plastic panels without the fiber readout defect |
US4668460A (en) * | 1985-04-02 | 1987-05-26 | The Sherwin-Williams Company | Method of molding and coating a substrate in a mold. |
AU594694B2 (en) * | 1985-08-06 | 1990-03-15 | Onoda Cement Co., Ltd. | Method of forming protective layer on concrete or mortar |
DE229441T1 (de) * | 1986-01-10 | 1988-02-04 | Group Lotus Plc, Norwich, Norfolk | Verfahren zum formen eines gegenstandes. |
US5000902A (en) * | 1986-01-10 | 1991-03-19 | Group Lotus Plc | Method of moulding an article |
EP0288457A1 (de) * | 1986-08-04 | 1988-11-02 | KELLY, Brian M. | Spritzgiessverfahren mit verbesserter formgrundierung |
JPS6364848U (de) * | 1986-10-17 | 1988-04-28 | ||
AU602943B2 (en) * | 1986-11-13 | 1990-11-01 | Onoda Cement Co., Ltd. | Process for producing corrosion-resistant concrete or mortar |
US4940012A (en) * | 1986-12-23 | 1990-07-10 | Nordson Corporation | Mold coating apparatus with air flow control numbers |
JPH0622914B2 (ja) * | 1987-07-31 | 1994-03-30 | 住友ゴム工業株式会社 | 繊維強化プラスチック製品の製法 |
US4873274A (en) * | 1987-09-24 | 1989-10-10 | Morton Thiokol, Inc. | In-mold coating powders with two initiators or 1,1-di(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane as a single initiator |
FR2637836B1 (fr) * | 1988-10-17 | 1991-03-08 | Hutchinson | Piece moulee de carrosserie pour vehicules, et son procede de fabrication |
US5087405A (en) * | 1988-11-08 | 1992-02-11 | Coplas, Inc. | In mold overlay process for gel coated glass fiber reinforced laminates |
US4948654A (en) * | 1989-02-27 | 1990-08-14 | Eastman Kodak Company | Sheet material useful in forming protective and decorative coatings |
US5268203A (en) * | 1989-10-30 | 1993-12-07 | H. B. Fuller Company | Method of introducing an integral thermo-bonded layer into the surface of a thermoformed substrate |
US5268183A (en) * | 1990-05-04 | 1993-12-07 | Vidrio Plano De Mexico, S.A. | Mold apparatus having an outwardly angled seal for encapsulating a glass sheet |
US5164135A (en) * | 1990-09-26 | 1992-11-17 | Davidson Textron Inc. | In-mold mating of substrate material to vinyl skin covering for the construction of two-component automotive interior trim parts |
US5142835A (en) * | 1990-10-12 | 1992-09-01 | Taylor Building Products Company | Reaction injection molded door assembly |
FR2675073B1 (fr) * | 1991-04-09 | 1993-07-30 | Normandie Const Meca | Plaque intercalaire pour la fabrication de panneaux de grandes dimensions en materiau fibres-ciment, et procede et moule pour sa fabrication. |
GB2259884A (en) * | 1991-09-28 | 1993-03-31 | Rover Group | A method of moulding a component with an outer paint surface |
JP2597797B2 (ja) * | 1993-01-18 | 1997-04-09 | 住友ゴム工業 株式会社 | 繊維強化プラスチック製品 |
US5658672A (en) * | 1995-05-08 | 1997-08-19 | Gencorp Inc. | In-mold coating composition |
US5667335A (en) * | 1995-05-19 | 1997-09-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Commpany | Fiber reinforced raised pavement marker and method of making |
US5746961A (en) * | 1995-12-04 | 1998-05-05 | Michael J. Stevenson | Method for enhancement of the surfaces of molded plastic products |
US5885662A (en) * | 1997-01-31 | 1999-03-23 | Atoma International, Inc. | Decorative automotive interior trim articles with integral light stable polyurethane elastomer covering and process for making the same |
KR20010006471A (ko) * | 1997-04-18 | 2001-01-26 | 콘 게리 엠 | 주조 일체형 광-안정성 덮개를 갖는 자동차 내부의 장식용 외장품 및 제조 공정 |
CA2290338A1 (en) | 1997-06-16 | 1998-12-23 | Magna Interior Systems Inc. | Decorative automotive interior trim articles with cast integral light stable covering containing an invisible tear seam and process for making the same |
CN1120080C (zh) | 1998-05-22 | 2003-09-03 | 麦格纳内部系统公司 | 带有整体性模内涂敷的聚氨酯芳香族弹性体涂层的装饰性汽车内饰件及其制备工艺 |
US6287405B1 (en) | 1999-02-23 | 2001-09-11 | Michael J. Stevenson | Method and composition for cosmetically repairing a blemish in a polyolefin object |
US6617033B1 (en) * | 2000-07-12 | 2003-09-09 | Omnova Solutions Inc. | Method for in-mold coating a polyolefin article |
US20040071980A1 (en) * | 2000-07-12 | 2004-04-15 | Mcbain Douglas S. | Method for in-mold coating a polyolefin article |
US7128970B2 (en) | 2001-05-22 | 2006-10-31 | Michael J. Stevenson | Graphics transfers for use in rotational molding |
US6702968B2 (en) | 2001-09-17 | 2004-03-09 | Michael J. Stevenson | Printed circuit techniques for polyethylene surfaces |
JP2003117479A (ja) * | 2001-10-12 | 2003-04-22 | Three M Innovative Properties Co | 表面親水性シート |
US20030157850A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-08-21 | Taylor Steven J. | Reinforced decorative composite material |
US20080086969A1 (en) * | 2002-02-20 | 2008-04-17 | Kemlite Corporation | Reinforced decorative composite material |
US20060261515A1 (en) * | 2002-12-27 | 2006-11-23 | Sevigny Robert S | Method for manufacturing a work piece using in-mold coating and melt compression molding |
JP2005074876A (ja) * | 2003-09-02 | 2005-03-24 | Kyowa Electric & Chem Co Ltd | 樹脂製品の射出成形方法 |
US20050194713A1 (en) * | 2003-12-29 | 2005-09-08 | John Erickson | Method of making a molded article |
JP2008500209A (ja) * | 2004-05-21 | 2008-01-10 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | ゲルコート強化複合材 |
US9884438B2 (en) * | 2004-09-23 | 2018-02-06 | Masonite Corporation | Impact resistant door facing, method of forming impact resistant door facing, and door formed therewith |
US20080127497A1 (en) * | 2005-10-31 | 2008-06-05 | Dennis Moss | Blade assembly |
US8631583B2 (en) | 2005-10-31 | 2014-01-21 | Dennis Moss | Bagel slicer |
GB2435472A (en) | 2006-02-23 | 2007-08-29 | 3M Innovative Properties Co | Method for forming an article having a decorative surface |
US8563079B2 (en) * | 2009-06-08 | 2013-10-22 | United Technologies Corporation | Plastic welding using fiber reinforcement materials |
US8198547B2 (en) | 2009-07-23 | 2012-06-12 | Lexmark International, Inc. | Z-directed pass-through components for printed circuit boards |
US9009954B2 (en) | 2011-08-31 | 2015-04-21 | Lexmark International, Inc. | Process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board using a sacrificial constraining material |
US9078374B2 (en) * | 2011-08-31 | 2015-07-07 | Lexmark International, Inc. | Screening process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board |
US8943684B2 (en) | 2011-08-31 | 2015-02-03 | Lexmark International, Inc. | Continuous extrusion process for manufacturing a Z-directed component for a printed circuit board |
WO2015107903A1 (ja) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | 東レ株式会社 | 被覆繊維強化樹脂成形品およびその製造方法 |
GB2523372B (en) * | 2014-02-24 | 2016-02-17 | Marine Current Turbines Ltd | Turbine blade |
WO2016148897A1 (en) * | 2015-03-18 | 2016-09-22 | Dow Global Technologies Llc | Method to make an elastormeric polyolefin skin |
US20170314838A1 (en) | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Thermo King Corporation | Method of manufacturing an enclosure for a transport refrigeration unit, transport refrigeration unit and transport unit |
US10882259B2 (en) | 2017-06-01 | 2021-01-05 | Thermo King Corporation | Manufacturing method for an aesthetic structural part |
US20220297345A1 (en) * | 2020-08-14 | 2022-09-22 | Raytheon Technologies Corporation | Method and system for molded coating on cmc |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1368469A (fr) * | 1962-11-05 | 1964-07-31 | Us Rubber Co | Procédé d'enduction par compression et produits obtenus |
DE2132478A1 (de) * | 1970-06-26 | 1972-01-05 | Libbey Owens Ford Co | Verstaerkte Formgegenstaende und Verfahren zur Herstellung derselben |
US3780156A (en) * | 1972-04-03 | 1973-12-18 | Du Pont | Process for making filled methyl methacrylate articles |
DE2218320B2 (de) * | 1972-04-15 | 1977-08-11 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Verfahren zur oberflaechenverguetung von gegenstaenden aus haertbarem kunststoff |
DE2616309A1 (de) * | 1976-04-12 | 1977-11-03 | Demag Kunststofftech | Verfahren zur direktherstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff |
GB1547280A (en) * | 1975-07-31 | 1979-06-06 | Basf Ag | Mouldings with a smooth surface made from glass fiber-reinforced plastics materials |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3694530A (en) * | 1969-11-17 | 1972-09-26 | Goodyear Tire & Rubber | Method of producing an integral skin polyurethane foam |
FR2097510A5 (en) * | 1970-07-09 | 1972-03-03 | Aerospatiale | Polyester laminates - with a finishing coat applied to the mould |
CA1023913A (en) * | 1973-09-04 | 1978-01-10 | General Tire And Rubber Company (The) | In-mold coating composition and method of applying same |
US4073840A (en) * | 1973-10-19 | 1978-02-14 | Exxon Research & Engineering Co. | Method for forming a fiber reinforced foam article |
US4081578A (en) * | 1974-06-27 | 1978-03-28 | The General Tire & Rubber Company | In-mold coating composition and method of applying same |
US4235833A (en) * | 1977-07-11 | 1980-11-25 | The General Tire & Rubber Company | In-the-mold coating apparatus and method |
EP0001865B1 (de) * | 1977-11-03 | 1981-12-09 | Stamicarbon B.V. | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus mittels wärmehärtenden Kunststoffes gebundenen Mineralbestandteilen |
DE2828506C2 (de) * | 1978-06-29 | 1980-04-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schäumfähigen Gemisches aus mindestens zwei fließfähigen, schaumstoffbildenden Reaktionskomponenten und Zuschlagstoffen |
DE2837425A1 (de) * | 1978-08-28 | 1980-03-20 | Bayer Ag | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von artikeln, die aus fuellstoffhaltigem chemiewerkstoff, insbesondere aus schaumstoff, bestehen |
NL7903428A (nl) * | 1979-05-02 | 1980-11-04 | Stamicarbon | Werkwijze voor het vervaardigen van uit thermohardende hars gevormde voorwerpen. |
US4350739A (en) * | 1979-07-30 | 1982-09-21 | International Telephone And Telegraph Corporation | Molded plastic part |
DK188780A (da) * | 1979-05-14 | 1980-11-15 | Itt | Fremgangsmaade til fremstilling af formdele af polyurethan |
US4245006A (en) * | 1979-05-18 | 1981-01-13 | The General Tire & Rubber Company | Low-pressure low-temperature in-mold coating method |
US4282285A (en) * | 1979-10-24 | 1981-08-04 | International Telephone & Telegraph Corporation | Process for preparing polyurethane molded part |
US4293659A (en) * | 1980-05-01 | 1981-10-06 | Freeman Chemical Corporation | Composition for coating molded articles |
US4331735A (en) * | 1980-06-26 | 1982-05-25 | The General Tire & Rubber Company | One component in-mold coating |
-
1980
- 1980-07-10 US US06/167,250 patent/US4356230A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-06-30 GB GB8120067A patent/GB2079667B/en not_active Expired
- 1981-07-02 NL NL8103175A patent/NL8103175A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-07-03 ZA ZA814539A patent/ZA814539B/xx unknown
- 1981-07-04 DE DE3126501A patent/DE3126501A1/de not_active Withdrawn
- 1981-07-07 SE SE8104210A patent/SE8104210L/xx not_active Application Discontinuation
- 1981-07-07 BR BR8104319A patent/BR8104319A/pt unknown
- 1981-07-07 AU AU72617/81A patent/AU547332B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-07-08 JP JP56105731A patent/JPS6030256B2/ja not_active Expired
- 1981-07-09 ES ES503806A patent/ES8203702A1/es not_active Expired
- 1981-07-09 FR FR8113488A patent/FR2486454B1/fr not_active Expired
- 1981-07-09 BE BE2/59252A patent/BE889562A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-07-09 DK DK304781A patent/DK304781A/da not_active Application Discontinuation
- 1981-07-09 CA CA000381439A patent/CA1164176A/en not_active Expired
- 1981-07-10 KR KR1019810002508A patent/KR850000298B1/ko active IP Right Grant
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1368469A (fr) * | 1962-11-05 | 1964-07-31 | Us Rubber Co | Procédé d'enduction par compression et produits obtenus |
DE2132478A1 (de) * | 1970-06-26 | 1972-01-05 | Libbey Owens Ford Co | Verstaerkte Formgegenstaende und Verfahren zur Herstellung derselben |
US3780156A (en) * | 1972-04-03 | 1973-12-18 | Du Pont | Process for making filled methyl methacrylate articles |
DE2218320B2 (de) * | 1972-04-15 | 1977-08-11 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Verfahren zur oberflaechenverguetung von gegenstaenden aus haertbarem kunststoff |
GB1547280A (en) * | 1975-07-31 | 1979-06-06 | Basf Ag | Mouldings with a smooth surface made from glass fiber-reinforced plastics materials |
DE2616309A1 (de) * | 1976-04-12 | 1977-11-03 | Demag Kunststofftech | Verfahren zur direktherstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013214103A1 (de) * | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Sandwichbauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2079667B (en) | 1984-03-14 |
ZA814539B (en) | 1982-07-28 |
KR850000298B1 (ko) | 1985-03-18 |
CA1164176A (en) | 1984-03-27 |
BR8104319A (pt) | 1982-03-23 |
US4356230A (en) | 1982-10-26 |
GB2079667A (en) | 1982-01-27 |
SE8104210L (sv) | 1982-01-11 |
DK304781A (da) | 1982-01-11 |
ES503806A0 (es) | 1982-04-16 |
FR2486454B1 (fr) | 1986-02-28 |
FR2486454A1 (fr) | 1982-01-15 |
AU7261781A (en) | 1982-01-14 |
JPS5751416A (en) | 1982-03-26 |
AU547332B2 (en) | 1985-10-17 |
NL8103175A (nl) | 1982-02-01 |
BE889562A (fr) | 1982-01-11 |
JPS6030256B2 (ja) | 1985-07-15 |
ES8203702A1 (es) | 1982-04-16 |
KR830006001A (ko) | 1983-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3126501A1 (de) | Formteil aus einem kunststoffsubstrat mit einer fest darauf haftenden beschichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3028562A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoff-formteils | |
DE60128568T2 (de) | Verfahren zum in-der-form-beschichten eines polyolefin-gegenstandes | |
DE3221237C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Grundierung eines faserverstärkten Formteils | |
EP0819516A2 (de) | Verfahren zum Lackieren eines Gegenstandes während eines Urformverfahrens sowie Lackfolie zu Durchführung des Verfahrens | |
DE102012208533A1 (de) | Beschichtungen mit organischen polymerfüllstoffen für geformte smc-artikel | |
DE1719299B2 (de) | Steife Schichtformkörper aus Polyäthylen und Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69223066T2 (de) | Geformte mit polyester verstärkte acryl-kompositstruktur und verfahren zu deren herstellung | |
DE3006018C2 (de) | Verfahren zur Endbehandlung der beim Verbinden von zwei wärmegehärteten glasfaserverstärkten Kunststofformkörpern hergestellten Verklebungsnaht | |
DE2937982A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schichtstoffes | |
DE69407815T2 (de) | Verfahren zum formen und mit diesem verfahren hergestelltes formteil | |
DE2419527A1 (de) | Verfahren zur herstellung dekorativer kunststoffartikel, sowie formkoerper, hergestellt gemaess diesem verfahren | |
DE69703244T2 (de) | Verbundprodukt | |
DE1769541A1 (de) | Mindestens teilweise durch Sintern von Thermoplasten erhaltene Formerzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3017981A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyurethan-formteils | |
DE19836193A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Oberflächenschicht | |
US5414037A (en) | Composition for molding of vehicle body panels | |
US4144305A (en) | Method of obtaining interface adhesion between thermosetting layers which contain mold release agents | |
DE69626575T2 (de) | Verfahren zum Anstreichen von Kunststoffgegenstände und Gegenstände nach diesem Verfahren hergestellt | |
DE1569547B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schutzueberzugs auf der basis von kunstkautschuk auf einem verstaerkten giessharz-formkoerper | |
DE68913649T2 (de) | Formteil für Fahrzeugkarosserien und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE60100160T2 (de) | Haftvermittlerzusammensetzung zum Kaltverkleben von Verbundwerkstoffen | |
DE1920906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyurethanschaum | |
DE4220180A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers | |
US4258106A (en) | Method of obtaining interface adhesion and articles produced thereby |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: B29C 3/00 B29F 1/00 B23B 1/00 |
|
8130 | Withdrawal |