DE2132478A1 - Verstaerkte Formgegenstaende und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Verstaerkte Formgegenstaende und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2132478A1
DE2132478A1 DE19712132478 DE2132478A DE2132478A1 DE 2132478 A1 DE2132478 A1 DE 2132478A1 DE 19712132478 DE19712132478 DE 19712132478 DE 2132478 A DE2132478 A DE 2132478A DE 2132478 A1 DE2132478 A1 DE 2132478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
plastic
plastic material
shaped article
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132478
Other languages
English (en)
Inventor
Weaver William Ray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE2132478A1 publication Critical patent/DE2132478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/347Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation combined with compressing after the winding of lay-ups having a non-circular cross-section, e.g. flat spiral windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

H. SEILER, J, PFENNING
DlPLOM-INeENIEURE PATENTANWÄLTE
1 BERLIN 19
Oldenburoallee IO
Telefon: 3O4 OS 21 / 22 Teleoramm - Adresse: Sellwehrpatent Postscheckkonto: Berlin West 69 38
25. Juni 1971 Me/ St
LIBBEY-OWENS-FORD COMPANY 811 Madison Avenue, Toledo, Ohio U.S.A.
Verstärkte Formgegenstände und Verfahren zur Herstellung
derselben
Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden US-Anmeldung Nr. 50,279 vom 2B. Juni 1970 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf ausgefüllte und/oder verstärkte Gegenstände aus verformbarem Plastikmaterial und auf Verfahren zur Herstellung derselben. Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf solche Gegenstände, die scheibenartige Teile einerseits und verhältnismäßig schwere Vorsprünge oder zurückgesetzte Abschnitte andererseits aufweisen, und auf Verfahren zur Herstellung von Gegenständen, dieser Art, bei welchen die einzelnen Bestandteile zu einer Einheit während des durckbeaufschlagten Verformungsvorganges ausgebildet werden.
Die Ausformung von Plastikmaterialien für verschiedene Zwecke, mit und ohne Füllstoffe, oder verstärkenden Ma-
—2—
1 0 9882/1736
terialien, ist ganz allgemein bekannt· Eine außerordentliche Vielzahl von Formen wird mittels herkömmlicher Druckverformungsverfahren hergestellt· Die bisher vorhandenen Verfahren besitzen jedoch sowohl bezüglich der herzustellenden Form als auch ihrer Merkmale bestimmte Beschränkungen. So hat es sich beispielsweise als verhältnismäßig unmöglich herausgestellt, verformte Plastikgegenstände herzustellen, deren Wandungen, Bereiche oder Abschnitte oberhalb 1,25 cm in ihrer Dicke betragen, ohne daß hierbei irgendwelche unzulässigen Schrumpfungen und Verwerfungen bzw. Verbiegungen o.dergl. auftreten, oder ohne daß es erforderlich wäre, unvorteilhaft lange Verformung szyklen in Kauf zu nehmen.
Dem gegenüber wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von gefüllten, verstärkten und geformten Plastikmaterialien geschaffen, wobei sich die Gegenstände durch j ungewöhnliche Eigenschaften und andere Vorteile auszeich-
j nen, und wobei der Verfahrensablauf mit einer Geschwindigkeit betrieben werden kann, der durchaus derjenigen der herkömmlichen Produktionsabläufe entspricht·
Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich einer Kompressionsformpresse, deren Hohlform der Oberfläche und den zurückgesetzten Abschnitten oder Bereichen des auszuformenden Gegenstandes entspricht, wobei die verstärkenden
Materialien und/oder die Füllmaterialien in den Formhohlraum zusammen mit einer entsprechenden Zuführung von Plastikmaterial gegeben werden, um nachfolgend die Form zu schließen und bei gesteuerten Temperaturbedingungen die genannten kombinierten Bestandteile zusammen auszuformen. Durch die Ausformung entsteht während der äruckbeaufschlagten Verformungsperiode ein einheitlicher und einziger zusammengesetzter Aufbau eines gewünschten Gegenstandes.
Merkmale und die Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, die beispielsweise Ausführungsformen zeigen, und es bedeutet:
Fig. 1 eine umgedrehte, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Formgegenstandes,
V4 j, 2 einen Vertikalschnitt durch eine Druckverforraungsvorrichtung in Offenstellung zur Fertigung eines Gegenstandes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2 bei geschlossenen Formhälften,
Fig. 4 einen Teilquerschnitt in vergrößerter Wiedergabe durch einen in der Verformungsvorrichtung nach
-A-Fig.2 und 3 hergestellten Gegenstand,
Fig. 5 eine Teilwiedergabe im Querschnitt durch einen Formabschnitt mit verschiedenen in einen Formartikel einzubringenden Materialien, und
Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch einen anderen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Gegenstand.
Erfindungsgemäß wird ein ausgeformter Gegenstand aus verfestigtem Plastikmaterial geschaffen, der sich dadurch kennzeichnet, daß er aus einem flachen oder tafelartigen Abschnitt und aus einem ödere mehreren verdickten Teilen besteht, wobei letztere mit Materialien aufgefüllt sind, : die nicht in dem tafelartigen Abschnitten vorhanden sind.
j Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf die Ker-
W \ ™ ι
j stellung ausgeformter Plastikgegenstände, wobei ein rormhohlraum mit Füllstoffen beschickt wird und darüber hinaus !
mit einer Plastiktafel beaufschlagt wird, um nachfolgend j
einen Verformungsdruck bei einer Arbeitstemperatur auf die ί
Form auszuüben, so daß sich der Füllstoff mit dem Plastik- \
material zusammen verbindet, woraufhin schließlich der ge- !
preßte Plastikgegenstand verfestigt oder ausgehärtet wird, j
-5- j
Der ausgeformte Plastikgegenstand ist in Fig. 1 in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 versehen, wobei aus der perspektivischen Darstellung erkennbar ist, daß dieser Gegenstand aus einem verhältnismäßig dünnen, tafelartigen Oberflächenabschnitt 11 und mehreren, sich in rückwärtiger Richtung aus der Tafel heraus erhebenden Abschnitten 12 von etwa knopfartiger Form besteht.
Ein derartig geformter Plastikgegenstand kann einen weiten Anwendungsbereich, so beispielsweise in der Automobilindustrie, finden. So ist es beispielsweise möglich, daß der tafelartige Abschnitt 11 mit irgendeiner Konturierung versehen sein kann, wobei etwa Leder, Gewebe oder Metallstrukturen vorgetäuscht werden können, und wobei eine Befestigung dieses Teiles mittels der Bolzen oder Knöpfe 12 für die Überdeckung eines vorbestimmten Abschnittes innerhalb eines Fahrzeuges o.dergl. erfolgen kann. Ein dferartig vorgeformtes Teil kann jedoch auch irgendwelche anderen nützlichen Zwecke bei der Automobilherstellung verfolgen, wobei es gleichzeitig in unauffälliger Weise eine integralen Bestandteil der inneren oder äußeren abschließenden Abdeckung des Fahrzeuges darstellt.
Die Herstellung derartiger Gegenstände war bisher verhältnismäßig unpraktisch, und zwar insbesondere deshalb,
-6-
109882/1736
well die genannten Bolzen derart starke Verdickungen innerhalb des Gegenstandes darstellen, daß überhöht lange Ausformungszeiten für den Gegenstand erforderlich sind, wenn Schrumpfungen und Verwerfungen für das Endprodukt vermieden werden sollen.
Zufolge des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nunmehr möglich, derartige Gegenstände nicht nur verhältnismäßig schnell und vorteilhaft herzustellen, sondern darüber hinaus beachtlich geringe Äbmessungstoleranzen zu erhalten, was beispielsweise auch mit der in Fig. 2 und 3 gezeigten herkömmlichen Stempelpresse ermöglicht wird. Wie dargestellt, besteht die Preßform aus einer Basis 14, welche die untere Formhälfte 15 trägt, die den Hohlraum 16 für die Aufnahme des auszuformenden Materials enthält. Hierfür ist die Bodenfläche der Hohlform entsprechend der Formgebung des gewünschten Oberflächenbereiches 11 des Gegenstandes 10 ausgebildet und mit Ausnehmungen 17 versehen, die in Größe und Form wie auch in ihrer Lage den Bolzen oder knopfartigen Ansätzen 12 entsprechen.
Für die Herstellung eines Gegenstandes 10 werden vorzugsweise zunächst die Aussparungen bzw. Ausnehmungen 17 vollständig mit Partikeln 18 (siehe Fig. 2) gefüllt, die aus einem geeigneten, widerstandsfähigen Füllmaterial bestehen. Die Partikel können hierbei aus verschiedensten
4 oaaea/47 36
-7-
213247a
Materialien, wie etwa verschiedenen Metallen, aus Holz und aus Plastikmaterialien unterschiedlichster Formgebung und Größe, je nach den Gegebenheiten und Erfordernissen bestehen. Die Partikel können als Granulat, in länglicher oder Pillen-Form, weiter auch in rechteckiger Formgebung, als Kügelchen, Flocken, als unregelmäßige Partikel u.dergl mehr vorliegen. Die spezielle Form und auch die Zusammensetzung der verwendeten Partikel muß so ausgewählt werden, | daß in Verbindung mit dem zur Ausformung des Endproduktes : /erwendeten Plastikmaterial das abschließende Produkt die j
vorgegebenen und erforderlichen Eigenschaften besitzt, rtitirbei ist von Bedeutung, daß die Partikel bei ihrer An- j Ordnung innerhalb der Ausnehmungen 17 die erforderliche Porosität besitzen und darüber hinaus die für die Ansätze 12 vorteilhafte Dichte vorgeben. Nur bei einer ausreichenden Prorosltät bzw. entsprechend lockeren Schüttung der Partikel innerhalb der Vertiefungen 17 kann während des Verformvorganges L iWcß.ese ausreichend Plastikmaterial eindringen. Im übrigen sollten die einzelnen Partikel im wesentlichen starr und unnachgiebig sein, um einen ausreichenden Kontaktbereich und Zwischenraum zwischen den aneinandergrenzenden Partikeln vorzugeben, wenn sie innerhalb der Ausnehmung in Berührungskontakt mitehander stehen und ggfls. eine geeignete Wärmeleitfähigkeit besitzen.
-8-
Der nächste Verfahrensschritt besteht nach der Füllung der Vertiefungen 17 mit den genannten Partikeln in der Beschickung der Form und damit des Hohlraumes 16 mit einem verstärkenden Material, wie etwa Glasfasern 19, und zwar" zusammen mit einer geeigneten Zuführung von Plastikmaterial 20. Die Preßform wird während dieser Zeit auf einer geeigneten Arbeitstemperatur gehalten, wobei die Steuerung des Temperaturwertes etwa über Wärmeelemente erfolgen ψ kann, die im Ausführungsbeispiel aus Flüssigkeitsleitungen 21 bestehen· Sobald die Beschickung der Form mit der ausreichenden Menge an Material abgeschlossen ist, wird die zweite Formhäifbe, bzw. der Stempel 22 in den Hohlraum der unteren Formhälfte hineingeschoben, wobei durch Druckbeaufschlagung die Ausformung des gewünschten Gegenstandes erfolgt.
Während der Druckbeaufschlagung der in der geschlossenen Form (siehe Fig. 3) vorliegenden Charge, fließt das Plastikjmaterialjden gesamten vorhandenen Raum ausfüllend, durch j und in die Gesamtheit des verstärkenden Materials 19 so- i
wie um den Füllstoff 18, so daß das abschließende Form- j
produkt vollständig von dem Plastikmaterial durchzogen ist.i
Auf diese Weise können Gegenstände praktisch beliebiger Größe und Formgebung, wie auch eines beliebigen Aussehens in der beschriebenen Weise ausgeformt werden, wobei ein
T9"
oder mehrere unterschiedliche Plastikstoffe und auch Füllstoffe, sowie verstärkende Materialien aus verschiedenen und unterschiedlichen Substanzen, je nach dem Verwendungszeck des Endproduktes, benutzt werden können. Bei geeigneter Wahl der Ausgangsstoffe ist es selbstverständlich möglich, daß der Füllstoff gleichzeitig als Verstärkungsmaterial oder die Verstärkungsmaterialien als Füllstoffe dienen können.
Die Anzahl der für den Ausformvorgang verwendeten Plastikmaterialien oder Polymere ist nur durch ihre Fähigkeit, die im Endprodukt gewünschten Eigenschaften zu erhalten beschränkt, wobei die Verwendung von thermoplastischen Materialien genauso gut wie diejenigen$ von wärmeaushärtbaren Harzen zu speziellen Ergebnissen und Eigenschaften des Endproduktes führen. Je nach Auswahl der Ausgangsprodukte, erhält man die erforderlichen Einstellungen und Modifikationen für das Endprodukt. Die Temperaturvorgabe und die gewählten Arbeitsbedingungen für die Preßform spielen hierbei eine entsprechende Rolle und können bei richtiger Vorgabe die geforderten Bedingungen für das Endprodukt in gewünschter Weise beeinflussen.
Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Lehre zum Technischen Handeln, diese jedoch in keiner Weise be-
109882/1736 ~10~
schränkend, werden nachfolgend einige Beispiele angeführt, wobei im Zusammenhang damit der in Fig. 1 dargestellte Gegenstand das jeweilige Endprodukt des Verfahrens sein soll.
Beispiel 1
Die Ausnehmungen 17 der Formhälfte 15 werden mit Aluminiumkugeln mit einem Durchmesser von etwa 0,318 ein gefüllt und in den Hohlraum 16 eine Beschickung von o,113 kg von 0,635 cm Standard-Glasfaser in Mattenform, sowie 0,227 kg Polyesterharz in flüssiger Form,eingegeben. Bei einer Arbeitstemperatur von 300° (149°) wird die obere Formhälfte 22 abgesenkt und damit die Form geschlossen, wobei das auszuformende Material mit einem Druck von 0,07 kg pro qcm beaufschlagt wird.
Bei diesen Temperaturen und Drücken wird das wärmeaus— härtbare Harz zunächst zwischen die Glasfasern und die noch eine gewisse Porosität besitzende Schüttung der Aluminiumkugeln gepreßt, so daß der zwischen den beiden Formhäften verbliebene (Hohlraum vollständig ausgefüllt ist, woraufhin nach dem Aushärten das abschließende Produkt ein einheitliches Ganzes bildet. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, daß die Metallteilchen 18 für den Verformvorgang vorerhitzt worden sind, so daß sie die für
IQ 9.88 27 17 3 6 ""ai~
die Verformung erforderliche hohe Temperatur auf das aushärtende Harz tibertragen· Diejenige Zeit, die nunmehr noch verstreichen muß, bevor die Form wieder geöffnet werden kann, um den fertigen Gegenstand hieraus zu entfernen, kann auf diese Weise erheblich gegenüber bisher bekannten Verfahren herabgesetzt werden.
In Fig. 4 ist ein fertiger Gegenstand nach seiner Entfernung aus der Form als Teilstück im Querschnitt wiedergegeben. Ein derartiger Gegenstand ist unnachgiebig und fest und kann leicht gehandhabt werden, wobei der flächige Teil dieses Gegenstandes aus einem ausgeformten Harz glasfaserverstärkt ist, während die aus der Fläche heraustretenden Ansätze mit einzelnen verteilten Metallteilchen ausgefüllt sind.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel wird entsprechend nach Beispiel 1 verfahren, wobei eine Abweichung hiervon darin besteht, daß anstelle der Beschickung desjenigen Teiles des Hohlraumes, der über den Ausnehmungen 17 liegt, mit Kattenförmig ausgebildeten Glasfasern und flüssigem Harz ein scheibenförmiges Material eingebracht wird. Es wird eine vorkatalysierte und vorimprägnierte Wärmehärtbare Harzscheibe/,veÄw»eisil%tvon der Marco Chemical Division of the W. R. Grace Co. unter dem Handelsnamen "Vibrin-Mat" ver-
trieben wird« Derartige Glasscheiben sind durchgehend mit Glasfasern beaufschlagt und besitzen eine geeignete Dicke und Harzanteile, die das vollständige Ausfüllen des Hohlraumes bei geschlossener Form mit Harz unter dem gegebenen Verformungsdruck sicherstellen.
Beispiel 3
^ Dieses Beispiel unterscheidet sich von dem vorhergehenden nur dadurch, daß in die Ausnehmungen 17 Eisenkugeln von einem annähernden Durchmesser von 0,0025 cm eingebracht : werden, während der darüberliegende Formraum mit 300 g pulverisiertem Amino-Harz gefüllt wird, welches 30 % Glasfasern enthält. Die Form ist hierbei auf 350° (177°)
erwärmt und wird geschlossen, wobei eine Druckbeaufschlagunjg 2 iS
von 0,07 kg/cm über eine Dauer von 1 Minute erfolgt.
Die unterschiedlichsten Arten und Zusammensetzungen, so- ψ j wohl der Thermoplaste als auch der wärmeaushärtbaren Harze,! die für Ausformungsvorgänge der genannten Art Anwendung finden, sind bekannt, wobei für diese im Rahmen der vor- ;
liegenden Erfindung selbstverständlich kein Schutz begehrt ; wird. Es soll jedoch hervorgehoben werden, daß die letztge-J nannte Art der ungesättigten Polyesterharze besonders an ; die Verwendung im Zusammenhang mit fasrigem, verstärkendem : Material angepaßt sind, wie etwa lose oder planlos zu-
-13-
1JQÄ8.Ä.2V_.1.7.-3.8
sammengefaßte Glasfasern, Glasfasermatten, Gewebe o.dergl., wie auch von Sisal, Asbest, Metall u.a. organischen oder anorganischen Substanzen und tierischen Fasern sowie verschiedensten Füllstoffen.
Die ungesättigten Polyesterharze sind gewöhnlich Lösungen der ungesättigten Polyester in einem polymerisierbaren monomeren Lösungsmittel, wie etwa Styren bzw. Styrol, Vinyltoluol, Akrylate, Methakrylate u.dergl. Die ungesättigten Polymere entstehen gewöhnlich durch Veresterung der Glykole mit Dicarboxylsäuren (dicarboxylic acids) oder Säureanhydriden. Wenigstens ein Teil der Dicarboxylsäure oder des Säureanhydrids enthält ungesättigtes Äthylen, und zwar Maleic-Säure, Maleic-Anhydrid, Fumarik-Säure u.dergl. Einige der Dicarboxylsäuren oder der Säureanhydride können frei von ungesättigten Äthylenen sein, so etwa Phtholsäure, Isophtholsäure, Terephthalsäure, Adipicsäure, Bernsteinsäure, Phthalanhydrid u. dergl. Das ungesättigte Polyesterharz ist in einem polymerisierbaren Monomer zur Herstellung der handelsüblichen harzartigen Zusammensetzungen gelöst. Im allgemeinen werden etwa 20 bis 50 Gewichts-Anteile Styrol und 80 bis 50 Gewichts-Anteile ungesättigte Polymere miteinender vermischt und ergeben eine typische ungesättigte harzartige Polymerzusammensetzung.
-14-
109882/1736
213247
Bei Erhitzung derartiger Zusammensetzungen bilden sich dreidimensionale (thermoset) polymere Bindungen, ohne daß eine merkliche Schrumpfung bei Anwesenheit eines geeigneten Polymerisations-Katalysators, wie etwa Benzoyl-Peroxid au verzeichnen wäre. Handelsübliche wärmeaushärtbare harzartige Zusammensetzungen enthalten geeignete Pigroentierungen, die für eine matte OberfllchenJbeschaffenhelt nach der Aushärtung des Materials sorgen»
Wie iin Fig. 4 dargestellt, werden die Materialien9 mit weichen der Formraura beschickt wirds durch den Druckver-= formungsproseß vollständig zu einer Einheit miteinander verbunden« Das abschließende Produkt besteht somit durchgehend aus dem verformten Plastikmaterial, in welches die Füllstoffe und dis verstärkenden Materialien durchgehend von dem Plastikmaterial durchdrungen sind. Wie aus dem Beispiel nach Fig. 4 weiter ersichtlich, gelangen zusätzlich zu der genannten Durchmischung Glasfasern aus dem oberen tafelartigen Abschnitt nach unten in die Ansätze 12 zwischen die Teilchen 18, was besonders dann auftritt, wenn lose, verhältnismäßig kurze Fasern als verstärkende Materialien verwendet werden.
Der in den Figuren dargestellte und nach dem obigen Verfahren hergestellte Gegenstand, ist im Ausführungsbeispiel
von besonderer Einfachheit, es ist jedoch selbstverständlich, daß auch beliebige andere Gegenstände, die in ihrem Aufbau wesentlich komplizierter sein können, nach dem gleichen erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, sowohl die Oberfläche als auch die vorstehenden Abschnitte des Gegenstandes beliebig abzuwandeln, und es ist insbesondere auch möglich, geeignete Kerne o.dergl. in beliebige Abschnitte des Gegenstandes einzubringen, wie dieses in den Fig. 5 und 6. angedeutet ist. Das Beispiel in Fig. 5 bezieht sich hierbei auf die Einbringung eines Bolzens 23, der bei dem Ausformungsvorgang wenigstens teilweise in den Ansatz 18 mit eingeformt wird. Zufolge der Ausbildungsform der unteren Formhälfte der Verformungsvorrichtung bleibt der mit Gewinde beaufschlagte Teil des Bolzens 23 außerhalb des Formlinge und erstreckt sich von dem Ansatz 18 aus nach unten. Vor dem Ausformungs-vorgang und vor dem Einbringen der hierfür erforderlichen Materialien, wird der Bolzen 23 in die Bohrung 24 inner- | halb der Ausnehmung 18 in die untere Formhälfte 15 einge- j setzt, woraufhin die übrigen Verfahrensabschnitte in der ι oben dargelegten Weise ablaufen. Nach erfolgte Ausformung des Gegenstandes bildet der Bolzen 23 eine untrennbare Einheit mit dem übrigen Formling.
-16-
Anstatt daß der Formling in der betrachteten Weise mit Vorsprüngen oder Ansätzen versehen wird, ist es auch durchaus möglich, ein Endprodukt herzustellen, bei dem sich diese Ansätze lückenlos über die gesamte Abmessung > der tafelförmigen Schicht in Form einer Doppelschicht erstrecken. Die Beschickung einer hierfür geeignet ausgebildeten Verformungsvorrichtung erfolgt dabei entsprechend der Doppelschicht in zwei Chargen, so daß das
" beispielsweise in Fig. 6 dargestellte Endprodukt entsteht« Gemäß Fig. 6 besteht ein dferart hergestellter Gegenstand aus einer einheitlichen Tafel, die über eine bestimmte Dicke im oberen Bereich 15 mit' verstärkenden Materialien durchsetzt ist, während die übrige Dicke, d.h. die Schichtung 26 die obere Schicht 25 vollständigt übergreifend, mit Füllstoffen beaufschlagt ist. Darüber hinaus ist es möglich, in einen der Abschnitte 25 oder 26 einen herauslösbaren oder andaerweitig dispergierbar, unver-
fc formbaren Kern, wie bei dem Bezugszeichen 27 gezeigt, vor ι dem Ausformungsvorgang einzubringen, der im Endprodukt einen Führungskanal oder eine Öffnung, etwa für eine Flüssigkeitsleitung o.dergl. innerhalb des rückwärtigen Abschnittes 26 des Gegenstandes darstellt.
Es ist besonders vorteilhaft, Gegenstände der hier in Betracht kommenden Art, derart auszubilden, daß der
-17-tij sot) crt\l J D
21 3 2 A 7 8
Oberflächenteil 25 derselben mit verstärkenden Materialien angereichert wird, während der untere Abschnitt 26 des
Endproduktes vorzugsweise mit Füllstoffen beaufschlagt
ist, wobei es durchaus auch möglich ist, innerhalb einer oder beider Schichten ein Material oder eine Mischung
beider Materialien zur Anwendung zu bringen. Schließlich ist es auch möglich, in einer der genannten Schichtungen entweder das verstärkende Material oder den Füllstoff bei der Ausformung des Gegenstandes wegzulassen.
-18-
1 0 9 8 82/1736

Claims (1)

  1. 2Ϊ32478
    Patentansprüche
    1. Aus verfestigbaren Plastikmaterialien gefertigte Formgegenstände , dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand aus einem tafelartigen Abschnitt (11) und wenigstens einem dickwandigen Abschnitt (12) zusammengesetzt ist, wobei letzterer mit einem Material gefüllt bzw. durchsetzt ist, welches nicht in dem tafelartigen Abschnitt (11) vorhanden ist.
    2. Formgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die dickwandigen Abschnitte (12) einen integralen Bestandteil des Gegenstandes bilden, wbei der tafel artige Abschnitt (11) die oder den vorgenannten Abschnitt (12) überdeckt.
    5. Formgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dickwandigen Abschnitte (12) mit Partikeln (18) gefüllt sind, die bei Aneinanderlage Zwischenräume zwischen sich bilden. .
    .../19
    109882/1736
    4·. Formgegenstand nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (18) Metallkügelchen in runder, abgeflachter oder ähnlicher Formgebung sind.
    5. Formgegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der tafelartige Abschnitt (11) des Gegenstandes mit einem verstärkenden Material durchsetzt ist.
    6. Formgegenstand nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das verstärkende Material aus Glasfasern besteht.
    7· Formgegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der tafelartige Abschnitt (11) des Formgegenstandes mit Glasfasern (19) durchsetzt ist, und daß die Glasfasern (19) in den mit den Eügelchen (pellets) oder dergleichen angereichterten, verdickten Abschnitten (12) wenigstens teilweise untergemischt sind.
    ( 8.] Verfahren zur Herstellung von Plastikformgegenständen nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekenh zeichnet, daß eine Hohlform mit Füllstoffen und mit einer aus Plastikmaterial bestehenden Scheibe beschickt wird, daß eine Druckbeaufschlagung des Plastikmaterials bei einer geeigneten Bearbeitungstemperatur,
    ... /20
    109882/1736
    21 3 2 A 7 8"
    den Füllstoff mit dem Plastikmaterial verbindend, erfolgt, und daß abschließend der gepreßte Plastikgegenstand ausgehärtet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Formhohlraumes mit Füllstoff aufgefüllt und der andere Teil mit Plastikmaterial beschickt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial zusammen mit dem Plastikmaterial in den den tafelartigen Abschnitt (11) bildenden Bereich der Preßform eingebracht wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der tafelartige Abschnitt (11) in den Hohlraum (16) der Form als Scheibe eingebracht wird, die aus wärmeaushärtbarem Harz und Glasfasern besteht.
    12. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Element innerhalb des Hohlraumes (16) der Form in Stellung gebracht wird, bevor die Beschickung desselben erfolgt, wobei das genannte Element mit dem Plastikmaterial während der Druckbeaufschlagung zu einer festen Einheit verbunden wird.
    Patentanwälte
    Seiler u. Pjenning
    109882/1736
DE19712132478 1970-06-26 1971-06-25 Verstaerkte Formgegenstaende und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE2132478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5027970A 1970-06-26 1970-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132478A1 true DE2132478A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=21964361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132478 Pending DE2132478A1 (de) 1970-06-26 1971-06-25 Verstaerkte Formgegenstaende und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS544990B1 (de)
BE (1) BE768842A (de)
CA (1) CA959223A (de)
CH (1) CH532699A (de)
DE (1) DE2132478A1 (de)
FR (1) FR2096530B1 (de)
GB (1) GB1360016A (de)
IE (1) IE35612B1 (de)
IL (1) IL37119A (de)
LU (1) LU63415A1 (de)
NL (1) NL7108641A (de)
SE (1) SE374687B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126501A1 (de) * 1980-07-10 1982-05-27 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Formteil aus einem kunststoffsubstrat mit einer fest darauf haftenden beschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE3138857A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Lenser Kunststoff-Presswerk Gmbh + Co Kg, 7913 Senden Verfahren zur herstellung von fertigformlingen mit bereichen unterschiedlichen querschnitts, insbesondere von kammer- und membranfilterplatten fuer fest-fluessigtrennung.
EP0375280A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Westland Helicopters Limited Verfahren zum Formen von Werkstücken aus faserverstärkten thermoplastischen Werkstoffen
DE19836313A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Brocke Kg I B S Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils für Kraftfahrzeuge aus Naturfaser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721508A1 (de) * 1976-06-14 1977-12-29 Brunswick Corp Formgepresster, faserverstaerkter kunststoffgegenstand mit exakter ausrichtung der verstaerkungen sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0393553A3 (de) * 1989-04-18 1991-11-13 Mitras Kunststoffe Gmbh Verwendung von glasfaserhaltigen Kunststoff-Formmassen und danach hergestellter Schiebedachrahmen sowie Laminat und Verfahren zur Herstellung desselben
FR2654975B1 (fr) * 1989-11-24 1992-03-27 Vollet Jerome Procede de moulage d'une piece en materiau composite.
DE102012005739A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Illinois Tool Works, Inc. Kunststoffkomponente und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffkomponente

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107396B (de) * 1954-12-14 1961-05-25 Richard Jonke Verfahren zur Herstellung von verstaerkten bzw. versteiften Kunststoff-formteilen im Spritzgiessverfahren
FR1353064A (fr) * 1963-01-22 1964-02-21 Hooker Chemical Corp Articles composites moulés d'une seule pièce et procédé pour les produire

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126501A1 (de) * 1980-07-10 1982-05-27 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Formteil aus einem kunststoffsubstrat mit einer fest darauf haftenden beschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE3138857A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Lenser Kunststoff-Presswerk Gmbh + Co Kg, 7913 Senden Verfahren zur herstellung von fertigformlingen mit bereichen unterschiedlichen querschnitts, insbesondere von kammer- und membranfilterplatten fuer fest-fluessigtrennung.
EP0375280A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Westland Helicopters Limited Verfahren zum Formen von Werkstücken aus faserverstärkten thermoplastischen Werkstoffen
DE19836313A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Brocke Kg I B S Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils für Kraftfahrzeuge aus Naturfaser
DE19836313B4 (de) * 1998-08-11 2005-11-24 Ibs Brocke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils für Kraftfahrzeuge aus Naturfaser

Also Published As

Publication number Publication date
LU63415A1 (de) 1971-09-24
IE35612B1 (en) 1976-03-31
FR2096530B1 (de) 1975-07-11
IL37119A0 (en) 1971-08-25
IE35612L (en) 1971-12-26
CA959223A (en) 1974-12-17
CH532699A (de) 1973-01-15
JPS544990B1 (de) 1979-03-12
GB1360016A (en) 1974-07-17
NL7108641A (de) 1971-12-28
IL37119A (en) 1974-12-31
SE374687B (de) 1975-03-17
BE768842A (fr) 1971-11-03
FR2096530A1 (de) 1972-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105574A1 (de) Leichtgewichtige faserverstärkte polymer-sandwichstrukturen
EP0010121A1 (de) Vorgefertigte, selbsttragende Platten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1719299A1 (de) Steife Formkoerper aus Polyaethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0531840B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Formteils sowie Kunststoff-Formteil
WO2015071239A1 (de) Mit poly(meth)acrylimid-schaum gefüllte wabenstrukturen
DE1953062A1 (de) Polyesterharzsysteme zur Verwendung in Formmassen
DE2132478A1 (de) Verstaerkte Formgegenstaende und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2113740A1 (de) Stanzbare glasfaserverstaerkte thermoplastische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Formteiles daraus
DE102019216528A1 (de) Integrierte struktur aus verschiedenen arten von materialien und verfahren zur integration verschiedener arten von materialien
DE3423016A1 (de) Verbundmaterial aus einem warmhaertbaren polymer und einem thermoplastischen leichtpolymer und verfahren zu seiner herstellung
DE2419527A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer kunststoffartikel, sowie formkoerper, hergestellt gemaess diesem verfahren
DE102018108674B4 (de) Harzformteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102019119488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Partikelschäumen
DE1198044B (de) Giessform
DE3441906A1 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen aus thermoplasthaltigem muell sowie aus reinen thermoplasten
DE4317234A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen
DE2258070A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende
DE1604434A1 (de) Spritzgussform
DE1956802A1 (de) Grossflaechiges Formteil fuer Aussenverkleidung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Karosserien und das Verfahren zu seiner Herstellung
DE1817590A1 (de) Verfahren zum Ausformen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2719714A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbau-plattenmaterial bzw. nach einem derartigen verfahren hergestellte leichtbauplatte, insbesondere fassadenplatte
DE102019207635A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Teils aus Verbundmaterial
DE2123591A1 (de) Polymerisationsverfahren in der Masse einschließlich einer Kaltverformungsstufe
DE4318394C2 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte aus Mischungen verschiedener thermoplastischer Kunststoffe durch Verformung in der Wärme
DE1604539A1 (de) Auswechselbare,Inftdurchlaessige Formen zum Verformen thermoplastischer Kunststoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection