DE2113740A1 - Stanzbare glasfaserverstaerkte thermoplastische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Formteiles daraus - Google Patents
Stanzbare glasfaserverstaerkte thermoplastische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Formteiles darausInfo
- Publication number
- DE2113740A1 DE2113740A1 DE19712113740 DE2113740A DE2113740A1 DE 2113740 A1 DE2113740 A1 DE 2113740A1 DE 19712113740 DE19712113740 DE 19712113740 DE 2113740 A DE2113740 A DE 2113740A DE 2113740 A1 DE2113740 A1 DE 2113740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- resins
- composites
- composite
- mat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 45
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 25
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title description 13
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 113
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 113
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 80
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 66
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 27
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 20
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 10
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 102
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 39
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 27
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 23
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 18
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 16
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 13
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 8
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 6
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 5
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 5
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- UAJRSHJHFRVGMG-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(C=C)C=C1 UAJRSHJHFRVGMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLIDVCMBCGBIEY-UHFFFAOYSA-N 1-penten-3-one Chemical compound CCC(=O)C=C JLIDVCMBCGBIEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229920006038 crystalline resin Polymers 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 2
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 229920000638 styrene acrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKVLTUQLNXVANB-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C=C VKVLTUQLNXVANB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIRPMPKSZHNMST-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-phenylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 XIRPMPKSZHNMST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PECUPOXPPBBFLU-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC(C=C)=C1 PECUPOXPPBBFLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=C)=C1 JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMXAHWXPRKVGCM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-phenylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 ZMXAHWXPRKVGCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFZHODLXYNDBSM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 YFZHODLXYNDBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical class C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- SXZSFWHOSHAKMN-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,4',5-Pentachlorobiphenyl Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1=CC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl SXZSFWHOSHAKMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBECDWUDYQOTSW-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbut-3-enal Chemical compound CCC(C=C)C=O CBECDWUDYQOTSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVONJMOVBKMLOM-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenebutanenitrile Chemical compound CCC(=C)C#N TVONJMOVBKMLOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REEBWSYYNPPSKV-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-formylphenoxy)methyl]thiophene-2-carbonitrile Chemical compound C1=CC(C=O)=CC=C1OCC1=C(C#N)SC=C1 REEBWSYYNPPSKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMXNFXBFNYHFAL-UHFFFAOYSA-N 5-methylhex-1-en-3-one Chemical compound CC(C)CC(=O)C=C CMXNFXBFNYHFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N Arginine Chemical compound OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKWLRJOKMWTUSP-UHFFFAOYSA-N C(=C)C[SiH](OOC(C)(C)C)OOC(C)(C)C Chemical compound C(=C)C[SiH](OOC(C)(C)C)OOC(C)(C)C QKWLRJOKMWTUSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004716 Ethylene/acrylic acid copolymer Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXWHLVCLDRKXPQ-UHFFFAOYSA-N bis(tert-butylperoxy)-dimethylsilane Chemical compound CC(C)(C)OO[Si](C)(C)OOC(C)(C)C HXWHLVCLDRKXPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXWYNFMAMYFBCM-UHFFFAOYSA-N bis(tert-butylperoxy)silane Chemical compound C(C)(C)(C)OO[SiH2]OOC(C)(C)C NXWYNFMAMYFBCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC=C XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJIHUSWGELHYBJ-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-chlorobenzoate Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(=O)OC=C ZJIHUSWGELHYBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTOIAAYVFNXNPA-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-chloropropanoate Chemical compound CC(Cl)C(=O)OC=C BTOIAAYVFNXNPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N ethenyl formate Chemical compound C=COC=O GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- OUGJKAQEYOUGKG-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylidenebutanoate Chemical compound CCOC(=O)C(=C)CC OUGJKAQEYOUGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005648 ethylene methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229910000174 eucryptite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003733 fiber-reinforced composite Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- QRWZCJXEAOZAAW-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C(C)=C QRWZCJXEAOZAAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 1
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTHNLKXLWOXOQK-UHFFFAOYSA-N n-propyl vinyl ketone Natural products CCCC(=O)C=C JTHNLKXLWOXOQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- SFBTTWXNCQVIEC-UHFFFAOYSA-N o-Vinylanisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1C=C SFBTTWXNCQVIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTLSLHNLDQCWKS-UHFFFAOYSA-N oxocan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCO1 BTLSLHNLDQCWKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDBWAWNLGGMZRQ-UHFFFAOYSA-N p-Vinylbiphenyl Chemical compound C1=CC(C=C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 HDBWAWNLGGMZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000004979 silylperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- XDFVDXNUFFNBOH-UHFFFAOYSA-N tert-butylperoxysilane Chemical compound CC(C)(C)OO[SiH3] XDFVDXNUFFNBOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVEHJBSHSQIZRO-UHFFFAOYSA-N tetrakis[(2-methylpropan-2-yl)oxy] silicate Chemical compound CC(C)(C)OO[Si](OOC(C)(C)C)(OOC(C)(C)C)OOC(C)(C)C UVEHJBSHSQIZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920006230 thermoplastic polyester resin Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYNSPJICFFVGKO-UHFFFAOYSA-N tris(tert-butylperoxy)-methylsilane Chemical compound CC(C)(C)OO[Si](C)(OOC(C)(C)C)OOC(C)(C)C YYNSPJICFFVGKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N vinyl benzoate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1 KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/02—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
- B29C70/021—Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
- B29C70/025—Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
- B29C70/086—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/302—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/08—Impregnating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/14—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0854—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2309/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
- B29K2309/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0072—Roughness, e.g. anti-slip
- B29K2995/0073—Roughness, e.g. anti-slip smooth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0223—Vinyl resin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2379/00—Other polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain
- B32B2379/08—Polyimides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
2H3740
DR. W.SCHALK · DIPL.-ING. P.WlRTH · D! PL.-! NG. O.DAN NENBERG
DR.V.SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD · DftD.GUOEL
6 PKANKFURT AM MAIN
··. ISCHlNM(IMCk STIAtM »♦
Case C-8017-G
Wd/CW-500
Wd/CW-500
UNION CARBIDE CORPORATION
270 Park Avenue, New York,
State of New York 10017, USA
270 Park Avenue, New York,
State of New York 10017, USA
Stanzbare glasfaserverstärkte thermoplastische Zusammensetzung
und Verfahren zur Herstellung eines Formteiles daraus.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundstoffe auf der Grundlage
von Glasfaser-verstärktem, thermoplastischem Harz, die zum Stanzen in einer mechanischen Stanzpresse geeignet sind und
die daraus hergestellten Stanzerzeugnisse. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf stanzbare und gestanzte Glasfaser-verstärkte
Verbundstoffe mit verbesserten Oberflächeneigenschaften. '
Eine neuere Entwicklung von Präparaten auf der Grundlage von Glasfaser-verstärktem, thermoplastischem Harz betrifft die Herstellung
von Formteilen aus derartigen Zusammensetzungen in ;
einer mechanischen Stanzpresse. Viele Endverwenduagszwecke,
für die die Stanzerzeugnisse vorgesehen sind, wie z.B. Platten
für Karosserien, Kotflügel und Verdeckteile von Motorfahrzeugen, erfordern eine ausgeprägte Oberflächenglattheit der
geformten Erzeugnisse, sodaß nach einem Anstrich oder anderer Beschichtung für derartige Zwecke das angestrichene oder beschichtete
geformte Erzeugnis eine sehr glänzende Oberfläche besitzt. Es ist heute sehr schwierig, wenn nicht unmöglich,
109884/1867
gestanzte glas-verstärkte Verbundstoffe mit OberflAcheiieigen^'"
schäften, die zur Bildung glänzender Oberflächenlack· geeignet
sind, zu schaffen.
Stanzbare Verbundstoffe auf der Grundlage von Glasfaser-verstärktem, thermoplastischem Harz mit sehr hoher Oberflächenglätte werden erhalten, wenn eine ungewöhnliche Kombination
von feinen und groben Glasfasern verwendet wird. Die stanzbaren Verbundstoffe sind bei der Herltellung von Stanzerzeugnissen
mit glänzender Oberfläche wertvoll.»
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines
stanzbaren Glasfaser-verstärkten Verbundstoffe, der eine sehr
glatte Oberfläche besitzen kann, die nach dem Stanzen relativ frei von Oberflächenfehlern ist und mit einem glänzenden Oberflächenlack
versehen werden kann.
Ferner werden erfindungsgemäß stanzbare Glasfaser-verstärkte Verbundstoffe geschaffen, die ihre guten Oberflächeneigenschaften
auch nach der Formgebung in einer mechanischen Stanzpresse behalten. · .
Abbildung 1 und 3 sind Seitenansichten zweier Reihen aufeinanderfolgender Schichten, die zur Bildung der erfindungsgemäßen
Verbundstoffe mit einer bzvr. zwei glänzenden Oberflächen
verwendet werden können.
Abbildung 2 und h stellen Seitenansichten erfindungsgemäßer
Verbundstoffe dar, die durch Erwärmung hergestellt wurden unddie
Schichten der Abbildung 1 bzw. 2 umfassen.
Abbildung 5 ist die Aufsicht eines Verbundstoffs mit Rohlingen, die zum Stanzen bereit sind.
Abbildung 6 und 8 zeigen die Bearbeitung eines erfindungsgeraäs-Verbundstoffs
in einem Stanzverfahren.
1Q9884/1SS7
Verschiedene, hier benutzte Ausdrücke können erfindungsgemäß wie folgt definiert werden:
"Stanzbar" bedeutet, daß der dadurch beschriebene "Verbundstoff
oder Rohling zur Stanzung in einer mechanischen Stanzpresse geeignet ist. Die Anwendung einer solchen Presse wird nachfolgend
beschrieben.
"Verbundstoff"bedeutet einen aus einer Mehrzahl von Materialien
hergestellten Feststoffkörper.
"Rohling" bedeutet einen stanzbaren Verbundstoff aus thermoplastischem
Harz und Glasfasern. In einigen Fällen wird der Verbundstoff, wie er ist, als Rohling verwendet, und in anderen
Fällen können ein oder mehrere Rohlinge von einem Verbundstoff geschnitten werden, bevor sie in die Stanzpresse gegeben
werden.
"Thermoplastisch"bedeutet, daß das hier beschriebene Material
oder die Zusammensetzung nach der Einwirkung von Wärme und Druck erweicht bzw. schmilzt.
"Glatt" oder "Glätte" bedeutet ein vollständiges oder relatives Ausbleiben von Fehlern oder Unregelmäßigkeiten auf einer"Oberfläche
des Gegenstandes, die durch Griff oder bloßes Auge, z.B. als Grübchen, Blasen, Mulden, Fasermuster, wellige Beschaffen-r
heit, Orangenschalenprofil und dergl., wahrnehmbar sind. Die Gesamtsumme derartiger Fehler kann als "Oberflächenrauhheit"
bezeichnet werden.
"Grübchen" ist ein lochartiger Oberflächenfehler.
"Wellige Beschaffenheit" ist ein Oberflächenfehler durch Wellen
mit langer Vfellenlänge gekennzeichnet.
"Glanz" ist eine Reflektionseigenschaft einer gestrichenen oder
;in anderer Weise beschichteten Gegenstandsoberfläche und ist
109884/1867
indirekt proportional zu der Rauhheit einer solchen Oberfläche, was in ram mit einem "Mikrocorder" gemessen wird (hergestellt
von Micrometrical Mfg. Co., Ann Arbor, Michigan - SPE Journal, August 1964, Seiten 711-715).
"Orangenschalenprofil" ist ein Oberflächenfehler, bei dem die Oberfläche wie die charakteristische Oberfläche einer Orange,
aussieht.
"Mulde" ist·ein Oberflächenfehler mit einer großen flachen ■
Oberflächenvertiefung.
"Faseriiiuster" ist ein Oberflächenfehler bei Fas er-verstärkten
Verbundstoffen, bei denen ein Fasermuster auf der Verbundstoffoberfläche sichtbar oder physikalisch wahrnehmbar ist.
Es wurde nun gefunden, daß zur Herstellung gestanzter Verbundstoffe
aus Glasfasern und thermoplastischem. Harz mit gestri-' chener oder beschichteter Oberfläche, .die durch ein relativ
hohes Maß an Glanz charakterisiert und im wesentlichen frei · von Oberflächenfehlern sind, der gestanzte Verbundstoff aus
einem stanzbaren Rohling gefertigt werden muß, der aus den folgenden Materialien hergestellt worden ist: -
a) Etwa 30 bis 95, und vorzugsweise etwa 50 bis 80, Gew.-?5
thermoplastisches Harzgrundgefüge,
b) etwa 5 bis 70, und vorzugsweise etwa 15 bis 50, Gew.-$
an groben Glasfasern,
c) etwa 0 bis 60, und vorzugsweise etwa 1.5 bis 45, Gevr.-$ '
an Füllmaterial und
d) ' etwa 17 bis 340, und Vorzugspreise etwa 50 bis 170, g/mf
0,5 bis 10, vorzugsweise 1,5 bis 5,0 ounces per square yard, an feinen Glasfasern in Form einer Oberflächenmatte,
unter der Voraussetzung, daß die gesamte Menge in Gew.~*£ von
a) bis d) = 100 ist. Für die Anwendung bei äußeren Fahrzeugteilen
beträgt die bevorzugte Menge der"verwendeten Glasfasern etwa
109884/1867
15 bis 50 Gew.-%.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung liegt insder Verteilung
des thermoplastischen Harzes in einen Verbundstoff, der zwei verschiedene Zonen an.faserartiger Verstärkung enthält. An der
Oberfläche des Verbundstoffes, der die glatten fehlerfreien Eigenschaften aufweisen muß, oder.in der Nähe von dieser, soll
der Verbundstoff, eine relative harzreiche Schicht besitzen, worin das Harz eine Matte aus relativ feinen Fasern einheitlich
imprägniert hat,und der Rest des Querschnitts des Ver- bundstoffs umfaßt eine einheitliche Mischung aus relativ groben
Glasfasern und Harz, wobei die letztgenannte Mischung nicht so harzreich ist, wie die Schicht des Verbundstoffs nahe der
fehlerfreien Oberfläche. Der stanzbare Verbundstoff kann mit einer Mehrzahl von derart glatten Oberflächen gebildet werden.
Der stanzbare Verbundstoff wird durch durchgehende Verteilung des thermoplastischen Harzes in den zwei Arten von faserverstärkenden
Schichten hergestellt, während der Verbundstoff Wärme und Druck ausgesetzt wird. Die stanzbaren Verbundstoffe
werden gewöhnlich in einer Dicke von etwa 0,76 bis 5 mm oder mehr hergestellt. Sie haben gewöhnlich die Form oder Gestalt
einer Folie oder dünnen Platte, da eine solche Form am zweckmäßigsten
ist, wenn der stanzbare Verbundstoff als Rohling in mechanischen Stanzpressen zur Herstellung gestanzter Gegenstände
mit anderer als im wesentlichen ebener oder plattenförmiger Form verwendet werden soll.
Die Oberflächen der ungestrichenen, gestanzten oder stanzbareh
erfindungsgemäßen Verbundstoffe besitzen eine Rauhheit, die 50 °/y de-·-' Rauhhe.lt der Oberfläche der bereits bekannten gestanzten
Verbundstoffe beträgt oder sogar noch darunter liegt. Bei den gestanzten ungestrichenen erfindungsgemäßen Verbundstoffen
wurden mit einem Mikrocorder Rauhheitswerte von etwa 0,005-0,0152 mm gemessen, was von der Form der Oberfläche abhängt, im Vergleich
zu Werten der Ob erf lächeiirauhhe it von 0,025 mm und mehr für die Oberflächen der gestanzten ungestrichenen Verbundstoffe, die
109884/1867
bereits bekannt sind. In gestrichenem Zustand besitzen die gestanzten
erfindungsgemäßen Verbundstoffe Oberflächen-Rauhheitswerte, die bei äußeren Fahrzeugteilen völlig akzeptabel sind.
Die niedrigen Werte der Oberflächenrauhheit der gestrichenen
gestanzten erfindungsgemäßen Verbundstoffe sind auf die Glätte der Oberflächen der stanzbaren und gestanzten Verbundstoffe
zurückzuführen, da solche Oberflächen relativ frei von Grübchen,
Orangenschalenprofil, Fasermustern, Mulden und ähnlichen OberfJachenfehlern sind. Die Oberflächen der gestrichenen, gestanzten
erfindungsgemäßen Verbundstoffe behalten darüberhinaus
ihre guten Oberflächeneigenschaften während nachfolgender Behandlungsstufen, die gewöhnlich bei der Abschlußbehandlung
der gestrichenen gestanzten Gegenstände, und die gewöhnlich bei erhöhten Temperaturen, z.B. beim Erhitzen der gestrichenen
oder beschichteten Oberflächen auf erhöhte Temperaturen, um den Anstrich oder die Beschichtung auszuhärten oder zu trocknen,
durchgeführt werden.
Der stanzbare'Verbundstoff wird durch Vereinigung des thermoplastischen
Harzes mit groben und feinen Glasfasermatten hergestellt, wobei herkömmliche Beschichtungs- oder Imprägnierungsverfahren,
wie z.B. Formpressen, Strangpresskalandrierung, Schichtstoffherstellung durch Strangpressen, Strangpressbeschichtung.
Beschichtung durch Tauchen, Pulverimprägnierung und Beschichten mit dem Messer, angewendet werden.
Der bei diesen Verfahren anwendbare Druck ändert sich mit der
Arbeitsweise, beispielsweise beträgt der beim Formpressen angewendete Druck etwa 1,75 bis 210, und vorzugsweise 3,5 bis
35 kg/cm , Bei der Beschichtung durch Tauchen ist weniger Druck
erforderlieh, da die Glasstränge gewöhnlich gut mit Harz im-,
prägniert sind, bevor das Formverfahren durchgeführt vrird.
Die während der Verfahren angewendeten Temperaturen hängen von
den Erweichungs- und Zersetzungspunkten des thermoplastischen
Harzes ab. Die Schichtstoffherstellung oder Imprägnierung muß
über dem Erweichungspunkt und unter dem Zersetzungspunkt .des ---
109884/1867
Harzes durchgeführt v;erden. Die Verfahrensteinperatur kann auch aufgrund des Harzes und des angewendeten Verfahrens sowie der
jeweiligen verwendeten Menge an Glasfasern und Harz variieren. Die Bearbeitungsdauer liegt zwischen etwa 30 Sekunden und 30
Minuten oder langer in Abhängigkeit von Komponenten der Verbundstoffe
und des angewendeten Verfahrens. Beispielsweise wird bei dem zur Herstellung der stanzbaren Verbundstoffe angewendeten
Formpressverfahren die Imprägnierung der Fasern mit dem thermoplastischen Harz durchgeführt, indem das thermoplastische
Harz unter ausreichendem Druck und solange geschmolzen wird, wie es für die Imprägnierung bei guter Benetzung der
Fasern durch das Harz erforderlich ist, wobei jedoch ein übermäßiges Fließen oder Ausschwitzung des Harzes aus. dem Verbundstoff
körper vermieden wird.
Bei der Bildung des stanzbaren Verbundstoffes wird das thermoplastische
Harz zu etwa 1 bis 10 oder mehr Lagen sowohl aus groben als auch feinen Glasfasern zugegeben. Eine Seitenansicht
solcher Lagen aus Harz und Fasern ist in Figur 1 der Zeichnungen dargestellt. Das thermoplastische Harz wird gewöhnlich in
Form einer Folie oder Platte mit einer Dicke, von etwa 0,05 bis 3,2 mm verwendet.
Bei der Bildung der stanzbaren Verbundstoffe ist es notwendig, die feine Fasermatte mit dem thermoplastischen Harz nahe der
Oberfläche des stanzbaren Verbundstoffes zu kombinieren, um
glatte Oberflächeneigenschaften zu erhalten, und damit die grobe verstärkende Glasfasermatte die Oberfläche des Verbundstoffes
nicht bricht. Dies wird unter Verwendung der feinen Fasermatte als Sperrschicht erreicht, die verhindert, daß die groben
Glasfasern in die Nähe oder an die'Oberfläche des Verbundstoffes
gelangen.
Bei dem stanzbaren Verbundstoff ist das Oberteil der feinen Fasermatte etwa 0,012 bis 0,25 mm unter der Oberfläche des Verbundstoffes.
Die mit Harz imprägnierte feine Faserschicht ißt etwa 0,075 bis 0,75 mm dick.
109884/1867
Während der Bildung der stanzbaren Verbundstoffe läßt man das
Harz sowohl durch die feinen als auch die groben Faserschichten fließen und diese imprägnieren. Aufgrund der Beschaffenheit
der feinen Fasermatte kann das Harz nicht so leicht durch derartige
feine Faserschichten wie durch die groben Fasern fließen. So ist es wahrscheinlicher, daß eine höhere Harzkonzentration
in dem feinen Faserschichtstoff des erhaltenen Verbundstoffs resultiert, als in den Schichten der groben Glasfasern. Der in
diesem Zusammenhang verwendete Ausdruck "Harz" umfaßt auch alle Hilfstoffe, wie beispielsweise Füllstoffe und Weichmacher,
die bei der Bildung des Verbundstoffes verwendet werden können und die gewöhnlich mit dem Harz vor der Imprägnierung der faserigen.
Schicht mit dem Harz vermischt werden.
Die erfindungsgemäßen stanzbaren \ferbundstoffe werden gewöhnlich
aus Materialien gebildet, die in Form von Schichten angewendet werden, wobei der Ausdruck "Verbundstoff" zur Charakterisierung
solcher Materialien zutreffender ist, als der Ausdruck "Schichtstoff". Die verwendeten Harzschichten verlieren
nämlich die Form diskreter Schichten, da man das Harz, wie oben erwähnt, die Fasermaterialschichten durchfließen und diese imprägnieren
läßt. So besitzt das Endprodukt keine separaten und unterschiedlichen Harz- und Faserschichten mehr, sondern ist
vielmehr ein Verbundstoff aus solchen Materialien.
Nach der Formgebung werden die stanzbaren Verbundstoffe abgekühlt und aus der Vorrichtung, in der sie hergestellt und für
die bevorstehende Verwendung aufbewahrt werden, entfernt. In einigen Fällen wird der Verbundstoff als solcher als Rohling
verwendet, der wärmeerweicht und dann in der mechanischen Stanzpresse ausgestanzt wird. In anderen Fällen können ein oder mehrere
Rohlinge mit Größen und Formen, die für die Anwendungen geeigneter sind, als der Verbundstoff, aus dem kalten Verbundstoff
geschnitten v/erden. Der Rohling wird vorzugsweise von einem kalten Verbundstoff abgeschnitten. Abbildung 5 zeigt die
Aufsicht einer Serie von drei Rohlingen, die von einem Verbundstoff abgeschnitten werden können. Diese Rohlinge können zum
109884/1867
Ausstanzen von Aütokotflügein, Dachziegeln und dergl. verwendet'
werden.
Die feinen in den erfindungsgemäßen Verbundstoffen als Sperrschicht
verwendeten Fasern werden in Form einer Matte verwendet. Die einzelnen feinen Fasern haben einen Denierwert von
etwa 1 bis 25» und vorzugsweise etwa 2 bis 15, und die Matten
2
wiegen etwa 17 bis 340 g/m . Die Matte aus· feinen Fasern (hier kurz mit "feinen Fasermatten "bezeichnet) kann entweder einen gewebten oder ungewebten Aufbau haben, wobei die Fäden über-' all in der Matte gleichmäßig verteilt sind.
wiegen etwa 17 bis 340 g/m . Die Matte aus· feinen Fasern (hier kurz mit "feinen Fasermatten "bezeichnet) kann entweder einen gewebten oder ungewebten Aufbau haben, wobei die Fäden über-' all in der Matte gleichmäßig verteilt sind.
Die zur Herstellung der feinen Fasermatten verwendeten Fasern
werden vorzugsweise als Fasern oder Spinnfäden verwendet, die eine Länge von etwa 6 mm bis kontinuierliche Länge aufweisen undvorzugsweise
eine Länge von 25 mm oder mehr Millimeter besitzen. Die feine Faser kann in Form von Fäden, Strängen, Glasseidenspinnfäden,
Garn, Glasseidensträngen und nicht-gewebtem Mull und dergl. verwendet werden. · .
Die feinen Fasermatten sollen eine ausreichende Integrität besitzen,
damit sie verhindern, daß die groben verstärkenden Glasstränge bzw. Glasseidenspinnfäden zu der Oberfläche des
Verbundstoffes während der Herstellung, des Stanzens und/oder der Abschlußbehandlung des gestanzten Verbundstoffes dringen.
Die feinen Fasermatten können auch harzartige' Zonen, die zwi- · sehen den Strängen der groben verstärkenden Glasfasern bestehen
können, überbrücken. Die feinen Fasermatten sollten genügend porös sein, damit das geschmolzene Harzgrundgefüge eine solche
Matte durchdringen kann. Es ist günstig, wenn die feine Matte
während des Stanzvorganges mittelmäßig"fließen"oder sich dehnen kann, d.h. etwa 6 bis 25 mm "fließen" oder dehnen an jeden
Kanten des stanzbaren Rohlings.
Die feinen Fasern können aus anorganischem oder organischem Material, z.B. Glas, Polyester, Polyvinylalkohol, Olefinpolyraeren,
wie Polyäthylen, Polypropylen und Poly(4-methyl-penten-1),
109884/186?
Phenolharzen,Kunstseide, Polyamiden, wie Nylonharze,. Z el Iulosetriacetat
und Acrylharzen,hergestellt, werden. Die orga- ■ nischen Materialien können thermoplastische oder wärmehaartbare
Harze sein. Für die feinen Fasermatten kann jedes Harz verwendet werden, vorausgesetzt, daß es ausreichende thermische
Stabilität besitzt, daß sie seine faserige Form während des
Stanzverfahrens beibehalten kann.
Die in den feinen Fasermatten verwendete Materialzusammensetzung
muß auch derart sein, "daß diese Fasern gegenüber den verschiedenen
Verfahrensbedingungen, denen die Verbundstoffe unterworfen werden, widerstandsfähig sind, d.h. in der Hauptsache den
Wärmebedingungen, ohne Zersetzung oder Schrumpfung zu unterliegen. ■_--■.-
Die einzelnen feinen Fasern können entweder gerade oder gebogen
sein. Die feinen Fasermatten können nach den bisher üblichen, zur Herstellung von Matten aus Fasermaterialien
angewendeten Verfahren, wie beispielsweise diejenigen mit fortlaufenden oder zerhackten Strängen ("continuous strand
or chopped strand processes") hergestellt werden.
Die feinen Fasermatten können aus geleimten oder ungeleimten
Fasern gegebenenfalls unter Verwendung eines Mattenbindemittels hergestellt werden. Wenn ein Mattenbindemittel verwendet
wird, umfaßt es gewöhnlich filmbildende Harze, Emulgatoren und Kupplungsmittel. Das.bei der Herstellung von feinen
Fasermatten angewendete Mattenbindemittel, mit dem die erfindungsgemäßen Verbundstoffe hergestellt v/erden, müssen der-.,
art geschaffen sein, daß die einzelnen feinen Fasern in dem Verbundstoff gegeneinander "fließen" können, wenn der heiße. ■
Rohling in der Stanzpresse ausgestanzt wird. Aus diesem Grunde sind die bevorzugten filmbildenden Harze, die als Bindemittel
der feinen Fasermatten verwendet v/erden, thermoplastische Harze; es können aber auch einige wärmehärfbare Harze verwendet werden.
Das Bindemittel und der verwendete Leim müssen derart sein, daß das in dem entstehenden Verbundstoff verwendete Harz die
-. 11 -
Faserraatte vollkommen durchdringen und benetzen oder an die feine Faserraatte binden kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten groben Glasfasern können auch in Form einer Matte verwendet werden, was jedoch nicht Bedingung
ist. Die einzelnen Glasstränge enthalten etwa 5 bis 400, vorzugsweise
etwa 10 bis 50, Fäden pro Strang. Jeder Faden besitzt einen Durchmesser von etwa 0,005 bis 0,025, und vorzugsweise
etwa 0,0099 bis 0,019 mm. Venn sie als Matten verwendet werden,
wiegen die groben Fasermatten etwa 0,87 bis 34 g/dm und können einen gewebten oder ungewebten Aufbau besitzen.
Die grobe Glasfaser wird vorzugsweise in Form von Glasfasern oder Strängen verwendet, die eine.Länge von etwa 25 mm bis
kontinuierliche Länge haben und vorzugsweise kleiner oder gleich 100 mm sind. Das grobe Glasmaterial kann in Form von Fäden,
Strängen, Glasseidenspinnfäden, Garn, Glasseidensträngen, ungewebtem
Mull und dergl. verwendet werden.·
Die groben Glasfasern können mit einer oder mehrerer Arten von Leimungsmitteln behandelt oder beschichtet werden, die zum
Stand der Technik gehören. Die Leimungsmittel sind gewöhnlich Mehrkomponenten--Zusammensetzungen, die ein oder mehrere Schmiermittel,
Emulgierungsmittel, Kupplungsmittel, pH-Wert-Regulierungsmittel,
filmbildende synthetische Bindemittel, antista^-
tische Mittel und/oder Netzmittel enthalten. Die bevorzugten Kupplungsmittel sind Organosilikonverbindungen, wie SiIylperoxydverbindungen,
Alkoxysilane, Aminoalkoxysilane, Vinylalkoxysilane und Aminoalkoxysilane. ;.
Spezielle Beispiele für Silylperoxydverbindungen sind Vinyl^-
tris (t-butylperoxy) sil-an, Allyl-tris(t-butylperoxy)-silan, Tetrakis(t-butylperoxy)silan,
Allyl(t-butylperoxy)-tetrasiloxan, Vinylmethyl-bis(t-butylperoxy)silan, Vinyl-tris(cC , <C -dimethyl-^
benzylperoxy)silan,'Allylmethyl-bis(t-butylperoxy)silan, Methyltris(t-butylperoxy)silan,
Dimethyl-bis(t-butylperoxy)silan, Isocyanatopropy3.-tris(
t-butylperoxy) silan und Vinyl-diacetoxy(t-
109884/1867
butylperoxy)silan.
Beispiele für Aminoalkyl-alkoxy-silane können Gamma-Aininopropyltriäthoxysilan,
Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan und Bis(be-
-aminopropyltriäthoxysilan umfassen.
Andere Organosilikonverbindungen, die verwendet werden können, umfassen Gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Beta(3,4-epoxycyclohexyl)-äthyltrimethoxysilan,
Gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und Vihyltriäthoxysilan.
■
Die einzelnen verwendeten Glasfasern können entweder gerade oder gebogen sein. Die bei dem Zusammenpressen der groben Glasfasermatte
mit dem Harz während der Bildung des Rohlings entstehende Verdichtung wird durch die Imprägnierung· der Matte
mit dem heißen geschmolzenen Harz und durch Entlüftung der Hatte während der Imrägnierung verursacht.
Die groben Glasfasermatten können auf dem Wege jedes üblichen bei der Herstellung von Glasmatten angewendeten Verfahrens, wie
z.B. Verfahren mit fortlaufenden oder zerhackten Strangverfahren hergestellt werden. Die groben Glasfasermatten können aus ge-
» leimten Glasfasern mit Hilfe eines Matten-Bindemittels herge-■
stellt Yferden. Das Mattenbindemittel umfaßt gewöhnlich ein filmbildendes Harz, Emulgierungsmittel und Kupplungsmittel. Das bei der Herstellung der groben Glasfasermatten, aus denen die erfindungsgemäßen Verbundstoffe gebildet werden, verwendete Mattenbindemittel muß derart geschaffen sein, daß die einzelnen Glasfasern im Verbundstoff gegeneinander "fließen" können, wenn der heiße Rohling'in der Stanzpresse ausgestanzt wird. Aus diesem Grunde sind die bevorzugten filmbildenden Harze, die in den groben Glasfasermatten-Bindemitteln verwendet \\rerden, thermoplastische Harze. Es können aber auch einige wärmehärtbare Harze verwendet werden.
stellt Yferden. Das Mattenbindemittel umfaßt gewöhnlich ein filmbildendes Harz, Emulgierungsmittel und Kupplungsmittel. Das bei der Herstellung der groben Glasfasermatten, aus denen die erfindungsgemäßen Verbundstoffe gebildet werden, verwendete Mattenbindemittel muß derart geschaffen sein, daß die einzelnen Glasfasern im Verbundstoff gegeneinander "fließen" können, wenn der heiße Rohling'in der Stanzpresse ausgestanzt wird. Aus diesem Grunde sind die bevorzugten filmbildenden Harze, die in den groben Glasfasermatten-Bindemitteln verwendet \\rerden, thermoplastische Harze. Es können aber auch einige wärmehärtbare Harze verwendet werden.
Zu polymeren Materialien, die bei der Herstellung der Verbundstoffe
verwendet und erfindungsgemäß bearbeitet werden können,
109884/1867
zählen all diejenigen durch Druck verformbaren thermoplastischen "Harzmaterialien, die zur Verwendung bei der Herstellung gepresster
und geformter Gegenstände vorgeschlagen wurden.
Die bevorzugten durch Druck verformbaren thermoplastischen Harze haben ein Modul (Biegemodul) von wenigstens etwa 7 000 kg^pm.
Die polymeren Materialien, die erfindungsgemäß eingesetzt wer-*
den können, schließen die Vinylharze ein. Diese Vinylharze
können entweder Homopolymere eines einzelnen Vinylmonomeren
oder Interpolymerisate eines oder mehrerer Vinylmonomere sein und etwa 0 bis 50 Mol-% einer oder mehrerer anderer monomerer
Verbindungen als Vinylmonomere enthalten, die mit Vinylmonomeren mischpolymerisierbar sind. Der Ausdruck "Vinylmonomeres"
bedeutet eine Verbindung, die wenigstens eine polymerisierbare Gruppe der Formel -C=C- enthält. Zu derartigen Vinylmonomeren
zählen daher folgende Verbindungen: unsubstituierte Olefine, einschließlich Monoolefine, wie Äthylen, propylen, 1-Buten und
Isobutylen und Polyolefine, wie Butadien, Isopren, Dicyclopentadien und Norbornen; halogenhaltige Olefine, wie Chloropren, Tetrafluoräthylen,
Chlorotrifluoräthylen, Hexafluorpropylen; Vinylarylverbindungen,
wie Styrol, o-Methoxystyrol, p-Methoxystyrol,. m-Methoxystyrol, o-Nitrostyrol, p-Nitrostyrol, o-Methylstyrol,
p-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Phenylstyrol, o-Phenylstyrol,
m-Phenylstyrol, Vinylnaphthalinverbindungen und dergl.; Vinyl-
und Vinylidenhalogenide, wie Vinyl chi o.r id, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid,
Vinylidenfluorid, Vinylidenbromid und dergl.; Vinylester, wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat,
Vinylchloracetat, Vinylchloropropionat, Vinylben-.. zoat, Vinylchlorbenzoat und dergl.j Acryl- und alpha-Alkylacrylsäuren,
ihre Allylester, ihre Amide und Nitrile, wie Acrylsäure, Chloracrylsäure, Methacrylsäure, A'thacrylsäure, Methyl-»,
acrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, n-Octylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat,
n-Decylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmetharylat,
Methyläthacrylat, Äthyläthacrylat, Acrylamid, N-Methylacrylamid,
N,N-Dimethylacrylamid, Methacrylamid, N-Methyimethacrylamid,
N,N-Dimethy!methacrylamid, Acrylnitril, Chlöracryl-
109884/1867
■ nitril, Methacrylnitril, Äthacrylnitril und dergl.; Malein-•
und Fumarsäure und ihre Anhydride und Alkylester, wie Maleinsäureanhydrid,
DimethyImaleat, Diäthylraaleat und dergl.; Vinylalkyläther
und Ketone,..wie Vinylmethyläther, Vinyläthyläther,
Vinylisobutyläther, 2-Chloräthylvinyläther, Methylvinylketon,
Äthylvinylketon, Isobutylvinylketon und dergl.; so-»
. wie Vinylpyridin, M-Vinylcarbazol, N-Vinylpyrollidin, Äthylmethyl
enraalonat, Acrolein, Vinylalkohol, Vinylacetal, Vinylbutyral
und dergl. Nicht-Vinylmonomere, die mit Vin3/lmonoineren
mischpolymerisiert werden können, umfassen Kohlenmonoxyd und
Formaldehyd.
Zu Vinylpolymeren können beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen,
Äthylenpropylenmischpolymerisate, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polystyrol, Styrolbutadien-acrylnitrilterpolymerisate,
Äthylenvinylacetatmischpolymerisate, Äthyl enacr^rlsäuremischpolymerisate, Äthylenacrylnitrilmischpolymerisate
und Styrolacrylnitrilmischpol^erisatezählen. .
Neben den Vinylpolymeren zählen zu anderen polymeren Materialien, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, thermoplastische
Polyurethanharze; Polyamidharze, wie- Nylonharze, einschließlich Polyhexamethylenadipinamid; Polysulfonharze;
Polycarbonatharze; Phenoxyharze; Polyacetalharzej Polyalkylenoxydharze,
wie Polyäthylenoxyd und Polypropylenoxyd; Polyphenylenoxydharze
und Celluloseesterharze, wie Cellulosenitrat, Celluloseacetat und Cellulosepropionat.
Von dem Ausdruck "Polymeres" sind auch Mischungen von zwei .oder
mehreren polymeren Materialien erfaßt. Beispiele derartiger Mischungen sind Polyäthylen/Polypropylen; Polyäthylen niederer
Dichte/Polyäthylen hoher Dichte; Polyäthylen mit Olefininter-■polymeren,wie
die oben angegebenen, 2eB„ Äthylen/AcrylsäuremischpolymeregÄthylaWithylmethacrylatniischpolyinere,
Äthylen- ·" äthylacrylatmischpolymere, Äthylen-vinylacetatmischpolymere,
Äthylen-acrylsäure-äthylacrylatterpolymerejÄ'thylen-acrylsäure-
vinylacetatterpolymere und dergl.
Ebenfalls unter den Ausdruck "Polymeres" fallen Metallsalze dieser Polymeren oder Mischungen davon, eingeschlossen die
freien Carbonsäuregruppen. Beispielsweise sind solche Polymere
Äthylen-acrylsäuremischpolymere, Äthylen-methacrylsäuremischpolymere,
Äthylen-äthacrylsäuremischpolymere, Styrol-acrylsäuremischpolymere,
Buten-acrylsäuremischpolymere und dergl.
Beispiele für Metalle, die zur Bildung von Salzen dieser Carbonsäurepolymeren
verwendet werden können, sind 1-, 2- und 3-wertige Metalle, wie Natrium, Lithium, Kalium, Calzium, Magnesium,
Aluminium, Barium, Zink, Zirkonium, Beryllium, Eisen, Nickel, Kobalt und dergl.
Werden zwei oder mehrere Monomere zur Bildung eines Polymeren verwendet, können Monomerenanteile in einer zufälligen Verteilung
oder in blockförmiger Anordnung in der Polymerenkette
vorliegen, oder eine oder mehrere Ketten der Monomerenanteile können auf Ketten anderer Monomerenanteile gepfropft werden.'
Die Polymeren können in beliebiger Form, in der sie gewöhnlich bei den Verformungsverfahren angewendet werden·, vorliegen, z.B.
in Form von Pulver, Tabletten, Körnern und dergl., sowie Mischungen desselben mit einem oder mehrerer Hilfmaterialien. Zu
solchen Hilfsmaterialien zählen beispielsweise Materialien, wie
Weichmacher, Wärme- und Lichtstabilisatoren, Füllmittel, Pigmente, Verarbeitungshilfsmittel, Streckmittel und Mittel zur
Verbesserung der Schlagfestigkeit.
Das speziell verwendete polymere Materiel bestimmt die Wahl und
Menge der Hilfsstoffe, die mit diesem verwendet werden sollen, da es der jeweilige Hilfsstoff für solche erfindungsgemäß eingesetzten
Polymere ist. Die verwendeten Hilfsstoffe müssen phy-, sikalisch und chemisch mit jeder der anderen Komponenten der
Zusammensetzungen im Hinblick auf ihren vorgesehenen Gebrauch unter den beschriebenen Verfahrensbedingungen verträglich sein.
109884/1867
Die Hilfsstoffe werden in solchen Mengen verwendet, daß sie
für den vorgesehenen Zweck v/irksam sind. So ist beispielsweise die wirksame Menge eines Weichmachers eine "plastizierende
Menge", d.h.' eine Menge an Weichmacher, die Flexibilität, Verarbeitbarkeit, Bearbeitbarkeit und/oder Dehnfähigkeit
des Polymeren merklich steigert. Die Stabilisatoren werden in
einer zur Stabilisierung wirksamen Menge und die Füllmittel in dafür wirksamen Mengen verwendet, wo wird' beispielsweise bei
Verwendung eines verstärkenden Füllmittels, das Füllmittel in solchen Mengen verwendet, daß die gewünschte verstärkende Wirkung
geschaffen" wird.
Werden ein oder mehrere Hilfsstoffe zu den Verbundstoffen gefügt, so ist es zweckmäßig, zuerst den Hilfsstoff (e) mit dem
Harz zu vermischen und dann den Glasschichtstoff mit der Harz-HiIfsstoff-Mischung
zu imprägnieren.
Verstärkende Füllmittel werden in den erfindungsgemäßen Verbundstoffen
vorteilhaft bei Anwendungszwecken, wie z.B. für Batteriekästen, Fahrzeugseitenverkleidungsplatten, Fahrzeug-'
armaturenplatten und Verpackungsbehälter verwendet. Füllstoffe können auch zur Reduzierung des Ausdehnungskoeffizienten des
Grundgefüges verwendet werden, wie z. B. Fahrzeugverdecke, Kotflügel
und äußere Karosseriebleche, v/o verbesserte Oberflächenglätte erwünscht ist. Füllstoffe verbessern auch die Beibehaltung
der Oberflächenglätteeigensxhaften bei erhöhten Tempera- ·
türen und tragen dazu bei, .ein Verziehen zu verhindern. Die
bevorzugten verstärkenden Füllmittel sind Materialien mit einer Teilchengröße von etwa 1 bis 40 Mikron. Die verstärkenden Füllmittel
umfassen z.B. Talkum, Siliziumoxyd, Ruß, Kaliumcarbonat, Tone, Wollastonit und β - Eucryptit. Der verstärkende Füllstoff
kann auch faserig sein und aus Materialien wie z.B. Glas-, Asbest, Graphit und Ton hergestellt sein und ein Verhältnis von Länge
zu Durchmesser voniÜIO haben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die folgenden Stufenfolge
bei der Verwendung der stanzbaren Rohlinge angewendet:
109884/1867
a) Der Rohling wird auf eine Temperatur erwärmt, die über dem
• Schmelzpunkt und unter dem Zersetzungspunkt der thermoplastischen
Harzkomponente des Rohlings liegt.
b) Der so erwärmte Rohling wird in eine kalte Form einer mechanischen
Stanzpresse gegeben, worin die Form des Stanzformsatzes die gewünschte Gestalt des herzustellenden geformten
Gegenstandes besitzt.
c) Die Presse wird solange geschlossen, daß der Rohling den Hohlraum der Stanzform ausfüllen und das Teil abkühlen kann,
wobei es die gewünschte Form des Hohlraums beibehält.
d) Die Presse wird geöffnet und der geformte Gegenstand herausgenommen.
Der Rohling wird in Stufe a), wie es in Abbildung 6 der Zeichnungen
dargestellt sit, über einen ausreichenden Zeitraum erwärmt, damit das Harz fließbar oder weich genug zur Formgebung
des gewünschten Teils in der Stanzpresse wird. Der Rohling schwillt während dieser Erwärmung an und nimmt etwa 20 bis 500 %
an Dicke des nicht-erwärmten Rohlings zu. Die Behandlungszeit
des Rohlings in der Erwärmungsstufe, z.B. einem Ofen, hängt
von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie beispielsweise von dem dabei verwendeten Harz, der Größe des Rohlings·, den jeweiligen
Mengen von Glasfasern und des Harzes im Rohling; Wärmekapazität, Temperatur und Wellenlänge des Ofens. Die Behandlungszeiten in
Ofen liegen daher zwischen etwa 4 Sekunden und 5 Minuten.
Der zur Stanzpresse weiterbeförderte oder in diese eingebrachte
Rohling kann gegenüber dem Hohlraum der Presse zu groß oder zu klein sein oder dieselbe Größe besitzen. Es kann aber auch eine
Mehrzahl von Rohlingen in einem Stanzvorgang ausgestanzt oder
aufeinandergeschichtet werden.
Die Presse, in der der Rohling gestanzt werden soll, sollte eine kalte Presse sein, wobei die Temperaturen der Ober- und Unterformen
der Presse während des Stanzverfahren unter Verwendung eines Kühlmediums, wie z.B. Wasser, zwischen Zimmertem-
100884/1867
peratur bis unter die Schmelz- oder Erweichungstemperatur des
Harzes in dem Rohling» und vorzugsweise zwischen etwa 15. und 25°C, gehalten werden»
Wenn sich der erwärmte Rohling in der kalten Presse befindet, wie es in Abbildung 7 der Zeichnungen dargestellt ist, werden
die Formen der Presse solange geschlossen, bis der Rohling die Unterform füllen und der Inhalt genügend abkühlen kann,
damit die gewünschte äußere Gestalt der Form, gemäß Abbildung der Zeichnung, beibehalten wird. Die Behandlungszeit des Teils
in der Form liegt etwa zwischen 3 und 60 Sekunden bei Rohlingen mit einer Dicke von etwa 0,75bis 10 mm. Die Geschwindigkeit und
Kraft, mit der der Formvorgang durchgeführt wird, erlaubt es, den Vorgang eher als Stanzvorgang und nicht als Formverfahren
zu bezeichnen.
Mäch dem Stanzvorgang werden die Formen geöffnet und der erhaltene
geformte Gegenstand wird gebrauchsfertig aus den Formen
entfernt. Jetzt besitzt der geformte Gegenstand gewöhnlich eine Temperatur zwischen etwa Zimmertemperatur und einer Temperatur,
die. erheblich unter dem Schmelzpunkt der polymeren Komponente des geformten Gegenstandes liegt.
Die geformten Gegenstände können in.verschiedener Gestalt und
in verschiedenen Formen hergestellt werden, und zwar mit ebenen und/oder unebenen Oberflächen. Die geformten Gegenstände haben
im allgemeinen eine Dicke zxtfischen etwa 0,5 und 5 mm. Der Querschnitt
der geformten Gegenstände kann gleichmäßig oder ungleichmäßig sein. Beispielsweise können die Gegenstände mit .
Rippen, Vorsprüngen und anderen Protuberanzen versehen werden,
und dünne Querschnittsflächen können relativ dicken Querschnittsflächen unmittelbar benachbart sein»
Löcher und Kerben können gegebenenfalls in den geformten Gegenstand
!fahrend des Stanzvorganges oder, in einem nachfolgenden Lochungsverfahren, das mit dem abgekühlten geformten·Gegenstand
unter Anwendung herkömmlicher Techniken durchgeführt wird.
■ 103814/186 7■
Der Stanzvorgang, bei dem die erfindungsgemäßen Rohlinge verwendet
werden, erfordert, daß die Presse etwa am toten Punkt, d.h. nicht mehr als 5° vor dem toten Punkt, eine kurze Zeit
praktisch vollständig zur Ruhe kommt, wie es in Abbildung 8 der Zeichnungen dargestellt, ist. Dieses i^bstoppen mit Anhalten
im Totpunkt steht in direktem Gegensatz zu den Verfahren, die in Metallstanzverfcihren angewendet v/erden müssen, bei denen
das vollständige Abstoppen am Tiefpunkt während der Stanzperiode verursachen kann, daß die Stanzform am Tiefpunkt stecken
bleiben kann. Ein solches Steckenbleiben bei dem Stanzvorgang tritt nicht auf, wenn man erfindungsgemäße Rohlinge verwendet.
Die während des Stanzverfahrens angewendete Presse sollte eine mechanische Stanzpresse oder eine äquivalente sein. Eine herkömmliche
hydrauliche Presse kann nicht verwendet werden, da sie nicht geeignet ist, eine schnelle Pressgeschwindigkeit mit
augenblicklich erhältlichem Druck zu kombinieren, was für den Stanzvorgang benötigt wird. Eine hydrauliche Presse mit einem
besonders großen !Snergiespeichersystem zur Verdopplung der Leistung
einer mechanischen Presse kann verwendet werden. Dieses Stanzverfahren erfordert, daß Drücke der Größenordnung von
etwa 21 bis 140 kg/cm oder mehr wiederholt in Stanzvorgängen von etwa 10 bis 60 Sekunden, d.h. bei jeder Preßperiode ("button
to button"), geliefert werden. Das schnelle Schließen der Stanzpresse unter diesen Drücken verhindert vorzeitiges Abkühlen
des Füllgutes während der Formfüllzeit. Da die Beschikkung sehr schnell in die Form fließt, erfährt der erhaltene geformte
Gegenstand ferner eine niedrigere Beanspruchung und Orientierung, als es bei geformten Gegenständen der Fall ist, die
im Spritzgußverfahren hergestellt werden.
Obgleich der .Stanzvorgang mit mechanischen Pressen durchge- .
führt werden kann, die bei Metallstanzverfahren angewendet werden, bringt das Stanzverfahren mit erfindungsgemäßen Roh- ,
lingen überraschenderweise ungewöhnliche Vorteile gegenüber denen des Metallstanzverfahrens, bei dem die geformten, aus
solchen Rohlingen hergestellten Gegenstände mit ungenauen'Bögen,
109884/1867
' scharfen Ecken und unterschiedlichen Querschnitten in den gestanzten
Teilen versehen werden können. Daher sind weniger Stanzformen und Verfahrensstufen zur Herstellung geformter
Gegenstände mit unebener Gestalt aus den erfindungsgemäßen Rohlingen erforderlich, als bei Gegenständen derselben Form,
die aus Metall in einem Metallstanzverfahren hergestellt v/erden.
Die erfindungsgemäßen Verbundstoffe können gestrichen oder ungestrichen
verwendet werden. Wenn sie in einem Stanzverfahren weiter geformt und das Endprodukt gestrichen werden soll, wird
der Anstrich vorzugsweise auf die Oberfläche des Verbundstoffes
nach der Stanzung aufgebracht.
Die in Frage kommenden Anstriche umfassen alHß diejenigen, die
für den Anstrich von thermoplastischen Harzen geeignet sind. Ein spezieller Anstrich sollte im Hinblick auf die Verbundstoffoberfläche,
die mit dem ausgewählten Harz hergestellt wurde, aufgrund der Adhäsion und anderen ähnliche Verträglichkeitseigenschaften, ausgewählt werden. Die erfindungsgemäß hergestellten
gestanzten Verbundstoffe auf der Grundlage von Glasfaser-verstärktem, thermoplastischem Harz unter Verwendung von
Standardfarben, die an das Harz, das in solchen Verbündstoffen verwendet wird, angepaßt wurden, besitzen Oberflächen,
die wesentlich glatter und glänzender sind, als Oberflächen gestanzter gestrichener Glasfaser-verstärkter Verbundstoffe,
wie sie bereits erhältlich sind.
Abbildung 1 der Zeichnungen zeigt eine Seitenansicht einer Reihe von Schichten von feiner Fasermatte, Harz und Matten mit
groben Fasern, die übereinandergeschichtct \tferden und dann einem
Formpressverfahren zur Bildung eines stanzbaren Rohlings unterworfen werden können, der dann nach Stanzung die gewünschte
glänzende Oberfläche auf der obersten Schicht davon besitzt. Die in Abbildung 1 verwendeten Schichten sind von oben nach unten
folgende:
109884/1867 .
1. eine oberste Schicht aus Oberflachenharz
2. eine Schicht aus feinen Fasern
3. eine mit groben Glasfasern verstärkte Matte
4. eine zweite Harzsehicht
5. eine zweite mit groben Glasfasern verstärkte Matte
6. eine dritte Harzschicht
7- eine dritte mit groben Glasfasern verstärkte Matte
8. sowie eine vierte Harzsehicht.
Abbildung 2 der Zeichnungen zeigt eine Seitenansicht eines im Formpressverfahren hergestellten Verbundstoffes 9, der aus den
Materialschichten von Abbildung 1 hergestellt wurde. Die oberste Schicht 10 des stanzbaren Verbundstoffes oder Rohlings 9
aus Abbildung 2 ist eine Oberfläche, die die glatten Oberflächen der erfindungsgenäßen Verbundstoffe darstellt. Die relativ
dünne oberste Schicht 11 enthält die Matte aus feinen Fasern, die mit Harz imprägniert ist. Die darunterliegende und
dickere Schicht 12 enthält sämtliche mit Harz imprägnierten Matten
aus groben Fasern.
Abbildung 3 der Zeichnungen zeigt eine Seitenansicht einer Reihe von Schichten von Matten aus feinen Fasern, Harz und Matten
aus groben Fasern, die übereinandergeschichtet und.dann im Fornpressverfp.hren zu einem stanzbaren Rohling verarbeitet
werden können, der nach der Stanzung die gewünschte glänzende
Oberfläche auf dessen obersten und untersten .Schichten aufweist. Die in Abbildung 3 verwendeten Schichten sind von oben
nach unten die folgenden:
V:>. eine oberste Schicht aus Oberflächenharz i
14. eine Schicht aus feinen Fasern
15. eine mit groben Glasfasern verstärkte Matte ' .
16. eine Harzsehicht ' ·
17. eine zweite mit groben Glasfasern verstärkte Matte
18. eine zweite Harzsehicht
19» eine dritte mit groben Glasfasern verstärkte Matte .
20. eine zweite Schicht aus feinen Fasern .
21. und eine zweite Oberflächenschicht aus Harz,
109884/1867
Abbildung 4 der Zeichnungen zeigt eine Seitenansicht eines
durch Formpressverfahren- geformten stanzbaren Verbundstoffen-.22,
der aus den Materialschichten von Abbildung 3 hergestellt wurde. Die oberste Schicht 23 und unterste Schicht 24 des stanzbaren
Verbundstoffes oder Rohlings 22 von Abbildung 4, weisen beide glatte Oberflächen auf den erfindungsgemäßen Verbundstoffen auf.
Die relativ dünnen Oberflächenschichten 23 und 24 enthalten die
mit Harz imprägnierte feine Fasermatte. Die dickere innere Schicht 25 enthält alle mit Harz imprägnierten groben Fasermatten.
Werden mehr als je eine Schicht aus groben Glasfasern, feinen
Glasfasern, Oberflächenharz und Grundgefügeharz verwendet, so.· ;.
werden dieselben groben Glasfasermatten, feinen Fasematten, Oberflächenharze und Grundgefügeharze gewöhnlich in Jeder entsprechenden Schicht verwendet. Das als oberstes Harz verwendete
thermoplastische Harz, kann dasselbe thermoplastische Harz, das
in den Grundgefügeharzschichten verwendet .wurde oder aber auch ein anderes thermoplastisches Harz sein.
Wenn die in Abbildung 2 und 4 dargestellten Rohlinge gestanzt
v/erden, behalten die gestanzten Verbundstoffe noch die diskreten in Abbildung 2 und 4 gezeigten Schichten, obgleich die.
Schichten während des Stanzvorganges dünner v/erden. .
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ■
ohne diese einzuschränken.
Beisniele
Stanzbare Rohlinge wurden· aus verschiedenen Kombinationen von
thermoplastischem Harz, Matten aus groben und feinen Glasfasern und Füllstoffen hergestellt wurden. Einige der stanzbaren Rohlinge wurden als Vergleich verwendet und ohne die Oberflächenmatten aus feinen Fasern und/oder Füllstoff hergestellt.
Die stanzbarem-Rohlinge wurden gebildet, indem zunächst' Platten
aus Harg entweder"mit oder ohne Füllmittel hergestellt wurden.
Wenn ein Füllstoff verwendet wurde, wurde ein Harzansatz von etwa 0,907 + 0,045 kg und etwa 0,635 + 0,045 kg des Füllstoffes
in einem Banbury-Mischer etwa 1/4 bis 1 Stunde lang vermischt,
während der Mischer mit Dampf bei einem Dampfdruck von etwa 5,25 bis 6 kg/cm erwärmt wurde. Vergleichsproben aus Harz,
die keinen Füllstoff enthielten, wurden nicht in dem Banbury-Mischer
vermischt. Es wurden dann Platten aus Harz mit oder ohne Füllmittel hergestellt, indem das Harz auf einem Zweiwalzenmischer
entsprechend geformt wurde. Die so gewalzten mit oder ohne Harz gefüllten Platten waren»etwa 0,5 + 0,127
mm dick.
Schichtstoffe wurden durch alternierende Schichtung von Platten des gefüllten oder ungefüllten Harzes, groben Glasfaser-verstärkenden
Matten und feinen Oberflächenfasermatten hergestellt. Die groben Glasfaser-matten waren ungewebt, aus fortlaufenden
Glassträngen hergestellt und besaßen ein Gewicht von etwa 0,046
2
+ 0,009 g/cm . Die Matten aus feinen Fasern waren etwa 0,25 bis 0,75 mm dick und nicht gewebt.
+ 0,009 g/cm . Die Matten aus feinen Fasern waren etwa 0,25 bis 0,75 mm dick und nicht gewebt.
Wenn man einen gestanzten Gegenstand aus einem stanzbaren Rohling mit gewünschten Oberflächeneigenschaften auf der obersten
Schicht von äie=3en herstellen will, wird der Schichtstoff für den Rohling durch alternierende Schichtung von Komponentenmaterialien
von oben nach unten wie folgt hergestellt: Harz/feine Fasermatte/grobe Glasfasermatte/Harz/grobe Glasfasermatte/Harz/grobe
Glasfasermatte/Harz. Es können mehr oder
auch weniger eis drei Schichten an grober Glasfasermatte verwendet
werden. 7JJs ist zweckmäßig, eine Harzschicht zwischen ;-zwei Schichten aus groben Glasfasern vorzusehen. Es wird gewöhnlich
keine Earzschicht zwischen die feine Oberflächenfasermatte
und die nächste angrenzende grobe Glasfasermatte einge- ■ fügt. Wird ein gestanzter Gegenstand mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
an der obersten und untersten Oberfläche davon gewünscht, kann eine Schicht aus feiner Oberflächenfasermatte
mit einer v/eiteren anschließenden Harzschicht unter der untersten Schicht aus grober Glasfasermatte vorgesehen sein.
1 0 9 8 8 A / 1 8 6 7
Für eine Vielzahl von Wirkungen auf die Oberflächenbeschaffenheit
können Schichten, vom Grundgefügeharz abweichende, thermoplastische
Harze als äußerste Harzschicht an der Oberfläche (oder Oberflächen)· des Rohlings, die die gewünschten Oberflächeneigenschaften
besitzen, verwendet werden. Beispielsweise werden zur Verbesserung der Verwitterungsbeständigkeit der Oberflächen
der gestanzten Gegenstände thermoplastische "Acrylharze verwendet; geprägte, gestrichene oder gestreckte Vinylharze,
wie z.B. Polyvinylchlorid, können zur Verbesserung der Oberflächenstruktur und/oder Verzierung der Oberflächen der gestanzten
Gegenstände verwendet v/erden. Ss können auch Polyamidharze, wie z.B. Nylonharze, insbesondere Nylon-6-Harze,
zur Verbesserung der Anstreichbarke.it und Temperaturbeständigkeit
der Oberflächen der gestanzten Gegenstände verwendet werden.
Nachdem die Schichten der Schichtstoffe übereinandergelegt wurden,
werden die stanzbaren Rohlinge durch Formpressen der Materialschichten
bei einer Formungsperiode von 5 + 1 Minute (Vorwärmezeit) bei 205 + 90C zusammengefügt, worauf eine 8+2
Minuten lange Erwärmung bei etwa 205 + 9°C unter einem Anfangs-
2 "" druck von etwa 0,7 bis 2,1 kg/cm folgt und sich eine Abkühlung
auf Zimmertemperatur unter einem Druck von etwa 3,5 bis 10,5
kg/cm anschließt.
Die erhaltenen Rohlinge waren dann etwa 2,5 + 0,35 mm dick und
hatten Abmessungen von etwa 25,4 χ 25,4 cm. Kleinere Rohlinge
von etwa 11,4 χ 19 cm wurden dann von den erstgenannten Rohlingen
ausgeschnitten.
Vor der Stanzung wurden die etwa 11,4 χ 19 cm großen Rohlinge
in einem Infrarotofen auf eine Oberflächentemperatur von etwa
260+27,8 C vorgewärmt. Die so vorgewärmten Rohlinge wurden dann zwischen einem Satz aufeinanderpassender Metallstanzformen
(12,7 x 20,3 cm) in einer mechanischen Stanzpresse unter Verwendung einer Stanzperiode von etwa 15 bis 45 Sekunden
(Punkt zu Punkt) unter einem Druck von etwa 35 bis 105 kg/cm^
109884/18 67
gestanzt. Die gestanzten Gegenstände hatten eine Dicke von etwa 2,16 um + 0,38 ram und die Abmessungen 12,7 x 20,3 cm.
BeisOiel 1
Herkömmliche mit groben Glasfasern verstärkte Verbundstoffe,
bei denen Polypropylen das Grundgefügeharz ist, besitzen nach obernbeschriebener Herstellung und Ausstanzung ausgeprägte
Fasermuster, die auf den Oberflächen der gestanzten Gegenstände sichtbar sind. Die Oberflächen weisen auch eine Vielzahl
von Grübchen auf, die "im allgemeinen längs der groben Glasfasern konzentriert sind, die aus den Oberflächen der gestanzten
Gegenstände hervorspringen. Die Grübchen verschlechtern nicht nur das Aussehen der Oberflächen, sondern verursachen
auch 31asen, wenn der gestanzte Teil gestrichen und auf erhöhte Farbtrockungstemperaturen erhitzt wird.
Die Fasermuster und Grübchen wurden durch Verwendung einer
0,25 bis 0,75 mm dicken feinen Fasermatte .aus Polyesterfasern mit einem Denierwert von 4 bis 6 als erfindungsgemäße Oberflächenmatte
vermieden.
Gestanzte Gegenstände wurden, wie oben beschrieben, unter Verwendung
von Polypropylenharzen als Grundgefügeharze hergestellt. Es wurden vier verschiedene Zusammensetzungen auf der Grundlage
von Polypropylenharzen verwendet. Zwei der Zusammensetzungen enthielten keinen Füllstoff. Eine der ungefüllten Zusammensetzungen
enthielt kornreiches ("nucleated") Polypropylen und
die andere kernloses Polypropylen.
Die anderen zwei Zusammensetzungen enthielten 40 Gew.-% Talkum
als Füllmittel. Eine der gefüllten Zusammensetzungen basierte auf kernreichem Polypropylen und die andere auf kernlosem Polypropylen.
Nachdem die gestanzten Gegenstände hergestellt worden waren,
m Ofen 1 Stunde
109384/1967
wurden sie in einem Ofen 1 Stunde lang bei 1500C gebrannt, wobei
eine Einbrennperiode für Farben bei Automobilen nachgeahmt wurde.·
Die Oberflächen der gestanzten, aus der ungefüllten Zusammensetzung
auf der Grundlage von kernreichem Polypropylen und aus der gefüllten Zusammensetzung hergestellten Gegenstände,
wiesen eine wesentliche Verminderung der Oberflächenmuster und
Rauhheit im Gegensatz zu den Oberflächen der gestanzten Gegenstände, die ohne Füllmittel und/oder mit kernariaem Polypropylen
hergestellt waren, auf. Die gestanzten, aus den gefüllten Zusammensetzungen
hergestellten Gegenstände zeigten auch" wesentlich weniger Formschrumpfung und bessere Formbeständigkeit, als
die gestanzten aus den ungefüllten Zusammensetzungen hergestellten
Gegenstände.
Stanzbare Rohlinge wurden, wie oben beschrieben, hergestellt, wobei ungefülltes Polypropylen als Grundgefügeharz und eine
feine Fasermatte entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wurde. Die verwendete feine Fasermatte war diejenige
aus Beispiel 1. Die vorgewärmten Rohlinge wurden dann gegen
kalte 0,50 mm. dicke Platten aus verschiedenen Arten an thermo-
- plastischem Harz gestanzt, um die Oberflächen der gestanzten
Gegenstände mit verschiedenartigen physikalischen Eigenschaften zu versehen. Die kalte Oberschicht wurde für die Oberfläche des
gestanzten Gegenstandes verwendet, der die gewünschte physik kaiische Eigenschaft bekommen sollte, wobei die Oberflächenmatte aus feinen Fasern ebenfalls verwendet wurde. Der vorgewärmte
Rohling und die Oberschicht verschmolzen während des Stanzvorganges. ■ .
Die verwendeten Harze für die Oberschicht und die verbesserten physikalischen Eigenschaften der Oberflächen der stanzbaren
Gegenstände, auf denen die Oberschichten angewendet wurden, sind folgende: -
Ob.erschichtharz verbesserte physikalische
Eige'nschaf ten
- mattes Polypropylen mattes Aussehen
po.liajptes Polypropylen glatte, glänzende Oberfläche
. · ' -· 109884/ te*7 '■ ■- ' · . ; '
nit einem Muster versehenes Polyvinylchlorid
Nylon-6-Harz
Acrylharz
mit einem Muster verziert
wärmebeständig und mit einem Anstrich versehbar
verbesserte Witterungsbeständigkeit
Die Oberschichtharze können in die Stanzform gegeben werden während sie kalt sind (S Zimmertemperatur), oder sie können
zur Erzielung besserer Adhäsion an dem stanzbaren Rohling vorgewärmt werden.
Ein herkömmlicher, mit groben Glasfasern verstärkter Verbundstoff,
bei dem ungefülltes Polypropylen das Grundgefügeharz war, wurde wie oben beschrieben hergestellt und gestanzt. Der
gestanzte Gegenstand besaß einen Oberflächenrauhheitswert von etwa 0,02505 ram (1002 microinches).
Es wurde dann ein Verbundstoff in derselben Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 40 Gew.-55 Talkum als Füllmittel verwendet
und außerdem eine 0,38 mm dicke feine Glasfaseroberflächenmatte an der Oberfläche verwendet wurde. Nach Stanzung eines
solchen Verbundstoffes besaß die Oberfläche mit der darin enthaltenen
Oberflächenmatte eien Oberflächenrauhheitswert von etwa 0,01214 min (478 microinches). Die Matte aus feinen Glasfasern
bestand auf fortlaufenden Glassträngen, die einen Denierwert von etwa 8 bis 12 aufwiesen und ein Gewicht von 51 g/m
besaßen.
Wird die Oberflächenmatte aus feinen Glasfasern in dem Verbundstoff
mit Talkum als Füllmittel durch eine Oberflächenfasermatte aus Polyvinylalkoholfasern ersetzt und der erhaltene Verbundstoff
gestanzt, besitzt die Oberfläche des gestanzten Gegenstandes mit der darin enthaltenen Oberflächenmatte aus Polyvinylalkohol
eine Oberflächenrauhheit von 0,011 mm (432 microinches).
Die Fasermatte aus Polyvinylalkohol war 0,51 mm dick, wog 44 g/ m . und die darin enthaltenen Fasern hatten einen Denierwert von
109884/1867 *".'■■
«· 28 ■-
• Die gestanzten mit den Oberflächenmatten hergestellten Verbund-.
stoffe -waren frei von Oberflächenfehlern, wie Fasermuster und
Grübchen, die in den gestanzten aus herkömmlichen Verbundstoffen hergestellten Gegenständen vorhanden waren.
. Wird ungefülltes Nylon-6-Harz (Poly- C-caprolactam) als Grundgefügeharz
in den erfindungsgemäßen Verbundstoffen verwendet, besitzen die gestanzten Gegenstände mit den darin enthaltenen
Oberflächenmatten glattere Oberflächen, als bei Verwendung von ^ Polypropylen als Grundgefügeharz. Derartige Verbundstoffe besitzen
auch größere Härte und Wärmebeständigkeit und bessere Adhäsion gegenüber Autolacken.
V/erden kurze 'Glasfasern als Füllstoffmaterial anstelle von Materialien,
wie Talkum gemäß Beispiel 4, in stanzbaren Verbundstoffen aus erfindungsgemäßen Oberflächenmatten aus feinen
Fasern verwendet, erhält man Oberflächen auf dem gestanzten Gegenstand, die die Oberflächenmatten aus feinen Fasern enthalten.
.
Beispiel 7 ■
" Zwei gestanzte Verbundstoffe wurden mit feinen Oberflächenmatten
nach der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben, hergestellt. Ungefülltes Styrol-Acrylnitrii-Mischpolymerisat wurde
in einem der Verbundstoffe als thermoplastisches Grundgefügeharz verwendet und ungefülltes Polystyrolharz wurde in dem
anderen Verbundstoff als thermoplastisches Grundgefügoharz verwendet.
Die Verbundstoffe wurden dann, wie oben beschrieben, gestanzt.
Die Oberflächen der erhaltenen gestanzten Gegenstände mit den darin enthaltenen feinen Oberflächenmatten waren glatter
und zeigten sogar noch weniger Oberflächenfehler, als die .entsprechenden Oberflächen der gestanzten Gegenstände, die r.us
Verbundstoffen mit dem verwendeten ungefüllten Polypropylen r.ly
thermoplastisches Grundgefügeharz hergestellt worden waren.
109884/1867
"Werden thermoplastische Harze, wie Styrol-Acrylnitril-Misch-.polymerisate,
Polystyrolharze, Polysulfonharze, Polycarbonatharze,
Polyvinylchloridharze und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymerisatharze
als thermoplastische Grundgefügeharze mit Oberflächenmatten aus feinen Fasern in den erfindungsgemäßen
Verbundstoffen verwendet, entstehen im allgemeinen gestanzte Gegenstände mit glatteren Oberflächen, wenn eine Oberflächematte
mit feinen Pasern verwendet wird, als bei Verbundstoffen, bei denen als thermoplastisches Grundgefügeharz kristalline Harze,
wie Polyolefinharze, z.B. Polyäthylen und Polypropylen, Polyamidharze, wie Nylonharze und thermoplastische Polyesterharze,
verwendet wurden, wobei die Matten aus feinen Fasern ebenfalls mit den kristallinen Harzen verwendet werden.
109884/1867
Claims (4)
1. Stanzbarer,, glasfaserverstärkter Schichtstoff auf der Grundlage
eines thermoplastischen Harzes, dadurch gekennzeichnet,
daß dieser
a) 30 bis 95 Gew.-^ tlierraoplastxsches Grundgefügeharz
b) 5 bis 70 Gew.-^ an groben Glasfasern,·
c) 0 bis 60 Gew.-^ Füllmaterial und
d) .1J1 bis 340 g/nr an feinen Fasern in Form einer Oberflächenmatte,
umfaßt, wobei die gesamte Menge in Gew.-^ der Komponenten
a), b), c), und d) = 100 ist.
2. Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Fasern Glas oder organisches Harz umfassen«
3. Schichtstoff nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens eine Oberflächenschicht von thermoplastischem
Harz auf v/eist.
P
4.Schichtstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Harz in dieser Schicht sich von dem des Grundgefügeharzres unterscheidet.
109884/186
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2254570A | 1970-03-25 | 1970-03-25 | |
CA107,960A CA1013114A (en) | 1970-03-25 | 1971-03-17 | Glass reinforced composites with improved surface and process |
CA209,093A CA1013527A (en) | 1970-03-25 | 1974-09-12 | Glass reinforced composites with improved surface and process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2113740A1 true DE2113740A1 (de) | 1972-01-20 |
Family
ID=27161074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712113740 Pending DE2113740A1 (de) | 1970-03-25 | 1971-03-22 | Stanzbare glasfaserverstaerkte thermoplastische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Formteiles daraus |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CA (2) | CA1013114A (de) |
DE (1) | DE2113740A1 (de) |
FR (1) | FR2083561B1 (de) |
GB (1) | GB1341438A (de) |
NL (1) | NL168440B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2534188A1 (de) * | 1975-07-31 | 1977-02-24 | Basf Ag | Formteile mit glatten oberflaechen aus glasfaserverstaerkten kunststoffen |
WO2013004400A3 (de) * | 2011-07-07 | 2013-04-25 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Formteil sowie verfahren zur herstellung des formteils |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3202918C2 (de) * | 1982-01-29 | 1986-03-13 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Profilleiste |
US4471018A (en) * | 1982-05-05 | 1984-09-11 | Allied Corporation | Thermoplastic laminate having masked surface fabric veil layer |
GB2121718B (en) * | 1982-06-14 | 1986-04-23 | Fabco Ind Ltd | Improvements in and relating to the moulding of materials moulded materials |
GB8618726D0 (en) | 1986-07-31 | 1986-09-10 | Wiggins Teape Group Ltd | Thermoplastics material |
NZ224286A (en) * | 1987-04-28 | 1991-07-26 | Dow Chemical Co | Multilayer assembly of reinforcing layers and knitted or woven textile outer layers and fibre-reinforced plastic article produced therefrom |
JPH03264314A (ja) * | 1990-03-15 | 1991-11-25 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 繊維強化熱可塑性樹脂成形体の製造法 |
US5534337A (en) * | 1993-04-05 | 1996-07-09 | Cobale Company, L.L.C. | Thermoset reinforced corrosion resistant laminates |
DE19521769B4 (de) * | 1995-06-19 | 2005-08-04 | Johns Manville Europe Gmbh | Decklage für ein GFK-Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und GFK-Verbundmaterial |
US5872067A (en) * | 1997-03-21 | 1999-02-16 | Ppg Industries, Inc. | Glass fiber strand mats, thermoplastic composites reinforced with the same and methods for making the same |
DE10059801A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundstruktur |
DE10351181A1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-06-02 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Wand für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs |
EP1559533B1 (de) * | 2004-01-28 | 2010-06-02 | Lightweight Structures B.V. | Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen aus faserigem Schichtmaterial |
WO2013110139A1 (en) * | 2012-01-26 | 2013-08-01 | Weir Minerals Australia Ltd | Polymer composite articles |
EP2664445B1 (de) * | 2012-05-14 | 2018-09-05 | EDAG Werkzeug + Karosserie GmbH | Mehrschichtverbundstruktur aus faserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung der Mehrschichtverbundstruktur |
WO2015113585A1 (en) * | 2014-01-09 | 2015-08-06 | Toyota Motor Europe Nv/Sa | Reinforced plastic material having high smoothness |
US10583617B2 (en) | 2016-11-28 | 2020-03-10 | General Electric Company | Automatic systems and methods for stacking composite plies |
ES2921982T3 (es) | 2018-06-06 | 2022-09-05 | Hanwha Azdel Inc | Artículos de material compuesto que incluyen películas texturizadas y artículos para vehículos recreativos que los incluyen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE626701A (de) * | ||||
US2994630A (en) * | 1957-05-17 | 1961-08-01 | Du Pont | Leather replacement |
US3414455A (en) * | 1967-09-12 | 1968-12-03 | E F Twomey Co Inc | Radiant energy reflective and translucent structures of fiber-reinforced plastics |
-
1971
- 1971-03-17 CA CA107,960A patent/CA1013114A/en not_active Expired
- 1971-03-22 FR FR7110028A patent/FR2083561B1/fr not_active Expired
- 1971-03-22 GB GB752471*[A patent/GB1341438A/en not_active Expired
- 1971-03-22 NL NL7103812.A patent/NL168440B/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-03-22 DE DE19712113740 patent/DE2113740A1/de active Pending
-
1974
- 1974-09-12 CA CA209,093A patent/CA1013527A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2534188A1 (de) * | 1975-07-31 | 1977-02-24 | Basf Ag | Formteile mit glatten oberflaechen aus glasfaserverstaerkten kunststoffen |
WO2013004400A3 (de) * | 2011-07-07 | 2013-04-25 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Formteil sowie verfahren zur herstellung des formteils |
EP2729289B1 (de) | 2011-07-07 | 2016-11-16 | Faurecia Innenraum Systeme GmbH | Formteil sowie verfahren zur herstellung des formteils |
US10005207B2 (en) | 2011-07-07 | 2018-06-26 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Molded part and method for manufacturing the molded part |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1341438A (en) | 1973-12-19 |
FR2083561B1 (de) | 1973-10-19 |
NL7103812A (de) | 1971-09-28 |
NL168440B (nl) | 1981-11-16 |
FR2083561A1 (de) | 1971-12-17 |
CA1013527A (en) | 1977-07-12 |
CA1013114A (en) | 1977-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2113740A1 (de) | Stanzbare glasfaserverstaerkte thermoplastische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Formteiles daraus | |
DE2007362A1 (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus thermoplastischem Kunstharz und Glasfaser | |
DE69103904T2 (de) | Oberflächenfilm mit thermoformbarer trägerschicht. | |
DE69023407T2 (de) | Verfahren zur Oberflächenverbesserung von Gegenständen auf Basis faserverstärkter Kunststoffmaterialien. | |
DE69021361T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten thermoplastkunststoffgiesserzeugnisses. | |
DE60010752T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einem verbundwerkstoff und verbundwerkstoff daraus | |
DE69225017T2 (de) | Plattenförmiges Formmaterial und Schuhspitze für Sicherheitsschuhe | |
DE3586913T2 (de) | Faserverstaerkter plastischer verbundwerkstoff. | |
DE69223806T2 (de) | Wiederverwertbare geformte mit hochmodulfaser verstärkte thermoplastische strukturen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2534188C2 (de) | Formteile mit glatten Oberflächen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen | |
DE2642330A1 (de) | Laminierter kunststoffbogen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1704444A1 (de) | Zu Formkoerpern verformbare Verbundkoerper auf Grundlage waermehaertender Massen | |
DE2310991A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines poroesen, thermoplastischen, mit glasmatten verstaerkten harzgegenstandes | |
DE3614533A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kompakten, eine verstaerkungseinlage aus fasern enthaltenden formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff | |
DE69801699T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aussenprofilleiste für Fahrzeuge, laminierte Schicht oder Folie zur Verwendung in diesem Verfahren und eine Aussenprofilleiste für Fahrzeuge | |
DE68921428T2 (de) | Geschnittene Strangmatten und thermoplastische Bögen. | |
DE1953062A1 (de) | Polyesterharzsysteme zur Verwendung in Formmassen | |
DE1963563A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstaerkten,synthetischen,thermoplastischen Artikeln | |
DE3889543T2 (de) | Biegsamer und dehnbarer stoff für die herstellung von schützenen und dekorativen belägen. | |
DE3117280A1 (de) | Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind | |
DE2007370A1 (de) | Gebilde aus einem gestanzten Rohling aus Glasfaser und thermoplastischem Kunstharz und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebildes oder Rohlings | |
DE69427519T2 (de) | Geformter Mehrschichtgegenstand und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE2359060B2 (de) | Matte und kratzfeste Filme oder Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10238772A1 (de) | Harzhaltiges Bahnenmaterial, thermogeformter Gegenstand und Mehrschichtstruktur | |
DE2051663A1 (de) | Polymerisierbare ungesättigte Poly esterharzzusammensetzungen und daraus hergestellte Gegenstande |