DE2007362A1 - Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus thermoplastischem Kunstharz und Glasfaser - Google Patents
Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus thermoplastischem Kunstharz und GlasfaserInfo
- Publication number
- DE2007362A1 DE2007362A1 DE19702007362 DE2007362A DE2007362A1 DE 2007362 A1 DE2007362 A1 DE 2007362A1 DE 19702007362 DE19702007362 DE 19702007362 DE 2007362 A DE2007362 A DE 2007362A DE 2007362 A1 DE2007362 A1 DE 2007362A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- mat
- synthetic resin
- fiberglass
- glass fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/08—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
- B29C51/082—Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2025/00—Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0854—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/253—Preform
- B29K2105/256—Sheets, plates, blanks or films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2309/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
- B29K2309/08—Glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
DR. W. SCHALK · DIPL-ING. P. WlRTH · DIPL-ING. G. DANNENBERG
DR.V.SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WE I N HOLD -DR. D.GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
PW/RK C-7606-C
17. Februar 1970
UNION CARBIDE CORPORATION
270 Park Avenue New York, N.Y. 10017/USA
Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus thermoplastischem Kunstharz und
Glasfaser
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von geformten Gegenständen in einem Kaltstanzverfahren, ausgehend
von erhitzten Gebilden, die aus thermoplastischem Kunstharz und hohen Glasfasermatten bestehen.
Neuere technologische Entwicklungen in der Herstellung geformter oder gestalteter Gegenstände aus aus Glasfaser
und thermoplastischem Kunstharz bestehenden Rohlingen führten zu Stanz- bzwe Preßverfahren, bei denen diese Gegenstände
unter Verwendung einer mechanischen Stanzpresse hergestellt wurden. Bei manchen dieser Stanzverfahren wurde
eine erhitzte Zusammensetzung bzw. ein Gebilde aus Glasfaser und thermoplastischem Kunstharz als der Rohling verwendet,
aus dem der geformte Gegenstand zwischen zusammenpassenden Formen in einer Presse gestanzt bzw. gepreßt wird·
Wegen der Geschwindigkeit, mit der diese Verfahren arbeiten,
009839/1880
benötigt man dabei Rohlinge aus Zusammensetzungen bzw. Gebilden, die eine ganz besondere, einzigartige Kombination
von Eigenschaften aufweisen·
Ein aus einer hohen Glasfasermatte und thermoplastischem Kunstharz zusammengesetztes Gebilde wird als ein stanzfähiger
Rohling in einem rasch vor sich gehenden Stanzpreßverfahren gestanzt, bei dem eine mechanische Stanzpresse
verwendet wird.
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zu schaffen, durch
das geformte oder gestaltete Gegenstände leicht aus Rohlingen in einem mechanische Stanzpreßverfahren gestanzt
werden können.
Ferner bezweckt die Erfindung, ein Verfahren zu schaffen,
bei dem ein aus Glasfaser und thermoplastischem Kunstharz hergestellter Rohling leicht in einer mechanischen
Stanzpresse behandelt oder weiterbehandelt werden kann·
Bei der Ausführung der Erfindung ist ferner bezweckt, ein
Form-Verfahren zu schaffen, bei dem Luft aus dem hohlraum einer Presse während des Stanzpressens von Rohlingen in der
Presse entweichen kann.
Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und
zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer hohen Glasfasermatte;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines kalten Rohlings gemäß der Erfindung, der aus der hohen Glasfasermatte
nach Fig. 1 hergestellt ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen, heißen
erweichten Rohlings;
009839/1880
Fig. 4-6 die Verarbeitung eines erfindungsgemäßen Rohlings in einer Stanzpresse, und
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Gebilde, aus dem Rohlinge
leicht ausgeschnitten werden können.
Es hat sich herausgestellt, daß zur leichten Verarbeitung eines stanzbaren Rohlings, der aus Glasfaser und thermoplastischem
Kunstharz besteht, in einem mechanischen Stanzpreßvorgang unter Verwendung einer mechanischen Stanzpresse
der Rohling aus einer Zusammensetzung bestehen muß, die aus einer hohen Glasfasermatte hergestellt wurde. Die
Erfindung betrifft daher ein Stanzpreßverfahren unter Verwendung einer Zusammensetzung bzw. eines Gebildes, das
aus thermoplastischem Kunstharz und Glasfaser besteht oder diese Komponenten enthält und bei dem die Glasfaser in
Form einer hohen Matterverwendet wurde, die mit dem thermoplastischem Kunstharz beladen oder imprägniert
wurde, oder in die das Kunstharz anderweitig homogen eingemischt wurde.
Vor- und nachstehend bezieht sich der Ausdruck "hoch", bzw. locker
oder "dick" im Zusammenhang mit der Erfindung auf das Verhältnis der Dicke zum Gewicht pro Flächengröße der
Glasfaser in der Glasfasermatte. Für die Zwecke der Erfindung soll eine "hohe11 Glasfasermatte eine Dicke von
ungefähr 1,0 bis 15 mm bei einem Gewicht vom 0,036 g/cm
(1 oz/sq.ft.) besitzen.
Der Ausdruck "Rohling" wird vor- und nachstehend in Zusammenhang
mit der Erfindung zur Bezeichnung des stanzfähigen bzw. preßfähigen Gebildes aus Kunstharz und Glasfaser verwendet,
wie es tatsächlich in die Stanzpresse eingesetzt wird· In manchen Fällen wird das Gebilde selbst, wie es
als Rohling ist, verwendet, und in anderen Fällen werden ein oder mehrere Rohlinge verwendet, die aus dem Gebilde
geschnitten werden.
009839/1880
Der Ausdruck "thermoplastisch" wird vor- und nachstehend
im Zusammenhang mit der Erfindung als Angabe dafür verwented, daß der Werkstoff oder das Gebilde bei Zuführung
von Wärme erweicht oder fließt.
Das Gebilde wird dadurch hergestellt, daß thermoplastisches Kunstharz homogen durch die hohe Glasfasermatte.! hindurch
verteilt wird, während das Gebilde unter Druck gesetzt wird.
Das zusammengesetzte Gebilde enthält ungefähr 10 bis 60,
vorzugsweise ungefähr 20 bis 45 Gew.-% Glasfaser und ungefähr
90 bos 40, vorzugsweise ungefähr 80 bis 55 Gew.-% thermoplastisches Kunstahrz. Das Gebilde bzw. die Rohlinge
können ungefähr 0,712bis 5,08 mm (30 - 200 mils) oder mehr dick sein und haben für gewöhnlich die Gestalt oder
Form eines Films oder Blattes; jedoch ist die Form für die Erfindung nicht wesentlich, und die Rohlinge können daher
in jeder beliebigen zweckentsprechenden Form oder Gestalt so hergestellt werden, daß sie zu den Stanzformen der Stanzpresse
passen.
Das zusammengesetzte Gebilde wird durch Zusammenbringen des thermoplastischen Kunstahrzes und der Glasfaser hergestellt,
wobei die in der Technik üblichen Verfahren zum Lamellieren oder Walzen oder Imprägnieren angewendet
werden, z.B. eine Formung durch Zusammendrückung, Kalandrieren oder Glattpressen im Strangpreßverfahren,
Lamellieren im Strangpreßverfahren, überstreichen oder Überziehen im Strangpreßverfahren, Überziehen im Tauchverfahren,
Imprägnieren mit Pulver und überziehen oder Rakeln mit dem Messer.
Die bei diesen Verfahren anwendbaren Drücke sind je nach dem Verfahren verschieden; z.B. liegt der beim Formen
durch Zusammenpressen angewendete Druck ungefähr zwischen
009839/1880
.1,75 bis 210 kp/cm , vorzugsweise zwischen 7 bis 35 kp/cm ·
Für das Überziehen im Tauchverfahren ist kein Druck erforderlich.
Die bei diesen Verfahren verwendeten Temperaturen hängen von den Erweichungspunkten und den Zersetzungspunkten
des thermoplastischen Harzes ab· Das Lameliieren oder Imprägnieren muß bei einer über dem Erweichungspunkt und
unter dem Zersetzungspunkt des Harzes liegenden Temperatur durchgeführt werden« Die Verfahrens- bzwe Behandlungsdauer hängt gleichfalls von dem verwendeten Harz ab und
auch von den jeweils verwendeten Mengen an Glasfaser und an Kunstharz. Diese Behandlungszeiten können daher zwischen
ungefähr 30 Sekunden bis 30 Minuten oder mehr, abhängig von den Bestandteilen und deren Zusammensetzungen und abhängig
von dem jeweils verwendeten Verfahren, liegen.
Bei der Herstellung des zusammengesetzten Gebildes wird das thermoplastische Kunstharz einer oder bis zu zehn
oder mehr Lagen aus Matten von hohem bzw. lockerem Glasfasermaterial zugesetzt. Eine Seitenansicht einer solchen
Lage, die aus einer hohen bzw. lockeren Glasfasermatte besteht, ist in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellt. Das
thermoplastische Kunstharz wird gewöhnlich in Form eines Films oder Bogens verwendet, der eine Dicke von ungefähr
0,05 bis 3,2 mm besitzt.
Bei der Herstellung der zusammengesetzten Gebilde ist es wesentlich, die hohe Glasfasermatte mit dem thermoplastischen
Harz so zusammenzubringen und zusammenzudrücken, daß die Dicke der Matte wesentlich verringert wird und
das zusammengesetzte Gebilde in seiner sich ergebenden Form bzw. als der sich ergebende Rohling unter Druck gesetzt
wird, wie es in der Seitenansicht nach Fig. 2 für einen kalten Rohling dargestellt ist. Diese Zusammendrückung
wird z.T. dadurch herbeigeführt, daß man ein Ge-
009839/1880
bilde hergestellt, das eine geringere Dicke als diejenige der ursprünglich hohen Glasmatte besitzt. Das Gebilde nach
Fig. 2 wurde aus der Matte nach Fig. 1 hergestellt, hat aber weniger als die Hälfte der Dicke der Glasfasermatte
nach Fig. 1. Bei der Anwendung des Druckformverfahrens zur Herstellung der Gebilde wird die Imprägnierung der
Glasfasermatte mit thermoplastischem Kunstharz z.B. dadurch herbeigeführt, daß das thermoplastische Kunstharz
unter genügendem Druck geschmolzen wird, und daß diese Imprägnierung während einer Zeitspanne erfolgt, wie sie
zum Imprägnieren der Glasfasermatte mit guter Benetzung des Glases durch das Kunstharz erforderlich ist, aber ohne
daß übermäßiges Fließen des Harzes oder Ausscheiden des Harzes aus dem Körper des Gebildes erfolgt.
Nach der Herstellung werden die Gebilde gekühlt und aus dem
Behandlungsgerät, in dem sie hergestellt wurden, herausgenommen und für zukünftige Verwendung aufgespeichert· In
manchen Fällen wird das Gebilde in dem Zustand verwendet, den der Rohling hat, nachdem er durch Wärmezufuhr erweicht
und in der Presse stanzgepreßt wurde. In anderen Fällen können ein oder mehrere Rohlinge, die für den Anwendungszweck
besser geeignete Größen- und Umrißformen als diejenige des genannten Gebildes haben, aus diesem
Gebilde geschnitten werden. Der Rohling wird vorzugsweise aus dem kalten Gebilde herausgeschnitten. Fig. 7
zeigt eine Draufsicht auf eine Reihe von drei Rohlingen, die aus nur einem solchen Gebilde geschnitten oder ausgestanzt
werden können. Diese Rohlinge können dazu dienen, Kraftfahrzeugkotflügel, Dachschalen oder -feider für
Kraftfahrzeuge oder ähnliche Zwecke und dergleichen zu stanzen und/oder zu pressen.
Während des Arbeitsganges der Herstellung des Gebildes und des Zusammendrückens des Fasermaterials und des Kunet-
009839/1110
harzes verliert das Gebilde seine hohe bzw. lockere Form, die die hohe Glasfasermatte vorher hatte, da die Glasfasermatte
während der Bildung des Gebildes zusammengedrückt wird. Bevor der Rohling in einer mechanischen
Stanzpresse verarbeitet wird, in der er auf das gewünschte Endprodukt gestanzt wird, wird der Rohling in einem Ofen
soweit erhitzt, daß das darin befindliche Harz erweicht und der Rohling sich in dem richtigen ErweichungszuBtand
befindet, in dem er in der Stanzpresse weiter verarbeitet werden soll. Während dieses Erwärmungsvorganges gewinnt der
Rohling etwas von seiner lockeren "hohen" Struktur zurück,
die er ursprünglich zufolge der "Höhe" der Glasfasermatte zeigte, und zwar weil das Harz im Ofen erweichte. Bei der
Erweichung des Harzes befinden sich die Glasfasern im Rohling unter Druck und streben dazu, auseinanderzugehen
und in ihre ursprüngliche Stellung zurückzuspringen, d.h. in die Lage, in der sie sich in der lockeren Glasfasermatte
befanden, wie ee Pig. 3 als Seitenansicht einer erhitzten, erweichten Glasfasermatte zeigt. Der Rohling nach Pig. 3
wurde durch Erwärmen des Rohlings nach Pig. 2 hergestellt, wobei er einen Teil der lockeren "hohen" Struktur zurückgewonnen
hat, die die Matte nach Pig. 1 zeigte. Als Ergebnis dieser Entspannung der Glasfasern schwillt der erwärmte
Rohling um ungefähr 20 bis 500 # seiner ursprünglichen Dicke. Wenn der erwärmte Rohling während des Stanzvorgangee
ausgestanzt und gekühlt wird, verliert der sich ergebende ausgestanzte Gegenstand alle Lockerkeit bzw. "Höhe", die
die lockere Glasmatte ursprünglich beeaß und befinden sich die Glasfasern erneut in zusammengepreßtem Zustand.
Pur manche Anwendungezwecke, d.h. zur Herstellung bestimmter
Typen gestanzter Gegenstände, ist es zu bevorzugen, einen Rohling zu verwenden, der aus einer lockeren Glasfasermatte
hergestellt wurde, die eine Höhe von ungefähr 1,016 mm bie 2,54 mm besaß und die 50 bis 500 # anschwillt, wenn eie
erwärmt wird. Diese Anwendungsgebiete umfassen Kraftfahrzeug-
009839/1880
/Kraftfahrzeug-Kofferraumdeckel,
Dachschalen, MCraftfahrζeughauben, Schalen, Bottiche und
dergleichen.
Die bei einem guten stanzbaren Rohling für mechanische Stanzverfahren erforderlichen und erwünschten Eigenschaften,
die durch die Rohling gemäß der Erfindung gewährleistet werden, sind die folgenden:
a) Die Rohlinge sind in erhitztem Zustand aufgequollen und
porös, und obge^Lich solche heißen Rohlinge mehr Luft
enthalten als ein heißer Rohling, der aus einer nichtluftigen, "niedrigen" Glasfasermatte hergestellt würde,
enthält, erlauben diese Eigenschaften unerwartet einen leichten Durchgang von Luft durch den porösen Rohling,
während er gestanzt wird, und seine lockere Struktur verhindert, daß Luft zwischen den Rohling und den Stanzformen
der Presse eingeschlossen wird. Demzufolge sind aus den erfindungsgemäßen Rohlingen gestanzte Gegenstände
im wesentlichen frei von Fehlern, die von eingeschlossener Luft herrühren, wie zum Beispiel "diesel burning" (Dieselölverbrennungsfehler),
Flecken und wurmstichartige Löcher, in den Oberflächen dieser Gegenstände. Solche Fehler treten
häufig bei gestanzten Gegenständen auf, die aus nichtlockeren Rohlingen hergestellt wurden. Somit werden erfindungsgemäß glattere und gleichmäßigere Stanzerzeugnisse
hergestellt, bei denen wesentlich weniger Ausschuß, der von auf eingeschlossener Luft beruhenden
Fehlern herrührt, entsteht, d.h., wenn zum Stanzen Rohlinge gemäß der Erfindung verwendet werden·
b) Die erfindungsgemäßen Rohlinge sind in erhitztem Zustand bei Temperaturen, die zum Stanzen genügend über
dem Erweichungspunkt des in ihnen enthaltenen Harzes liegen, nicht klebrig. Rohlinge hingegen, die nicht
aus einer lockeren, "hohen" Glasfasermatte hergestellt sind, sind bei diesen Temperaturen sehr klebrig. Diese
hohen Temperaturen treten natürlich während des Vorwärmens der Rohlinge vor dem Stanzvorgang auf, Ist
009839/1880
der Rohling während dieser Vorwärmarbeiten klebrig, so ist er sehr schwer zu handhaben, wodurch für klebrige
Rohlinge besondere Behandlungsweisen notwendig sind. Die erfindungsgemäßen. heißen Rohlinge sind bei hohen
Temperaturen nicht klebrig, da die Glasfasern in der Matte sich an der Oberfläche des Rohlings befinden,
wenn sie vom Pressen freigegeben sind.
c) Die erfindungsgemäßen Rohlinge absorbieren während des Erhitzens wesentlich weniger Wärme vor dem Stanzvorgang
als ein aus einer nicht luftigen, "niedrigen" Glasfasermatte hergestellter Rohling; auch absorbieren
sie an ihren Außenflächen wesentlich mehr Wärme als ein solcher Rohling. Dieser Unterschied in den Wärmeabsorptionseigenschaften
gibt den erfindungsgemäßen Rohlingen den Vorteil, daß die Außenfläche des Rohlings
heißer ist, wodurch das Harz leichter fließen kann und eine größere Form- und Oberflächengenauigkeit der
Formen in der Stanzpresse erreicht wird, ohne daß der Kühlkräslauf wesentlich erhöht wird. Der Unterschied
in der Wärmeabsorptionsfähigkeit beruht darauf, daß ein aus einer lockeren Glasfasermatte hergestellter
Rohling einen wesentlich geringeren Wärmeübertragungskoeffizienten besitzt als ein Rohling, der aus einer
nicht luftigen Glasfasermatte hergestellt ist, denn der aus der lockeren Glasfasermatte hergestellte Rohling
gibt die Wärmeeinheiten nicht so schnell von seiner Außenfläche an seine inneren Regionen ab.
d) Von den erfindungsgemäßen Rohlingen erhält man ein Stanzgut, bei dem Glasfaser und Harz über die ganze Matrize
des gestanzten und geformten Gegenstands gleichmäßig vertalt sind. Ein Stanzgegenstand aus einem aus einer
nicht lockeren Glasfasermatte hergestellten Rohling dagegen ist an seiner Oberfläche bzw· an seinen peripheren
Regionen, besonders an seinen Ecken harzreich. Diese
009839/1880
- ίο -
harzreichen Regionen an den Kanten des Stanzgegenstandes können leicht splittern und rissig werden, weshalb
solche Gegenstände mit besonderer Sorgfalt gehandhabt werden müssen, um Splittern und Rißbildung und die dadurch
hervorgerufene Beschädigung ihrer Oberfläche zu vermeiden.
Das Fehlen solcher harzreichen Kantenzonen bei den aus den erfindungsgemäßen Rohlingen hergestellten Stanzgegenständen
beruht darauf, daß die Glasfaser in den durch Wärme erweichten und aufgequollenen Rohlingen
mit dem Harz gleichmäßig in alle Bereiche des Stanzgegenstandes fließt, so daß Glasfaser und Harz über das
gesamte Stanzprodukt gleichmäßig verteilt sind. Bei einem aus einer nicht lockeren Glasfasermatte hergestellten
nicht aufgequollenen Rohling trennt sich das Harz von dem zusammengedrückten Glas und fließt unabhängig
von diesem, wodurch die aus solchen Rohlingen gestanzten Gegenstände eine nicht homogene Zusammensetzung
erhalten. Dadurch daß Glasfaser und Harz bei den aus den erfindungsgemäßen Rohlingen hergestellten Gegenständen
gleichmäßig verteilt sind, erhält man stabilere Gegenstände, was die größere Festigkeit der Stanzgegenstände
zeigt.
e) Der erfindungsgemäße Rohling ist in erhitztem Zustand wesentlich weniger biegsam als ein aus einer nicht
lockeren, "niedrigen" Glasfasermatte hergestellter Rohling. Diese geringe Biegsamkeit hat den Vorteil,
daß durch sie ein Durchhängen des heißen Rohlings verhindert wird und seine Handhabung während des Transports
vom Ofen zur Stanzpresse, besonders bei automatisierten Anlagen, erheblich einfacher ist. Die geringe
Biegsamkeit 1st darauf zurückzuführen, daß der heiße Rohling durch das Aufquellen dicker ist·
009839/1880
Wie vorstehend dargelegt soll die zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Gebilde verwendete Glasfasermatte aus Glasfasern mit einer "Höhe11 von etwa 1|Q16 mm Ms 12,700 mm
Dicke prq 0,0306 g/cm (pro 1 ounce/square foot) Matte
"bestehen. Die Matte soll nicht gewebt sein.
Die zur Herstellung der lockeren, "hohen" Matte verwendete Glasfaser wird vorzugsweise in Form von Glasfasern oder
-strängen mit einer Länge von 2,54 cm bis endlos, vorzugsweise mit einer Länge von>. 10,16 cm verwendet· Das Glas
kann in Form von Endlosfäden, Strängen, Fäden, Garn, Vorgarn, nicht gewebten Fasern und dergleichen verwendet werden.
Die Glasfasern können mit einem oder mehreren der üblicherweise
verwendeten Schlichtemittel behandelt oder überzogen werden. Diese Schlichtemittel sind gewöhnlich mehrere Bestandteile
aufweisende Präparate, die ein oder mehrere Schmiermittel, Emulgatoren, Kopplungsmittel, Mittel zum
Regulieren des pH-Wertes, filmbildende synthetische Bindemittel, Antistatikmittel und/oder Benetzungsmittel enthalten.
Bevorzugte Kopplungsmittel sind organische Siliziumverbindungen wie Silylperoxydverbindungen, Alkoxysilane,
Aminoalkoxysilane, Vinylalkoxysilane und Aminoalkylalkoxysilane.
Charakteristische Beispiele für die Silylperoxydverbindungen sind Vinyl-tris-(t-buty!peroxy)-silan, Allyl-tris-(t-butylperoxy)-silan,
Tetratris-(t-butylperoxy)-silan,
Allyl-(t-butylperoxy)-tetrasiloxan, Vinylmethyl-bis-(t-butylperoxy)-silan,
Vinyl-tris-(oL,o(. -dimethylbenzylperoxy)-silan,
Allylmethyl-bis-(t-butylperoxy)-silan, Methyl-tri s-(t-butylperoxy)-silan,
Dimethyl-bi s-(t-butylperoxy)-silan,
Isocyanatopropyl-tris-Ct-butylperoxyJ-silan und Vinyldiacetoxy-(t-butylperoxy)-silan·
009839/1880
Beispiele für die Aminoalkylalkoxysilane sind unter anderem y-Aminopropyltri äthoxysilan, \ -Aminopropyltriäthoxysilan
und Bis-(/l-hydroxymethyl)-Jf-aminopropyltriäthoxysilan·
Weitere organische Siliziumverbindungen, die verwendet v/erden können, sind unter anderem $-Methacryloxypropyltrimethoxysilan,
β-(3,4-epoxycyclohexyl)-äthyltrimethoxysilan,
Jf-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und Vinyltriäthoxysilan.
Die einzelnen verwendeten Glasfasern können entweder gerade oder gekrümmt sein. Die Verdichtung, die durch das Pressen
der Glasfasermatte mit dem Harz während der Herstellung des Rohlings hervorgerufen wird, entsteht dadurch, daß das heiße
geschmolzene Harz durch die Matte hindurchdringt und bei diesem Hindurchdringen durch die Matte die Luft verdrängt
wird.
Die lockeren, "hohen" Glasfasermatten können in einem beliebigen der normalerweise verwendeten Verfahren zur Herstellung
von Glasfasermatten, z.B, mit fortlaufendem Strang oder mit zerhacktem Strang, hergestellt werden, vorausgesetzt,
daß die hergestellte Matte die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gebilde erforderlichen Eigenschaften
hinsichtlich ihrer "Höhe" hat. Gewöhnlich werden die Glasfasermatten
mit Hilfe eines Mattenbindemittels aus den geschlichteten Glasfasern hergestellt. Das Mattenbindemittel
enthält gewöhnlich filmbildendes Harz, einen Emulgator und ein Kopplungsmittel. Das Mattenbindemittel, das für die
"hohen" Glasfasermatten verwendet wird, aus denen die erfindungsgemäßen Gebilde hergestellt werden sollen, muß derart
sein, daß es gestattet, daß die einzelnen Glasfasern in dem Gebilde in bezug aufeinander fließen können, wenn
der erhitzte Rohling in der Stanzpresse gestanzt wird. Aus diesem Grunde werden als filmbildende Harze für die Mattenbindemittel
thermoplastische Harze bevorzugt, Jedoch können auch einige in Wärme aushärtbare Harze verwendet werden.
009839/1880
Zu den polymeren Materialien, die zur Herstellung der nach der Lehre der Erfindung zu behandelnden Gebilde verwendet
werden können, zählen alle durch Druck verformbaren thermoplastischen Harze, die als Materialien zur Herstellung
verformter oder geformter Gegenstände bekannt
sind.
Zu den polymeren Materialien, die nach der Lehre der Erfindung verwendet werden können, gehören die Vinylharze.
Dabei kann es sich entweder um Homopolymerisate eines individuellen Vinylmonomers oder um Mischpolymerisate eines
oder mehrerer Vinylmonomere und von O bis etwa 50 Mol-%
eines oder mehrerer Nichtvinylmdnomere handeln, die mit Vinylmonomeren ein Mischpolymerisat bilden können. Mit
dem Eegriff "Vinylmonomer" ist eine Verbindung gemeint, die
wenigstens eine polymerisierbare Gruppe der Formel -C=C-enthält.
Zu diesen Vinylmonomeren gehören daher unter anderem die folgenden;
nicht substituierte Olefine, einschließlich Monoolefine v/ie Äthylen, Propylen, 1-Buten,und Isobutylen, und Polyolefine
wie Butadien, Isopren, Dicyclopentadien und Norbonen, halogenierte Olefine, wie Chloropren, Tetrafluoräthylen,
Chlortrifluorethylen, Hexafluorpropylen, Vinylaryle, wie
Styrol, o-Methoxystyrol, p-Methoxystyrol, m-Methoxystyrol,
o-Nitrostyrol, p-Nitrostyrol, o-Methylstyrol, p-Methylstyrol,
m-Methylstyrol, p-Phenylstyrol, o-Phenylstyrol,
m-Phenylstyrol, Vinylnaphthalen und dergleichen, Vinyl-
und Vinylidenhalogenide wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, Vinylidenbromid und dergleichen,
Vinylester, wie Vinylformat, Vinylazetat, Vinylchlorpropionat, Vinylbenzoat, Vinylchlorbenzoat und dergleichen,
Acryl- und *L -Alkylacrylsäuren, ihre Alkylester,
ihre Amide und ihre Nitrile, wie Acrylsäure, Chloracrylsäure, Methacrylsäure, Äthacrylsäure, MettyQacrylat, Äthjäaiylat,
Butylacrylat, n-Octylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, n-Decylacrylat,
Methylmethacrylat,Butylmethacrylat, Methyläthacrylat,
009839/1880
Äthyläthacrylat, Acrylamid, N-Methylacrylamid, N1N-Dimethylacrylamid,
Methacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N,N-Dimethy!methacrylamid, Acrylnitril, Chloracrylnitril,
Methacrylnitril, A'thacrylnitril, und der-gleichen, Malein-
und Fumarsäure und ihre Anhydride und Alkylester, wie Maleinsäureanhydrid, Dimethylmaleat, Diäthylmaleat und dergleichen,
Vinylalkyläther und -ketone, wie Vinylmethyläther, Vinyläthyläther, Vinylisobutyläther, 2-Chloräthylvinyläther,
Methylvinylketon, Äthylvinylketon, Isobutylvinylketon und dergleichen, ebenso Vinylpyridin, N-Vinylcarbazol, N-Vinylpyrrolidin,
Äthylmethylenmalonat, Acrolein, Vinylalkohol, Vinylacetal, Vinylbutyral und dergleichen· Nichtvinylmonomere,
die mit Vinylmonomeren ein Mischpolymerisat bilden können, sind unter anderem Kohlenmonaxyd und Formaldehyd.
Somit enthalten die Vinyl-Polymerisate z.B. unter anderem
Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Propylen-Mischpolymerisate, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid,
Polystyrol, Styrolbutadienacrylnitril-Terpolymerisate,
Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisate, Äthylen-Acrylsäure-Mischpolymerisate,
Äthylen-Acrylnltril-Mischpolymerisate
und Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisate.
Zusätzlich zu den Viny!polymerisaten können gemäß der Erfindung
andere polymere Materialien verwendet werden, zu denen unter anderem die folgenden gehören: thermoplastische
Polyurethanharze, Polyamidharze, wie die Nylonharze einschließlich Polyhexamethylenadipamid, Polysulfonharze,
Polykarbonatharze, Phenoxyharze, Polyacetalharze, PoIyalkylenoxydharze,
wie Polyäthyienoxyd und Polypropylenoxyd, Polyphenylenoxydharze, und Zelluloseesterharze, wie
Zellulosenitrat, Zelluloseazetat und Zellulosepropionat.
Ebenfalls unter den Begriff "Polymerisat" fallen Mischungen
von zwei oder mehreren polymeren Materialien. Charakteristisch
für solche Mischungen sind Polyäthylen/Polypropylen, Poly-
009839/1810
äthylen geringer Dichte mit Polyäthylen hoher Dichte, Polyäthylen mit Olefinmischpolymerisäten wie die vorstehend
angegebenen, z.B. Äthylen-Acrylsäure-Mischpolymeri
sa;te, Äthylen-Äthylmethacrylat-Mischpolymerisate,
Äthylen-Athylacrylat-Mischpolymerisate, Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisate,
Äthylen-Acrylsäure-Äthylacrylat-Terpolymerisate,
Äthylen-Acrylsäure-Vinylacetat-Terpolymerisate und dergleichen.
Ferner bezieht sich die Bezeichnung "Polymerisat" auch
auf die metallischen Salze der Polymerisate oder Mischungen derselben, die freie Carboxylgruppen
enthalten. Dazu gehören zum Beispiel Äthylen-Acrylsäure-Mischpolymerisate,
Äthylen-Methacrylsäure-Mischpolymerisate,
Äthylen-Äthacrylsäure-Mischpolymerisate, Styrol-Acrylsäure-Mischpolymerisate,
Buten-Acrylsäure-Mischpolymerisate und dergleichen.
Zur Herstellung der Salze dieser Carboxylsäure-Polymerisate
können zum Beispiel unter anderem die ein-, zwei- und dreiwertigen Metalle wie Natrium, Lithium, Kalium,
Kalzium, Magnesium, Aluminium, Barium, Zink, Zirkon, Beryllium, Eisen, Nickel, Kobalt und dergleichen verwendet
werden.
In den Fällen, in denen zwei oder mehr Monomere dazu verwendet werden, ein Polymerisat zu bilden, können die
monomeren Anteile in einer zufälligen oder in einer blockartigen Verteilung in der Polymerisatkette verstreut
sein, oder es können eine oder mehrere Ketten aus monomeren Anteilen auf die anderen Ketten von monomeren
Anteilen aufgepfropft sein.
Die Polymerisate können in jeder beliebigen Form verwendet werden, in der sie in der Form- und Preßtechnik
gewöhnlich angewendet werden, zum Beispiel in Form von
009839/1880
Pulver, Kügelchen (pellets), Körnern und dergleichen und
in Form von Mischungen der Polymerisate mit Hilfsstoffen. Solche Hilfsstoffe können zum Beispiel Plastizierungsmittel,
Stabilisierungsmittel gegen Hitze und Licht, Füllstoffe, Pigmente, Verarbeitungshilfsmittel, Streck- oder Beschwerraittel
und Mittel zur Erhöhung der Schlagfestigkeit.
Das jeweils verwendete spezielle Polymerisatmaterial schreibt die Auswahl und die Menge der damit zu verwendenden
Hilfsstoffe vor, da es sich dabei um diejenigen zugehörigen Hilfsstoffe handelt, die für diejenigen Polymerisate bestimmt
sind, welche gemäß der Erfindung verwendet werden. Die verwendeten Hilfsstoffe müssen physikalisch und chemisch
miteinander und bzw. mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzungen bzw. Gebilde bezüglich der beabsichtigten
Verwendung unter den beschriebenen Verfahrensbedingungen
verträglich sein. Die Hilfsstoffe werden in solchen Mengen verwendet, die für den gegebenen Zweck wirksam und ausreichend
sind. So ist zum Beispiel die wirksame Menge eines Plastifizierungsmittels eine "plastifizieren e Menge", d.h.
eine Menge an Plastifizierungsmittel, welche die Biegsamkeit, die Verarbeitbarkeit, die Bearbeitbarkeit und/oder die
Dehnfähigkeit des Polymerisates merklich erhöht. Die Stabilisierungsmittel wären in^für eine Stabilisierung wirksamen
Menge zu verwenden und die Füllmittel wären in «iner für den
Füllzweck wirksamen Mengen zu verwenden; wenn zum Beispiel ein Verstärkungsfüllstoff verwendet werden soll, so würde
dieser Füllstoff in solchen Mengen verwendet, daß er den gewünschten Verstärkungseffekt schafft.
Die nachfolgende Reihenfolge von Verfahrensschritten sind bei der Verwendung von stanzfähigen Rohlingen bei dem
erfindungsgemäßen Stanzverfahren verwendet»
a)) Der Rohling wird auf eine Temperatur erhitzt, die über dem
Schmelzpunkt und unter dem Zersetzungspunkt der thexmo-,
plastischen Kunstharzkomponente des Rohlinge liegt.
009839/1880
" b)) Der so erhitzte Rohling wird in eine kalte Form einer
mechanischen Stanzpresse überführt, zum Beispiel eine Hohlform eines Satzes von Stanz- oder Preßwerkzeugteilen,
wobei dieser Satz bzw. der Satz von Form- oder Stanzwerkzeugteilen die für den beabsichtigten geformten
Gegenstand gewünschte Gestalt hat bzw. schafft.
c)) Die Presse wird während einer Zeitspanne geschlossen, die dazu ausreicht, daß der Rohling den Stanzwerkzeughohlraura
in einem Zustand füllt, in welchem er im wesentlichen von Spannungen frei ist, und in der er
soweit abkühlt, daß er die gewünschte Gestalt des Hohlraums der Stanzform beibehält.
d)) Die Presse wird geöffnet und der geformte Gegenstand ausgeworfen.
Der Rohling wird in Stufe a, wie es in Pig. 4 veranschaulicht wird, während einer Zeitspanne erhitzt, die dazu ausreicht,
daß das Harz zum Fließen kommt oder genügend weich wird, derart, daß der gewünschte IeIl in der Stanzpresse geformt
werden kann. Der auf diese Weise erhitzte Rohling quillt, und seine Dicke nimmt um 50 bis 500 # der Dicke des nicht
erhitzten Rohlings zu. Die Verweilzeit des Rohlings in der
Heizvorrichtung, zum Beispiel einem Ofen, hängt von einer Mehrzahl von Faktoren ab, zum Beispiel von dem verwendeten
Harz, von der Größe des Rohlinge, von den zugehörigen Mengen an Glasfaser und der Harzmenge im Rohling, von der
Wärmekapazität, der Temperatur und der Wellenlänge bzw. Strahlung des Ofens ab. Diese Ofen-Verweilzeiten können
daher zwischen ungefähr 4 Sekunden und ungefähr 5 Minuten liegen^Der in die Stanzpresse überführte oder in diese
eingesetzt Rohling kann in bezug auf den Hohlraum der Stanzform der Presse die gleiche Größe oder eine größere
oder eine geringere Größe als dieser Hohlraum besitzen.
009839/1880
Es können auch bei ein und demselben Stanzvorgang mehrere
Rohlinge gemeinsam oder überelnandergeschlchtet gestanzt
werden.
Die Presse, in der der Rohling gestanzt wird, ist Insofern
als eine kalte Presse anzusehen, als das obere Stanzwerkzeug und das untere Stanzwerkzeug der Presse vermöge der Verwendung
eines Kühlmittels, zum Seispiel Wasser, während des Stanzvorganges auf einer Temperatur gehalten werden, die zwischen
der Raumtemperatur und einer Temperatur liegt, die kleiner ist als die Schmelztemperatur oder die Erweichungstemperatur
des im Rohling befindlichen Kunstharzes und die vorzugsweise W bei etwa 15,6 bis 26,7° 0 liegt.
Nachdem der erwärmte Rohling, wie in Pig. 5 gezeigt, In die kalte Presse gelegt worden ist, werden die Stanzwerkzeugteile
während eines Zeitraumes geschlossen, der dazu ausreicht, daß der Rohling den Formhohlraum in
spannungsfreiem Zustand füllt und genügend abkühlt, um die gewünschte Gestalt der Form beizubehalten, die in Fig.
gezeigt 1st. Die Verweilzeit des Werkstücks in der Stanzform liegt in der Größenordnung von etwa 3 bis 60 Sekunden
bei Rohlingen von 0,76 mm bis 10,1 mm Dicke. Die Geschwindigkeit und die Kraft, mit der der Formvorgang in der
Presse ausgeführt wird, gewährleistet den Arbeitsgang, der eher als Stanz- oder Tiefziehverfahren als ein Formpreßverfahren
zu bezeichnen ist·
Nach der Durchführung des Stanzvorganges werden die Stanawerkzeugteile
geöffnet bzw. auseinandergefahren und kann der
erzeugte geformte Gegenstand leicht aus dem Stanzwerkzeug entfernt werden. An dieser Stelle des Verfahrene besitzt
der Gegenstand gewöhnlich eine Temperatur, die awisohen
ungefähr Raumtemperatur und einer Temperatur liegt, die wesentlich unterhalb des Sohmelepunktee der Pol^erlsatkomponente
des geformten Gegenstandes liegt·
009839/1880
Die geformten Gegenstände können in verschiedenen Gestaltungen
und Formen hergestellt werden, deren Umrißlinien oder -flächen ebene und/oder unebene Oberflächen sind bzw. in solchen Oberflächen
Riegen. Die geformten Gegenstände haben eine Dicke von im allgemeinen ungefähr 0,508 bis 5,08 mm. Der Querschnitt
der gestanzten Gegenstände kann ein gleichmäßiger oder ungleichförmiger Querschnitt sein. Zum Beispiel können
Rippen, Ansätze oder sonstige Vorsprünge an den Gegenständen vorgesehen sein, und es können Bereiche mit schmaler oder
geringer Querschnittsfläche benachbart zu Bereichen mit verhältnismäßig
dicker bzw· großer Querschnittsfläche liegen·
Wenn erwünscht, können während des Stanzvorganges oder bei einem anschließenden Lochungs- oder Einprägevorgang Löcher
und Kerben in den geformten Gegenstand mittels üblicher Bearbeitungsverfahren
eingebracht werden, nachdem er abgekühlt ist.
Der an den erfindungsgemäßen Rohlingen durchgeführte Stanzvorgang
macht es notwendig, daß die Presse tatsächlich an ihrem unteren Hubende bzw, bei einer Kurbelpresse im wesentlichen
am unteren Totpunkt der Stempelbewegung angehalten wird, d.h. nicht mehr als ungefähr 5° von diesem Totpunkt,
und zwar für eine kurze Zeitspanne, wie es Pig. 6 veranschaulicht. Diese Technik des Anhaltens am Totpunkt ist
genau das Gegente.il der Üblichen Praxis, die beim Stanzen von Metall eingehalten werden muß, wobei ein Anhalten am
unteren Totpunkt während des Stanzkreislaufs verursachen könnte, daß das Stanzwerkzeug am Boden des Werkstücks
stecken bleibt. Ein solches Festsetzen tritt bei dem Stanzvorgang nach der Erfindung, bei dem erfindungsgemäße
Rohlinge eingesetzt werden, nicht auf.
Die bei dem Stanzvorgang verwendete Presse muß eine mechanische Stanzpresse oder eine gleichwertig wirkende Presse sein.
Eine übliche hydraulische Presse kann nicht verwendet werden,
da sie nicht zugleich sowohl eine schnelle Preßgeschwindigkeit
009839/1880
als auch einen augenblicklich verfügbaren Druck zu liefern vermag, d.h. eine Vereinigung von Eigenschaften, wie sie
für den erfindungsgemäßen Stanzvorgang erforderlich ist.
Indessen kann eine spezielle hydraulische Presse dafür verwendet werden, die ein besonderes Speichersystem für große
Energiespeicherung aufweist, und zwar um die Wirkung einer rein mechanischen Presse zu verdoppeln oder zu vervielfachen.
Dieser Stanzvorgang macht es notwendig, daß Drücke in der Größenordnung von etwa 21 bis 140 kp/cm oder mehr bei Stanzkreisläufen
von ungefähr 10 bis 60 Sekunden Dauer wiederholt, d.h. von Schaltknopfdruck bis Schaltknopfdruck aufgebracht
wird. Das schnelle Schließen der Stanzpresse unter diesen Drücken verhindert ein vorzeitiges Kühlen des Einsatzgutes
während des Zeitraumes, in welchem die Form gefüllt wird. Da überdies das Einsatzgut in der Form so schnell zum
Fließzustand kommt, ergeben sich geringere Spannungen und Fehler in der Ausrichtung in dem erzeugten geformten
Gegenstand als in geformten Gegenständen verursacht werden, die durch Spritzvorgänge hergestellt werden.
Zwar kann der Stanzvorgang gemäß der Erfindung mit der Bauart mechanischer Pressen durchgeführt werden, wie sie beim Stanzen
von Metall verwendet werden; das erfindungsgemäße Verfahren zum Stanzen der Rohlinge schafft jedoch unerwartete, ungewöhnliche
Vorteile gegenüber den beim Stanzen von Metall auftretenden Eigenschaften darin, daß die aus solchen
Rohlingen geformten Gegenstände mit zusammengesetzten Kurvenflächen,
scharfen Ecken und unterschiedlichen Querschnitten während des Stanzvorganges versehen werden können. Somit
werden zur Herstellung geformter Gegenstände, die unebene Außenflächen oder Umrißformen aufweisen sollen, ausgehend
von Rohlingen gemäß der Erfindung weniger Bearbeitungeschritte benötigt, als erforderlich wären, wenn der gleiche
geformte Gegenstand in einem Metailstanzverfahren aus Metall
hergestellt würde.
009839/1880
Die folgenden Beispiele dienen - ohne Einschränkung des Schutzumfanges
der Erfindung - lediglich zu deren Erläuterung.
Gebilde mit einem Gehalt von 60 Gewichtsprozenten Kunstharz und Gewichtsprozenten Glasfaser werden wie folgt hergestellt.
Nach der Formgebung haben die Gebilde eine Dicke von 2,54- mm und Ausmaße von 122 cm Breite und 244 cm Länge. Die bei der
Herstellung der Gebilde verwendeten.thermoplastischen Kunstharze haben die folgenden Zusammensetzungen und Eigenschaften:
A Homopolymerisat des Propylens mit einem
Schmelzindex oder Schmelzfluß von 4 bei 230° C und einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt
von 165° 0.
B Homopolymerisat des Styrole mit einem "Rossi
Peakes"-:Fluß von 190 bis 280 Sekunden bei
135° C und einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt von 100° 0.
Homopolymerisat von Nylon-6 (Polyamid) mit
einem Schmelzindex oder Schmelzfluß von 16 bei 230° C und einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt
von 219° 0,
D Homopolymerisat des Polyvinylchlorids mit
einer inhärenten Viskosität von 0,76 bis 0,80 und einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt
von 70° 0.
E Mischpolymerisat aus 72 Gewichtsprozenten
Styrol mit 28 Gewichtsprozenten Acrylnitril, mit einem Schmelzindex oder Schmelzfluß von
1,5 bei 200° 0 und einem Schmelzpunkt oder
Erweichungspunkt von 100° 0.
009839/1880
Die Kunstharze werden in Form eines Films oder von Streifen
oder Blättern angewendet, deren Dicke etwa 0,127 bis 0,762 mm beträgt; die Gebilde werden durch Zusammenpressen von fünf
Lagen des Kunstharzes mit drei Lagen einer lockeren Glasfasermatte unter Formgebung während 10 Minuten bei einer Temperatur
hergestellt, die ungefähr 50 bis 100° C über dem Erweichungspunkt
oder dem Schmelzpunkt des Kunstharzes liegt. Die Lagen von Kunstharz und Glasfaser werden abwechselnd in einer
Schichtfolge Kunstharz/Glasfaser/Kunstharz/Glasfaser/Kunstharz/ Kunstharz/Glasfaser/Kunstharz angeordnet. Die Glasfasermatte
wiegt etwa 0,0457 g/cm2.
Die Bedingungen der anzuwendenden formgebenden Fressung bzw.
Zusammendrückung, ferner das jeweilige spezielle Harz und die Eigenschaften (nach Lockerkeit und Faserlänge) der bei
der Herstellung von sechs Gebilden I bis VI verwendeten Glasfasermatte sind in der Tabelle I angegeben.
009839/1880
Gebilde Druckrerhältnlsse bei
(Zusarmen- der Formgebung eetsung) , lemperatur Druck«
OQ kp/om
Bei dem Gebilde zu verwendendes Kunstharz
lockerkeitsverhältnls In der
Glasfasermatte
Faserlänge in der Glasfasermatte
CO O CO OO (O (O
II III IT
TI
205 205 220 240 200 245
3,5
3,5
5,25
5,25
3/1 5/1 3/1 3/1 2/1 2/1
endlos 127 mm endlos endlos 50,8 mm 50,8 mm
O CD
GJ CD
Vor dem Stanzen in der Stanzpresse werden Rohlinge von 114,3 χ 190,5 nun Größe aus jedem der Gebilde geschnitten
und in einem Infrarot-Ofen erhitzt. Die nachstehende Tabelle II zeigt die für jeden Rohling anzuwendenden Erhitzungsbedingungen, die Herkunftsnummer des Rohlings und die
Dicke der erhitzten Rohlinge.
Zu verwendendes Gebilde
(Zus ammens etzung)
III
!Tabelle | II | Temperatur | Dicke des er |
hitzten Roh | |||
Rohling | 210° C | lings in ram | |
210° C | |||
Ofenbedinfiimgen | 245° C | 9,1 | |
1 | Zeit | 127° 0 * | 11,4 * |
2 | see. | 220° C * | 7,9 * |
3 | 40 | 127° C * | 7,9 * |
4 | 40 | 5,0 * | |
5 | 30 | 6,4 * | |
6 | 50 | ||
45 | |||
50 |
* angenäherte Werte
Nachdem die Rohlinge in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt und erhitzt wurden, werden sie dann in einer
mechanischen Stanzpresse auf eine Plattengröße von 127 x 203 χ 2,0 mm gepreßt, wobei die nachstehend in der Tabelle III
angegebenen Stanz- bzw. Preßbedingungen angewendet Werdens
Rohling
Tabelle III | Druck (ange- « nähert in kp/cm 2 |
56 | |
Stanz- bzw. Preßbedingungen | 56 |
Zeit in see. bei geschlos sener Form |
91 |
15 | 105 |
15 | 98 |
10 | 112 |
15 | |
15 | |
10 |
009839/1880
.Keiner der auf diese Weisen hergestellten Rohlinge ist
klebrig, und die Rohlinge sind leicht zu handhaben. Beim Transport vom Ofen zur Presse hängen sie nicht durch. Die
gepreßten bzw. gestanzten Platten haben keine Oberflächenfehler, wie sie sonst von eingeschlossener Luft herrühren,
und die Platten enthalten das Kunstharz und die Glasfaser durchweg in gleichmäßiger Verteilung. Sie haben keine
an Kunstharz übermäßig angereicherte Kanten. Die Platten sind vorteilhaft als Verkleidungsplatten für Bauzwecke
bzw. Gebäude.
Die lockerkeit der Glasfasermatte ist, wie oben angegeben,
als eine Dicke von 1,02 bis 12,7 mm pro 0,031 g/cm der Glasfasermatte anzugeben. Die zur Bestimmung der Lockerkeit
bzw. "Dicke" verwendeten Maßgrößen werden von Mattenmustern
von 929 cm (US-Quadratfuß)-Größe genommen, und zwar werden
die Muster quer zur Breite der Matte genommen. Die Muster werden dann gewogen, um den Gewichtsfaktor für die Bestimmung
der Lockerkeit zu erhalten. Die Dicke der Matte wird durch einen Dickenmesser gemessen, der auf ein
Tausendstel US-Zoll Skaleneinteilung kalibriert ist. Die Dickenwerte werden ermittelt, während man den Fuß des Meßgerätes
(eine Stahlplatte in der Größe von 30,5 x 30,5 χ 0,0125 cm Ausmaß im Gewicht von 453 g) auf der Matte
aufsitzen läßt, und zwar einmal rhne zusätzliche Belastung und zum anderen mit einer gleichmäßigen Belastung von
0,07 kp/cm . Die Lockerkeit wird dann aus den Werten des Gewichtes und der Dicke berechnet. Die,Lockerkeit kann dann
in mm Dicke pro 0,031 g/cm bzw. eine US-Unze pro US-Quadratfuß
der Glasfaser der Matte, - entweder unter "last-
freien" Bedingungen oder unter Last von 0,07 kp/cm bzw.
ein US-Pfund pro Quadratzoll - anzugeben. Die angegebenen Werte von 1,02 bis 12,7 mm pro 0,031 g/cm bzw. von
0,040 bis 0,500 US-Zoll pro Unze/Quadratfuß der Matte, die die Kennzahlen der erfindungsgemäß verwendeten Matten sind,
gelten für lastfreie Bedingungen.
009839/1880
Vie in den obigen Beispielen angegeben, kann die Lockerkeit
der Glasfasermatte auch als das Verhältnis der Dicke unter lastfreien Bedingungen zur Dicke der Matte bei Belastung
mit 0,07 kp/cm (bzw. ein pound per square inch)angegeben
werden. (Siehe Tabelle I) In den Beispielen sind daher die Gebilde I, III und IV mit einer Belastung von 1 1/2 Unzen
pro Quadratfuß der Matte (0,0457 g/cm ) hergestellt, und jedes dieser Gebilde hat eine Dicke von etwa 6,1 mm bei der
unbelasteten Matte und eine Dicke von etwa 2,0 mm, wenn die
/US··
Matte mit einem Druck von einemZPfund pro Quadratzoll bzw. 0,07 kp/cm belastet ist. Die Glasfasermatten haben daher ein Lockerkeitsverhältnis von 3:1. Eine dieser Matten wird für jede Lage der Glasfasergebilde I, III und IV verwendet·
Matte mit einem Druck von einemZPfund pro Quadratzoll bzw. 0,07 kp/cm belastet ist. Die Glasfasermatten haben daher ein Lockerkeitsverhältnis von 3:1. Eine dieser Matten wird für jede Lage der Glasfasergebilde I, III und IV verwendet·
Das Gebilde II der Beispiele hat ein Lockerkeitsverhältnis von 5 : 1, da es aus einer Matte mit einem Gewicht von
1 1/2 Unzen pro Quadratfuß hergestellt wurde, die eine Dicke von ungefähr 10 mm bei unbelasteter Matte besitzt, und eine
Dicke von ungefähr 2,00 mm, wenn die Matte mit einem Druck
von einem/Pfund pro Quadratzoll bzw. 0,07 kp/cm belastet
ist. Je eine solcher Matten wurde für jede Glasfaserlage des Gebildes II verwendet.
Die Gebilde V und VI der Beispiele haben ein Lockerkeitsverhältnis von 2:1, da sie hergestellt wurden aus Matten
mit einem Gewicht von 1 1/2 Unzen pro Quadrat fuß bzw. 0,0457 g/cm , die eine Dicke von etwa 5,6 mm bei unbelasteter
Matte und eine Dicke von etwa 2,8 mm bei Belastung der Matte mit einem Druck von einem US-Pfund pro Quadratzoll
bzw. 0,07 kp/cm besitzen. Je eine solcher Matten wurde für jede der Lagen aus Glasfaser bei den Gebilden 7 und VI
verwendet·
Für die Zwecke der Erfindung ist es zu bevorzugen,eine Matte
zu verwenden, deren oben definiertes Lockerkeitsverhältnis zwischen etwa 2:1 und etwa 5:1 liegt.
009839/1880
Die bevorzugten,unter Druckausübung formbaren thermoplastischen
Harze sind solche, die einen Modul von mindestens 100 000 TJS-Pfund pro Quadratzoll bzw. 7000 kp/cm haben.
009839/1880
Claims (2)
- PatentansprücheVerfahren zum Stanzen und/oder Pressen, insbesondere zur Herstellung geformter Gegenstände aus thermoplastischem Kunstharz und Glasfaser, dadurch gekennzeichnet, daßa) ein unter Erwärmung aufgequollener Rohling in die kalten Stanzwerkzeuge einer mechanischen Stanzpresse eingesetzt wird, wobei der Rohling ein Gebilde aus unter Druckausübung formbarem thermoplastischen Harz und einer lockeren Glasfasermatte ist, in der die Glasfasern vor der Erhitzung des Rohlings zusammengedrückt sind, und wobei der Rohling um 50 bis 500 $> der Dicke des nichterhitzten Rohlings bei der Erhitzung aufquillt;b) die Formwerkzeuge während einer Zeitspanne geschlossen werden, die dazu ausreicht, daß das Einsatzgut den Formhohlraum in einem im wesentlichen spannungsfreien Zustand füllt und soweit abkühlt, daß es die Form der Formwerkzeuge behält, undc) die Formwerkzeuge geöffnet und der auf diese Weise geformte Gegenstand entnommen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling aus etwa 40 bis 90 Gewichtsprozenten thermoplastischem Kunstharz und etwa 10 bis 60 Gewichtsprozenten Glasfaser besteht.Der Patentanwalt00 9839/1880Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80112969A | 1969-02-20 | 1969-02-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2007362A1 true DE2007362A1 (de) | 1970-09-24 |
Family
ID=25180269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702007362 Pending DE2007362A1 (de) | 1969-02-20 | 1970-02-18 | Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus thermoplastischem Kunstharz und Glasfaser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3621092A (de) |
CA (1) | CA918879A (de) |
DE (1) | DE2007362A1 (de) |
ES (1) | ES375775A1 (de) |
FR (1) | FR2032952A5 (de) |
GB (1) | GB1305982A (de) |
SE (1) | SE364213B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845112A1 (de) * | 1978-10-17 | 1980-04-24 | Kast Casimir Gmbh & Co Kg | Verfahren und anlage zur herstellung von zu formteilen verpressbarem zellfasermaterial |
EP0329200A3 (de) * | 1984-01-06 | 1992-05-20 | The Wiggins Teape Group Limited | Faserverstärkte geformte Kunststoffgegenstände |
EP0646684A1 (de) * | 1993-03-03 | 1995-04-05 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Wasserdurchlässige betonschalung |
DE19520477A1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-12-19 | Danubia Petrochem Deutschland | Faserverstärkte, thermisch expandierte Thermoplastfolie und Bauteil |
DE19647071A1 (de) * | 1996-07-17 | 1998-01-22 | Menzolit Fibron Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem langfaserverstärkten Thermoplast |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3765998A (en) * | 1971-01-11 | 1973-10-16 | Allied Chem | Shapable fiber-reinforced low molecular weight polyethylene terephthalate |
US3850723A (en) * | 1971-09-20 | 1974-11-26 | Ppg Industries Inc | Method of making a stampable reinforced sheet |
US4078030A (en) * | 1973-03-13 | 1978-03-07 | Werzalik-Pressholzwerk J.F. Werz Jr. Kg | Molding of articles from fibrous material |
US4014970A (en) * | 1974-04-25 | 1977-03-29 | The Budd Company | Solid state forming of thermoplastic material |
US4171396A (en) * | 1975-04-25 | 1979-10-16 | Werzalit-Pressholzwerk J.F. Werz Jr. Kg | Article molded from fibrous material |
JPS53132080A (en) * | 1977-04-23 | 1978-11-17 | Agency Of Ind Science & Technol | Long fiberglass reinforced thermoplastic resin sheet |
US4390489A (en) * | 1977-12-19 | 1983-06-28 | Allied Corporation | Method of shaping thermoplastic compositions on aluminum foil support |
US4181551A (en) * | 1978-06-12 | 1980-01-01 | Allied Chemical Corporation | Method of producing stamped plastic articles |
EP0013754B1 (de) * | 1978-12-28 | 1983-11-09 | Toray Industries, Inc. | Verfahren zum Herstellen geformter Gegenstände aus thermoplastischem Kunststoff |
US4277531A (en) * | 1979-08-06 | 1981-07-07 | Ppg Industries, Inc. | High strength fiber glass reinforced thermoplastic sheets and method of manufacturing same involving a reverse barb needling procedure |
US4335176A (en) * | 1980-11-24 | 1982-06-15 | Ppg Industries, Inc. | Bonded needled fiber glass thermoplastic reinforced mats |
GB8400294D0 (en) * | 1984-01-06 | 1984-02-08 | Wiggins Teape Group Ltd | Fibre reinforced composite plastics material |
US4882114A (en) * | 1984-01-06 | 1989-11-21 | The Wiggins Teape Group Limited | Molding of fiber reinforced plastic articles |
GB8400293D0 (en) * | 1984-01-06 | 1984-02-08 | Wiggins Teape Group Ltd | Moulded fibre reinforced plastics articles |
US4643940A (en) * | 1984-08-06 | 1987-02-17 | The Dow Chemical Company | Low density fiber-reinforced plastic composites |
US4921658A (en) * | 1985-06-03 | 1990-05-01 | The Dow Chemical Company | Method for preparing reinforced thermoset articles |
US4783231A (en) * | 1985-10-07 | 1988-11-08 | Kimberly-Clark Corporation | Method of making a fibrous web comprising differentially cooled/thermally relaxed fibers |
GB8527023D0 (en) * | 1985-11-01 | 1985-12-04 | Wiggins Teape Group Ltd | Moulded fibre reinforced plastic articles |
GB8618729D0 (en) * | 1986-07-31 | 1986-09-10 | Wiggins Teape Group Ltd | Fibrous structure |
GB8618726D0 (en) * | 1986-07-31 | 1986-09-10 | Wiggins Teape Group Ltd | Thermoplastics material |
US5215627A (en) * | 1986-07-31 | 1993-06-01 | The Wiggins Teape Group Limited | Method of making a water laid fibrous web containing one or more fine powders |
GB8618727D0 (en) * | 1986-07-31 | 1986-09-10 | Wiggins Teape Group Ltd | Thermoplastic sheets |
US4793802A (en) * | 1986-12-04 | 1988-12-27 | Azdel, Inc. | Circulating gas oven for heating fiber reinforced thermoplastic resin sheets |
US5242749A (en) * | 1987-03-13 | 1993-09-07 | The Wiggins Teape Group Limited | Fibre reinforced plastics structures |
US4808361A (en) * | 1987-03-16 | 1989-02-28 | Gencorp Inc. | Method for forming an in-mold coated fiber reinforced part |
US4898770A (en) * | 1987-04-07 | 1990-02-06 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Process for producing preformable continuous strand mats using a mixture of thermosetting and thermoplastic resin |
US4802843A (en) * | 1987-06-05 | 1989-02-07 | Azdel, Inc. | Method of preparing sheets of fiber reinforced thermoplastic resin or subsequent molding in a press |
US4923547A (en) * | 1987-08-20 | 1990-05-08 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for producing composite molded articles from nonwoven mat |
GB8818425D0 (en) * | 1988-08-03 | 1988-09-07 | Wiggins Teape Group Ltd | Plastics material |
JP2654519B2 (ja) * | 1989-04-28 | 1997-09-17 | 曙ブレーキ工業株式会社 | 摩擦材の予備成形装置 |
US5346568A (en) * | 1989-09-28 | 1994-09-13 | Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft | Expanding electrical insulating laminate, method for its manufacture and application |
US5049323A (en) * | 1990-03-26 | 1991-09-17 | General Electric Company | Method for thermostamping thermoplastic composites |
US5470409A (en) * | 1992-01-16 | 1995-11-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making fluoropolymer composites |
US5419957A (en) * | 1994-05-17 | 1995-05-30 | The Dow Chemical Company | Low heat release polymeric composites |
DK171633B1 (da) * | 1994-06-22 | 1997-03-03 | Torben Vestergaard | Fremgangsmåde samt anlæg til brug ved fremstilling af et fiberarmeret rumligt produkt |
US5635003A (en) * | 1994-12-27 | 1997-06-03 | Chivas Products, Limited | Cold sealing process for soft trim products |
GB9820070D0 (en) * | 1998-09-16 | 1998-11-11 | Rover Group | Improved moulding technique |
WO2006092835A1 (ja) * | 2005-02-28 | 2006-09-08 | Unitika Fibers Ltd. | 自動車用天井材及びその成形方法 |
US20070160822A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-07-12 | Bristow Paul A | Process for improving cycle time in making molded thermoplastic composite sheets |
CN106061994A (zh) * | 2014-03-03 | 2016-10-26 | 盛禧奥欧洲有限责任公司 | 含有长纤维的苯乙烯组合物 |
US10583617B2 (en) | 2016-11-28 | 2020-03-10 | General Electric Company | Automatic systems and methods for stacking composite plies |
EP4324970A3 (de) * | 2019-03-19 | 2024-05-22 | Piana Nonwovens | Selbstaufrichtende plattenformung |
US11472132B2 (en) * | 2019-03-19 | 2022-10-18 | Piana Nonwovens, LLC. | Self-rising board molding |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2045471A (en) * | 1936-04-24 | 1936-06-23 | Louis A Kasen | Method of producing molded articles from casein |
US2267316A (en) * | 1939-10-06 | 1941-12-23 | Catalin Corp Of America | Pressed fibrous product and process |
US2356826A (en) * | 1940-05-24 | 1944-08-29 | Johns Manville | Method of manufacturing mineral wool and product |
US2433643A (en) * | 1943-11-11 | 1947-12-30 | North American Aviation Inc | Process of treating phenolic sheet |
BE563634A (de) * | 1956-12-31 | 1900-01-01 | ||
NL271868A (de) * | 1960-12-05 | 1900-01-01 | ||
US3312224A (en) * | 1965-03-15 | 1967-04-04 | Kem Wove Ind Inc | Non-woven textile products and the method of fabricating the same |
-
1969
- 1969-02-20 US US801129A patent/US3621092A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-16 CA CA072271A patent/CA918879A/en not_active Expired
- 1970-01-22 ES ES375775A patent/ES375775A1/es not_active Expired
- 1970-02-18 DE DE19702007362 patent/DE2007362A1/de active Pending
- 1970-02-20 SE SE02215/70A patent/SE364213B/xx unknown
- 1970-02-20 FR FR7006248A patent/FR2032952A5/fr not_active Expired
- 1970-02-20 GB GB830570A patent/GB1305982A/en not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845112A1 (de) * | 1978-10-17 | 1980-04-24 | Kast Casimir Gmbh & Co Kg | Verfahren und anlage zur herstellung von zu formteilen verpressbarem zellfasermaterial |
EP0329200A3 (de) * | 1984-01-06 | 1992-05-20 | The Wiggins Teape Group Limited | Faserverstärkte geformte Kunststoffgegenstände |
EP0646684A1 (de) * | 1993-03-03 | 1995-04-05 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Wasserdurchlässige betonschalung |
EP0646684A4 (de) * | 1993-03-03 | 1995-07-05 | Sumitomo Chemical Co | Wasserdurchlässige betonschalung. |
DE19520477A1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-12-19 | Danubia Petrochem Deutschland | Faserverstärkte, thermisch expandierte Thermoplastfolie und Bauteil |
DE19647071A1 (de) * | 1996-07-17 | 1998-01-22 | Menzolit Fibron Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem langfaserverstärkten Thermoplast |
DE19647071B4 (de) * | 1996-07-17 | 2005-10-27 | Menzolit-Fibron Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem langfaserverstärkten Thermoplast |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2032952A5 (de) | 1970-11-27 |
ES375775A1 (es) | 1972-04-16 |
GB1305982A (de) | 1973-02-07 |
CA918879A (en) | 1973-01-16 |
SE364213B (de) | 1974-02-18 |
US3621092A (en) | 1971-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2007362A1 (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus thermoplastischem Kunstharz und Glasfaser | |
DE69222130T2 (de) | Aus faserverstärktem thermoplastischem Harz geformter Artikel und seine Herstellung | |
DE69225017T2 (de) | Plattenförmiges Formmaterial und Schuhspitze für Sicherheitsschuhe | |
DE2007370A1 (de) | Gebilde aus einem gestanzten Rohling aus Glasfaser und thermoplastischem Kunstharz und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebildes oder Rohlings | |
DE69021361T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten thermoplastkunststoffgiesserzeugnisses. | |
DE3614533C2 (de) | ||
DE2113740A1 (de) | Stanzbare glasfaserverstaerkte thermoplastische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Formteiles daraus | |
DE69022566T2 (de) | Stanzbares blatt aus faserverstaerktem thermoplastischem kunststoff und giesserzeugnis daraus. | |
DE2113769A1 (de) | Durch Fasern verstaerktes Material | |
DE2331083A1 (de) | Glasfaserverstaerkter formgegenstand und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2780155B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und strukturbauteil | |
EP0683024B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formteilen | |
DE68921428T2 (de) | Geschnittene Strangmatten und thermoplastische Bögen. | |
EP0247344A2 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Formteile | |
DE69000851T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umformen von thermoplastischen werkstoffen, insbesondere verbundwerkstoffen, in form duenner blaetter. | |
EP0545182A1 (de) | Helm, insbesondere Schutz- bzw. Sturzhelm | |
DE3818478A1 (de) | Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht und eine faserverstaerkte polypropylenschicht | |
DE202011110648U1 (de) | Legeform für die Fertigung von Bauteilen hergestellt durch ein Verfahren | |
WO2004007600A1 (de) | Schaumstoff mit verdichteter oberfläche | |
EP0084135B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Schichtstoffen | |
DE102019204460A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbund-Bauteils mit eingepresster zwei- oder dreidimensionaler Form sowie ein derartiges Sandwichverbund-Bauteil | |
DE2822885C2 (de) | Polyacryl- oder Polymethacrylimid- Schaumstoffprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4116800A1 (de) | Hochtemperatur-verfahren zur herstellung von flaechigen verbundwerkstoffen | |
DE2150253A1 (de) | Verfahren zur Verformung eines Schichtstoffes | |
EP0025412A1 (de) | Schwer brennbare Verbundplatte |