DE2150253A1 - Verfahren zur Verformung eines Schichtstoffes - Google Patents

Verfahren zur Verformung eines Schichtstoffes

Info

Publication number
DE2150253A1
DE2150253A1 DE19712150253 DE2150253A DE2150253A1 DE 2150253 A1 DE2150253 A1 DE 2150253A1 DE 19712150253 DE19712150253 DE 19712150253 DE 2150253 A DE2150253 A DE 2150253A DE 2150253 A1 DE2150253 A1 DE 2150253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
composite
mat
resins
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150253
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony M Fazzari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA107,960A external-priority patent/CA1013114A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Priority to DE19712150253 priority Critical patent/DE2150253A1/de
Publication of DE2150253A1 publication Critical patent/DE2150253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • B29K2995/0073Roughness, e.g. anti-slip smooth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verformung eines Schichtstoffes Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Formgebung eines Schichtstoffes auf der Grundlage eines glasfaserverstärkten thermoplastischen Harzes durch Stanzen dieses Schichtstoffes in einer mechanischen Presse zu einem Gegenstand mit verbesserten Oberflächeneigenschaften.
  • Eine neuere Entwicklung von Präparaten auf der Grundlage von glasfaserverstärktem, thermoplastischem Harz betrifft die Herstellung von Formteilen aus derartigen Zusammensetzungen in einer mechanischen Stanzpresse. Viele Endverwendungszwecke, für die die Stanzerzeugnisse vorgesehen sind, wie æ.B. Platten für Karosserien, Kotflügel und Verdeckteile von Motorfahrzeugen; erfordern eine ausgeprägte Oberflächenglattheit der geformten Erzeugnisse, sodaß nach einem Anstrich oder anderer Beschichtung für derartige Zwecke das angestrichene oder besohichtetel geformte Erzeugnis eine sehr glänzende Oberfläche besitzt.
  • Es ist heute sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, gestanzte glas-verstärkte Verbundstoffe mit Oberflächeneigenschaften, die zur Bildung glänzender Oberflächenlacke geeignet sind, zu schaffen.
  • Stanzbare Verbundstoffe auf der Grundlage von Glasfaser-verstärktem, thermoplastischem Harz mit sehr hoher Oberflächenglätte werden erhalten, wenn eine ungewohnliche Kombination von feinen und groben Glasfasern verwendet wird. Die stanzbaren Verbundstoffe sind bei der Herstellung von Stanzerzeugnissen mit glänzender Oberfläche wertvoll.
  • Aufgabe der vorliegenden Brfindung~ist die Schaffung eines stanzbaren Glasfaser-verstärkten Verbundstoffs, der eine sehr glatte Oberfläche besitzen kann, die nach dem Stanzen relativ frei von Oberflächenfehlern ist und mit einem glänzenden Oberflächenlack versehen werden kann.
  • Ferner werden erfindungsgemäß stanzbare Glasfaser-verstärkte ~Verbundstoffe geschaffen, die ihre guten Oberflächeneigen---schaften auch nach der Formgebung in einer mechanischen Stanzpresse behalten.
  • Abbildung 1 und 3 sind Seitenziisichten zweier Reihen aufeinanderfolgender Schichten, die zur Bildung der erfindungsgemäßen Verbundstoffe mit einer bzw zwei glänzenden Oberflächen verwendet werdennkönnen.
  • Abbildung 2 und 4 stellen Seftenansichten erfindungsgemäßer Verbundstoffe dar, die durch Erwärmung hergestellt wurden und die Schichten der Abbildung 1 bzw. 2 umfassen.
  • Abbildung 5 ist die Aufsicht eines Verbundstoffs mit Rohlingen, die zum Stanzen bereit sind.
  • Abbildung 6 und 8 zeigen die Bearbeitung eines erfindungsgemässen Verbundstoffs in einem Stanzverfahren.
  • Verschiedene, hier benutzte Ausdrücke können erfindungsgemäß wie folgt definiert werden: "Stanzbar"bedeutet, daß der dadurch beschriebene Verbundstoff oder Rohling zur Stanzung in einer mechanischen Stanzpresse geeignet ist. Die Anwendung einer solchen Presse wird nachfolgend beschrieben.
  • "Verbundstoff" bedeutet einen aus einer Mehrzahl von Materialien herxestellten Feststoffkörper.
  • ~Rohling11 bedeutet einen stanzbaren Verbundstoff aus thermoplastischem Harz und Glasfasern. In einigen Fällen wird der Verbundstoff, wie er ist, als Rohling verwendet, und in anderen Fällen können ein oder mehrere Rohlinge von einem Verbundstoff geschnitten werden, bevor sie in die Stanzpresse gegeben werden.
  • "Thermoplastisch"bedeutet, daß das hier beschriebene Material oder die Zusammensetzung nach der Einwirkung von Wärme und Druck erweicht bzw. schmilzt.
  • "Glatt" oder "Glätte" bedeutet ein vollständiges oder relatives Ausbleiben von Fehlern oder Unregelmäßigkeiten auf einer Oberfläche des Gegenstandes, die durch Griff oder bloßes Auge, z.B.
  • als Grübchen, Blasen, Mulden, Fasermuster, wellige Beschaffenheit, Orangenschalenprofil und dergl., wahrnehmbar sind. Die Gesamtsumme derartiger Fehler kann als ~Oberflächenrauhheit" bezeichnet werden.
  • "GrUbohen" ist ein lochartiger Oberflächenfehler.
  • "Wellige Beschaffenheit" ist ein Oberflächenfehler durch Wellen mit langer Wellenlänge gekennzeichnet.
  • Glanz ist eine Reflektionseigenschaft einer gestrichenen oder in anderer Weise beschichteten Gegenstandsoberfläche und ist indirekt proportional zu der Rauhheit einer solchen Oberfläche, was in mm mit einem #Mikrocorder" gemessen wird (hergestellt von Micrometrical tffg. Co., Ann Arbor, Michigan - SPE Journal, August 1964, Seiten 711-715).
  • "OrangenschalenproSil" ist ein Oberflächenfehler, bei dem die Oberfläche wie die charakteristische Oberfläche einer Orange aussieht.
  • "Mulde" ist ein Oberflächenfehler mit einer großen flachen Oberflächenvertiefung.
  • "Fasermuster ist ein Oberflächenfehler bei Faser-verstärkten Verbundstoffen, bei denen ein Fasermuster auf der Verbundstoffoberfläche sichtbar oder physikalisch wahrnehmbar ist.
  • Bs wurde nun gefunden, daß zur Herstellung gestanzter Verbundstoffe aus Glasfasern und thermoplastischem Harz mit gestrichener oder beschichteter Oberfläche, die durch ein relativ hohes Maß an Glanz charakterisiert und im wesentlichen frei von Oberflächenfehlern sind, der gestanzte Verbundstoff aus einem stanzbaren Rohling gefertigt werden muß, der aus den folgenden Materialien hergestellt worden ist: a) Etwa 30 bis 95, und vorzugsweise etwa 50 bis 80, Ges. 0/3 thermoplastisches Harzgrundgefüge, b) etwa 5 bis 70, und vorzugsweise etwa 15 bis 50, Gew.-5 an groben Glasfasern, c). etwa 0 bis 60, und vorzugsweise etwa 15 bis 45, Gew.-0Ä an FüLlmaterial und d) etwa 17 bis 340, und vorzugsweise etwa 50 bis 170, g/m2, 0,5 bis 10, vorzugsweise 1,5 bis 5,0 ounces per square yard, an feinen Glasfasern in Form einer Oberflächenmatte, unter der Voraussetzung, daß die gesamte Menge in Gew.-5S von a) bis d) = 100 ist. Für-die-Anwendung bei äußeren Fahrzeugteilai beträgt die bevorzugte Menge der verwendeten Glasfasern etwa 15 bis 50 Gew.-#.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung liegt in der Verteilung des thermoplastischen Harzes in einen Verbundstoff, der zwei verschiedene Zonen an faserartiger Verstärkung enthält. An der Oberfläche des Verbundstoffes, der die glatten fehlerfreien Eigenschaften aufweisen muß, oder. in der Nähe von dieser, soll der Verbundstoff eine relative harzreiche Schicht besitzen, worin das Harz eine Matte aus relativ feinen Fasern einheitlich imprägniert hat,und der Rest des Querschnitts des Verbundstoffs umfaßt eine einheitliche Mischung aus relativ groben Glasfasern und Harz, wobei die letztgenannte Mischung nicht so harzreich ist, wie die Schicht des Verbundstoffs nahe der fehlerfreien Oberfläche. Der stanzbare Verbundstoff kann mit einer Mehrzahl von derart glatten Oberflächen gebildet werden.
  • Der stanzbare Verbundstoff wird durch durchgehende Verteilung des thermoplastischen Harzes in den zwei Arten von faserverstärkenden Schichten hergestellt, während der Verbundstoff Wärme und Druck ausgesetzt wird. Die stanzbaren Verbundstoffe werden gewöhnlich in einer Dicke von etwa 0,76 bis 5 mm oder mehr hergestellt Sie haben gewöhnlich die Form oder Gestalt einer Folie oder dünnen Platte, da eine solche Form am zweckmäßigsten ist, wenn der stanzbare Verbundstoff als Rohling in mechanischen Stanzpressen zur Herstellung gestanzter Gegenstände mit anderer als im wesentlichen ebener oder plattenförmiger Form verwendet werden soll.
  • Die Oberflächen der ungestrichenen, gestanzten oder stanzbaren erf#indungsgemäßen Verbundstoffe besitzen eine Rauhheit, die 50 O/o der Rauhheit der Oberfläche der bereits bekannten gestanzten Verbundstoffe beträgt oder sogar noch darunter liegt. Bei den gestanzten ungestrichenen erfindungsgemäßen Verbundstoffen wurden mit einem Mikrocorder Rauhheitswerte von etwa 0,005-0,0152 mm gemessen, was von der Form der Oberfläche abhängt, im Vergleich zu Werten der Oberflächenraunheit von 0,D mm und mehr für die Oberflächen der gestanzten ungestrichenen Verbundstoffe, die bereits bekannt sind. In gestrichenem Zustand besitzen die gestanzten erfindungsgernäßen Verbundstoffe Oberflächen-Rauhlieitswerte, die bei äußeren Fahrzeugteilen völlig akzeptabel sind.
  • Die niedrigen Werte der Oberflächenrauhheit der gestrichenen gestanzten erfindungsgemäßen Verbundstoffe sind auf die Glätte der Oberflächen der stanzbaren und gestanzten Verbundstoffe zurückzuführen, da solche Oberflächen relativ frei von GrUbchen, Orangenschalenprofil, Fasermustern, Mulden und ähnlichen Oberfächenfehlern sind. Die Oberflächen der gestrichenen, gestanzten erfindungsgemäßen Verbundstoffe behalten darüberhinaus ihre guten Oberflächeneigenschaften während nachfolgender Behandlungsstufen, die gewöhnlich bei der Abschlußbehandlung der gestrichenen gestanzten Gegenstände, und die gewöhnlich bei erhöhten Temperaturen, z.B. beim Erhitzen der gestrichenen oder beschichteten Oberflächen auf erhöhte Temperaturen, um den Anstrich oder die Beschichtung auszuhärten oder zu trocknen, durchgeführt werden.
  • Ber stanzbare.#Verbundstoff wird durch Vereinigung des thermoplastischen Harzes mit groben und feinen Glasfasermatten hergestellt, wobei herkömmliche Beschichtungs- oder Imprägnierungsverfahren, wie z.B. Formpressen, Strangpresskalandrierung, Schichtstoffherstellung durch Strangpressen, Strangpressbeschichtung, Beschichtung durch Tauchen, Pulverimprägnierung und Beschichten mit dem Messer, angewendet werden.
  • Der bei diesen Verfahren anwendbare Druck ändert sich mit der Arbeitsweise, beispielsweise beträgt der beim Formpressen angewendete Druck etwa 1,75 bis 210, und vorzugsweise 3,5 bis 35#kg/cm2. Bei der Beschichtung durch Tauchen ist weniger Druck erforderlich, da die Glas stränge gewöhnlich gut mit Harz imprägniert sind, bevor das Formverfahren durchgeführt wird.
  • Die während der Verfahren angewendeten Temperaturen hängen von den Erweichungs- und Zersetzungspunkten des thermoplastischen Harzes ab. Die Schichtstoffherstellung oder Imprägnierung muß über dem Erveichungspunkt und unter dem Zersetzungspunkt des Harzes durchgeführt werden. Die Verfahrenstemperatur kann auch aufgrund des Harzes und des angewendeten Verfahrens sowie der Jeweiligen verwendeten Menge an Glasfasern und Harz variieren.
  • Die Bearbeitungsdauer liegt zwischen etwa 30 Sekunden und 30 Minuten oder länger in Abhängigkeit von Komponenten der Verbundstoffe und des angewendeten Verfahrens. Beispielsweise wird bei dem zur Herstellung der stanzbaren Verbundstoffe angewendeten Formpressverfahren-die Imprägnierung der Fasern mit dem thermoplastischen Harz durchgeführt, indem das thermoplastische Harz unter ausreichendem Druck und solange geschmolzen wird, wie es für die Imprägnierung bei guter Benetzung der Fasern durch das Harz erforderlich ist, wobei Jedoch ein über mäßiges Fließen oder Ausschwitzung des Harzes aus dem Verbundstoffkörper vermieden wird.
  • Bei der Bildung des stanzbaren Verbundstoffes wird das thermoplastische Harz zu etwa 1 bis 10 oder mehr Lagen sowohl aus groben als auch feinen Glasfasern zugegeben. Eine Seitenansicht solcher Lagen aus Harz und Fasern ist in Figur 1 der Zeichnungen dargestellt. Das thermoplastische Harz wird gewöhnlich in Form einer Folie oder Platte mit einer Dicke von etwa 0,05 bis 3,2 mm verwendet.
  • Bei der Bildung der stanzbaren Verbundstoffe ist es notwendig, die feine Fasermatte mit dem thermoplastischen Harz nahe der Oberfläche des stanzbaren Verbundstoffes zu kombinieren, um glatte Oberflächeneigenschaften zu erhalten, und damit die grobe verstärkende Glasfasermatte die Oberfläche des Verbundstoffes nicht bricht. Dies wird unter Verwendung der feinen Fasermatte als Sperrschicht erreicht, die verhindert, daß die groben Glasfasern in die Nähe oder an die Oberfläche des Verbundstoffes gelangen.
  • Bei dem stanzbaren Verbundstoff ist das Oberteil der feinen Fasermatte etwa 0,012 bis 0,25 mm unter der Oberfläche des Verbundstoffes. Die mit Harz imprägnierte feine Faserschicht ist etwa 0,075 bis 0,75 mm dick.
  • Während der Bildung der stanzbaren Verbundstoffe läßt man das Harz sowohl durch die feinen als auch die groben Faserschichten fließen und diese imprägnieren. Aufgrund der Beschaffenheit der feinen Fasermatte kann das Harz nicht so leicht durch derartige feine Faserschichten wie durch die groben Fasern fließen.
  • So ist es wahrscheinlicher, daß eine höhere Harzkonzentration in dem feinen Faserschichtstoff des erhaltenen Verbundstoffs resultiert, als in den Schichten der groben Glasfasern. Der in diesem Zusammenhang verwendete Ausdruck Harz umfaßt auch alle Hilfstoffe, wie beispielsweise Füllstoffe und Weichmacher, die bei der Bildung des Verbundstoffes verwendet werden können und die gewöhnlich mit dem Harz vor der Imprägnierung der faserigen- Schicht mit dem Harz vermischt werden.
  • Die erfindungsgemäßen stanzbaren Verbundstoffe werden gewöhnlich aus Materialien gebildet, die in Form von Schichten angewendet werden, wobei der Ausdruck "Verbundstoff" zur Charakterisierung solcher Materialien zutreffender ist, als der Ausdruck '1Schichtstoff". Die verwendeten Harzschichten verlieren nämlich die Form diskreter Schichten, da man das Harz, wie oben erwähnt, die Fasermaterialschichten durchfließen und diese imprägnieren läßt. So besitzt das Endprodukt keine separaten und unterschiedlichen Harz- und Faserschichten mehr, sondern ist vielmehr ein Verbundstoff aus solchen Materialien.
  • Nach der Formgebung werden die stanzbaren Verbundstoffe abgekühlt und aus der Vorrichtung, in der sie hergestellt und für die bevorstehende Verwendung aufbewahrt werden, entfernt. In einigen Fällen wird der Verbundstoff als solcher als Rohling verwendet, der wärmeerweicht und dann in der mechanischen Stanzpresse ausgestanzt wird. In anderen Fällen können ein oder mehrere Rohlinge mit Größen und Formen, die für die Anwendungen geeigneter sind, als der Verbundstoff, aus dem kalten Verbundstoff geschnitten werden. Der Rohling wird vorzugsweise von einem kalten Verbundstoff abgeschnitten. Abbildung 5 zeigt die Aufsicht einer Serie von drei Rohlingen, die von einem Verbundstoff abgeschnitten werden können. Diese Rohlinge können zum Ausstanzen von Autokotilügeln, Dachziegeln und dergl. verwendet werden.
  • Die feinen in den erfindungsgemäßen Verbundstoffen als Sperrschicht verwendeten Fasern werden in Form einer Matte verwendet. Die einzelnen feinen Fasern haben einen Denierwert von etwa 1 bis 25, und vorzugsweise etwa 2 bis 15, und die Matten wiegen etwa 17 bis 340 g/m2. Die Matte aus feinen Fasern (hier kurz mit"feinen Fasermatten"bezeichnet) kann entweder einen gewebten oder ungewebten Aufbau haben, wobei die Fäden überall in der Matte gleichmäßig verteilt sind.
  • Die zur Herstellung der feinen Fasermatten verwendeten Fasern werden vorzugsweise als Fasern oder Spinnfäden verwendet, die eine Länge von etwa~6 mm bis kontinuierliche Länge aufweisen und vorzugaqeise eine Länge von 25 mm oder mehr Millimeter besitzen.
  • Die feine Faser kann in Form von Fäden, Strängen, Glasseidenspinnfäden, Garn, Glasseidensträngen und nicht-gewebtem Mull und dergl. verwendet werden.
  • Die feinen Fasermatten sollen eine ausreichende Integrität besitzen, damit sie verhindern, daß die groben verstärkenden Glas stränge bzw. Glasseidenspinnfäden zu der Oberfläche des Verbundstoffes während der Herstellung, des Stanzens und/oder der Abschlußbehandlung des gestanzten Verbundstoffes dringen.
  • Die feinen Fasermatten können auch harzartige Zonen, die zwischen den Strängen der groben verstärkenden Glasfasern bestehen können, überbrücken. Die feinen Fasermatten sollten genügend porös sein, damit das geschmolzene Harzgrundgefüge eine solche Matte durchdringen kann. Es ist günstig, wenn die feine Matte während des Stanzvorganges mittelmäßig"fließen1,oder sich dehnen kann, d.h. etwa 6 bis 25 mm "fließen" oder dehnen an jeden Kanten des stanzbaren Rohlings.
  • Die feinen Fasern können aus anorganischem oder organischem Material, z.B. Glas, Polyester, Polyvinylalkohol, Olefinpolymeren, wie Polyäthylen, Polypropylen und Poly(4-methyl-pent,en-1), Phenolharzen, Kunstseide, Polyamiden, wie Nylonharze, Zellulosetriacetat und#Acrylharzen,hergestellt werden. Die organischen Materialien können thermoplastische oder wärmehaärtbare Harze sein. Für die feinen Fasermatten kann jedes Harz verwendet werden, vorausgesetzt, daß es ausreichende thermische Stabilität besitzt, daß sie seine faserige Form während des Stanzverfahrens beibehalten kann.
  • Die in den feinen Fasermatten verwendete Materialzusarnmensetzung muß auch derart sein, daß diese Fasern gegenüber den verschiedenen Verfahrensbedingungen, denen die Verbundstoffe unterworfen werden, widerstandsfähig sind, d.h. in der hauptsache den Wärmebedingungen, ohne Zersetzung oder Schrumpfung zu unterliegen.
  • Die einzelnen feinen Fasern können entweder gerade oder gebogen sein. Die feinen Fasermatten können nach den bisher üblichen, zur Herstellung von Matten aus Fasermaterialien angewendeten Verfahren, wie beispielsweise diejenigen mit fortlaufenden oder zerhackten Strängen ("continuous strand or chopped strand processes") hergestellt werden.
  • Die feinen Fasermatten können aus geleimten oder ungeleimten Fasern gegebenenfalls unter Verwendung eines Mattenbindemittels hergestellt werden. Wenn ein Mattenbindemittel verwendet wird, umfaßt es gewöhnlich filmbildende Harze, Smulgatoren und Kupplungsmittel. Das bei der Herstellung von feinen Fasermatten angewendete Mattenbindemittel, mit dem die erfindungsgemäßen Verbundstoffe hergestellt werden, müssen derart geschaffen sein, daß die einzelnen feinen Fasern in dem Verbundstoff gegeneinander 'fließen" können, wenn der heiße Rohling in der Stanzpresse ausgestanzt wird. Aus diesem Grunde sind die bevorzugten filmbildenden Harze, die als Bindemittel der feinen Fasermatten verwendet werden, thermoplastische Harze; es können aber auch einige wärmehärtbare Harze verwendet werden. Das Bindemittel und der verwendete Leim müssen derart sein, daß das in dem entstehenden Verbundstoff verwendete Harz die Fasermatte vollkommen durchdringen und benetzen oder an die feine Fasermatte binden kann.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten groben Glasfasern können auch in Form einer Matte verwendet werden, was åedoch nidht Bedingung ist. Die einzelnen Glasstränge enthalten etwa 5 bis 400, vorzugsweise etwa 10 bis 50, Fäden pro Strang. Jeder Faden besitzt einen Durchmesser von etwa 0,005 bis 0,025, und vorzugsweise etwa 0,0089 bis 0,019 mm. Wenn sie als Matten verwendet werden, wiegen die groben Fasermatten etwa 0,87 bis 34 g/dm2 und können einen gewebten oder ungewebten Aufbau besitzen.
  • Die grobe Glasfaser wird vorzugsweise in Form von Glasfasern oder Strängen verwendet, die eine Länge von etwa 25 mm bis kontinuierliche Länge haben und vorzugsweise kleiner oder gleich 100 mm sind. Das grobe Glasmaterial kann in Form von Fäden, Strängen, Glasseidenspinnfäden, Garn, Glasseidensträngen, ungewebtem Mull und dergl. verwendet werden.
  • -Die groben Glasfasern können mit einer oder mehrerer Arten von Leimungsmitteln behandelt oder beschichtet werden, die zum Stand der Technik gehören. Die Leimungsmittel sind gewöhnlich Mehrkomponenten-Zusammensetzungen, die ein oder mehrere Schmiermittel, Emulgierungsmittel, Kupplungsmittel, pH-Wert-Regulierungsmittel, filmbildende synthetische Bindemittel, antistatische Mittel und/oder Netzmittel enthalten. Die bevorzugten Kupplungsmittel sind Organosilikonverbindungen, wie Silylperoxydverbindungen, Alkoxysilane, Aminoalkoxysilane, Vinylalkoxysilane und Aminoalkoxysilane.
  • Spezielle Beispiele für Silylperoxydverbindungen sind Vinyltris (t-butylperoxy) silan, Allyl-tris(t-butylperoxy)-silan, Tetrakis (t-butylperoxy) silan, Allyl (t-butylperoxy)-tetrasiloxan, Vinylmethyl-bis(t-butylperoxy)silan, Vinyl-tris ( £ , a -dimethylbenzylperoxy) silan, Allylmethyl-bis (t-butylperoxy) silan, Nethyltris(t-butylperoxy)silan, Dimethyl-bis(t-butylperoxy)silan, ,Isocyanatopropyl-tris (t-butylperoxy) silan und Vinyl-diacetoxy(tbutylperoxy )silan.
  • Beispiele für Aminoalkyl-alkoxy-silane können Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan, Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan und Bis(beta-hydroxymethyl )gamma-aminopropyltriäthoxysilan umfassen.
  • Andere Organosilikonverbindungen, die verwendet werden können, umfassen Gamma-Nethacryloxypropyltrimethoxysilan, Beta(D,4-epoxycyclohexyl)-äthyltrimethoxysilan, Gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und Vinyltriäthoxysilan.
  • Die einzelnen verwendeten Glasfasern können entweder gerade oder gebogen sein. Die bei dem Zusammenpressen der groben Glasfasermatte mit dem Harz während der Bildung des Rohlings entstehende Verdichtung wird durch die Imprägnierung der Matte mit dem heißen geschmolzenen Harz und durch Entlüftung der Matte während der Imrägnierung verursacht.
  • Die groben Glasfasermatten können auf dem Wege jedes üblichen bei der Herstellung von Glasmatten angewendeten Verfahrens, wie z.B. Verfahren mit fortlaufenden oder zerhackten Strangverfahren hergestellt werden. Die groben Glasfasermatten können aus geleimten Glasfasern mit Hilfe eines Matten-Bindemittels hergestellt werden. Das Mattenbindemittel umfaßt gewöhnlich ein filmbildendes Harz, E'mulgierungsmittel und Kupplungsmittel. Das bei der Herstellung der groben Glasfasermatten, aus denen die erfindungsgemäßen Verbundstoffe gebildet werden, verwendete Nattenbindemittel muß derart geschaffen sein, daß die einzelnen Glasfasern im Verbundstoff gegeneinander "fließen" können, wenn der heiße Rohling in der Stanzpresse ausgestanzt wird. Aus diesem Grunde sind die bevorzugten filmbildenden Harze, die in den groben Glasfasermatten-Bindemitteln verwendet werden, thermoplastische Harze. Es können aber auch einige wärmehärtbare Harze verwendet werden.
  • Zu polymeren Materialien, die bei der Herstellung der Verbundstoffe verwendet und erfindungsgemäß bearbeitet werden können, zählen all diejenigen durch Druck verformbaren thermoplastischen Harzmaterialien, die zur Verwendung bei der Herstellung gepresster und geformter Gegenstände vorgeschlagen wurden.
  • Die bevorzugten durch Druck verformbaren thermoplastischen Harze haben ein Modul (Biegemodul) von wenigstens etwa 7 000 kg/cm2.
  • Die polymeren Materialien, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, schließen die Vinylharze ein. Diese Vinylharze können entweder Homopolymere eines einzelnen Vinylmonomeren oder Interpolymerisate eines oder mehrerer Vinylmonomere sein und etwa 0 bis 50 MOl-#Ä einer oder mehrerer anderer monomerer Verbindungen als Vinylmonomere enthalten, die mit Vinylmonomeren mischpolymerisierbar sind. Der Ausdruck "Vinylmonomeres" bedeutet eine Verbindung, die wenigstens eine polymerisierbare Gruppe der Formel -C=C- enthält. Zu derartigen Vinylmonomeren zählen daher folgende Verbindungen: unsubstituierte Olefine, einschließlich Monoolefine, wie Äthylen, Propylen, 1-Buten und Isobutylen und Polyolefine, wie Butadien, Isopren, Dicyclopentadien und Norbornen; halogenhaltige Olefine, wie Chloropren, Tetrafluoräthylen, Chlorotrifluoräthylen, Hexafluorpropylen; Vinylarylverbindungen, wie Styrol, o-Methoxystyrol, p-Nethoxystyrol, m-M,ethdxystyrol, o-Nitrostyrol, p-Nitrostyrol, o-Methylstyrol, p-Methylstyrol, m-Methylstyrol,' p-Phenylstyrol, o-Phenylstyrol, m-Phenylstyrol, Vinylnaphthalinverbindungen und dergl.; Vinyl-und Vinylidenhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid, Vinylidenbromid und dergl.; Vinylester, wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylchloracetat, Vinylchloropropionat, Vinylbenzoat, Vinylchlorbenzoat und dergl.; Acryl- und alpha-Alkylacrylsäuren, ihre Alkylester, ihre Amide und Nitrile, wie Acrylsäure, Chloracrylsäure, Methacrylsäure, Äthacrylsäure, Methylacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, n-Octylacrylat, 2-Äthylhezylacrylat, n-Decylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmetharylat, Methyläthacrylat, Athyläthacrylat, Acrylamid, N-Methylacrylamid, N , N-Dimethylacrylamid, Methacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N, N-Dimethylmethacrylamid, Acrylnitril, Chloracrylnitril, Methacrylnitril, Äthacrylnitril und dergl.; Malein-und Fumarsäure und ihre Anhydride und Alkylester, wie Male in säureanhydrid, Dimethylmaleat, Diäthylmaleat und dergl.,; Vinylalkyläther und Ketone, wie Vinylmethyläther, Vinyläthyläther, Vinylisobutyläther, 2-Chloräthylvinyläther, Methylvinylketon, Äthylvinylketon, Isobutylvinylketon und dergl.; sowie Vinylpyridin, N-Vinylca#bazol, N-Vinylpyrollidin, Äthylmethylenmalonat, Acrolein, Vinylalkohol, Vinylacetal, Vinylbutyral und dergl. Nicht-Vinylmonomere, die mit Vinylmonomeren mischpolymerisiert werden können, umfassen Kohlenmonoxyd und Formaldehyd.
  • Zu Vinylpolymeren können beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Athylenpropylenmischpolymerisate, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polystyrol, Styrolbutadien-acrylnitrilterpolymerisate, Äthylenvinylacetatmischpolymerisate, Äthylenacrylsäuremischpolymerisate, Äthylenacrylnitrilmischpolymerisate und Styrolacrylnitrilmischpolymerisate zählen.
  • Neben den Vinylpolymeren zählen zu anderen polymeren Materialien, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, thermoplastische Polyurethanharze; Polyamidharze, wie Nylonharze, einschließlich Polyhexamethylenadipinamii; Polysulfonharze; Polycarbonatharze; Phenoxyharze; Polyacetalharze; Polyalkylenoxydharze, wie Polyäthylenoxyd und Polypropylenoxyd; Polyphenylenoxydharze und Celluloseesterharze, wie Cellulosenitrat, Celluloseacetat und Cellulosepropionat.
  • Von dem Ausdruck "Polymeres" sind auch Mischungen von zwei oder mehreren polymeren Materialien erfaßt. Beispiele derartiger Mischungen sind Polyäthylen/Polypropylen; Polyäthylen niederer Dichte/Polyäthylen hoher Dichte; Polyäthylen mit Olefininterpolymeren,wie die oben angegebenen, z.B. Äthylen/Acrylsäuremischpolymere,AthylanAthylmethacrylatmischpolymere, Äthylenäthylacrylatmischpolymere, Äthylen-vinylacetatmischpolymere, Athylen-acrylsäure-äthylacrylatterpolymere,Athylen-acrylsäurevinylacetatterpolymere und dergl.
  • Ebenfalls unter den Ausdruck "Polymeres" fallen Metallsalze dieser Polymeren oder Mischungen davon, eingeschlossen die freien Carbonsäuregruppen. Beispielsweise sind solche Polymere Äthylen-acrylsäuremischpolymere, Äthylen-methacrylsäuremischpolymere, Äthylen-äthacrylsauremischpolymere, Styrol-acrylsäuremischpolvmere, Buten-acrylsäuremischpolymere und dergl.
  • Beispiele für Metalle, die zur Bildung von Salzen dieser Carbonsäurepolymeren verwendet werden können, sind 1-, 2- und 3-wertige Metalle, wie-Natrium, Lithium, Kalium, Calzium, Magnesium, Aluminium, Barium, Zink, Zirkonium, Beryllium, Eisen, Nickel, Kobalt und dergl.
  • Werden zwei oder mehrere Monomere zur Bildung eines Polymeren verwendet, können Nonomerenanteile in einer zufälligen Verteilung oder in bloclcSörmiger Anordnung in der Polymerenkette vorliegen, oder eine oder mehrere Ketten der Nonomerenanteile können auf Ketten anderer Monomerenanteile gepfropft werden.
  • Die Polymeren können in beliebiger Form, in der sie gewöhnlich bei den Verformungsverfahren angewendet werden, vorliegen, z.B.
  • in Form von Pulver, Tabletten, Körnern und dergl. sowie Mischungen desselben mit einem oder mehrerer Hilfmaterialien. Zu solchen Hilfsmaterialien zählen beispielsweise Materialien, wie Weichmacher, Wärme- und Lichtstabilisatoren Füllmittel, Pigmente, Verarbeitungshilfsrnittel, Strecknittel und Mittel zur Verbesserung der Schlagfestigkeit.
  • Das speziell verwendete polymere Material bestimmt die Wahl und Menge der Hilfsstoffe, die mit diesem verwendet werden sollen, da es der jeweilige Hilfsstoff für solche erfindungsgemäß eingesetzten Polymere ist. Die verwendeten Hilfsstoffe müssen physikalisch und chemisch mit jeder der anderen Komponenten der Zusammensetzungen im Hinblick auf ihren vorgesehenen Gebrauch unter den beschriebenen Verfahrensbedingungen verträglich sein.
  • Die Hilfsstoffe werden in solchen Mengen verwendet, daß sie für den vorgesehenen Zweck wirksam sind. So ist beispielsweise die wirksame Menge eines Weichmachers eine "plastizierende Menge", d.h. eine Menge an Weichmacher, die Flexibilität, Verarbeitbarkeit, Bearbeitbarkeit und/oder Dehnfähigkeit des Polymeren merklich steigert. Die Stabilisatoren werden in einer zur Stabilisierung wirksamen Menge und die Füllmittel in dafür wirksamen Mengen verwendet, wo wird beispielsweise bei Verwendung eines verstärkenden Füllmittels, das Füllmittel in solchen Mengen verwendet, daß die gewünschte verstärkende Wirkung geschaffen wird.
  • Werden ein oder mehrere Hilfsstoffe zu den Verbundstoffen gefügt, so ist es zweckmäßig, zuerst den Hilfsstoff (e) mit den Harz zu vermischen und dann den Glasschichtstoff mit der Harz-Hilfsstoff-Mischung zu imprägnieren.
  • Verstärkende Füllmittel werden in den erfindungsgemäßen Verbundstoffen vorteilhaft bei Anwendungszwecken, wie z.B. für Batteriekästen, Fahrzeugseitenverkleiiungsplatten, Fahrzeugarmaturenplatten und Verpackungsbehälter verwendet. Füllstoffe können auch zur Reduzierung des Ausdehnungskoeffizienten des Grundgefüges verwendet werden, wie z. B. Fahrzeugverdecke, Kotflügel und äußere Karosseriebleche, wo verbesserte Oberflächenglätte erwünscht ist. Füllstoffe verbessern auch die Beibehaltung der Oberflächenglätteeigensxhaften bei erhöhten Temperaturen und tragen dazu bei, ein Verziehen zu verhindern. Die bevorzugten verstärkenden Füllmittel sind Materialien mit einer Teilchengröße von etwa 1 bis 40 Mikron. Die verstärkenden Füllmittel umfassen z.B. Talkum, Siliziumoxyd, Ruß, Kalziumcarbonat, Tone, Wollastonit und m - Bucryptit. Der verstärkende Füllstoff kann auch faserig sein und aus Materialien wie z.B. Glas, Asbest, Graphit und Ton hergestellt sein und ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von) 10 haben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die folgenden Stufenfolge bei der Verwendung der stanzbaren Rohlinge angewendet: a) Der Rohling wird auf eine Temperatur erwärmt, die über dem Schmelzpunkt und unter dem Zersetzungspunkt der thermoplastischen Harzkomponente des Rohlings liegt.
  • b> Der so erwärmte Rohling wird in eine kalte Form-einer mechanischen Stanzpresse gegeben, worin die Form des Stanzformsatzes die gewünschte Gestalt des herzustellenden geformten Gegenstandes besitzt.
  • c) Die Presse wird solange geschlossen, daß der Rohling den Hohlraum der Stanzform ausfüllen und das Teil abkühlen kann, -wobei esdie gewünschte Form des Hohlraums beibehält.
  • d) Die Presse wird geöffnet und der geformte Gegenstand herausgenommen.
  • Der Rohling wird in Stufe a), wie es in Abbildung 6 der Zeichnungen dargestellt sit, über einen ausreichenden Zeitraum erwärmt, damit das Harz fließbar oder weich genug zur Formgebung des gewünschten Teils in der Stanzpresse wird. Der Rohling schwillt während dieser Erwärmung an und nimmt etwa 20 bis 500 O/o an Dicke des nicht-erwärmten Rohlings zu. Die Behandlungszeit des Rohlings in der Erwärmungsstufe, z.B. einem Ofen, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie beispielsweise von dem dabei verwendeten Harz, der Größe des Rohlings, den jeweiligen Mengen von Glasfasern und des Harzes im Rohling; Wärmekapazität, Temperatur und Wellenlänge des Ofens. Die Behandlungszeiten im Ofen liegen daher zwischen etwa 4 Sekunden und 5 Minuten.
  • Der zur Stanzpresse weieerbeförderte oder in diese eingebrachte Rohling kann gegenüber dem Hohlraum der Presse zu groß oder zu klein sein oder dieselbe Größe besitzen. Es kann aber auch eine Mehrzahl von Rohlingen in einem Stanzvorgang ausgestanzt oder auf#nandergeschichtet werden.
  • Die Presse, in der der Rohling gestanzt werden soll, sollte eine kalte Presse sein, wobei die Temperaturen der Ober- und Unterformen der Presse während des Stanzverfahrens unter Verwen--dung eines Kühlmediums, wie z.B. Wasser, zwischen Zimmertemperatur bis unter die Schmelz- oder Erweichungstemperatur des Harzes in dem Rohling, und vorzugsweise zwischen etwa 15 und 25°C, gehalten werden.
  • Wenn sich der erwärmte Rohling in der kalten Presse befindet, wie es in Abbildung 7 der Zeichnungen dargestellt ist, werden die Formen der Presse solange geschlossen, bis der Rohling die Unterform füllen und der Inhalt genügend abkühlen kann, damit die gewünschte äußere Gestalt der Form, gemäß Abbildung 8 der Zeichnung, beibehalten wird. Die Behandlungszeit des Teils in der Form liegt etwa zwischen 3 und 60 Sekunden bei Rohlingen mit einer Dicke von etwa 0,75bis 10 mm. Die Geschwindigkeit und Kraft, mit der der Formvorgang durchgeführt wird, erlaubt es, den Vorgang eher als Stanzvorgang und nicht als Formverfahren zu bezeichnen.
  • Nach dem Stanzvorgang werden die Formen geöffnet und der erhaltene geformte Gegenstand wird gebrauchsfertig aus den Formen entfernt. Jetzt besitzt der geformte Gegenstand gewöhnlich eine Temperatur zwischen etwa Zimmertemperatur und einer Temperatur, die erheblich unter dem Schmelzpunkt der polymeren Komponente des geformten Gegenstandes liegt.
  • Die geformten Gegenstände können in verschiedener Gestalt und in verschiedenen Formen hergestellt werden, und zwar mit ebenen und/oder unebenen Oberflächen. Die geformten Gegenstände haben im allgemeinen eine Dicke zwischen etwa 0,5 und 5 mm. Der Querschnitt der geformten Gegenstände kann gleichmäßig oder ungleichmäßig sein. Beispielsweise können die Gegenstände mit Rippen, Vorsprüngen und anderen Protuberanzen versehen werden, und dünne Querschnittsflächen können relativ dicken Querschnittsflächen unmittelbar benachbart sein.
  • Löcher und Kerben können gegebenenfalls in den geformten Gegenstand während des Stanzvorganges oder in einem nachfolgenden Lochungsverfahren, das mit dem abgekühlten geformten Gegenstand unter Anwendung herkömmlicher Techniken durchgeführt wird.
  • Der Stanzvorgang, bei dem die erfindungsgemäßen Rohlinge verwendet werden, erfordert, daß die Presse etwa am toten Punkt, d.h. nicht mehr als 5° vor dem toten Punkt, eine kurze Zeit praktisch vollständig zur Ruhe kommt, wie es in Abbildung 8 der Zeichnungen dargestellt ist. Dieses Abstoppen mit Anhalten im Totpunkt steht in direkte#m Gegensatz zu den Verfahren, die in Metallstanzverfahren angewendet werden müssen, bei denen das vollständige Abstoppen am Tiefpunkt während der Stanzperiode verursachen kann, daß die Stanzform am Tiefpunkt stecken bleiben kann. Ein solches Steckenbleiben bei dem Stanzvorgang tritt nicht auf, wenn man erfindungsgemäße Rohlinge verwendet.
  • Die während des Stanzverfahrens angewendete Presse sollte eine mechanische Stanzpresse oder eine äquivalente sein. Eine herkömmliche hydrauliche Presse kann nicht verwendet werden, da sie nicht geeignet ist, eine schnelle Pressgeschwindigkeit mit augenblicklich erhältlichem Druck zu kombinieren, was für den Stanzvorgang benötigt wird. Eine hydrauliche Presse mit einem besonders großen Energiespeichersystem zur Verdopplung der Leistung einer mechanischen Presse kann verwendet werden. Dieses Stanzverfahren erfordert, daß Drücke der Größenordnung von etlfa 21 bis 140 kg/cm2 oder mehr wiederholt in Stanzvorgängen von etwa 10 bis 60 Sekunden, d.h. bei jeder Preßperiode ("button to button"), geliefert werden. Das schnelle Schließen der Stanzpresse unter diesen Drücken verhindert vorzeitiges Ab-Iruhlen des Füllgutes während der Formfüllzeit. Da die Beschikkung sehr schnell in die Form fließt, erfährt der erhaltene geformte Gegenstand ferner eine niedrigere Beanspruchung und Orientierung, als es bei geformten Gegenständen der Fall ist, die im Spritzgußverfahren hergestellt werden.
  • Obgleich der Stanzvorgang mit mechanischen Pressen durchgeführt werden kann, die bei Metallstanzverfahren angewendet :werden, bringt das Stanzverfahren mit erfindungsgemäßen Rohlingen überraschenderweise ungewöhnliche Vorteile gegenüber dentn des Metallstanzverfahrens, bei dem#die geformten, aus solchen Rohlingen hergestellten Gegenstände mit ungenauen Bögen, scharfen Ecken und unterschiedlichen Querschnitten in den gestanzten Teilen versehen werden können. Daher sind weniger Stanzformen und Verfahrensstufen zur Herstellung geformter Gegenstande mit unebener Gestalt aus den erfindungsgemäßen Rohlingen erforderlich, als bei Gegenständen derselben Form, die aus Metall in einem Metallstanzverfahren hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundstoffe können gestrichen oder ungestrichen verwendet werden. Wenn sie in einem Stanzverfahren weiter geformt und das Endprodukt gestrichen werden soll, wird der Anstrich vorzugsweise auf die Oberfläche des Verbundstoffes nach der Stanzung aufgebracht.
  • Die in Frage kommenden Anstriche umfassen alle diejenigen, die für den Anstrich von thermoplastischen Harzen geeignet sind.
  • Ein spezieller Anstrich sollte im Hinblick auf die Verbundstoffoberfläche, die mit dem ausgewählten Harz hergestellt wurde, aufgrund der Adhäsion und anderen ähnliche Verträglichkeitseigenschaften, ausgewählt werden. Die erfindungsgemäß hergestellten gestanzten Verbundstoffe auf der Grundlage von Glasfaser-verstärktem, thermoplastischem Harz unter Verwendung von Standardfarben, die an das Harz, das in solchen Verbundstoffen verwendet wird, angepaßt wurden, besitzen Oberflächen, die wesentlich glatter und glänzender sind, als Oberflächen gestanzter gestrichener Glasfaser-verstärkter Verbundstoffe, wie sie bereits erhältlich sind.
  • Abbildung 1 der Zeichnungen zeigt eine Seitenansicht einer Reije von Schichten von feiner Fasermatte, Harz und Matten mit groben Fasern, die übereinandergeschichtet werden und dann einem Formpressverfahren zur Bildung eines stanzbaren Rohlings unterworfen werden können, der dann nach Stanzung die gewünschte glänzende Oberfläche auf der obersten Schicht davon besitzt. Die in Abbildung 1 verwendeten Schichten sind von oben nach unten folgende: 1. eine oberste Schicht aus Oberflächenharz 2. eine Schicht aus feinen Fasern 3. eine mit groben Glasfasern verstärkte Matte 4. eine zweite Harzschicht 5. eine zweite mit groben Glasfasern verstärkte Matte 6. eine dritte Harzschicht 7. eine dritte mit groben Glasfasern verstärkte Matte 8. sowie eine vierte Harzschicht.
  • Abbildung 2 der Zeichnungen zeigt eine Seitenansicht eines im Formpressverfahren hergestellten Verbundstoffes 9, der aus den Materialschichten von Abbildung 1 hergestellt wurde. Die oberste Schicht 10 des stanzbaren Verbundstoffes oder Rohlings 9 aus Abbildung 2 ist eine Oberfläche, die die glatten Oberflächen der erfindungsgemäßen Verbundstoffe darstellt. Die relativ dünne oberste Schicht 11 enthält die Matte aus feinen Fasern, die mit Harz imprägniert ist. Die darunterliegende und dickere Schicht 12 enthält sämtliche mit Harz imprägnierten Natten aus groben Fasern.
  • Abbildung 3 der Zeichnungen zeigt eine Seitenansicht einer Reihe von Schichten von Matten aus feinen Fasern, Harz und Matte ten aus groben Fasern, die übereinandergeschichtet und dann im Formpressverfahren zu einem stanzbaren Rohling verarbeitet werden können, der nach der Stanzung die gewün#schte glänzende Oberfläche auf dessen obersten und untersten Schichten aufweist. Die in Abbildung 3 verwendeten Schichten sind von oben nach unten die folgenden: 13. eine oberste Schicht aus Oberflächenharz 14. eine Schicht aus feinen' Fasern 15. eine mit groben Glasfasern verstärkte Matte 16. eine Harzschicht 17. eine zweite mit groben Glasfasern verstärkte Matte 18. eine zweite Harzschicht 19. eine dritte mit groben Glasfasern verstärkte Matte 20. eine zweite Schicht aus feinen Fasern 21. und eine zweite OberflåcXhensp>;cht aus Harz.
  • Abbildung 4 der Zeichnungen zeigt eine Seitenansicht eines durch Formpressverfähren geformten stanzbaren Verbundstoffes 22, der aus den Materialschichten von Abbildung 3 hergestellt wurde.
  • Die oberste Schicht 23 und unterste Schicht 24 des stanzbaren Verbundstoffes oder Rohlings 22 von Abbildung 4, weisen beide glatte Oberflächen auf den erfindungsgemäßen Verbunds,toffen auf.
  • Die relativ dünnen Oberflächenschichten 23 und 24 enthalten die mit Harz imprägnierte feine Fasermatte. Die dickere innere Schicht 25 enthält alle mit Harz imprägnierten groben Fasermatten.
  • Werden mehr als je eine Schicht aus groben Glasfasern, feinen Glasfasern, Oberflächenharz und Grundgefügeharz verwendet, so werden dieselben groben Glasfasermatten, feinen Fasermatten, Oberflächenharze und Grundgefügeharze gewöhnlich in jeder entsprechenden Schicht verwendet. Das als oberstes Harz verwendete thermoplastische Harz, kann dasselbe thermoplastische Harz, das in den Grundgefügeharzschichten verwendet wurde oder aber auch ein anderes thermoplastisches Harz sein.
  • Wenn die in Abbildung 2 und 4 dargestellten Rohlinge gestanzt werden, behalten die gestanzten Verbundstoffve noch die.diskreten in Abbildung 2 und 4 gezeigten Schichten, obgleich die Schichten während des Stanzvorganges dünner werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese einzuschränken.
  • Beispiele Stanzbare Rohlinge wurden aus verschiedenen Kombinationen von thermoplastischem Harz, Matten aus groben und feinen Glasfasern und Füllstoffen hergestellt wurden. Einige der stanzbaren Rohlinge wurden als Vergleich verwendet und ohne die Oberflächenmatten aus feinen Fasern und/oder Füllstoff hergestellt.
  • Die stanzbaren Rohlinge wurden gebildet, indem zunächst Platten aus Harz entweder mit oder ohne Füllmittel hergestellt wurden.
  • Wenn ein Füllstoff verwendet wurde, amrde-ein Harzansatz von etwa 0,907 j 0,045 kg und etwa 0,635 + 0,045 kg des Füllstoffes in einem Banbury-Mischer etwa 1/4 bis 1 Stunde lang vermischt, während der Mischer mit Dampf bei einem Dampfdruck von etwa 5,25 bis 6 kg/cm² erwärmt wurde. Vergleichsproben aus Harz, die keinen Füllstoff enthiel#ten, wurden nicht in dem Banbury-Mischer vermischt. Es wurden dann Platten aus Harz mit oder ohne Füllmittel hergestellt, indem das Harz auf einem Zweiwalzenmischer entsprechend geformt wurde. Die so gewalzten mit oder ohne Harz gefüllten Platten waren etwa 0,5 + 0,127 mm dick.
  • Schichtstoffe wurden durch alternierende Schichtung von Platten des gefüllten oder ungefüllten Harzes, groben Glasfaser-verstärkenden Matten und feinen Oberflächenfasermatten hergestellt.
  • Die groben Glasfasermatten waren ungewebt, aus fortlaufenden Glassträngen hergestellt und besaßen ein Gewicht von etwa 0,046 + O,QO9 15/com. Die Matten aus feinen Fasern waren etwa 0,25 bis 0,75 mm dick und nicht gewebt.
  • Wenn man einen gestanzten Gegenstand aus einem stanzbaren Rohling mit gewünschten Oberflächeneigenschaften auf der obersten Schicht von diesen herstellen will, wird der Schichtstoff für den Rohling durch alternierende Schichtung von Y.omponentenmaterialien von oben nach unten wie folgt hergestellt: Harz/feine Fasermatte/grobe - Glasfasermatte/Harz/grobe Glasfasermatte/Harz/grobe Glasfasermatte/Harz. Es können mehr oder auch weniger als drei Schichten an grober Glasfasermatte verwendet werden. Es ist zweckmäßig, eine Harzschicht zwischen zwei Schichten aus groben Glasfasern vorzusehen. Es wird gegewöhnlich keine Harzschicht zwischen die feine Oberflächenfasermatte und die nächste angrenzende grobe Glasfasermatte eingefügt. Wird ein gestanzter Gegenstand mit verbesserten Oberfläheneigenschaften an der obersten und untersten Oberfläche davon gewünscht, kann eine Schicht aus feiner Oberflächenfasermater mit einer weiteren anschließenden Harzschicht unter der untersten Schicht aus grober Glasfasermatte vorgesehen sein.
  • Rir eine Vielzahl von Wirkungen auf die Oberflächenbeschaffenheit können Schichten, vom Grundgefügeharz abweichende, thermoplastische Harze als äußerste Ilarzschicht an der Oberfläche (oder Oberflächen) des Rohlings, die die getsunschten Oberflächeneigenschaften besitzen, verwendet werden. Beispielsweise werden zur Verbesserung der Venfitterungsbeständigkeit der Oberflächen der gestanzten Gegenstände thermonlastische Acrylharze verwendet; geprägte, gestrichene oder gestreckte Vinylharze, wie z.B. Polyvinylchlorid, können zur Verbesserung der Oberflächenstruktur und/oder Verzierung der Oberflächen der gestanzten Gegenstände verwendet werden. Bs können auch Polyamidharze, wie z.B. Nylonharze, insbesondere Nylon-6-Harze, zur Verbesserung der Anstreichbarkeit und Temperatürbeständigkeit der Oberflächen der gestanzten Gegenstände verwendet werden.
  • Nachdem die Schichten der Schichtstoffe übereinandergelegt #;rurden, werden die stanzbaren Rohlinge durch Formpressen der Materialschichten bei einer Formungsperiode von 5 + 1 Minute (Vorwärmezeit) bei 205 + 9°C zusammengefügt, worauf eine 8 + 2 Minuten lange Erwärmung bei etwa 205 + 9 0C unter einem Anfangsdruck von etwa 0,7 bis 2,1 kg/cm² folgt und sich eine Abkühlung auf Zimmertemperatur unter einem Druck von etwa 3,5 bis 10,5 kg/cm2 anschließt.
  • Die erhaltenen Rohlinge waren dann etwa 2,5 + 0,35 mm dick und hatten Abmessungen von etwa 25,4 x 25,4 cm. Kleinere Rohlinge von etwa 11,4 x 19 cm wurden dann von den erstgenannten Rohlingen ausgeschnitten.
  • Vor der Stanzung wurden- die' etwa 11,4 x 19 cm großen Rohlinge in einem Infrarotofen auf eine Oberflächentemperatur von etwa 260 j27,80C vorgewärmt. Die so vorgewärmten Rohlinge wurden dann zwischen einem Satz aufeinanderpassender Netallstanzformen (12,7 x 20,3 c#m) in einer mechanischen Stanzpresse unter Verwendung einer Stanzperiode von etwa 15 bis 45 Sekunden (Punkt zu Punkt) unter einem Druck von etwa 35 bis 105 kg/cm gestanzt. Die gestanzten Gegenstände hatten eine Dicke von etwa #,16 mm + 0,38 mm und die Abmessungen 12,7 x 20,3 cm.
  • Beispiel 1 Herkömmliche mit groben Glasfasern verstärkte Verbundstoffe, bei denen Polypropylen das Grundgefügeharz ist, besitzen nach obernbeschriebener Herstellung und Ausstanzung ausgeprägte Fasermuster, die auf den Oberflächen der gestanzten Gegenstände sichtbar sind. Die Oberflächen weisen auch eine Vielzahl von Grübchen auf, die im allgemeinen längs der groben Glasfasern konzentriert sind, die aus den Oberflächen der gestanzten Gegenstände hervorspringen. Die Grübchen verschlechtern nicht nur das Aussehen der Oberflächen, sondern verursachen auch Blasen, wenn der gestanzte Teil gestrichenaund auf erhöhte Farbtrockungstemperaturen erhitzt, wird.
  • Die Fasermuster und Grübchen wurden durch Verwendung einer 0,25 bis 0,75 mm dicken feinen Fasermatte aus Polyesterfasern git einem Denierwert von 4 bis 6. als erfindungsgemäße Oberflächenmatte vermieden.
  • Beispiel 2 Gestanzte Gegenstände wurden, wie oben beschrieben, unter Verwendung von Polypropylenharzen als Grundgefügeharze hergestellt.
  • Es wurden vier verschiedene Zusammensetsungen auf der Grundlage von Polypropylenharzen verwendet. Zwei der Zusammensetzungen enthielten keinen Füllstoff. Eine der ungefüllten Zusammensetzungen enthielt ein mit einem Keimbildungsmittel versehenen Polypropylen ("nucleating agent't3 und die andere ein Polypropylen ohne ein solches Mittel.
  • Die anderen zwei Zusammensetzungen enthielten 40 Gew.-°ó Talkum als F,ITl.#ittel. Bine der gefüllten Zusammensetzungen basierte auf kernreichem Polypropylen und die andere auf kernlosem Polypropylen.
  • Nachdem die gestanzten Gegenstände hergestellt worden waren, wurden sie in einem Ofen 1 Stunde lang bei 1500C gebrannt, wobei eine Einbrennperiode für Farben bei Automobilen nachgeahmt wurde. Die Oberflächen der gestanzten, aus der ungefüllten Zusammensetzung auf der Grundlage von kernreichem Polypropylen und aus der gefüllten Zusammensetzung hergestellten Gegenstände, wiesen eine wesentliche Verminderung der Oberflächenmuster und Rauhheit im Gegensatz zu den Oberflächen der gestanzten Gegenstände, die ohne Füllmittel und/oder mit kernarmem Polypropylen hergestellt waren, auf. Die gestanzten, aus den gefüllten Zusammensetzungen hergestellten. Gegenstände zeigten auch wesentlich weniger Formschrumpfung und bessere Formbeständigkeit, als die gestanzten aus den ungefüllten Zusammensetzungen hergestellten Gegenstände.
  • Beispiel 3 Stanzbare Rohlinge wurden, wie oben beschrieben, hergestellt, wobei ungefülltes Polypropylen als Grundgefiigeharz und eine feine Fasermatte entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wurde. Die verwendete feine Fasermatte war die,1eni#-e aus Beispiel 1. Die vorgewärmten Rohlinge wurden dann gegen kalte 0,50 mm dicke Platten aus verschiedenen Arten an tkermoplastischem Harz gestanzt, um die Oberflächen der gestanzten Gegenstände mit verschiedenartigen physikalischen Eigenschaften zu versehen. Die kalte Oberschicht wurde für @@e Oberfläche des gestanzten Gegenstandes verwendet, der di gewünschte physikalische Eigenschaft bekommen sollte, wobei die 0berächenmatte aus feinen Fasern ebenfalls ver#jendet wurde. Der vorgewärmte Rohling und die Oberschicht verschmolzen während des Stanzvorganges.
  • Die verwendeten Harze für die Oberschicht und die verbesserten physikalischen Eigenschaften der Oberflächen der stanzbaren Gegenstände, auf denen die Oberschichten angewendet wurden, sl-P folgende: Oberschichtharz verbesserte physikalische Eigenschaften mattes Polypropylen mattes Aussehen poliertes Polypropylen glatte, glänzende Oberfläche mit einem Muster versehenes mit einem Muster verziert Polyvinylchlorid Nylon-6-Harz wärmebeständig und mit einem Anstrich versehbar Acrylharz verbesserte Witterungsbeständigke it Die Oberschichtharze können in die Stanzform gegeben werden während sie kalt sind (#Zimmertemperatur), oder sie können zur Erzielung besserer Adhäsion an dem stanzbaren Rohling vorgewärmt werden.
  • Beispiel 4 Ein herkömmlicher, mit groben Glasfasern verstärkter Verbundstoff, bei dem ungefülltes Polypropylen das Grundgefügeharz war, wurde wie oben beschrieben hergestellt und gestanzt. Der gestanzte Gegenstand besaß einen Oberflächenrauhheitswert von etwa 0,02505 mm (1002 microinches).
  • Es wurde dann ein Verbundstoff in derselben Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß 40 Gew.-CÓ Talkum als Füllmittel verwendet und außerdem eine 0,38 mm dicke feine Glasfaseroberflächenmatte an der Oberfläche verwendet wurde. Nach Stanzung eines solchen Verbundstoffes besaß die Oberfläche mit der darin enthaltenen Oberflächenmatte eien Oberflächenraubheitswert von etwa 0,01214 mm (478 microinches). Die Matte aus feinen Glasfasern bestand auf fortlaufenden Glassträngen, die einen Denierwert von etwa 8 bis 12 aufwiesen und ein Gewicht von 51 g/m2 besaßen.
  • Wird die Oberflächenmatte aus feinen Glasfasern in dem Verbundstoff mit Talkum als Füllmittel durch eine Oberflächenfasermatte aus Polyvinylalkoholfasern ersetzt und der erhaltene Verbundstoff gestanzt, besitzt die Oberfläche des gestanzten Gegenstandes mit der darin enthaltenen Oberflächenmatte aus Polyvinylalkohol eine Oberflächenrauhheit von 0,011 mm (432 microinches).
  • Die Fasermatte aus Polyvinylalkohol war 0,51 mm dick, wog 44 g/ m und die darin enthaltenen Fasern hatten einen Denierwert-von 6.
  • Die gestanzten mit den Oberflächenmatten hergestellten Verbundstoffe waren frei von Oberflächenfehlerng wie Fasermuster und Grübchefl, die in den gestanzten aus herkömmlichen Verbundstof fen hergestellten Gegenständen vorhanden waren.
  • Beispiel 5 Wird ungefülltes Nylon-6-Haiz (Poly- £~caprolactam) als Grundgefügeharz in den erfindungsgemäßen Verbundstoffen verwendet, besitzen die gestanzten Gegenstände mit den darin enthaltenen Oberflächenmatten glattere Oberflächen, als bei Verwendung von Polypropylen als Grundgefügeharz. Derartige Verbundstoffe besitzen auch größere Härte und Wärmebeständigkeit und bessere Adhäsion gegenüber Autolackn.
  • Beispiel 6 Werden kurze Glasfasern als Füllstoffmaterial anstelle von Materialien, wie Talkum gemäß Beispiel 4, in stanzbaren Verbundstoffen aus erfindungsgemäßen Oberflächenmatten aus feinen Fasern verwendet, erhält man Oberflächen auf dem gestanzten Gegenstand, die die Oberflächenmatten aus feinen Fasern enthalten.
  • Beispiel 7 Zwei gestanzte Verbundstoffe wurden mit feinen Oberflächenmatten nach der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben, hergestellt. Ungefülltes Styrol-Acrylnitril-Mischpolymeris,at wurde in einem der Verbundstoffe als thermoplastisches Grundgefügeharz verwendet und ungefülltes Polystyrolharz wurde in dem anderen Verbundstoff als#thermoplastisches Grundgefügeharz verwendet. Die Verbundstoffe wurden dann, wie oben beschrieben, gestanzt. Die Oberflächen der erhaltenen gestanzten Gegenstände mit den darin enthaltenen feinen Oberflächenmatten waren glatter und zeigten sogar noch weniger Oberflächenfehler, als die entsprechenden Oberflächen der gestanzten Gegenstände, die aus Verbundstoffen mit dem verwendeten ui&gefüilten Polypropylen als thermoplastt ScheS Gi'undge£Ugeharz hergestellt worden waren.
  • Werden thermoplastische Harze, wie Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisate, Polystyrolharze, Polysulfonharze, Polycarbonatharze, Polyvinylchloridharze und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymerisatharze als thermoplastische Grundgefügeharze mit Oberflächenmatten aus feinen Fasern in den erfindungsgemäßen Verbundstoffen verwendet, entstehen im allgemeinen gestanzte ~Gegenstände mit glatteren Oberflächen, wenn eine Obe'rflä.chematte mit feinen Fasern verwendet wird, als bei Verbundstoffen, bei denen als thermoplastisches Grundgefügebarz kristalline Harze, wie Polyolefinharze, z.B. Polyäthylen und Polypropylen, Polyamidharze, wie Nylonharze und thermoplastische Polyesterharze, verwendet wurden, wobei'die Matten aus feinen Fasern ebenfalls mit den kristallinen Harzen verwendet werden.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Formgebung eines Schichtstoffes auf der Grundlage eines glasfaserverstärkten thermoplastischen Harzes, durch#Stanzen dieses Schichtstoffes in einer mechanischen Stanzpresse zu einem Gegenstand mit verbesserten Oberflächeneigenschaften, dadurch gekennzeichent, daß als Schichtstoff ein solcher verwendet wird, der eine Oberflächenmatte aus feinen Fasern aufweist, die der Oberfläche mit den verbesserten Eigenschaften benachbart ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schichtstoff ein solcher verwendet wird, der a) etwa 30 bis 95 Gew.-% thermoplastisches Grundgefügeharz b) etwa 5 bis 70 Gew.-% an groben Glasfasern c) etwa 0 bis 60 Gew.-% Fullmaterial und d) etwa 17 bis 340 g/m2 an feinen Fasern in Form einer Oberflächenmatte umfaßt, wobei die gesamte Menge in Gew.-% der tomponenten a>, b), c) und d) = 100 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Harz ein kristallines oder ein amorphes Harz verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtstoff wenigstens auf einer Oberfläche eine Schicht aus thermoplaetischem Harz aufweist, auf Ton dem Grundgefügeharz verschieden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1'- 4, dadurch gekennzeichnet, daß als feine Fasern solche aus Glas oder organis#e# Harz verwendet werden.
DE19712150253 1970-03-25 1971-03-22 Verfahren zur Verformung eines Schichtstoffes Pending DE2150253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150253 DE2150253A1 (de) 1970-03-25 1971-03-22 Verfahren zur Verformung eines Schichtstoffes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2254570A 1970-03-25 1970-03-25
CA107,960A CA1013114A (en) 1970-03-25 1971-03-17 Glass reinforced composites with improved surface and process
DE19712150253 DE2150253A1 (de) 1970-03-25 1971-03-22 Verfahren zur Verformung eines Schichtstoffes
CA209,093A CA1013527A (en) 1970-03-25 1974-09-12 Glass reinforced composites with improved surface and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150253A1 true DE2150253A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=27425459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150253 Pending DE2150253A1 (de) 1970-03-25 1971-03-22 Verfahren zur Verformung eines Schichtstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2150253A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461965A2 (de) * 1990-06-14 1991-12-18 Elf Atochem S.A. Verstärkte, druckumformbare thermoplastische Platte, Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte, sowie deren Verwendung
DE102014202993A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Außenhautbauteil für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Außenhautbauteils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461965A2 (de) * 1990-06-14 1991-12-18 Elf Atochem S.A. Verstärkte, druckumformbare thermoplastische Platte, Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte, sowie deren Verwendung
FR2663260A1 (fr) * 1990-06-14 1991-12-20 Atochem Materiau thermoplastique renforce estampable son procede de fabrication articles moules obtenus a partir de ce materiau.
EP0461965A3 (en) * 1990-06-14 1992-05-20 Elf Atochem S.A. Stampable, reinforced thermoplastic material, method of making such a material, and moulded articles produced from it
DE102014202993A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Außenhautbauteil für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Außenhautbauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103904T2 (de) Oberflächenfilm mit thermoformbarer trägerschicht.
DE2113740A1 (de) Stanzbare glasfaserverstaerkte thermoplastische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Formteiles daraus
DE2007362A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus thermoplastischem Kunstharz und Glasfaser
DE2331083A1 (de) Glasfaserverstaerkter formgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE60000567T2 (de) Verfahren zur Steuerung von Laminatglanz
DE69023407T2 (de) Verfahren zur Oberflächenverbesserung von Gegenständen auf Basis faserverstärkter Kunststoffmaterialien.
DE2534188C2 (de) Formteile mit glatten Oberflächen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen
DE10152716C1 (de) Prozesshilfsmittel für die Verarbeitung von Kunststoffmassen
DE69734572T2 (de) Acrylfolie und daraus hergestellte formkörper
DE3614533A1 (de) Verfahren zum herstellen von kompakten, eine verstaerkungseinlage aus fasern enthaltenden formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE69223806T2 (de) Wiederverwertbare geformte mit hochmodulfaser verstärkte thermoplastische strukturen und verfahren zu deren herstellung
DE10046877A1 (de) Schichtverbundmaterial mit verschiedenen Harzschichten
DE19927549A1 (de) Schichtverbundmaterial mit einer Zwischenlage aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE3850500T2 (de) Mehrschichtige formbare kompositlaminate und herstellungsverfahren.
DE69801699T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aussenprofilleiste für Fahrzeuge, laminierte Schicht oder Folie zur Verwendung in diesem Verfahren und eine Aussenprofilleiste für Fahrzeuge
DE68921428T2 (de) Geschnittene Strangmatten und thermoplastische Bögen.
DE1963563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstaerkten,synthetischen,thermoplastischen Artikeln
DE19927346A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formteils
WO2003010000A1 (de) Schichtverbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3889543T2 (de) Biegsamer und dehnbarer stoff für die herstellung von schützenen und dekorativen belägen.
DE2007370A1 (de) Gebilde aus einem gestanzten Rohling aus Glasfaser und thermoplastischem Kunstharz und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebildes oder Rohlings
DE2359060B2 (de) Matte und kratzfeste Filme oder Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2051663A1 (de) Polymerisierbare ungesättigte Poly esterharzzusammensetzungen und daraus hergestellte Gegenstande
EP0643091A1 (de) Flächiges Halbzeug
DE10238772A1 (de) Harzhaltiges Bahnenmaterial, thermogeformter Gegenstand und Mehrschichtstruktur