DE1769541A1 - Mindestens teilweise durch Sintern von Thermoplasten erhaltene Formerzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Mindestens teilweise durch Sintern von Thermoplasten erhaltene Formerzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1769541A1
DE1769541A1 DE19681769541 DE1769541A DE1769541A1 DE 1769541 A1 DE1769541 A1 DE 1769541A1 DE 19681769541 DE19681769541 DE 19681769541 DE 1769541 A DE1769541 A DE 1769541A DE 1769541 A1 DE1769541 A1 DE 1769541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sintering
thermoplastic
mixture
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769541
Other languages
English (en)
Inventor
Inklaar Petrus Adam
Hans Haeberli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAESSEN SCHOEMAKER RUBBERMAID
Original Assignee
VAESSEN SCHOEMAKER RUBBERMAID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH816067A external-priority patent/CH509375A/de
Application filed by VAESSEN SCHOEMAKER RUBBERMAID filed Critical VAESSEN SCHOEMAKER RUBBERMAID
Publication of DE1769541A1 publication Critical patent/DE1769541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/003Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • B29C41/10Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder by fluidisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/02Moulding by agglomerating
    • B29C67/04Sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/205Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/24Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by surface fusion and bonding of particles to form voids, e.g. sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

PATENTANWAIiT DIPL. ING. AMTHOR FBANKFUHT AH HAIN
μ. 6.6.1968
(OfIl) SS20 21
Io o77 i/ro
• ninmt/un 1·
Firma Vaessen-Schoeraaker Holding N.V., Singel 51 Deventer/Holland
Mindestens teilweise durch Sintern von Thermoplasten erhaltene Formerzeugnisβe und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Formerzeugnisse, die mindestens teilweise durch Sintern von Thermoplasten hergestellt sind und auf Verfahren zu deren Herstellung, bei welchen ein thermoplastisches Material in fein verteiltem Zustand in die Form aus wärmeleitfähigem Material eingebracht und der Einwirkung von Hitze ausgesetzt wird, die durch die Wandung der Form übertragen wird. Eine solche Erhitzung wird fortgesetzt, bis das thermoplastische Material mindestens seinen Erweichungspunkt erreicht hat, so daß die Parteikelchen aus thermoplastischem Material in der Nachbarschaft der Formwandung zusammenbacken gegenüber der Wandung und in dieser Weise eine kompakte Lage an flüssigem Material bilden, das sich an die innere Wandung der Form anlegt und dieselbe Fore annimmt, wie- die innere Wandung der Form· Nach einer natürlichen Abkühlung und/oder einer zusätzlichen Kühlung, beispielsweise mittels
009845/1732
Luft, einen Inerten Gas oder einer Flüssigkeit, wie Wasser oder öl bis auf eine Temperatur, wodurch die Innere plastische Lage des Erzeugnisses verfestigt wird, kann das Erzeugnis aus der Form genommen werden, und, falls erforderlich, noch weiter abgekühlt werden. Ein Kühlen kann dabei stattfinden von außen oder innen oder von beiden Seiten·
Dieser sogenannte Sinterungsprozeß ist an sich bekannt und kann ausgeführt werden in einer statischen oder einer bewegten Form* Bei einer statischen Form wird diese bis zum Rand mit dem thermoplastischen Material gefüllt und entleert, wenn die gewünschte Vanddioke erreicht ist, worauf die festen PArtikelchen entfernt werden« Normalerweise muß man die Form nochmals erhitzen entweder von außen oder von innen, damit man eine glatte Oberfläche auf der inneren Seite des geformten Gegenstandes erhält*
Die Größe der thermoplastischen Partikelchen, die man in die Form bringt, kann extrem klein sein, etwa von 5 Mikron oder auch ziemlich größer, beispielsweise bis zu 5 ■■ oder auch noch mehr. Das statische Verfahren hat den Nachteil , daß die entfernten Partikelchen, obgleich sie noch fest sind, oxydiert sind an ihrer Oberfläche, wodurch das Risiko besteht, daß die geformten "artikel geringere Qualitilt haben, wann aie erneut für den Fo mungspro-aeß benutzt werden· Besonders bei großen Gagenetanden, wie etwa bei Behältern von bis zu Io oder mehl Kubikmetern», mnß «In verhältnismäßig großer Anteil von Pulver entfernt werden >^.d muß wieder benutzt werden, damit das V«r*» fahren wirtsci: vf«JLiob annehmbar i.9t
s/ma: ; '
Es ist auch bekannt, mit Formen zu arbeiten, die um eine ihrer Achsen rotieren während des Formens« Dieser sogenannte Monorotatlonaprozeß macht es noch erforderlich, daß man zwischenzeitlich die Form ausleert, um den Überschuß von thermoplastischem Material zu entfernen, aber man hat nicht bei Beginn die Form vollständig zu füllen« Xn den meisten Fällen braucht man nur etwa dreiviertel der Form auszufüllen« Nach neueren Entwicklungen, ohne ein zwischenzeitliches Entfernen des thermoplastischen Materiales, kann man die Form mit einer Charge von thermoplastischem Material füllen, die gerade ausreicht, um &tt den endgültigen Gegenstand zu bilden· Damit man eine gute Verteilung der Charge über die gesamte innere Oberfläche der Form erreicht, muß die Form zur Rotation gebracht werden,um mindestens drei Rotationsachsen, vorzugsweise zwei zueinander senkrecht stehende Rotationsachsen· Die Rotation um beide dieser zwei Achsen kann vollständig sein, man kann aber außerdem noch eine Auf- und Abbewegung über einen gewissen Vinkel zu einer der Achsen vornehmen und eine vollständige Rotation um die andere Achse« Man kann ebenso eine Auf- und Abbewegung entlang beider Achsen vornehmen«
Sowohl die statische wie auch die Sinterung mit einer Monorotation erfordern beide einen Ofen, um die Hitze durch die Formwandungen zuzuführen und eine vollkommene Rotation entlang zwei Achsen erfordert auch zur Erhitzung eine ähnliche Art einer Erhitzungsvorrichtung. Bei einer Rotation entlang einer Achse und bei einer Auf- und Abbewegung entlang der
009845/1732
anderen sowohl aufwärts, bis eine solche Bewegung über einen Winkel von etwa 85° aufwärts und nach unten zur Horizontalen stattfindet, kann nan die Form von außen mit Gas- oder ölflammen vornehmen, die in einem SchUttelgestell angeordnet sind, das außerdem den Antrieb für eine vollkommene Rotation der Form aufweist« Auf diese Veise ist der untere Teil der rotierenden Form erhitzt jederzeit an der Formoberfläche, wenn diese Oberfläche durch die untere Erhitzungezone hindurchgeht· Das Erhitzen kann im allgemeinen auch vorgenommen werden durch Zuführung elektrischer Energie entweder mittels Einrichtungen, die die Form umgeben oder mittels kapazitiver oder induktiver Beheizung· Strahlende Hitze unter Verwendung von strahlenden Oberflächen innerhalb oder außerhalb der Form können angewendet werden und das hat den Vorteil bei Thermoplasten mit einem kurzen Arbeitsbereich, d«h· einer geringen Temperaturspanne zwischen dem Erweichungs- und dem Zersetzungspunkt· In solchen Fällen gewährleistet elektrische Beheizung irgendwelcher Art, wie vorstehend erwähnt oder das Erhitzen in einem Ofen unter Umständen die gewünschte Konstanz, die erforderlich ist, um ein überschreiten der Zersetzungstemperatur des thermoplastischen Materiales zu vermeiden·
Das thermoplastische Material kann von irgendwelcher Art
sein, vorausgesetzt, es kann in eine Flüssigkeit übergeführt werden, bzw« in einen halbgeschmolzenen Zustand und beständig sein auf diese Veise für «ine Zeitspanne, die nötig ist für ihre Schmelzung ohne Zersetzung· Beispielsweise kann man alle Arten von Vinyl- und Vinylidenpolymeren und Mischpolymeren,
009845/1732
von Polyolefinen, von Acryleri und Methacrylen, Polymeren von Typ, wie er unter dem Handelenamen Nylon bekannt ist, verwendet werden, wobei dieae entweder in flüssigem Zustand als Monomer, so etwa als Cabrolactam oder in polymeren! Zustand als Polyester und andere eingefüllt werden. Es ist auch bekannt, ein Blähmittel au dem au sinternden Beschickungsmaterial zuzugeben, so daß während der Formbildung sich porige Lagen bilden, die die Innenfläche der Form bedecken·
Man kannlauch Mehrfachlagen-Gegenstände herstellen, indem man unterschiedliche Chargen von thermoplastischem Pulver oder Granulat in die Form einbringt, d.h. also ausammengesetzt aus verschiedenen Thermoplasten, eine nach der anderen, so daß auf das vorgeformte thermoplastische Lagenmaterial oder mehrere Lagen neue Lagen aufgesintert werden* Auf diese Weise kann man eine Folge von dichten Lagen oder dichten Lagen« abwechselnd mit einer oder mehreren verschäumten Lagen, in Schichtlage ausammenformen* Die jeweils folgende Charge wird vorzugsweise augegeben, ohne daß die vorangehende Lage ver- * festigt ist, so daß der ganze Prozeß mehr oder weniger einen Einstufenformungsprozeß darstellt*
Schließlich kann man das fein verteilte thermoplastische Material auch für Überziehungzwecke anwenden, und in diesem Falle kann man beispielsweise den au überziehenden Gegenstand als Form anwenden* So kann man einen Überzug auf ein Rohr oder einen Behälter aufsintern, während man ihn erhitzt von außen und das Pulver von innen aufbringt* Der Artikel, kann
009845/1732
Überzogen werden in einer statischen Anordnung oder während man eine Rotations- und/oder SohUttelbewegung irgendwelcher Art durchführt· Es ist auch Möglich, den Überzug durch einen Tauchvorgang des heißen Gegenstandes in ein verflüchtigtes Bett von thermoplastische« Pulver aufzubringen, das wohl oder nicht alt eines Blähmittel vermischt ist.
Abgesehen von der Tatsache, daß sahireiche Arten von Sinterungsprozessen bekannt sind in der Technik, so besteht doch ein Bedürfnis zu einer Verbesserung In manchen Fällen, um geformte Erzeugnisse mit einer gleichmäßigen Vanddicke zu erhalten oder um Mehrlagen-Erzeugnisse herzustellen, die eine versohäumte Lage aufweisen oder eine Beschichtung mit Thermoplasten mit unterschiedlichen Erweichungsbereichen· Es ist klar, daß bei der übertragung der Hitze durch die Wandungen der Form eine solche Hitzewirkung durch schon zusammengesinterte Lagen hindurchgehen muß, um die nächste Beschickung zu erhitzen und einzuschmelzen und das bedeutet, daß die schon vorhandenen Lagen heißer und heißer werden, wenn noch weitere Lagen in die Form eingebracht werden und ebenfalls angesintert werden sollen, insbesondere dann, wenn solche folgenden Lagen einen höheren Erweichungspunkt haben und auch, wenn dasselbe thermoplastische Material ver-
daß wendet wird. Das kann nicht nur dazu führen, eine Zersetzung der vorher aufgebrachten Lagen stattfindet, sondern es kann auch sein, daß die vorher aufgebrachten Lagen,Inabesondere auch solche, die in schaumige Form gebracht sind, zusammensacken, wenn sie heißer werden, und zwar aufgrund einer
009845/1732
Herabsetzung der Viskosität. In allgemeinen besteht die Neigung zur Bildung einer unerwünschten Deformation·
Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung» neuartige geformte Gegenstände zu schaffen, die durch einen Sinterungsprozeß hergestellt werden·
Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln für Sinterformung solcher Gegenstände·
Es ist ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung, Sinterformzusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die sich nach jedem der bekannten Sinterprozesse verarbeiten lassen zu gesinterten Produkten von höherer Qualität und
Gleichmäßigkeit.
Es ist weiterhin ein Gegenstand der Erfindung, verschMumte thermoplastische Sichten zu erhalten von solchen Eigenschaften, daß die geformten gesinterten Erzeugnisse später vereinigt werden können mit wärmehärtbaren oder anderen Oberzügen einschließlich solcher Arten, die unverträglich sind mit dichten Lagen, bestehend aus den gleichen Thermoplasten wie der Schaum»
Andere Gegenstände dürften klar werden durch die weitere Beschreibung und die Beispiele.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Zusammensetzungen für Sinterformung, gleichgültig, ob sie enthalten oder nicht
009845/1732
enthalten ein Blähmittel oder andere Zusätze bekannter Art, wie Füllerfarben, sog. anti-aging-Zusätze mit einem Quervernetzungsmittel vermischt werden, so daß dadurch die Viskosität bei höheren Temperaturen gesteigert wird und die thermische Stabilität der einzelnen Lagen oder einer oder mehrerer der Lagen bei einer Mehrfachbedeckungsschicht, wobei dieses Quervernetzungsmittel von einem Typus ist und zugegeben wird in solcher Menge, daß die thermoplastischen Teilchen noch aneinanderheften innerhalb des Erweichungsbereiches des genannten Thermoplasten und unterhalb seiner Zersetzungstemperatur·
Venn man eine unschmelzbare Lage von einem Thermoplasten herstellt entweder verschäumt oder nicht, so muß man darauf achten, daß man das thermoplastische Material nicht zu sehr vernetzt unterhalb oder im Bereich des Erweichungspunktes, da andernfalls der Sinterungeprozeß augenscheinlich nicht stattfindet« aufgrund der Tatsache, daß die Teilchen unschmelzbar geworden sind*
Die Menge des quervernetzenden Mittels kann variieren von o,öl bis Io Gew($ des thermoplastischen Materialee· Der untere Prozentsatz ist bedeutsam, falls man nicht wünscht, die Quervernetzung herbeizuführen, bis das Material praktisch unschmelzbar ist. Die Hauptquervernetzungsreaktion soll vorzugsweise einsetzen bei oder über der Sintertemperatur des Thermoplasten, aber unterhalb seiner Zersetzungetemperatur ·
009845/1732
Überraschenderweise kann die Quervernetzung auch bei Schaum erreicht werden, ohne daß man einen höheren Druck anwendet« Das Sintern wird normalerweise ausgeführt bei atmosphärischem Druck in einer Form,die offen ist und Verbindung hat mit der äußeren Atmosphäre des Sinterungsprozesses«
Man kann dichte oder schaumig ausgebildete Erzeugnisse durch statische oder Mbnorotationsprozesse herstellen«
Hier kann das Absacken des Thermoplasten ein schwieriges Λ
Problem darstellen, das man lösen kann durch Vermischen eines Quervernetzungsmlttels mit der thermoplastischen FormfUllung, insbesondere, wenn man wünscht, mehrlagige Formgebilde herzustellen mit diesem Typus einer Vorrichtung« In einem solchen Falle muß die äußere Lage des Gegenstandes einer ziemlich langen Periode von Hitzezuführung widerstehen, wobei die Hitze durch die Formwandung vermittelt wirdund durch alle Lagen die der innersten Lage vorangehen· Das Quervernetzungsmittel erhöht die Hitzestabilität
der äußeren Lagen bis auf die Temperatur oberhalb ihrer Q
normalen Zersetzungspunkte und verhindert ganz allgemein durch Erhöhung der Viskosität, ihre Neigung entlang nicht
zu
horizontaler Flächen der Form fließen« Das erleichtert auch oder maoht möglich, viel höher schmelzende Thermoplasten anzuwenden für die inneren Lagen«
Die Bestandteile werden nur im trockenen Zustand vermischt in fein verteilter Form und in die Arbeitsform eingebracht als eine feste fein verteilte homogene Mischung»
0 0 9 8 4 5/1732
-Ιο-
Quervernetzte' Lagen zeigen ein· verbesserte Anhaftung an die nächsten Lagen, wobei beispielsweise Mono- oder Vielfachlagenartikel aus quervernetztea Polyethylen sich unter anderen als viel stabiler erweisen gegenüber Bruchbildungen aufgrund von Umfangsdruck·
Man kann Füllstoff sugeben einschließlich Ruß und dergl·, die gleichseitig die Quervernetzungsreaktion begünstigen« Hellfarbige hydrophobe Füllmittel sind ebenso leicht mischbar «it der Reaktionamischung und werden einheitlich dispergiert in dem durch Sinterung geformten Erzeugnis* Anstelle von oder «it Füllstoffen kann »an auch Farbstoffe zugeben» Das Quervernetzungsmittel kann auch zugegeben werdenι bevor das thermoplastische Material vermählen wird, ggf« zusammen mit anderen bekannten Zusätzen, wie z.B, Blähmitteln, Füllstoffen, Farbstoffen, Pigmenten und "Antiaging"-Steffen. Nach dem Vermischen und Homogenisieren wird die gesamte Mischung oder ein Teil davon bei einer höheren Temperatur, aber unterhalb der Reaktionstemperatur der Komponenten schließlich in Granulatform oder Pulverform übergeführt und ist damit fertig für den Sinterungsformungsprozeß, ggf· nach einem trockenen Zumischen von Zusätzen, die man beim Homogenisieren noch nicht zugegeben hat. Das hat den Vorteil, daß man Blähmittel oder sehr reaktive Quervernetzungsmittel später zugeben kann, die Jedoch nicht der höheren Temperatur vor dem Formen ausgesetzt sind«
Bei einer Rotation um mehrere Achsen und einem Schütteln und
009845/1732
Drehen wird ein Absacken der Einfach- oder Mehrfachlagen während der Herstellung eines durch Sinterung geformten Gegenstandes normalerweise nicht zu einem ernsthaften Problem und tritt allgemein nicht ein oder nur in einem sehr begrenzten Umfange«
DiesVerwendung eines Quervernetzungsmittels mit oder ohne
einem Blähmittel ist besonders wertvoll bei Mehrfachlagensystetnen, die aufgebaut sind aus Thermoplasten mit ziemlich unterschiedlichen Schmelzbereichen oder Mehrfachlagensysteinen, bei denen eine thermisch stabile, mit niedriger ™
Dichte verschäumte Lage erwünscht ist. Eine solche ver-
schäumte Lage, z.B. bestehend aus Polyäthylen oder anderen niedrige schmelzenden Polymeren oder Mischpolymeren kann nach der Quervernetzung viel leichter hergestellt werden in Gestalt einer offenzelligen Schaum struktur, die dann überzogen ist mit allen Arten von Materialien, z.B« Lagen aus Epoxyharz, aus Phenolformaldehyd, aus dem unter dem
Handelsnamen Nylon bekannten Superpolyamld, aus Melamin
und anderen wärmehärtbaren oder überzugsmaterialien, wie ^ sie häufig nicht genügend fest oder überhaupt nioht an dem gesinterten*thermoplastischen Material anhaften»
Überzüge anzubringen 1st bekannt, um Erzeugnisse beliebiger Art gebrauchsfertig zu machen. Insbesondere Metallbehälter nach dem sog. Wirbelsinterverfahren, wobei die Erzeugnisse erhitzt und in ein offenenes flüssiges Bett der thermoplastischen Teilchen eingetaucht werden· Auch hier
009845/1732
hat die Anwendung eines Quervernetzungsmittels mancherlei Vorteile. Quervernetzungsmittel und Thermoplasten werden vorzugsweise bei einer höheren Temperatur vermischt beispielsweise in einem sog. Banbur'y-Mischer oder dergl. mit einem Extruder und dann das Pulver auflaufen gelassen. Mehr als eine Lage kann aufgebracht werden und auch Lagen aus verschiedenem Material durch Eintauchen des heißen Gegenstandes in unterschiedliche flüssige Bettsysteme. Um eine glatte Oberflache zu erhalten, kann eine weitere Erhitzung nach dem Eintauchen in das flüssige Bett erforderlich sein, insbesondere bei sehr dünnwandigen Erzeugnissen, die nur eine begrenzte Menge an Hitze aufnehmen können. Kaltfließerscheinungen des Überzuges werden sehr verbessert durch die Zugabe eines Quervernetzungsmittel zum Sinterungsbad.
Quervernetzungsmittel können vom an sich bekannten Peroxyd-Typus sein und werden ausgewählt je nach dem verwendeten Thermoplasten. Eine Zersetzung des Peroxydes soll vorzugsweise nicht stattfinden oder jedenfalls etwas unterhalb des Erweichungspunktes des Thermoplasten.
Beispiele von Peroxyden sind tertiäres Di-Butyl-Peroxyd, Hydroheptylperoxyd, 1 Hydrocyclohexylperoxyd, tertiäres Butyl-Perbenzoat, Dicumylperoxyd, tertiäres Butyl Hydroperoxyd, tertiäres Butyl-Peroxydimethylhexan, Cumin-Hydrqperoxyd, tertiäres Butyl-Cumyl-Peroxyd und tertiäre Butylterephthal-Säure, 1,3 bis (tertiäres Butylperoxyd-Isopropyl) Benzol.
Statt Polyäthylen kann man zusammen mit Quervernetzungemitteln
009845/1732
alle Arten und Typen von thermoplastischen Stoffen, wie z.B. Polypropylen, vermischte Polyäthylen-Polypropylenmischpolymerisate, Polystyrol, gemischte Polymere von Polystyrol, Acryl- und Methaorylpolymere, .-Polyamide und kurz alle Arten von Thermoplasten verwenden, die bei solchen Sinterungsprozessen anwendbar sind«
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken oder auf das thermoplastische dabei benutzte Material»
Beispiel 1
Ein Sinterpulver wurde hergestellt durch Mischung bei Raumtemperaturι
Polyäthylen loo Gew
Dicumylperoxyd 2,o "
Kreide mit Stearat-
überzug 5,o "
gelbes Pigment o,2 "
Alle Bestandteile wurden pulverisiert vor dem Mischen« Die Mischung wurde in einem kalten Zylinder als Form «it einem Durchmesser von 16 cm gebracht und einer Höhe von ko cm« Die Menge der Mischung betrug 12oo g. Di· Form wurde geschlossen, blieb aber gegenüber der Atmosphäre offen· Nach einem 3o-minütigen Rotieren der Form um zwei zueinander rechtwinklige Aohsen und bei einer Ofentemperatur von 22o C wurde die Form aus der Heizvorrichtung herausgenommen und
009845/1732
geöffnet bei noch einer ziemlich hohen Temperatur» Der Gegenstand war leicht herausnehmbar und hatte eine Wandstärke von 5 nm·
Beispiel 2
Hier wurde eine etwas verschiedene Sinterungspulvernasse verwendet wie folgtt
Polyäthylen loo Gew.jt
t.Butylperbenzoat l,o "
Azodicarbaaid (Blähungemittel) 2,ο " Anti-aging-Zusatz (Polytri- o,5 ■
aethyldihydrochinolin)
Farbstoff o,2 " Herstellung eines Transportbehältersι
Die Menge an Sinterpulver, erforderlich fUr eine 2mm-Schicht der obigen Zusammensetzung, aber ohne Blähmittel, wurde in die geschlossene Form eingeführt , die einen offenen Einlaß in Form eines Rohres hatte, das etwa Io cm in das Innere einragte, um ein Herausfallen von Sinterpulver während des Rotationsvorganges zu vermeiden·
Die Form wurde erhitzt, wie in Beispiel 1, bis die gesamte Masse geschmolzen war· Dann wurde die gleiche Menge von Sinterpulver mit einem Blähmittelzuaatz in die Form eingefüllt, um eine poröse Schicht von h mm nach dem Erhitzen zu bilden« Dann wieder wurde die gleiche Menge von Sinterpulver ohne
009845/1732
Blähmittel eingebracht in die Form, um nach dem Erhitzen eine 2 mm starke Schicht über der porösen Lage zu erhalten·
Der dadurch erhaltene Behälter wurde nach dem Auformen als fertig für den Gebrauch und als ausgezeichneter Isolierbehälter erhalten«
Beispiel 3
überziehen eines Eisengitters mit Polyäthylen·
Nach Sandstrahlen wurde das Gitter In einem Ofen auf ungefähr 3oo C erhitzt) dann wurde das Gitter in einem Wirbelsinterbad mit einem Pulver gemäß Beispiel 1, In welchem jedoch die Bestandteile zuerst erhitzt wurden und xu einer homogenen Schicht geknetet waren und dann gepulvert, eingebracht.
Nach Erzielung einer Überzugsschicht von 1 am wurde das Gitter aus dem Bad herausgenommen und an der Atmosphäre liegengelassen« Die aufgenommene Hitze des Gitters reichte aus, um den Überzug quer zu vernetzen.
Beispiel fr Überziehen eines Drahtnetzes mit Polyäthylen, Das gut gereinigte Netz wurde auf 3°o C erhitzt und dann in
ein verflüssigtes Bad gemäß Beispiel 3 eingetaucht. Der
Überzug von einer Dicke von o,5 - 1 i"" wurde nochmals Io Minuten
009845/ 1732
- 16 -
lang erhitzt in einem Ofen bei l6o - 2oo° C, um das Polyäthylen quer zu vernetzen·
Beispiel 5
Überziehen eines Behälters mit dünnen Wänden mit Polyäthylen,
Der gut vorgereinigte, mit Sandstrahlgebläse behandelte und geätzte Behälter wurde mit Polyäthylenpulver mittels einer elektrostatischen Spritzpistole überzogen· Die Dicke des Überzugs betrug o,2 - o,8 mm. Sintern und Quervernetzen wurde in einem Ofen bei I8o - 28o°C vorgenommen«
Zusammensetzung des Polyäthylensinterpulverst
Polyäthylen loo Gew
Die umy1ρerο xyd 2,o "
Anti-aging Mittel o,2 ·
Farbe o,2 »
Beispiel 6
Innenüberzug eines Metalltanks alt Polyäthylen»
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 wurde eine Lage von Polyäthylenpulver in der Zusammensetzung wie in Beispiel 5 mit einer Sprühvorrichtung auf der Innenfläche des Metalltanks angebracht· Jedesmal wurde eine Oberfläche von 2 χ k
'-^ 2
dm auf die erforderliche Dicke aufgespritzt, worauf die
Spritzpistole abgestellt wurde und die bespritzte Oberfläche
009845/1732
wtrs- s*
erhitzt wurde, um das Polyäthylen quer zu vernetzen» Dann wurde der nächste Oberflächenteil behandelt in gleicher Veise, bis die gesamte Oberfläche bedeckt war·
Beispiel 7
Aufbringen von NyIon-6 auf einen Polyäthylenschaum·
Ein Polyäthylenpulver von niederer Dichte mit 2% eines Blähmittels (Porofor D-33 Handelsname) wurde su einer flachen porösen Schicht gesintert* Darauf wurde eine Mischung von Caprolactam mit Natriumhydrid und Phenylisocyanat auf die Schichtoberfläche gebracht und das Ganze erhitzt auf 175°C, wodurch das Caprolactamgemisch zu festem Nylon polymerisierte.
Die Haftung zwischen dem porösen Polyäthylen und der Nylonlage war recht schwach, obgleich die Anionen-Polymerisation des Caprolactamgemisches keine Schwierigkeiten gab.
Das Beispiel wurde wiederholt, aber mit einem Polyäthylenpulver mit einem Gehalt von 2$ eines Blähmittels (bekannt unter dem Handelsnamen Porofor D-33) und o,5 Dicumylperoxyd. In diesem Falle wurde eine sehr zufriedenstellende Anhaftung festgestellt, zwischen der Nylenlage und der porigen Polyäthylenschicht· Unter dem Mikroskop war klar zu erkennen, daß ohne Quervernetzungsmittel die Poren der Polyäthylenlage zusammenflössen an der Oberfläche bei der Zusetzung des heißen Caprolactamgemisches, während bei Vorhandensein des Quervernetzungsmittels die Poren etwas größer waren und offen nach der Oberfläche zu, so daß es der Nylonlage mögLich war,
009845/1732
in den Schaum einzudringen und sieh in dem Schaum einwandfrei zu verankern·
Beispiel 8
Ein Polyäthylen von nie.derer Dichte (sP.grav. o,9l4 Schmelzindex 7) wurde mit 2% eines Blähmittels (Porofor D-33) und o,5 % eines Quervernetzungsmittele und zwar in diesem Falle mit 1-3 bis (tertiärem Butylperoxyd-Isopro pyl) Benzol vermischt·
Nach dem Sintern des Pulvergemisches zu einer geschäumten Lage wurde der Versuch gemacht, verschiedene überzüge auf dieser Schaumsohicht anzubringen·
Gleiche Versuche wurden gemacht nur mit dem Unterschied, daß man das Quervernetzungsmittel wegliefi«
Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle zu entnehmen·
Tabelle I - Haftung zu verschäumten und dichten Polyäthylenschichten·
009845/ 1732
Art des
Überzuges
Haftung an der quervernetzten Schaumlage Haftung der Haftung an
gleichen Be- dichter
schichtung Schicht ohohne Querver- ne Bläheitnetzung tel (rauhe
Oberfläche)
Haftung an dichter Schicht, die für Bildung glatter Oberfläche •rneut erhitzt wurde
Epoxyharz +++ (Araldit
LY 55**)
Epoxyharz +++ (Epikote
Io33)
Polyester
Polyvinyl- +++ acetat
(Monolith W2 Hoechst)
Polyvinylacetat +++ (Acronal BASF)
Harnstoff-For- +4· maldehyd
Reeorcinol-For- ++ maldehyd
Phenol-Formalde- ++♦ hyd (Dynamit-Nobel l6oo)
+♦
0098A5/1732
- 2ο -
Tabelle I - Haftung zu verschäumten und dichten Polyätyhlenschichten.
Art des Haftung an der Haftung der Haftung an Haftung an Überzuges quervernetzten gleichen Be- dichter dichter Schaumlage schichtung Schicht oh· Schicht, die
ohne Querver- ne Blähmit- für Bildung netzung tel (rauhe glatter Ober-Oberfläche) fläche erneut erhitzt wurde
Polyurethan ++ ++
^ (Bayer)
Polycaprolac- ++ tarn
Polymethacry- + lat (Lösung in Chloroform)
Erläuterungt
+++ ausgezeichnet ++ gut
+ brauchbar
ungenügend -- sehr schlecht
009845/ 1732

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE ~'
    1. Mindestens teilweise durch Sintern von Thermoplasten hergestellte FormerZeugnisse, dadurch gekennzeichnet , daß sie quervernetzte Makromoleküle aufweisen·
    21. Former Zeugnisse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine verschäumte thermoplastische Schichtlage aufweisen, die durch Anwesenheit von Quervernetζem zwischen den thermoplastischen Makromolekülen unschmelzbar ist,
    3. Formerzeugnisse nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine quervernetzte und offenzellige Schaumlage mit einer Überlagerung aus einem gehärteten Thermoplasten aus einem Kunststoff aufweisen, der aus einer Gruppe aus Epoxy-, Phenolf ortnaldehyd-, Melamin-, Harnstofformaldehyd- und Resorcinolformaldehydharzen gewählt ist«
    h. j Verfae*hren zum Herstellen von Formerzeugnissen nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine innig und gleichmäßig hergestellte Mischung aus einem fein verteilten thermoplastischen Gemisch mit einem Zusatz von o,ol - Io $> eines Quervernetzungamittels für die thermoplastische Zusammensetzung bei einer Temperatur für die Sinterung und unterhalb der Zersetzungstemperatur der thermoplastischen Komposition sintert.
    009845/1732
    5. Verfahren nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet , daß nan eine innige und gleichmäßige Mischung einer fein verteilten thermoplastischen Zusammensetzung, enthaltend o,ol - lo$ eines Quervernetzungsmittels, welches reagiert oberhalb der Erweichungstemperatur der thermoplastischen Zusammensetzung und o,2 - yf> eines Blähmittels sintert«
    --6. Verfahren nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine innige Mischung von festem feinverteiltem, thermoplastischem Gemisch mit einem Quervernetzungsmittel in einer Form sintert, die während des Sinterns feststeht«
    _ 7· Verfahren nach Ansprüchen k und lJ, dadurch gekennzeichnet , daß man die Sinterung ii>4iner rotierenden Form vornimmt, die während des Sinterns sich um mindestens eine Achse dreht, ggf. bei einer Bewegung um zwei Achsen auch eine Auf- und Abbewegung mindestens entlang einer dieser Achsen ausführt.
    — 8. Verfahren nach den Ansprüchen k und 5» dadurch gekennzeichnet , daß man zur Sinterung eines Gegenstandes eine Über den Erweichungspunkt des Thermoplastengemisches erhitzte Form in Berührung bringt mit einer verflüssigten Schicht, die ein ergänzendes feinverteiltes Gemisch von festen thermoplastischen Teilehen enthält, denen ein Quervernetzungsmittel zugesetzt ist«
    009845/1732
    _ 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Blähmittel der verflüssigten Schicht zusetzt«
    10. Verfahren nach den Ansprüchen *l- 9· dadurch gekennzeichnet , daß man Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe und/oder Anti-Agenzien dem plastischen Gemisch zusetzt«
    11. Verfahren nach Ansprüchen k - Io, dadurch gekennzeichnet , daß man mindestens eine weitere Lage an die Oberfläche einer vorher gesinterten Lage anderer Zusammensetzung, Farbe oder Gefüge ansintert.
    12.Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß man mindestens eine Lage aufbläht mittels eines Blähmittels«
    13. Verfahen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß man zur Herstellung einer Mehrfachlage des Gebildes mit oder ohne ein Quervernetzungsmittel und mit oder ohne ein Blähmittel eine gegenseitige Lagenverbindunp herstellt durch Sinterung einer Charge nach der anderen ohne zwischenzeitliche Kühlung der Fora·
    lh, Verfahren nach Ansprüchen 11 -13,dadurch gekennzeichnet , daß die folgenden Lagen durch Einführung unterschiedlicher Zusammensetzungen in die Form hergestellt werden, jeweils eine nach der anderem ±m Augenblick, in dem die vorangehende Lage gebildet ist
    0098A5/1732
    ohne zwischenzeitliche Kühlung der vorangehenden Lage.
    15· Verfahren nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet , daß als Form ein fertiger Gegenstand verwendet wird, an welchen die thermoplastische Mischung mit mindestens einem Quervernetzungsmittel als Zusatz angesintert wird, um eine anhaftende Überzugsschicht an diesem Artikel zu bilden.
    16. Verfahren nach Anspruch ^i, dadurch gekennzeichnet , daß die Sinterung in einer inerten· Atmosphäre wie in einer Kohlenstoffdioxyd- oder Stickstof fatmosphäre vorgenommen wird.
    17. Vorfahren nach Anspruch '(,dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der oberflächigen Lagen der endgültig geformten Gebilde eine verechäumte Schicht ist mit offcnporigcr Struktur und wobei diese verschäumte Lage oder Lagen innig verbunden sind mit einem nicht thermoplastischen Material durch Behandeln der verschäumten Oberfläche nach der Formbildung mit einer flüssigen verfestigbaren oder härtbaren Komposition.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die verfestigbare oder härtbare Zusammensetzung ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Epoxyharzen, Phenolformaldehydharzen, Melaminharzen, Harnstoffformaldehydharzen und Resorclnolformaldehydharzen.
    009845/1732
DE19681769541 1967-06-07 1968-06-07 Mindestens teilweise durch Sintern von Thermoplasten erhaltene Formerzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1769541A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH816067A CH509375A (de) 1967-06-07 1967-06-07 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen aus Thermoplasten im Sinterverfahren
NL6807618A NL6807618A (de) 1967-06-07 1968-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769541A1 true DE1769541A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=25702896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769541 Pending DE1769541A1 (de) 1967-06-07 1968-06-07 Mindestens teilweise durch Sintern von Thermoplasten erhaltene Formerzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT296616B (de)
BE (1) BE716255A (de)
DE (1) DE1769541A1 (de)
DK (1) DK129693B (de)
ES (1) ES354744A1 (de)
FI (1) FI52828C (de)
FR (1) FR1568557A (de)
GB (1) GB1209530A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414526A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-23 Centre Ind Res Ltd Verfahren zum rotationsformen von polyaethylen
DE4138532A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur herstellung eines kabinendaches
DE19650596A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Ema Elektro Maschinen Schultze Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächiger Kunststoffschichten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557496A1 (fr) * 1983-12-29 1985-07-05 Jacques Cailleton Procede de fabrication d'un article poreux en matiere plastique et les articles obtenus par ce procede
BE1007559A3 (nl) * 1993-10-29 1995-08-01 L P L Systems Werkwijze ter vervaardiging van vormstukken uit thermohardende kunststofpoeders en volgens deze werkwijze bekomen vormstukken, o.m. platen.
GB0128252D0 (en) * 2001-11-24 2002-01-16 Ellis Gordon & Co Rotomoulded articles and a method of producing same
EP1697448B1 (de) * 2003-11-03 2012-12-26 Porex Corporation Gesinterte poröse materialien mit hohem schmelzflussindex und herstellungsverfahren dafür
US8628843B2 (en) 2008-10-24 2014-01-14 Porex Corporation Composite PTFE materials and applications thereof
DE102009059100B4 (de) * 2009-12-18 2011-11-10 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Kunststoffbehälters und doppelwandiger Kunststoffbehälter
DE102011009748A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Kunststoffs und zweischichtiger Kunststoff
CN114474723A (zh) * 2022-01-07 2022-05-13 张涵文 一种快速制造粉末铺粉设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414526A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-23 Centre Ind Res Ltd Verfahren zum rotationsformen von polyaethylen
DE4138532A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur herstellung eines kabinendaches
DE19650596A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Ema Elektro Maschinen Schultze Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächiger Kunststoffschichten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1209530A (en) 1970-10-21
FI52828B (de) 1977-08-31
ES354744A1 (es) 1970-02-16
AT296616B (de) 1972-02-25
FR1568557A (de) 1969-05-23
DK129693B (da) 1974-11-11
FI52828C (fi) 1977-12-12
BE716255A (de) 1968-12-09
DK129693C (de) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801451T2 (de) Mikroorganismus enthaltender Träger zur Verwendung in einem Wirbelschichtbett
CH633819A5 (de) Konstruktionsmaterial und verfahren zur herstellung desselben.
DE69711677T2 (de) Verfahren zur herstellung von vorformen
DE1719299A1 (de) Steife Formkoerper aus Polyaethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3126501A1 (de) Formteil aus einem kunststoffsubstrat mit einer fest darauf haftenden beschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE2333205A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE1769541A1 (de) Mindestens teilweise durch Sintern von Thermoplasten erhaltene Formerzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2240516A1 (de) Verfahren zur herstellung formbestaendiger formkoerper mit gleichmaessig eingefaerbter glatter oberflaeche
DE1569234A1 (de) Harzmischung auf Phenolbasis
DE2402976B2 (de) Konstruktionsmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1519339A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Oberflaechen
DE69315556T2 (de) Recycle-verfahren von geformten teilen aus schaumpartikeln
DE2749432C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementprodukten und deren Verwendung
DE2241130A1 (de) Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
DE2437836A1 (de) Aufgeschaeumte formkoerper auf harnstoff-formaldehydbasis und verfahren zur herstellung derselben
EP0594174B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyolefin-Partikelschäumen
DE1803979A1 (de) Verschaeumbare Polystyrolmassen fuer das Spritzgussverfahren,Spritzgussformkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
DE1554967A1 (de) Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Sinterungsprodukte aus Synthescharzen
DE19725984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acryloberflächen mit erhöhter Abrieb- und Kratzfestigkeit
DE1494480A1 (de) Epoxydharzueberzugsmassen in einzelner Form
DE1604693C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Formkörpers aus Kunststoff
AT358289B (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aus einer mischung hergestellten teilen
DE1494231A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Plastschaeumen
DE2340369A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten granalien aus einem thermoplastischen polymer
CH538354A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Verstärkungsfasern enthaltendem Kunstharz

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection