DE1519339A1 - Verfahren zum UEberziehen von Oberflaechen - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Oberflaechen

Info

Publication number
DE1519339A1
DE1519339A1 DE19601519339 DE1519339A DE1519339A1 DE 1519339 A1 DE1519339 A1 DE 1519339A1 DE 19601519339 DE19601519339 DE 19601519339 DE 1519339 A DE1519339 A DE 1519339A DE 1519339 A1 DE1519339 A1 DE 1519339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
coating
agent
powder
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601519339
Other languages
English (en)
Inventor
Manasia Joseph Paul
Somerville George Reuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1519339A1 publication Critical patent/DE1519339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • B05D1/24Applying particulate materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/904Powder coating compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

BB. ING. f. WTJESTHCÖFF DlPt. IJfG. G. PUI-S BR. E. V. PECttMANN
SCHWEIQEHSTHiSSB 2 TlLEroN 22 00 01
T IfOrTCHBH
Dr. Expl.
1A-2Ö 539
)i e s. c Ii r_ ei "b U η a
zu der Pat en taimi el .dung
20 j Gar el van Bylandtläanj Haag ^ liiederlande
■betreffend
gun Übor^ielien Tön Öoerflaclien'*
Me Erfindung "bezieht' si oh' auf SchutzubcrstLrie auf äelien von Segenstanöen und auf ein Yorfr.hren zur Er-
sol-Diier Üüeraüges InöbeBOiidere bezieht sie sioli auf eiii T&rijgagertes Verfahren zum ÜlDerzieheil von O"ber-> ait
sind "bekannte "teöhiiisehe Stoffe* liner
ihrer* größeren iüiwenduh^en ist die Herst ellung van QTaer«* flächenüi e-r Bügen y die" wesentliöh b&Siäer sind als bekanntö üieriüge hinsiöhtlich äe~r Haftung, der 2MhI^eIt, -der Wider-
gären öhemischen Angriff und anderer lifensöhaftene Jödööh wurde die Verwendung von Spoxyharzen teei raaiiohen J;'örtii;üit.G.hun;r:'sar"be.itenj die Deaoriders hervorstehende physicalisohe und chemisGhe Bigen« * schäften verlangen» duroh den Zeifbedarf und uuröh .die Vörköhriftcm i.1ir BlehrfaGlie Isrtiftüberzü.se r die erforderlich
BAD
- 2 - . 1A-20 339
'waren, um Pilme von melir als 1,5 mil Dicke zu.'erzeugen, begrenzt» Es ist p.ucIi manchmal schwierig gewesen, gleichmäßig aufgebaute Filme an scharfen Kanten "Und auf schwer zu-.
. gängliolien Flachen, irregulär geformter Gegenstände zu er-, zielen. .
. . Ks sind mehrere Arbeitsweisen für die Erzeui-ung von Oberflächeiiüberaügen aus Epoxyharz en bekannt. Alle diese sehen das-Aufbringen einer !(flüssigkeit, die eine verhcrzbare Polyepoxyverbinaüng und ein H£rtungsnittel enthält, das reagiert mit der Polyepozyverbindung, un ein vernetztes fertiges Harz zu erzeugen, auf die Öber£l:.',ohe voio Die Epoxyharze sind warnihärtend,: -d..li« die äus-eki'rteten -Larze werden durch WieclererI:iTHun^ nicht vrieder in d Zustand übergefülirt.
cie vor;:-eschl£i."ren, Ober^laoten, aie mit thermoplastisoiien Harzen tiberzo;-cn sind,, diiröh 33rhitzeii -:f.©r zu Überziel'L'nden Gegenstände und Einteuehen in. eine t/irbelsohioht (fluidized-bed) aus Seilöhen des thermoplastischen Harzes zu erzeugen, wodurch:-die ieilehen veranlaßt werden, an der heißen Oberfläche zu haften und,zu einer t/berzugsachicht zusaßir.ienzuschmelzen*. Mes&s: Verfahr en kann jedoch auf flüssige iolyepoxydmassen, wie. sie bisher bei der Herstellung von PberflBchenüberzügen auar Epoxyharzen verwendet wurden, nicht^ direkt angewendet werden.
BADORIGiNAL
- 3 - 1A-20 359
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein. verbessertes Verfahren für OberflRclienüberzä;-a von Gegenstanden mit Epoxyharz en su schaffen.» Y/eiter wird erf indun^sgeinäß eine neue und verbesserte Technik .geschaffen für das Aufbringen von Epoxyharzubcrsiiffen auf 01: orriächen von £e;renatäi:den. iOs werden auch Lassen roii PoIy co oxy den au HirtLnr-snitteln, Pigmenten und anderen no ...üii-Aigeii. Uestandteilen der Oberflächen-Überzüge rjeschaffen, die auf Oberflächen von Gegenständen aufgebracht werden können, wobei man die erhitzten, zu überziehenden (gegenstände in cine verwirbelte Scliicht kleiner Teilehen -eintaucht.
Das Verfr.hren sun Überrn^^hen iii c-iner; Virbels eliicht.
_iei der Dur cLfü:.run-: ie ti Ubsrsu^GVerfprrcnis' nroh dor
γ wird das Öbersu,:siiir.terial besonders cn'xcetst und her restcllt, -wie später beschrieben -vird. Das speziell herumtollte Ik'ersxi-s^aterial wird ccgebenanf alls nit 2-.il-' fe cineG leiehräßi/;- verteilten 3-asfjtroiues eis ausaaaenhän'-'ejide ',Yirbe.lßcliicht pizlverforiai :er jrci:ulate r-elialten. Das VM übeririciiezide i-'c-ilol-.eii, wird heiß üiindestens teilweise in Jie "i7irl'elsc!:icl:t des Übersr<.:sr.iaterials eingetaucht. Um den :;ev.iu:sc3iteii r;leiciimäßi^en Überzug zu erzeugen, wird dex· orCiTejistand gewölinlich während der Tauchzeit in Bewegung gehalteii. Er ];r-nai in einer horizontalen oder senkrechten RielrTai^" oder iix'-.bciden Sichtungen bewegt werden. Wenn das tjborsu£-si:.ateri[ 1 ziemlich schwach verwirbelt wird, v^ird der j:evA.liisc2:te :leiclim.äßige überzug leichter erzeugt, als wenn ··
909848/1082 0^
-■ 4 - · - 1A-20 339
der Gegenstand in das Zentrum einer verwirbelten Liasse . eingetauclit und dort ruhig gehalten" wird· Wenn möglich, soll das Bad selbst leicht in Bewegung gehalten ,werden, z.B. durch Antippen. ■ . ■ .. . .
Im olljverieiiien soll dor ^erenstand vor dem Eintauchen auf die gewimschte Temperatur erhitzt werden. Aber er kann auch bein Eintauchen erhitzt .werden,:' z.B. durch Induktionsheizung. Die Temperatur, auf die der Gegenstand erhitzt wird, lie ^t unter..der iSersetzun^stemperatur des Gegenstandes und oberhalb der üiiitertenperatur wenigstens eines Teiles der Komponenten der Wirbelschicht„ :n'erw. der .Gfegen- - stand in das V/irbeload ■ eingetaucht wird,, setzen sich susaninien-vesinterte teilchen 'des Überzu^snaterials an sejjaer Oberfläche ab und führen zu einem Überziehen der Oberfläche mit einer Schicht i.iit mindestens teilweise gesinterten 'feilchen des V/ircclbades. Schließlich schmelzen die an--.' haftenden -Teilchen des Überzugs und fließen auf den. eingetauchten Seil Jer Oberfläche des Gegenstandes unter Bildung eines- zusaZi—enhäii^oiidGn. Überzugs' zug arisen,, wie weiter unten näher "beschrieben..wird·-Die Dielte der; Uljerzurs \/ird zweckmäßig durch die Te^./ieratur des oiivetcaichten 'ie-'enctandes und/oder der Seitdauer des. Eintauchens in das *:ii'belbad geregelt. . ■
Ii1SlIs er:..orderlich, kann der Überzug durch "vTiecerholung, .des vorstehend ceschrieb.enen Aufbringeverfahrens, d.h.» .durch \7iedererhitzen und erneutes Mntp.ucren des Gre^enstpn-
909848/1002
BAD ORIGINAL
des verstärkt -werden.
Eine Wirbelschicht ist definiert als eine Hasse von festen teilchen, ■>die flüssigkeitsähnliche Eisenschaften hinsichtlich der .Beweglichkeit, des hydrostatischen 'Druckes und einer beobachtbaren oberen freien Oberfläche oder Grenzzone, durch die sich ein merklicher Uechsel in der Konzentrat ion der Teilchen ankeifet, besitzt. In einem Behälter,, der eine Wirbelschicht von festen teilchen aufweist, befindet sich "oberhalb der Grenzschicht eine disperse Susj)ension von solchen !Seilohen, in Cencn die !Concentration der Teilchen wesentlich geringer ist. Die Wirbelschicht wird daher häuf ig als aichte Phase und die Suspension darüber, als disperse Phase bezeichneto
Der Sinterpunkt ict definiert als die 'Deruneratur, bei der das "Überzugsmaterial-hinreichend klebrig oder weich ist, um an der Oberfläche des Gegenstandes zu haften. Der .Schmelzpunkt ist/diejenige temperatur, bei der clas Überzugsmoterial hinreichend susamneiigeflossen istruin einen zusai3iienhän^enden Überzug aiif dem Gegenstand zu bilden,
Die Yorrichtuni;, in der das Überzugs verfahr en nach der.Erx'inuun^ durchgeführt wird, kaim aus einem beliebigen ol':"oxicii üehälter, z,jj. oineiii Trog oder einer trommel, be-
■■■■■". , - r ·.
Stelen, in der ein aufsteigender, gleichmäßig über den ganzen ■Quer&eitfiitt der Vorrichtung, z.J, mit Hilfe einer porüse-n * Platte au iiodon des !Behälters verteilter Gfasstront, eine
909848/1012
dichte V/irbelscl.icht ,aus Teilchen aufrechterhält mit einer oberen freien Oberfläche etv/as unterhalb deö Eesselrandes.
Es können zahlreiche Torriehtunrsarten verv/endet werden, um den zu überziehenden Gegenstand zu halten. Zo^>. kann der Gegenstand mit Hilfe eines Sanrenpaares gehalten manuell in die Y/irbelscIiicht eingetaucht während des Eintauchens in iiewe xxng ^elirlten und dann herausgezogen v/erden« Es ist auch möglich, Halmen, 3?öruerbänder oder ähnliche, den Gegenstand tragende Vorrichtungen zu verwenden. Ein anderes, nanchnial vorteilhaft enrer/endetes Verfahren besteht darin, daß man den erhitzten Gegenstand ortsfest hält und in die Wirbelschicht unter Üewe/rung des fettes puf und herum um den Gegenstand eintauchte Palls reTrünscht, kann der Ge c en s t and.· ial te ζ· oder Teile des Gegenstandes, ciie nicht übersof-en werden sollen mit einem Eaterial, z.B. einen Silikonharz fettartio'er IL'onsistenz, überzogen sein, sodaß eine llaskierung geschaffen \tird.
Es kann ein beliebiges Gas, das vernünftigerweise bei der Temperatur und mit den. angewendeten- Stoffen inert ist, als Gasmediim für die Verwirbelung des Ü"berzu£SBiaterials verwendet werden» Luft ist gewöhnlieh zufriedenstellend und wird aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt» Jeaoch kann es manchmal, um eine Oxydation zu vermeiden, vorzuziehen sein, Stickstoff oder ein anderes niehtoxydierendes Gas zu ver- . wenden. Der übliche Druck des Gases hangt von der Teilchenform und -größe desι üehändlungsbehälters, sowie auch von
909848/1082
der,. Art. des verwendeten Überzugsmaterials ab. Der Gasdruck soll.nicht so ;vroß sein, daß der obere Spiegel der Wirbelr schicht des überzursraatcriF.ls über die Seiten des Behälters stei.-ti: oder sich oberhölb des Behälters eine starke Staubwolke .des üborsufsiaatericls bildet., Der I.indestgasdruck beträgt etTva 17}5. cn (7 Soll) T/assersäule, 0,7 atü (10 psi)-Gasdruck sind x... all^ei-icinen ausreichend, uri eine 60 - 90 cm (2-3 3fuß)"hohe Pulvei^o.iicht hu verwirbeln.
..;- . Die Y/irbelschicht ^rird vorsu'-sweise auf einer hiiireichenden Tenperatur gehalten, \w. eine Feuchti^keitsansanaalunf in der Sohiclit zu verhindern. Dies Irnnn zv/eckmäßig durch leichte Tenperaturerhöhung des gasförmigen Uediums erreicht v/erden. JcJ.ocl:- nuß Yorsoivre getroffen Averden, daß die Senperatur des Gases und aaiiit der V/irbclccbicht unterhalb des Sinter- und Schnelzpunktes des il als--"gelielten v/ird.
Die Tauchte it in der V/irbelscIiicht kpiin innerhalb relativ weiter 3-rensen schwankeno Abhciv-if- von der Größe und. der Vrärriekapazitilt des zu überziehenden Gegenstandes, der Dicke des i:-cvrLü.scl;teai Übex'Ku.-xes, des verwendeten pulverf örnigen, übersiursnaterials und der Teiiiperatur, auf die der Gerenst£-nd vor dem ÜberEiehoii erhitzt v/ird, kann die beste Eiiitruchseit.von einen Jrucliteil einer Seirunde bis zu mehreren Liimteii sc;r.7ani:en. Iu allgemeinen v/ird die Sauchzeit
unterhalb etvra 40 see., vorzugsweise etwa unterhalb 30 see, -gehfiten. Viälirpiiq. -dieser Zeitdauer, kann d-er Gegenstand,
909848/1082 BA0 OR.G.NM-
- a -., ■ 1519333 1A-20 339
falls gewünschtr mehrmals getaucht und aus der Wirbelschicht herausgezogen uercion, um den Portschritt der Bildung des Überzuges zu beobachten, und wenn die Überzugsdicke gleichmäßig zu sein scheint, brauchen v/eitere Tauchvorgänge nicht vorgenommen zu werden.
li'ienn der Gegenstand aus der Wirbelschicht herausgenommen wird, scheint er zunächst mit einem Pulver bedeckt zu sein. Fach kurzer Zeit jedoch schmilzt dieses Pulver und läuft infolge der Yr-.rEieuberti-agung aus dem erhitzten Gegenstand zu einem zusammenhängenden Überzug zusammen.
Wenn dünnwandige Gegenstände überzogen werden sollen, ist die darin enthaltene \7c.rmeenergie manchmal nicht ausreichend, um ein Schmelzen des Pulvers auf der Oberfläche des Überzugsmaterials zu bewirken, obgleich die darunterliegende Schicht oder die nahe eaistoßende Schicht an den Gegenstand geschmolzen ist. In einem solchen Pail ist es manchmal zwe cianäß ig, den Gegenstand mit ein'er inerten liasse hoher Y/ärmelrapazität, s.ü. Sand, zu füllen oder hohe 7orheiztemperaturen zu verwenden, oder man kann die Oberfläche des Überzugs anschließend, mit einer kleinen Gaszündflamme behandeln. Hach einer anderen Ausfülirungsforri wird ein anschließendes Brennen ic Ofen bei einer hinreichend hohen [Temperatur vorgenommen, so daß die Oberflächenschicht dadurch vollständig gescLaolzen wird.
Manchmal ist es um eine gute Haftung des Überzugs auf
V 9 0 98ΛΘ/1082
der. Oberfläche-des Gegenstandes zu erzielen, notwendig, die Oberflächen zu reinigen und aufzurauhen, ζ„Β* mit Hilfe von Sand oder Metall ;ries, die ciraufgeblr.sen werden, oder durch eine Säureätzung. Dies trifft besonders bei relativ großen Gegenständen mit relativ komplexen Oberflächen zu. Für kleine Gegenstände, die Iceine Hohlräume haben, und größere Gegenstände, die nur konvexe Oberflächen aufweisen, die überzogen werden, kann das Ueblasen mit Sand fortgelassen v/erden, da hier im allgemeinen eine sichere Schrumpfung des Überzugs auf dem Gegenstand stattfindet, so daß automatisch eine gute Adhäsion erzielt wird. Wenn die .Oberflächen der zu überziehenden Gegenstände etwas fettig oder ölig sind, · sollen diese durch eine geeignete Behandlung mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Kohlenstofftetrachloride entfernt werden.
Teilchengröße der ttberzUr'spulver.
Es wird, gesa.rt, daß der brauchbare Bereich von Teilchenrrößen für die Anwendung von theraoplastischen Harzen in Wirbeliorm im Bereich von 0,025 - 0,62 mm (0,001 bis 0,024 Zoll) beträgt. Es wurde nun gefunden, daß.bei-dem Auftragen von Epoxyharzen in Wirbelschicht wesentlich kleinere Teilchengrößen manchmal angewendet werden können« Eine befriedigende Verwirbelung wurde erzielt mit den Pulvermas α en, die wesentliche Mengen von Teilchen aufweisen im «Bereich von β χ 10~7 bis 8 x. 1.0~7 Zoll (150 > 200 χ 10~7 .mm)
909648/1082 ■ . »n
Teilchen relativ kleiner Größe sind bei trockenem Yermischen besonders erwünscht, wenn es wesentlich, ist, daß jede kleine Fläche der zu überziehenden Oberfläche prak-
tisch eine gleiche.Uenge von haftenden Teilehen der verschiedenen individuellen Bestandteile aufweist, wie sie in dem trockenen Genii sch vorliegen. Troclcengemische enthalten daher Teilchen im Großenbereich von 6 χ 10 (150 χ 10 πια) bis zu 0,01 Zoll (0,25 mm) und-vorzugsweise von 6 χ 10 bis zu 0,005 Zoll (150 χ 10~7 - 0,13 mm).
Wenn relativ dünne überzüge aufgebracht v/erden sollen, ist es. Um allgemeinen v/ünschenswert, die Anwesenheit von Teilchen zu verno.iden, deren durchmesser größer iat als die Dicke des gevrtinschten Überzugs.
Wenn die Überzugsmasse aus Pulver einer einzigen gleichmäßig zusammengesetzten Masse oder von nicht mehr als zwei verschiedenen pulverigen Stoffen besteht, ist es vorzuziehen, Teilchen mit einen Ourehmesser im Bereich von 0,025 - 0,63 mm (0,001 und 0,024 Zoll) vorzugsweise eine Pulverfraktion mit Durchmessern im allgemeinen im bereich von 0,175 - 0,6 ram (0,007 bis 0,023 Zoll) zu verwenden. Teilchengrößen, die wesentlich oberhalb von 0,6 ram (0,023 Zoll) liegen, sollen im allgemeinen vermieden h
Es ist im allgemeinen wünschenswert, soweit möglich, möglichst gleichmäßige Teilchengrößen zu haben, da Pulvergemische von relativ gleichmäßiger Größe am leichtesten und
909848/1082 BAD original
am fleichmäßi£sten verwirbelt werden und den gerilltsten Anlaß zur Staubbildung geben. Y/eim Uenisohe von sehr kleiner Teilchengröße zu verwirbeln sind, ist esv/üiischeiisvert, den luftstrom zum Pulvergemisch sehr langsam und vorsichtig in Gang su setzen, um eine übermäßige S taub entwicklung zu vermeiden und nur allmählich, den Ίλχ£tstrom r.ul' die ^emüi Geschwindigkeit zu bringen, ura. das Bad im T/iri) el zustand zu halten, üei aus£-eaehnter Tei-wirbelun-r des gepulvertexx Harzgemisclies kann eine ächichtentrennun^ in verschiedener Weise stattfinden, nachstehend sind die allgemeinen Ursachen angegeben.
1.) Ein großer Dichteunterscliied zwischen zwei oder mehreren versc'-iie-lciicii --esteaidteilen in einem niclit ho^-o^eneii Piilverr-enineh. ■
2.) Die !iy^roElropiDciie liatur des Ansatzes.
3·) Eine übermäßige' -ireite des 2eilcl;engrößenber ei ehe ε eines Pulver genisches.
4·) Die allmähliche Ansarmiluiir; von Teilchen, die durch Sintern über das ?remtnselite LaximuBL der Größe hinaus gewachsen sind.
Eine bcl.iehtenbildun-f· ruf 'virund der ersten drei Ursachen kann äuroh sorgsamen Ansatz und Pulverherstellung verniedGH tmrden. Jedoch führt eine laufc-nde Anwendung einer
909848/1082
verwirbelten Masse mit Teilchen, deren-Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Masse liegt, gewöhnlich zu einem allmählichen Entstehen von übermäßig,groben Teilchen. Wenn diese groben Teilchen etwa 5 $ der Gesamtmasse überschreiten, macht sich dieser Zustand selbst durch schlechte Verwirbelung und durch ITichtreproduzierbarkeit der Filmdicke bemerkbar. Um eine fortlaufende befriedigende Arbeitsweise sicherzustellen, werden Teilehen mit mehr als etwa 0,63 mm (0,024 Zoll) Durchmesser kontinuierlich oder periodisch . aus dem Pulvergemisch entfernt, z.B. indem, innn es oder einen Teil durch U.S.rSieb ITr. 30 durchleitet. Die groben Teilchen, die auf diese V/eise entfernt werden, werden in geeigneter Weise gepulvert und in ihre Pulvermasse zurückgeführt.
Das nachstehende erlauteri einen brauchbaren bevorzugten Teilchenverteilungsbereieh und erläutert auch die Ansaminlunr von proben Teilchen nach Verwendung eines Beispiels des Pulvers. '
Typisches Pulver Gew-$' '
0-10 0.8 . 8.2 7.9
65-99 90-99 91.0 80.1
0-35 0.0 6.6
0-1 0 0.0 5,4
Teilchendurchmesser Typischer bevorzugter vor dem nach dem '
Bereich Bereich Gebrauch Gebrauch Gew. -i'S- Gew.·-5i'
<0,002"
>0.202"<0.012"
>O.O12M<O.O24M
>0.024" _
100 100 100.0 100.0 Anmerkung 1) Pul vermesse Ansatz 2 dec 2eir;piels 2
9098^8/1082
BAD OFlIGlNAL
Anmerlmng 1) Teile eingetaucht bei 204° (4000I1), Pulver verwendet, bis die Halfte aufgebraucht wurde bei
dem Überziehen.
Epoxyüberzugsiaassen für das Wirbelschichtverfahren.
Es ist ersichtlich aus der vorstehenden Beschreibung der Arbeitsweise, durch die die Überzüge aufgebracht werden tcemäß der Erfindung·, daß die Überzugsmassen die nachstehenden Bedingungen erfüllen müssen: * ,'
1.) Die Bestandteile müssen in ein verwirbelbares Pulver überführbar sein.
2.) Me Sintertemperatur des Pulvers muß hinreichend hoch sein, um eine Klumpenbildung vor dem Auftragen zu verhindern, aber niedrig genug sein, um ein gutes Anhaften und gute Fließeigenschaften beim Auftragen und bei den Härtungstemperaturen zu ergeben.
3.) Das Überzugsmaterial muß einen .dicken !film bilden und verhindern, daß es herabtropft oder daß dioke .-■ Pilme bei der Auftrage- oder Hirtungetemperatur . Schlieren bilden. .■ -
Die Fähigkeit von Bpoxyharaanaätaen, den pbigea
f orderungen zu entapreohen sowie auch, den Anforderungtji an
■ . - ·... ■ # -■·".]■'■■■
den aufgebrachten überzügen zu entsprechen, hängt sowohl.. von dem Ansatz wie auch von der Art dee Vermischen© der Eoh
9 0904 0/1002 SAD ORIGINAL
stoffe ab.
Die Harzüberzüge nach der Erfindung unterscheiden sich von überzügen, wie sie durch die Wirbeltechnik nach dem bekennten Verfahren aufgebracht wurden dadurch, daß mehrere Komponenten miteinander kombiniert werden müssen, um den gewünschten Überzug zu ergeben. Diese Komponenten enthalten mindestens erstens, ein E0.lyep0.xyd, das mit dem Härtungsmittel zu einem gehärteten vernetzten Epoxydharz reagieren kann, zweitens ein Härtungsmittel für das Epoxyharz und drittens ein thixotropes Mittel, um eine Stabilität des weichen Ulmes zu geben.
In einer speziellen Abwandlung der Komponenten enthalten diese im wesentlichen erstens ein Harz der B-Stufe, basierend auf Polyepoxyd, zweitens ein Härtungsmittel für dae Polyepoxyd, außerdem enthalten die Überzugsansätze
nach der Erfindung im allgemeinen Pigmente und koaleszierende» Mittel und ein Mittel zur Verhinderung von Kraterbildungen. Sie können auch Netzmittel, andere füllstoffe und andere geeignete Komponenten enthalten.
für verwirbelte Überzugsmassen.
', ■ . Die Polyepoxide, die bei der Herstellung you JJfc.czugsleiten naofe der vorliegendenErfindung verwendet we-Λ-..· ι
umfassen diejenigen Stoffe, die mehr als eine be-
. naolibarte Oxygruppe »mfweiaen, d.h0 mehr »la tine
ruppe,
TO02
\ K<_ «>-. . ;, .,-.... -cAl-Gruppe
ir*
Diese Verbindungen können gesättigt oder ungesättigt sein, aliphatisch cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein, sie können auch gegebenenfalls mit nichtstörenden ,Subs ti tu ent en substituiert sein, wie Chlor, Hydroxylgruppen, ütlierrosten und -ähnlichem· Hie Polyepoxyde können Konomere sein oder Polymere sein. Die Epoxygruppe kann endstiindig oder nichtendständig sein.
Aus Gründen.der Klarheit werden viele Polyepoxyde heniaeh durch ihre Epoxyäquivalenz gekennzeichnet. Der Begriff Epoxyäquivalenz besieht sich auf die Anzahl der Epoxygruppen, die im mittleren Molekül·'des gewünschten Materials enthalten sind. Die Epoxyäquivalenz wird erhalten', indem man das ni ti lere Loleloilargewicht des Polyepoxyds durch daß üquival eilte owiolii doc; Ep oxy do dividiert. Das Epoxy däquival ent gewicht wird te-stimmt durch Erhitzen einer Probe von ein em (iraran Polyepaxyd riit überscliÜBiiigem Pyridiniumchlorid, das in Pyri-din geltet ist-, wUlireiid 20 Ilinutcn auf den Siedepunkt. Das überschüsni^e Pyridinium wirö dann mit 0,1 n-Hatronlauge- bis auf den Phenolphthaleinendpunkt zuriiclrtitricrt. Dae Ej>ox;."d wird berechnet, indem man ein HCl als Äquivalent" o-iaie« Kpoxyds in Rechnung setzt. Dieses Verfahren wurde en;cv,rendet, un alle Epoxydwerte, wie sie hier genannt sind, zu erhalten, fr.lls nicht andere angegeben ist.
Vienu die lolyepoxyde einzelne monomere Verbindungen nit allen ihren bekannten Epoxydgruppen sind, iet ihre Epoxyäquivaleiis eine £:anze Zahl, z.B. 2, 3f. 4 und 5. Bei
909848/1082 BAD ORIGINAL
Polymeren Epoxyden können jedoch viele Stoffe einige monomere Epoxyde enthalten oder ihre Epoxygruppen sind hydratisiert oder anderweitig unbesetzt und/oder sie enthalten Lakromoleküle mit etwas, verschiedenen I- olefculargewichten, so daß die Epoxyäquivalentwerte ganz niedrig sind und Bruchzahlen darstellen können* Das polymere Laterial kann z.Jj. Epoxyäquivalentwerte haben, z.B. von 1,5, 1>8 oder 2,5.
Llonoraere Polyepoxyde können z.3. sein die nachstehenden:
Yinylcyclohexan-dioxyd, epoxydiertes fjoyabohnenöl, Butadiendioxyd, 1,4— bis·*· (2,3-Epoxypropoxy)-benzol, 1,3-bis-(2,3-Epoxypropoxy)-benzol, 4*4'-bis-(2,3-Epoxypropoxy)-diphenyläther, 1,8-bis-(2,3-Epoxypropoxy)--octan, 1,4-bis-(2,3-Epoxypropoxy )-cyclohexan, 4,4*-bis- (2-IIydroxy-3»4-Epoxybutoxy)-diphenyldimethylmethan, 1,3-bis-(4,5-Epoxypentoxy)-5-chlorbenzol, 1,4-bis-(3 j^-EpoxybutoxyJ^-chlorcyclohexan, Diglycidyläther, 1,3-bis-(2-hydroxy-3,4-epoxybutoxy)-benzol, 1,4-bi s-(2-hydroxy-4 * 5-epoxypentoxy)-b enzol, 1,2,5,6-Diepoxy-3-hexin, 1,2,5,6-Di-epoxyhexan, und 1 ,^'^^
Weitere ^ciopiele dieoer Art enthalten die Glycidylpolyäther mehr'vertip-er Phenole,wie sie durch Urisetzun^ einee mehrwertiren Phenols nit einen "--roßen iitercchuß, z.B. 4 bis 8 Hol Überschuß, eines halogenhaltigen Epoxydö in einen alkalischen Ilouium erhalten werden. Z.n, ict der nach-.her beschriebene Folyätlier 11A" in wesentlichen 2',2-bis-(2,3-
909848/10 82 bad original
Epoxypropoxyphenyl)-propan und wird durch Umsetzung von bis-Phenol (2,2-bis-(4-Hydroxyphenyl)-propan) mit einem Überschuß an Epichlorhydrin erhalten, wie unten angegeben ist. V/eitere mehrwertige Phenole, die ±'ür die vorliegenden Zwecke verwendet v/erden können, sind Resorcin, JSrenzkatechin, Hydrochinon, Kethy.lresorcin oder mehrkettige Phenole, wie 2,2-bis- (4-Hydro cyphenyl)-butan, 4,4' -Diliydroxybenzophenon, bis-(4-Hydroxyphenyl)-äthan, und 1,5-Dinydroxynaphthalin. Die halogenhaltigen Epoxyde können ferner erläutert werden durch die Beispiele 3-Cihlor-i ,2-epoxybutan, 3-Srom-1,3-epoxyhexan, 3-öhlor-1,2-epoxyoctan und ähnliche.
!Beispiele der polymeren Polyepoxide sind die PoIyepoxypolyhydroxypolyäther, v/ie sie durch Ifesotzuns vorzugsweise in eiiieDi alkalischen oder sauren Llediuri von einem
mehrwertigen Alkoholöder mehrwertigen Phenol, mit einem Pplyepoxyd erhalten werden, z.B. das Reaktionsprodukt aus Glycerin und 'bis-(2,3-Epoxypropyl)-äther, das Reaktionsprodukt a.u.s Sorbit und bis-(2)3-Epoxy-2-methylpropyl)-äther, das Reaktionsprodukt aus Pentaerythrit und 1,2-Epoxy~4,5-epoxypentan, das Reaktionsprodukt aus. Bisphenol und bis-(2,3-Epoxy-2-methylpropyl)-ätheri das Reaktionspro.dukt aus Resorcin und bis-(2,3-Epoxypropyl)-äther und das Reaktionaprodukt aus Brenzkatechin und ■bis-(2,3-E'ooxypropyl)-äther.
■ Eine weitete Gruppe von polymeren Polyepoxyden ent- « hc.lt die durch Hydroxylgruppen oubstituierten Polyepoxypolyäther, v/ie sie durch Umsetzunji; vorzu,^sv/eise in einem alka-
909848/1082 bad obiginau
lischen Medium und eines geringen Überschusses, z#B. von *O,5 his 3 Hol eines halogenhaltigen Epoxyds, v/ie oben ■beschrieben ist, nit irgendeinem der vorher erwähnten mehrwertigen Phenole erhalten v/erden, z.U. Resoroin, iirenzkatechin, !Bisphenol, "bis-(2,2 f-Dihydroxydinaphthyl)-Eiethan und ähnliche.
Eingeschlossen in diese Gruppe sind auch die PoIyepoxypolyäther, wie sie durch Umsetzung, vorzugsweise in Gegenwart einer sauer v/i rl: en den Verbindung, z.^3. ITußsäure, eines der vorhererwähnten halogenhaltigen Epoxyde mit eineci mehrwertigen Alkohol, z.J. Glycerin, Propylenglykol, Ä'thylenglykol, l'rimethylenglykol, I3utylenglykol und älualiohe und anschließende Behandlung des resultierenden Produktes in einer alkalischen Komponente erhalten werden.
Y/eitere Polyepoxydverbindungen sind die Polymere und Copolymere von epoxyhaltigen Honorieren nit mindestens einer polymerisierbaren Äthylenbiiidunr. V/enn iian diese monomeren Verbindungen in praktischer Abv/esenheit von Alkali oder sauren Katalysatoren, z.B. in Gegenwart von Wärme, Sauerstoff, Peroxydverbindungen, aktinischem Licht und ähnlichen polymerisiert, erleiden sie eine Anlagerungspolymerisation an der Doppelbindung und lassen die Epoxybindung uneiigegriffen. Diese Honomere können polymerisiert werden mit sich selbst oder mit anderen äthylenisch ungesättigten Konoseren, wie Styrol, Vinylacetat, Methacrylnitril, Acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, kethylacrylat, Methylmetha-
90984 8/ 1 Oö2 bad original
crylet, Diallylphthalat, Vinylallylphthalat, Divinyladipat, Chlorallylaeetat und Tiny Ine thallylpiiaelat. Beispiele solcher Polynere sinds Poly-(ally 1-2,3-epoxypropyläther), Poly-(2 1 3-epoxypröpylerotonat), Allyl-2,3-c-poxypropylätlier-Styrol Lisclipolyaer, I.*e-tiiallyl-5 f 4-epoxybutylatlior--Allyl beiizoat Lisolipolyner, Poly-(viiiyl-2,3-epoxypropylätlier), Allyl glyGidylätlier-yiiiylacctat Ilisclipolyner und PoIy-
Beispiele von niolitendständiiceii Polyepoxydeii sind epoxydierte Ester \ron polyäthylenisch ungesättigten Lonooarbonsäuren, τ/ie epoxydiertes Leinöl» Sojabolinenöl, Perillaölf Euticiabl, chinesisches Holzölt- V/alnußölf dehydriertes Eicinusöl, 1:ethyllinoleat, !Jutyllinoleat, ii.tliyl-9 * 12-octadecadienoat, j5utyl-9f12f 15-octadecatrienoat, liutyleleostearat, Lono^lyceride von fettsäuren aus chinesischem Holsöl, konoßlyceride rus Öojaholinenöl, Soiii.enhlitneiiül, Rapssauenöl, Hanfsrnenol, Sr.rdii;e:;ölj Jc.ui.:v.Ollsa:xnöl und lilmliche.
Eine v/citsre 3rU^pe von iiichtendstilndigen Polyepoxyden sind ale 'epoxvcLierten Dßtcr von uiiresr.ttifjtcn einwertigen Allroholcn uni .■Po?_yöarl>onBiiurenf .n.3. Di-(2f3-er.6xy"butyl)-aaipat, i)i.*-{.2.t^-cpOxy*-Dut2.rl)->-.oxalat1-;M-(2t3.-epoxyhep-tyl)-ßuccinr.t, "3>χ-(2,?-epoxybutyl)-naleat, Di-(2,3-epoxyoctyl)-pinelat, Di-C^^-epoxypropylJ-phthalat, l)i-(2,3-epoxycyclohexyl)-a:.ipat, Di-(2,3-epoxypcntyl) thiodipropionat, 33i-(5,6-epo2iytetraQecyl)-äiphenjrldicarboxylatf Di-(3,4-
909848/1082
epoxylieptyl)-sulioir/1-dibutyrat, tri- (2,3-cpoxypropyl)-1,2,4-butantricarboxylat, Di-(5,6-epoxypentadecyl)~tartarat, Di-(4,5-epoxytetradecyl)-naleat, I)I-(3,4-epoxybutyl)-citrat, und Di-(4,^-cpoxyoctadecyl)-malonat. Jievorzu;/te Glieder dieser G-ru^e sind Glycidylester, wie a-lycidylester von Dicarbonsäuren ]:iit vorzup;sv/eise 2 bis 18 C-A-fcouen, wie Diglyeidphtlialat, Di^lycidraaleat, Dinlycidadipat, Diglycidsebazat, DigiycidcycloliexandicarbOnxylat und ähnliche.
Eine weitere 3-ruppe von Polyepoxyden sind die epoxydierten Ester ungesättigter Allcohole und ungesättigter Carbonsäuren, z.Ij. 2,3-EpOxybutyl-3,4-epoxypentanoat, 5,4-Epoxyhexyl-3,4~epoxy,pentanoat, 3,4-Enoxjroyclohexyl-3,4-epoxycyclohexanoat, 3,4-Epoxycyclohexyl-4,5-epoxyoctanoat, 2,3-EpoxyoycloheχylIllethyl-epox2ΛcyGlollexan-carboxylate.
.Eine andere j-rup;:e von epoxyhs.ltir:en utoi'icn sind die epoxydierten Derivate von polyäthyleiiicell unresiltti^tc-n-Polycarbonsäuren, z.3. Dimethyl 8,9,12,13-diepoxyeicosandioat, Dibutyl-.7,3,11,12-diepoxyoctadecandioat, DioctyliO,11-diäthyl~e,9,12,13-diepoxy-eicosandioat, Diliexyl-6,7» 10,11-diepoxyIiexadecaxedioat, Didecyl-9-epoxy-äthyl-10,11 -epoxyoctadecanciioat, jjibutyl-3-butyl-3,4,5,6-diepoxycyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dicyclohexyl-J^jSje-diepoxycyclohexan-1,2-dicarboxylat, Dibenzyl-1,2,4,5-diepoxyeyclohexan-1,2-diearboxylat und Diäthyl-5,β,10,11-diepoxyoctadecylsuccinato \
BAD ORIGINAL 9Ö9848/1082
.-■■-" Eine weitere Gruppe enthält die epoxydierten Polyester, , wie sie durch Umsetzung eines ungesättigten mehrwertigen Alkohols und/oder einer ungesättigten mehrwertigen Carbonsäure oder Anhydriden erhalten werden, z.B. die Polyester, wie sie durch Umsetzung 8,9,12,13-Mcosadiendicarbonsäure mit Äthylenglykol erhalten werden, der Polyester, der Umsetzung von Diäthylenglylcol mit 2-Cyclohexen~1,4"-dicar'bonsäure und ähnliche und deren Gemische. ■
Eine weitere Gruppe enthält die epoxydierten polyäthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe, wie- epoxydiertes 2,2-tis-(2-0yclohexenyl)-propan, epoxydiertes . Vinyleyclohexen und epoxydiertes dimeres Cyclopentadien.
Eine weitere Gruppe enthält die epoxydierten Polymere ■' und Mischpolymere von Diolefinen, wie Uutadien. Beispiele sind U.a» Butadien-Acrylonitril-Mischpolymeriaate (Hycar-Kautschiikarten), Butadien-Styrol-Miachpolymerisate und ähnliche. :
Besonders "bevorzugte epoxyhaltige organische Stoffe, wie sie für das Verfahren nach der Erfindung verwendet werden sollen, sind die Glieder der Gruppe, die "be'stehi; aus organischen Verbindungen, die eine Mehrzahl von Epoxyaikoxyresten enthalten, z.li, 2 Ms 4, die an oinen organischen liest mit 1 bis 2 aromatischen Ringen gefunden sind, orga- « nißche Verbindungen, die mehrere Epoxyhydroxyalkoxyreste, Z.13-. 2 Ms 4, gebunden an einen organischen Heat mit 1 bis
909 848/108 2
aromatischen Eingen enthalten, polyepoxyhaltige polymere Reaktionsprodukte eines aromatischen mehrwertigen Phenols und Halogenhydrin. Ferner das polyepoxyhaltige polymere Reaktionsprodukt ednes aliphatischen mehrwertigen Alkohols mit Epiehlorhydrin, das polyepoxyhaltige polymere Reaktionsprodukt eines mehrwertigen Phenols und einer Polyepoxydverbindung, das polyepoxyhaltige polymere Reaktionsprodukt eines aliphatischen mehrwertigen Alkohols und einer Poly— epoxyverbindung, Polymere von epoxyhaltigen Lonomeren, die mindestens eine polymerisierbare Äthylenbindung aufweisen, die in Abwesenheit von alkalischen oder sauren Katalysatoren hergestellt wurden und liischpolymerisate der vorstehend genannten epoxyhaltigen Honorieren und einem I/ionomeren, das mindestens eine OHp-C=-Grruppe aufweist, hergestellt in Abwesenheit von alkalischen oder sauren Katalysatoren. ' .
Der Ausdruck "Epoxyalkoxyrest" bezieht sich axv£ einen Alkoxyrest, der mit einer Epoxygruppe substituiert ist. Der Ausdruck "Epoxyhydroxyalkoxyrest" bezieht sich auf einen Alkoxyrest, der mit einer Hydroxylgruppe und einer Epoxygruppe substituiert ist.
Insbesondere werden in Betracht gezogen wegen der feinen Qualität von Überzügen, wie sie aus deren harzigen Produkten hergestellt werden die monomeren und polymeren Glycidyläther von zweiwertigen Phenolen,-wie sie durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit einem zweiwertigen Phenol in
909848/1082
einem alkalischen lleaiun erlislten werden. Die monomeren Produkte dieser Art können durch die allgemeine l^
dargestellt werden, in der H einen aweiwertiren Kohlenwasserstoffrest eines aweiwertireu Phenols bedeutet. Das polymere Produkt ist im all.-joLieintii nicht ein einzelnes einfaches Itolekül, sondern Tjestellt i.vas einen komplexen Genisch von Grlycidylpolyätliern der all'-eueinen Formel
CIT2-OH-CB2-O(R-O-GH2-CEOlI-OH2-O)nR-O-CH2-OII-GH2
in der R einen aweiwerti.';:eii Hect eines 2weiv/ertigen Phenols bedeutet und η eine Zahl der Reihe 0, 1, 2, 3 usw. Wenngleich für oiin "heliebifrec einzelnes llolelrUl des Polyätliers η eine 'ianze 2ε:1ι1 ist, ist die Tatsache, daß der erhaltene Polyäithcr ein treHicuh von ITeroindungen ist, Ursache dafür, daß der gefundene Wert 2"tlr η einen Ilittelwert darstellen muß, der nicl-t iiotvmndi:-er "/eise 0 oder eine ganze Zalil sein■ lattß:. Die Polyäther "röniieii in"einigen ifcllen eine sehr kleine Anzahl von Veroinauiifen alt einen oder nehreren endii ölyoidylresten in liydratisierter Form enthalten.
Die erwähnten "bevorsurten S-lycidylpolyäther der zweiwerticen Phenole können hergestellt werden, indem man die erforderlicher. LIengen von zweiwertigem Phenol und Ep i chi or- -iii in eineir. .alkaliseien Ilec.ium miteinander umsetzte Die
iite Al.i?litat wird durch Zugabe von basischen Stoffen, !«atrium-- ol3r iL£li'..tnihydroxyd, erbalten, vorsugsv/eise in
909848/1 g&2 ß^ OBIGlNAt
stöchiometrischem Überschuß zu Epiehlorhydrin* Me Reaktion wird Tor zugsweise "bei Temperaturen im Bereich Ton 50 - 150 durchgeführt.-Das Erhitzen wird mehrere Stunden fortgesetzt, um die Reaktion zu bewirken, und das produkt wird dann basen- und salzfrei gewaschen.
Die Herstellung einiger der Glycldylpolyäther wird unten erläutert, falls nicht anders angegeben bedeuten die !eile Gewichtsteile.
Herstellung yon Glyoidylpolyather zweiwertiger Phenole. Eolyäther "A"
Etwa 2 Mol Bis-phenol werden in 10 Mol Epichlorhydrin gelost, und es werden 1 bis 2 "fo Wasser zum anfallenden Gemisch hinzubegeben» Das Gemisch wird dann auf 80 gebracht» und es werden 4 Hol Hatriumhydroxyd in kleinen Hengen im Verlaufe einer Stunde zugegeben. Während der Zugabe wird die ^Temperatur des Gemisches bei etwa 90 - 100° gehalten» Wenn das Üatriumhydroxyd zugegeben ist, wird das in der Reaktion gebildete Wasser und das meiste Epichlorhydrin abdestilliert. Der hinterbleibende Rückstand wird mit einer angenähert gleichen Gewichtsmonge Benzol Tereinigt, und das Gemisch wird filtriert, um das Salz zu entfernen. Das Benzol wird dann entfernt, wobei man eine Tiskose Flüssigkeit mit einer Viskosität Ton etwa 150 Poises bei 25° und einem fcolekularf-ewicht τοη etwa 350 erhält, ebullioskopisch
909848/1082 BAD original
gemessen in Äthylendichlorid. Das Produkt hat eine Epoxywertäquivalenz von 100 g von 0,50, somit ist die Epoxyäquivalenz 1,75· Aus Zweckoiäßigkeitsgründen wird" dieses Produkt nachher als Polyäther "A" bezeichnet."
Polyäther "B"
90 Gew.-^'Polyäther "A" werden gründlich mit 10 Gew.-^ n-Butylglycidyläther vermischt, woraus eine Flüssigkeit
resultiert mit einer v/es entlich geringeren Viskosität als der des Polyethers "A". Die Viskosität bei 25° liegt in
einem Bereich von 5 bis 9 Poises, und die Epoxyäquivalenz, ausgedrückt in Gramm Harz, die ein Grammäquivalent Epoxyd enthalten, liegt im Bereich von
Polyäther "C"
90 Gew-.--.96 Polyäther "A" werden gründlich mit 10 Gew.-Phenylglycidyläther vermischt. Es entsteht ein Gemisch mit einer etwas niedrigeren Viskosität als- der des Polyethers »Α». Die Viskosität bei 25° liegt im Bereich von 40 bis
100 Poises und die Epoxyäquivaleni, ausgedrückt in g-Harz, die ein Granmiäquivalent Epoxyd enthalten, liegt im Bereich ' von 180 - 195 ο - ■
folyäther
Etwa 1 Mol Bisphenol und T„88 Hol Ka-fepiumhyÖ3?oxyd al»
10$ige wässrige Lösung werden vereinigt und auf etwa 45° erwärmt, worauf man schnell 1,57 Iuol Epichlorhydrin hinzugibt. Die Temperatur steigt schnell an, und man hält sie 80 Minuten bei etwa 95°· Das Gemisch teilt sich in ein Zwei phasensysteci, die wässrige Schicht wird abgezogen· Die zurückbleibende Harzschicht wird mit heißem Wasser ge-' waschen und dann abgezogen und bei einer Temperatur von 130° getrocknet. Der Schmelzpunkt des anfallenden Produktes nach der Durrans-Quecksilbermethode beträgt 70 , und das Molekulargewicht beträgt etwa 900. Das Produkt hat einen Epoxywert von etwa 0,20 äquivalent auf 100 g, so daß die Epoxyäquivalenz 1,8 ist.
Polyäther "E"
Dieser Glycidyläther von noch höherem Schmelzpunkt wird in gleicher Weise wie der Polyäther "B" hergestellt mit der Abweichung, daß je Mol Bisphenol, das dort verwendet wird, 1,22 Mol Epichlorhydrin und 1,3.7 SIoI Uatriumhydroxyd angewandt werden. Das erhaltene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 98°, ein Molekulargewicht von 1400 und einen Epoxywert von 0,103 äq. auf 100 g.
Polyäther
Ölyqidylpolyät&er von höherem Molekulargewicht tuict Erweichunglpunkt werden am besten durch Umsetzung eines nie- deren polytfthera mit weniger als eineö iquivalent zweiwer-
1Α-2Ό 339
tigern Phenol hergestellt. So erhalt. Man "beim Erwärmen von Polyether 11E'' auf eine Temperatur von etwa 150° und Zugabe von 5 Gew.-$ Bisphenol, worauf diese (Demperatur allmaMieh in 30 Iiinuten auf 19Ö° erhölit mit nachfolgendem Halten der !Temperatur auf dieser !She für weit&re 1 1/2 Stunden einen Glycidpolyather mit einem Erweiohungsptmkt von 131° # einem Epoxywert von 0,05, äquivalenten Iooxy je 100 g und einem
t von 2900.
Bevorzugte Glieder der vorstehend besöhriebenen Gruppe von Polyepoxydon oind die Glycidpolyäther deö zweiwertigen Phenols ι insbesondere des 2,2--Ms>~( ^Hydroxyphenyl) propane, mit einer Epoxyäquivalenz von 1,02 und 2,0 und einem Kolekulargewiöiit zwischen 900 und 2900» Besonders bevorzuet sind diejenigen mit einen Erweichungspunlct nach 2)urrans-Queeksilbermethode von mindeetenB -etwa 1Ö0°*
Eine andere geeignete Gruppe von Polyäthern für die Verwen unf bei der vorliegenden Erfindung sind die Polyglyöiäylätiier von £, at, , (#t -ÜJetraicls«(hydroxyaryl)-
" * * ■ ■ ■ " ■
alkane. Die Grupre dieser Verbinüunr-en ist in der U.S»-Patentocbriit 2 806 016 beschrieben. Die Polyglyoidyläther, wie sie nach jueißpiel I dieser Patentschrift hergestellt i hsüGii ci^^en ScÜinelzpüiikt von etwa &5Ö und enthalten
tie 100 s»
BADOBiGlNAL
909848/1002
- 20 -·
Ep ο xydhär tuii£· SBiii^t e 1_ für, yery{irb elt e JJ Ixe χ■ zu, ^ jsi ^asj5en_»_
Es ist ein Härtun^smittel erforderlich, um die Epoxyätlier, wie sie· beschrieben sind, in harte, trockene, beständige, vernetzte Harze der Überzugsmasse überzuführen. Um bein Verfahren der Erfindung verwendbar zu sein, muß das Härtungsmittel die nachstehenden Eigenschaften haben:
1.) Es muß- bei licuiiitei'.ipere'tur iest oder halbfest sein.
2.) Es darf bei Raumtemperatur"j.iit den vorhandenen PoIyepoxydäthern in !reinem wesentlichen Ausnaß reagieren.
3.) Es muß mit den Polyepoxytithern Lei erhciteii Temperaturen, wie sie in dor Jireimstufe verwendet v'erden, reat r;ieren, um ein : ehärtctes upoxj^iai-s" der erforderlichen Härte, chemiochen V7iaGra-raiidsfühi:'\:eit, ^ie;' sau:eit und anderen eriorderliolicn I';i;eiice:;aiten von hoclr,vcrti;.,en Obcrflächenücersu onitteln zu ergeben.
Es sind zahlreicI.G.^ Lilrtun^sm.ttel zun Aushärten von Epoxyharzen, bek^njit.. "Viele, cind in dem—,uch von Lee und anderen "Epoxy Resins — 'Their Applications and L'echnolo';y", erschienen bei LcG-raw-Eill ioolc & Qo\ Inc. 1957 in den Kapiteln 3 - 5 beschriebeai, !..ärtun^smi-ttel, die die vorstehenden Anforderunron. erfüllen, Bind dort bezeichnet aus praktischen-Gründen-eis langsam wirkende E
BAD ORIGINAL 909848/1082
1A-20 339
Besonders hervorragende Ergebnisse erhält man beim Verfahren der Erfindung, wenn man als Härtungsmittel Dicyandiamid oder feste plienolblockierte- Polyisocyanatliarze verwendet. Andere Harze, die i.Eim Verfahren der Erfindung mit Erfolg verwendet wurden, sind: Pyrroniellitsäuredianhydrid, m-Plienylendiainin und 4-,4'~Methylendianilin. Verbindungen, die Homologe der oben erwähnten Härtungsmittel sind, sind in vielen Fällen ebenfalls geeignet. Andere verwendbare Härtungsmittel sind Reaktionsprodukte von BF, mit Athyldiamin, mehrwertige Alkohole, insbesondere G-lykole, Estern und andere sauerstoffhaltige oder sticksto'ffhaltige Verbindungen, Polyhydroiiyhaltige Silikonverbindungen und Kaiiumfοrmiat.
Ein wertvolles plienolbloekiertes Polyisonat wird als
Slr von der Eobay Chemical Company verkauft. Eine typische Verbindung dieser G-ruppe besitzt die Formel
Gn2O-C-KH
J C
Ö098A8/1082
NH-G-O
-OH,
KH-O-O
BAD ORIGINAL ;
Diese Verbindung wird bei Temperaturen oberhalb von etwa 140° (284 Έ) aktiv, bei denen es seine Phenolgruppen verliert und somit aktive Iso-cyanatgruppen frei daliegen. Es ist bei Raumtemperatur feet und erweicht bei etwa 75 - 95 ·
Die angewendete Menge -Härtunrsmittel kann über einen beträchtlichen Bereich schwanken, z.B. von 100 - 200 Oew.-% des Polyepoxyds mit einem genauen Jereich abhüiirig von der speziellen Art des ausgewählten l.l'ittels. Bei Dicyandiamid als Härtungsmittel schwankt die bevorzugte Konzentration von 4 bis 9 Gew.-fS des vorhandenen Polyepoxyds. Bei uheiiolblockierten Polyisocyanatharzen schwankt die Menge
μ . von 50 - 100 io und bei Härtung ami τ t ein wie Pyrromellitii/-säuredianhydrid liefen die Lengen bei 5 - 20 %, Bevorzugte Konzentrationen für diese Ilärtun-smittel hängen also von der Harzzusamnensetzung ab. Erläuternde Beispiele werden unten gegeben.
Eine spezielle Epoxymasse für die Verwendung bei der Erfindung besteht aus einem Gepiisch eines Polyglycidyläthers miif bestimmten Aminen, z.B. Ketaphenylendiamin oder 4»4t-Meth3flen.dianiiln,- hergestellt durch erhitzen eines Harzes aui eine Temperatur von etwa 69° (1550F), Auflösen des Amins und dann schnelles Abldihlen des Gemisches. Das Ergebnis ist ein zum Teil umgesetztes Harz, das noch in organischen Lösungsmitteln löslich istr im Gegensatz zum völl.ausgfkörte-fcen Epö3tyharz» Solche Gemisch» werden manchmal bevorzugt toezeiofcnst als WB'»-Stufenhara. Jine geeignete f*f - * - ■
909846/1082 bad original
Gruppe von "!"-Stuf eniiarzen ist in der U.S.-Patentschrift 2 801 229 besehrieben, .
Thixotrope LIIttel für verwirbelte Epoxvüberguftsmassen.
Die Stabilität von nassen Pilsen bei erhöhter Temperatur wird durch tliixotrope ..'Litt-el e-zielt. Dies ist ein Material, das 'solche' Pilne £;ibt, die die öharakteristioa eines thixotroOeii G-elsraifv/eisen. Tliixotrope Grelc öind jene, die, wenn sie bev.-egt worden·., bei einer relativ geringen Viskosität f3.T-SEi1'; nind,. aber die «ich in relativ stabile, nicht-flüssigve. I.ansen umsetßGii, vrcmi sie nicht bewegt v/erden, Ihre FlieBbn.rfceit 3:mn wieder durch erneute Bev/e/.^ng hergestellt .y.rerdeji.
Jivs hömien sahlreiclie tliixotrope Llittel verv.'eudet werden« Sie sind viele hocl-absorptionsfähire Stoffe, wie Pimente Asbestflocken, Sili.catione, Glirjner kolloidale Kieselsäure, o^rcnisclie alonplexe von ^entoiiit, Attapul/"it, feinvertoilte verfestirte pf!ansuche ülderivate und hhxilielie. Ein bes.oiiders reei.-jnetes und bevorzugtes thixotropes Llittol für. die A^vio rim- toi der Erfindung ist eine kolloidale Kieselsäure, wie εϊά.technisch unter der Handelsbezeichnung "CaD-PrSiI11 von. der Fir,? G-odfrey L. Gafcot, Inc. erhältHch,ist» Sie wird caiiOh Banpf^IiGsciiiiydrolyse einer Sili'TQin-erbiii.Tair hergestellt und ist üurc?: hohe chenische &hcit, ;ε:^.:, er Wassergehalt, uni extrem groi?-e äußere J.lUicVe ixL·",...-:iriei: Ιχό'.^'Λ\ G-rad der "eilohenabtrennung , ;
909848/1082 BADOBKälNAL
charakterisiert. ·
Ein anderes brauchbares und bevorzugtes thixotropes rittel ist der G-linner, !lernestc-llt aus den I-lneralien Luscovit, H0KaI7(SiO,)^ und Phiocophit, I-JULg^Al(SiO.)v Ein Material dieser Art ist -verfü.-.-bar als Liica 200/^25 von der Firma Concord IZica öonpaiiy«
Ilin weiteroD ,';eei,7iietes thixotropes llittel leitet sich von den 1. ineralattpulrit, einem hydrierten 1,'agnesium-Aluminium-öilikat αer. Stoffe diener Art sind unter den Handelßbezeiclmuii^eiT. "At ta sorb" und 'iferraa.^el" von der Firna ltrfhe Ilinerals and Oliemicala Corporation of America" erhältlich. £e.s verfügbare Material wird auf eine Eornfeinheit von 90 - 95 ^ kleiner als 10 l.ikron f:eraahlen und ist aus A^loLieraten von. nadc-lühnliöJien L1GiIc]ICn zusaraneive-Dctst. Die Pulver 'ipbcii ein leichtes Gewicht, sind frei fließend und hocliabsorbierend..
Ein v;citorc2 brciichbcrcs ti;i::otropca Uittel lot ein l.aterial "auc der VZLccüc de:.· ouaternl'ren Aitirionium-Beiitonit-IConplexe und ihrer Balse* Diese stoffe weraen durch Umsetzung von -jentoiiit nit organischen Uaeeii oder Salzen von organischen Basen, durch Basenrustausch Jiergestellt, wobei das Calcium, Natrium, Kalium, Iiagnesium und andere ersetzbare Basen des Silikats des JQentonits in doppelte Umsetzung mit den Kationen der organischen Basen eintreten» Solche BentonitkoEiplexe, die als Be>:tonitsalze von ouarternllren
9ÖS848/1082 bad original
Ί 51 9339 1A-20 339
aiu;ese^en v/erdeij können, γ/erden von der ITational. Lead Company of I'few York hergestellt, bie werden verkauft unter, der Eondolsbezeichnunf: "Bentone" mit den lfuiiii.ern nach'den './orte ".'Jentone", die bezeichnen die Zahl der Kohl-ens tofi'ator.e. in den quarternären Torbindungen, aus denen der Lcntoiiit.koi^lex -sich herleitet. Die geeigneten
"^entonit-26"
), ".Jci:tonit-30" (Oirotll^ldeäecylliexadecyari; :.oniuriucnto-iit), ul>entonit-34"
,. "JJentonit-36"
und "iJeiitonit-38" (.üirietliy 1 d 1 οc ts,dccy 1 aurioniuinuentonit)..
Das bei der Eriincluii" verwendete thixotrope Littel jCRiin oxicli ein rein or^anißclier Stoff sein. Ein geeignetes organisches thixotropes lattel ist ζ..-lv. ein feinverteiltes verfestigtes Derivat eines pflanzlichen UIs, wie es unter der Kandelsbeaeicliin-uvj "l'hixoin" der l'irma JJaker Castor Oil öonpany, !'few York erhältlich ist. Die feste Jiasse hat ein: spezifisches Gewicht■ "von O,99o und ist in nichtv/ässri.ijen on leicht cli
Die erforderliche Ix-iv/e des thixotropen Mittels, um die notv/endli/e Stabilität des nicht gehörte ton Überzu^sfilms 'au ei'/i'ebeii, lie'.;t im all;:e: leinen in Dereich von 2 bis 30 Üew. -'/* der ;;e samt en trockenen Pulvermasse» Befriedi- . gende Überiäirje mit Lenken γοη 2 bis 23,3 Crevr.-^ .th^xo-tropen;-. !•..ittcls mirden hergestellt. Verschiedene Ansätze und Ver-----.-;
909848/1082
- 34 - i^i^vv u_20 359
fahren zur Herstellung der Pulver können verschiedene libnzeritrationen für befriedigende "Überzüge erfordern. Diese lassen sich leicht bestimmen.
Die Verwendung eines thixotropen Litteis kann, falls klare Überzüge erwünscht sind, bei Aiiwen,.ung eines Ansatzes, in dem das Epoxyd als sogenanntes "lj"-ütuf enhsrz vorliegt, vermieden werden. Dies bedeutet, daß das 3-enisch aus Upoxyd und Ilärtungsmittel teilweise umgesetzt ist und dann für die-Verwendung als vervirbelte feste Lance gepulvert ist. Solche Pulver sind außerordentlich reel* ti onsf einig. Infolgedessen binden sie sehr.schnell rb und bilden auch ohne Zugabe eines thixotropen Litt eis befriedigende ]?ilneo Jedoch können thixotrope Litt el auch bei "J"-ütufcnhr.rzen verwendet werden, insbesondere, wenn andere Lectandteile, v/ie Füllstoffe, ebenfalls zugegeben sind.-
Verfahren zur Kersteilung von yjerwirttelbaren harzpulver. -
Das Auftragen von Jipoxyharzüberzü.'eh nach der 7erwirbelungstechnik ;jeraäß der Erfinäun«;; unterscheidet sich von der Y/irbeleuftra^ung von thernoplas ti sehen Harzen dadurch, daß die hohen Epoxyüberzugaiaassen notwendigerweise mehrere bestandteile enthalten, die die i.eigung haben, chemisch und physikalisch miteinander zu reagieren. Die Herstellung von verwirbelbaren Epoxyharzmasaeii ist dalier ein wesentlicher i'eil der Srfindunf;. Drßi^ Grundarb ei tswe·!
9098iit/1Og2 ,
BAD .ORIGINAL. ;; -
seil für die Herstellung von trockenen l'lpoxyharznassen stellen zvlt Terfii;xtiig.
1·) Erockeiies Vcmischeii der Stoffe. 13 s besteht aus der Pulverung eines rollen trockenen G-eiiisches von verschiedenen Komponenten oder der gesonderten !Pulver isierun/·; der verschiedenen Komponenten und Vermachen der anfallenden Pulver.
2·) Scluiielsniischun?? ist ein Verfahren :.ür die Herstellung von Epoxyliarziiuersü-en, bei dein die erforderlichen Komponenten bei einer ;eeigheten erhöhten Temieratur,, zusainsienireaclimolsen \7erden· Das ieschraoluene Geuisch v;ird dann abgeldüilt und :-e-ralvert, uti das verv/irbelbare pulver zu
3·) Ifenlßc! en durch Vernaiilen. AlIt fvr den Epoxyharsüfcersttc: erforderli-,- en vco::ipor.eiitbn werden miteinander bei einer hir.reicliend holier IV reratur veriiehlon, so daß das Polyepoxjrd c:ine ßchv/ere visjrose i1lü5si;r e:.t, ζ»ώ» von der Üoii£;iEteiia vor. ICanaiccuclrei* uiltlet, woboi üas Verriniilen bei dtr nicärirsteii le-nperatur VQrgenoKi -en viird, bei äer diese koi:-sister.s erholten v/erden knnn und hinrei-Clieiid laiiee xort^esetst v:±r(lt vas. ein praktisch 2"!eiGhniiiJ3ii:es dfenincl· iiu orlir Iteii« Dieses Vernichlen wird sv^eckmä(3ig GUi'. fciiicr irautechulnnalilnascine ausgefülirt» und das wird ciischlieSend durch Walzen geleitet» in blättern
uiid gepulvert, · ,», ■
BAD ORIGINAL»
Die £rockenvemischung und. die Schmelzung oder das Vermählen kömicn ferner in einer modifizierten Methode kombiniert v/erden, bei denen eine der Komponenten, die für den Epoxyliarzüberzug erforderlich sind, entweder geschmolzen oder vermählen wird, um ein fertiges Pulver gleichmäßiger Zusammensetzung zu ergeben, die ciiese Bestandteile enthalteni Dieses Pulver und ein oder mehrere weitere trockene isestandteile der Gesamtmasse v/erden dann trocken zugemischt, um das verwirbelbare Überzugs pulver zu ergeben«
Alle die vorstehenden Verfahren zur Herstellung der verwirbelbarcn Lasse haben einige Torteile und einige Nachteile. Obgleich die Epoxyharzüberzüge mit Hilfe i:jeder einzelnen dieser Arbeitsweisen hergestellt werden können, führt die Auswahl einer speziellen Arbeitsweise, bezoren auf die Bestandteile, die vermischt werden sollen, zu besseren überzügen, wie hernach beschrieben wird»
Erläuternde Beispiele .
Die ErfincTuii-'r vrird aus den nachfolgenden Beispielen besser verständlich, die-lediglich als Erläuterung gegeben .werden und nicht als Begrenzung der Er:.indun■ / mrrusehen sind.
BeisOiel 1
Es v/urden ö^e^i"lc.cl_eiiücerzü-e her..-;est'.1It aus einen
9098A8/ tQ82 Ä. v
atis ICouponoiiteii .dec aanchs teilenden Ansatzes.
Arioata 1
Polyether "Ό11 22„9
Polyether »F« ·' 22.9
Londur Sa) 45«8
Sitandioxyd 5.8
Phtlialocyaningrün O0 3
. . 3*3
Insgesamt 100.0
a) Plienolblocfciertos
b) Kolloidales Kieselsäuregel rait TeIIcIieiidurclmiesser 6-- 8 χ 10"7 Zoll (150 - 200 χ 1Ό~7 rjia)
c) Polyvinjl-Uiityraliia^z eriiültlich von der üliawinigan Protlucts Corporation* .
Bi cieiii oltiß'eii Ansatz "-bildet das G-euiscli von zwei ge sonderten Polyepoxypolyätliera eine l-:oiiihinierte Kaase, die üexi f;eTArlüis eilten niedrigen Sclirielzber eich auf weist ι sodaß ein befriedigendes Haften erreicht vrerden lcann bei einer ■Temperatur von nicht Kehr als etwa 205° (4000F). Das PoIy isoeyaiiatharz dient als Vernetzungsmittel für üas PoIyepozyd. Das Sitandioxyd. ist als hautoildendes Pigment zugegeben und das PiithaloQyaningrün dient als I'arbpigment· Cab-0-Öil dient als tiiixotropes Mittel und .Isutvar B-7-6
BAD
-■"58 - Iv)Iy O Oa 1A-20 539
coaleszierendes lOittel und zur Verhinderung der Krater—
bildung, : ~
Die vereinigten xrockenkonponenten der KaBse werden rait einander vermischt und dann dreimal durch eine PulverisIerungsmaseliine ("Likro"-Pulverisiercr, ZJantsK iJodell, wie sie von der I^irma Pulverising Ilachinery Company, Summit, Hew Yersey) auf den Markt gebracht wird, um ein jiites Vermischen sicherzustellen. Des erhaltene Pulver hat eine Teilchengröße in bereich von etwa 0,05 - 0,63. cn (0,002 öis 0,024 Zoll) einschließlich 80 γ> im bereich von etwa 0,05. 0,31 mm (0,02 und 0,012 Zoll). Das Pulver war nicht clock-, bildend und ließ sich in befriedigender Y/eise verwirbeln,
Es wurde eine Wirbelschiclit des vepulverten Genisches auf einaia offenen Kessel· nit einer perforierten Platte für die Gasverteilung am Loden, durch Hindurchleiten von Luft durch die Platte, hergestellt, Kaltgewalzte Stahlprobe- . : stücke von 1/8 3 oll Dicke mir den auf etwa 205° (40O0I1) erhitzt und in die!Wirbelschicht für 5 - 10 sec. ein.^e- ! taucht. Die Probestücke wurden dann in einen Hartem* en' eingeführt, eine halbe Stunde auf etwa 150° (3000I1) erhitzt. Der erhaltene Überzug zeichnete sieh durch eine £ute Beständigkeitgegen Hethyläthylketon, Xylol, Erdöllackbenzini, 1?ö heißer WaschlÖsüng, etv/a 7t° (16O0S5), siedendeci Y/ascer •imd 5#iger Schwefelsäure aus. Das Verfahren dieser Her-
" ·βΙ·4ΐ/ΙΟ·2 -Α- BAD ORIGINAL
stellung ist befriedigend, vrenn das Aussehen des übersüßes hinsichtlich seines Ölruizes und seiner ebenen Ausbildung seine Verwencun" nicht wesentlich ist.
ά-&ν; =teii .iüi^epipxydäther wurden in einer Itaut*« schtlteühle auf etwa :.1«.1^ (25O0]?) erhitzt, bei welcher Teiape«
' -ifÄtUr öie die lönsistenz von Kanälosucker hotten* Es wurdendann die figi-er.te, das thiXötrope Ilittcl iitid das öoalisziereiide Kittel und onsGiilleßend drs ;;-enulverte Härtemittel zugefügt#. Das ^esairite (Jeniseh ^vurcle 10 - 15 Linuten bei *
,etwa 121° ^25O0F) vernaiilen, und das erhaltene liaterialtioch von köiidisartijrer IJonRistens -."urd.c in blättern ab/reliOitrieii von den heißen Welsen und anschließend pui ein nichtbacliendes iHilver uit c liier "!eilcieiir-röße von etwa 0#O5 - Ö,63 em (0,002 bis 0,024 Zoll') zerkleinert.
l)gs ^uI-Vt τ", .wurde in der oben■-Lesehriebenen Vorrichtung und es wurden datiit {Jeweilstände in der oben cn '.Yeise iilcrsoten. Die chemische Beständigkeit der Überptitie Avar.r.indeötens nleicV- der der nach dein Verfahren '!yi?1: JieraOstellten Übefßü,~e, und die Oberi'lächenaiisbildu%': de-ε- trbe::ßugs, hergestellt-nach, diesem. Verfahren, war beGSjcr.^Diis Yesirhreii, 0B11 kenn iiodifiEiiert v^erden, in-,detv'.ca:a-d.ie Pi-raeiite .in der Dispersion in einen gleichen Ge\vichT viie Sac ^ilü?sx^e J3po,2^d, s.B« l5olyepox;^d wie PoIyäther, ,.11A" hinsu jib t.^Jüitg. noch äieser riod,if i ziert en V(eise
909848/ $082 5
1A-20 539
hergestellten Iiasnen'waren gleich gut in aller Iiinsiclit wie die nach dem Verfahren "13" hergestellten und hatten außerdem einen verbesserten Glanz0
Bei_3pielr 2
Έα wurden Qherflächenüberzüce hergestellt aus den Iuassen mit den nachstehenden Ansätzen: ·. .
Komponente Polyether "F" Polyether "B" Titandioxyd Plithal ο cyaningrün Butvar B-76a^
öyandiaEiid insgesamt
Ansatz 2 Gewichts-^
: Gewichts-^ 87.5
83.4 0.0
4.6 2 .1
2,0 0.5
0.5 1.0
1.0 4.7
4.5 4.2
4.0
100.0
100.0
a) Ein Polyvinyl.*-3utyrc.lnarz erhältlich von der Shavvinigan Products Gorporation« -
b) liolloidales KieLelsäuregel von etwa 150 - 200 χ 10""^ ran (6 χ 8 χ 10"*^ Zoll) Teilchengröße. · ■
: .Durch. AuBiülrruni" einer Reihe von vr Grr_:uclien, bei-denen die Iwenge. d-es .züge^;ebenen thixotro]jen hittc-ls variiert v/ur-•de,.-\mrde.-.gefunden., daß-etwa 4,5 >i· Gab-O-Sll erforderlich-
909848/1082
BAD ORiGINAL
_ 41 - Ι
waren, im die Harzfilme der Lasse befriedigend zu stabili-„ sieren.
Eb wurde au all neximden, daß um eine gießbare ÜTüssigkeitskoiisisteiiz dieser liasscn für die Herstellung der Überzußspiilver nach der Sclmtelzteehnik zu erhalten, ienperaturen im Bereich von 205° Ms etwa 219° (400 bis 4250P) erforderlich sind. Andererseits härten das Dicyandiamin und die Polyepo2cydharze bei i'enperaturen, oberhalb 163 (325 I1) sclmell aus, so daß es nicht riö>lich ist, nach dem Sehmelzverfahreii. ein Gq samt gemisch herzustellen, -das beide Stoffe enthält, -
Die nachstellenden Verfahren zur Herstellung ergeben "überzüge, nit bei'rieu.i^enden-.SifrensGhaf ten.
"Qn
Dieses Verfahren iet geeignet für den Ansatz 2. £olyäther "I"1 und das thixotrope Mittel und das ^
de Elittel werden zusagen mit einer Pigmentpaste, hergestellt dureh-Bispergiereii von iTi-tandioxyd und Phthalocyansrün*· Pigriiejiten im flitssigen Polyätlier "B", vermischt, wobei die Dispersion auf eineni Drei-Wal ζ enatuhl mit einer !'einheit von 6 - 7 auf dem ITorth !fineness Gauge hergestellt vjivä* Die CresantnaBse vmrde gesöhiiiölaen durch Erhitzen auf etwa 205° (40O0F), zu einer gleichmäßigen Kpnaistenz; -vermiaolit, .. abgekühlt und; gepulvert, um ein Pulver zu ergeben mit öin^r \
Teilchengröße von etwa 0,05 - 0,63 mm (0,002 bis 0,024 Zoll) mit über 80 e/o im Bereich von etwa 0,05 - 0,31 mm (0,002 bis 0,012 Zoll). Dieses Pulver wurde mit trockenem Dicyandiamid mit einer Teilchengröße von etwa 0,05 - 0,31 mm (0,002 bis 0,012 Zoll) vermischt. Die vereinigten Pulver wurden in der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung verwirbelt, und es wurden dann Gegenstände damit in der in Beispiel 1 beschriebenen V/eise überzogen. Die Überzüge, waren, wie gefunden wurde, von außerordentlicher Beständigkeit gegenüber lösungsmitteln und Chemikalien sowie von gutem Gllanz und sehr glatter Oberfläche.
Lischmethode "D"
Es wurde ein verwirbelbares Pulver nach dem Ansatz 3 durch kombinierte Schmelznischung und Troekenmischung im wesentlichen v/ie beschrieben bein Verfahren 11C" hergestellt i mit der Abweichung, daß die Pigmente nicht erst dispergiert wurden iß flüssigem Polyepöscydäther. Bei diesem Ansatz mirde der Polyether "B" aus dem Gemisch ganz weggelassen. Es wurde geftmden, daß die Cregenstäide, die auf diese 7/eise überaogen vmrden, einen schlechteren G-lanz hatten als diejenigen* die hergestellt wurden nach den Verfahren "G". Es v/urde daraus geschlossen, daß die verbesserten Glanzeigensöhalten dureh die Arbeitsv/eise, daß man zunächst die Pigmente rait einem flüssigen Polyepoxydharz dispergiert, bevor man sie mit der Gesamtmasse vereinigt, erzielt werden.
9Oft40AlQ83 BAD ÖRSQlNAt·
_ -4-3 - i-.i^^-^w 1A-20 Beispiel 5
.; Es wurden Überzüge hergestellt aus den Hassen mit .dein".nachstehenden Ansatzs
' Alis ate 4
Bestandteil
Polyäther »?» 32.2
Polyäther "D" 32.2
Polyäther "B" 3.6
Titandioxyd 1.6
Phthalocyanin^rün 0.4
Butvar B-76a^ 0.8
Ficab) «ο
Dicyandiamid 6.0
Insgesamt 100.0
a) Polyvinyl-Butyralharz erhältlich von der lUrma Shawinigan Products Corporation
■Ta) AiiLf 200 - 325-Haschen gemahlen,.
Eswurde aus einen Gemisch aus Dicyandiamid und einem vermischten Genisch derüblichen Bestandteile ein verwirbelbarea Pulver her^estellt. Dies geschah in der gleichen Weise wie bei den Hisehverfahren 11O". des Beispiels 2. ί
■ "-■■' ;
Das vereiiiirte Geiaiach der Pulver lisrfcte eine llorh^rößenver- '
teilung von c tv/a 3 i> kleiner eis 0,05 mn (0,002 Zoll), '
909848/1082
etwa 94 $ zwischen 0,5 - 0,31 mn (0*02 und ο,012 Zoll) und weniger als 0,3 ?<> zwischen etwa 0,31 und 0,63 mm (0,012 und 0,024 Zoll),
Es wurde gefunden, daß das in dieser Weise hergestellte Pulver leicht verwirbelt werden konnte und sich nicht in getrennte Schichten zerlegte, die vorwiegend das Härtungsmittel einerseits und vorwiegend das Harzgemisch andererseits enthielten im Vergleich zum Ansatz 2. Dies wird der Tatsache zugeschrieben, daß die Dichte der Teilchen des Harzremisehes und die Dichte der Dicyandiamidteilchen in diesem Ansatz nahezu gleich sind. Beide betragen 1»4 g /ecm.
Die vereinigten Pulver wurden in der Vorrichtung .verwirbelt, und es wurden dann Gegenstände in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise überzogen. Die Überzüge waren, wie gefunden wurde, vergleichbar in ihrer Qualität den Überzügen, die mit dem Ansatz 2 mit einem Pulver, hergestellt nach dem Lüischverfahren "C", erzeugt wurden. Die Überzüge nach dem Ansatz 11O" waren beoser, indem sie einen Erweichungspunkt nach Vicat des ausgehärteten Oberflächenfilms von etwa 147° (2960F) im Vergleich mit etwa 105° (22O0P) für Überzüge des Ansatzes 2 zeigten. Der Erweichungspunkt nach Vicat ist die Teny/eratur, bei der eine L'adel nit flachem
Ende von 1 mm Querschnitt in ein Probestück bis zu einer Tiefe von 1 mn unter einer bestimmten Jelastung bei gleichmäßig schneller Temperaturerhöhung eindringt.
, V 909848/1082 BAD ORIGINAL
Beispiel 4
Es wurden ■ Oberfliicli.eiiuber.zuge aus elrieia Gemisch von Bestandteilen, die einen Ansatz 'bilden ähnlich deiu Ansatz her-jentellt, das aber anstelle vor. Loiidur-S als Härtungsriittel,-^yrronellitinsän-redianlaydi'id enthielt. Dieses Gemisch enthielt 5»3 Grew,-^ li^rtuivnuittel und 8^3 Crew.->^ Oat-O-Sil. Der Ansatz v/urc.e- nach den Lisclwerfahren "A11 in ein verv/irtelbares I*ulver übergeführt, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist. Die G'-eiVenstittide wurden in das verwirbelte !Pulver bei etwa 205 (400 I') eingetaucht und anschließend i/2 Stunde bei der gleichen Temperatur erhitzt. Die resultierenden überzogenen 3-egenstände zeigten bei Raumtemperatur eine <mte Beständigkeit gegenüber Idethyläthylketon, Xylol, Schwerbenzin, destilliertem Wasser, 20$iger ITatronlauge und 15^iger Schwefelsäure,
Beispiel 5
Es wurden Massen der "^''-Stufen hergestellt nach, folgenden Ansätzen.
Ansatz 6 Gew,-5o
Ansatz 5
Bestandteil Gew. -4
Polyäther "G" 38
m-Phenylendiamin 12
. 4,4'-Eethylendianilin
Insgesamt 100
9098Z.8/1082
.8.0
20 100
BAD
In jedem Fall wurde das liars auf eine Temperatur von etwa 69° (155 F) erhitzt und dann wurde das Amin hinzugegeben. Das Genisch wurde gerührt, um das Amin zu lösen. Ίίβιαα eine vollständige Lösung erreicht 'war, innerhalb von 5 "bis 10 Minuten, wurde das heiße Gemisch schnell in ^luminiumtröge gegossen und mehrere Tage stehen gelassen»
Die Hassen der "B"-Stufe waren harte feste Harze und waren in kaltem Aceton noch Stehen bei Raumtemperatur von 2 "bis 3 Tagen vollständig löslich. Sie wurden leicht in einer Pulverisiermaschine gepulvert, wie dies unter dem Ilischverfahren 11A" erwähnt ist.
Eine Wirbelschicht aus dem gepulverten Gemisch wurde hergestellt, und es wurden Gegenstände durch Eintauchen in das Gemisch überzogen. Es wurde gefunden, daß es notwendig war, die Temperatur der Gegenstände unter 135
F) zu halten, um eine ernste Verfärbung des Überzuges zu vermeiden. Die Überzüge, die in dieser Weise hergestellt waren, batiden sehr schnell ab, so daß eine unerwünschte Filmverzerrung nicht beobachtet wurde, bevor die Überzüge gesichert waren. Stahlproben, die durch Eintauchen in das Pulver nach einem der beiden Ansätze überzogen waren, wurden bei etwa 121° (2500F) eine 1/2 Stunde gehärtet und haben anscheinend eine hohe chemische Beständigkeit,,
BAD ORIGINAL 909848/1082
- 47 - 1 öl 9339 1A-20 339
Beispiel S
'.■-- Eis wurde, eine Harzmasse der Stufe 11B" hergestellt,. die außer dem reinen Harz .Pigmente und Glimmer enthielt* Glimmer war als Streckmittel bis zu etwa 20 Gew.-$ des Gemisches vorhanden. Die Hasse wurde durch Erhitzen des Polyäthers "G" auf eine !Temperatur von etwa 91° (1950F), hergestellt, Zugabe einer Suspension weißen Pigments, einer zusätzlichen Menge zu dem Polyäther"G" und der erforderlichen kenge Glimmer. Y/enn diese Komponenten in dem heißen flüssigen Harz gut dispergiert waren, wurde das Amin zugesetzt, und es wurde 10 Liinuten gerührt, das Gemisch wurde dann schnell in der oben beschriebenen Weise abgekühlt und gepulvert.
Eine Wirbelschicht' aus dem gepulverten Gemisch wurde hergestellt und es.wurden Gegenstände, die auf etwa 150 (3000P) erhitzt waren, eingetaucht und überzogen. Die Gegenstände wurden dann bei etwa 121° (25O0P) 1/2 Stunde gehärtet. Sie weisen eine rute cheiiioche Beständigkeit auf.
. Die vorliegende-.Erfin.Iunr ist geeignet für das Überziehen von 'zahlreichen Stoffen. Es wurde mit Erfolg, angewendet z.ii. .zwo. Üj:-ei*ßicr_eii von Rohrhäiigern, von Gehäusen von Getriebeöl von,Llotoren, ::ie außer Hause verwendet v/er-den, 6 χ 12 .r.oll kaltgewalzten Stal;lstücl:en und ausgespaniitei: Stal-lblechen·.
. BAD
9098A8/1082 ,
- 48· - l0 Ιί3ΟΟί5 U-20 539
Die Erfindung wurde be sein-ie ben unter Bezugnahme auf bestimmte.Ansätze, Jlerstellungsweisen und Arbeitsweisen. Es ist ersichtlich, daß viele Abänderungen innerhalb des Umfangs der iirfindung vorgenommen werden können.
Die vorliegenden Ansätze und Verfahren zu ihrer Herstellung sind auch leicht anwendbar in einer Kodifikation, bei der die innere Oberfläche von hohlen Gegenständen,. z.B. ein Rohr oder eine -rorn-iel, überzogen wird, indem man sie so anbringt, daß der L'ohlrauii senkrecht .steht und am Boden offen ist. IJan erhitzt ihn durch Zufuhr von Wärme, zur Außenfläche und bewegt in der hohlen öffnung eine Vorrichtung auf und ab, die eine Lasse des Pulvers ge;.·en die Innenflächen versprüht. Der Pulverüberschuß wird unter dem Gegenstand gesammelt und im Kreislauf zur Spritzvorrichtung geführt.
Pat ent aiiar>rüche
909848/1082
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. HS
    P a t e η t a η s ρ r ü ο h e
    1c -Verfahren zum Überziehen von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet , daß man eine trockene, verwirbelbare, pulverförmige Masse herstellt, die enthält
    a) ein oder mehrere feste Solyepoxyde mit einer Epoxyäquivalenz größer als 1,0,
    b) ein oder mehrere langsam wirkende Epoxyhartungsmittel,
    c) ein oder mehrere thixotrope Mittel, die Masse verflüssigt, indem man einen verteilten nach oben gerichteten Strom eines inerten Gases unter Ausbildung einer dichten Phase, deho einer Wirbelschicht hindurchleitet, den zu überziehenden Gegenstand auf. eine Temperatur, die zwischen dem Sinterpunkt und dem Zersetzungspunkt mindestens einer wesentlichen Komponente der Pulvermasse aber unterhalb des Zerstörungspunktes des Gegenstandes liegt, erhitzt, den Gegenstand in die dichte Phase eintaucht, den Gegenstand mit einer an seiner Oberfläche haftenden Schicht des Überzugsmaterials herausnimmt und den überzogenen Gegenstand eine hinreichende Zeit bei einer erhöhten Temperatur hält, um den Überzug auszuhärten0
    2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch*g e k e η η ζ ei c h η e t ,,.daß ein teilweise umgesetztes Harzgemisch eines oder mehrerer Polyepoxyde und eines odär mehrerer
    909848/1082
    so
    -Jt -
    Epoxyhärtungsmittel verwendet wird außer oder anstatt
    der Polyepoxyde a), in welchem Fall das thixotrope Mittel
    fortgelassen werden kann«
    3 ο Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Härtungsmittel Dicyandiamid verwendet«
    4« Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man als Härtungsmittel ein phenol-"blockiertes Polyxsocyanatharz verwendet.
    5 ο Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h n.e t ,daß man als Härtungsmittel Pyrromellitinsäuredianhydrid verwendet»
    6» Verfahren nach Anspruch 1 - 5» dadurch g e kenn ζ ei c hn et , daß man eine pulverförmige Hasse verwendet, die auch Pigmente und ein coaleszierendes und eine
    Kraterbildung verhütendes Mittel.enthält.
    7β Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man als thixotropes Mittel ein kieselsäurehaltiges Material verwendet.
    909848/1082
    1A-20 339
    SI
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als thixotropes Mittel kolloidale Kieselsäure verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 - 8, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß man eine pulverförmige Masse verwendet, die eine kleine Menge eines oder mehrerer normalerweise flüssiger Polyepoxyde enthält.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 - 8, dadurch g e k e η η ζ ei ο h η e t , daß man die pulverförmige Masse durch gesondertes Pulvern der einzelnen Bestandteile und Vermi_ sehen der erhaltenen Pulver herstellt.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 - 91 dadurch gekennzeichnet , daß man die pulverförmige Masse herstellt, Indem man die Bestandteile zusammenschmilzt bei erhöhter Temperatur, abkühlt und das geschmolzene Gemisch pulvert.
    12. Verfahren nach Anspruch 1 - 9» dadurch gekennz e i c hn et , daß man für die pulverförmige Masse-die Einzelbestandteile zusammen bei einer erhöhten Temperatur vermahlt, das erhaltene Gemisch abkühlt und pulvert.
    909848/1082
    1A-20 339
    Ϊ3· Verfahren zum überziehen von Gegenstanden, wie beschrieben ist unter spezieller Bezugnahme auf die Beispiele C
    14c Gegenstände, überzogen nach iev; Verfahren der Ansprüche 1-13. ■
    BAD ORIGINAL 90 9 8.4 8/ 1082
DE19601519339 1959-08-11 1960-08-11 Verfahren zum UEberziehen von Oberflaechen Pending DE1519339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83289659 US3102823A (en) 1959-08-11 1959-08-11 Fluidized bed coating process employing an epoxy resin, and process for preparing said resin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519339A1 true DE1519339A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=25262871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601519339 Pending DE1519339A1 (de) 1959-08-11 1960-08-11 Verfahren zum UEberziehen von Oberflaechen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3102823A (de)
BE (1) BE593985A (de)
CH (1) CH420923A (de)
DE (1) DE1519339A1 (de)
GB (1) GB959201A (de)
NL (1) NL254742A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264235A (en) * 1961-06-01 1966-08-02 Hustinx Edmond Process for preparing soluble reaction products of epoxy resins and varnishes and paint made therefrom
BE632644A (de) * 1962-02-23 1900-01-01
US3430627A (en) * 1963-06-10 1969-03-04 Owens Illinois Inc Hypodermic needle
US3269974A (en) * 1963-06-25 1966-08-30 Hysol Corp Powdered epoxy resin compositions
US3335029A (en) * 1963-07-03 1967-08-08 Thiokol Chemical Corp Polyester coated with the reaction product of a vinylidene chloride copolymer and a polyepoxide and process for producing the same
US3502492A (en) * 1965-12-13 1970-03-24 Ransburg Electro Coating Corp Metal substrate coated with epoxy powder primer and plasticized polyvinyl chloride topcoat and method of making same
US3485789A (en) * 1966-05-20 1969-12-23 Gen Electric Pulverulent coating compositions and fluidized bed coating method
GB1157077A (en) * 1966-09-13 1969-07-02 Molins Machine Co Ltd Particulate Ink Systems
US4792067B1 (en) * 1985-05-13 1999-02-16 Aptargroup Inc Mounting cup
US4813576A (en) * 1985-05-13 1989-03-21 Pittway Corporation Mounting cup
US4958757A (en) * 1985-05-13 1990-09-25 Pittway Corporation Ferrule for sealing with a container
EP0584863A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-02 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Einkomponent selbsthartbäre Epoxydzusammensetzung
US5728779A (en) * 1992-12-01 1998-03-17 Dsm N.V. Powder paint of epoxy-reactive polymer and aliphatic chain-containing polyepoxide
US5789493A (en) * 1993-05-11 1998-08-04 Dsm N.V. Powder print from melt-mixing and grinding binder particles and additives
CN102174284B (zh) * 2011-02-28 2012-07-25 盱眙博图凹土高新技术开发有限公司 水基凹凸棒导电涂料的生产方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL67492C (de) * 1945-07-13 1900-01-01
DE933019C (de) * 1953-05-08 1955-09-15 Knapsack Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus pulverfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
DE1042442B (de) * 1954-01-12 1958-10-30 Helmut Jedlicka Verfahren zum Herstellen von Schutzueberzuegen aus schmelzbaren Kunststoffen durch kurzzeitiges Eintauchen von ueber den Schmelzpunkt des Kunststoffs erhitzten Gegenstaenden in den aufgewirbelten pulverfoermigen Kunststoff
US2955958A (en) * 1956-03-05 1960-10-11 Nathan J Brown Process of treating woven textile fabric with a vinyl chloride polymer
US2844489A (en) * 1957-12-20 1958-07-22 Knapsack Ag Fluidized bed coating process
US2969038A (en) * 1958-03-05 1961-01-24 Michigan Chrome And Chemical C Fluidized bed apparatus
US3039987A (en) * 1959-05-28 1962-06-19 Westinghouse Electric Corp Pulverulent coating compositions adapted for use in fluidizing processes containing epoxy resin and fillers

Also Published As

Publication number Publication date
GB959201A (en) 1964-05-27
NL254742A (de) 1900-01-01
BE593985A (de) 1900-01-01
CH420923A (de) 1966-09-15
US3102823A (en) 1963-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519339A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Oberflaechen
DE2366388C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Epoxydpolymers
DE1910758A1 (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxiden
DE1494881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ein wasserloesliches Epoxydharz enthaltenden Schlichtezusammensetzungen fuer Glasfasern
DE1645371A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fluidisierbaren Polyepoxydzubereitung
DE2059329A1 (de) Lagerbestaendige Epoxyharzmasse
DE1595484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthem und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
DE1495446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
DE1957114A1 (de) Schnitzbare Epoxyharz-Zusammensetzungen
DE3912878A1 (de) Oberflaechenbehandeltes feines pulver aus polyorganosilsesquioxan
DE2441623A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE1283420B (de) Thixotrope UEberzugsmittel
DE1769541A1 (de) Mindestens teilweise durch Sintern von Thermoplasten erhaltene Formerzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2312409A1 (de) Hitzehaertbare epoxyharzmassen und deren verwendung zum beschichten von substraten
DE3010534C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten
DE1644693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbestaendigen UEberzuegen
DE2510734A1 (de) Verfahren zum beschichten von glasflaschen
DE2260642A1 (de) Elektrische isolation
DE2638122A1 (de) Waermehaertbare harzzusammensetzung
DE1494480A1 (de) Epoxydharzueberzugsmassen in einzelner Form
DE1544927C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, kolloidalen, praktisch wasserfreien organischen Dispersionen von Polymerisaten
DE3117960C2 (de)
DE2659420A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzen
DE2637728A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen
DE1950222A1 (de) UEberzugsmassen in Form von Organosolen oder Plastisolen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee