DE2441623A1 - Pulverfoermige ueberzugsmasse - Google Patents

Pulverfoermige ueberzugsmasse

Info

Publication number
DE2441623A1
DE2441623A1 DE2441623A DE2441623A DE2441623A1 DE 2441623 A1 DE2441623 A1 DE 2441623A1 DE 2441623 A DE2441623 A DE 2441623A DE 2441623 A DE2441623 A DE 2441623A DE 2441623 A1 DE2441623 A1 DE 2441623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
copolymer
acid
percent
carboxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441623C2 (de
Inventor
John D Nordstrom
Stephen C Peng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2441623A1 publication Critical patent/DE2441623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441623C2 publication Critical patent/DE2441623C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3209Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4246Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof polymers with carboxylic terminal groups
    • C08G59/4269Macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving unsaturated carbon-to-carbon bindings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. I. MAAS
DR. G. SPOTT
8000 MÜNCHEN 40
SCHLEISSHEIMEFiSTR. 299
TEL. 3 592201/205
Ford-Werke AG, Köln-Deutz Pulverförmige überzugsmasse
Es werden pulverförmige Überzugsmassen beschrieben, die folgende Komponenten enthalten: (1) ein Copolymer aus etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent eines Glycidy!esters einer monoäthylenisch ungesättigten Carbonsäure, wie Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat, etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines alpha,ß-olefinisch ungesättigten Amids, wie Acrylamid oder Methacrylamid, und etwa 68 bis 93 Gewichtsprozent anderer olefinisch ungesättigter Monomerer, und (2) ein polymeres Vernetzungsmittel mit endständigen Carboxylgruppen und einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 650 bis etwa 3000, wie einen Polyester mit endständigen Carboxylgruppen. Solche Massen sind besser als bekannte uberzugsmaterialien mit ansonsten ähnlicher Zusammensetzung, die jedoch die Amidkomponente des Copolymers nicht enthalten.
Pulverförmige Überzugsmassen sind für die Verwendung zum Anstreichen von Trägern äußerst gefragt, da sie praktisch frei sind von organischen Lösungsmitteln, die in herkömmlichen flüssigen Anstrichsystemen verwendet werden. Sie geben beim
509811/1027
— O mm
24A 1623
Härten durch Erhitzen, wenn überhaupt, nur wenig flüchtiges Material an die Umgebung ab.
Pulverförmige überzugsmittel, die (1) ein Copolymer aus einem Glycidylacrylat und anderer olefinisch ungesättigten Monomeren, (2) als Vernetzungsmittel ein Polymer mit endständigen Carboxylgruppen und (3) ein polymeres Fließreguliermittel enthalten, sind in DT-OS 2 240 312 beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß man pulverförmige Überzugsmassen erhalten kann, die in bezug auf die oben erwähnten Zubereitungen bestimmte unerwartete Vorteile aufweisen, indem man das Copolymer einfach so modifiziert, daß es außer der vom Glycidylacrylatmonomer herrührenden Epoxyfunktionalität auch eine Jkmidfunktionalität aufweist. Der Kern der Erfindung liegt somit in der Tatsache, daß bei der oben erwähnten bekannten Kombination von Komponenten das epoxyfunktionelle Copolymer, zwischen etwa 2 und etwa 10 Gewichtsprozent eines alpha,ß-olefinisch ungesättigten Amids enthält, wie Acrylamid oder Methacrylamid. Einen Teil der olefinisch ungesättigten Monomeren, die zusammen mit dem Glydicylacrylatmonomer zur Synthese des Copolymers verwendet werden, ersetzt man durch das ungesättigte Amid. Mit Ausnahme derjenigen Fälle, bei denen es sich um die Bezeichnung einer spezifischen Verbindung handelt, versteht man unter dem Begriff Acrylat unter anderem Ester von sowohl Acrylsäure als auch Methacrylsäure, nämlich Acrylate und Methacrylate.
Die erfindungsgemäß hergestellten pulverförmigen Überzugsmassen sind besser kompatibel, und sie lassen sich daher leichter und wirksamer durch Sprühtrocknen verarbeiten, da sie sich nicht in ihre Phasen trennen. Sie können ferner durch Schmelzspinnverfahren sowie Vakkumtrockenverfahren verarbeitet werden. Sie lassen sich leicht und wirkungsvoll durch Extrusion oder Mischwalgen vermischen. Bringt man diese Massen in einer Filmstärke
50981 1/1027
von weniger als 0,076 cm (3 mil) auf, dann ist auch die Verwendung eines antistatischen Mittels nicht erforderlich. Die aus obigen Massen erhaltenen Überzüge sind gut beständig gegenüber üblichen organischen Lösungsmitteln, und sie haften ferner gut auf dem Träger. . .
Epoxy- und amidfunktionelle Copolymere, die sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen pulverförmigen tiberzugsmaterialien verwenden lassen, können durch übliche radikalische Polymerisation geeigneter alpha,ß-olefinisch ungesättigter Monomerer hergestellt werden. Diese Copolymere verfugen sowohl über freie Epoxygruppen als auch freie Amidgruppen, so daß sie sich selbst vernetzen könnten. Die Epoxy-Amid-Reaktion ist jedoch sehr langsam, und man braucht eine ziemliche Katalysatormenge zur Beschleunigung der Härtungsreaktion. Das Anstrichmittelbindersystem wird daher erfindungsgemäß mit einem Vernetzungsmittel versetzt, wie einem Polymer mit endständigen Carboxygruppen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Copolymeren enthalten zwischen etwa 5 und etwa 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 8 und etwa 15 Gewichtsprozent, eines Glycidylesters einer monoäthylenisch ungesättigten Carbonsäure, wie Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat. Diese Monomeren verleihen dem Copolymer seine Epoxyfunktional!tat. Die Amidfunktionalität erhält man, indem man dem Polymerisationsgemisch aus ungesättigtem Monomer etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines alpha,ß-olefinisch ungesättigten Amids zusetzt, wie Acrylamid oder Methacrylamid. Der Rest des Copolymers besteht praktisch aus monofunktionellen alpha,ß-olefinisch ungesättigten Monomeren. Diese können Acrylate oder Gemische aus Acrylaten und Monovinylkohlenwasserstoffen sein. Die Monomeren sind vorzugsweise in einem Überschuß von 50 Gewichtsprozent des Copolymers Ester aus einem Cj-Cg-Monohydroxyalkohol und Acrylsäure oder Methacrylsäure, d.h. Methylmethacrylat, Xthylacrylat, Butylr acrylat, Butylmethacrylat, Hexylacrylat oder 2-Äthylhexylmethacrylat. Es lassen sich auch Monoviny!kohlenwasserstoffe
ι G 2 B 1 Ί / 1 0 2 7
2AA1623
verwenden, wie Styrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol, Chlorstyrol oder alpha-Methylstyrol. Diese sind jedoch vorzugsweise in einer Menge von weniger als 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Copolymer, vorhanden. Andere Viny!monomere, wie Vinylchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril oder Vinylacetat lassen sich als modifizierende Monomere verwenden. Solche Modifiziermittel werden in einer Menge von 0 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomergemisch, eingesetzt.
Die für die erfindungsgemäßen Überzugsmassen verwendeten epoxyfunktioneilen und amidfunktionellen Copolymeren haben eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 40 bis 90 0C, vorzugsweise 50 bis 80 0C, und verfügen über ein Molekulargewicht (M) im Bereich von etwa 1500 bis etwa 15 000, vorzugsweise etwa 2500 bis etwa 6000.
Zur Herstellung dieses Copolymers vermischt man das epoxyfunktionelle Monomer, beispielsweise Glycidylmethacrylat, und das amidfunktionelle Monomer mit den oben erwähnten äthylenisch ungesättigten restlichen Monomeren, und setzt das Ganze in einer üblichen, durch freie Radikale iniziierten Polymerisation in solchen Mengenverhältnissen um, daß man das für die erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmassen verwendbare Copolymer erhält. Werden daher die bevorzugten äthylenisch ungesättigten restlichen Monomeren zusammen mit dem epoxyfunktionellen Monomer und dem amidfunktionellen Monomer zur Herstellung des Copolymers verwendet, dann sollten vom epoxyfunktionellen Monomer, beispielsweise Glycidylmethacry lat, in dem Copolymer etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent vorhanden sein, und vom amidfunktionellen Monomer, beispielsweise Methacrylamid, in dem Copolymer etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent vorliegen, wobei die restlichen Monomeren in einer Menge von etwa 93 bis etwa 70 Gewichtsprozent vorhanden sind.
509811/1027
mm £ mm
2ΑΑΊ623
Zum Starten der Polymerisationsreaktion wird normalerweise ein freie Radikale liefernder Initiator benötigt. Es ist eine Reihe solcher Initiatoren bekannt/ die sich für die sen Zweck verwenden lassen. Hierzu gehören beispielsweise Benzoylperoxid, Laurylperoxid, t-Butylhydroxyperoxid, Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diisobutyrylperoxid, t;-Butylperoctoat, t-Butylperbenzoat, Di-(2-äthylhexyl)peroxydicarbonat, Diisopropylperoxydicarbonat, t-Butylperoxypivalat, Decanoylperoxid, Azobis(2-methylpropionitril) und dergleichen. Die Polymerisation wird vorzugsweise in Lösung durchgeführt, und zwar unter Verwendung eines Lösungsmittels, in dem sich das epoxyfunktionale amidfunktionale Copolymer löst. Als Lösungs mittel für diese Polymerisation eignen sich beispielsweise Toluol, Xylol, Dioxan, Butanon, Dichlormethan und dergleichen.
Stellt man das epoxyfunktionelle, amidfunktionelle Copolymer in Lösung her, dann läßt sich das feste Copolymer ausfällen, indem man die Lösung langsam in ein Fällungsmittel für dieses Copolymer gibt, wie Hexan, Octan oder Wasser, und zwar unter entsprechendem Rühren. Das so erhaltene Copolymer wird dann soweit getrocknet, daß es weniger als 3 % an Materialien enthält, die bei der Härtungs- bzw. Einbrenntemperatur der überzüge verflüchtigt werden.
Die obigen Copolymeren lassen sich ferner durch Emulsionspolymerisation , Suspensionspolymerisation, Blockpolymerisation oder irgendeine geeignete Kombination hiervon herstellen. Bei diesen Verfahren zur Herstellung der Copolymeren braucht man gegebenenfalls Kettenübertragungsmittel, damit man ein Copolymer mit dem gewünschten Molekulargewichtsbereich erhält. Die nach diesen Arbeitsweisen erhaltenen festen Copolymeren müssen ebenfalls soweit getrocknet werden, daß sie weniger als 3 % Materialien enthalten, die sich bei den Einbrenn temperaturen der überzüge verflüchtigen.
509811/1027
Für eine Verwendung als pulverförraige Überzugsmassen sind sowohl Molekulargewicht als auch Molekulargewichtsverteilung des epoxyfunktionellen, amidfunktionellen Copolymers wichtig. Der Molekulargewichtsbereich (M) kann zwar etwa 1500 bis etwa 15 betragen, doch sollte die Copolymerkomponente zweckmäßigerweise keine wesentlichen Mengen höhermolekularer Fraktionen enthalten. Nicht mehr als 5 % des Copolymers sollten ein Molekulargewicht νου über 20 0OO haben. Die Molekülargewichtsverteilung stellt das Verhältnis aus dem Gewichtsmittel und dem Zahlmittel (Mw/M ) dar, das zweckmäßigerweise im Bereich von 1,6 bis 3,0 liegt. Der bevorzugte Bereich der Molekulargewichtsverteilung liegt zwischen 1,7 und 2,2.
Das als Vernetzungsmittel dienende Polymere mit endständigen Carboxygruppen besteht am besten vollständig aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, und es hat ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 650 bis etwa 3000. Es kann in Form eines üblichen Polyesters vorliegen, der aus Diolen und/oder Triolen und einer Dicarbonsäure hergestellt wird, und den man anschließend nach üblichen Verfahren zur Herstellung von Polyestern mit einer Di- oder Tricarbonsäure oder einem entsprechenden Anhydrid umsetzt, wobei man einen Überschuß an Dicarbonsäure verwendet. Bei einer anderen Ausführungsform ist das polymere Vernetzungsmittel mit endständigen Carboxygruppen ein Epoxyester mit endständigen Carboxygruppen. Ein Epoxyester mit endständigen Carboxygruppen innerhalb dieses Molekulargewichtbereiches läßt sich herstellen, indem man ein Äquivalentgewicht eines Epoxyharzes mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 250 bis etwa 2000 mit 1,5 bis 3 Äquivalentgewichten einer gesättigten Dicarbonsäure mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Molekül umsetzt.
Einige geeignete Epoxyharze zur Herstellung des Polymers mit endständigen Carboxygruppen sind beispielsweise 1,4-Butandioldiglycidylather und Di-(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyUadipat. Zu anderen geeigneten Epoxyharzen gehören solche
5 0 9 811/10 27
mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 380 bis etwa 18OO, die unter den Handelsbezeichnungen Epon 828, Epon 1OO1, Epon 1002 und Epon 1004 von Shell Chemical Company vertrieben werden. Diese und andere geeignete Epoxyharze sind im einzelnen mit ihren Formeln und physikalischen Eigenschaften in Modern Surface Coatings, Paul Nylen/Edward Sunderland, Abschnitt 5,15 Epoxidharze, Seiten 197-208, Interscience Publishers, John Wiley und Sons Ltd., London, New York und Sydney näher beschrieben.
Diese Epoxyharze werden mit Dicarbonsäuren umgesetzt, um so die Epoxyester mit endständigen Carboxygruppen herzustellen, die sich als eines der für die erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmassen geeigneten Vernetzungsmittel verwenden lassen. Die Dicarbonsäure und das Epoxyharz können zur Herstellung des Vernetzungsmittels entweder ganz umgesetzt werden, oder man kann sie zur Bildung des Vernetzungsmittels auch nur halb umsetzen. Werden die Säure und das Harz nur halb umgesetzt, dann kommt es zwischen beiden Partnern während des Einbrennens der pulverförraigen Überzugsmasse zur Herstellung des fertigen Überzugs zu einer völligen Umsetzung. Der Technik der Halbumsetzung bedient man sich dann, wenn sich der völlig umgesetzte Ester nicht pulverisieren läßt,* und die halbumgesetzten Materialien zum Pulverisieren geeignet sind. Die Verwendung polymerer Vernetzungsmittel mit endständigen Carboxygruppen, die keine zerreibbaren Pulver sind, sondern viskose Flüssigkeiten, oder die sich nur schwer vermählen lassen ist begrenzt, so daß die prozentuale Gewichtsmenge eines solchen Vernetzungsmittels ebenfalls nur einen kleineren Bestandteil des Pulvers ausmachen kann. Als Vernetzungsmittel lassen sich ferner gesättigte Polyester mit endständigen Carboxygruppen verwenden.
Einige zur Umsetzung mit den Epoxyharzen geeignete Dicarbonsäuren sind beispieleweise Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecansäure und Brassylsäure.
509811/1027
Sollte der gehärtete Pulverüberzug stärker flexibel sein, dann kann man bis zu 10 Äquivalentgewichtsprozent des als Vernetzungsmittel verwendeten Polymers mit endständigen Carboxygruppen durch eine gesättigte geradkettige aliphatische Monocarbonsäure mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Molekül ersetzen. Einige für diesen Ersatz geeignete Säuren sind beispielsweise Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure und Stearinsäure.
Die erfindungsgemäßen pulverförmigen ÜberzugsZubereitungen enthalten zweckmäßigerweise ein Fließreguliermittel als Teil des pulverförmigen überzugsgemisches. Das Fließreguliermittel ist zweckmäßigerweise ein Polymer mit einem Molekulargewicht (M ) von zumindest 1O00, und es macht zweckmäßigerweise wenigstens 0,05 Gewichtsprozent des Gemisches aus. Das Fließreguliermittel hat eine Glasübergangstemperatur, die wenigstens 20 0C unterhalb der Glasübergangstemperatur des Copolymers des Gemisches liegt.
Eine Gruppe geeigneter Fließreguliermittel sind Acrylpolymere. Bevorzugte Acrylpolymere, die sich als Fließreguliermittel verwenden lassen, sind beispielsweise Polylaurylacrylat, Polybutylacrylat, Poly(2-äthylhexylacrylat), Polylaurylmethacrylat und Polyisodecylmethacrylat.
Das Fließreguliermittel kann ferner ein fluoriertes Polymer sein, dessen Oberflächenspannung bei der Einbrenntemperatur des Pulvers niedriger ist, als diejenige des im Gemisch verwendeten Copolymers. Bevorzugte Fließreguliermittel sind, falls dieses Mittel ein fluoriertes Polymer ist, Ester von Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol und fluorierten Fettsäuren. Ein Ester aus Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht von über 2500 und Perfluoroctansäure ist beispielsweise ein geeignetes Fließreguliermittel. Polymere Siloxane mit einem Molekulargewicht von über 1000 (zweckmäßigerweise von 1000 bis
50981 1/1027
20 000) lassen sich ebenfalls verwenden, wie Polydimethylsiloxan oder Polymethylphenylsiloxan.
Eine erfindungsgemäß hergestellte überzugszubereitung kann auch eine kleine Prozentmenge eines Katalysators enthalten, wodurch sich die Vernetzungsgeschwindigkeit der pulverförmigen überzugszubereitung bei der Einbrennteraperatur erhöht. Die Einbrenntemperaturen liegen normalerweise im Bereich von 130 bis 200 0C, und der verwendete Katalysator sollte der pulverförmigen überzugszubereitung bei der angewandten Einbrenntemperatur eine Gelzeit verleihen, die wenigstens 1 Minute beträgt, jedoch nicht bei über 20 Minuten liegt. Diese Gelzeit beträgt vorzugsweise 1 bis 12 Minuten, und sie liegt insbesondere zwischen etwa 2 und etwa 8 Minuten.
Einige Katalysatoren, die sich zusammen mit den erfindungsgemäßen ÜberzugsZubereitungen verwenden lassen, sind beispielsweise Tetraalky!ammoniumsalze. Katalysatoren vom Iraidazoltyp, tertiäre Amine oder Metallsalze von organischen Carbonsäuren. Geeignete Tetraalkylammoniumsalz-Katalysatoren sind beispielsweise Tetrabutylammoniumchlorid (-bromid oder -jodid), Tetraäthylammoniumchlorid (-bromid oder -jodid), Trimethylbenzylammoniumchlorid, Dodecy!dimethyl(2-phenoxyäthy1)ammoniumbromid, Diäthy1(2-hydroxyäthy1)methylammoniumbromid, Diäthyl(2-hydroxyäthyl)methylammoniumbromld. Geeignete Katalysatoren des Imidazoltyps sind beispielsweise 2-Methyl-4-äthylimidazol, 2-Methylimidazoi, Imidazol, 2-£{N-Benzylanilino)raethyl:/-2-imidazolin-phosphat und 2-Benzyl-2-imidazolinhydrochlorid. Tertiäre Aminkatalysatoren, die sich für die erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugszubereitungen verwenden lassen, sind beispielsweise Triäthylendiamin, N,N-Diäthylcyclohexylamin und N-Methylmorpholin. Geeignete Metall salze organischer Carbonsäuren, die als Katalysatoren für die erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmassen verwendbar sind, sind beispielsweise Zinn(II)octoat, Zinknaphthenat, Cobalt-
509811/102?
2U1623
naphthenat, Zinkoctoat, Zinn(II)-2-äthylhexoat, Phenylmercuridpropionat, Bleineodecanoat, Dibutylzinndilaurat und Lithlumbenzoat.
Der für die jeweilige pulverförmige überzugsmasse verwendete Katalysator 1st im allgemeinen bei Raumtemperatur fest und hat einen Schmelzpunkt von 50 bis 200 0C.
Zusammen mit den erfindungsgemäßen Überzugsmassen lassen sich übliche nichtmetallische oder metallische Pigmente verwenden. Derartige Pigmente werden normalerweise in solchen Mengen eingesetzt, daß sie etwa 2 bis etwa 45 Gewichtsprozent des Gesaratgemisches ausmachen, und zwar je nach dem verwendenten Pigment und dem für den eingebrannten überzug erforderlichen Glanz.
Nachdem sich die erfindungsgemäßen einzelnen pulverförmigen Überzugsmassen auf den anzustreichenden Gegenstand durch elektrostatische Verfahren aufbringen lassen, kann die gleichzeitige Einarbeitung einer kleinen prozentualen Menge eines antistatischen Mittels in solche Massen wünschenswert sein. Das Antistatikum wird dann insbesondere in Mengen von 0,05 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Pulvermasse, verwendet. Geeignete Antistatika sind beispielsweise Tetraalky!ammoniumsalze der oben erwähnten Art, die gleichzeitig als Katalysatoren dienen. Andere geeignete Antistatika sind beispielsweise Alkyl-poly(äthylenoxy)phosphat oder Alkylaryl-poly(äthylenoxy)phosphat, Polyäthylenimin, Poly(2-vinylpyrolidon), Pyridinchlorid, Poly(vinylpyridinchlorid), Polyvinylalkohol) oder anorganische Salze.
In die erfindungsgemäßen pulverförmigen Überzugsmassen lassen sich ebenfalls auch Weichmacher einarbeiten. Häufig verwendete Weichmacher dieser Art sind beispielsweise Adipate, Phosphate, Phthalate, Sebacate oder von Aidpinsäure oder Azelainsäure
509811/1027
abgeleitete Polyester. Beispiele einiger solcher Weichmacher sind Dihexyladipat, Diisooctyladipat, Dicyclohexyladipat, Triphenylphosphat, Tricresy!phosphat, Tributylphosphat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Butyloctylphthalat, Dioctylsebacat, Butylbenzylsebacat, Dibenzylsebacat, Butandiol-1,4-diglyeidyläther, Diglycidyläther von Bisphenol A und seinen Polymeren sowie Celluloseacetatbutyrat.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Aus den unten angegebenen Bestandteilen stellt man in der beschriebenen Weise ein epoxyfunktionelles, amidfunktionelles Copolymer her.
Gew.-% der gesamten
Reaktanten Mengen (g) Reaktanten
Glycidylmethacrylat 45 15
Acrylamid 15 5
Butylmethacrylat 111 37
Me thylmethacrylat 129 43
Die oben erwähnten Monomeren werden in den angegebenen Mengenverhältnissen miteinander vermischt, und das Gemisch setzt man mit 11,0 g 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril), das im folgenden als AIBN abgekürzt wird, um. Das erhaltene Gemisch wird langsam unter kräftigem Rühren sowie unter Stickstof fatmosphäre zu 200 ml auf '80 bis 90 0C erhitzern Toluol gegeben. Der Kopf des Toluolgefäßes ist mit einem Kühler versehen, wodurch die Toluoldämpfe kondensieren, und das kondensierte Toluol in das Reaktionsgefäß zurückströmt. Das
50981 1/1027
Monomergem!sch wird durch ein Dosierventil zugesetzt, wobei man die Zugabegeschwindigkeit so steuert, daß die Reaktionstemperatur bei 90 bis 110 0C bleibt, wobei der Rest an erforderlicher Wärme durch äußeres Heizen zugeführt wird. Nach beendeter Zugabe des Monomergemisches (3 Stunden) werden 0,8 g in 10 ml Aceton gelöstes AIBN über eine Zeitspanne von 0,5 Stunden zugegeben, und man erhitzt weitere 2 Stunden zum Rückfluß.
Die erhaltene Toluol-Polymer-Lösung wird mit 200 ml Aceton verdünnt und in 2 1 Hexan koaguliert. Das erhaltene weiße Pulver trocknet man 24 Stunden in einem Vakuumschrank bei 55 0C. Es hat ein Molekulargewicht M /M von 6700/3200 und einen WPE-Wert (Molekulargewicht pro Epoxidgruppe) von etwa
In der im folgenden beschriebenen Weise stellt man ein Polymer her, daß im folgenden als Polymer A mit endständigen Carboxygruppen bezeichnet wird. 500 g eines im Handel erhältlichen Epoxyharzes/ Epon 1001 (Epoxyäguivalent 450 - 525, Schmelzbereich 64 - 76 0C, mittleres Molekulargewicht 900) werden in einen mit einem Heizmantel versehenen 500 ml Becher aus rostfreiem Stahl gegeben. Das Epoxyharz wird auf 110 0C erhitzt. Unter Rühren des Epoxyharzes werden dann 194 g Azelainsäure zugegeben. Nach 30-minütiger Reaktionszeit erhält man ein homogenes Gemisch. Das Harzgemisch, das nur halb umgesetzt ist, wird in eine Aluminiumpfanne gegossen und gekühlt. Das feste Gemisch wird unter Verwendung eines Mischers so pulverisiert, daß es durch ein Sieb mit 0,147 mm lichter Maschenweite geht. Das Mischharz ist deshalb nur halb umgesetzt, weil es sich in völlig umgesetzter Form nicht pulverisieren lassen würde. Ein Teil des carboxyendständigen Polymers wird zur Herstellung einer erfindungsgemäßen pulverförmigen überzugsmasse abgewogen.
50981 1/1027
100 Gewichtsteile des gemahlenen Copolymers werden mit folgenden Materialien vermischt:
Carboxyendständiges Polymer 73 Teile
Tetrabutylammoniumbromid 0,2 Teile
Polylaurylacrylat (Mn- 10 000) 0,5 Teile
Titandioxid 30 Teile
Diese Materialien werden in einer Kugelmühle 2 Stunden miteinander vermählen. Das Gemisch wird dann bei 85 bis 90 0C 5 Minuten in einer Walzenmühle behandelt. Den erhaltenen Feststoff vermahlt man derart in einer Kugelmühle, daß er durch ein Sieb mit 0,114 ram lichter Maschenweite (140 mesh) geht. Das so erhaltene Pulver stellt eine pulverförmige erfindungsgemäße Masse dar. Das Pulver sprüht man dann mit einer elektrostatischen Pulverspritzpistole, die bei 50 KV betrieben wird, auf eine elektrisch geerdete Stahlplatte. Anschließend wird die Platte 20 Minuten auf 170 0C erhitzt.
Der-so erhaltene Überzug haftet gut auf der Stahlplatte und ist gut schlagfest. Entsprechende überzüge mit guter Adhäsion werden ferner auf Glasplatten, Messingplatten, Zinkplatten, Aluminiumplatten; Kupferplatten sowie Bronzeplatten aufgebracht. Der erhaltene überzug löst sich nicht in Toluol, Benzin, Butanon oder Methanol.
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird im einzelnen wiederholt, wobei man zur Herstellung des Copolymers abweichend jedoch (a) eine äquimolare Menge Methacrylamid anstelle des Acrylamide und (b) eine äquimolare Menge Glycidylacrylat anstelle des Glycidy!methacrylate verwendet.
509811/1027
Beispiel 3
aus den im folgenden angegebenen Bestandteilen wird in der beschriebenen Weise ein epoxyfunktionelles, amidfunktionelles Copolymer hergestellt:
Gew.-% der gesamten Reaktanzen Reaktanten
Glycidylmethacrylat 10
Me th acry land d 5
Butylmethacrylat 45
Methylmethacrylat 40
Diese Monomeren werden miteinander vermischt. Sodann löst man AIBN in einer Menge von 6 %, bezogen auf das Gesamtgemisch, in 5,0 ml Aceton, und versetzt das Monomergemisch mit dieser Lösung. Die Monomeren werden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch man ein epoxyfunktionelles, amidfunktionelles Copolymer erhält. Dieses Copolymer hat eine Glasübergangstemperatur (Tg} von 53 0C.
In der im folgenden beschriebenen Weise wird ein Polymer, das im folgenden als Polymer B mit endständigen Carboxygruppen bezeichnet wird, hergestellt. 190 g eines im Handel erhältlichen Epoxyharzes, Epon 1002 (Epoxidäquivalent 650) werden in einen mit einem Heizmantel versehenen 500 ml-Beeher aus rostfreiem Stahl gegeben. Das Epoxyharz wird erhitzt, bis es geschmolzen ist. Unter Rühren des Epoxyharzes werden dann 60 g Azelainsäure und 0,5 g Tetrabutylammoniumjodid zugesetzt. Die Zugabezeit beträgt 30 Minuten, und es wird solange gerührt, bis man ein homogenes Gemisch hat. Das Harzgemisch wird dann in eine Aluminiumpfanne gegossen und gekühlt. Der so erhaltene Epoxyester mit endständigen Carboxygruppen wird durch einen mechanischen Mischer derart pulverisiert, daß man ein durch ein Sieb mit 0,147 mm lichter Maschenweite gehendes Pulver erhält. Ein Teil dieses carboxyendständigen
509811/1027
Polymers wird zur Herstellung einer erfindungsgemäßen pulverförmigen überzugsmasse abgewogen.
100 Teile des erhaltenen Copolymers werden mit den gleichen weiteren Zusätzen vermischt, wie bei Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß man anstelle von 73 Gewichtsteilen carboxyendständigem Polymer A hier 43 Gewichtsteile carboxyendständiges Polymer B verwendet. Die Qualität der durch^Aufbringen des pulverförmigen Überzugs auf die verschiedenen Materialien erhaltenen überzogenen Platten entspricht etwa der des Beispiels 1.
Beispiel 4
Aus den im folgenden angegebenen Bestandteilen stellt man in der beschriebenen Weise ein epoxyfunktionelles/ amidfunktionellen Copolymer her:
Gew.-% der gesamten
Reaktanten Menge (g) Reaktanten
Glycidylmethacrylat 195 13
Acrylamid 75 5
Butylmethacrylat 630,0 42
Methylmethacrylat 600,0 40
Diese Monomeren werden miteinander vermischt. Hierauf wird AIBN in einer Menge von 67,0 g (4,5 %) in 100 ml Aceton gelöst, und die erhaltene Lösung setzt man dem Monomergemisch zu. Die Monomeren werden zur Herstellung des Copolymers wie in Beispiel 1 beschrieben umgesetzt.
In der in Beispiel 3 beschriebenen Weise stellt man ein Polymer her, das im folgenden als carboxyendständiges Polymer C bezeichnet wird, wobei man abweichend davon jedoch 650 g eines
50981 1 / 1 027
" 16 " 244 Ί
im Handel erhältlichen Epoxyharzes, Epon 1002 (Epoxyäquiwalent 852) und 202 g Sebacinsäure verwendet. 100 Teile des Copolymers werden mit den gleichen weiteren Bestandteilen vermischt wie bei Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß anstelle des bei Beispiel 1 verwendeten carboxyendständigen Polymers A 72 Teile des carboxyendständiges Polymers C verwendet werden.
Die so erhaltene pulverformige überzugsmasse wird in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 auf Testplatten aufgebracht, Die jeweiligen überzüge werden 30 Minuten bei 170 0C eingebrannt. Die hierbei erhaltenen überzüge haften gut auf Stahl, Glas, Messing, Zink, Aluminum, Kupfer oder Bronze.
Beispiel 5
Aus den im folgenden angegebenen Bestandteilen stellt man in der beschriebenen Weise ein epoxyfunktionelies, amidfunktionelles Copolymer her:
Gew.-% der gesamten
Reaktanten Menge (g) Reaktanten
Glycidylmethacrylat 20,0 15
Methacrylamid 6,0 3
Butylmethacrylat 94,0 42
Methylmethacrylat 80 40
Hierauf werden 11,0 g (5,5 %) AIBN in 25 ml Aceton gelöst, und die erhaltene Lösung wird dem Monomergemisch zugesetzt. Die Monomeren werden zur Herstellung eines epoxyfunktioneIlen, amidfunktionellen Copolymers in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise miteinander umgesetzt.
509811/1027
Das so erhaltene Copolymer wird wie in Beispiel 1 beschrieben isoliert und unter Verwendung eines Brabender-Plasticorder-Extruders bei 110 0C mit den gleichen Materialien wie bei Beispiel 1 kompoundiert. Der mit diesem Material auf Stahlplatten erhaltene Überzug ist glänzend und gut lösungsmittelbeständig. Die überzüge verfügen über eine gute Adhäsion und Schlagfestigkeit. Taucht man die überzogenen Platten 1 Minute in Toluol, Xylol oder Methyläthylketon, dann läßt sich kein Lösungsmitteleinfluß feststellen.
Beispiel 6
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß man anstelle des carboxyendständigen Polymers A den im folgenden beschriebenen carboxyendständigen Polyester verwendet. Dieses Polyesterharz stellt man aus 42 8 Gewichtsteilen Propylenglycol, 677 Gewichtsteilen Isophthalsäure, 143 Gewichtsteilen Pelargonsäure und 433 Gewichtsteilen Trimellithsäureanhydrid her. Mit Ausnahme des Trimellithsaureanhydrids werden alle Reaktionspartner in einen 2 1 fassenden Reaktionskolben gegeben, der mit Rührer, Thermometer, gepackter Säule sowie einem Inertgaseinleitrohr versehen ist. Die Bestandteile werden geschmolzen und bis sie klar sind und etwa 163 Gewichtsteile Reaktionswasser entfernt sind etwa 2 Stunden auf 204 0C erhitzt. Hierauf gibt man das Trimellithsäureanhydrid zu und läßt das Ganze bis zu einer Endsäurezahl von 108 reagieren. Der so erhaltene Polyester hat einen Schmelzbereich von etwa 70 bis 78 C.
509 81 1/102 7
Beispiel 7
Es wird ein Monomergemisch folgender Zusammensetzung hergestellt; 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 2 Gewichtsprozent Acrylamid, 25 Gewichtsprozent Isobutylacrylat, 15 Gewichtsprozent Butylmethacrylat und 38 Gewichtsprozent Methylmethacrylat. Das Monomergemisch setzt man in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise um, wobei zur Umsetzung des Monomergemisches unter Bildung des Copolymers 4 Gewichtsprozent Reaktionsinitiator verwendet werden.
100 Gewichtsteile des erhaltenen Copolymers werden zu 50 Gewichtsteilen eines wie folgt hergestellten carboxyendständigen Polyesters gegeben: 818 Gewichtsteile Adipinsäure und 378 g 1,4-Butandiol gibt man in einen 2 1 Dreihalskolben, der mit Inertgaseinleitrohr, Rührer, Thermometer und gepackter Säule versehen ist. Das Reaktionsgemisch wird auf 204 0C erhitzt. Die Umsetzung wird solange fortgeführt, bis die Säurezahl 160 beträgt. Den erhaltenen Polyester gießt man dann auf eine Aluminiumfolie und läßt ihn zu einem weißen wachsartigen Festprodukt abkühlen, das einen Schmelzbereich von etwa 32 bis 38 0C hat.
Beispiel 8
Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man abweichend davon (1) ein aus 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 10 Gewichtsprozent Methacrylamid, 30 Gewichtsprozent Butylmethacrylat und 40 Gewichtsprozent Methylmethacrylat hergestelltes Copolymer verwendet und (2) der carboxyendständige Polyester aus folgenden Bestandteilen hergestellt wird: 671 Gewichtsteile Trimethylpentandiol, 149 Gewichtsteile Trimethyloläthan, 774 Gewichtsteile
509811/1027
Isophthalsäure und 97 Gewichtsteile Adipinsäure. Außer der Adipinsäure werden alle Reaktionspartner in das Reaktionsgefäß gegeben. Die Bestandteile werden aufgeschmolzen und bis sie klar sind miteinander umgesetzt. Hierauf wird die Adipinsäure zugesetzt, und man läßt das Ganze bis zu einer Endsäurezahl von 58 reagieren. Der erhaltene Polyester hat einen Schmelzbereich von etwa 60 bis 66 C. Bei diesem Beispiel werden 135 Teile des Polyesters mit 100 Teilen des Copolymers für die pulverförmige überzugsmasse kombiniert.
Beispiel 9
Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit den Ausnahmen, daß man (1) zur Herstellung des Copolymers von 20 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat, 2 Gewichtsprozent Acrylamid, 20 Gewichtsprozent Butylacrylat .und 58 Gewichtsprozent Methylmethacrylat ausgeht, (2) zur Umsetzung des Monomergemisches unter Bildung des Copolymers 7 Gewichtsprozent Reaktionsinitiator verwendet und (3) 100 Gewichtsteile carboxyendständiges Polymer A mit den anderen Bestandteilen kompoundiert. Das Molekulargewicht (M ) des erhaltenen Copolymers beträgt 1500. ■
Beispiel 10
Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit den Ausnahmen, daß man (1) zur Herstellung der pulverförmigen überzugsmasse 80 Gewichtsteile carboxyendständiges Polymer A verwendet, (2) die pulverförraige Überzugsmasse mit 1,0 Gewichtsteilen Zinntetrachlorid versetzt und (3) die überzüge 15 Minuten bei 160 0C einbrennt. Die so erhaltenen überzüge haften gut auf Stahl und einer Reihe anderer Träger. Die überzüge sind ferner gut lösungsmittelbeständig.
509811/1027
Beispiel 11
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man abweichend davon jedoch ein aus folgenden Monomeren hergestelltes Copolymer verwendet:
Gew.-% der gesamten Reaktanten Reaktanten
Glycidylmethacrylat 15
Acrylamid 5
Methacrylnitril 5
alpha-Methylstyrol 5
Butylmethacrylat 35
Methylmethacrylat 35
Beispiel 12
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man abweichend davon jedoch das aus folgenden Monomeren hergestellte Copolymer verwendet:
Gew.-% der gesamten Reaktanten Reaktanten
GIyc idylmethacrylat 10
Me thac rylamid 5
Acrylnitril 10
Vinylacetat 5
Butylmethacrylat 30
Methylmethacrylat 40
50981 1/1027
Beispiel 13
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man abweichend davon jedoch das aus folgenden Monomeren hergestellte Copolymer verwendet:
Gew.-% der gesamten Reaktanten Reaktanten
Glycidylmethacrylat 15
Acrylamid 5
Vinylchlorid 5
Acrylnitril 10
Äthylacrylat 5
Butylmethacrylat 25
Methylmethacrylat 35
Beispiel 14
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle des Poly(2-äthylhexylacrylats) jedoch eine äquivalente Menge Polylaurylacrylat (M = 10 000) verwendet.
Beispiel 15
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle des Poly(2-äthylhexylacrylats) jedoch eine entsprechende Menge Polybutylacrylat (M« 9000) verwendet.
509811/102 7
eisplel 16
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle des Poly(2-äthy.Ihexylacrylats) jedoch eine äquivalente Menge Polylaurylmethacrylat CM =6000) verwendet.
Beispiel 17
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle des Poly(2-äthyIhexylacrylats) jedoch eine äquivalente Menge Polyäthylenperfluoroctanoat (M =3400) verwendet.
Beispiel 18
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei man anstelle des Poly(2-äthyIhexylacrylafcsj jedoch eine entsprechende Menge Polyisodacylmethacrylat verwendet,
$05*11/101*

Claims (4)

Patentansprüche
1. Pulverförmige Überzugsmasse die außer Pigmenten und anderen nichtreagierenden Komponenten gekennzeichnet ist durch ein miteinander reagierendes Gemisch aus
(A) einem Copolymer aus etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsteilen eines Glycidylesters einer monoäthylenisch ungesättigten Carbonsäure, etwa 2 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines alpha,ßolefinisch ungesättigten Amids, wie Acrylamid oder Methacrylamid, und etwa 70 bis etwa 9 3 Gewichtsprozent anderer olefinisch ungesättigter Monomerer, wobei dieses Copolymer eine Glasübergangstemperatur im Bereich von etwa 40 bis etwa 90 0C hat: und über ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von 15OO bis 15 000 verfügt, und
(B) einem carboxyendständigen Polymer mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 650 bis etwa 3000 als Vernetzungsmittel.
2. Pulverförmige Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer ein Molekulargewicht (Mn) im Bereich von etwa 2500 bis etwa 6000 hat.
3. Pulverförmige Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das carboxyendständige Polymer ein praktisch aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehender carboxyendständiger Polyester ist.
50981 1/1027
4. Pulverförmige überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren praktisch aus Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure bestehen.
509811/1027
DE2441623A 1973-09-06 1974-08-30 Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse Expired DE2441623C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39487573A 1973-09-06 1973-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2441623A1 true DE2441623A1 (de) 1975-03-13
DE2441623C2 DE2441623C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=23560743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441623A Expired DE2441623C2 (de) 1973-09-06 1974-08-30 Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4137277A (de)
JP (1) JPS5051536A (de)
BE (1) BE819620A (de)
CA (1) CA1041691A (de)
DE (1) DE2441623C2 (de)
GB (1) GB1424968A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826377B2 (ja) * 1979-04-26 1983-06-02 三井東圧化学株式会社 顔料分散性の良好な粉体塗料用組成物
US4346144A (en) * 1980-07-21 1982-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Powder coating composition for automotive topcoat
US4522962A (en) * 1980-09-08 1985-06-11 Scm Corporation Epoxy modified emulsion polymers
DE68914261T2 (de) * 1988-11-09 1994-09-01 Dsm Nv Triboelektrisch verarbeitbare Pulverlackierung.
DE3924618A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Basf Lacke & Farben Ueberzugsmittel auf der basis von carboxylgruppenhaltigen polymeren und epoxidgruppenhaltigen vernetzern, verfahren zur herstellung des ueberzugsmittels sowie seine verwendung
US5074978A (en) * 1990-02-23 1991-12-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroxy terminated polyester additive in cathodic electrocoat compositions
JP2774985B2 (ja) * 1991-06-06 1998-07-09 日本ペイント株式会社 粉体塗料用樹脂組成物
GB9200330D0 (en) * 1992-01-08 1992-02-26 Ucb Sa Thermosetting compositions in powder form for the preparation of matt coatings
US5744522A (en) * 1996-09-13 1998-04-28 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Low gloss coating compositions
US6093774A (en) * 1997-09-26 2000-07-25 Reichhold Chemicals, Inc. Low gloss powder coating composition
US6599992B1 (en) 1999-06-04 2003-07-29 Reichhold, Inc. Powder coating composition
US6310139B1 (en) 1999-08-31 2001-10-30 Reichhold, Inc. Burnish resistant powder coating compositions
US7041737B2 (en) * 2001-11-28 2006-05-09 Rohm And Haas Company Coating powder composition, method of use thereof, and articles formed therefrom
JP6506998B2 (ja) * 2015-03-20 2019-04-24 アロン化成株式会社 熱可塑性エラストマー組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240312A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Ford Werke Ag Pulverfoermiges anstrichmittel
DE2240260A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Ford Werke Ag Selbstvernetzende pulverfoermige anstrichstoffe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781380A (en) * 1971-08-16 1973-12-25 Ford Motor Co Powder coating compositions containing glycidyl ester copolymers,carboxy terminated polymeric crosslinking agents,and flow control agents
US3758632A (en) * 1971-08-16 1973-09-11 Ford Motor Co Polymer and a flow control agent powdered coating composition of unsaturated glycidyl and anhydride co
JPS5346850B2 (de) * 1971-10-06 1978-12-16
JPS4941443A (de) * 1972-08-30 1974-04-18
JPS5030089B2 (de) * 1973-01-09 1975-09-29
JPS49116134A (de) * 1973-03-13 1974-11-06
JPS5215090B2 (de) * 1973-06-29 1977-04-26

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240312A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Ford Werke Ag Pulverfoermiges anstrichmittel
DE2240260A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Ford Werke Ag Selbstvernetzende pulverfoermige anstrichstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US4137277A (en) 1979-01-30
DE2441623C2 (de) 1982-10-21
CA1041691A (en) 1978-10-31
BE819620A (fr) 1974-12-31
GB1424968A (en) 1976-02-11
JPS5051536A (de) 1975-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457826B2 (de) Waermehaertbares pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2441507C2 (de) Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse
DE3876965T2 (de) Hybridhaertungssmittel fuer pulverlacke.
DE2240183B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2457894A1 (de) Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2125064A1 (de) Polymermaterialien und diese enthaltende Dispersionen
DE2441623A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2422043C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (^polymerisaten
DE1100962B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2441622A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2441752C2 (de) Pulverförmige hitzebeständige Überzugsmasse
DE2240312C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2441624C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
EP0286904B1 (de) Epoxidharzmassen mit verbesserter Lagerstabilität
DE2441506C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2441753C2 (de) Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2457827C3 (de) Warmhärtbares pulverförmiges Überzugsmittel
DE2261391C3 (de) Hitzehärtbare Formpulver und deren Verwendung
DE2459962C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2459939C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2640410A1 (de) Lagerstabile, pulverfoermige ueberzugsmittel
DE2441505A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2509410C3 (de) Pulverüberzugsmasse und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE2457827A1 (de) Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2240259A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee