DE1283420B - Thixotrope UEberzugsmittel - Google Patents

Thixotrope UEberzugsmittel

Info

Publication number
DE1283420B
DE1283420B DEM39379A DEM0039379A DE1283420B DE 1283420 B DE1283420 B DE 1283420B DE M39379 A DEM39379 A DE M39379A DE M0039379 A DEM0039379 A DE M0039379A DE 1283420 B DE1283420 B DE 1283420B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cation
thixotropic
weight
clay
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39379A
Other languages
English (en)
Inventor
James S Casement
James R Hinkley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA659234A priority Critical patent/CA659234A/en
Priority to US692039A priority patent/US3021234A/en
Priority to GB33235/58A priority patent/GB906423A/en
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DEM39379A priority patent/DE1283420B/de
Priority to JP3035558A priority patent/JPS376466B1/ja
Publication of DE1283420B publication Critical patent/DE1283420B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4215Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Thixotrope Überzugsmittel Die Erfindung betrifft thixotrope Überzugsmittel für die Herstellung wärmehärtender, elektrisch isolierender Überzüge durch Tauchen, bestehend aus einem flüssigen Epoxyharz, einem Polycarbonsäureanhydrid als Vernetzungsmittel und einem Thixotropiermittel.
  • Zum Überziehen elektrischer Vorrichtungen sind dicke, gleichmäßige Schutz- und Isolierüberzüge erwünscht, welche in ausreichender Stärke durch Eintauchen des entsprechenden Gegenstandes in das flüssige Gemisch aufgebracht werden, wobei alles überschüssige Material vom Tauchgegenstand abtropft und der Harzüberzug durch Erhitzen auf erhöhte Temperatur, z. B. bis zu 2 Stunden bei etwa 65 bis 177"C, gehärtet wird.
  • Bisher wurden Harzisolierschichten erforderlicher Stärke auf Gegenstände aufgebracht, indem man mehrmals in ein flüssiges Harz eintauchte und nach jedem Tauchvorgang in einem Ofen härten ließ. Wegen Abtropfneigung im Ofen während der Wärmehärtungsstufe und auch hinsichtlich der Erzielung gleichmäßig dicker Isolierüberzüge war diese Technik mit wesentlichen Nachteilen behaftet. Für elektrisch isolierende Überzüge sind Beschichtungsmittel aus flüssigen Epoxyharzen und flüssigen Polycarbonsäureanhydriden als Härtungsmittel vorgeschlagen worden. Durch Zugabe thixotropierender Zusätze kann die Ablaufneigung bei Temperaturerhöhung verhindert bzw. herabgesetzt werden. Als Thixotropiermittel sind unter anderem kationmodifizierte Tone und Bentonitderivate vorgeschlagen worden, welche bisher als Thixotropierzusätze ausschließlich in flüchtige Lösungsmittel enthaltenden Massen verwendet wurden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein thixotropes Überzugsmittel für die Herstellung wärmehärtender, elektrisch isolierender Überzüge durch Tauchen, bestehend aus 100 Gewichtsteilen eines flüssigen Epoxyharzes mit einem 1, 2-Epoxyäquivalent von größer als 1, einem flüssigen, mit Epoxyverbindungen umsetzungsfähigen Polycarbonsäureanhydrid als Vernetzungsmittel und 1 bis 100 Gewichtsteilen eines Thixotropiermittels, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Thixotropiermittel einen ammoniumkationmodifizierten Ton enthält, der aus einem Kationen austauschenden Ton durch Austausch des austauschbaren anorganischen Kations gegen ein Ammoniumion mit einer Molekularfläche von mindestens 70 Â2 und mindestens drei am Stickstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoffresten hergestellt worden ist.
  • Es wurde erfindungsgemäß und überraschenderweise gefunden, daß ein kationmodifizierter Ton bestimmter Art in Verbindung mit einem flüssigen Epoxyharz und einem flüssigen Säureanhydrid allein, also in Abwesenheit eines flüchtigen organischen Lösungsmittels, als thixotropierendes Zusatzmittel geeignet ist. Durch Benutzung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann man gleichmäßig dicke, nichtporöse und feste Isolierüberzüge von etwa 0,25 bis 1 mm auf Artikel in einer einzigen Tauch- und Härtungsstufe aufbringen. Nicht gehärtete Überzüge dieser Zusammensetzung zwischen etwa 0,25 und 1 mm Dicke widerstehen vertikalen laminaren Strömungen (Ablaufen), selbst bei den erhöhten Temperaturen während des Härtungsvorganges.
  • Das Harzgrundmaterial ist ein flüssiges Epoxyharz.
  • Gehärtete Epoxyharze sind für ihre vorteilhaften Isoliereigenschaften weitgehend bekannt, jedoch wurden noch niemals flüssige Epoxyharzgemische vorgeschlagen, welche bei Raumtemperatur eine lange Gebrauchsdauer aufweisen, vertikalen laminaren Strömungen vor dem Aushärten widerstehen, selbst wenn sie in einer Dicke von etwa 0,25 bis 1 mm auf eine Oberfläche aufgebracht werden und bei erhöhten Temperaturen unter Bildung einer zähen, festen und nicht porösen Isoliermasse aushärten.
  • Als weiteren Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein Polycarbonsäureanhydrid als Vernetzungsmittel. Sie vermögen jedoch noch nicht ein rasches Aushärten von Epoxyharzen, auch bei erhöhter Temperatur, zu bewirken. Nach Sstündigem Erhitzen auf 177"C wird beispielsweise die Masse dick, verbleibt jedoch weitgehend in einem nichtgehärteten viskosen Zustand.
  • Dritter Bestandteil des erfindungsgemäßen Überzugsmittels ist ein ammoniuinkationmodifizierter Basenaustauscher-Ton, d. h. ein mit tertiärem Amin substituierter Ton oder ein Quaternärammonium-Ton.
  • Modifizierte Tone und Tonsubstanzen wurden bisher zusammen mit flüchtigen organischen Lösungsmitteln in Anstrichmassen benutzt. Diese Anstrichmassen sind zwecks Erzielen einer gewünschten Thixotropie von der Polarität abhängig, die durch solche flüchtigen organischen Lösungsmittel gegeben ist. Überraschenderweise wurde gefunden, daß unter Benutzung der bezeichneten ammoniumkationmodifizierten Basenaustauscher-Tone bei Abwesenheit jeglicher flüchtiger organischer Lösungsmittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die gewünschten thixotropen Epoxyharzgemische erhalten werden können. Alle Bestandteile der Zusammensetzung sind fester bzw. zu fester Beschaffenheit aushärtbar; flüchtige organische Lösungsmittel würden die Erzielung der erforderlichen Isolierung nachteilig beeinträchtigen.
  • Trotz der Thixotropie sind die Gemische in einem hinreichend fließfähigen Zustand bei Raumtemperatur zu halten, so daß eine Spule oder ein anderer Gegenstand eingetaucht werden kann, um ihn auszufüllen und/oder mit einem Isolierüberzug zu versehen. Beim Herausnehmen des Gegenstandes aus dem Tauchbad tropft dann die anhaftende Überzugsschicht nicht ab, sondern bleibt gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt, sowohl bei Raumtemperatur als auch bei der erhöhten Härtungstemperatur.
  • Durch Verwendung eines Carbonsäureanhydrids und eines ammoniumkationmodifizierten Basenaustauscher-Tons wird die Aushärtegeschwindigkeit des Harzgemisches wesentlich erhöht. Eine derartige Masse härtet bei etwa 121"C innerhalb von 2 Stunden oder weniger aus und hat bei Raumtemperatur noch eine Gebrauchsdauer von etwa 1 bis 5 Tagen oder länger. Während der ammoniumkationmodifizierte Basenaustauscher-Ton in den Massen weitgehend so wirkt, daß er ein Aushärten bei erhöhten Temperaturen beschleunigt, dient er allein nicht als schnell wirkendes Härtungsmittel für flüssige Epoxyharze.
  • Seine Funktion als Härtebeschleuniger wird erst in erfindungsgemäßer Kombination mit Anhydriden offenbar. Gleichzeitig scheint der ammoniumkationmodifizierte Basenaustauscher-Ton dem Harzgemisch Widerstandsfähigkeit gegen laminares Strömen zu verleihen, das somit während der Temperatursteigerung auf Härtetemperaturen nicht in Erscheinung tritt.
  • Als Epoxyharz kann zur Herstellung der erfindungsgemäßen thixotropen Überzugsmittel das Umsetzungsprodukt aus Epichlorhydrin und Bisphenol A oder auch andere flüssige Epoxyharze verwendet werden.
  • So lassen sich Reaktionsprodukte aus Epichlorhydrin und mehrwertigen Phenolen, wie z. B. Resorcin, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-butan wie auch verschiedene Tris-Phenole einsetzen. Glykol und Glycerin kann man auch als Polyhydroxy-Bestandteil zur Umsetzung mit Epichlorhydrin anwenden, die in Gegenwart von Bortrifluorid als Katalysator durchgeführt wird und wobei das entstandene Produkt mit einem alkalischen Reagenz in einen flüssigen Glycidylpolyäther überführt wird.
  • Während man gewöhnlich Epichlorhydrin verwendet, kann auch ein äquivalentes Material mit Epoxy- bzw. Oxirangruppierung verwendet werden.
  • In den erfindungsgemäßen Massen sind die Epoxyharze normalerweise flüssig und weisen eine 1,2-Epoxy- äquivalenz größer als 1 auf. Unter der 1,2-Epoxyäquivalenz von Epoxyharzen ist die Durchschnittszahl von Gruppen je Harzmolekül gemeint.
  • Wie oben angegeben, kann man sowohl die Arylwie auch die Alkylpolyhydroxy-Konstituenten mit Verbindungen umsetzen, die eine Oxirangruppe besitzen, um flüssige Epoxyharze zu erhalten. Die Herstellung von flüssigen Epoxyharzen bildet jedoch keinen Teil dieser Erfindung.
  • Als Polycarbonsäureanhydrid-Bestandteil wird in den Zusammensetzungen Alkylbernsteinsäureanhydrid bevorzugt, wie z. B. Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, 2- Äthylhexenylbernsteinsäureanhydrid oder Pentenylbernsteinsäureanhydrid. Aber auch andere Polycarbonsäureanhydride sind geeignet. Sehr praktisch ist die Verwendung von flüssigen Polycarbonsäureanhydriden, jedoch sind feste Carbonsäureanhydride verwendbar, welche flüssige Gemische ergeben. Zu den festen Polycarbonsäureanhydriden gehören das Alloocimen-Addukt von Maleinsäureanhydrid, das Myrcen-Addukt von Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid und Hexahydrophthalsäureanhydrid. Feste Polycarbonsäureanhydride werden in verschiedenen Verhältnismengen zur Bildung von bei Raumtemperatur fließfähigen Massen vermischt und in diesen Zusammensetzungen verwendet. In diese Zusammensetzungen kann man gegebenenfalls geringe Anteile von tertiärem Amin als Härtungskatalysator, wie z. B. Dimethylbenzylamin und Triäthylamin, einführen. Jedoch stellt ein solches Agens keinen notwendigen Bestandteil der Zusammensetzung dar.
  • So ist eine besondere Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmittel zusätzlich eine geringe Menge eines tertiären Amins als Härtungskatalysator enthält.
  • Als ammoniumkationmodifizierter Basenaustauscher-Ton wird z. B. ein Dimethyldioctadecylammonium-Bentonit verwendet, der aus einem Kationen austauschenden Ton durch Austauschen des anorganischen Kations gegen das quaternäre Ammoniumion mit einer Molekularoberfläche von mindestens 70 Ä2 hergestellt worden ist.
  • An Stelle von Dimethyldioctadecylammonium-Bentonit kann man Trimethyldodecylammonium-Bentonit oder andere ammoniumkationmodifizierte Basenaustauscher-Tone, vorzugsweise Montmorillonit-Materialien, benutzen, in denen das austauschfähige anorganische Kation des Tons gegen eine Ammoniumbase ausgetauscht wurde, die eine Molekularoberfläche von mindestens 70 Quadrat-Ängströmeinheiten und mindestens 3 Kohlenwasserstoff-Radikale am Stickstoffatom angelagert aufweist. Substituierte tert.-Amin-Tone wie auch Quaternärammonium-Tone fallen in den Bereich der vorhergehenden Definition.
  • Primär- und sekundäraminsubstituierte Tone sind jedoch nicht mit eingerechnet, da mit ihnen die Ergebnisse nach der Erfindung nicht erzielbar sind.
  • Nur durch Benutzung von tert.-Aminsubstituierten oder Quaternärammonium-Tonen, wie diese zuvor spezifiziert wurden, vermag man Zusammensetzungen des genannten Typs gewinnen, die zweckdienlich und brauchbar für eine gleichmäßige, dichte, nichtporöse und feste Isolierung für Elektroartikel sind. Die Herstellung oder Zubereitung organophiler tert.-aminsubstituierter und Quaternärammonium-Tone, vorzugsweise Basenaustauschtone vom Montmorillonittyp, kann man nach den Lehren der Erfindung ausführen.
  • In der neuartigen Zusammensetzung kann das Verhältnis von ammoniumkationmodifizierten Basenaustausch-Ton zum Epoxyharz zweckmäßig von etwa 1:100 bis etwa 1 : 1 Gewichtsteilen schwanken, wobei ein Bereich von 1 : 100 bis 35:100 bevorzugt wird.
  • Im bevorzugten Bereich bleibt die plastische Streckgrenze (yield point) noch hoch, und doch ist das System leichter durch Bewegen fluidisierbar als diejenigen Zusammensetzungen, die eine Menge an kationmodifiziertem Ton im Überschuß über dem bevorzugten Verhältnis enthalten.
  • Füllstoffe, Pigmente und Weichmacher können einverleibt werden, um die von solchen Bestandteilen verliehenen vorteilhaften Eigenschaften zu erzielen.
  • Häufig sind Füllstoffe als Unterstützungs- oder Verbesserungsmittel für elektrische Eigenschaften erwünscht; ein bevorzugtes Material für solch einen Füllstoff ist Talk.
  • Lösungsmittel sollen in der Zusammensetzung vermieden werden, da ihre Anwesenheit die Ursache für Hohlstellen und Hohlräume in Isolierüberzügen und für die Beeinträchtigung gleichmäßiger elektrischer Eigenschaften ist.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die neuen Zusammensetzungen, ohne den Erfindungsbereich zu begrenzen.
  • Beispiel 1 Teil A Gewichtsprozent Flüssiges Epoxyharz ............ 25,6 Pigment (rotes Eisenoxyd) ......... 1,0 Dimethyldioctadecylammonium-Bentonit ........................... 6,6 Insgesamt 33,2 Teil B Gewichtsprozent Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid . . 31,6 2,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl)-Phenol 0,4 Dimethyldioctadecylammonium-Bentonit ........................... 13,7 Weichmacher ........................... 21,4 Pigment (Gasruß) 0, 1 Insgesamt 67,2 Das benutzte Epoxyharz hatte eine Viskosität von 100 bis 140 cP bei Raumtemperatur, eine 1,2-Epoxyäquivalenz über 1 und einen Gehalt an Oxiransauerstoff von 8,5%. Solch ein Harz kann durch Umsetzung von Epichlorhydrin und Bisphenol A (2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan) in Gegenwart von Natriumhydroxyd hergestellt werden. Dann wird die organische Schicht abgetrennt und mit Wasser gewaschen, um das während der Umsetzung entstandene Natriumchlorid zu entfernen. Mittels einer Vakuumdestillation kann man das rückständige Wasser und das überschüssige Epichlorhydrin entfernen. Die Herstellung dieser Polymerklasse ist allgemein bekannt.
  • Der Dimethyldioctadecyl-Bentonit, ein ammoniumkationmodifizierter Basenaustausch-Ton, hatte ein spezifisches Gewicht von 1,8, enthielt weniger als 3 Gewichtsprozent Wasser und wurde in einer Teilchengröße unter 62 µ verwendet.
  • Das Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid erhielt man durch Erhitzen äquimolarer Anteile von Maleinsäureanhydrid mit dem Tetrameren von Propylen bei 185 bis 220°C in Gegenwart von Hydrochinon. Das Produkt wurde destilliert.
  • 2,4,6-Tri-(dimethylaminmethyl)-phenol wirkt bekanntlich in Epoxyzusammensetzungen als Härtebeschleuniger oder -katalysator. Indessen wirken im Beispiel 1 der Dimethyldioctadecylammonium-Bentonit zusammen mit dem 2,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol als Härtebeschleuniger, um ein rasches Härten der Zusammensetzung bei erhöhten Temperaturen zu bewirken.
  • Der benutzte Weichmacher war ein Reaktionsprodukt eines Gemisches aus 2,0 Mol Maleinsäureanhydrid mit etwa 1,23 Mol von Polypropylenglycol bei einer Umsetzungstemperatur von 1510 C. Das Produkt hatte eine Säurezahl von 1,53.
  • Die Bestandteile von Teil A im Beispiel 1 wurden zusammen durchgeführt und dann durch eine Farbmühle zweimal geführt. Die Walzen (Rollen) auf der Farbmühle waren so eingestellt, daß ein starkes Arbeiten erreicht wurde, d. h., der Abstand zwischen den Walzen wurde auf ein Mindestmaß verringert.
  • Ein noch weiter erfolgendes Durchgehen durch die Farbmühle führte zu keiner weiteren Änderung hinsichtlich der Konsistenz. Nach 7 Tagen wies dieses gemahlene Gemisch bei 121"C keine Härtung auf und nur eine ganz geringe Viskositätserhöhung.
  • Die Komponenten von Teil B des Ansatzes nach Beispiel 1 wurden ebenfalls vermengt, homogen vermischt und nach demselben Verfahrensgang wie beim Umbilden der Teil-A-Komponenten in ein homogenes Gemisch verarbeitet, das bei weiterer Verarbeitung auf der Farbmühle unverändert blieb. Danach wurden Teil A und Teil B zwecks Bildung der Tauchzusammensetzung zusammen durchgerührt. Nach kurzem Stehen ohne Durchrühren war diese Zusammensetzung hochviskos und ließ sich nicht leicht ausgießen. Indessen ist eine elektrische Spule oder ein anderer Artikel nach dem Eintauchen in ein solches Gemisch vollständig und gleichmäßig überzogen; und es wurde festgestellt, daß sie nach dem Herausziehen aus dem Gemisch eine dicke und gleichmäßige Ummantelungs-oder Überzugsschicht von der Harzzusammensetzung beibehielt.
  • Zwecks Illustrierung der vorteilhaften Eigenschaften dieser Zusammensetzung wurde eine Solenoidspule auf 135°C erhitzt, dann in die Zusammensetzung nach Beispiel 1 (bei Raumtemperatur gehalten) eingetaucht und 1 Stunde in einen Ofen bei 121"C gestellt. Die Spule war durch einen einzigen Tauchvorgang gleichmäßig mit einer Harzstärke von etwa 0,5 mm überzogen. Während der Erhitzungsstufe trat kein vertikales laminares Strömen in Erscheinung, und von der Zusammensetzung lief oder tropfte nichts vom Artikel im Ofen ab.
  • Beispiel 2 Teil B Gewichtsprozent Flüssiges Epoxyharz .. ............ 18,0 Gepulverter Glimmer ............. 15,0 Pigment (rotes Eisenoxyd) ........... 1,0 Insgesamt 34,0 Teil B Gewichtsprozent Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid . . 22,0 2,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol ............................. 0,2 Mit Wasser vermahlener Glimmer .... 35,7 Dimethyldioctadecylammonium-Bentonit ............................. 2,0 Pigment (Gasruß) ..................... 0,1 Insgesamt 60,0 Mit Ausnahme des Glimmers waren die Bestandteile dieses Beispiels dieselben wie im Beispiel 1. Die Teilchengröße des benutzten Glimmers lag unter etwa 20 µ. An Stelle des Glimmerpulvers können gegebenenfalls andere pulverisierte anorganische inerte Füllstoffe verwendet werden.
  • Die Bestandteile eines jeden Teiles des Ansatzes vom Beispiel 2 wurden zusammen verrührt und dann auf einer Farbmühle so lange bearbeitet, bis das Gemisch bei weiterem Bearbeiten unverändert blieb.
  • Dann wurde Teil A mit Teil B zusammengerührt, um die wärmehärtbare Tauchzusammensetzung zu bilden.
  • In gleicher Weise wurden elektrische Spulen in diese Zusammensetzung hineingetaucht, einige Sekunden über dem Topf gehalten, um einem anhaftendem Überschuß ein Wegtropfen zu ermöglichen, und dann 1 Stunde bei 121"C in einen Ofen gestellt.
  • Diese Zusammensetzung besaß die Vorzüge und Vorteile der Zusammensetzung nach Beispiel 1; es wurde jedoch nur eine ganz geringe Menge von ammoniumkationmodifizierten Basenaustausch-Ton im Ansatz vom Beispiel 1 benutzt.
  • Beispiel 3 Bei einer anderen erfindungsgemäßen Zusammensetzung benutzte man 18,9 Gewichtsteile des wie im Beispiel 1 benutzten Epoxyharzes, 28,3 Gewichtsteile vom Anhydrid wie im Beispiel 1, 49,1 Gewichtsteile vom wasservermahlenen Glimmer und 5,7 Gewichtsteile Dimethyldioctadecylammonium-B entonit. Die Bestandteile wurden alle homogen vermischt und zusammen so lange auf einer Farbmühle bearbeitet, bis beim weiteren Bearbeiten keine weitere Veränderung in den Eigenschaften der Masse erzielt wurde, und die entstandene Zusammensetzung wurde auf ihre Taucheigenschaften geprüft. Eine zuvor auf 135°C erhitzte elektrische Spule wurde in die Zusammensetzung eingetaucht und dann 1 Stunde in einen Ofen bei 121°C gestellt. Ihr Uberzug wurde bis zu zäher, nichtporöser und abriebfester Beschaffenheit gehärtet und wies eine gute Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Schock- und Schlageinwirkung auf. Beispiel 3 erläutert dasjenige, was als katalytische Funktion des ammoniumkationmodifizierten Basenaustausch-Ton in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angesehen wird. Ohne diesen versagten die anderen Bestandteile des Ansatzes nach Beispiel 3 im Härten sogar nach 5 Stunden bei 1210 C.
  • Beispiel 4 Teil A Gewichtsteile Flüssiges Epoxyharz ................ 29,77 Talk.................................. 20,00 Pigment (rotes Eisenoxyd) ........... 0,21 Pigment (Gasruß) 0,02 Zusammen 50,00 Teil B Gewichtsteile Alloocimen-Addukt von Maleinsäureanhydrid ............................ 11,80 Myrcen-Addukt von Maleinsäureanhydrid .............................. 3,40 Hexahvdrophthalsäureanhydrid .......... 14,80 2,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol ........................... 0,14 Talk ................................. 18,75 Dimethyldioctadecylammonium-Bentonit .............................. 1,25 Siliconöl ............................. 0,01 Zusammen 50,15 Das verwendete flüssige Epoxyharz hatte bei Raumtemperatur eine Viskosität von 100 bis 200 cP, eine über 1 liegende 1, 2-Epoxyäquivalenz, einen Oxiransauerstoffgehalt von etwa 8,5 % und einen Schmelzpunkt von etwa 8 bis 12"C. Es entsteht durch Umsetzung zwischen Epichlorhydrin und Bisphenol A.
  • Das Siliconöl im Ansatz vom Beispiel 4 war ein flüssiges Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von etwa 12 500 Centistokes bei 37,78°C.
  • Zwecks Herstellung einer glatten Dispersion wurden die Bestandteile vom Teil A zusammengemahlen und im Gemisch zwischen Walzen einer Farbmühle, wie im Beispiel 1, hindurchgeführt.
  • Die drei Anhydride und das 2,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl)-Phenol von den Teil-B-Bestandteilen wurden gemeinsam auf etwa 121"C während Durchrühren bis zum Schmelzeintritt erhitzt. Hierdurch wurde eine gleichmäßige homogene Mischung gewonnen. Diese wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, bei der sie im flüssigen Zustand verblieb.
  • Danach wurden sie und die restlichen Bestandteile von Teil B vermischt, und das enstandene homogene Gemisch der Bestandteile von Teil B wurde dadurch mit Teil A vermengt und homogen vermischt, daß man das Gesamtgemisch zweimal durch eng beieinanderliegende Farbwalzen führte. Die entstandene Zusammensetzung wies die vorteilhaften Eigenschaftskennzeichen der anderen hiervon erläuterten Zusammensetzungen auf.
  • Beispiel 4 offenbart nachdrücklich, daß für die Gewinnung einer den zuvor angegebenen Anordnungen gerecht werdenden Tauchzusammensetzung nur eine ganz geringe Menge von ammoniumkationmodifiziertem Basenaustausch-Ton (-Tonsubstanz) notwendig ist. Aus Versuchen ergab sich, daß häufig so geringe Mengen wie 1 Teil dieses kationmodifizierten Tones je 100 Teile flüssigen Epoxyharzes dazu ausreichen, den Zusammensetzungen aus Epoxyverbindungen und Carbonsäureanhydrid, die oben erläutert wurden, die neuartigen Eigenschaften zu verleihen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Thixotropes Überzugsmittel für die Herstellung wärmehärtender, elektrisch isolierender Überzüge durch Tauchen, bestehend aus 100 Gewichtsteilen eines flüssigen Epoxyharzes mit einem 1,2-Epoxyäquivalent von größer als 1, einem flüssigen, mit Epoxyverbindungen umsetzungsfähigen Polycarbonsäureanhydrid als Vernetzungsmittel und 1 bis 100 Gewichtsteilen eines Thixotropiermittels, dadurch gekennzeichn e t, daß es als Thixotropiermittel einen ammoniumkationmodifizierten Ton enthält, der aus einem Kationen austauschenden Ton durch Austausch des austauschbaren anorganischen Kations gegen ein Ammoniumion mit einer Molekularfläche von mindestens 70 Å2 und mindestens drei am Stickstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoffresten hergestellt worden ist.
  2. 2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es den modifizierten Ton in einer Menge von 1 bis 35 Gewichtsteilen enthält.
  3. 3. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine geringe Menge eines tertiären Amins als Härtungskatalysator enthält.
  4. 4. Überzugsmittel nach Anspruchl bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen feinverteilten anorganischen Füllstoff enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 305 116, 312 514; französische Patentschrift Nr. 1 114 888; USA.-Patentschrift Nr. 2 622 987.
DEM39379A 1957-10-24 1958-10-23 Thixotrope UEberzugsmittel Pending DE1283420B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA659234A CA659234A (en) 1957-10-24 Epoxy dipping compounds
US692039A US3021234A (en) 1957-10-24 1957-10-24 Epoxy coating composition and method of coating electrical article therewith
GB33235/58A GB906423A (en) 1957-10-24 1958-10-17 Improved epoxy resin dipping compounds
DEM39379A DE1283420B (de) 1957-10-24 1958-10-23 Thixotrope UEberzugsmittel
JP3035558A JPS376466B1 (de) 1957-10-24 1958-10-24

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA659234T
US692039A US3021234A (en) 1957-10-24 1957-10-24 Epoxy coating composition and method of coating electrical article therewith
GB33235/58A GB906423A (en) 1957-10-24 1958-10-17 Improved epoxy resin dipping compounds
DEM39379A DE1283420B (de) 1957-10-24 1958-10-23 Thixotrope UEberzugsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283420B true DE1283420B (de) 1968-11-21

Family

ID=74095575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39379A Pending DE1283420B (de) 1957-10-24 1958-10-23 Thixotrope UEberzugsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3021234A (de)
JP (1) JPS376466B1 (de)
CA (1) CA659234A (de)
DE (1) DE1283420B (de)
GB (1) GB906423A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109969A (en) * 1959-07-11 1963-11-05 Philips Corp Capacitor for use at high operating voltages
US3256114A (en) * 1962-01-23 1966-06-14 Aerojet General Co Method for preloading ultrasonic transducer
US3211581A (en) * 1962-07-31 1965-10-12 William John Van Schelven Construction block of compressed salts encapsulated with epoxy resin
US3396138A (en) * 1964-08-21 1968-08-06 Tile Council Of America Organic acid resistant compositions from epoxy resin, polyamines and clay
US5045588A (en) * 1972-05-08 1991-09-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High polymer suspension
US4127695A (en) * 1975-10-07 1978-11-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of insulating electromagnetic coils
US4861643A (en) * 1987-03-13 1989-08-29 The Boeing Company Aerospace structure having a cast-in-place noncompressible void filler
US4980005A (en) * 1987-03-13 1990-12-25 The Boeing Company Method for producing an aerospace structure having a cast-in-place noncompressible void filler
US4980401A (en) * 1988-10-31 1990-12-25 Hinden Edwin R Chemical resistant tile and brick mortar
AU2015259768B2 (en) * 2014-05-16 2019-03-14 Vesuvius Usa Corporation Refractory binder system
KR102012788B1 (ko) * 2015-09-23 2019-08-21 주식회사 엘지화학 접착 필름, 반도체 장치의 제조 방법 및 반도체 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622987A (en) * 1951-04-10 1952-12-23 Nat Lead Co Coating composition and the vehicle therefor containing a compound of a clay and an onium base
CH305116A (de) * 1950-11-27 1955-02-15 Alfred Hauser Ernst Verfahren zur Herstellung eines gelbildenden organophilen Tones.
CH312514A (de) * 1950-11-27 1955-12-31 Nat Lead Co Verfahren zur Herstellung eines gelbildenden organophilen Tones.
FR1114888A (fr) * 1953-08-28 1956-04-17 Ciba Geigy Procédé de durcissement de composés polyépoxydes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL73196C (de) * 1948-02-28
GB678936A (en) * 1948-10-20 1952-09-10 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to the treating of electrical windings with insulating varnishes
NL75293C (de) * 1950-03-11 1900-01-01
US2666719A (en) * 1950-03-28 1954-01-19 Petrolite Corp Resinous coated article and method of making same
US2824851A (en) * 1953-08-24 1958-02-25 Minnesota Mining & Mfg Acrylic acid derivatives of epoxide resins and method of curing same
US2850707A (en) * 1954-04-15 1958-09-02 Sylvania Electric Prod Electromagnetic coils
DE1072801B (de) * 1954-04-29 1960-01-07 Westinghouse Electric Corporation, East Pittsburgh. Pa. (V. St. A.j Form- und Überzugsmasse
BE541648A (de) * 1955-04-07 1900-01-01
US2804404A (en) * 1955-10-04 1957-08-27 Gen Motors Corp Method of impregnating electrical windings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH305116A (de) * 1950-11-27 1955-02-15 Alfred Hauser Ernst Verfahren zur Herstellung eines gelbildenden organophilen Tones.
CH312514A (de) * 1950-11-27 1955-12-31 Nat Lead Co Verfahren zur Herstellung eines gelbildenden organophilen Tones.
US2622987A (en) * 1951-04-10 1952-12-23 Nat Lead Co Coating composition and the vehicle therefor containing a compound of a clay and an onium base
FR1114888A (fr) * 1953-08-28 1956-04-17 Ciba Geigy Procédé de durcissement de composés polyépoxydes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS376466B1 (de) 1962-06-29
US3021234A (en) 1962-02-13
CA659234A (en) 1963-03-12
GB906423A (en) 1962-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569172C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Polyester-Epoxidmassen
DE3114677C2 (de)
DE1937715A1 (de) Neue,heisshaertbare Mischungen aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und Polyearbonsaeureanhydriden
DE1520287A1 (de) Epoxyharzstoffzusammensetzungen
DE1745796B2 (de) Verfahren zur herstellung von flammfesten epoxydpolyaddukten
DE1041689B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Glycidylpolyaethern
DE1283420B (de) Thixotrope UEberzugsmittel
EP0077967B1 (de) Reaktionsharzmassen und daraus hergestellte Formstoffe
DE2059329A1 (de) Lagerbestaendige Epoxyharzmasse
DE2012012B2 (de) Verfahren zur kationischen Polymerisation von polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von Bis-(perfluoralkylsulfonyl)-Verbindungen
DE1645552A1 (de) Verwendung von Amino-alkyl-glykol-monoborsaeureester als Polyadduktbildner
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE1595484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthem und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
DE2139290A1 (de) Hartbare Epoxidharzzusammensetzungen
DE1808671A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
EP0101864A1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1808670A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Dicyandiamid und Aminbeschleunigern
DE1570416C3 (de) Flüssiges Epoxidgießharz
DE1494416B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Lackbzw. Schutzüberzügen
DE2416408A1 (de) Epoxyharz-zusammensetzung und herstellungsverfahren dafuer
DE1494194C3 (de) Verwendung von verzweigten Polyestern zum Härten von Epoxyharzen
DE1519351C3 (de) Verfahren zum Herstellen aufschmelzbarer Überzugsmittel und deren Verwendung
DE1570366A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen