DE1917829A1 - Polyvinylchlorid-Sinterpulver - Google Patents

Polyvinylchlorid-Sinterpulver

Info

Publication number
DE1917829A1
DE1917829A1 DE19691917829 DE1917829A DE1917829A1 DE 1917829 A1 DE1917829 A1 DE 1917829A1 DE 19691917829 DE19691917829 DE 19691917829 DE 1917829 A DE1917829 A DE 1917829A DE 1917829 A1 DE1917829 A1 DE 1917829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
sintering powder
powder according
heat
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917829
Other languages
English (en)
Inventor
Speitel Dr Rene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARFA ROEHRENWERKE AG
Original Assignee
ARFA ROEHRENWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARFA ROEHRENWERKE AG filed Critical ARFA ROEHRENWERKE AG
Publication of DE1917829A1 publication Critical patent/DE1917829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine
    • C08F259/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing chlorine on to polymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

DR. A. KÖHLER M, SCHROiDER
PATENTANWÄLTE
TELEFON: 374742 8 MÖNCHEN 13 TELEGRAMME: CARBOPAT FRANZ-JOSEPH-STRASSE 49
gall 7-
Arfa-Röhrenwerke A. G.* Basel
Polyvinylchlorid-Sinterpulver
Die vorliegende Erfindung betrifft Polyvinylchlorid-Sinterpulver, die haftfeste und korrosionsbeständige Überzüge ergeben, ihre Herstellung sowie die Verwendung dieser Sinterpulver zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbeständigen Überzügen»
Das Verfahren zum Überziehen von Segenständendurch Wirbelsintern von gewissen Kunststoffpräparaten ist schon seit längerer 2eit bekannt und wird im Prinzip folgenderemaßen durchgeführt.
Das Kunststoff pulver befindet sieh in einem G-efaß, dessen Boden aus einer porösen Platte bestehtJ durch diese wird ein Gasstrom (luft, Stickstoff, Kohlensäure usw.) durchgedrückt, sodaß das Pulver in seiner ganzen Schichthöhe in einen Wirbelzustand ver-
009*09/171«
setzt wird, in dem es sieh ähnlich einer Flüssigkeit verhältf nun wird der auf eine über dem Schmelzpunkt des Pulvers lie« gende Temperatur vorgewärmte Gegenstand in diese Wirbelschicht eingetaucht. Je nach dem Schmelzpunkt des Sinterpulvers, der Temperatur und Wärmespeicherung des vorgewärmten Gegenstandes und der Dauer des Verweilens des letzteren in der Y/irbel schicht wird der aufgesinterte Überzug dünner oder dicker, von 100 bis 500 /u und darüber, ausfallen.
Gegenüber der Arbeitsweise mittels Piastisole und Organosole bietet die Verwendung von Sinterpulvern verschiedene Vorteile. Unter anderem werden hierbei keine Lösungsmittel verwendet und dadurch die ansonsten nötige Verdampfung von Lösungsmitteln und die damit einhergehende Explosionsgefahr vermieden, ferner sind keine Verluste an Material und keine Tropfenbildung an den überzogenen Gegenständen,in Kauf zu nehmen, die Kanten- und lukenabdeckung ist tadellos und es können dickere Filme erhalten werden. Schließlich fällt das bei Verwendung der Piastisole und Organosole benötigte, nachträgliche Einbrennen der Überzugsschicht weg! das überziehen mittels Sinterpulver erfolgt in einer einzigen Operation und wird sogar im kontinuierlichen Verfahren durchgeführt. Aus diesen vorteilhaften Unterschieden ergibt sich eine wesentlich höheren Wirtschaftlichkeit des Wirbelsinter-Verfahrens und seine stets zunehmende technische Bedeutung in den verschiedensten- Industriebereichen.
Es war bisher jedoch nicht bekannt, ein selbsthaftendes Sinterpulver auf Polyvinylchloridbasis herzustellen, d.h. ein Polyvinylchlorid-Sinterpulver, das ohne vorhergehende: , spezielle · Behandlung der zu überziehenden Unterlage ("priming") darauf haften würde. Die bisher vorgeschlagenen Sinterpulver auf Polyvinylchloridbasis bedürfen jeweils dieser zusätzlichen Operation, um überhaupt festhaftende Mime zu bilden, und dieser Umstand st-ellt eine nicht unbedeutende Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit des Wirbelsinter-Verfahrens dar und beschränkt seine * technische Anwendung.
Es ist andererseits ebenfalls bekannt, daß auch Polyvinylchlorid-Pias tisole und Polyvinylchlorid-Organosole, wenn sie mittels üblioh.er Anwendungstechniken ohne Zuhilfenahme geeigneter Haftvermittler auf metallische, gläserne oder keramische Gegenstände durch Tauchen, Fluten, Spritzen, elektrostatisches Versprühen, o· dgl· aufgetragen worden sind, nach dem thermischen Gelieren und Verschmelzen keine Überzüge mit befriedigender Haftfestigkeit auf den Unterlagen ergeben. Die Haftvermittler können entweder vor der Beschichtung mit Polyvinylchlorid als Lack auf die zu beschichtenden Gegenstände aufgetragen oder.der PoIyvinylchlorid-Besdichtungsmasse einverleibt werden. Die letztere Art der Verfahrens- und Anwendungetechnik wird aus wirtaohaftlichen Erwägungen bevorzugt und fortschreitend entwickelt.
Unter den zahlreichen vorgeschlagenen und zum Teil geheimgehaltenen Haftvermittlern seien nachfolgend Vertreter zweier Klassen erwähnt ι einerseits die Dially!ester, Acrlyester, Methacrylester und Diester der Methacrylsäure, andererseits die Umsetzungsprodukte von Epiohlorhydrin und Bisphenol·', die Bisphenol-diglyoidylather (Epoxydvorkondensate).
Die Haftvermittler werden z.B. in der Weise angewendet, daß man die in den Polyvinylchlorid-Plastisolen und Polyvinylchlorid-Organesolen verwenden Weichmacher teilv/eise oder ganz durch die genannten Monomerenoder durch die genannten Umsetzungsprodukte ersetzt, überzüge aus derart zusammengesetzten Plaatisolen und Organosolen haben sehr gute mechanische und thermische Eigenschaften und sind gegen die meisten anorganischen und zahlreiche organische verdünnte und konzentrierte Säuren, Basen und Salze sowie gegen Temperaturen bis 15O0C, kurze Zeit bis 2QO0C, beständig. Ihre Haftfestigkeit z.B. auf Stahlblech ist hervorragend, nimmt jedoch unter der Einwirkung wäßriger Chemikalien bei steigender Temperatur zunehmend ab und geht schon bei kureem Kochen in Wasser oder 3#iger synthetischer Waschlauge verloren. Auch bei kurzer Einwirkung von abwechselnd je 3 Minuten kaltem bzw. heißem Wasser oder Waschlauge tritt diese Erscheinung auf. Dieses Verhalten wirkt sich u.a. sehr nachteilig auf
009809/1718
derart überzogene sanitäre Industrie- und Hausabwässer-Stahlrohrleitungen und Waschmaschinen aus, in welchen korrodierende Abwässer von ständig abwechselnden Temperaturen durchfließen·
Es war daher völlig überraschend und nicht voraussehbar, als es nun gelang, durch eine Auswahl flüssiger oder halbfester, jedenfalls aber viskoser und zum Teil stark klebriger Komponenten in Verbindung mit einem speziellen Polyvinylchlorid ein trockenes, rieselfähiges Pulver herzustellen, welches leicht auf ge—, wirbelt werden kann und beim Aufsintern auf metallischen, gläsernen oder keramischen Gegenständen selbsthaftende Überzüge von hervorragender Haftfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit ergibt. Die thermische Beständigkeit der erhaltenen Überzüge sowie auch ihre Beständigkeit gegenüber Heißwasser, Säuren, Alkalien und wäßrigen Salzlösungen ist vorzüglich! insbesondere ' ist die Haftfestigkeit bei Einwirkung von kochenden synthetischen Waschlaugen sowohl im Dauerbetrieb während, mehrerer Stunden als auch bei abwechselnder Einwirkung von kochenden Laugen und kaltem Wasser (z.B. je 100 mal abwechselnd kochend und kalt) ausgezeichnet. . .
Man kann im Prinzip Sinterpulver aus Polyvinylchlorid und Polyacrylaten durch einfaches Vermischen der feinpulverisierten festen Komponenten, z.B. in einer Kugelmühle, herstellen! es ist auch vorgeschlagen worden, dieselben Komponenten in Gegenwart von Weichmachern auf einem Walzenstuhl zu verarbeiten und anschließend die entstandene Hasse zu verkleinern und auf die gewünschte Korngröße zu sieben. In beiden Pällen bestehen die Sinterpulver aus Mischungen fertiger Polymeres; welche keine freien reaktionsfähigen Gruppen besitzen und sich beim Sintern mit dem Polyvinylchlorid nicht vernetzen können} daher weisen die aus solchen Sinterpulvern erhaltenen Überzüge keine vollauf befriedigende Haftfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit auf. Bei dem erfindungsgemässen Sinterpulver bewirkt die Hitzeeinwirkung beim. Aufsintern eine gleichzeitige Polymerisation und Vernetzung der
00 9809/ 171 8
Komponenten, welche die hochwertigen Eigenschaften der daraus hergestellten Überzüge erklären.
Das erfindungsgemäße Sinterpulver besteht aus einem Homopolymerisat oder Copolymeriaat des Polyvinylchlorids, einer oder mehreren in der Hitze polymerisierbaren, vernetzenden, monomeren oder bereits teilweise polymerisieren Verbindungen, welche olefinische Doppelbindungen oder reaktionsfähige Epoxydgruppen enthalten, einem Thermostabilisator und gegebenenfalls einem oder mehreren primären oder sekundären Weichmachern und/oder einem Polymerisationskatalysator und/oder einem in der Hitze reagierenden Härter.
Das zur Herstellung des neuen Sinterpulvers geeignete, spezielle Polyvinylchlorid soll einen Viskositätswert im Schmelzzustand (K-Weri?) zwischen 50 und 55 aufweisen und zu mindestens 90 $ eine Körngröße von 75 bis 1 50/u besitzen! vorzugsweise beträgt die Korngröße des Hauptanteils Polyvinylchlorid 100/u. Schließlich darf das zu verwendende PVO-LMaterial keine staubbildenden Anteile enthalten. Dasselbe gilt ebenfalls für Polyvinyl-Oopolymerisate.
Als Copolymerisate des Polyvinylchlorids kommen z.B. solche aus Vinylchlorid und Vinylacetat in Präge.
Als in der Hitze polymerisierbar, vernetzende, monomere oder bereits teilweise polymerisierte Verbindungen, welche olefinische Doppelbindungen oder reaktionsfähige Epoxydgruppen enthalten, eignen sich (a) Acrylsäure- und Methacrylsäureester, u.a» Monoester sowie Di- und Triester der Acryl-und Methacrylsäure mit mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise Diolen, wie ,-.Äthylen-,
Propylen-, Butylen- und Pentylenglycol, Di-, Tri-, üetra- und Polyäthylenglycol, und Triolen, wie·Glycerin, oder auch Ester, z.B. Diester, aus Allylalkohol und mehrbasischen Carbonsäuren! b) flüssige bis halbfeste Reaktionsprodukte aus Epichlorhydrin
009809/171$
und mindestens einem Bisphenol, insbesondere solche mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 340 bis ca. 750, einem Epoxydäquivalentgewicht von 140 bis 750 und einem Epoxydwert von 0,57 bis 0,225, z.B. die niedermolekularen "Epikote" (Marken-' produkt, Epoxydvorkondensate)j c) ein flüssiges hochviskoses Acrylonitril-butadien (z.B. "Hycar 1312").
Als in der Hitze reagierende Härter für Epoxydvorkondensate kommen z.B. Dicyandiamid, Phenol-, Melamin- und Harnstoffharze und organische Komplexverbindungen, z.B. solche des Bortrjfluorids, in Frage,
Als Polymerisationskatalysatoren werden vorzugsweise Peroxyde verwendet, welche einen ^ersetzungspunkt von über 100 G besitzen, beispielsweise tert. Butylperbenzoat, tert.Butylhydroperoxyd, Cumylhydroperoxyd, Dicumylperoxyd, usw. Man kann aber auch in gewissen Fällen Azoverbindungen, wie zoB. das Azodi- _ cyclohexylcyanid, als Katalysator einsetzen.
Vorzugsweise werden Weichmacher eingesetzt, wie beispielsweise Dioctylphthalat, Dinonylphthalat, Dibutylsebacat,, Benzyloctyladipat, epoxydierte Öle usw. Yienn Weichmacher zugesetzt werden, soll ihre Menge auf die anderen Komponenten, insbesondere auf die Menge des Polyvinylchlorids und der in der Hitze polymerisierbaren Verbindung so berechnet werden, daß der Restgehalt an flüchtigen Weichmachern ca. 7 $ - bezogen auf das G-ewicht des fertigen Überzugs - nicht überschreitet.
Perner können den Sinterpulvern auch Füllstoffe, Pigmente und andere Stabilisatoren (Thermostabilisatoren) zugesetzt werden. Der Anteil an bei der Sinter temperatur nicht schmelzenden '.". '. Füllstoffen, wie z.B. Titandioxyd, Kreide, Graphit, soll zwecks eines leichten Fließens des Sinterpulvers 33 i> des G-ewichts an eingesetztem Polyvinylchlorid nicht übersteigen» Als Thermostabilisator verwendet man Erdalkalimetallsalze, komplexe organische
009809/1718
Zinnverbindungen oder öadmiumverbindungen.
Es wurde auch gefunden, daß der gleichzeitige Einsatz zweier oder mehrerer in der Hitze polymerisierbaren, monomeren oder bereits teilweise polymerisieren Verbindungen, welche reaktionsfähige Epoxydgruppen oder olefinische Doppelbindungen ent· halteni überzüge einer noch höheren Korrisionsbeständigkeit liefern als bei Verwendung einer einzigen solchen Verbindung.
Mindestens zweifach ungesättigte, polymer!sierbare Monomere sind gute Lösungsmittel für die Epoxydvorkondensatef Polyvinylchlorid-Sinterpulver, die derartige ilonomere, beispielsweise Acrylsäure- oder Methacrylsäureester, insbesondere die Diester der Acryl- oder Methacrylsäure mit mindestens zweiwertigen Alkoholen, oder Allylester, insbesondere Diallylester von Dicarbonsäuren, z.B. der Phthalsäure, oder flüssige Acrylonitrilbutadiene, und außerdem mindestens 5 Gew.^, beispielsweise 5 20 Gew.#, bezogen auf das Polyvinylchlorid, flüssige bis halbfeste Epoxydvorkondensate enthalten, liefern auf Stahl, Aluminium, Zink, Glas, Keramik usw. Überzüge mit weit besseren Eigenschaften, als wenn kein Epoxydvorkondensat zugesetzt wird.
Bezogen auf das eingesetzte Polyvinylchlorid, beträgt die Gesamtmenge der zu verwendenden, in der Hitze polymerisierbaren, vernetzenden Verbindungen 15 - 45 # (Gewicht #). Mit zunehmendem Gehalt davon steigt die Härte und die Haftfestigkeit sowie die Thermostabilität der gebildeten überzüge.
Das Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbeständigen überzügen besteht darin, daß man ein Sinterpulver der oben erwähnten Zusammensetzung in den Wirbelzustand versetzt, den zu überziehenden Gegenstand auf einer Temperatur von mindestens 2200C erwärmt und sofort darauf in das aufgewirbelte Sinterpulver kurzzeitig einträgt. Die Verweildauer des erwähnten Gegenstandes im Sinterpulver soll einige Sekunden be-
009809/1718 SAD
tragenf für ein Sinterpulver einer gegebenen, konstanten Zusammensetzung verhält sie sich umgekehrt zur Temperatur und Wärmespeicherung des Gegenstandes. Meistens wird der Gegenstand auf eine Temperatur von 220 - 3000C gebracht und während 2 - 5 Sekunden im Sinterpulver aufgehängt. Anschließend kann man gewünschtenfalls den überzogenen Gegenstand einer thermischen Nachbehandlung, z.B. durch 15-5 Min. Erhitzen auf 150 - 2500O, unterwerfen (Nachglasieren), um der äusseren Schicht eine voll-■ kommen glatte Oberfläche und ein glänzendes Aussehen zu verleihen. ^
Die bei Verwendung von Sinterpulvern erfolgenden Temperaturvorgänge sind jenen entgegengesetzt, welche beim Überziehen mittels Organosolen oder Piastisolen eintreten. Bei letzteren wird die überzogene Unterlage im Ofen, meistens auf 180 - 2200C während, 30 bis 20 Minuten erhitztf dabei erfolgt die Temperatureinwirkung zuerst auf die äussere Schicht des Überzugs und sie muß durch den thermisch isolierenden Kunststoff hindurch bis zur Unterlage gelangen, um die Gelierung, Polymerisation und Vernetzung und dadurch die Haftung überhaupt zu erwirken. Beim Wirbels inter-Verfahren hingegen bewirkt die hohe Temperatur des zuvor erwärmten Gegenstands an der Berührungsfläche mit dem Sinterpulver eine momentane und gleichzeitige ffelierung, Polymerisation und Vernetzung der polymerjßierbaren Verbindungen. ,
Die ©rfinäungsgemässeri Sinterpulver lassen sich, außer durch Wirbelsintern, Schüttelsintern, Aufstäuben usw., auch auf kalte oder vorerwärmte Gegenständejelektrostatisch aufbringen und anschließend thermisch durch Polymerisation und Vernetzung hartenj das Sintern des Überzugs kann durch Erhitzen, z.B. während 5 bis 10 Minuten auf 250 - 18O0C erfolgen.
Je nach den gewünschten Eigenschaften der Überzüge können die ;, Polyvinylchloridansätze durch Variieren der Mengen der verachie- denen Komponenten (vernetzende Monomere oder Epo3cydvorkondensatef Weichmacher, Füllstoffe und Pigmente, Katalysatoren, Stabilisatoren,
00 9 809/1718 BAD ORIGINAL
Fließregler, Teere usw.) eingestellt werden« Ersetzt man die
flüssigen niedrigmolekularen Epoxydvorkondensate durch gleiche Mengen von Epoxydvorkondensaten mit zunehmend höheren Schmelzpunkten und/oder erhitzt man langer oder auf höhere Temperaturen,so werden die Überzüge.immer härter.
Weichere Überzüge können durch geeignete Wahl und Menge der verwendeten Weichmacher in Verbindung mit der Hitzeeinwirkung erzeugt werden, oder indem den Füllstoffen kleine Mengen von feinpulverigem Polyäthylen zugesetzt werden, wodurch die Haftfestigkeit nicht beeinträchtigt wird, die Lösungsmittelbeständigkeit indessen noch erhöht wird. Durch Zugabe eines flüssigen, hochviskosen Acrylonitril-butadiens (z.B. "Hycar 1312", Markenprodukt) kann eine ähnliche Wirkung erzielt werden. Die Härte der Überzüge und die Kochfestigkeit in alkalischen Waschlaugen kann noch erhöht werden, indem ein Teil der polyfunktionellen Gruppen des Reaktionsproduktes aus Epichiorhydrin und Bisphenol durch einen der erst bei Erhitzen durch Polyaddition wirkenden bekannten Härter, wie ein Alkydharz, Phenolharz, Harnstoffharz usw., abgesättigt bzw. gebunden wird. Im allgemeien v/erden 100 Gewichtsteile der Epoxydvorkondensate durch Zusatz von ca. 25 Gewicht steilen eines der oben erwähnten Härterharze vollständig
gebunden. Damit indessen die thermostabilisierende Wirkung des Epoxydvorkondensates 'und die Filmbildung durch weitere Polymerisation, gegebenenfalls unter Vernetzung, erhalten bleiben, dürfen die freien Spoxyd- und Hydroxylgruppen durch den zugesetzten Harzhärter nicht restlos gebunden werden, so daß z.B·
ein Zusatz von nur ca· 10 bis 15 Gewichtsteilen anstelle vonn 25 Gewichtsteilen des 'Härters auf 100 Gewichtsteile Epoxydvorkondensat zu empfehfen ist. Durch die Vernetzung wird die Weichmacherwanderung, -verdampfung und -extraktion sehr stark zurückgedrängt.
Die Herstellung des Sinterpulvers wird vorzugsweise folgendermaßen durchgeführt» Einerseits werden die verschiedenen Komponenten - außer dem Polyvlnylohlorid-Homopolymerisat oder
009809/1718 SAD
-Copolymer! a at - miteinander innig vermischt (Misöhüng A), wobei die Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Komponenten beliebig gewählt werden kann, andererseits wird das WC-Hoffiöpolymerisät oder -C©polymerisat in einem geschlossenen, nicht zu rasch lall« fenden Mischer, z.B. bei 1800 Umdrehungen/Min., während kurzer Zeit, z.B. 5 Minuten, verrührt. Dann wird die Mischung A unter ständigem Rühren langsam eingetragen, wobei man dafür sorgt, daß die durch die Reibung erhöhte Temperatur 100 bis 1100C nicht übersteigt, da die Temperatur unbedingt unter der Polymerisationstemperatur der zugesetzten vernetzenden Monomeren bleiben muß. Das Gemisch wird darauf noch etwa 1 Std. auf ca. 900C bei geöffnetem Deckel gerührt, damit allfällige flüchtige Weichmacher und Verdünner verdampfen können, und schließlich im Mischer auf Raumtemperatur abkühlen gelassen.
Je nach der Zusammensetzung der Ansätze (G-ehalt an Monomeren, Art der Monomeren, Menge und Art der Weichmacher, Füllstoffe usw.), aber auch je nach der Sintertemperatur und der Sinterzeit erhält man weichere oder härtere Überzüge.
Auf diese Weise beschichtete Bleche können thermisch zusammengeschweist werden; ebenso können derart beschichtete Rohre thermisch unlösbar miteinander vermufft werden, indem der Muffenzwischenraum mit dem zum Beschichten verwendeten Sinterpulver ausgefüllt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Sinterpulver überzogene Rohre und Bleche lassen sich auch mit kalt oder heiß härtenden Epoxydharzen thermisch unlösbar verkleben, desgleichen mit Polyestern und Thiokolen. Durch die außergewöhnlich hohen mechanischen, physikalischen und thermischen Festigkeitswerte und die»chemische Beständigkeit sind die erzeugten Überzüge als wirksamer Korrosionsschutz, insbesondere gegen sanitäre Abwässer (Sole) mit stets wechselnden Temperaturen, bestens geeignet.
Bemerkenswert ist die Haftfestigkeit der auf diese Weise hergestellten Polyvinylchloridüberzüge auch auf Glas, Ϊon j--Keramik
BAD 009809/1718
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne ihren Umfang jedoch einzuschränken.
Beispiel 1
Polyvinylchlorid (K-Wert 55,Korngröße
75 - 150/u)
1 ,^-Butylenglycol-dimethacrylat Dioctylphthalat
"Witamol" (Neutralester spezieller
Fettsäuren, Weichmacher, Markenprodukt
Epoxydiertea Sojabohnenöl Azodicyolohexylcyanid
(Genitron CHDNM, Markenprodukt)
wEadoformw (sekundärer Weichmacher, Fettsäureester, Markenprodukt)
Titandioxyd
"Epikote 828" (Epoxydvorkondensate aus Epichlorhydrin und Bisphenol, Mol.Gew. 380, Markenprodukt)
"Estabex EH* (modifiziertes Dibutyl-Zinnmaleinat, Stabilisator gegen Zersetzung durch Hitzeeinwirkung, Markenprodukt)
Dicyandiamid
600 g Mi s chung
200
110 gN
50 g .
20 g
5
3
g
60 g
g
g
40 g
Die Mischung A wird durch eine Kolloidmühle getrieben, das Polyvinylchlorid in einem geschlossenen Mischer bei einer Rotationsgeschwindigkeit von ,1800 U«/Min* gerührt. Darquf wird die Mischung A innerhalb 5 Kin. und unter ständigem Rühren in das Polyvinylchlorid eingetragen, wobei die Tempei'atur auf etwa. 70 C steigt. Diese Temperatur wird bei geschlossenem Mischer noch 15 Min. unter weiterem Rühren (1800 U./Min.) eingehalten. Man läßt im Mischer auf Räumtemparatur abkühlen und erhält dabei ein feines Pulver, das leicht aufgewirbelt werden kann.
Ein auf 250 - 26O0G erhitztes Stahlrohrstück erhält beim Eintauchen für 3-5 Sekunden in das .aufgewirbelte Sinterpulver einen weißen, glasartigen Überzug, der vorzüglich haftet.
009809/ 1718
1 ♦ f * SI
- 12 -
Beispiel 2 Polyvinylchlorid (Ε-Wert 50, Korngröße
75 - 150 /u)
Tetraäthylenglycol-dimethacrylat
600 g
180 g 100 g 100 g
Mischung A
Dioctyladipat
"Kodaflex" TXIB ("Texanoltt-Isobutyrat, Markenprodukt)
tert.-Butylbenzoylperoxyd 95#ig 2 g
Kreide 20 g
"Epikote 812M (Epoxydvorkondensate aus 30 g Spichlorhydrin und Bisphenol, Mol.Gew. 306, Markenprodukt)
«Eatabex EN" (modifiziertes Dibutyl-
Zinnmaleinat, Stabilisator gegen Zersetzung durch Hitzeeinwirkung, 6
Markenprodukt) Phenolharz 20 g
Die Herstellung des Sinterpulvers obiger Zusammensetzung und das Aufbringen auf das zu überziehende Material erfolgen nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben; man erhält dabei •inen weißen Überzug.
Beispiel 3
(!»polymerisat aus Vinylchlorid
(K-Wert 70, Korngrößen 75 - 150/u)
Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid (85 I UiD
"Phthalat 610" (C6-Cn-C1O-Alkoholge-
■iieoh-PhtnalläureeBiler, Weichmacher, Markenprodulct)
Diallylbarbitursäure Dimethylaainoäthyl-methacrylat Cuiiylhy droper oxy d Ipoxydiertee tojabohnenöl
"Eit»btx Mn («odifiziertee Dibutjl-Zinnealeiiiat, Stabilisator gegen Zeretteuag durch Hitzeeinwirkung, Marksnprodukt)
Titaniioxyd Bust
r 009809/171·
600 g Miβchung
200 A
80 g
100 g
5 g
15 g
15
50 g
1 g.
«•is- 1S17S2§
Die Hei'ä-iielitüig del SiäterlJülvWä öliger ZtiLä&mmB&Sssüüg UM däö AüffeSiögeii attf das Zu üfcei*g leitende Material efföigen iiä-eii demselbeil Verfahrett Wie iii Beispiel besehrlefeeiij mm eifhalt dabei eiifcsii äoim&m§n iib#rziüg«
Ieiöpiel 4
100 g
100
Mischung A
Polyvinylchlorid (!«Wert 50 t
75 - 150
«•Bstabes: W* Cmodifiziertes Dibüty'läih&mäleiSätf Statiilisatöi' gegen ^efietzüiig düieh Hitzeeinwirkung, Markenprodukt)
"Phthälat 61 ölf (0g*£g"Ö^o-Aikoholgemiseh--
Phthaisäureester, Weichmacher» Markenprodukt)
"Ädiffloll BÖW (Benzylootyladipat
primärer Weichmaöher", Markenprodukt
Dibütylsebacat 100
»Hycar 1312" (flüssiges Acrylonitrile 200 butadien, Markenprodukt
BF--400 (BF^-.'Ithylamin^Komplex, Markenprodukt} 4
Dicyandiamid 4
Titandioxyd 7
Russ 3
Die Mischung A wird in einer Kolloidmühle, das Polyvinylchlorid in einem geschlossenen Mischer 5 Minuten bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 1800 U*/Min« gerührt* Darauf wird die Mischung A innerhalb 5 Minuten in das Polyvinylchlorid eingetragen und bei 1800 U,/Min. vermischt, wobei die [temperatur nach 15 Min. auf 80 0 gestiegen ist. Diese Temperatur wird bei geschlossenem Misoher noch 15 Minuten unter weiterem Rühren eingehalten. Die Masse fällt pulverförmig an und fühlt sich leicht feucht-klebrig an. Durch Zusatz einer Mischung von 10 g Polyvinylchlorid (K-Wert 70, Korngröße 5 - 10yu) und 7 & Schwefelpulver wird das Pulver ganz trocken und läßt sich sehr gut wirbeiintern.
"Ein auf 2200O erhitztes und in das aufgewirbelte Pulver ge~
»' * # Ii ι a'
tit » * ■ · r
»' i ·■ f * Jf* t * * j
ft · » JJ tit »
■ # 4 J* *' * ν *: 4r *
üöE ergibt elfitefi öeioffi
191792;
f5 ■« 150 ZU)
"Hycair 13H2W (flüssiges Ä^yioKi^i^" ^^ ^
Bütanöl · 20Ö g f *
iSSf1* (modifiziierteö liibutyl« 40 g
Stabilisator gegen Zersetzung durch Hitzeeinwirkung t .
Titandioxyd
•'Microthene'* (mikrofeines Polyäthylenpulver 10 g V Mischung Markenprodukt) ( B
Polyvinylchlorid (K-Y/ert 70, Korngröße
3 - 10 /u) .
Zuerst wird das Polyvinylchlorid in einem geschlossenen Mischer bei einer RotaHönsgeschwindigkeit von 1800 Ü./Min< während .$ 5 Min. gerührt und darin anschließend die Mischung von "Hyear 1312if, Butanol und "Estabex ER1'1 unter ständigem Rühren eingetragen.Die temperatur steigt innerhalb 15 Min* auf SO0O und wird 1 Stunde bei geöffnetem Deckel auf ca* 9O0G gehalten, damit das Butanol verdampfen kann* Man läßt im Mischer auf 25°G abkühlenj die Masse (Mischung A) ist pulverförmig und kaum noch klebrig. Durch Zusatz der Mischung B unter Rühren während ca. 3 Minuten verschwindet die leichte Klebrigkeit vollkommen und das Pulver läßt sich, ohne vorangehendem Sieben, sehr gut Wirbelsintern* -
Ein otahlrohrstück von 130 χ 40 χ 45 mm wird auf ca* 25O0C erhitzt und 2 Sekunden im i/irbelsinterbad gehaltenj dadurch erhält es einen schön glänzenden, weissen Überzug, dessen Haftung nach 15 Mino Haoherhitzen auf 18O0G hervorragend wird.
Bßjy ORIGINAL
^- 008809-/171«-
Mischung A
- 15 -
1Ö17829
Beispiel 6 Polyvinylchlorid (K-Wert 50, Korngröße 1500 g
75 - 150 ^u)
"Epikote 812M (Epoxyvorkondensate aus 500 g Epichlorhydrin und Bisphenol,
Mol.Gew. 306, Markenprodukt) /
"Loxiol" (Markönprodukt) 30 g >
"Eatabex EN" (modifiziertes Dibutyl- 25 g Zinnmaleinat, Stabilisator gegen Zersetzung durch Hitzeeinwirkung, Markenprodukt)
Titandioxyd 7 g ,
Dicyandiamid 4 g
um dae viskose "Epikote-812M dünnflüssiger zu machen, erwärmt man es vorzugsweise auf 40 - 500C zusammen mit den anderen Komponenten vor dem Eintragen in das Polyvinylchlorid. Wie in den anderen Beispielen wird die Mischung A innerhalb 15 Min., unter Rühren, in das Polyvinylchlorid eingetragen und die Masse nooh 5-10 läln. bei 800C und 1800 ü./ifiin. gerührt. Naoh dem Abkühlen im Misoher werden zwecks überführen in ein gut rieselndes, wirbeleinterfähiges Pulver 7 g Polyvinylchlorid (K-Wert 70, Korngröße 3 - 10 /u) und 3 g "Xroail" (hochdisperses Siliciumdioxyd, Markenprodukt) unter ständigem Rühren zugesetzt und das Gemisch noch während 3 - 5 Min. bei 1800 U./liin. verrührt.
Der auf eignem Stahlrohrstück bei 240 - 29O0C aufgeeinterte film ist weiß, ziemlich hart und kann durch Zusatz - vor dem Sintern - von primären und/oder sekundären V7eichmachern in das Gemisch .auf die gewünschte Weichheit eingestellt werden} ebenso können Pigmente, Füllstoffe und dgl. eingefügt werden.
Beispiel 7
Polyvinylchlorid (K-Wert 50, Korngröße 1500 g
75 - 150 )
Phthmlat-Weichmacher 610 (Markenprodukt)
Dibutylaebacat
•Adimoll" BO (primärer Benzyloctyladlpat
009809/1711
Beispiel 7 (Fortsetzung)
' Markenprodukt) ■ .
Tertiäres Butylperbenzoat 8 g
"Epikote 828" (Epoxydvorkondensate aus 50 g / β Epiohlorhydrin und Bisphenol. ζ A
Mol. Gew. 380, Markenpro'dukt).
Titandioxyd 10 g
2-Äthylhexylmethacrylat 500 g
Die Mischung A wird in einer Kolloidmühle gerührt und innerhalb 50 min in das in einem geschlossenen Mischer vorgelegte Polyvinylchlorid unter Eühren bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 1800 U./Min. eingetragen, wobei die Temperatur auf ca. 8O0C steigt} die Masse wird während ca. 20 Min. bei dieser Temperatur weitergerührt. Nach Erkalten auf 250C werden unter weiterem Rühren (1800 U./Min.) 30 g Polyvinylchlorid (K-Wert 70, Korngröße 3 - 10/u) eingetragen.
Es entsteht ein 3ehr gut wirbelsinterbares Pulver, das auf einem auf 24O0C vorerwärmtes Stahlrohretück sehr schön schmilzt. Der Überzug ergibt einen weißen glänzenden Film, der nach 15 Min. Nacherhitzen auf 1800C eine hervorragende Haftung aufweist,
Beispiel 8
Polyvinylchlorid (K-Wert 55, Korngröße 1500 g
75 - 150/u)
Diine thy laminoäthyl-me thacrylat 1 ^-Butylenglycoldiiaethacrylat
HEstabex EN" (modifiziertes Dibutyl-Zinnmaleinat, Stabilisator gegen Zersetzung durch Hitzeeinwirkung, Markenprodukt)
Tertiäres Butylhydroperoxyd
"Loxiol" (Fließregler, Fettsäureester, Markenprodukt;
Die Mischung A wird innerhalb 15 Min., unter Rühren bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 1800 U./Min., in das in einem ge-Bchloeeenen Misoher vorgelegte Polyvinylchlorid eingetragen, wobei die Temperatur auf ca. 700C steigt. Dadurch nimmt das FoIy-
.iA'/i-^ -Λ: 0 0 9 8 0 9/1718 BÄD original
200 g Mia.ehung
JL
300 g
35 g
6 g
20 g
1S17S29
vinylchlorid die flüssiger Mischung auf und das Gemisch wird zu einem trockenen Pulver, das bei 225 - 24Ö°C schmilzt·
Im Wirbel sinter bad eingetauchte, auf 250 - 2800O erhitzte Gegenstände werden mit einem farblosen glänzenden Film überzogen* der sehr hart ist und sehr gut haftet. Zur Herstellung weicherer filme werden dem flüssigen (iemisch (Mischung A) primäre und sekundäre Weichmacher* u.a. auch ein flüssiges Acrylonitrilbutadien ("Hycar 1-312S Markenprodükt}, in den Mengen auge-* setzt, die dem gewünschten Weiehheits- und Elastizitätsgrade entsprechen»
Beispiel 9
Polyvinylchlorid (K-Wert 55, Korngröße 1500
75 — 150/U)
"Phthalat 610w (C6-C3-G10-Alkoholgemisch~ 150 g Phthalsäureester, Weichmacher, Markenprodukt}
"Adimoll B0w (primärer Benzylootyladipat 150 g Weichmacher, Markenprodukt)
•Dibutylsebacat , 100 g
Triäthylenglyeol-dimethacrylat 500 g > Mischung
"Epikote 812" (Epoxyvorkondensate aus 100 g Epichlorhydrin und Bisphenol, Mol. Sew.. 306, Markenprodükt)
«Estabex EHlf (modifiziertes Bibutyl- 45 g Zinnmaleißat, Stabilisator gegen Zersetzung durch Hitzeeinwirkung, Markenprodukt)
Tert. Butylperoxyd 18 g
"Weichmacher P-206" (Epoxydiertes Sojabohnen- 50 g • öl,r Harkenprodukt)
Titandioxyd
Kreide
Die Mischung Ä wird zunächst durch eine Kolloidmühle getrieben und dann in das in einem geschlossenen Mischer vorgelegte Polyvinylchlorid bei 1800 F*/Siin* langsam eingetragen| dabei steigt $1m- Semperatur- innerhalb 15 MiK. auf 70%* Ee wirt während 20 Min. bei derse-lbeo Temperatur und bei
it
* 0
U m *
Λ €
β ·
- i&
1i17S2S
Ifi&eher weitergerütot, wobei ein handtroeiceirieö ittivw das durch Mischen mit IO g: folyvinylcMorid (Merii 70, Kern* größe 5 - föytt) staubtroöfeen wird; und sich leieM
läßt.
Ein auf 29O0O erhitztes und in das stuf gewirbelte getauohtes Stafelrohrstiick ergibt eineß weiüen, gut sehr harten, gegelifflolzen,eß überzug, Sie Haftung und die Härte des Überzugs werdert durch weiteres t5-Min« Hrhitzen
auf 1800G noch erhöht*
g
Beispiel 10
Polyvinylchlorid (E-Wert 55# Korngröße
75 - 150/u)
Butylmethacrylat
"Kodaflexn (Markenprodukt)
rAdimoll BO" (primärer Benzyloctyladipat Weichmacher f Markenprodukt;
(Urilcresylphosplat
"Epikobe 836" (Epoxyvorkondensate aus Epichlorhydrin und Bisphenol, Mol,Gew. 710, Markenprodukt)
Diallylmaleat
Tertiäres Butylperbenzoat »Estabex EK1* (modifiziertes Dibutyl-Zinnmaleinat, Stabilisator gegen Zersetzung durch Hitzeeinwirkung, Markenprodukt)
Bortrifluorid-400 (2Iarkenprodukt) litandioxyd
Chromoxyd-Pigment
Me Mischung A wird zur dispersen Verteilung der Pigmente durch eine Kolloidmühle getrieben« Bas Bo'lyvinylchlorid wird zunächst in einem geschlossenen Mischer bei einer Eotationsgeschwindligk©it von 1800 F*/Min. während 3 Mn* gerührt. Bann gibt man innerhalb 15-Min-, die Bischung Jl zut wobei sich die Masse auf ös* 63 -^ 70°Q erwärmt, wnä rührt bei dieser ieniperatur xxwä bei senem lischer.; ;noch'2O Ein. bei 1800 W*/Mn, lach dem
400 8 ) g A β j
150 Ί g g ,
150 g /
50 Ί
60 γ Mischung
80
9
22
4
30
6
BAD ORIGINAL
auf 250C werden zur Endtrocknung des Pulvera noch 2 g "Aflro3il" und 10 g Polyvinylchlorid (K—Vert TO, Korngröße 3 - 10/u) zugesetzt und 3 Min. bei 1800 U./Min. weiter gerührt.
Dadurch erhält man ein ganz trockenes, rieselfähiges und gut wirbelsinterbares Pulver, das auf 2800C vorerwärmte metallische, gläserne und keramische Gegenstände mit einem schön glänzenden, hellgrünen, haftfesten Film von 100 - 150/U Dicke und mehr überzieht.
0 0 9809/1718

Claims (11)

Patentansprüche !
1) Polyvinylchlorid-Sinterpulver, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Homopolymerisat und/oder Copolymerisat des Polyvinylchlorids, eine oder mehrere in der Hitze polymerisierbare, vernetzende, monomere oder bereits teilweise polymerisierte Verbindungen, welche olefinische Doppelbindungen oder reaktionsfähige Epoxydgruppen enthalten, einen Hitzestabilisator und gegebenenfalls einen oder mehrere primäre und/oder sekundäre Weichmacher und/oder einen Polymerisationskatalysator und/oder einen in der Hitze reagierenden Härter enthält.
2) Polyvinylchlorid-Sinterpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verwendende Polyvinylchlorid einen Viskositätsgrad im Schmelz zu stand (K-Y/ert) von 50 - 55 und zu mindestens 90 $ eine Korngröße von 75 - 150/u besitzt.
3) Polyvinylchlorid-Sinterpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Copolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat enthält.
4) Polyvinylchlorid-Sinterpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als in der Hitze polymerisierbare, vernetzende Verbindung einen oder mehrere Acrylsäure- und Methacrylsäureester, einen oder mehrere Allylester von mehrbasischen Carbonsäuren, einen oder mehrere flüssige bis halbfeste Reaktionsprodukte aus Epichlorhydrin und mindestens einem Bisphenol, ein flüssiges Acrylonitrilbutadien oder eine Kombination derselben enthält.
5) Polyvinylchlorid-Sinterpulver nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen bis halbfesten Reaktionsprodukte aus Epichlorhydrin und mindestens einem Bisphenol solche mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 340 bis ca. 750, einem Epoxydäquivalentgewicht von 140 bis 750 und einem Epoxydwert von 0,57 bis 0,20 sind.
00 9 809/1718
6) Sinterpulver nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Thermostabilisator Erdalkalimetallsalze, komplexe organische Zinnverbindungen oder Cadmiumverbindungen verwendet werden.
7) Polyvinylchlorid-Sinterpulver nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als in der Hitze reagierende Härter für die flüssigen bis halbfesten Reaktionsprodukte aus Epichlorhydrin und mindestens einem Bisphenol Dicyandiamid, Phenol-, Melamin- und Harnstoffharze und organische Komplexverbindungen, z.3. solche des Bortrifluorids, enthält.
8) Polyvinylchlorid-Sinterpulver nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Füllstoffe und/oder Pigmente, z.B. Kreide, Titandioxyd, Graphit oder ein Polyäthylen, enthält.
9) Polyvinylchlorid-Sinterpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Weichmacher so berechnet ist, daß der Restgehalt an flüchtigen Weichmachern 7 $ des Gewichts des fertigen Überzugs nicht überschreitet.
10) Verfahren zur Herstellung eines haftfesten und korrosionsbeständigen Überzugs auf metallischen, gläsernen oder keramischen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sinterpulver nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in den Y/irbelzustand versetzt, den zu überziehenden Gegenstand auf eine Temperatur von mindestens 22O0G erhitzt und sofort darauf in das aufgewirbelte Sinterpulver kurzzeitig einträgt.
11) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zu überziehende Gegenstand auf eine Temperatur von 220 bis 3000O erhitzt und während 2 bis 5 Sekunden im aufgewirbelten Sinterpulver getaucht wird.
/ 11
DE19691917829 1968-04-09 1969-04-08 Polyvinylchlorid-Sinterpulver Pending DE1917829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH524568A CH496790A (de) 1968-04-09 1968-04-09 Polyvinylchlorid-Sinterpulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917829A1 true DE1917829A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=4290362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917829 Pending DE1917829A1 (de) 1968-04-09 1969-04-08 Polyvinylchlorid-Sinterpulver

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4837741B1 (de)
AT (1) AT297313B (de)
BE (1) BE731163A (de)
CH (1) CH496790A (de)
DE (1) DE1917829A1 (de)
FR (1) FR2005844A1 (de)
GB (1) GB1255742A (de)
NL (1) NL6905231A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819560A (en) * 1972-01-06 1974-06-25 Minnesota Mining & Mfg Vinyl halide polymer/epoxide resin powder coating compositions
JPS52122453U (de) * 1976-03-12 1977-09-17
EP2518238A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Ivc Nv Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Produkts und so hergestelltes plattenförmiges Produkt
BE1019308A3 (nl) * 2011-02-01 2012-05-08 Ivc N V Werkwijze voor het vervaardigen van een plaatvormig product en hierdoor vervaardigd plaatvormig product.

Also Published As

Publication number Publication date
BE731163A (de) 1969-09-15
AT297313B (de) 1972-03-27
CH496790A (de) 1970-09-30
FR2005844A1 (de) 1969-12-19
NL6905231A (de) 1969-10-13
GB1255742A (en) 1971-12-01
JPS4837741B1 (de) 1973-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240183B2 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE1274770B (de) UEberzugsmittel und Enbrennlacke
DE2214650A1 (de) Hartbare Akrylpulver Beschichtungszu sammensetzung
DE2457826B2 (de) Waermehaertbares pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2262217A1 (de) Ueberzugsmasse in pulverform, die wenigstens zwei verschiedene gefaerbte pulver und reflektierende flocken enthaelt
DE4315191A1 (de) Plastisolzusammensetzung
DE2652360B2 (de) Wäßrige Polymerisat-Polykondensat-Mischung
EP0121759B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Plastisole und Organosole
DE2507884A1 (de) Waessrige ueberzugsmittel
DE1917829A1 (de) Polyvinylchlorid-Sinterpulver
DE2611186A1 (de) Gelierte polymere mikroteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in ueberzugsmassen
DE1644693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbestaendigen UEberzuegen
DE2352467A1 (de) Pulverfoermige waermehaertbare mischungen
DE1519282A1 (de) Grundiermittel fuer UEberzuege aus geschmolzenen thermoplastischen Materialien
DE2806225C2 (de) Verwendung eines transparente oder pigmentierte Überzüge ergebenden thermisch härtbaren Lackes für Kunststofformteile
EP0769539B1 (de) Beschichtungsmaterial auf Basis nichtwässriger Polyolefin-Dispersionen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1239795B (de) Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke
DE2164254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus pulverförmigen Überzugsmitteln
CH474546A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylchlorid-Trockenblend-Sinterpulvers
DE2441624A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE1769233B2 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen
DE1644993C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Auftragen pulverförmiger Überzugsmittel
DE2457827C3 (de) Warmhärtbares pulverförmiges Überzugsmittel
DE2240184C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE1669018C3 (de) Vinylldenfluoridpolymerisate enthaltende überzugsmittel