DE1554967A1 - Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Sinterungsprodukte aus Synthescharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Sinterungsprodukte aus Synthescharzen

Info

Publication number
DE1554967A1
DE1554967A1 DE19651554967 DE1554967A DE1554967A1 DE 1554967 A1 DE1554967 A1 DE 1554967A1 DE 19651554967 DE19651554967 DE 19651554967 DE 1554967 A DE1554967 A DE 1554967A DE 1554967 A1 DE1554967 A1 DE 1554967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mold
polyethylene
polypropylene
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651554967
Other languages
English (en)
Other versions
DE1554967B2 (de
Inventor
Inklaar Dipl-Chem Petrus Adam
Koichiro Fukuda
Tomoyoshi Kunishige
Tsugio Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAESSEN SCHOEMAKER RUBBERMAID
Original Assignee
VAESSEN SCHOEMAKER RUBBERMAID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAESSEN SCHOEMAKER RUBBERMAID filed Critical VAESSEN SCHOEMAKER RUBBERMAID
Publication of DE1554967A1 publication Critical patent/DE1554967A1/de
Publication of DE1554967B2 publication Critical patent/DE1554967B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/007Treatment of sinter powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/06Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould about two or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/02Moulding by agglomerating
    • B29C67/04Sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Sinterungsprodukte aus Syntheseharzen". .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Sinterungsprodukte, bestehend aus einer Polypropylenschicht und einer Polyäthylenschicht. Die Polypropylenschicht kann auch Propylen-lthylen-Mischpolymerisate mit bis zu etwa 7 fi Äthyleneinheiten enthalten.
Es ist bereits bekannt, Sinterungsprodukte herzustellen, indem man ein pulverförmiges thermoplastisches Harz in eine Metallform mit guter Wärmeleitfähigkeit bringt, die Form von außen erwärmt, während sie stillsteht oder rotiert oder vibriert, um so den gewünschten Gegenstand mit der erforder-
909885/137 3
_ ο —
lichen Dicke durch Sintern, Schmelzen der Harze bio zum Aneinanderheften, Abkühlen des Produktes bin zu seiner Verfestigung und Entfernung des gesinterten Produktes aus der Form herzustellen.
Pur dieses Verfahren zur Sinterung von Pulvern wird als Pulver eines thermoplastischen Harzes Polyäthylenpulver verwendet, da dieses durch Sinterung leichter geformt werden kann, als andere pulverfürmige Harze, denn die Temperaturdifferenz zwischen dem Schmelzpunkt und der Zersetzungstemperatur des Polyäthylens ist größer, als bei den meisten anderen Harzen. Das aus Polyäthylenpulver hergestellte Sinterungsprodukt weist ferner wegen reiner geringen Kristallisation gute Haßbeständigkeit während des der Sinterung folgenden Abkühlens auf. Ferner besitzt das aus Polyäthylenpulver hergestellte Sinterungsprodukt hohe Schlagfestigkeit.
Als Nachteile weist jedoch das Sinterungsprodukt aus Polyäthylenpulver geringe Steifheit, geringe Wärmefestigkeit und geringe Oberflächenhärte auf, wodurch leicht Schrammen, Kratzer und andere Unregelmäßigkeiten der Oberfläche entstehen, die auf die Eigenschaften des Harzes zurückzuführen sind.
Polypropylen ist dem Polyäthylen in Bezug auf verschiedene physikalische Eigenschaften überlegen.
909885/1373
BAD ORIGINAL
Insbesondere ist es steif und weist eine höhere Yiärmebeständigkeit und höhere Ober"flächenhärte, als Polyäthylen auf.
Die Sinterung "von Polypropylenpulver als solchem ergibt jedoch ein Produkt, das infolge den Kxistallwachstums während des Kühlens nach der Sinterung sehr spröde ist, da Polypropylen leichter kristallisiert und einen hohen Ilristalli^ationsgrad, von z, B. 8ö bj s 90 ^, aufweist. Kühlt nan zur Yermeidunf: der Bildung großer Kristalle rasch ab, so wird ein gleichförmiiTes Kristallwaclirtun verhindert, doch erfolgt eine beträchtliche Deformation der Kristalle und das Siiiterungsprodulri; vrird mißgestaltet und weist minderwertige Ilaßbest^näigkeit auf.
Polyäthylen und Polypropylen vermengen sich nicht und haften nicht leicht aneinander. ?iüirt san das Aneinanderhaften der beiden Harze durch Schneisen herbei, so schälen sie sich voneinander ab und es irt schwierig, ein vollständig integriertes zweischichtiges Produkt zu erhalten. Diese Erscheinung ist bereits bekannt. Ss ist auch wohlbekannt, daß es sehr schwierig ist, durch Spritzguß oder Blasνerformung ein zweischichtiges Produkt su erhalten.
Ein Siel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Sinterungsproduktes durch. Kombinieren von Polyäthylen mit Polypropylen oder von Polyäthylen mit einem Äthylen-Propylen-Kischpolymerisat, um die Eigenschaften der beiden Harae möglichst vorteilhaft
909885/1373
BAD ORIGINAL
-A-
auszunützen und ihre Mangel zu unterdrücken. Ein anderes Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung solcher zweischichtiger Sinterungsprodukte. Andere Ziele der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Sinterungsproduktes, bestehend aus Polypropylen und Polyäthylen und/oder einem Äthylen-Propylen-Misehpolymerisat und Polyäthylen, wonach man in der 1. Stufe in eine wärmeleitende Form ein Pulver oder Granula von Polyäthylen oder einem Polypropylenpolymer, das ein Polypropylen oder ein Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat sein kann, einbringt, in der 2. Stufe die Porjn erwärmt, um eine gesinterte Schicht herzustellen, die die Außenschicht des fertigen geformten Produktes bildet, in der 3. Stufe die innere Oberfläche der gesinterten Schicht, gegebenenfalls nach Entfernung von überschüssigem Pulver, glättet, in der 4. Stufe in die Form eine weitere Menge Pulver oder Granula von Polyäthylen oder einem Polypropylenpolymer, das ein Polypropylen oder ein Xthylen-Propylen-Mschpolymerisat sein kann, bringt, wobei diese von dem in der 1. Stufe in die Form eingebrachten Material verschieden sind, in der 5» Stufe zur Herstellung einer gesinterten Schicht des in der 4. Stufe eingebrachten Harzes die Pore erwärmt, in der 6. Stufe die Form abkühlt, wobei man die
909885/1373
_ 5 —
Geschwindigkeit der Abkühlung derart einstellt, daß das Wachstum der Kristalle des Polypropylens oder des Äthylen-Propylen-Mischpolymers gleichförmig wird und in der 7. Stufe das vollständig oder teilweise abgekühlte Sinterungsprodukt aus der Form entfernt.
Erfindungsgemäß wird das zweischichtige Sinterungsprodukt ohne Verwendung eines Klebstoffes durch Anwendung eines gesteuerten Kristallwachstums und der thermischen Kontraktion jedes der innen und außen befindlichen Harze während des nach der Sinterungsstufe erfolgenden Abkühlens hergestellt.
Erfindungsgemäß kann die Polyäthylenschicht die Innenoder Außenschicht sein, wobei jedoch die Verfahren zur Herstellung der Endprodukte gewisse Unterschiede aufweisen können. Zur Herstellung eines zweischichtigen Sinterungsproduktes mit Polypropylen oder einem Äthylen-Propylen-Mschpolymerisat als Außenschicht und Polyäthylen als Innenschicht werden Granula von Polypropylen oder einem Äthylen-Propylen-Misehpolymerisat in eine wärmeleitende !Form eingebracht und digÖPorm von außen auf eine Temperatur von etwa 250 "bis etwa'400° C eine bestimmte Zeit erwärmt, wodurch in der Form eine gesinterte, halbgeschmolzene oder geschmolzene Schicht mit glatter Innenfläche und der erforderlichen Dicke des Polypropylens oder des Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats entsteht. Wird hierauf das Polyäthylenpulver in die Form
909885/1373
1 5 5 A 9 6
eingebracht und gesintert, während die Innenfläche der Polypropylenachicht oder der Schicht des Äfehylen-Propylen-Mischpolymerisats noch rauh ist und beträchtliche Unebenheiten aifweist, so ist das Aneinanderhaften der beiden Schichten schlecht und die Schichten schälen sich leicht voneinander ab. Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, ist eine der wesentlichen Bedingungen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, daß die Innenseite der Außenschicht geglättet wird. !lach dem Glätten der Innenseite der Schicht aus Polypropylen oder einem iithylen-Propylen-Mischpolymerisat wird Polyäthylenpulver in"die Form eingebracht und diese auf eine Temperatur von etv/a 250 bis etwa 400 C während einer bestimmten Zeit erwärmt und so e\ne gesinterte, halbgeschmolzene oder geschmolzene Polyäthylenschicht der erforderlichen Dicke hergestellt. Gegebenenfalls wird die Form auf eine etwas höhere, z. B. eine 5 bis 10° C höhere, Temperatur erwärmt, um die freie Oberfläche der Polyäthylenschicht zu glätten. Anschließend läßt man etwa bei Raumtemperatur stehen, um eine langsame Abkühlung herbeizuführen.
Ist die Außenschicht eine Schicht aus Polypropylen oder einem Ithylen-Propylen-Mschpolymerisat, so ist es eine der wesentlichen erfindungsgemäßen Bedingungen, die Abkühlungsgeschwindigkeit herabzusetzen, um ein gleichförmiges Wachstum der Kristalle des Polypropylens oder des Ä'thylen-Propylen-Mischpolymerisats zu erzielen, hervorragende
909885/1373 BADOR,GINAL.
Maßbeständigkeit zu erreichen und die Deformierung des t gesinterten Produktes zu verhüten.
Zur Herstellung eines zweischichtigen Sinterungsproduktes, dessen Innenschicht aus Polypropylen oder einem Äthylen— Propylen-Kirsehpolyraerisat und dessen Außenschicht aus Polyäthylen besteht, wird Polyäthylenpulver in eine wärmeleitende Form gebracht und diese auf eine Temperatur von etwa 250 bis etwa 400° C erwärmt, wodurch man eine halbgeschinolzene oder geschmolzene Polyäthyleiischicht der erforderlichen Dicke und mit glatter Innenfläche erhält. Hierauf bringt man Polypropylenpulver in die Form ein und erwärmt diese auf etwa 250 bis etwa 400° C, um eine halbgeschinolsene Polypropylenschicht der erforderlichen Dicke herzustellen. Anschließend wird die Innenfläche der Polypropylenschicht durch Erwärmen geglättet. Schließlich wird die Außenseite der Fora rasch abgekühlt, um das Harz zu verfestigen.
Der Ausdruck "rasch abgekühlt" bedeutet hier, daß die Form von der Temperatur des Schneispunktes des Harses auf eine Temperatur unter Raumtemperatur In 3 Minuten abgekühlt wird. Die "rasche Abkühlung" ist möglich, wenn Polyäthylen die Außenschicht ist. Der Grund hiefür ist der, daß auch bei verhältnismäßig rascher Abkühlung der Außenschicht aus Polyäthylen die Innenschicht aus Polypropylen oder einem
909885/1373
BAD ORIGINAL
Athylen-Propylen-Misehpolymerisat durch den Wärmeübergang durch die Polyäthylenschicht gleichförmig abgekühlt wird und so das Wachstum der Kristalle von Polypropylen oder des Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats gleichförmig erfolgt· Hiedurch erhält man ein Sinterprodukt mit fest aneinanderhaftenden 2 Schichten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polymeren, d. h. Polyäthylen, Polypropylen und das Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat, können Stabilisatoren, farbgebende Mittel, Füllstoffe und/oder andere Zusätze enthalten. Das erfindungsgemäß verwendete Polyäthylen kann ein Polyäthylen hoher Dichte, mittlerer Dichte oder niederer Dichte oder ein Gemisch derselben sein. Wegen seines niedrigen Kristallisationsgrades wird Polyäthylen niederer Dichte bevorzugt. Das erfindungsgemäß verwendete Polypropylen und Ithylen-Propylen-Mischpolymerisat können durch eine Polymerisationsreaktion mit einem Koordinationskomplex als Katalysator, z. B. einem Ziegler-Natta-Katalysator, erhalten werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Äthylen-Propylen-Misciipolymerisat kann etwa 1 bis etwa 7 # Äthyleneinheiten enthalten.
Das erfindungsgemäß unter Verwendung eines Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats hergestellte zweischichtige
909885/1373
— Q _
Sinterungsprodukt weist eine etwas höhere Schlagfestigkeit, jedoch eine etwas geringere Steifheit auf, als das mit Polypropylen hergestellte Produkt. Im allgemeinen sind seine physikalischen Eigenschaften denen eines unter Verwendung von Polypropylen hergestellten Produktes überlegen, da das Xthylen-Propylen-Mischpolymerisat einen niedrigeren Zristallisationsgrad aufweist.
Das erfindungsgemäß verwendete Harz wird vorzugsweise als Pulver entsprechend einer lichten Maschenweite von etwa 0,59 bis etwa 0,149 mm (30 mesh to about 100 mesh) oder als Granula entsprechend einer lichten Maschenweite von etwa 2,00 bis etwa 0,59 mm (10 mesh to about 30 mesh) verwendet. Polypropylen wird vorzugsweise in Form von Granula verwendet, da pulverförmiges Polypropylen an der Luft leichter oxydiert wird.
Die erfindungsgemäß verwendete wärmeleitende Form kann ein Tank, ein geschlossener Behälter, ein offener Behälter, ein für chemische Umsetzungen verwendetes oder ein ähnliches großes Gefäß sein. Das Volumen der Form kann wenige liter bis etwa 200 oder sogar bis etwa 2000 1 und mehr betragen. Große Volumina können viel leichter als nach anderen Formverfahren erhalten werden, jedoch können auch kleine formen, wie sie z. B. für BlasVerformungen üblich sind, verwendet werden. Die erfindungsgemäß verwendete Form kann aus Kupfer, Eisen, Aluminium oder anderem wärmeleitfähigem Material in
909885/137 3
Form einer Platte geringer Stärke, z. B. von etwa 1,8 mm für 200 1 Produkt hergestellt werden. Die Form kann in einem Ofen zur direkten Heizung, einem Ofen mit zirkulierender Heißluft oder mittels eines Doppelmantels mit heißem Öl erhitzt werden. Auch kann die Form feststehend, mono-rotierend oder mehrfach-rotierend sein. Außer "bei mehrfach-rotierenden Formen kann man überschüssiges Pulver verwenden und dieses nach einer gewissen Erhitzungsdauer aus der Form durch Umkehren derselben, Absaugen oder ähnliche Maßnahmen entfernen.
Vorzugsweise verwendet man erfindungsgemäß eine Form, die entweder in einer Richtung oder um 2 senkrecht aufeinanderstellende Achsen rotiert wird. In letzterem Falle kann man volle Rotationen um beide Achsen oder eine volle Rotation um eine Achse und eine auf- und niedergehende oder hin- und hergehende Bewegung längs der anderen, vorzugsweise horizontalen Achse anwenden) während bei den ersten beiden Verfahren die Verwendung eines Ofens erforderlich ist, ist das Verfahren mit hin- und hergehender Bewegung viel einfacher. Durch lokales Erwärmen der rotierenden Form an der Außenseite, z. B. mittels einer Reihe an der Außenseite befindlicher Flammen und hin- und hergehende Bewegung der gegenüber der Form derart eingestellten Brenner, daß diese einen konstanten Abstand gegenüber der rotierenden Form aufweisen, kann man leicht sehr große geformte Produkte herstellen, z. B. Trommeln von 5 m und mehr. Löscht man die zum Erwärmen des Bodens und des Deckels der Trommel dienenden Flammen, so
909885/137 3
1 5 5 A 9 6 7
kann man Rohre und andere rohrförraige Produkte, die an den
Enden offen sind, herstellen.
Die Rotation kann auf Rollen erfolgen, wie in Fig. 1 gezeigt, wo ein (nicht gezeigter), auf dem hin- und hergehenden Rahmen 1, der das Auflager 2 besitzt, montierter Elektromotor die Rollen 11 und 12 antreibt, auf welchen die Form 13 aufliegt. Die rotierende Form wird von den Gasflammen 9 entweder von oben (wie gezeigt) oder von unten und gegebenenfalls von den Seiten 10 und 14 erhitzt. Vorzugsweise wird der Exzenter 3 mit dem Verbindungstab 4 durch einen eigenen (nicht gezeigten) Elektromotor angetrieben. Die Form kann über die Öffnung 8 gefüllt werden (linie 7). Gas wird über 5, 6 und zugeführt. Nicht-kreisförmige Formen kennen mit Ringen versehen werden, die durch den Kontakt mit den Rollen rotiert werden, wobei letztere durch einen Elektromotor angetrieben werden können.·
Das Sinterungsverfahren nach der Erfindung wird bei einer Temperatur von etwa 2?0 bis etwa «i00° C durchgeführt. Sum Sintern von Polyäthylen wendet man vorzugsweise eine Temperatur von etwa 280 bis etwa 320° C an und zum Sintern von Polypropylen oder einem Äthylen-Propylen-Kisehpolymerisat eine solche von etwa 280 bis etwa 350° C.
Die Sinterung kann in etwa 15 Minuten erfolgen, diese Zeit kann sich jedoch je nach der erforderlichen Stärke der
Sinterschicht ändern.
9 0 9 8 8 5/1373
BAD ORIGINAL
Wird die Sinterschicht in einer Sfickstoffatmosphäre hergestellt, so kann die Sinterungsdauer auf über 15 Minuten, ausgedehnt werden.
Die Stärke des erfindungsgemäß hergestellten, zweischichtigen, gesinterten Produktes beträgt im allgemeinen unter 10 mm. Wird jedoch in einer Stickstoffatmosphäre gesintert, so kann man ein Produkt von über 10 mm Stärke erhalten.
Die erfindungsgemäß herstellbaren, geformten Gegenstände können von irgendwelcher Art sein, einschließlich hohler Gegenstände, z. B. aller Arten von Behältern, Trommeln, Gefäßen, Rohren, Schläuchen, quadratischen oder rechteckigen, offenen oder geschlossenen Gefäßen zur Durchführung galvanischer oder anderer unter Anwendung elektrischen Stromes erfolgender Verfahren, wie anodischer Oxydationsprozesse in wässrigen Flüssigkeiten, Galvanisation, Elektrolyse, Elektrodialyse, Verpacken von Gegenständen und anderen.
Die Erfindung wird anhand nachstehender Beispiele näher
erläutert:
Beispiel 1
Eine kübeiförmige Form wurde mit Polyäthylenpulver (Schmelzindex 4, sp. G. 0,920) beschickt. Die Form wurde in
909885/ 1373
einen Heizofen gebracht, während man sie in monoaxialer Richtung rotierte. Nach 4 Minuten Sinterung des Polyäthylenpulvers bei 300° G wurde die Form herausgenommen und überschüssiges, nicht gesintertes Pulver entfernt. Hierauf wurde die form wieder in den Ofen gegeben und 4 Minuten auf 300 C erhitzt, um die Innenfläche der Polyäthylenschicht zu glätten. Mach Entfernung der Form aus dem Heizofen wurde Polypropylenpulver (Schmelzindex 20, sp. G. 0,90) in die Form eingebracht und diese 4 Minuten in dem Ofen auf 340° C erhitzt. Hierauf. wurde die Form herausgenommen, das nicht gesinterte Polypropylenpulver entfernt, die Form wieder in den Öfen gegeben und 5 Minuten auf 320° C erhitzt, um die Innenfläche des Sinterungsproduktes zu glätten.
Hierauf wurde die Form aus dem Ofen genommen und, während man sie weiter rotierte, 3 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen, um sie etwas abzukühlen. Hierauf wurde die Form durch Aufsprühen von kaltem, 12° G warmem Wasser auf die Außenseite rasch abgekühlt. Nachdem das Sinterungsprodukt in der Form auf diese Weise verfestigt war, wurde der Gegenstand aus der Form genommen. Man erhielt ein zweischichtiges Sinterungsprodukt, bestehend aus einer 1,5 nun starken äußeren Polyäthylenschicht und einer 1,6 mm starken inneren Polypropylenschicht.
9098 85/137 3
-H-
Beispiel 2
Eine becherförmige Form wurde mit Granula eines Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats (entsprechend 0,84 mm leichter Maschenweite (20 mesh), Schmelzindex 8, Äthylengehalt 3,06 $) in einer solchen Gewichtsmenge beschickt, als zur Herstellung der Äthylen-Polypropylen-Mischpolymerisatschicht des Sinterungsproduktes erforderlich war. Die Form wurde in dem Heizofen 15 Minuten unter Rotieren der Form in biaxialen Richtungen auf 350° C erhitzt.
Nach dieser Zeit war die Innenfläche der gesinterten Schicht aus dem Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat glatt. Die Form wurde hierauf aus dem Ofen genommen und die zur Herstellung der Polyäthylenschicht des Sinterungsproduktes erforderliche Gewichtsmenge Polyäthylenpulver in die Form gegeben. Anschließend wurde die Form wieder in den Heizofen gebracht und 12 Minuten unter Rotieren der Form in biaxialen Richtungen auf 300° C erhitzt. Hierauf wurde die Form aus dem Ofen genommen und bei Raumtemperatur stehen gelassen, wodurch man ein zweischichtiges Sinterungsprodukt erhielt, mit dem Äthylen-Polypropylen-Mischpolymerisat als Außenschicht und Polyäthylen als Innenschicht. Die gesamte Wandstärke betrug 6,2 mm.
Beispiel 3
Eine kübeiförmige Form wurde mit einem Oberschuß, auf die zur Herstellung des Polypropylenschicht erforderliche
909885/1373
_ 15 -
Menge bezogen, Polypropylen-Granula entsprechend 0,76 mm lichter Maschenweite (23 mesh) beschickt. Die Form wurde in einen Heizofen gebracht und 7 Minuten unter Rotieren der Form um eine Achse auf 300 G erhitzt. Hierauf wurde die Form aus dem Ofen genommen und die überschüssigen, nicht gesinterten, Polypropylen-Granula entfernt. Die Form wurde anschließend wieder in den Ofen gebracht und 10 Minuten auf 300° 0 erhitzt, um die Innenfläche der Polypropylenschicht au glätten. Hierauf wurde die Form aus dem Ofen genommen und ein Überschuß an Polyäthylenpulver in die Form gebracht, die Form 5 Minuten in dem Ofen auf 300 C erhitzt und so eine Polyätliylen-Sinterschicht an der Innenseite der Polypropylen-Sinterschi clit hergestellt. Die Form wurde hierauf aus dem Ofen genommen, das überschüssige, nicht gesinterte, Polyäthylenpulver entfernt, die Form wieder in den Ofen gebracht und weitere 6 I'inuten auf 300 C erhitzt, um die Innenfläche der Polyäthylenschicht su glätten. !Tun vrarde die Form aus dem Ofen genommen und langsam durch Stehen bei Raumtemperatur abgekühlt. IJach dem Kühlen und der Verfestigung des Sinterungsproduktes wurde der Gegenstand aus der Form entfernt. Das zweischichtige Sinterungsprodukt wies eine gesamte Wandstärke von 5 mm auf und "bestand aus einer äußeren Polypropylenschicht und einer inneren Polyäthylenschicht.
Beispiel 4
Eine kübelförmige Form wurde mit einem Überschuß, auf die zur Herstellung der Polyäthylenschicht erforderliche Menge
909885/1373
BAD uniOINAL
bezogen, eines Polyäthylenpulvers (Schmelzindex 2, sp. G. 0,920) beschickt, ¥&g& in einen Heizofen gebracht und unter Rotieren der Form in monoaxialer Richtung 5 Minuten auf 300 C erhitzt. Anschließend wurde die Form aus dem»Ofen genommen und das überschüssige, nicht gesinterte, Polyäthylenpulver entfernt, die Form hierauf wieder in den Ofen gebracht und 6 Minuten zum Glätten der Innenfläche der Polyäthylenschicht auf 300° C erhitzt. Nun wurde die Form aus dem Ofen genommen und ein Überschuß von Granula eines Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats (Schmelzindex 8, Äthylengehalt 2,38 <f.>) in die Form gegeben und diese in dem Ofen weitere Minuten auf 300° C erhitzt, wodurch an der Innenseite der Polyäthylenschicht eine gesinterte Schicht des Äthylen-Propylen-Mischpolyaerisats entstand. Die Form wurde hierauf aus dem Ofen genommen und überschüssige, nicht gesinterte, Granula des Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats entfernt, worauf die Form wieder in den »Ofen gebracht und 8 Minuten auf 300° C erhitzt wurde, um die Innenfläche der Schicht des Äthylen-Propylen-Mischpolymerisats zu glätten. Nach, dem Glätten wurde die Form aus dem Ofen genommen, 5 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschließend das Kühlen durch Aufsprühen von 40° 0 warmem Wasser von außen her fortgesetzt. Fach der Verfestigung des Sinterungsproduktes wurde dieses aus der Form genommen und so ein zweischichtiges Sinterungsprodukt mit einer Wandstärke von 5 mm erhalten, das aus einer äußeren Polyäthylenschicht und einer inneren Schicht aus dem Äthylen-Propylen-Kischpolymerisat bestand.
909885/13 73
Beispiel 5
Eine Form aus einer Metallfolie wurde in die Gestalt eines Miniaturbootes mit einer Länge von 75 cm gebracht. Die Form wurde an ihrer Außenseite mit ringförmigen Streifen versehen, so daß man die 3?orm rotieren konnte, indem man sie auf angetriebene Laufwalzen brachte. Letztere waren in einem rechteckigen Rahmen montiert, der über einen Winkel von etwa 30° 0 über und unter die Horizontale hin- und herbewegt werden konnte.
Die Form wurde mit 250 g Polyäthylenpulver (Schmelzindex 3, sp. G. 0,950) beschickt und durch eine Reihe von Gasbrennern erhitzt, die in bestimmten Stellungen an dem schwingenden Rahmen montiert waren. TTorversuche hatten die beste Stellung der Gasbrenner und die beste Art der Gaszufuhr zu den Brennern gezeigt. Fach 6 Minuten bei einer Wandtemperatur von etwa 300° C wurde die Temperatur um etwa 10 bis 15° 0 gesteigert, um die Innenfläche rasch zu glätten. Hierauf wurden 200 g eines pulverförmigen Gemisches, enthaltend 90 $ Polypropylen, 5 io Ruß und 5 Magnesiumsilikat-Füllstoff durch eine seitliche Öffnung in die Form gebracht, während man das Erhitzen, Rotieren -und Hin- und Herschwingen fortsetzte. Während der nächsten 6 Minuten wurde die Temperatur allmählich auf 340 C gesteigert, wobei man eine dichte Polypropylenschicht mit glatter Innenfläche erhielt. Die Gasbrenner wurden abgestellt, während man die Form noch weitere 3 Minuten rotierte und
909885/1373
schwingen ließ, worauf man rasch durch Aufsprühen von kaltem Wasser abkühlte.
Das Fertigprodukt bestand aus 2 zu einem Stück verbundenen Schichten aus Polyäthylen und aus Polypropylen. Es war unmöglich, die beiden Schichten auseinanderzureißen. Die gesamte Wandstärke betrug 8 mm.
Beispiel 6
Das erfindungsgemäß hergestellte zweischichtige Sinterungsprodukt wurde mit einem einschichtigen Polyäthylen-Sinterungsprodukt und einem einschichtigen Polypropylen-Sinterungsprodukt verglichen. Einige wichtige physikalische Eigenschaften derselben sind in nachstehender Tabelle aufgeführt:
Tabelle
909885/1373
Tabelle
Produkt
Zweischichtig *
Polyäthylen allein
Polypropylen allein.
Kühlverfahren rasch langsam langsam langsam
ρ
Zugfestigkeit kg/cm
191 248 130 330
Dehnung, # 440 350 500 450
Biegesteifigkeit 2450 2760 800 7000
Charpy-S chlagfe stigkeit 23,7 28,6 5,2
I
to O CO OO OO cn
ω !Fußnote: * Die Polyäthylenschicht war die äußere
-J und die Polypropylenschicht die
^* innere Schicht
OR! 5
O (D
T·'· e+
to
P
CQ
hi
m
O
Hl f^
!Ti (D

Claims (7)

Patentansprtic
1. Verfahren zur Herstellung eines Produktes aus Syntheseharzen, enthaltend zumindest eine Schicht aus Polyäthylen, die fest mit einer zweiten, 93 bis 100 $> Propyleneinheiten enthaltenden Polymerschicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß man eine hohle Form aus wärmeleitendem Material mit einer Menge eines Pulvers oder von Granula von Polyäthylen oder eines 93 bis 100 $> Propyleneinheiten enthaltenden Polymeren beschickt und erhitzt, um den Kunststoff an der Innenwand der Form zu sintern und die Innenfläche der Sinterungßschicht zu glätten, worauf man, gegebenenfalls nach Abstellen oder Vermindern der Wärmezufuhr zur Form, eine Menge des zweiten Materials in die Form bringt, das Erhitzen der Form fortsetzt oder wieder aufnimmt und so eine zweite, fest mit der ersten Schicht verbundene, Schicht herstellt, die gegebenenfalls an der nicht mit der anderen Schicht verbundenen Oberfläche glättet ist, worauf man eine Kühlperiode mit natürlicher oder forcierter Kühlung anschließt und den geformten Gegenstand aus der Form entfernt.
2.· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Überschuß fein zerteilten
909885/1373 ORIGINAL INSPECTED
Harzes verwendet und nach Erreichen der gewünschten Dicke der ersten Schicht das überschüssige Harz aus der Form entfernt und nach Erreichen der gewünschten Dicke der zweiten Schicht in ähnlicher Weise den Überschuß des anderen Harzes aus der Form entfernt,
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ■ ζ e i c h η e t , daß man Harze verwendet, die !Füllstoffe, farbgebende Mittel und/oder Stabilisatoren enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man bei Verwendung propylenhaltiger Polymerer in der Innenschicht des Produktes eine forcierte Kühlung nach Herstellung des zweischichtigen Gegenstandes anwendet,
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man bei Verwendung propylenhaltiger Polymerer in der Außensehieht des Produktes ein allmähliches und langsames Kühlen nach Herstellung des zweischichtigen Gegenstandes anwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man zur Herstellung großer Gegenstände von 100 1 Inhalt und darüber die Form um eine
909885/1373
Achse rotieren läßt und gleichzeitig um eine Achse, die vorzugsweise mit der Rotationsachse einen rechten Winkel einschließt, eine hin- und hergehende Bewegung erzeugt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η ι, zeichnet, daß man die Form während ihrer Rotation lokal von außen her erhitzt.
909885/1373
DE19651554967 1964-09-29 1965-12-06 Verfahren zur Herstellung zweischich tiger Sinterungsprodukte aus Synthese harzen Pending DE1554967B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5577064 1964-09-29
JP6973664 1964-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1554967A1 true DE1554967A1 (de) 1970-01-29
DE1554967B2 DE1554967B2 (de) 1971-01-28

Family

ID=26396673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651554967 Pending DE1554967B2 (de) 1964-09-29 1965-12-06 Verfahren zur Herstellung zweischich tiger Sinterungsprodukte aus Synthese harzen

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT270200B (de)
BE (1) BE673516A (de)
CH (1) CH449946A (de)
DE (1) DE1554967B2 (de)
DK (1) DK116686B (de)
ES (1) ES320526A1 (de)
FR (1) FR1457209A (de)
GB (1) GB1103908A (de)
NL (1) NL6512578A (de)
SE (1) SE307448B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607747A1 (fr) * 1986-12-04 1988-06-10 Vironneau Pierre Moule pour rotomoulage et dispositif comportant un tel moule
FR2625132A1 (fr) * 1987-12-28 1989-06-30 Pierre Vironneau Dispositif permettant d'obtenir, par la technique du rotomoulage, des pieces creuses comportant des nervures de renfort

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2163380A1 (en) * 1971-12-17 1973-07-27 Naphtachimie Sa Conduction moulding of large containers - contg multilayer wall of (un) filled polyethylene
ZA812388B (en) * 1980-04-18 1982-06-30 Masternet Ltd Moulding process for plastics
US4970045A (en) * 1982-11-15 1990-11-13 Allied-Signal Inc. Rotational molding of articles having impact resistance
FR2590836B1 (fr) * 1985-12-02 1988-04-15 Luchaire Sa Procede et machine de fabrication de pieces creuses en matiere plastique, par roulage par rotation
CN107489828A (zh) * 2017-09-29 2017-12-19 江苏天时新材料科技有限公司 双层fbe外缠聚乙烯复合带结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607747A1 (fr) * 1986-12-04 1988-06-10 Vironneau Pierre Moule pour rotomoulage et dispositif comportant un tel moule
FR2625132A1 (fr) * 1987-12-28 1989-06-30 Pierre Vironneau Dispositif permettant d'obtenir, par la technique du rotomoulage, des pieces creuses comportant des nervures de renfort

Also Published As

Publication number Publication date
ES320526A1 (es) 1966-07-16
SE307448B (de) 1969-01-07
FR1457209A (fr) 1966-10-28
DK116686B (da) 1970-02-02
CH449946A (de) 1968-01-15
BE673516A (de)
DE1554967B2 (de) 1971-01-28
GB1103908A (en) 1968-02-21
AT270200B (de) 1969-04-25
NL6512578A (de) 1966-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734843T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Artikels
DE1719299B2 (de) Steife Schichtformkörper aus Polyäthylen und Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1720930B1 (de) Verwendung in einem formgebenden verfahren mit nicht fokussiertem energieeintrag und formkörper, hergestellt aus copolymerpulver
DE1213600B (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkoerpers aus pulverfoermigem Polyaethylen
DE2938539C2 (de)
DE2831925A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus zurueckgewonnenem kautschuk, verfahren zur herstellung eines gemisches zur herstellung solcher erzeugnisse, aus zurueckgewonnenem kautschuk hergestellte erzeugnisse und vorrichtung zur herstellung dieser erzeugnisse
DE1805886A1 (de) Heissverschweissbare biaxial orientierte Polypropylenschichtfilme und Verfahren zu deren Herstellung
DE2240516A1 (de) Verfahren zur herstellung formbestaendiger formkoerper mit gleichmaessig eingefaerbter glatter oberflaeche
DE2617580A1 (de) Kunststoffgegenstand mit angeschmolzenem textilbelag
DE1963563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstaerkten,synthetischen,thermoplastischen Artikeln
DE1554967A1 (de) Verfahren zur Herstellung zweischichtiger Sinterungsprodukte aus Synthescharzen
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE1097127B (de) Verfahren zum Herstellen grossflaechiger und starkwandiger Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff, wonach dieser Kunststoff an die Wandung eines Formwerkzeuges angelagert wird
DE2121424B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus einem anorganischen Stoff und einem thermoplastischem Kunststoff
DE2558044B2 (de) Herstellung von verschaeumten gegenstaenden
DE2409676A1 (de) Schmelzthermogeformter gegenstand und herstellungsverfahren und -vorrichtung
DE2600923C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Polyäthlen mit sehr hohem Molekulargewicht
DE2359060B2 (de) Matte und kratzfeste Filme oder Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2159886A1 (de) Verfahren zur Herstellung becher formiger Korper aus Polyolefinplastik folien
DE1769541A1 (de) Mindestens teilweise durch Sintern von Thermoplasten erhaltene Formerzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung
WO2021009720A2 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus partikelschäumen
DE1953037A1 (de) Kunststoff-Formteil
DE2615610A1 (de) Verfahren zum formen von gegenstaenden aus kunststoff
DE2552334C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formgegenstandes durch Extrudieren und Preßformen
DE4133540B4 (de) Flexible Folie zum Einhüllen von Nahrungsmitteln sowie Nahrungstransport-Element

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971