DE1213600B - Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkoerpers aus pulverfoermigem Polyaethylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkoerpers aus pulverfoermigem Polyaethylen

Info

Publication number
DE1213600B
DE1213600B DEH20491A DEH0020491A DE1213600B DE 1213600 B DE1213600 B DE 1213600B DE H20491 A DEH20491 A DE H20491A DE H0020491 A DEH0020491 A DE H0020491A DE 1213600 B DE1213600 B DE 1213600B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
mold
hollow
powder
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH20491A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Heisler
Jerome S Heisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1213600B publication Critical patent/DE1213600B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/007Treatment of sinter powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/004Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore making articles by joining parts moulded in separate cavities, said parts being in said separate cavities during said joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/003Containers for packaging, storing or transporting, e.g. bottles, jars, cans, barrels, tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/06Drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B29f
Deutsche Kl.: 39 a4-5/00
Nummer: 1 213 600
Aktenzeichen: H20491X/39a4
Anmeldetag: 8. Juni 1954
Auslegetag: 31. März 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Behältern aus Polyäthylen. Sie bezieht sich insbesondere auf die Herstellung von Polyäthylenbehältern, die in die üblichen Transportbehälter, wie Metallkübel und Metallfässer, eingesetzt werden können oder die mit anderen mehr oder weniger steifen Verpackungsmaterialien aus Sperrholz oder Pappe zusammengefügt werden können.
Die gewöhnlich festen Polymere aus Äthylen, welche bisweilen auch als Polythen oder Alkaten be- ίο zeichnet werden, besitzen eine Reihe von günstigen Eigenschaften, welche sie besonders für die Herstellung von Transportbehältern, die für die Aufnahme von Chemikalien der verschiedensten Arten vorgesehen sind, geeignet machen.
Infolge dieser und anderer günstiger Eigenschaften wurden schon Versuche gemacht, um Polyäthylen zur Herstellung von Behältern für den Transport und die Lagerung von Materialien verschiedenster Art zu verwenden. Ein befriedigendes Arbeitsverfahren wurde für das Blasformen von verhältnismäßig kleinen Polyäthylenbehältern, beispielsweise Flaschen, entwickelt. Es wurden auch schon Polyäthylenballons, welche ein Fassungsvermögen von 531 aufwiesen, durch Kombination einer Spritz- und Blasformung hergestellt, wobei jedoch eine umfangreiche und kostspielige Formeinrichtung verwendet wurde. Die auf diese Weise hergestellten Polyäthylenballons sind jedoch verhältnismäßig starkwandig und haben außerdem den Nachteil, daß sie nur eine zentral angeordnete Öffnung besitzen. Ähnlich den üblichen Glasballons müssen solche auf diese Weise hergestellten Polyäthylenbehälter mit einer Umhüllung versehen werden, die wesentlich größer als der eigentliche Ballon ist, bevor ein solcher Ballon sicher und zweckmäßig transportiert und gehandhabt werden kann. Dies hat zur Folge, daß der Raum, welcher durch einen derart verpackten Ballon eingenommen wird, wesentlich größer ist als dem Fassungsvermögen des Ballons entspricht.
Es ist auch ein Verfahren bekannt, mit dem die Innenfläche eines Hohlkörpers überzogen werden kann, welches dadurch ausgeführt wird, daß man Polyäthylen in Pulverform in das Innere des erhitzten Hohlkörpers einbringt, das Pulver über die Innenfläche des Körpers verteilt, den verbleibenden Überschuß an Pulver entfernt und alsdann das Erhitzen wiederholt, nachdem das Überzugsmaterial an der Innenfläche des Körpers festhaftet, so daß das Überzugsmaterial zum Fließen gebracht wird, wobei eine spiegelglatte Oberfläche entsteht. Dieses Verfahren ermöglicht es jedoch nicht, den Polyäthylenüberzug Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen
Hohlkörpers aus pulverförmigem Polyäthylen
Anmelder:
Jerome S. Heisler,
Albert Heisler, Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H. Fincke und Dipl.-Ing H. Bohr,
Patentanwälte, München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Jerome S. Heisler,
Albert Heisler, Wilmington, Del. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 8. Juni 1953 (360 214)
aus dem Behälter zu entnehmen. Außerdem wird hierbei bei dem Schmelzvorgang, bei dem die spiegelglatte Oberfläche entsteht, das Polyäthylen so weich, daß die Anlagerung auf der Wandung der Hohlform wegen des Fließens des Überzugsmaterials nicht gleichmäßig erfolgen kann.
Zweck der Erfindung ist es nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenbehältern zu schaffen, das es erlaubt, Behälter mit einem verhältnismäßig großen Fassungsvermögen und mit einer gleichmäßigen Wandstärke herzustellen, wobei die Wandstärke auch so dünn ausgeführt werden kann, daß sich der Behälter einer Außenverpackung, z. B. einer Trommel oder einem Tragkorb, beim Füllen mit einer Flüssigkeit anpaßt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Hohlkörpern aus pulverförmigem Polyäthylen, wobei das pulverförmige Material in eine erhitzte metallische umlaufende Hohlform eingebracht und darin zu einer homogenen Schicht zusammengeschmolzen wird, wobei das überschüssige pulverförmige Material aus der Form entfernt und dieser Vorgang gegebenenfalls mehrmals wiederholt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das pulverförmige Material in einer solchen
609 540/400
3 4
Menge in die Hohlform eingebracht wird, daß auf Die Feinheit und Form der Teilchen des PoIy-
das an der Wandung der Hohlform geschmolzene äthylens, welches zur Herstellung der geformten
Material eine Wischwirkung durch die Masse der Polyäthylenbehälter gemäß der Erfindung verwendet
in der umlaufenden Hohlform enthaltenen Poly- wird, sind von wesentlicher Bedeutung hinsichtlich
äthylenteilchen ausgeübt wird, worauf der gebildete 5 der Eigenschaften des geformten Produktes und in
Hohlkörper nach Abkühlung aus der Form entfernt gewissem Maße auch bezüglich der Geschwindigkeit
wird. und dem Ausmaß, in dem ein Belag auf der Form-
Diese Wischwirkung entsteht dadurch, daß infolge oberfläche während jeder einzelnen Arbeitsstufe aufder Drehung der Hohlform überschüssiges pulver- gebaut werden kann. Demgemäß sollten diese förmiges Material, welches sich an der tiefsten Stelle io Faktoren bei der Bestimmung der optimalen Belagder Hohlform befindet, nach und nach seitlich weg- bedingungen in Betracht gezogen werden, beispielsgeführt und dabei hochgehoben wird und dann auf weise die Vorwärmetemperatur der Form, die GeGrund der Schwerkraft wieder in tiefer liegende schwindigkeit der Aufbringung des Pulvers, der Stellen abgleitet. Hierdurch wird eine Art Scher- Grad oder die Höhe des angewandten Druckes. Es wirkung auf das Material ausgeübt, welches sich 15 wurde beispielsweise gefunden, daß eine aus einem bereits an den Wandungen der Hohlform infolge der bestimmten Material hergestellte Form, die eine beErwärmung angebaut hat. Durch diese Wisch- stimmte Wandstärke besitzt, auf eine etwas höhere wirkung wird ein Zusammenfließen der an den Temperatur gebracht werden sollte, wenn die mitt-Wandungen der heißen Hohlform angeklebten Poly- lere Teilchengröße der angewandten Polyäthylenäthylenteilchen bereits unterhalb der Temperatur 20 teilchen größer ist. Es wurde weiterhin gefunden, erreicht, die sonst für das Zusammenfließen der daß die Zusammenschmelzung der Polyäthylenteil-Polyäthylenteilchen erforderlich ist. Als Folge davon chen auf der Formoberfläche und die sich ergebende bleibt das bereits an den Wandungen der Hohl- Bildung eines Polyäthylenbelages oder Filmes darform angebaute Material äußerst zähflüssig und auf rascher fortschreitet, wenn die Polyäthylenfließt deshalb bei der Drehung der Hohlform prak- 25 teilchen im allgemeinen kugelige Form besitzen getisch nicht mehr, so daß eine gleichmäßige Wand- genüber einem Polyäthylenpulver, bei dem die Teilstärke des Behälters erreicht wird, was insbesondere chen mehr oder weniger dreieckige und unregelbei dünnwandigen Gefäßen wichtig ist. mäßige Form aufweisen.
Die Erfindung beruht auf der allgemeinen Er- Das Molekulargewicht des bei der Herstellung der kenntnis, daß es möglich ist, dichte, flüssigkeits- 30 geformten Polyäthylenbehälter angewandten Polyundurchlässige, homogene Beläge von Polyäthylen äthylens kann sich innerhalb eines weiten Bereiches auf Metalloberflächen unter Verwendung von Poly- ändern und beispielsweise 10 000 bis 32000 betragen, äthylen in Pulverform herzustellen, das auf diese Ausgezeichnete Ergebnisse werden erzielt, wenn ein Oberflächen unter bestimmten, genau kontrollierten Polyäthylenpulver angewandt wird, das ein Mole-Bedingungen aufgebracht wird, wobei die 'Metall- 35 kulargewicht von etwa 19000 besitzt und eine oberfläche erwärmt wird, und dann das Polyäthylen- Teilchengröße von 0,3 bis 0,15 mm. Polyäthylenpulver auf die erwärmte Metalloberfläche in der noch pulver mit einer mittleren Teilchengröße von zu beschreibenden Weise aufgebracht wird. 0,18 mm hat sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Oberflächen der Formteile sollten, wenn diese Ein anderes geeignetes Polyäthylenpulver besitzt ein zusammengesetzt sind, der gewünschten Außenober- 40 mittleres Molekulargewicht von 19 000 und eine fläche des herzustellenden geschlossenen Polyäthylen- solche Feinheit, daß es zu 100 °/o durch ein Sieb behälters entsprechen. Wenn beispielsweise ein ge- einer Maschenweite von 0,4 mm, zu 85% durch ein formier Polyäthylenbehälter hergestellt werden soll, Sieb einer Maschenweite von 0,3 mm und zu etwa der die Form eines Zylinders, beispielsweise ein 50% durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,18 mm übliches Stahlfaß, besitzt, sind im allgemeinen nicht 45 hindurchgeht. Ein anderes geeignetes Polyäthylenmehr als zwei Formteile erforderlich, und zwar ein pulver besitzt ein Molekulargewicht von etwa 19 000 Bodenteil, dessen innere Oberflächen der eines und eine solche Feinheit, daß es zu 90% durch ein offenen Fasses entsprechen mit der Ausnahme, daß Sieb einer Maschenweite von 0,8 mm hindurchgeht, die inneren Oberflächen nicht eingebuchtet sind, und Beim Beginn der Formbehandlung werden die ein Oberteil, dessen innere Oberfläche der inneren 50 Formen auf eine geeignete erhöhte Temperatur geOberfläche des Deckels für das Faß entspricht, wobei bracht, wobei zu beachten ist, daß eine Sinterung die üblichen Öffnungen für die Beschickung und den der Teilchen des Polyäthylenpulvers erfolgen muß Luftauslaß des Fasses vorgesehen sind. Die Öffnun- und ein Aufbau des Belages zu einem entsprechenden gen in der Deckelform werden während des Auf- Grad während jeder Aufbringung des Pulvers auf baues des geformten Deckelteils des Behälters ge- 55 die Fonnoberflächen erfolgt, und wobei gleichzeitig schlossen. verhindert werden muß, daß ein Schmelzen und Ab-
Die Formen können aus irgendeinem geeigneten laufen des geschmolzenen Polyäthylens von den beMaterial bestehen, welches Temperaturen der legten Oberflächen stattfindet. Naturgemäß darf die Größenordnung von 149 bis 245° C aushält, ohne Temperatur, auf die die Formen vorerwärmt werden, daß es sich durch die Wärme verformt. Geeignete 60 nicht so hoch sein, daß ein Verkohlen oder eine Stoffe, welche für die Herstellung der Formen ver- thermische Zersetzung der aufgebrachten PoIywendet werden können, sind Schwarzblech, beispiels- äthylenteilchen stattfindet. Es wurde gefunden, daß weise ein solches von 1,27 mm Stärke, rostfreier in der Praxis mit einer Vorwärmtemperatur der Stahl, mit Metall belegte Werkstoffe, Aluminium Größenordnung von 163 bis 185° C sehr befriedi- oder Kupfer. Vorzugsweise sollten die Formen aus 65 gende Ergebnisse erzielt werden,
einem Material bestehen, das sich leicht von dem Nachfolgend wird die Erfindung an der Hersteldarauf gebildeten Polyäthylenkörper entfernen läßt lung eines geschlossene Enden aufweisenden geform- und an dem Polyäthylen nicht zu stark haftet. ten Polyäthylenbehälters beschrieben, welcher die
5 6
Form eines rechteckigen Zylinders, beispielsweise Die besondere Art der Anwendung eines Druckes
eines Fasses, mit einem Fassungsvermögen von auf die Polyäthylenteilchen besteht in einer Wisch-
208 1 besitzt. wirkung auf die Teilchen unmittelbar in der Nähe
Bei der Herstellung von faßförmigen Polyäthylen- der erwärmten Deckelformoberfläche auf die Formbehältern werden vorzugsweise zwei Formteile an- 5 oberfläche. Diese Druck- und Wischwirkung wird gewandt, und zwar eine Schalen- oder Bodenform so lange fortgesetzt, wie genügend Wärme verfügbar zur Herstellung der Seiten und des Bodens des Poly- ist, um eine Erweichung und mindestens teilweise äthylenfasses oder eines Behälters und ein Deckel- Schmelzung oder Sinterung der Polyäthylenteälchen formteil zur Herstellung der Oberseite des Behälters. unmittelbar in der Nähe der Formoberfläche und des Aus Eisenblech von 1,27 mm Stärke hergestellte io darauf abgeschiedenen Polyäthylenbelages herbeizu-Formteile haben sich als sehr befriedigend erwiesen. führen. Wenn die Temperatur der Deckelform und Bei der Herstellung von geschlossene Enden auf- des darauf abgeschiedenen Polyäthylenbelages auf weisenden, aus Pulver geformten Polyäthylenfässern einen Punkt abgesunken ist, wo keine Erweichung mit einem Fassungsvermögen von 189 bis 208 1 wird und Verklebung der zugesetzten Polyäthylenteilchen der Bodenteil der Form vorzugsweise auf eine Tem- 15 mit dem vorher haftenden Belag mehr stattfindet, peratur von etwa 182° C vorerwärmt. Dies kann wird der Überschuß an Polyäthylenpulver von der beispielsweise so erfolgen, daß der Formteil etwa Deckelformoberfläche abgestäubt. Es ist wichtig, daß 25 Minuten lang in einen Ofen gebracht wird, der dieser Überschuß an Polyäthylen entfernt wird, um diese Temperatur besitzt. Der Deckelformteil wird die Bildung von Blasen und anderen Oberflächenvorzugsweise auf eine Temperatur der Größenord- 20 unregelmäßigkeiten in dem Polyäthylenbelag wähnung von 163 bis 182° C vorerwärmt. rend der folgenden Wiedererwärmung und Back-
Nachdem die Formen auf eine geeignete Tempe- behandlung zu verhindern.
ratur gebracht worden sind, wird mit dem Aufbrin- In dem Fall, wo vorgeformte Polyäthylenaußengen des Polyäthylenbelages auf die Form begonnen. flansche nicht vorgesehen sind und mit der Deckel-
Durch Versuchsergebnisse wurde festgestellt, daß 25 form zu einem Stück zu dem Deckelteil des Behäldie Art der Aufbringung des Polyäthylenpulvers auf ters verschweißt werden, können diese verhältnisdie Deckel- und Bodenformen von außerordentlicher mäßig stark geformten Polyäthylenaußenflansche Wichtigkeit ist, wenn ein befriedigender Belag her- direkt in der Deckelform gleichzeitig mit dem Forgestellt werden soll. Wenn auf die erwärmten Ober- men des Deckelteiles hergestellt werden. Wenn in flächen der Form lediglich die zur Herstellung einer 30 dieser Weise gearbeitet werden soll, ist die Deckel-Schicht gewünschter Stärke erforderliche Menge an form, welche im allgemeinen die Form des oberen Polyäthylenpulver aufgebracht wird und dann die Teiles des Behälters besitzt, vorzugsweise mit einer Form abgekühlt wird, so wird hierbei nicht ein be- mit Gewinde versehenen Öffnung oder mehreren friedigendes Ergebnis erzielt. Öffnungen versehen. Hierdurch wird ein ringförmiger
Wenn die Oberfläche der Form im wesentlichen 35 Formhohlraum geschaffen, der auf seinen Außenplan ist, wie es bei der Deckelform der Fall ist, so wandungen Gewindegänge aufweist, welche den gehat es sich als notwendig herausgestellt, das Poly- wünschten Gewindeteilen und den eine größere äthylenpulver in der Weise aufzubringen, daß sicher- Wandstärke aufweisenden Auslaßflanschen entspricht, gestellt wird, daß diese in unmittelbare Berührung Die Bildung des Polyäthylenbelages auf der Obermit der erwärmten Formoberfläche kommen, dort 40 fläche der Körperform wird vorzugsweise in einem erweichen und auf der Oberfläche oberflächlich ge- etwas anderen Arbeitsgang durchgeführt als die Herschmolzen oder gesintert werden, um einen gut stellung des Polyäthylenbelages auf der Oberfläche haftenden Belag zu ergeben. Weitere Polyäthylenteil- der Deckelform, obwohl grundsätzlich das Prinzip chen werden dann auf den aus den vorher gesinter- das gleiche ist. Ein Überschuß an Polyäthylenpulver ten Teilchen bestehenden Belag unter solchen Bedin- 45 über der Menge an Polyäthylen, die erforderlich ist, gungen aufgebracht, daß auch eine rasche Wärme- um eine gewünschte Stärke des Polyäthylenbelages übertragung auf diese weiteren Teilchen stattfindet, in einem Arbeitsgang herbeizuführen, wird in die so daß auch diese auf die Temperatur des Sinte- Bodenform eingebracht, die vorher auf eine Temrungspunktes des Polyäthylens gebracht werden und peratur von etwa 182° C erwärmt worden ist. Es so diese auch erweichen und einen weiteren Teil des 50 wird vorzugsweise so vorgegangen, daß sich die Belages bilden. Es wird vorgezogen, einen Überschuß Körperform in im wesentlichen aufrechter Stellung an Polyäthylenteilchen über den anzuwenden, der befindet, wenn das Polyäthylenpulver zunächst in erforderlich ist, um die gewünschte Stärke in einem die Körperform eingegeben wird. Hinsichtlich der Arbeitsgang herbeizuführen. Die ledigliche Anwen- Menge des zur Bildung eines Belages auf der Oberdung eines Überschusses an Polyäthylenteilchen und 55 fläche einer Körperform anzuwendenden Polyäthylendie ruhige Ablagerung derselben führt jedoch nicht pulvers ist festzustellen, daß bei der Herstellung eines zur Bildung des Belages einer gewünschten Stärke geformten Polyäthylenfasses mit einem Fassungsver- und Qualität. Während oder unmittelbar nach der mögen von 56 1 etwa 4,5 kg Polyäthylenpulver direkt Aufbringung der Polyäthylenteilchen auf die Ober- in die Körperform eingegeben werden. Diese Menge fläche der Deckelform wird ein Druck auf die Masse 60 an Polyäthylen stellt einen wesentlichen Überschuß der Polyäthylenteilchen in einer Richtung gegen und gegenüber der zur Herstellung des fertigen Produktes entlang der Oberfläche der Form ausgeübt, so daß erforderlichen Menge dar, welche gewöhnlich aus eine gleichmäßige Verteilung der Masse der Poly- 1,36 bis 1,82 kg geformtem Polyäthylen besteht, und äthylenteilchen über die ganze Oberfläche der Form sie ist ausreichend, um die Körperform zu ungefähr stattfindet und wodurch gleichzeitig die Teilchen in 65 einem Viertel bis zur Hälfte ihres Fassungsvermögens innige Berührung miteinander und mit der Form- zu füllen.
oberfläche gelangen. Gleichzeitig werden hierdurch Nach dem Eingeben des Polyäthylenpulvers in die
etwaige Hohlräume zwischen den Teilchen ausgefüllt. Körperform wird die Form gedreht, während sie
gleichzeitig gegen die Horizontale geneigt wird. Während der Drehung der Körperform ist es zweckmäßig, die Drehrichtung zu ändern, wobei gleichzeitig die Körperform gegen die Horizontale geneigt wird, um hierdurch eine gleichmäßige Verteilung des Polyäthylenpulvers auf der Oberfläche der Körperform herbeizuführen. Während der Drehung der gleichzeitig gegen die Waagerechte geneigten Körperform wälzt sich das Polyäthylenpulver darin um, und der Überschuß an Polyäthylenpulver tritt über den Rand der Körperform aus und wird in einem geeigneten Behälter oder Trog aufgefangen. Nach einer kurzen Zeit, gewöhnlich nach weniger als einer Minute, ist der Überschuß an Polyäthylen, der nicht an der Oberfläche der Form haftet, in den Trog übergetreten. An diesem Arbeitspunkt kann die Körperform, die frei von überschüssigem Polyäthylenpulver ist, aufrecht beiseite gestellt oder auf einer geneigten Oberfläche entlanggerollt werden, so daß das Polyäthylenpulver, welches erweicht worden ist und an der Oberfläche der Körperform geschmolzen ist, zu einer im wesentlichen homogenen Schicht zusammenschmilzt oder sintert. Dies erfordert gewöhnlich etwa 30 bis 60 Sekunden oder mehr oder weniger und hängt von der Gestalt der Bodenform und der Temperatur ab, auf die diese erwärmt worden ist. Am Ende dieser Arbeitsstufe besitzt der geschmolzene Belag oder die Schicht des Polyäthylens ein mehr oder weniger körniges oder rauhes Aussehen und kann sogar ein glattes, etwas glasiges Aussehen besitzen, was von der Temperatur der Form und dem Ausmaß der Wärmeübertragung von der Form zu der darauf geschmolzenen Polyäthylenschicht abhängt. In diesem Arbeitszeitpunkt hat sich auf der Oberfläche der Körperform eine Polyäthylenschicht von etwa 0,5 mm Stärke abgeschieden.
Nach dieser Wärmeübertragungsperiode wird der Überschuß an Polyäthylenpulver, welcher aus der Körperform während der Wälzbehandlung ausgeschüttet worden ist, aus dem Trog wieder in die Körperform zurückgeschüttet, die dann erneut wieder der beschriebenen Dreh- und Wälzbehandlung in geneigter Lage unterworfen wird. Dieser zweite Pulverauftrag in geneigter Lage der Form beim Umwälzen derselben wird wiederum so lange fortgesetzt, wie Wärme verfügbar ist, um das überschüssige Polyäthylenpulver auf den schon auf der Oberfläche der Form niedergeschlagenen Polyäthylenbelag zu sintern oder oberflächlich zu schmelzen. Gewöhnlich ist die zweistufige Belagherstellung auf einer Körperform in ungefähr 5 Minuten beendet.
Es ist jedoch möglich, den beschriebenen zweiten Arbeitsgang zur Herstellung der zweiten Abscheidung zu vermeiden und den Belag der Körperform in einem einzigen Arbeitsgang herzustellen.
Um eine gewünschte Wandstärke des geformten Polyäthylenbehälters aufzubauen, hat es sich im allgemeinen als zweckmäßig erwiesen, die Formteile zwischen mindestens einigen Auftragungen des Polyäthylenpulvers zu erwärmen, als starkwandigere Formen von größerer Wandstärke anzuwenden, wobei mehrere Aufträge an Polyäthylenpulver ohne vorherige Zwischenerwärmung erfolgen. Beispielsweise werden, nachdem ein Belag auf den Deckel- und Körperformteil entsprechend der verfügbaren Wärmekapazität aufgebracht worden ist oder beispielsweise zwei Aufträge, diese Formteile einer geeigneten Wärmebehandlung in einem Ofen unterworfen, um die gesinterten und noch nicht fest aneinanderhaftenden Polyäthylenteilchen an den Oberflächen der Formteile zum Haften zu bringen oder zu bewirken, daß die vorher oberflächlich geschmolzenen Teile des Polyäthylenbelages stärker geschmolzen werden und hierdurch einen verhältnismäßig glatten, homogenen Belag liefern. Während der Wiedererwärmung wird es vorgezogen, den Deckelformteil flach zu halten, wobei der Polyäthylenbelag oben zu liegen
ίο kommt. Der Körperformteil kann aufrecht stehend dieser Wiedererwärmung unterworfen werden, oder er kann auch auf die Seite gelegt werden und langsam durch eine Heizkammer gerollt werden. Die Deckel- und Bodenformteile sollten dieser Wärmebehandlung eine gewisse Zeit lang bei einer Temperatur unterworfen werden, die ausreichend ist, um einen Belag zu schaffen, der verhältnismäßig glatt ist und ein mehr oder weniger körniges oder sogar glasiges Aussehen besitzt. Die Teile sollten jedoch nicht einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur oder einer solchen so lange ausgesetzt werden, daß hierdurch eine thermische Zersetzung des Polyäthylens stattfindet oder ein Abfließen des geschmolzenen Polyäthylenbelages von seinem Niederschlag auf der Form. Dies ist besonders wichtig bei der Wärmebehandlung der Körperform, da, wenn sich hierbei die Seitenwandungen während der Wiedererwärmung der Form in senkrechter Lage befinden, während der Wiedererwärmung der darauf abgeschiedene Polyäthylenbelag leicht abläuft, wenn die Temperatur nicht sorgfältig geregelt wird. Eine gewisse Härtung erfolgt jedoch infolge der oxydierenden Wirkung der Ofenatmosphäre im Verlauf der Erwärmungsbehandlung, so daß diese Tendenz verringert wird. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß befriedigende Ergebnisse erzielt werden, wenn die Deckel- und Körperformen 14 Minuten lang in einem Ofen bei einer Temperatur von 163 bis 182° C gehalten werden.
Nachdem sich in den Formen ein Polyäthylenbelag der erforderlichen Stärke aufgebaut hat, und zwar unter Anwendung der oben beschriebenen Abscheidungsbehandlungen, erfolgt der Zusammenbau der Deckel- und Formteile und die Vereinigung des Deckelteils des geformten Polyäthylens mit dem Bodenteil.
Nachdem die Deckel- und Bodenteile des geformten Polyäthylens zu der gewünschten Stärke aufgebaut worden sind und während sie mit den entsprechenden Formenteilen vereinigt werden, werden sie dauernd untereinander verbunden, indem die Deckel- und Bodenformteile mit den darauf niedergeschlagenen Belägen in geeigneter Weise vereinigt werden, indem der Deckelteil mit seinem Belag auf das obere Ende des Bodenformteiles aufgesetzt und diese beiden Formteile durch geeignete Mittel, beispielsweise durch Festschrauben mittels Muttern, zusammengepreßt werden. Die so zusammengesetzte Form wird dann erneut in den Ofen gebracht. Hierbei findet bei einer geeigneten Temperatur eine Verschmelzung des Deckelbelages mit dem offenen Ende des Körperbelages statt. Nachdem der Deckel- und Körperbelag an ihren Berührungszonen miteinander verschweißt worden sind, und zwar innerhalb der zusammengesetzten Formteile, wird die Form mit dem nunmehr in ihm befindlichen geschlossenen Polyäthylenbehälter aus dem Ofen entfernt und schnell abgekühlt, beispielsweise durch Anwendung
eines kalten Luftstromes oder durch Besprühen der Außenwandungen der Form mit Wasser.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines zylindrisehen Hohlkörpers aus pulverförmigem Polyäthylen, wobei das pulverförmige Material in eine erhitzte metallische umlaufende Hohlform eingebracht und darin zu einer homogenen Schicht zusammengeschmolzen wird, wobei das überschüssige pulverförmige Material aus der Form entfernt und dieser Vorgang gegebenenfalls mehrmals wiederholt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Material in einer solchen Menge in die Hohlform eingebracht wird, daß auf das an der Wandung der Hohlform geschmolzene Material eine Wischwirkung
10
durch die Masse der in der umlaufenden Hohlform enthaltenen Polyäthylenteilchen ausgeübt wird, worauf der gebildete Hohlkörper nach Abkühlung aus der Form entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gezeichnet, daß Teile des Hohlkörpers getrennt hergestellt und nach ihrer Fertigstellung zusammengesetzt und an den Stoßstellen erwärmt werden, um einen geschlossenen Hohlkörper zu ergeben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 864450, 880 065; schweizerische Patentschriften Nr. 226 983,
891;
britische Patentschrift Nr. 579 442;
USA.-Patentschrift Nr. 2497 160.
DEH20491A 1953-06-08 1954-06-08 Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkoerpers aus pulverfoermigem Polyaethylen Pending DE1213600B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US360214A US2736925A (en) 1953-06-08 1953-06-08 Method of forming hollow articles from polyethylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213600B true DE1213600B (de) 1966-03-31

Family

ID=23417062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH20491A Pending DE1213600B (de) 1953-06-08 1954-06-08 Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkoerpers aus pulverfoermigem Polyaethylen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2736925A (de)
BE (1) BE545421A (de)
CH (1) CH334650A (de)
DE (1) DE1213600B (de)
FR (1) FR1107518A (de)
GB (1) GB791611A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864128A (en) * 1953-08-21 1958-12-16 Jerome S Heisler Apparatus for molding inlet and outlet flanges from powdered polyethylene and similar thermoplastic materials with simultaneous production of molded threads thereon
LU34352A1 (de) * 1955-05-09
US2960724A (en) * 1956-03-09 1960-11-22 Houilleres Du Nord Ets Process for preparing, by a mechanical way, polyethylenes with homogeneous physico-chemical properties
NL208935A (de) * 1956-06-21
US2950505A (en) * 1956-07-10 1960-08-30 Frank Jacob Method of molding a plastic article having a cellular body and a protective skin
BE561820A (de) * 1956-11-05
US3087491A (en) * 1958-03-14 1963-04-30 Baxter Laboratories Inc Parenteral solution equipment and method of making
US3068526A (en) * 1958-10-10 1962-12-18 Kenneth F Croan Improved method of molding thinwalled articles from expandable thermoplastic beads
US3039648A (en) * 1959-09-23 1962-06-19 Arthur F Busch Container for gasoline
US3092438A (en) * 1959-11-09 1963-06-04 Gen Motors Corp Production of filled polyolefin molding compound and the molding of articles therefrom
US3098578A (en) * 1960-01-15 1963-07-23 Bruner Corp Pressure vessel
BE599486A (de) * 1960-01-29 1900-01-01
BE604713A (de) * 1960-06-07
US3165565A (en) * 1960-06-17 1965-01-12 Faultless Rubber Co Method of making hollow articles
US3187381A (en) * 1961-04-28 1965-06-08 Injecticon International Inc Apparatus for molding hollow articles
US3168603A (en) * 1961-10-02 1965-02-02 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for preparing sheets of thermoresponsive plastic particulate material
BE609254A (de) * 1961-10-10
US3184525A (en) * 1961-10-31 1965-05-18 Minnesota Mining & Mfg Method of molding a film from a fluorine-containing resin
US3134831A (en) * 1962-01-18 1964-05-26 Us Rubber Co Method of making an open hollow article from a plastisol
US3234315A (en) * 1962-03-09 1966-02-08 Blue Rotational method for casting hollow bodies including spraying of a liquid heat transfer medium
US3217078A (en) * 1962-04-16 1965-11-09 C R Custom Plastics Corp Process for molding hollow articles from thermoplastic materials
NL136484C (de) * 1964-11-03 1900-01-01
US3400186A (en) * 1964-11-18 1968-09-03 Phillips Petroleum Co Making plastic film from particles
NL133218C (de) * 1965-03-02 1900-01-01
US3492307A (en) * 1967-02-27 1970-01-27 Goodyear Tire & Rubber Method for molding thermoplastic material
US3950482A (en) * 1969-09-15 1976-04-13 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Method of rotational molding vinylchloride-alkylene copolymer
FR2082251A5 (de) * 1970-03-09 1971-12-10 Metallurg Du Val D Amby Ets
US3914361A (en) * 1972-06-29 1975-10-21 Furukawa Electric Co Ltd Method for rotational molding of composite foamed plastic articles
GB1470850A (en) * 1972-12-01 1977-04-21 Allied Chem Moulding poder
US4913944A (en) * 1984-05-01 1990-04-03 Old Town Canoe Company Boat hull
US4836963A (en) * 1984-05-01 1989-06-06 Old Town Canoe Company Rotational molding method
US4882826A (en) * 1987-05-04 1989-11-28 Belanger, Inc. Method of making a unit blower housing
US5395578A (en) * 1990-09-17 1995-03-07 Industrie Ilpea S.P.A. Method for slush molding articles, of two or more colors from thermoplastic, thermosetting or elastomeric resins in powder form
IT1245843B (it) * 1990-09-17 1994-10-25 Ilpea Ind Spa Procedimento per la formatura in stampo mediante colaggio a rifiuto dimanufatti, quali finte pelli o simili, a due o piu' colori, da resine termoplastiche, termoindurenti o elastomeri in polvere,manufatti cosi'ottenuti ed apparecchiatura per realizzare tale procedimento.
US5116213A (en) * 1990-10-11 1992-05-26 Bergen Barrel & Drum Co. Industrial drum molding
US6797222B2 (en) * 1999-04-15 2004-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Slush molding process
US20020109256A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-15 Sellepack David M. Polymeric watercraft and manufacture method thereof
US20020109251A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-15 Sellepack David M. Polymeric watercraft and manufacture method thereof
US20040007798A1 (en) * 2002-04-30 2004-01-15 Kreager Andrew S. Polymer blends for tip molding process and method of forming a plastic part
AU2008234987B2 (en) * 2003-11-28 2011-04-28 Direct Barrels Pty Ltd Control of Oxygenation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH226983A (de) * 1939-03-21 1943-05-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern und andern geformten Gegenständen.
GB579442A (en) * 1944-04-03 1946-08-02 Charles Fletcher Lumb Method of forming coating surfaces by spraying
US2497160A (en) * 1938-10-08 1950-02-14 Fejmert Erik Valdemar Machine for manufacturing hollow bodies of plastic material
CH272891A (de) * 1948-02-03 1951-01-15 Schori Metallising Process Ltd Verfahren zum Überziehen der Innenfläche eines Hohlkörpers.
DE864450C (de) * 1951-07-22 1953-01-26 Rottweiler Kunstseidefabrik Ag Verfahren zur Herstellung von nahtlosen roehrenfoermigen Gebilden aus hochpolymeren Kunststoffen
DE880065C (de) * 1950-10-28 1953-06-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von verhaeltnismaessig duennwandigen, offenen Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172864A (en) * 1935-01-14 1939-09-12 Waldorf Paper Prod Co Container
US2133027A (en) * 1935-04-10 1938-10-11 Richard Collins Apparatus for molding hollow articles, for example, from artificial resins
US2194451A (en) * 1936-03-20 1940-03-19 Owens Illinois Glass Co Package for coffee or the like
GB513742A (en) * 1938-04-19 1939-10-20 Archibald Renfrew Improvements in and relating to moulding polymerised ethylene
GB567012A (en) * 1943-06-25 1945-01-24 Gladstone Walter Worrall Improvements in or relating to the production of hollow moulded articles from polythene compositions
US2602962A (en) * 1948-03-25 1952-07-15 British Mechanical Prod Ltd Production of molded articles from polytetrafluoroethylene

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497160A (en) * 1938-10-08 1950-02-14 Fejmert Erik Valdemar Machine for manufacturing hollow bodies of plastic material
CH226983A (de) * 1939-03-21 1943-05-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern und andern geformten Gegenständen.
GB579442A (en) * 1944-04-03 1946-08-02 Charles Fletcher Lumb Method of forming coating surfaces by spraying
CH272891A (de) * 1948-02-03 1951-01-15 Schori Metallising Process Ltd Verfahren zum Überziehen der Innenfläche eines Hohlkörpers.
DE880065C (de) * 1950-10-28 1953-06-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von verhaeltnismaessig duennwandigen, offenen Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE864450C (de) * 1951-07-22 1953-01-26 Rottweiler Kunstseidefabrik Ag Verfahren zur Herstellung von nahtlosen roehrenfoermigen Gebilden aus hochpolymeren Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1107518A (fr) 1956-01-03
GB791611A (en) 1958-03-05
CH334650A (fr) 1958-12-15
US2736925A (en) 1956-03-06
BE545421A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213600B (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkoerpers aus pulverfoermigem Polyaethylen
DE909305C (de) Gefaess und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3023415C2 (de)
DE2352787B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verstärkungsmaterial enthaltenden Kunststoff-Hohlkörpern durch Rotationsformen
DE2121424C3 (de)
DE2205864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von photographischen licht empfindlichen Materialien
DE1097127B (de) Verfahren zum Herstellen grossflaechiger und starkwandiger Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff, wonach dieser Kunststoff an die Wandung eines Formwerkzeuges angelagert wird
DE1479124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden
DE1596446C3 (de) Verfahren und Ofen zum Aufschmelzen und/oder Raffinieren von Glas
DE1952052B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines geformten hohlen Gegenstandes mit einem Kern aus hitzebestaendigem Material
DE7712604U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spruehablagerungsprodukten
DE2228569A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffueberzuegen bei rohraussenflaechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1554784C3 (de) Wirbelsinterverfahren zum Herstellen von Formgegenständen aus thermoplastischen pulverförmigen Materialien
DE2937108A1 (de) Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen
DE2326040A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlform und dazu verwendete formschlichte
DE4202354C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffhaut
AT260516B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1494480A1 (de) Epoxydharzueberzugsmassen in einzelner Form
DE1657669A1 (de) Weissblechtafel bzw.daraus hergestellte Verschlusskappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1900343A1 (de) Verfahren zum Auftragen von UEberzugsschichten
DE19602886C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffhaut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT358289B (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aus einer mischung hergestellten teilen
EP0245625B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körpers durch formgebendes Aufbauschweissen
AT207553B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Füll- und Ausgußstutzen aus pulverförmigem Polyäthylen od. ähnl. thermoplastischen Werkstoffen
AT350284B (de) Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus hartmetall