DE864450C - Verfahren zur Herstellung von nahtlosen roehrenfoermigen Gebilden aus hochpolymeren Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nahtlosen roehrenfoermigen Gebilden aus hochpolymeren Kunststoffen

Info

Publication number
DE864450C
DE864450C DER6392A DER0006392A DE864450C DE 864450 C DE864450 C DE 864450C DE R6392 A DER6392 A DE R6392A DE R0006392 A DER0006392 A DE R0006392A DE 864450 C DE864450 C DE 864450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
tube
plastic
bubbles
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER6392A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTTWEILER KUNSTSEIDEFABRIK AG
Original Assignee
ROTTWEILER KUNSTSEIDEFABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTTWEILER KUNSTSEIDEFABRIK AG filed Critical ROTTWEILER KUNSTSEIDEFABRIK AG
Priority to DER6392A priority Critical patent/DE864450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864450C publication Critical patent/DE864450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/046Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/028Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles having an axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/06Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould about two or more axes

Description

  • Verfahren zur Herstellung von nahtlosen röhrenförmigen Gebilden aus hochpolymeren Kunststoffen Für die Herstellung nahtloser Röhren, Schläuche usw. aus hochpolymeren Kunststoffen, die durch Hitze plastisch erweichen oder schmelzbar sind, benutzt man in der Technik vorwiegend Strang-, Preß-oder Spritzverfahren durch ringförmige Mundstücke bzw. über einen Dorn. Nach einem anderen Verfahren sollen lange Stahlkerne mit dem Kunststoff umgepreßt und dann der Kern herausgezogen werden.
  • Auch hat man geschmolzene Polyamide in Formen gebracht und dort unter Drücken bis zu IOO Atmosphären erstarren lassen. Beim Pressen weiter Röhren oder Schläuche kann auch so verfahren werden, daß zunächst eine Röhre kleineren Durchmessers und größerer Wandstärke als beabsichtigt gepreßt und diese gleich anschließend in noch thermoplastischem Zustand auf die gewünschte Weite und Wandstärke in einer die Weite regulierenden röhrenförmigen Form aufgeblasen wird. Alle diese Verfahren erfordern mehr oder weniger komplizierte, gegen hohe Drücke widerstandsfähige Apparaturen.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sich nun Röhren, Schläuche u. dgl. aus thermoplastischen oder schmelzbaren Kunststoffen ohne Druck und mit einfachsten Apparaturen herstellen, wobei an Stelle von Druck Vakuum Verwendung findet. Das Prinzip des Verfahrens beruht darauf, daß in einer geschlossenen röhrenförmigen Form, deren Innendurchmesser um den beim Abkühlen zu erwartenden Schwund größer ist als der gewünschte Außendurchmesser der herzustellenden Röhre, so viel Kunststoff im Vakuum zum Schmelzen bzw. Erweichen gebracht wird, als dem beabsichtigten Röhrengewicht entspricht. Man evakuiert dann die aufrecht stehende Röhre, die der ganzen Länge nach von einem Heizmantel umgeben ist, durch~ einen im Mittelpunkt des Deckels befindlichen Stutzen weiter und sorgt dafür, daß von unten her Gas- oder Dampfblasen in der geschmolzenen Masse hochsteigen. Durch diese Blasen wird die flüssige Kunststoffmasse an den Wänden hochgetrieben und bildet dort eine überraschend gleichmäßige, zunächst noch flüssige Ausldeidung. Durch Abkühlen unter Beobachtung der weiter unten angeführten Vorsichtsmaßregeln erstarrt dann der Kunststoffbelag zu einer festen Röhre mit genau zentrischem Lumen.
  • Wie aus dieser Beschreibung hervorgeht, eignen sich für die Ausführung des Verfahrens am besten solche Kunststoffe, die innerhalb eines engen Temperaturbereichs in eine regelrechte Schmelze übergehen, d. h. die Polyamide, Polyurethane und Polyester, rein oder in Form von Mischpolymerisaten bzw.
  • -kondensaten. Hierher gehören also die Polymerisationsprodukte der Lactame von cv-Aminocarbonsäuren mit mindestens 7 Atomen im Ring, die Polykondensate der cs-Aminosäuren selbst, die Polykondensate aus Dicarbonsäuren und Diaminen oder Mischpolymerisate aus Lactamen oder co-Aminosäuren mit Dicarbonsäuren und Diaminen, ferner Polyurethane z. B. aus 1, 6-Hexandiisocyanat und 1, 4-Tetramethylenglykol oder auch Polyurethane mit anderen Zahlen von Kohlenstoffatomen in der Diisocyanat- bzw. Glykolkette, wofern sie nur unzersetzt schmelzen und günstige mechanische Eigenschaften aufweisen. Dasselbe gilt für die Polyester. Von polymeren Vinylderivaten sind nur diejenigen für das Verfahren gut geeignet, die auf Grund entsprechender Substituenten oder nicht sehr hoher Polymerisationsgrade beim Erwärmen in eine Schmelze übergehen, wie - z. B. Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid, Polyäthylen usw. Selbstverständlich können auch entsprechende Mischpolymerisate verwendet werden. Wenn somit auch nicht alle Kunststoffe verwendbar sind, so sind andererseits gerade diejenigen Hochpolymeren, die infolge ihres engen Erweichungsbereichs bei Verarbeitung nach dem Preß- und Spritzverfahren besondere Vorsichtsmaßregeln erfordern, für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet.
  • Die zum Hochtreiben der geschmolzenen Masse erforderlichen Dampf- oder Gasblasen lassen sich auf verschiedene Weise erzeugen. In jedem Fall ist es angängig, durch eine im Mittelpunkt des unteren Rohrdeckels angebrachte Kapillare einen schwachen Strom eines inerten Gases, z. B. sauerstofffreien Stickstoffs, eintreten zu lassen, oder man kann dem Kunststoff monomolekulare Stoffe zufügen, die sich in der Schmelze lösen, deren Siedepunkt im Vakuum aber unter der in der Röhre herrschenden Temperatur liegt, so daß dieser Stoff dauernd in Form von Blasen aus der geschmolzenen Masse entweicht. Einen Sonderfall bilden die Polymerisate von Lactamen, besonders des Caprolactams, sowie die Polykondensate der ct)-Aminocarbonsäuren. Es ist bekannt, daß sich in der Schmelze dieser Polyamide immer ein Gleichgewicht zwischen den Polymeren und dem Lactam ausbildet, so daß immer genügend Lactam vorhanden ist, um unter laufender Blasenbildung zu verdampfen.
  • In diesen Fällen braucht also nicht mit einem inerten Gas oder sonst einem Zusatz gearbeitet zu werden. In anderen Fällen kann das Caprolactam als blasenbildender Stoff in Beträgen bis zu etwa IS 0/o vom Gewicht des Kunststoffs zugesetzt werden, wobei die Höhe des Zusatzes sich danach richtet, ob in der fertigen Röhre noch einige Prozent Caprolactam verbleiben sollen, was vielfach der weichmachenden Wirkung wegen erwünscht ist. Auch kann man mit geringen Lactamzusätzen arbeiten und deren Wirkung durch einen schwachen Gasstrom ergänzen.
  • Bei der Verwendung sehr langer Rohrformen bzw. sehr dünnflüssiger Schmelzen kann die Wandstärke der gebildeten Kunststoffröhre gegen das obere Röhrenende zu etwas geringer ausfallen als am unteren Röhrenende. Wo dies stört, kann diesem Fehler dadurch begegnet werden, daß man die vertikal stehende Röhre, solange der Kunststoff flüssig ist, um ihre Längsachse rotieren läßt. Noch wirksamer ist es, wenn man die Röhre zunächst bis zur Ausbildung des Kunststoffzylinders mit oder ohne Rotation aufrecht stehen läßt und sie dann mitsamt dem Heizmantel in die horizontale Lage kippt und bis zum Erstarren des Kunststoffs weiterrotieren läßt. Man kann sogar von vornherein die Röhre horizontal lagern, muß dann aber einen schnelleren Gasstrom und eine höhere Tourenzahl der Röhre anwenden.
  • Auf das Abkühlen der Formen ist große Sorgfalt zu verwenden, da der Erfolg ganz verschieden ist, je nachdem man die Abkühlung rascher von außen oder von innen her erfolgen läßt. Kühlt man von innen her, indem man z. B. einen kräftigen Strom luftfreien Stickstoffs durch die Röhre leitet, die Heizung vom Heizmantel her aber nur langsam drosselt, so löst sich die gebildete Kunststoffröhre mit Leichtigkeit von der Wand ab und kann aus der Form herausgezogen werden. Verfährt man dagegen so, daß man sofort vom Heizmantel her abkühlt, z. B. mittels Durchleitens eines kräftigen kalten Luftstroms, so erfolgt der Schwund der Kunststoffröhre in Richtung auf die Außenwand zu. Die Kunststoffröhre sitzt dann so fest in der Umkleidungsröhre, daß sie nicht daraus entfernt werden kann. Hiermit -ist eine Modifikation des Verfahrens gegeben, die das dauerhafte Auskleiden von Röhren irgendwelcher Art, also metallischer oder nichtmetallischer Natur, mit Kunststoff gestattet. Da eine große Anzahl von Kunststoffen nach dem Verfahren anwendbar ist, kann auf diese Weise den verschiedensten Ansprüchen an korrosionsfeste Auskleidungen genügt werden.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Ausführungsart ist in der Zeichnung wiedergegeben.
  • I stellt einen um die Lager 2 schwenkbaren Heizmantel dar, in dern sich der Reaktionszylinder 3 be findet, der in Deckel und Boden 4 des Heizmantels I drehbar gelagert ist. Der Antrieb für die Rotation des Zylinders 3 ist nicht gezeichnet. Die Heizung kann durch einen in den Heizraum eingebauten elektrischen Heizkörper oder durch Heißluft, eine Heizflüssigkeit oder deren Dämpfe erfolgen. 5 ist der Eintrittsstutzen mit Hahn 6 für das inerte Gas, 7 der Austrittsstutzen, der zum Kühler für wie der zugewinnendes Lactam bzw. zur Vakuumpumpe führt.
  • Beispiele I. In einer Glasröhre von 10 mm lichter Weite und 1300 mm Länge, welche oben und unten je eine Kapillare trägt, befinden sich 60 g des Polymerisats des Lactams der E-Aminocapronsäure mit einem Monomerengehalt von mindestens 3 Olo. Man bringt die Röhre in senkrechter Stellung in einen Heizofen, in welchem eine Temperatur von 250 bis 260° herrscht, schließt an die obere Kapillare eine Vakuumpumpe an und läßt durch die untere Kapillare einen schwachen Stickstoffstrom durchströmen. Unter dem Einfluß des Vakuums verflüchtigt sich das Lactam im Polymeren und steigt in Form von Gasblasen mit Unterstützung des nachdringenden Stickstoffs zentrisch durch die Schmelze hoch. Nach 30 Minuten kippt man die Glasröhre mitsamt dem Heizofen, läßt Vakuumsund Stickstoff angeschlossen und läßt die Glasröhre rotieren. Nun stellt man die Heizung ab und läßt langsam in 30 Minuten abkühlen. Nach dem Aufschneiden der Glasröhre an den Enden kann man die gewonnene Ultramid-BS-Röhre aus der Glasröhre herausnehmen. Sie hat einen lichten Durchmesser von 6,5 mm und einen Außendurchmesser von 10 mm.
  • 2. In eine VA-Röhre von 27,5 mm lichtem Durchmesser und 200 mm Länge werden 52 g des Polymerisats des Lactams der e-Aminocapronsäure eingefüllt. Die VA-Röhre besitzt unten und oben eine Verschlußkappe mit je einer Kapillare. Man setzt sie senkrecht in den Heizofen ein, verbindet wiederum die obere Kapillare mit dem Vakuum und leitet durch die untere einen schwachen Strom von sauerstofffreiem Stickstoff (etwa 20 ccm/min. bei Normalbedingungen). Die Kapillaren dienen gleichzeitig als Drehachse, um welche die senkrechte A-Röhre im Schmelzofen rotiert. Nach 40 Minuten stellt man die Heizung ab, schwenkt den Ofen mit der Schmelzröhre um go" und läßt die Schmelzröhre in der horizontalen Lage bei etwa I50 Umdr./Min. weiterrotieren. Ebenso bleiben Vakuum und Stickstoff angeschlossen. Der Stickstoffstrom wird nun jedoch ziemlich verstärkt, um die Kunststoffröhre von innen her zuerst abzukühlen. Nach erfolgter Abkühlung kann die Kunststoffröhre aus der VA-Röhre entfernt werden. Die Dimensionen der Runststoffröhre sind: Innendurchmesser 21 mm, Außendurchmesser 27 mm.
  • 3. In einer beiderseits ufit einer Kapillare verschlossenen Glasröhre von 25 mm lichtem Durchmesser befinden sich 44 g des Mischpolymerisats aus 40/0 Caprolactam und 60°/o adipinsaurem Hexamethylendiamin. Die Glasröhre wird in waagerechter Lage in den Schmelzofen gebracht und mit 250 Umdr./Min. rotieren gelassen. Die eine Kapillare dient für die Zufuhr des Stickstoffstroms (etwa 40 bis 50 ccm/min.), die andere für den Anschluß des Vakuums. Die Heiztemperatur beträgt 220 bis 730nu Im übrigen verfährt man wie bei Beispiel 2.
  • Man erhält eine schöne, glatte Röhre.
  • 4. In dieselbe Röhre wie bei Beispiel 2 gibt man ein Gemisch von 49 g des Polykondensats aus adipinsaurem Hexamethylendiamin und 6°/o Caprolactam und setzt die Röhre senkrecht in den Heizofen ein.
  • Man erhitzt sie unter Rotation im Heizofen auf 2900.
  • Nach etwa 1/2 Stunde beginnt der Abkühlungsvorgang nach Schwenken um go", wie bei den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Man erhält glatte, harte Röhren ähnlicher Dimensionierung wie im Beispiel 2.
  • 5. In der gleichen, innen tadellos blanken Röhre wie bei Beispiel 2 schmilzt man 50 g Polyvinylacetat vom R-Wert 50 und von einem E-Punkt von etwa 1250 mit I5 O/a des Polyvinylacetatgewichts an Caprolactam bei 220 bis 2300 und verfährt im übrigen genau wie bei Beispiel 2. Nach dem Erkalten erhält man eine transparente, noch etwas plastische, biegefähige Kunststoffröhre.
  • 6. In eine VA-Röhre von etwa 25 mm lichtem Durchmesser, welche oben und unten eine dichte Verschlußkappe mit je einer Kapillare trägt, wurden 48 g adipinsaures Hexamethylendiamin ohne Caprolactamzugabe gebracht und die Röhre senkrecht im Schmelzofen um ihre senkrechte Achse langsam rotieren gelassen. Durch die untere Kapillare läßt man sauerstofffreien Stickstoff eintreten (60 bis 8c ccm/min.) und durch die oberen saugt man ab. Nach 25 Minuten Heizung auf 2900 schwenkt man Ofen und Röhre um go", saugt weiter ab, verstärkt noch den Stickstoffstrom, stellt die Heizung ab und läßt langsam von innen nach außen abkühlen. Man erhält so einwandfreie Röhren des Polykondensats des adipinsauren Hexamethylendiamins.
  • 7. In analoger Weise wie in Beispiel 6 verfährt man mit 40 g des Polyesters aus Terephthalsäure und Äthylenglykol. Die Heiztemperatur beträgt hier jedoch 320 8. In eine unten geschlossene Glasröhre von etwa 25 mm lichtem Durchmesser und 200 mm Höhe bringt man das Polymerisat des Lactams der e-Aminocapronsäure und saugt die senkrecht im Schmelzofen befindliche Röhre mit einer Hochvakuumpumpe ab.
  • Die Schmelztemperatur beträgt 2500. Nach 1/2 Stunde kippt man die Röhre um go", läßt sie rotieren und kühlt nun von außen her innerhalb 15 Minuten ab.
  • Nach dem Abkühlen erhält man einen festhaftenden, mechanisch nicht entfernbaren Innenüberzug der Glasröhre aus Kunststoff.
  • 9. In eine Aluminiumröhre von etwa 30 mm lichtem Durchmesser gibt man das Polykondensat aus adipinsaurem Hexamethylendiamin und verschließt die Aluminiumröhre beiderseitig mit einer Kappe mit je einer Kapillare. Man erhitzt im Vakuum unter Durchleiten von Stickstoff von unten im Schmelzofen auf 290° in senkrechter Stellung. Nach I5 Minuten kippt man um go", stellt die Heizung ab, kühlt die Aluminiumröhre von außen durch Einblasen von Luft in den Heizraum, wobei die Röhre ununterbrochen rotiert. Nach dem Abkühlen ist die Aluminiumröhre innen mit einem festhaftenden Kunststoffüberzug versehen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Verfahren zur Herstellung von nahtlosen, röhrenförmigen Gebilden aus hochpolymeren Kunststoffen, die durch Hitze erweichbar oder schmelzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff am Boden einer röhrenförmigen, über dem Schmelzpunkt des Kunststoffs erhitzten, evakuierten Form geschmolzen und die Schmelze durch die Form durchwandernde Dampf- oder Gasblasen gleichmäßig über die Innenwand der Form verteilt und dann durch Abkühlen zum Erstarren gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Form über die ganze Dauer des Prozesses einschließlich Abkühlung in vertikaler Stellung gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form bis zum Erstarren der Auskleidung in Rotation um die Längsachse gehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Form bis zur Verteilung der Schmelze mit oder ohne Rotation in vertikaler Lage gehalten, dann durch Kippen in horizontale Lage gebracht und bis zum Erstarren der Schmelze in erhöhter Rotation gehalten wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Prozeß einschließlich des Erstarrens unter erhöhter Rotation in horizontaler Lage durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasblasen mittels eines an der der Absaugseite entgegengesetzten Seite eingesaugten inerten Gases erzeugt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen durch die Verdampfung eines niedrigmolekularen Stoffs erzeugt wurden, der in dem Polymeren schon enthalten ist oder ihm zugesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasen durch die vereinte Wirkung eines inerten Gases und eines verdampften niedrigmolekularen Stoffs erzeugt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abkühlen die Form von innen her mittels eines kalten Gasstroms gekühlt wird, wodurch sich die Kunststoffröhren von der Form trennen.
    IO. Verfahren nach Anspruch I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Form bildende Röhre von außen her abgekühlt wird, wodurch das entstandene Kunststoffrohr als festsitzende Auskleidung in der als Form dienenden Röhre verbleibt.
DER6392A 1951-07-22 1951-07-22 Verfahren zur Herstellung von nahtlosen roehrenfoermigen Gebilden aus hochpolymeren Kunststoffen Expired DE864450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6392A DE864450C (de) 1951-07-22 1951-07-22 Verfahren zur Herstellung von nahtlosen roehrenfoermigen Gebilden aus hochpolymeren Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6392A DE864450C (de) 1951-07-22 1951-07-22 Verfahren zur Herstellung von nahtlosen roehrenfoermigen Gebilden aus hochpolymeren Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864450C true DE864450C (de) 1953-01-26

Family

ID=7397334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER6392A Expired DE864450C (de) 1951-07-22 1951-07-22 Verfahren zur Herstellung von nahtlosen roehrenfoermigen Gebilden aus hochpolymeren Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864450C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117298B (de) * 1954-01-18 1961-11-16 Dr Phil Carl Burk Schleudergussverfahren zur Herstellung von Rohren aus warmhaertbaren Epoxydkunstharzen
DE1132325B (de) * 1955-05-12 1962-06-28 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zum Herstellen von Gummi- oder Kunststoff-Schlauchen mit Verstaerkungseinlagen und loesungsmittelfester Kunststoffseele
DE1200515B (de) * 1956-08-31 1965-09-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoff-Formkoerpern
DE1213600B (de) * 1953-06-08 1966-03-31 Albert Heisler Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkoerpers aus pulverfoermigem Polyaethylen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213600B (de) * 1953-06-08 1966-03-31 Albert Heisler Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkoerpers aus pulverfoermigem Polyaethylen
DE1117298B (de) * 1954-01-18 1961-11-16 Dr Phil Carl Burk Schleudergussverfahren zur Herstellung von Rohren aus warmhaertbaren Epoxydkunstharzen
DE1132325B (de) * 1955-05-12 1962-06-28 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zum Herstellen von Gummi- oder Kunststoff-Schlauchen mit Verstaerkungseinlagen und loesungsmittelfester Kunststoffseele
DE1200515B (de) * 1956-08-31 1965-09-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoff-Formkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPH04506636A (ja) 二軸延伸ポリマーフィルム
DE2905448C2 (de) Biorientierter Hohlkörper aus Polyester mit einem gasdichten und feuchtigkeitsundurchlässigen Überzug aus thermoplastischem Kunststoff sowie das Herstellen des Hohlkörpers
DE1494656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Polypyrrolidon
JPS58164622A (ja) 調節可能な総気孔容積、調節可能な気孔径および調節可能な気孔壁を有する多孔体の製造法
JPS6190705A (ja) 中空糸膜の製造方法
DE1086881B (de) Verfahren zum Verfestigen von Rohren und anderen Hohlkoerpern aus Polyaethylen oder strukturell und mechanisch verwandten Kunststoffen durch Recken dieser Koerper
DE864450C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen roehrenfoermigen Gebilden aus hochpolymeren Kunststoffen
DE2417003C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Polyamiden
JPH0159097B2 (de)
DE1595354A1 (de) Verfahren zum Herstellen glasklarer Polyamide
JP3395907B2 (ja) 改良されたポリマー状膜
US2367493A (en) Cellulose derivative extrusion process
DE1495087B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden
US3173977A (en) Production of shaped objects from highmolecular polyolefins
DE929151C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer linearer Polyamide
DE1113569B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung der bei der Herstellung von Polyamiden aus Aminocarbonsaeuren oder anderen polyamidbildenden Monomeren beim Abtreiben des Wassers durch die entweichenden Daempfe mitgerissenen Aminocarbonsaeure- oder anderen Monomeranteile
DE1720206A1 (de) Verfahren zur Herstellung grosser hohler Formkoerper aus Polycaprolactam
JP2002160294A (ja) 熱可塑性樹脂を用いた熱収縮チューブの製造のための冷却装置
US2374126A (en) Composition of matter
DE2039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
DE1242851C2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines stranggepressten schlauches aus isotaktischem polypropylen
DE2316984A1 (de) Fahrzeugreifen
DE4300597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1404477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Folienschlaeuchen
DE744119C (de) Plastische Massen aus Superpolyamiden