DE1404477A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Folienschlaeuchen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Folienschlaeuchen

Info

Publication number
DE1404477A1
DE1404477A1 DE19591404477 DE1404477A DE1404477A1 DE 1404477 A1 DE1404477 A1 DE 1404477A1 DE 19591404477 DE19591404477 DE 19591404477 DE 1404477 A DE1404477 A DE 1404477A DE 1404477 A1 DE1404477 A1 DE 1404477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
gas
cylinder
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591404477
Other languages
English (en)
Inventor
Max Goldman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US710998A external-priority patent/US3008185A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1404477A1 publication Critical patent/DE1404477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Folienschläuchen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spritzen endloser Schläuche aus organischen thermoplastischen Stoffen.
  • Es ist vorgeschlagen worden, den frisch gespritzten Schlauch rasch abzuschrecken, indem man ihn nach unten in ein v@n einem KUhlmittel, s. B. Wasser, gebildetes Abeohreckbad führt. Der Schlauch wird auf der Strecke zwischen der Spritzmaschine und der ungefähren Oberfläche des Absohreckbades von einer "Luftblase" im aufgeblähten Zustand gehalten; im Bad wird im Schlauch eine Flüssigkeitssäule bis zu dem Punkt aufrechterhalten, an welchem der abgeschreckte Schlauch awischen Quetschwalzen zusammengeführt (flachgelegt) wird Mit dieser Abschrecktechnik werden zwar die Nachteile der obengenannten Luftkühlung zum grössten Teil überwunden, sie ist aber nicht völlig auereichend, da esF insbesondere bei hohen Spritegeschwindigkeiten, Schwierigkeiten bereitet, in dem Schlauch eine stabile Luftblase aufrechtzuerhalten; die Instabilität der Luftblase flihrt zu einer mangelhaften Zusammenführung des Schlauchs und dementsprechend zu einer Paltenbildung an den Quetschwalzen. larüberhinaus suchen Bewegungen der Badoberfläche und Badbewegungen im Bad, die sich aus der (sur Konstanthaltung der Temperatur dienenden) Umwälzung des Ab-. sohreoktades ergeben, den noch plastischen Schlauch in schtingungsartige Bewegungen zu versetzen. Hierdurch kommen Spannungen auf den noch plastischen Schlauch sur Einwirkung, und im Ergebnis hat der abgeschreckte Schlauch eine ungleichmässige Wandstärke.
  • Beim üblichen Spritzen dunnwandiger Schläuche aus organischen thermoplastischen Stoffen mittels einer kreisförmigen Düse wird der Schlauch entweder in senkrechter oder in waagerechter Richtung ausgepresst. Der gespritzte Schlauch wird abgeschreokt, während er in der Querrichtung ausgedehnt und von der Düse in der Längs- oder Maschinenrichtung abgezogen wird.
  • Die Abschreckung des gespritzten Schlauchs erfolgt gewöhnlich mittels eines Luftverteilers, der auf der Schlauchaussenseite vorgegeben ist. Die bei dieser Arbeitsweise erhaltene Abschreckung erfolgt jedoch langsam, so dass das Schlauchspritzen mittole der kreisförmigen DUse bei niedrigen Temperaturen und geringen Spritzmaschinendurchsätzen eriolgen muss. Ferner führt bei vielen kristallisierbaren thermoplastischen Stoffen diese geringe Geschwindigkeit der Abschreckung zu einer Folie die einen wesentlichen Kristallisationsgrad aufweist und deren physikalische Eigenschaften unausgeglichen sind. Dies stellt einen deutlichen Nachteil dar, wenn die Folie später durch Recken und/oder Walzen in zwei Richtungen in im wesentlichen dem gleichen Grad orienteiert werden sol, um eine Folie mit in beiden Richtungen gleich verstärkten physikalischen Eigenschaften herzustellen.
  • Die Erfindung bezweckt dementsprechend die Schaffung eines zufriedenstellenden Verfahrens zur raschen Abschreckung dünnwandiger Schläuche aus organischen thermoplastischen Stoffen, die aus dem Sehmelzfluss aus einer kreisförmigen Düse ge spritzt werden. Ein anderes Erfindungsziel ist die rasche Abc schreckung frisch aus der Schmelze gespritzter dünnwandiger Schläuche aus kristallisierbaren organischen thermoplastischen Stoffen derart, dass der abgeschreckte Schlauch sowohl in Nuerrlehtung als auch in Längsrichtung (Maschinenrichtung) im wesentlichen gleichmässige Dimensionen und ausgeglichene physikalische Eigenschaften aufweist. Die Erfindung zielt weiter auf die Schaffung einer verbesserten Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Schläuche aus organischen thermoplastischen Stoffen ab. Weitere Vorteile und Zweokangaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Diese Ziele werden gemäss der Erfindung verwirklicht, indem man das geschmolzene organische thermoplastische Material stetig in Form eines Schlauches von kreisförmigem Querschnitt im wesentlichen senkrecht nach unten spritzt, den Schlauch stetig im wesentlichen senkrecht nach unten duroh eine seinen Querschnitt begrenzende Zone weiterführt, den Schlauch in dieser Zone durch die Einwirkung des von einer Gas auf die Schlauchinnenseite ausgeübten Druckes bis zu der Querschnittsbegrenzung ausdehnt, während die Temperatur des Schlauches oberhalb seiner Erweichungstemperatur gehalten wird, den Schlauch bei einer Temperatur oberhalb seiner Erweichungstemperatur stetig im wesentlichen senkrecht nach unten in ein flüssiges Kühlmittel weiterführt, das auf einer Temperatur-gehalten wird, die zur raschen Abkühlung (d. h. Abschreckung) des Schlauchs führt, und in dem Schlauch unterhalb der querschnittsbegrenzenden Zone eine Flfissigkeitssäu'le aufrechter hält, deren Spiegel so eingestellt wird, dass der Gasdruck auf einem Wert gebalten wad, der den Schlauch in der querschnittsbegrensenden Zone an der Querschnittsbegrenzung hält.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann zwar auf alle organischen thermoplastischen Stoffe Anwendung finden,- die zur Verspritzung aus der Schmelze befähigt sind, in der folgenden Beschreibung ist jedoch besonders die Behandlung derjenigen Polymeren betont, die leicht in kristalliner Form erhältlich sind. Beispiele für organische thermoplastische Stoffe, die nach dem Erfindungsgemässen Verfahren verspritzbar sind, sind Polyäthylen, einschliesslich Linearpolyäthylen, Mischpolymere des Polyäthylens, $Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid, Polyoxymethylenharz, Polystyrol, Polyäthylenterephthalat, Michpolymere aus Tetrafluoräthylen und Perfluorpropen, wie auch diejenigen kristallisierbaren organischen polymeren Stoffe, die normalerweise nicht zum Schmelzspritzen befähigt sind, denen aber ausreichende Mengen eines geeignoten Lösungsmittels zugesetzt worden sind, um sie schmelzspritzbar zu machen, Unter Erweichungspunkt ist die Minimaltemperatur zu verstehen, bei welcher eine Probe des Polymeren, die unter mässigem Druck über die glatte Oberfläche eines erhitzten Messingblocks geführt wird, eine Spur von geschmolzenem Polymeren zurücklässt.
  • Bei den Polymeren, d.ie zu einer leichten Kristallisation befähigt sind, ist der Begriff des Kristallschmelzpunkts ein -Analogon zu der Erweichungstemperatu,r; er wird nachfolgend in diesem Sinne gebraucht.
  • In den. Zeichnungen sind Ausführungsformen einer zur DurchfUhrung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Vorrichtung dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 in schematischer Darstellung im längsschnitt eine bevorsugte Ausführungsform der erfindungsgemäss,en Vorrichtung und Fig. 2 in vergrössertem Maästab ii Querschnitt einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das geschmolzene thermoplastische Gut ron einer üblichen Schmelzspritzvorrichtung, die allgemein mit A bezeichnet ist, durch eine Ringdüsenöffnung 1 zu dem endlosen Schlauch 2 gespritzt, der von einem durch den Einlass 9 zugeführten Gas (z. B. Luft) ausgedehnt und von der Düse sen¢-recht nach unten und durch eine querschnittsbegrenzende Zone -hindurchgeführt wird, welche allgemein von einem offene Enden aufweisenden Zylinder 4 mit poröser Wandung vorzugsweise aus porösem Metall gebildet wird. Der Zylinder 4 fluchtet in der Senkrechten mit der Austrittsöffnung der SpritzdUse (d. h. ist koaxial angeordnet) und endet unten kurz oberhalb der Oberfläche des Abschreckbades 5, das vo Wasser oder einem anderen geeigneten flüssigen Kühlmittel gebildet wird, in welches der Schlauch aus der querschnittsbegrenzenden Zone stetig abgezogen wird. Der abgeschreckte Schlauch wird im Bad zwischen den Spaltwalzen 6 (cup rolls; nachfolgend kurz: "Walzen") zusammengefUhrt, die sich ebenfalls in vertikaler Einstellung zu der Ringdüse befinden. Der zusammengeführte Schlauch wird dann über die leerlaufende Walze 7 aus dem Bad heraus und über und zwischen Quetschwalzen 8 hindurchgeführt, um überschüssige Badflüssigkeit zu entfernen, Er wird dann in geeigneter Weise getrocknet, aufgeschlitzt und/oder in sonstiger Weise auf einer nicht eingezeichneten Einrichtung verarbeitet und gesammelt. Um eine nichtturbulente Umwälzung von in das Bad 5 durch die Einlässe 17 eingeführtem Frischwasser zu erleichtern, ist ein Überlauf 16 vorgesehen.
  • Das kritische Merkmal der Erfindung liegt in der Aufrechterhaltung eines stabilen Gaskörpers bzw. oiner stabilen Gasblase innerhalb des frischgespritzten Schlauchs, während sich derselbe noch im plastischen Zustand, d. h. auf einer oberhalb seiner Erweichungstemperatur liegenden Temperatur befindet. Dies wird, wie Fig. 2 zeigt, (@) mittels einer querschnittsbegrenzenden Zone, die nach einer bevorzugten Ausgestaltung von einem (in Bezug auf den Schlauch) aussenliegenden, offene Enden aufweisendem porösen Metallzylinder 4 gebiidet wird, der konzentrisch unterhalb der Ringdüsenöffnung angeordnet ist und in einem Abstand von 0,16 bis 5,88 cm (1/16 bis 2 Zoll) Uber dem Flüssigkeitsspiegel des Abschreckbades endet, und (2) mittels einer einstellbaren Flüssigkeitssäule 9 ini Schlauch erreicht, deren Höhe im wesentlichem auf dem Flüssigkeitsstand des Bades 5 gehalten wird. Die Flüssigkeit wird in das Innere des aufgeblähten Schlauchs durch eine Einlassleitung 10 eingeführt; die Einstellung des Flüssigkeitsstandes erfolgt mittels einer Flüssigkeitsstansonde 11,die sich in dem gespritzten Schlauch befindet und aufgrund von Veränderungen des Flüssigkeitsstandes in dem Schlauch ein Solenoidventil 12 in der Flüssigkeitseinlassleitung steuert. In den porbsen Zylinder wird durch eine Lufteinlassle:ttung 13 Druckluft eingeführt. Die auf diese Weise eingeführte Luft wird derart durch die Poren der Ringe gepresat, daes sie zwischen der Ringoberfläche und dem nach unten gespritzten Schlauch eine dünne Luftschicht 14 bildet. Diese dünne Luftsperre hält den Schlauch vor einer Berührung der Oberfläche des porösen Ringe8 und dient dazu, den Schlauch in seine endgültige gewünschte Form zu bringen und in dieser zu stabilisieren. Durch- geeignete Einstellung des Wasserapiegels innerhalb des Schlauchs wird der Druck der Luftblase auf einen solchen Wert gehalten, dass die Luft den Schlauch gerade gegen die Luftsperre 14 drUckt und ein richtiges ZusammenfUhren des Schlauches an den Walzen 6 erlaubt. Im wesentlichen hat diese Stufe, in welcher die Folie durch den porösen Aussenring geführt und dabei mittels einer dünnen Luftsperre vor einer Berührung der Ringoberfläche gehalten wird, die alleinige Aufgabe, den Schlauch auf seine gewünschten Dimensionen zu bringen und in diesen zu stabilisieren, während sie nicht dazu dient, um den Schlauch in irgendeinem beträchtlichen Grade zu kühlen. Die Temperatur des Schlauches liegt beim Eintritt in das Abschreckbad im wesentlichen noch oberhalb der Erweichungstemparatur des Polymeren, wodurch die gewünschte rasche Abschreckung des schlauches erfolgt. Wenn das Polymere bei besondere hoher Temperatur oder mit einer extrem hohen Geschwindigkeit verspritzt wird, kann die ZufUhrung von Kühlmittel durch den porösen Aussenring notwendig sein, um eine Blasenbildung in dem gespritzten Schlauch oder die Überhitzung des pordeon Aussenrings zu verhindern. Hierzu ist ein rohrförmiger Wärmeaustauscher 18 vorgesehen, der in wärmeleitender Verbindung mit den Wandungen des Zylinders 4 steh:; und durch den ein Wärmeaustauschmedium zirkuliert werden kann.
  • Der poröswandige Zylinder 4 wird vorzugsweise aus einem Sintersetall, z. Bo Sinterbronze oder dergleiche@ gefertigt. -Anstelle von Sintermetall können andere gasdurchlässige Strukturen Verwendung iinden, wie beispielsweise Aggregate kleiner Metallkugeln, die dadurch Punktschweissung oder Verlötung 80 miteinander verbunden sind, dass man sich durch die Wandung erstreckende Luftdurchlässe erhält, die in Bezug auf Grösse wie Verteilung verhältnismässig gleichmässig sind. Man kann auch gesintert. Drahtmatrizen in einer Vielfalt von Formen wie such durchlässige Metall-Keramik-Verbundstoffe verwenden, deren thermische Wärmeleitfähigkeit sich derjenigen von Metallen nähert. Bei einer typischen Vorrichtung wurde der poröswandige Zylinder aus Sinterbronze von 1,3 cm Dicke gefertigt, die eine Porosität von etwa 27 Vol% aufwies und bei einem Druckunterschied von 0,35 atü quer zu der porösen Wandung den Durchtritt von etwa 1,5 S3 Luft/Min./m2 Wärmeaustauschfläche erlaubte.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Prinzipien, der Durchführung und der Vorteile der Erfindung.
  • B e i s p i e l 1 Aua einem Polyäthylen mit einer Dichte (wärmebehandelt) von 0,92 vor und einem Krietallschmelzpunkt von 1120 wird bei einer Temperatur von 200° auf einer 2,5-cm-Strangpresse (Hersteher Wationa Rubber Machinery Co.), die eine Zylinderöffnung (L/D) von 18 aufweist und mit einer 5,1-cm-Düse nach Robbine ausgestattet ist, welche auf 2000 gehalten wird in der oben beschriebenen Weise ein Schlauch nach unten in qin Abschreckbad gespritzt, dessen Temperatur auf 29° gehalten wird. Der Schlauch wird mit einer Geschwindigkeit von 3,05 ui/1in. dadurch die Walze gezogen. Der auf den porösen Aus-@@@ring einwirkende Imftdruck wird dabei zwischen 0,21 und @@@5 @tü gehalten. Der aussendurchmesser des gespritzten Sc@@auch@ betrkgt 10,2 cm. Der poräse Aussenring @@t einen Innendurchmesser von 10,2-cm und einen Aussendurchmesser von 11,4 OM und ist in einer Entfernung von 1,3 ca über dea Wasserspiegel angeordnet. Der auf die Weise erhaltene Folienschlauch ist im wesentlichen faltenfrei und besitzt i. wesentlichen ausgeglichene physikalische Eigenschaften.
  • B e i s p i e l 2 In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wird aus (a) einem Polyäthylen alt einer Dichte (wärmebehandelt) von 0,92 g/cm3 und einem Kristallschmelzpunkt von 112° und (b) einem Polyäthylen mit einer Dichte (wärmbchandelt) von 0,95 g/cm3 uSt eines Kristallschmelzpunkt von 133 nach unten ein Schlauch gespritzt und in des kühlbad rasch abgeschreckt. Das Spritzen dez erstgenannten Polyäthylene erfolgt bei einer Temperatur von 2000 mit einer Geschwindigkeit von 126 g/Min,, während der auf den porösen aussenring einwirkende Luftdruck O',28 atü beträgt. Bei der Verarbeitung des zweitgenannten Polyäthylene wird der Schlauch bei einer Temperatur von 250 bis 260° mit t einer Geschwindigkeit von 53 g/Min. gespritzt und mit einer Geschwindigkeit von 2,29 m/Min, naoh unten in den Walzenspalt gesogen, während der auf. den porösen Aussenring einwirkende Luftdurck 0,35 atü beträgt. Wiederum erhält man einen in zufriedenstellender Weise abgeschreckten faltenfreien Schlauch, der $5 wesentlichen ausgeglichene physikalische igeon besitst.
  • B e i s p i. e 1 3 Aus einem Polyvinylchloridansatz aus 93,5 % Polyvinylchlorid ("Dow 111-4", Dow Chemlcal Co.) 3,5 % Dibutyl-zinn-thioester ("Thermolite 31", Metal Thermite Co.) und 3 % Calciumstearat wird bei einer Temperatur von 1900 auf einer 2,5-cm-Strangpresse (Hersteller National Rubber Machinery Co.), die eine Zylinderöffnung (L/D) von 18 au@weist und mit einer 5,1-cm-Düse nach Robbins ausgestattet ist, welche auf 2000 gehalten wird, in der oben beschriebenen Weise ein Schlauch nach. unten in ein Abschreckbad gespritzt, dessen Temperatur auf 20° gebalten wird, und mit einer Geschwindigkeit ton 4,01 m/Min. durch die Walzen gezogen, wobei man den auf den porösen Aussenring einwirkenden Luftdruck zwischen 0,21 und 0,35 atü hält.
  • Der Aussendurchmesser des gespritzten Schlauchs beträgt 10,2 cm. Der poröse Aussenring weist einen Innendurchmesser von 10,2 cm und einen Aussendurchme. 3ser vor: 11,4 cm auf und ist in einem Abstand von 1,3 cm über dem Wasserspiegel angeordnet.
  • Der auf diese Weise erbaltene Folienschlauch ist im wesentlichen faltenfrei und besitzt im wesentlichen ausgeglichene physikalische Eigenschaften.
  • Das erfindungsgemässe Verfähren, das die wesentliche, neue Massnahme umfasst, den gespritzten und aufgeblähten Schlauch nit einer Luftsperre in Berührung bringen, die durch einen porösen Aussenring austritt, ermöglicht die rasche Absähreckung eines im wesentlichen faltenfreien thermoplastischen Folienschlauches, dessen physikalischen Eigenschaften in einem wesentlichen Grade ausgeglichen sind urid der eine auagezelchne- F-637 te Klarheit aufweist. Es ermöglicht nunmehr die Herstellung ron Schläuchen aus Polymeren wie Polyäthylenterephthalat, die man bisher nur in Form einer flachen Folie erfolgreich spritzen konnte, im technischen Masstab. Die Herstellung einer solchen Folie in Porm eines Schlauches bietet folgende wesentliche Vorteile: (1) Es werden ausgeglichenere Eigenschaften erhalten (beim -Spritzen flacher Folien führt das Abziehen der gespritzten Folie durch die luft nach unten zu einer Abschrecktrommel gewöhnlich dazu, dass die Pille in einer Richtung atärker als in der anderen gereckt wird, was eine Unausgeglichenheit der physikalischen Eigenschaften hervorruft).
  • (2) Der Schlauch kann nach Abschreckung über einer kreisförmi gen Düsenstreckvorrichtung kontinuierlich orientiert werden, wodurch die Notwendigkeit beseitigt wird, kostspieliege Spannrahmen verwenden zu müssen.
  • (3) Es gibt, insbesondere auf dem Verpackungssektor, viele direkte Verwendungszwecke fftr in Schlauchform vorliegende Folien, (4) Durch die Herstellung der Folie in Schlauohform wird der Abfall verringert.
  • Ein weiterer Vorteil, der eine beträchtliche kommerzielle Bedeutung hat, liegt darin, dass unter Verwendung einer einzigen Spritzdüse ein ganzer Schlauchdurchmesserbereich erhältlich ist, indem man einfach Jeweils mit einem poröswandigen Zylinder arbeitet, der dem gewünschten Schlauchdurchmesser entspricht.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung endloser dünnwandiger Schlauch aus thermoplastischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man das geschmolzene organische thermoplastische Gut stetig in Form eines Schlauches von kreisförmigem Querschnitt nach unten spritzt, den Sch@auch stetig nach unten durch eine querschnittsbegrenzende oe weiterführt und ihn in dieser Zone unter em Druck eines auf sein Inneres wirkenden Gases zur Querschnittsbeg@enzung hin ausdehnt, während ar oberhalb seiner Erweichnngstemperatur gehalten wird, @@m stetig bei einer oberhalb seiner Erweichungstemperatur liegenden Temperatur nach unten in ein flüssiges Kühlmittel @@itet, das auf einer Temperatur gehalten wird, die eine @@@che Abschreckung des Schlauchs bewirkt, den abgeschreck@@@ Schlauch stetig im Bad unter Flachlegung zusammenführt und in dem Schlauch unterhalb der querschnittsbegren zenden n Zone eine Flüssigkeitssäule aufrechterhält, deren H@@e 3 eingestellt wird, dass das im Schlauch befindliche Ga@ auf einem solchen Druck gehalten wird, dass der Schlauch in der querschnittsbegrenzenen Zone an der Querschni@@sbegrenzung gehalten wird, 2. Verfanren nach Anspruch 1, dadurch ge@@@@@@eichnet, dass der Schlauch stetig durch einen die q@erschnittsbegrenzen-.de *ane bildenden gasdurchlässigen @ylim@@r uach unten weitergaführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch in dem Zylinder durch den' Druck des auf dae Schlauchinnere wirkenden Gases auf einen vorbestimmten Durchmesser ausgedehnt wird, welcher der querschnittebegrenzenden Zone entspricht.
    .4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aussenfläche des ausgedehnten Schlauchs mittels Druckgas, das im wesentlichen gleichmässig zwischen der Schlauchaussenfläche urd dem Zylinder zugeführt wird, vor einer BerUhrung mit dem Zylinder hält.
    5. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man der Behandlung als thermoplastisches organisches Gut Polyäthylen unterwirft.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyäthylen Linearpolyäthylen verwendet.
    7. Vorrichtung zum Spritzen dünnwandiger Schläuche aus thermoplastischen organischen Stoffen, gekennzeichnet durch die zusammenwirkung einer Spritzdüse mit ringförmiger Austrittsöffnung, eines an den Enden offenen Zylinder mit gasdurchlässiger Wandung, der unterhalb und in koaxialer Ausfluchtung zu der ringförmigen Düsenöffnung angeordnet ist* eines" Badss eines flüssigen Kühlmittels, as sich unterhalb des Zylinders in grosser Nähe desselben befindet, eines Mittels zum Zuzammenführen des Schlauchs im Bad, eines Mittels zum stetigen Abziehen des aug der Austrittsöffnung gespritaten Schlauches nsoh unten durch den Zylinder und das Bad, sowie das Mittel zur zusammenführung des Schlauchs, eines Mittels zur Zufuhr von Druckgas zum Schlauchinneren während des Spritzens, eines Mittels zur Aufrechterhaltung einer Flüssigkeitssäule in dci Schlauch, eines Mittels zur Binstellung der Höhe der Flüssigkaitssäule aufgrund von Veränderungen im Druck des im Schlauch befindlichen Gases und dadurch im wesentlichen Konstanthaltung des Druckes des Gases in des' Schlauch, sowie eines Mittels zur gleichmässigen Zufuhr von Gas unter Druck' durch die gasdurchlässige Zylinderwandung.
DE19591404477 1958-01-24 1959-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Folienschlaeuchen Pending DE1404477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US710998A US3008185A (en) 1958-01-24 1958-01-24 Extrusion process and apparatus for forming tubular film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1404477A1 true DE1404477A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=24856374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591404477 Pending DE1404477A1 (de) 1958-01-24 1959-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Folienschlaeuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1404477A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064219A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Wolff Walsrode Ag Verfahren zur kalibrierung nach unten aus einer düse ausgezogener nahtloser polymerschläuche
EP1078730A1 (de) * 1999-08-27 2001-02-28 Viskase Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Flachlegen eines Folienschlauches
WO2007020043A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 Windmöller & Hölscher Kg Verbesserte luftführung an der folienblase
DE202010009955U1 (de) 2010-07-07 2010-10-07 Plamex Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Extrusion eines Schlauches
DE102019107524A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Universität Duisburg-Essen Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schläuchen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064219A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Wolff Walsrode Ag Verfahren zur kalibrierung nach unten aus einer düse ausgezogener nahtloser polymerschläuche
EP1078730A1 (de) * 1999-08-27 2001-02-28 Viskase Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Flachlegen eines Folienschlauches
WO2007020043A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 Windmöller & Hölscher Kg Verbesserte luftführung an der folienblase
DE202010009955U1 (de) 2010-07-07 2010-10-07 Plamex Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Extrusion eines Schlauches
DE102019107524A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Universität Duisburg-Essen Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schläuchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung organischer, plastischer Kunststoffe durch Auspressen eines Stranges aus einer Duese
DE1504378B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und kuehlen von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE1262560B (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulates aus thermoplastischen, bei der Polymerisation in Form einer Schmelze anfallenden polymeren Stoffen
DE1704691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten Kunststoffolien sowie deren Verwendung
DE3049557C2 (de)
DE1629788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweidimensionalen Streckung thermoplastischer Filme,Platten und Rohre
DE1937978A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmschlauchs
DE1504432C3 (de) Verfahren beim Herstellen von Polyolefin-Flachfolien
DE1942216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe
DE1163005B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienschlaeuchen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2164545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
DE1171602B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Kautschukmischungen
DE2244250A1 (de) Vorrichtung zur formung einer orientierten schlauchfoermigen folie im nassblasverfahren
DE1404477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Folienschlaeuchen
DE1504050C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien im Blasverfahren
DE932866C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kalibrierten Profilen
DE1704435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rohrfoermigen Films oder von Rohren aus thermoplastischem Harz
DE883062C (de) Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen oder profilierten Gebilden aus Polyamiden oder aehnlichen Kunststoffen mit engerem Schmelzbereich
DE60111754T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenständen in einer inerten atmosphäre
EP2177334A2 (de) Verfahren zum Polymerschäumen
DE2039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
DE4409400A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von expandierten Polymer-Partikeln
CH432813A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von rohrförmigen thermoplastischen Folien
DE1153513B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von duennwandigen Rohren hoher Festigkeit aus thermoplastischen Kunststoffen
AT304058B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von transparenten Schlauchfolien

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971