WO1999064219A1 - Verfahren zur kalibrierung nach unten aus einer düse ausgezogener nahtloser polymerschläuche - Google Patents

Verfahren zur kalibrierung nach unten aus einer düse ausgezogener nahtloser polymerschläuche Download PDF

Info

Publication number
WO1999064219A1
WO1999064219A1 PCT/EP1999/003635 EP9903635W WO9964219A1 WO 1999064219 A1 WO1999064219 A1 WO 1999064219A1 EP 9903635 W EP9903635 W EP 9903635W WO 9964219 A1 WO9964219 A1 WO 9964219A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer
calibration
hose
tube
cooling liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003635
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Pophusen
Detlef Wolf
Michael Hennig
Original Assignee
Wolff Walsrode Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Walsrode Ag filed Critical Wolff Walsrode Ag
Priority to JP2000553260A priority Critical patent/JP2002517331A/ja
Priority to AU43690/99A priority patent/AU4369099A/en
Priority to PL99344465A priority patent/PL344465A1/xx
Publication of WO1999064219A1 publication Critical patent/WO1999064219A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Definitions

  • the present invention relates to a method for the calibration of single- or multilayer seamless polymer tubes extruded downward via a nozzle, these tubes also referred to as “primary tubes” being biaxially stretched in subsequent method steps and brought into a form of supply that is customary for further use, ie printed , gathered or can be made into sections.
  • Such stretched tubular films are used as packaging materials in the food sector, in particular as artificial sausage casings.
  • An essential feature of these tubular films are the requirements for caliber accuracy, which are largely determined by the quality of the extruded and calibrated primary product, the primary tube.
  • the multilayered embodiments of the films generally have barrier layers against oxygen and water vapor that are specifically integrated in the film composite.
  • the diameter of the hose is determined by determines the diameter of the annular gap, the height of the water level in the cooling bath and the amount of calibration liquid.
  • the changeable parameters are controlled by a continuous measurement of the flat primary hose.
  • the laid-flat primary tube is brought back to the material-specific optimum temperature of the thermoelastic area, because effective stretching is only possible in this temperature range.
  • the primary tube is stretched radially by internal air and axially by pairs of rollers running at different speeds according to exact specifications. Depending on the raw material, surface stretchings of up to 1:14 are achieved.
  • Stretching bladder kept constant. Between the following pairs of rollers, the highly stretched tube is alternatively annealed with hot air or superheated steam in the heat-setting furnace, i.e. heat-set.
  • the disadvantage of the method described here is that a real calibration of the primary hose does not take place.
  • the fixation of the primary hose diameter is - as described - influenced by the height of the water level. Both the fluctuations in the water level inside and outside during production as well as vibrations in the removed primary hose immediately lead to calibration fluctuations.
  • stretched tubular films are preferably obtained by horizontal extrusion of thermoplastics from an annular die, calibration and cooling in a calibration and cooling device and stretching of the primary tube in one
  • the cooling / calibration unit used here consists of a tank filled with cooling fluid, in particular a tank filled with water, the pressure prevailing in the tank being lower than the gas pressure in the tank Primary hose.
  • the pressure difference between the tank and the primary hose works in such a way that the primary hose is expanded slightly.
  • the widening of the hose is limited by the diameter of the calibration disks or a calibration sleeve.
  • the disadvantage of this method is that the extruded primary tube can only be cooled on one side from the outside by means of water. This one-sided cooling in particular limits high production speeds, since the raw materials used, in particular the polyamides, recrystallize if the cooling does not take place quickly enough and subsequent stretching is made significantly more difficult.
  • a pressure p equal to the atmospheric pressure and a vacuum p a lower than the atmospheric pressure is set on the outside of the tube in the vacuum zone.
  • the pre-hose entering the calibrator is wetted on the outside with water after passing through an inlet piece.
  • This procedure described here is carried out in a vertical arrangement.
  • this method also has the significant disadvantage of cooling the primary hose from the outside, which can only be carried out on one side.
  • the elaborate design also greatly reduces the flexibility required to manufacture different primary tube calibers.
  • a primary hose emerging vertically downward from an annular slot nozzle is fixed directly below the nozzle mouth via a coolable calibration mandrel.
  • the calibration mandrel is cooled by a coolant.
  • the polyester melt hits the calibration mandrel in the line of contact, the distance from which In addition to the viscosity of the melt, the nozzle mouth is also determined by the difference in diameter between the ring slot nozzle and the calibration mandrel and by the subsequent transport elements.
  • the line of contact is advantageously fixed by the pressure of an air jet which emerges from the slot nozzle arranged concentrically around the calibration mandrel.
  • Internal cooling can be carried out by external liquid cooling.
  • the cooling water enters the double jacket formed by two concentrically arranged tubes, is guided in the inner tube along the film tube and in countercurrent to it, then directed into the outer tube and exits on the lower sides of the device.
  • the calibration device is flange-mounted as directly as possible and well centered on the pipe tool in order to prevent the pipe under internal pressure from expanding and tearing open.
  • the calibration bushing and the pipe in the subsequent cooling section can be cooled by circulating water cooling, water sprinkling or by water spray cooling.
  • the contact between profile and calibration necessary for cooling and calibrating the extruded profile is achieved by applying a negative pressure to the calibration device.
  • a corresponding girder seals the first panel
  • the calibration device must be axially displaceable in order to be able to adjust this seal at the profile inlet by means of a beam.
  • the object of the invention was to provide a method in which
  • Diameters of different sized primary hoses flexibly calibrated with a nozzle with high caliber accuracy and at high production speeds and in a short time from the melting temperature to a hardening temperature are cooled so that the primary tubes obtained can be easily biaxially stretched in further process steps after reheating to a temperature favorable for solid state stretching.
  • this object has been achieved by providing a method.
  • Calibration device (4) is pulled down into a liquid bath (14),
  • an inner cooling liquid (6) is pumped into the polymer hose via at least one feed line (5) and pumped out again via at least one further line (7) in such a way that in the polymer hose (2) between the mirror of the inner cooling liquid (6 ) and the extrusion nozzle (1) creates a liquid-free volume in which an internal pressure pj is set via at least one compressed air line (8), which is higher than the pressure p u prevailing on the outside of the polymer tube (2),
  • the polymer tube (1) enters the inlet area (9) of the calibration device (4) which is arranged at a distance from the extrusion nozzle (1) and which contains an external cooling liquid (10) through which the polymer tube is cooled evenly over the circumference,
  • Liquid level of the inner cooling liquid (6) is arranged in a leaves the closed calibration area (12), which contains a plurality of disc-shaped calibration orifices (13), one after the other, corresponding to the desired hose caliber, and in which a slight negative pressure p v is generated in relation to the internal pressure p jj in the polymer hose filled with the internal coolant, so that the polymer tube (2) is drawn to the calibration orifices (13) due to the pressure difference,
  • the polymer hose (2) enters the liquid bath (14) from the closed calibration area (12) below the liquid surface.
  • the intensive cooling via the inside and outside cooling liquid enables rapid cooling with a high degree of uniformity over the circumference of the polymer hose.
  • Vacuum calibration in the closed calibration area using calibration orifices ensures exact calibration and guidance of the primary hose.
  • the additional pre-caliber control of the primary tube via the internal pressure enables variable adjustment of the caliber, so that the primary tube caliber can be varied in a wide range with a nozzle diameter. This is also supported by the fact that the calibration orifices can be easily replaced and thus modified calibres can be adapted.
  • the extrusion die (1) is preferably a single-layer or multi-layer ring die which is preceded by one or more extruders which are charged with the polymer or polymers and customary additives via conventional metering and mixing systems. It is particularly preferably the
  • Water is preferably used as the external cooling liquid (10) and as the liquid for the liquid bath (14). Water, oil or mixtures thereof are preferably used as the internal cooling liquid (6).
  • the calibration orifices (13) in the closed calibration area (12) of the calibration device (4) shown in detail in an exemplary embodiment in FIG. 2 are preferably arranged closer together in the upper area adjacent to the inlet bushing (11) than in the vicinity of the outlet of the polymer hose (2) in the liquid bath (14).
  • the polymer tube (2) is additionally cooled from the outside in the closed calibration area (12) by a further cooling liquid, which is in particular water, oil or mixtures thereof.
  • the polymer tubes (2) produced by the method according to the invention have a total thickness of preferably 200 to 800, in particular 250 to 500 ⁇ m and a diameter of preferably 5 to 100, in particular 10 to 50 mm.
  • the polymer used for the production of the polymer tubes (2) is preferably predominantly polyamide, in particular polyamide 6/66, wherein one or more layers with a water vapor and / or oxygen barrier effect from other materials can be contained in multi-layer polymer tubes.
  • the method according to the invention is suitable for the production of polymer tubes (2) with a structure as described in EP-A 0 530 537 and EP-A 0 603 676.
  • the biaxial stretching is followed by a heat setting in order to improve the dimensional stability of the film tube in one or more steps by heat treatment.
  • Infrared heater Heat setting in the presence of water or Water vapor also causes softening of the polyamide layers due to the temperature-related rapid absorption of water by the polyamides and thus improved flexibility of the film.
  • FIG. 1 An example of the method according to the invention is shown in FIG. 1.
  • the conveying means (3) is designed as a take-off roller press through which the polymer tube (2) is pulled off and laid flat. Then the flat lay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kalibrierung von nach unten über eine Düse extrudierten ein- oder mehrschichtigen nahtlosen Polymerschläuchen, wobei der Polymerschlauch durch Innendruck vorkalibriert, durch eine Vakuumkalibriereinrichtung geführt und von innen und außen durch eine Kühlflüssigkeit gekühlt wird.

Description

Verfahren zur Kalibrierung nach unten aus einer Düse ausgezogener nahtloser Polymerschläuche
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalibrierung von nach unten über eine Düse extrudierten ein- oder mehrschichtigen nahtlosen Polymerschläuchen, wobei diese auch als „Primärschläuche" bezeichneten Schläuche in sich anschließenden Verfahrensschritten biaxial gereckt und in eine für die weitere Anwendung übliche Angebotsform gebracht, d.h. z.B. bedruckt, gerafft oder zu Abschnitten konfektioniert werden können.
Solche meist auf Polyamid basierenden gereckten Schlauchfolien finden ihre Anwendung als Verpackungsmaterialien im Lebensmittelbereich, insbesondere als künstliche Wursthüllen. Wesentliches Merkmal dieser Schlauchfolien sind die Anforderun- gen an die Kalibergenauigkeit, die wesentlich durch die Qualität des extrudierten und kalibrierten Vorproduktes, des Primärschlauches, bestimmt werden. Die mehrschichtigen Ausführungsformen der Folien weisen in der Regel gezielt im Folienverbund integrierte Sperrschichten gegenüber Sauerstoff und Wasserdampf auf .
Ein Herstellverfahren zur Produktion gereckter Schlauchfolien zur Verwendung als künstliche Wursthüllen wird in dem in der Fachzeitschrift „Fleischwirtschaft" 77 (12) 1997, S. 1090/91 erschienenen Artikel von J. Herchenbach „Herstellung orientierter Schlauchfolien für die Wurstproduktion" beschrieben. Verfahrenstechnisch werden hierbei über Dosier- und Mischsysteme der oder die Extruder mit verschiedenen Materialkomponenten in Granulatform beschickt. Der durch die Extruder plastifizierte Kunststoff wird über Spinnpuppen einer ein- bis fünfschichtigen Ringdüse zugeführt. Durch den Ringspalt wird das Material von oben nach unten in ein Kühlbad extrudiert, wobei der sich nach unten bis zur Frostlinie, wo die Schmelze erstarrt, verjüngende Schlauch am Boden des Kühlbades zwischen einem Walzenlager flachgelegt wird. Die Blase wird durch eine sogenannte
Flüssigkeitsinnenkalibrierung gehalten. Der Durchmesser des Schlauches wird durch den Durchmesser des Ringspaltes, die Höhe des Wasserspiegels im Kühlbad sowie die Menge der Kalibrierflüssigkeit bestimmt. Die veränderlichen Parameter werden über eine kontinuierliche Messung des flachgelegten Primärschlauches geregelt. In der sich daran anschließenden Heizzone wird der flachgelegte Primärschlauch wieder auf die materialspezifisch optimale Temperatur des thermoelastischen Bereiches gebracht, denn nur in diesem Temperaturbereich ist eine wirksame Verstreckung möglich. In der Verstreckzone wird der Primärschlauch radial durch Innenluft und axial durch mit unterschiedlichen Drehzahlen laufende Walzenpaare nach exakten Vorgaben gereckt. Hierbei werden rohstoffabhängig Flächenverstreckungen bis 1 :14 erreicht. Durch spezielle Meß- und Regeleinrichtungen wird der Durchmesser der
Verstreckblase konstant gehalten. Zwischen den folgenden Walzenpaaren wird der hochverstreckte Schlauch alternativ mit Heißluft oder Heißdampf im Thermofixierofen getempert, d.h. thermofixiert. Der Nachteil des hier beschriebenen Verfahrens liegt darin gegründet, daß eine echte Kalibrierung des Primärschlauches nicht stattfindet. Die Fixierung des Primärschlauchdurchmessers wird - wie beschrieben- durch die Höhe des Wasserspiegels beeinflußt. Sowohl die während der Produktion auftretenden Schwankungen des Wasserspiegels innen sowie außen als auch Schwingungen im abgezogenen Primärschlauch fuhren sofort zu Kalibrierschwankungen.
In der DE 40 12 628 AI wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von wenigstens monoaxial gereckten, nahtlosen, thermoplastischen Schlauchfolien beschrieben. Hierbei werden gereckte Schlauchfolien durch vorzugsweise horizontale Extrusion von Thermoplasten aus einer Ringdüse, Kalibrierung und Kühlung in einer Kalibrier- und Kühlvorrichtung und Reckung des Primärschlauches in einer
Reckblase durch Überdruck hergestellt. Der zur Reckung in der Reckblase erforderliche Gasdruck wird durch die Extrusions- oder Coextrusionsdüse direkt in den Primärschlauch eingeleitet und der Primärschlauch von der Düse bis zur Reckblase fungiert als Druckleitung. Die hierbei verwendete Kühl-/Kalibriereinheit besteht aus einem mit Kühlfluid, insbesondere einem mit Wasser gefülltem Tank, wobei der im Tank herrschende Druck kleiner ist als der Gasdruck im Primärschlauch. Die Druckdifferenz zwischen Tank und Primärschlauch wirkt in der Weise, daß der Primärschlauch geringfügig aufgeweitet wird. Die Aufweitung des Schlauches wird begrenzt durch den Durchmesser der von außen anliegenden Kalibrierscheiben bzw. von einer Kalibrierhülse. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin begründet, daß der extrudierte Primärschlauch nur einseitig von außen mittels Wasser gekühlt werden kann. Diese einseitige Kühlung begrenzt insbesondere hohe Produktionsgeschwindigkeiten, da die hier eingesetzten Rohstoffe, insbesondere die Polyamide, bei nicht schnell genug stattfindender Abkühlung nachkristallisieren und die nachfolgende Verstreckung deutlich erschwert wird.
Ein ähnliches Verfahren wird in der EP-A 0 305 804 mit dem Titel „Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepreßten, verstreckten, nahtlosen Schlauches" beschrieben. Dabei durchläuft ein aus einer Strangpresse über eine Ringdüse extrudierter nahtloser Vorschlauch einen Kalibrator und umgibt coaxial ein Sonder- röhr, das durch die Ringdüse hindurch bis über den Kalibrator hinweggeführt wird.
Hierbei wird im Rohrinneren ein Druck p; gleich dem Atmosphärendruck und an der Rohraußenseite in der Vakuumzone ein Unterdruck pa kleiner als der Atmosphärendruck eingestellt. Der in den Kalibrator einlaufende Vorschlauch wird nach Durchlaufen eines Einlaufstückes außenseitig mit Wasser benetzt. Dieses hier beschriebene Verfahren wird in einer vertikalen Anordnung durchgeführt. Allerdings weist auch dieses Verfahren den signifikanten Nachteil der nur einseitig durchzuführenden Kühlung des Primärschlauches von außen auf. Durch die aufwendige Konstruktion wird zudem die notwendige Flexibilität zur Herstellung unterschiedlicher Primärschlauchkaliber stark reduziert.
Bei dem in der Deutschen Auslegeschrift 1 504461 beschriebenen Verfahren, das insbesondere für die Extrusion von Polyestern geeignet ist, wird ein senkrecht nach unten aus einer Ringschlitzdüse austretender Primärschlauch unmittelbar unterhalb der Düsenmündung über einen kühlbaren Kalibrierdorn fixiert. Die Kühlung des Kalibrierdorns erfolgt dabei über eine Kühlflüssigkeit. Die Polyesterschmelze trifft dabei auf den Kalibrierdorn in der Berührungslinie auf, deren Abstand von der Düsenmündung, außer von der Viskosität der Schmelze, auch von dem Durchmesserunterschied zwischen Ringschlitzdüse und Kalibrierdorn und von den nachfolgenden Transportelementen bestimmt wird. Die Berührungslinie wird dabei vorteilhaft durch den Druck eines Luftstrahls, der aus der um den Kalibrierdorn konzentrisch angeordneten Schlitzdüse austritt, fixiert. Zusätzlich zu der
Innenkühlung kann eine Flüssigkeitsaußenkühlung erfolgen. Das Kühlwasser tritt dabei in den durch zwei konzentrisch angeordneten Rohre gebildeten Doppelmantel ein, wird im Innenrohr längs des Folienschlauches und im Gegenstrom zu diesem geführt, dann in das Außenrohr gelenkt und tritt an der unteren Seiten der Vorrichtung aus.
Die Technik zur Vakuumkalibrierung ist insbesondere für die Rohrherstellung aus Polyolefinen seit langem bekannt. Im Artikel „Maschinen zur Polypropylen-Rohrherstellung" von H. Gebier, H.O. Schiederum, E. Oswald und W. Kamp (Kunststoffe 70 (1980) S. 246-253) wird das Verfahren detailliert beschrieben. Insbesondere werden hier die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Rohrkopf und Kalibrator beschrieben. Die hier vorgestellte Vakuumtankkalibrierung, bestehend aus Wasserbädern, den Sprühkühlstrecken, die in Kammern verteilt werden, sowie den dazugehörigen Wasserringpumpen zur Erreichung des einstellbaren Unterdruckes und die Kalibriereinlaufbüchsen und Blendenpakete müssen auf den Rohstoff Polypropylen abgestimmt werden. Anschließend an die verschiedenen Kalibratorsystems werden hier Kühlsysteme beschrieben, da das aus dem Kalibrator austretende Rohr noch nicht durchgekühlt ist. Durchgesetzt haben sich danach für kleine Rohre Wassertanks, für größere Rohre jedoch Sprühkühlstrecken.
In dem Fachbuch „Extrusionswerkzeuge für Kunststoffe und Kautschuk" von W. Michaeli werden auf den Seiten 322-347 die üblichen Kalibrierungsmethoden für extrudierte Rohre und Profile vorgestellt. Dabei kann die Kalibrierung zum einen als sogenannte Außenkalibrierung mit Druckluft erfolgen oder als Außenkalibrierung mit Vakuum. Definitionsgemäß wird unter Außenkalibrierung ganz allgemein verstanden, daß die äußeren Abmessungen des Extrudates durch die Kalibriervorrichtung festgelegt werden. Bei der Außenkalibrierung mit Druckluft wird der Kontakt zwischen Kalibrierdüse, auch als Kalibrierbüchse bezeichnet, und dem Extrudat durch Überdruck von 0,2 bis 1 bar erreicht. Dazu wird über den Dorn des Rohrwerkzeuges Druckluft in das Rohr eingebracht. Die Kalibriervorrichtung wird bei diesem Verfahren möglichst direkt und gut zentriert an das Rohrwerkzeug angeflanscht, um ein Aufweiten und Aufreißen des unter Innendruck stehenden Rohres zu vermeiden. Die Kühlung der Kalibrierbüchse sowie des Rohres in der anschließenden Kühlstrecke kann durch eine umlaufende Wasserkühlung, Wasserberieselung oder durch eine Wassersprühkühlung erfolgen. Bei der Außenkalibrierung mit Vakuum wird der zur Kühlung und Kalibrierung des extrudierten Profils notwendige Kontakt zwischen Profil und Kalibrierung durch Anlegen eines Unterdruckes an die Kalibriervorrichtung erreicht.
Ein besonderes Verfahren der Vakuumkalibrierung ist das sogenannte Vakuumtank- kalibrierungsverfahren, das im „Handbuch der Kunststoffextrusionstechnik" Bd. I, S.
475-481, von F. Hensen, W. Knappe und H. Potente beschrieben wird. Hierbei wird in einem geschlossenen Wasserbad durch Anlegen eines Unterdrucks von ca. 50 bis
200 cm Wassersäule durch eine Saugpumpe ein enges Anlegen des einlaufenden
Kunststoffs an die Blenden erreicht. Durch den anliegenden Wasserfilm zwischen den Blenden wird die Reibung zwischen Rohr und Blenden zusätzlich reduziert.
Durch einen entsprechenden Unterzug wird an der ersten Blende eine Abdichtung zur
Umgebung erreicht. Üblicherweise muß die Kalibriervorrichtung axial verschiebbar sein, um diese Abdichtung am Profileinlauf durch Unterzug einstellen zu können.
Der Austritt des Profües aus dem Vakuumtank wird mit einer Gummidichtung abgedichtet. Alle hier beschriebenen Verfahren zur Rohrkalibrierung werden in horizontaler Anordnung durchgeführt.
Aufgabe der Erfindung war es ein Verfahren bereitzustellen, bei dem im
Durchmesser unterschiedlich große Primärschläuche flexibel mit einer Düse mit hoher Kalibergenauigkeit und bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten kalibriert und in kurzer Zeit von der Schmelztemperatur auf eine Verfestigungstemperatur abgekühlt werden, so daß diese erhaltenen Primärschläuche in weiteren Verfahrensschritten nach Wiedererwärmung auf eine zur Festkörperverstreckung günstige Tempratur problemlos biaxial verstreckt werden können.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe gelöst durch die Bereitstellung eines Verfahrens.
Zur Kalibrierung von aus einer Extrusionsdüse (1) ausgezogenen, nahtlosen, ein- oder mehrschichtigen Polymerschläuchen (2), bei dem
a) der Polymerschlauch (2) mittels eines geeigneten Fördermittels (3) durch eine
Kalibriereinrichtung (4) nach unten in ein Flüssigkeitsbad (14) abgezogen wird,
b) in den Polymerschlauch über mindestens eine Zuführleitung (5) in der Weise eine innere Kühlflüssigkeit (6) gepumpt und über mindestens eine weitere Leitung (7) wieder abgepumpt wird, daß in dem Polymerschlauch (2) zwischen dem Spiegel der inneren Kühlflüssigkeit (6) und der Extrusionsdüse (1) ein flüssigkeitsfreies Volumen entsteht, in dem über mindestens eine Druckluftleitung (8) ein Innendruck pj eingestellt wird, der höher ist als der an der Außenseite des Polymerschlauchs (2) herrschende Druck pu,
c) der Polymerschlauch (1) nach Austritt aus der Extrusionsdüse (1) in den Einlaufbereich (9) der in einem Abstand zur Extrusionsdüse (1) angeordneten Kalibriereinrichtung (4) eintritt, der eine äußere Kühlflüssigkeit (10) enthält, durch die der Polymerschlauch gleichmäßig über den Umfang abgekühlt wird,
d) der Polymer schlauch (2) den Einlaufbereich (9) der Kalibriereinrichtung (4) durch eine dichtende Einlaufbuchse (11), die in etwa in Höhe des
Flüssigkeitsspiegels der inneren Kühlflüssigkeit (6) angeordnet ist, in einen geschlossenen Kalibrierbereich (12) verläßt, der mehrere, dem gewünschten Schlauchkaliber entsprechende, hintereinander angeordnete, scheibenförmige Kalibrierblenden (13) enthält und in dem gegenüber dem im mit der inneren Kühlflüssigkeit gefüllten Polymerschlauch herrschenden Innendruck pjj ein geringer Unterdruck pv erzeugt wird, so daß der Polymerschlauch (2) durch die Druckdifferenz an die Kalibrierblenden (13) herangezogen wird,
e) der Polymerschlauch (2) aus dem geschlossenen Kalibrierbereich (12) unter der Flüssigkeitsoberfläche in das Flüssigkeitsbad (14) eintritt.
Durch die intensive Kühlung über die schlauchinnenseitige und schlauchaußenseitige Kühlflüssigkeit ist die schnelle Abkühlung mit hoher Gleichmäßigkeit über dem Umfang des Polymerschlauches möglich. Über die Vakuumkalibrierung im geschlossenen Kalibrierbereich unter Verwendung von Kalibrierblenden ist eine exakte Kalibrierung und Führung des Primärschlauches gewährleistet. Die zusätzliche Vorkaliberregelung des Primärschlauches über den anliegenden Innendruck ermöglicht die variable Einstellung des Kalibers, so daß mit einem Düsendurchmesser das Primärschlauchkaliber in einem weitem Spektrum variiert werden kann. Dies wird zusätzlich unterstützt dadurch, daß sich die Kalibrierblenden leicht austauschen und damit geänderten Kalibern anpassen lassen.
Bei der Extrusionsdüse (1) handelt es sich vorzugsweise um eine ein- oder mehrschichtige Ringdüse, der ein oder mehrere Extruder vorgeschaltet sind, die über übliche Dosier- und Mischsysteme mit dem oder den Polymeren und üblichen Zusatzstoffen beschickt werden. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der
Extrusionsdüse (1) um eine mehrschichtige Ringdüse zur Herstellung von drei- bis siebenschichtigen Polymerschläuchen.
Als äußere Kühlflüssigkeit (10) sowie als Flüssigkeit für das Flüssigkeitsbad (14) wird vorzugsweise Wasser benutzt. Als innere Kühlflüssigkeit (6) findet vorzugsweise Wasser, Öl oder deren Mischungen Verwendung. Die im geschlossenen Kalibrierbereich (12) der in Fig. 2 in einer beispielhaften Ausführungsform im Detail dargestellten Kalibrierungseinrichtung (4) enthaltenden Kalibrierblenden (13) sind vorzugsweise im oberen, der Einlaufbuchse (11) benachbarten Bereich dichter angeordnet als in der Nähe des Austritts des Polymerschlauchs (2) in das Flüssigkeitsbad (14). In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird der Polymerschlauch (2) im geschlossenen Kalibrierbereich (12) zusätzlich von außen durch eine weitere Kühlflüssigkeit gekühlt, bei der es sich insbesondere um Wasser, Öl oder deren Mischungen handelt.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellen Polymerschläuche (2) haben eine Gesamtdicke von vorzugsweise 200 bis 800, insbesondere 250 bis 500 μm und einen Durchmesser von vorzugsweise 5 bis 100, insbesondere 10 bis 50 mm.
Bei dem zur Herstellung der Polymerschläuche (2) verwendeten Polymeren handelt es sich vorzugsweise überwiegend um Polyamid, insbesondere Polyamid 6/66, wobei in mehrschichtigen Polymerschläuchen ein oder mehrere Schichten mit Wasserdampf- und/oder Sauerstoffsperrwirkung aus anderen Materialien enthalten sein können. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren geeignet zur Herstellung von Polymerschläuchen (2) mit einem Aufbau, wie er in EP-A 0 530 537 und EP-A 0 603 676 beschrieben ist.
Für eine Konfektionierung der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymerschläuche (2) als künstliche Wursthüllen werden diese anschließend einer in üblicher Weise durchgeführten biaxialen Verstreckung zugeführt.
Der biaxialen Verstreckung wird in einer bevorzugten Ausführungsform eine Thermofixierung angeschlossen, um die Dimensionsstabilität des Folienschlauches in einem oder mehreren Schritten durch Temperaturbehandlung zu verbessern. Als Wärmeträger bieten sich heiße Luft, Heißdampf, temperierte Fluide und/oder
Infrarot-Strahler an. Die Thermofixierung in Gegenwart von Wasser bzw. Wasserdampf bewirkt zudem infolge von temperaturbedingt rascher Wasseraufnahme der Polyamide ein Erweichen der Polyamidschichten und somit eine verbesserte Flexibilität der Folie.
Anschließend kann beispielsweise durch Bedrucken, Raffen, Auftrennung in Abschnitte o.a. eine übliche Konfektionierung als Wursthülle erfolgen.
Eine beispielhafte Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt Fig. 1. Dabei ist das Fördermittel (3) als Abzugswalzenpresseur ausgebildet, durch den der Poly- merschlauch (2) abgezogen und flachgelegt wird. Anschließend wird der flachgelegte
Polymerschlauch über Umlenkwalzen dem nächsten Bearbeitungsschritt zugeführt.

Claims

Patentansprttche
1. Verfahren zur Kalibrierung von aus einer Extrusionsdüse (1) ausgezogenen, nahtlosen, ein- oder mehrschichtigen Polymerschläuchen (2), bei dem
a) der Polymerschlauch (2) mittels eines geeigneten Fördermittels (3) durch eine Kalibriereinrichtung (4) nach unten in ein Flüssigkeitsbad (14) abgezogen wird,
b) in den Polymerschlauch über mindestens eine Zuführleitung (5) in der
Weise eine innere Kühlflüssigkeit (6) gepumpt und über mindestens eine weitere Leitung (7) wieder abgepumpt wird, daß in dem Polymerschlauch (2) zwischen dem Spiegel der inneren Kühlflüssigkeit (6) und der Extrusionsdüse (1) ein flüssigkeitsfreies Volumen entsteht, in dem über mindestens eine Druckluftleitung (8) ein Innendruck p; eingestellt wird, der höher ist als der an der Außenseite des Polymerschlauchs (2) herrschende Druck pu,
c) der Polymerschlauch (1) nach Austritt aus der Extrusionsdüse (1) in den Einlaufbereich (9) der in einem Abstand zur Extrusionsdüse (1) angeordneten Kalibriereinrichtung (4) eintritt, der eine äußere Kühlflüssigkeit (10) enthält, durch die der Polymerschlauch gleichmäßig über den Umfang abgekühlt wird,
d) der Polymerschlauch (2) den Einlaufbereich (9) der Kalibriereinrichtung (4) durch eine dichtende Einlaufbuchse (11), die in etwa in Höhe des Flüssigkeitsspiegels der inneren Kühlflüssigkeit (6) angeordnet ist, in einen geschlossenen Kalibrierbereich (12) verläßt, der mehrere, dem gewünschten Schlauchkaliber entsprechende, hintereinander angeordnete, scheibenförmige Kalibrierblenden (13) enthält und in dem gegenüber dem im mit der inneren Kühlflüssigkeit gefüllten Polymerschlauch herrschenden Innendruck pjj ein geringer Unterdruck pv erzeugt wird, so daß der Polymerschlauch (2) durch die Druckdifferenz an die Kalibrierblenden (13) herangezogen wird,
e) der Polymerschlauch (2) aus dem geschlossenen Kalibrierbereich (12) unter der Flüssigkeitsoberfläche in das Flüssigkeitsbad (14) eintritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der äußeren Kühlflüssigkeit (10) um Wasser und bei der inneren Kühlflüssigkit (6) um Wasser, Öl oder deren Mischungen handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerschlauch (2) im geschlossenen Kalibrierbereich (12) zusätzlich von außen durch eine weitere Kühlflüssigkeit gekühlt wird.
4. Polymerschlauch, herstellbar gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerschlauch ein- oder mehrschichtig, vorzugsweise drei- bis siebenschichtig ist und eine Gesamtdicke von 200 bis 800, vorzugsweise 350 bis 500 μm aufweist.
5. Polymerschlauch, herstellbar gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Polymerschlauchs (2) 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 50 mm beträgt.
PCT/EP1999/003635 1998-06-05 1999-05-26 Verfahren zur kalibrierung nach unten aus einer düse ausgezogener nahtloser polymerschläuche WO1999064219A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000553260A JP2002517331A (ja) 1998-06-05 1999-05-26 ダイス型から下向きに押出された継ぎ目のない重合体の管を較正する方法
AU43690/99A AU4369099A (en) 1998-06-05 1999-05-26 Method for calibrating seamless polymer tubes that are extruded downwards from an extrusion die
PL99344465A PL344465A1 (en) 1998-06-05 1999-05-26 Method for calibrating seamless polymer tubes that are extruded downwards from an extrusion die

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825179A DE19825179A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Verfahren zur Kalibrierung nach unten aus einer Düse ausgezogener nahtloser Polymerschläuche
DE19825179.3 1998-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999064219A1 true WO1999064219A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7870032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003635 WO1999064219A1 (de) 1998-06-05 1999-05-26 Verfahren zur kalibrierung nach unten aus einer düse ausgezogener nahtloser polymerschläuche

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2002517331A (de)
AU (1) AU4369099A (de)
DE (1) DE19825179A1 (de)
PL (1) PL344465A1 (de)
WO (1) WO1999064219A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048178B4 (de) * 2000-09-28 2005-12-29 Kuhne Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019107524A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Universität Duisburg-Essen Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schläuchen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916428B4 (de) * 1999-04-12 2004-06-17 Kuhne Anlagenbau Gmbh Einrichtung zum raschen Abkühlen dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion
EP3455048B1 (de) * 2016-05-09 2023-10-04 Windmöller & Hölscher KG Blasfolienanlage zur herstellung einer blasfolie
CN112588827B (zh) * 2020-11-25 2022-09-09 之江实验室 一种智能机器人电动机用微流管的制备装置及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987776A (en) * 1957-12-23 1961-06-13 Union Carbide Corp Method of biaxially stretching tubular styrene polymer film by inflating with gas and liquid
DE1404477A1 (de) * 1958-01-24 1968-11-28 Du Pont Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Folienschlaeuchen
GB1190042A (en) * 1966-10-25 1970-04-29 Okura Industrial Co Ltd The Making of Tubular Film of Thermoplastic Synthetic Polymeric Material
CH550655A (de) * 1973-02-07 1974-06-28 Burgdorf Stanniolfabrik Ag Vorrichtung zum herstellen einer extrudierten, geblasenen kunststoffschlauchfolie.
US3904334A (en) * 1970-06-08 1975-09-09 Polymer Processing Res Inst Apparatus for shaping tubular film
US3950467A (en) * 1973-02-26 1976-04-13 Polymer Processing Research Institute Ltd. Method for shaping tubular films in downward and wet manner
US4185148A (en) * 1976-05-17 1980-01-22 Mitsubishi Rayon Company Limited Process for producing the polypropylene film for electrical appliances
DE19728522A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Plamex Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ein- oder mehrschichtigen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504461B2 (de) * 1964-02-21 1974-09-19 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial gestreckten, nahtlosen Schläuchen aus linearen Polyestern
GB1364236A (en) * 1970-07-21 1974-08-21 Bakelite Xylonite Ltd Extrusion processes
DE3812481A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Bayer Ag Wasserhaertende polymerzubereitung
DE4012628C2 (de) * 1990-04-20 1995-01-05 Wolff Walsrode Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biaxial gereckten nahtlosen thermoplatischen Schlauchfolien

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987776A (en) * 1957-12-23 1961-06-13 Union Carbide Corp Method of biaxially stretching tubular styrene polymer film by inflating with gas and liquid
DE1404477A1 (de) * 1958-01-24 1968-11-28 Du Pont Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Folienschlaeuchen
GB1190042A (en) * 1966-10-25 1970-04-29 Okura Industrial Co Ltd The Making of Tubular Film of Thermoplastic Synthetic Polymeric Material
US3904334A (en) * 1970-06-08 1975-09-09 Polymer Processing Res Inst Apparatus for shaping tubular film
CH550655A (de) * 1973-02-07 1974-06-28 Burgdorf Stanniolfabrik Ag Vorrichtung zum herstellen einer extrudierten, geblasenen kunststoffschlauchfolie.
US3950467A (en) * 1973-02-26 1976-04-13 Polymer Processing Research Institute Ltd. Method for shaping tubular films in downward and wet manner
US4185148A (en) * 1976-05-17 1980-01-22 Mitsubishi Rayon Company Limited Process for producing the polypropylene film for electrical appliances
DE19728522A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Plamex Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ein- oder mehrschichtigen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048178B4 (de) * 2000-09-28 2005-12-29 Kuhne Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019107524A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Universität Duisburg-Essen Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schläuchen

Also Published As

Publication number Publication date
AU4369099A (en) 1999-12-30
DE19825179A1 (de) 1999-12-09
PL344465A1 (en) 2001-11-05
JP2002517331A (ja) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen schlauches
DE2755028C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres oder eines Hohlkörpers aus thermoplastischem, zumindest teilkristallinem Material
DE10042121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE2209212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung molekularorientierter Folien schlauche
DE1504461B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von biaxial gestreckten, nahtlosen Schläuchen aus linearen Polyestern
DE1921083A1 (de) Spritzduese zum Spritzen eines mehrschichtigen Rohres oder Schlauches aus Kunststoff
EP0834386B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Verbund-Rohren
DE3217039C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweiachsig orientierten Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH431933A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Schläuche aus thermoplastischen Kunststoffen
WO1999064219A1 (de) Verfahren zur kalibrierung nach unten aus einer düse ausgezogener nahtloser polymerschläuche
DE3019108C2 (de)
DE102005010471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien
EP0349872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunstoffen
DE3802146C1 (de)
EP0923445B1 (de) Fassartiger behälter aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2309262C3 (de) Verfahren zum !Coextrudieren eines dreischichtigen Verbundschlauches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1928843A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von endlosen Kunststoff-Profilen und -Hohlkoerpern,wie Rohre od.dgl.
DE4012628C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biaxial gereckten nahtlosen thermoplatischen Schlauchfolien
DE2429788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von kunststoffstrangpressrohren
DE19728522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ein- oder mehrschichtigen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE102022127262A1 (de) Kühlring, verfahren und blasfolienanlage zum management niedermolekularer ablagerungen
DE102012211651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelrohrs
WO2015010812A1 (de) Extrusionswerkzeug mit einer heizung des austrittsbereichs, verfahren zur erzeugung einer kunststoffschlauchfolie
DE3511371A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten schrumpfschlauches
DE1778318B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Schlagfestigkeit aus harten Thermoplasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA