DE3049557C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3049557C2
DE3049557C2 DE3049557A DE3049557A DE3049557C2 DE 3049557 C2 DE3049557 C2 DE 3049557C2 DE 3049557 A DE3049557 A DE 3049557A DE 3049557 A DE3049557 A DE 3049557A DE 3049557 C2 DE3049557 C2 DE 3049557C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bath
nozzle
polymer
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3049557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049557A1 (de
Inventor
Erich 6128 Hoechst De Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19803049557 priority Critical patent/DE3049557A1/de
Priority to IT49976/81A priority patent/IT1145474B/it
Priority to JP56209483A priority patent/JPS57169331A/ja
Priority to US06/335,393 priority patent/US4434250A/en
Priority to CA000393360A priority patent/CA1182958A/en
Priority to GB8139063A priority patent/GB2092153B/en
Priority to FR8124537A priority patent/FR2497143B1/fr
Publication of DE3049557A1 publication Critical patent/DE3049557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049557C2 publication Critical patent/DE3049557C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/205Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0073Solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0542Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0543Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition the non-solvent being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0545Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0546Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition the non-solvent being organic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von porösen bzw. mikroporösen Schläuchen durch Extrusion eines homogenen Gemisches aus einem Poly­ meren und einer Flüssigkeit in ein Bad.
In der DE-OS 27 37 745 sind eine Reihe von mikroporösen Polymerstrukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung be­ schrieben, die eine ausgezeichnete poröse bzw. mikroporö­ se Struktur im Inneren der Formkörper wie Filme oder Blöcke aufweisen und die wertvolle Eigenschaften besitzen. Hinweise, derartige Polymer-Flüssigkeitssysteme zu Schläu­ chen zu verarbeiten finden sich in dieser Offenlegungs­ schrift allerdings nicht. Versucht man auf übliche Art und Weise durch Extrudieren Schläuche herzustellen, so gelangt man nicht zu befriedigenden Resultaten. Es treten Probleme bei der Gleichmäßigkeit der Wandstärken auf, fer­ ner lassen sich die erstrebten mikroporösen Strukturen nicht erhalten, auch sind Unregelmäßigkeiten auf den Oberflächen der Schläuche zu verzeichnen. Schließlich kommt es vielfach zum Kollabieren der Schläuche.
In der DE-OS 28 33 493 werden Verfahren zur Herstellung von porösen Hohlfäden aus Polymer-Flüssigkeits-Kombinationen beschrieben, wie sie in der DE-OS 27 37 734 beschrieben werden. Das in der DE-OS 28 33 493 beschriebene Verfahren läßt sich jedoch nicht auf die Herstellung von Schläuchen über­ tragen.
Es besteht deshalb ein Bedürfnis nach einem Verfahren und einer Vorrichtung, mit der sich poröse Schläuche bzw. mikroporöse Schläuche ohne die skizzierten Nachteile her­ stellen lassen. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem es möglich ist, poröse bzw. mikroporöse Schläuche herzustellen, die über eine gleichmäßige Wandstärke verfügen, eine mikroporöse bzw. po­ röse Innenstruktur aufweisen und eine Innenwandoberfläche und eine Außenwandoberfläche besitzen, die in gewünschtem Maße für Flüssigkeiten und Gas durchlässig ist und deren Außenwandoberfläche verglichen mit der Innenwandoberfläche, gegebenenfalls einen unterschiedlichen Öffnungsgrad auf­ weist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von porösen Schläuchen gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei Komponenten, wobei die eine Komponente ein schmelzbares Polymer und die andere Komponente ein gegenüber dem Polymeren inerte Flüssig­ keit ist und beide Komponenten ein binäres System bilden, das im flüssigen Aggregatzustand einen Bereich völliger Mischbarkeit und einen Bereich mit Mischungslücke aufweist, bei einer Temperatur oberhalb der Entmischungstemperatur im wesentlichen vertikal von unten nach oben unter der Verwen­ dung einer Ringschlitzdüse und Einblasen von Gas oder Ein­ dosieren von Flüssigkeit in das Innere der Düse in ein Bad extrudiert, das eine Temperatur unterhalb der Entmischungs­ temperatur aufweist, und die Schläuche nach ihrer Verfesti­ gung extrahiert.
Sehr geeignet als Bad ist Wasser mit einer Temperatur von 15 bis 90°C. Eine geeignete Polymer/inerte Flüssigkeit­ kombination ist Polypropylen und N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)- hexadecylamin.
Als Gas zum Einleiten in das Innere der Düse kann man Stickstoff verwenden. Sehr geeignet für die Extraktion der Schläuche ist Alkohol insbesondere Äthylalkohol.
Vorzugsweise wird zum Extrudieren eine Ringschlitzdüse verwendet, die gegenüber der Badflüssigkeit wärmeisoliert ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn zwischen Ringschlitz und der Wärmeisolierung eine nichtisolierte Zone vorhanden ist. Die nichtisolierte Zone weist vorzugsweise eine Breite von etwa 0,5 bis 1 mm auf.
Als Material für die Wärmeisolierung ist besonders ein Stoff auf der Basis von Asbestzement geeignet.
Zur Herstellung der porösen Schläuche durch Extrusion eines homogenen Gemischs aus einem schmelzbaren Polymer und einer gegenüber dem Polymeren inerten Flüssigkeit durch eine im wesentlichen vertikal von unten nach oben in ein Bad durchgeführte Extrusion kann eine Ringschlitz­ düse dienen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie gegen­ über der Badflüssigkeit mit einer Wärmeisolation versehen ist und zwischen Ringschlitz und Wärmeisolation eine Zone ohne Wärmeisolation aufweist.
Zur Herstellung von porösen bzw. mikroporösen Schläuchen gemäß der Erfindung kann eine Vorrichtung dienen, wie sie im folgenden näher beschrieben wird. Die Vorrichtung be­ steht im wesentlichen aus einem heizbaren Gefäß, daß zur Herstellung der homogenen Mischung bzw. Lösung aus dem schmelzbaren Polymer und der inerten Flüssigkeit dient. In diesem Gefäß werden die beiden Komponenten auf eine Tempera­ tur oberhalb der Entmischungstemperatur erwärmt, so daß eine einphaisge Mischung entsteht. Gegebenenfalls wird das Lösen unter einer Schutzgasatmosphäre z. B. unter Stick­ stoff vorgenommen. Ein Evakuieren um gegebenenfalls ge­ löstes Gas zu entfernen kann zweckmäßig sein.
Die Porosität, d. h. der Anteil an Hohlraumvolumen in den Schläuchen kann durch den Anteil der inerten Flüssigkeit gesteuert werden. Vorzugsweise beträgt der Anteil der iner­ ten Flüssigkeit 50 bis 90 Gew.-%.
Das homogene Gemisch wird sodann über Dosierpumpen einer Ringschlitzdüse zugeführt, wie sie in der Abbildung sche­ matisch skizziert wird. Dabei bedeutet
  • 1. eine Schicht, die zur Wärmeisolierung der Düse gegen­ über der Badflüssigkeit dient,
  • 2. Teilabschnitt des Düsen­ materials, der nicht isoliert ist und unmittelbar mit der Badflüssigkeit in Kontakt steht,
  • 3. der Ringschlitz, durch den das homogene Gemisch in die Badflüssigkeit, die über der Düse steht, extruiert wird,
  • 4. eine Zuleitung für das verwendete Gas bzw. die eindosierte Flüssigkeit, die durch das Innere der Düse in das Innere des extrudierten Schlauches ge­ langt,
  • 5. eine Öffnung für die Einführung des Gases bzw. der Flüssigkeit.
Die homogene Lösung wird im wesentlichen vertikal von unten nach oben in das Bad unter Verwendung der Ringschlitzdüse extrudiert, d. h. daß auf der Düse das Bad steht, was in der Zeichnung nicht wiedergegeben wird.
Die Düse kann direkt in ein Bad eingeführt werden; es ist auch möglich, auf die Düse beispielsweise ein zylindrisches Gefäß zu stellen, das die Badflüssigkeit enthält.
Durch Wahl der Badflüssigkeit, Einstellung der Temperatur des Bades ist es möglich, die Struktur der Außenwandober­ fläche des porösen Schlauches zu beeinflussen. So erhält man beispielsweise durch Verwendung von Wasser als Bad­ flüssigkeit und Polypropylen und N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)- hexadecylamin als binäres System und Stickstoff von Raum­ temperatur, der in das Innere der Schläuche dosiert wird, Schläuche, die auf der Außenwandoberfläche einen gegenüber der Innenwandoberfläche reduzierten Öffnungsgrad aufweisen. Das heißt, die geöffnete Fläche auf der Außenwand des Schlauches ist kleiner als im Inneren des Schlauches. Dies kann z. B. dadurch verursacht sein, daß im Innern des Schlau­ ches die Anzahl der offenen Poren erheblich größer ist als die Anzahl der Poren auf der Außenwandoberfläche.
Verwendet man ein Bad, das die inerte Flüssigkeit mitent­ hält, die auch in dem extrudierten binären System vorhanden ist, so kann man die Anzahl der offenen Poren auf der Außen­ wandfläche erhöhen. Umgekehrt kann man die Anzahl der offe­ nen Poren durch Dosieren einer Flüssigkeit z. B. Wasser in das Innere der Düse erheblich herabsetzen.
Nach Verlassen der Düse wird der Schlauch im wesentlichen vertikal nach oben durch die Badflüssigkeit abgezogen und über geeignete Rollen der Weiterverarbeitung zugeführt. Das Bad kann thermostatisiert werden und z. B. nach dem Prin­ zip des Überlaufgefäßes und Zudosieren von frischer Bad­ flüssigkeit auf konstanten Bedingungen gehalten werden.
Der verfestigte Schlauch wird sodann der Extraktion zuge­ führt, wobei beispielsweise Alkohol oder Aceton als Extrak­ tionsflüssigkeit dienen kann.
Gemäß der Erfindung lassen sich zahlreiche Kombinationen von schmelzbaren Polymeren und inerten Flüssigkeiten zu Schläuchen verarbeiten. Geeignete Systeme werden in der DE-OS 27 37 745 beschrieben. Besonders geeignet ist das Gemisch Polypropylen und N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-hexa­ decylamin. Auch Polyamide z. B. Polyamid 6 in Kombination mit einer geeigneten Flüssigkeit lassen sich gut zu Schläu­ chen gemäß der Erfindung verarbeiten.
Von Bedeutung ist, daß die Badflüssigkeit in der Lage ist, für eine ausreichende Wärmeabfuhr aus der extrudierten Lösung zu sorgen, d. h. die Wärmeleitfähigkeit des Bades sollte genügend hoch sein.
Gemäß der Erfindung lassen sich Schläuche mit den verschie­ densten Wandstärken und Außendurchmesser herstellen. Ge­ eignete Wandstärkenmaße sind z. B. 0,5 bis 2,5 mm, vorzugs­ weise 1 bis 1,5 mm; geeignete Außendurchmesser sind z. B. 2,5 bis 25 mm, vorzugsweise 7 bis 12 mm.
Gemäß der Erfindung lassen sich Schläuche herstellen, die über eine sehr gleichmäßige Struktur verfügen. Der Grad der Porosität kann auf das gewünschte Maß und reproduzier­ bar eingestellt werden indem man ein entsprechendes Ver­ hältnis inerte Flüssigkeit zu Polymer wählt. Es ist ohne weiteres möglich, Schläuche herzustellen, die eine Porosität von mehr als 50% besitzen, z. B. 70 bis 80%, ja sogar 90%.
Da man gemäß der Erfindung Schläuche herstellen kann, die einerseits über eine konstante Struktur und ein großes inneres Hohlraumvolumen verfügen, zum anderen Unterschiede in der Oberflächenstruktur aufweisen können, sind die Schläuche gemäß der Erfindung vielseitig einsetzbar. Sie können insbesondere dort eingesetzt werden, wo es darauf ankommt, daß Flüssigkeiten oder Gase z. B. mit möglichst konstanter Geschwindigkeit gleichmäßig nach außen abgegeben werden sollen. Auch für Trennoperationen lassen sich die Schläuche verwenden.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
6750 g (75 Gew.-%) N,N-bis-2hydroxyäthyl-hexadecylamin und 2250 g (25 Gew.-%) Polypropylen, Typ PPH 1050 natur, Schmelz­ index 1,5 (Höchst AG) werden in einem 15 l Stahlkessel unter Rühren und einem Vakuum von 20-50 Torr auf 235°C erhitzt und 2 Std. gerührt, bis eine homogene Schmelze ent­ steht. Danach wird der Rührer ausgeschaltet und der Behälter mit einem Stickstoffdruck von 1 bis 2 bar beaufschlagt.
Die gesamte Apparatur ist vom Kessel bis zur Düse von 220°C auf 200°C fallend, beheizt.
Durch Einschalten einer Zahnradpumpe wird die Schmelze durch eine Leitung in eine Düse, wie sie in der Abbildung sche­ matisch wiedergegeben wird, gedrückt und zu einem Schlauch geformt. In die Mitte des Schlauches wird durch eine Nadel­ düse Stickstoff eingeleitet und über die Stickstoffmenge der Hohlraum des Schlauches eingestellt.
Bei Austritt der Schmelze aus der Düse wird aus einem Ther­ mostat vortemperiertes Wasser in einen senkrecht auf die Düse aufgeschraubten Glaszylinder gepumpt. Über einen Überlauftrichter am oberen Ende des Zylinders wird das Wasser in den Thermostat zurückgeführt. Die Wassertempera­ tur kann 15 bis 90°C betragen. Da die Dichte der Schmelze kleiner ist als die das Wasser und der Schlauch im Inneren mit Stickstoff aufgeblasen wird, schwimmt er an die Wasser­ oberfläche. Dort wird er von Hand aufgenommen, auf eine Abzugsrolle aufgelegt und in einer rotierenden, perforierten Trommel abgelegt.
Damit kein Stickstoff aus dem Schlauch entweichen kann, wird er am Anfang mit einer Klemme abgequetscht. Die Dimension des Schlauches kann über die Düsenabmessung, den Schmelzedurch­ satz, die Stickstoffmenge und die Abzugsgeschwindigkeit be­ stimmt werden.
Die Extraktion der Schläuche erfolgt in der perforierten Trommel mit Äthanol bei 40 bis 50°C. Dabei wird auch Äthanol durch das Schlauchinnere gepumpt und der Schlauch wechsel­ seitig mit Luft bei 2 bar ausgeblasen.
Beispiel 2
30 Gewichtsteile Hochdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,3 g/10 min und einer Dichte von 0,945 g/cm3 und 70 Gewichtsteile N,N-Bis(2-hydroxyäthylen)-Talgfettamin werden bei 250°C unter Rühren zu einer homogenen Lösung gelöst.
Das homogene Gemisch wird in gleicher Weise wie gemäß Beispiel 1 in ein temperiertes Wasserbad extrudiert.
Die erhaltenen Schläuche werden mit Äthanol extrahiert.
Beispiel 3
50 Gewichtsteile Hochdruckpolyäthylen, wie in Beispiel 2 eingesetzt und 50 Gewichtsteile N-hydriertes Talgfett­ diäthanolamin werden bei 240°C homogen gelöst und analog Beispiel 1 zu Schläuchen verarbeitet.
Beispiel 4
25 Teile Hochdruckpolyäthylen und 75 Teile Dikokosamin werden bei 220°C homogen gelöst und analog Beispiel 1 zu Schläuchen verarbeitet.
Beispiel 5
25 Teile Polypropylen mit einem Schmelzindex von 1 g/10 min und einer Dichte von 0,908 und einem Schmelzpunkt von 171°C werden mit 75 Teilen N,N-Bis-β-hydroxyäthyl-cyclohexylamin bei 280°C gelöst und analog Beispiel 1 zu Schläuchen verarbeitet.
Beispiel 6
In gleicher Weise werden 75 Teile N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)- hexylamin und 25 Teile Polypropylen bei 260°C gelöst und zu Schläuchen verarbeitet.
Beispiel 7
In gleicher Weise werden 75 Teile N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)- octylamin und 25 Teile Polypropylen bei 260°C gelöst und zu Schläuchen verarbeitet.
Beispiel 8
In gleicher Weise werden 75 Teile N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)- kokosamin und 25 Teile Polypropylen bei 180°C gelöst und zu Schläuchen verarbeitet.
Beispiel 9
In gleicher Weise werden 25 Teile Polystyrol und 25 Teile Talgfettamin bei 225°C gelöst und zu Schläuchen verarbeitet.
Beispiel 10
Nachkondensiertes Polyamid 6, mit einer LV¹) von 4,0, wird in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 80% Glycerin, 20% Glykol und 1% Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von ca. 4 000 000 (Carbopol® 940, BF Goodrich) bei 190°C in einem Stiftmischer kontinuierlich gelöst und mittels einer Zahnradpumpe bei 160 bis 170°C, von unten nach oben wie in Beispiel 1 beschrieben, in Wasser, Glycerin, Glykol oder ein Glycerin/Wasser-Gemisch extru­ diert. Polyamid und Lösungsmittel müssen zur Vermeidung des LV-Abbaues absolut wasserfrei sein. Das Polyamid wird bei 260 bis 280°C in einem Extruder aufgeschmolzen und mit einer Zahnradpumpe dem Mischer zugeführt. Die Dosierung des Lösungsmittels kann mit einer Kolbendosierpumpe oder ebenfalls mit einer Zahnradpumpe erfolgen. Im Mischer wird die Schmelze mit dem Lösungsmittel auf 165 bis 170°C abge­ kühlt und bis zum Düsenaustritt auf dieser Temperatur gehalten. Die Extraktion des Lösungsmittels wird mit Alkohol durchgeführt.
¹)LV = Lösungsviskosität; sie wird bestimmt als Viskositätsverhältnis einer 1%igen Polyamidlösung in Ameisensäure bei Zimmertemperatur
Beispiel 11
3 kg Äthylenvinylalkohol-Copolymer (30 Gew.-%) Typ Soarnol® D, DT, oder ET, Schmelzindizes (g/10 min, 210°C, 2160 g) von 7,3 und 8) werden bei 180 bis 190°C unter N2 Atmosphäre, inner­ halb 2,5 Stunden, in einem Stahlkessel mit Rührer, mit 7 kg Butyrolacton (70 Gew.-%) gelöst, danach mit 2 bar Stickstoff beaufschlagt und mittels einer Zahnradpumpe von unten nach oben, wie in Beispiel 1 beschrieben, in ein Wasserbad extrudiert.
Beispiel 12
2 kg (20%) Äthylenvinylalkohol-Copolymer mit einem Schmelzindex von 8 (Soarnol®ET) werden in 8 kg (80%) eines Lösungs­ mittelgemisch aus Glycerin/Polyglykol 600 (1 : 1) und (Rohagit® shv) einem Verdickungsmittel, bestehend aus Poly­ methacrylsäuremethylester in Mischung mit Polymethacrylsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 1 000 000 in einem 15 Liter Stahlkessel mit Rührer bei 190 bis 200°C unter N2-Atmosphäre gelöst, anschließend mit 2 bar Stick­ stoffdruck beaufschlagt und bei 160°C von unten nach oben, analog Beispiel 1, in Wasser, Glycerin oder eine Mischung aus Glycerin und Wasser extrudiert.
Beispiel 13
Verfahren analog Beispiel 12, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Glycerin Äthylenglykol als Lösungsmittel verwendet wird.
Beispiel 14
2,5 kg Polyvinylidenfluorid (25 Gew.-%) wurden in 7,5 kg Glycerintriacetat/Dioctyladipat (45/55 Gew.-%, 75 Gew.-%) unter N2-Atmosphäre bei 200 bis 210°C unter Rühren gelöst, anschließend mit 2 bar Stickstoff beaufschlagt und wie vorab beschrieben in ein Kühlbad aus Glykol, Wasser oder eine Mischung aus Glykol und Wasser extrudiert. Die Extraktion des Lösungsmittels wird mit Alkohol durchgeführt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von porösen Schläuchen, da­ durch gekennzeichnet, daß man ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei Komponenten, wobei die eine Kompo­ nente ein schmelzbares Polymer und die andere Komponente ein gegenüber dem Polymeren inerte Flüssigkeit ist und beide Komponenten ein binäres System bilden, das im flüssigen Aggregatzustand einen Bereich völliger Misch­ barkeit und einen Bereich mit Mischungslücke aufweist, bei einer Temperatur oberhalb der Entmischungstemperatur im wesentlichen vertikal von unten nach oben unter der Verwendung einer Ringschlitzdüse und Einblasen von Gas oder Eindosieren von Flüssigkeit in das Innere der Düse in ein Bad extrudiert, das eine Temperatur unterhalb der Entmischungstemperatur aufweist, und die Schläuche nach ihrer Verfestigung extrahiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bad Wasser mit einer Temperatur von 15 bis 90°C verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Polymer Polypropylen und als inerte Flüssigkeit N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-hexadecylamin verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Gas Stickstoff verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man zur Extraktion Alkohol verwendet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man eine Ringschlitzdüse verwendet, die gegenüber der Badflüssigkeit wärmeisoliert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ringschlitzdüse verwendet, die zwischen dem Ringschlitz und der Wärmeisolierung eine nicht isolierte Zone aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Düse verwendet, die eine nichtisolierte Zone einer Breite von etwa 0,5 bis 1 mm aufweist.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man eine Ringschlitzdüse mit einer Wärme­ isolierung auf der Basis von Asbestzement verwendet.
10. Vorrichtung zur Herstellung von porösen Schläuchen durch Extrusion eines homogenen Gemisches aus einem schmelzbaren Polymer und einer gegenüber dem Polymeren inerten Flüssigkeit durch eine im wesentlichen vertikal von unten nach oben in ein Bad durchgeführte Extrusion gekennzeichnet durch eine Ringschlitzdüse, die gegenüber der Badflüssigkeit mit einer Wärmeisolation versehen ist und zwischen Ringschlitz und Wärmeisolation eine Zone ohne Wärmeisolation aufweist.
DE19803049557 1980-12-31 1980-12-31 Poroese schlaeuche Granted DE3049557A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049557 DE3049557A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Poroese schlaeuche
IT49976/81A IT1145474B (it) 1980-12-31 1981-12-22 Procedimento ed apparecchio per la produzione di tubi flessibili porosi e microporosi
JP56209483A JPS57169331A (en) 1980-12-31 1981-12-25 Method and device for manufacturing porous pipe
US06/335,393 US4434250A (en) 1980-12-31 1981-12-29 Porous tubing
CA000393360A CA1182958A (en) 1980-12-31 1981-12-30 Porous tubes
GB8139063A GB2092153B (en) 1980-12-31 1981-12-30 Method and apparatus for the production of porous tubes
FR8124537A FR2497143B1 (fr) 1980-12-31 1981-12-30 Procede et dispositif pour la fabrication de tuyaux poreux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049557 DE3049557A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Poroese schlaeuche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049557A1 DE3049557A1 (de) 1982-07-29
DE3049557C2 true DE3049557C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=6120589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049557 Granted DE3049557A1 (de) 1980-12-31 1980-12-31 Poroese schlaeuche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4434250A (de)
JP (1) JPS57169331A (de)
CA (1) CA1182958A (de)
DE (1) DE3049557A1 (de)
FR (1) FR2497143B1 (de)
GB (1) GB2092153B (de)
IT (1) IT1145474B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049558A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Unterirdische bewaesserung oder traenkung von boeden
DE3135179A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur lagerung von feuchtigkeitshaltigen guetern
DE3205289C2 (de) * 1982-02-15 1984-10-31 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern mit einstellbarem Gesamtporenvolumen, einstellbarer Porengröße und einstellbarer Porenwandung
DE3304951A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit
US4517316A (en) * 1984-01-24 1985-05-14 Dasurat Enterprises Pte Ltd. Porous irrigation pipe prepared from particulate elastomer and thermoplastic binder containing controlled moisture content
US4615642A (en) * 1984-10-01 1986-10-07 Dasurat Enterprises Pte Ltd. Variable porosity irrigation pipe
US5552115A (en) * 1986-02-06 1996-09-03 Steris Corporation Microbial decontamination system with components porous to anti-microbial fluids
DE3610548A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren und vorrichtung zum bewaessern von boeden
DE3624363C2 (de) * 1986-07-18 1995-06-08 Akzo Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen von Gasblasen aus Infusionsflüssigkeiten oder Flüssigkeiten des menschlichen Körpers
DE3707054A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Akzo Gmbh Verfahren zum herstellen einer zweischichtmembran
NL8700542A (nl) * 1987-03-06 1988-10-03 Stamicarbon Werkwijze voor het aanbrengen van een kunststofommanteling rondom een buis- of een draadvormig voorwerp.
US4833172A (en) * 1987-04-24 1989-05-23 Ppg Industries, Inc. Stretched microporous material
US4861644A (en) * 1987-04-24 1989-08-29 Ppg Industries, Inc. Printed microporous material
DE3829766A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-22 Akzo Gmbh Verfahren zur herstellung von membranen
GB8910959D0 (en) * 1989-05-12 1989-06-28 Secr Defence Microporous organic foam products
DE3922213C1 (en) * 1989-07-06 1991-02-28 Mag Dr. Frenkel Gmbh Med. Apparate Und Geraete, 7483 Inzigkofen, De Air bubble generator for bubble bath - has nozzle fitted, porous hoses fed from air distributor
GB9021344D0 (en) * 1990-10-01 1990-11-14 Engel Thomas Production of porous plastic materials
DE4103811C1 (en) * 1991-02-08 1992-04-02 Mag Dr. Frenkel Gmbh Med. Apparate Und Geraete, 7483 Inzigkofen, De Targetted liq. massager for body parts - has tube coupling to outlet branch of bubble bath mat
US5571415A (en) * 1994-11-02 1996-11-05 Rohm And Haas Company Method for preparing porous polymer structures
US5948557A (en) * 1996-10-18 1999-09-07 Ppg Industries, Inc. Very thin microporous material
EP1149683A4 (de) * 1998-11-12 2011-01-05 Sunstar Engineering Inc Verfahren und gerät zum formen eines wulstes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121760A (en) * 1961-10-26 1964-02-18 Koppers Co Inc Method of extruding polystyrene tube
FR1350370A (fr) * 1963-03-11 1964-01-24 Mannesmann Ag Procédé pour la fabrication d'articles poreux, en particulier de tubes filtrants ou de plaques filtrantes en chlorure de polyvinyle
US3512997A (en) * 1966-09-29 1970-05-19 Tee Pak Inc Extrusion of microporous collagen articles
GB1220053A (en) * 1967-01-23 1971-01-20 Ici Ltd Foamed thermoplastic polymers
US3558753A (en) * 1967-11-13 1971-01-26 Int Plastics Method of producing a porous resin by withdrawing gas from a foam extrudate while it is in a semi-molten state
JPS54944B1 (de) * 1969-12-11 1979-01-18
DE1963696A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Kalle Ag Ringschlitzduese zum Auspressen nahtloser Schlaeuche in ein Faellbad
JPS5326992A (en) * 1976-08-25 1978-03-13 Hitachi Ltd Magnetic mixture and its manufacturing process
DK171108B1 (da) * 1976-08-30 1996-06-10 Akzo Nv Mikroporøst polymerlegeme samt dettes fremstilling og anvendelse
DD131941B1 (de) * 1977-07-12 1986-08-13 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von kapillarhohlmembranen aus regeneratcellulose
JPS5723137Y2 (de) * 1977-08-25 1982-05-19
NO153879C (no) * 1978-07-31 1986-06-11 Akzo Nv Fremstilling av en membran med poroes overflate.
DE2833493C2 (de) * 1978-07-31 1989-10-12 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Hohlfäden
DE2910568A1 (de) * 1978-07-31 1980-09-25 Akzo Gmbh Poroese hohlfaeden aus synthetischen polymeren sowie ihre verwendung in vorrichtungen, in denen waerme uebertragen wird

Also Published As

Publication number Publication date
FR2497143A1 (fr) 1982-07-02
FR2497143B1 (fr) 1986-03-07
CA1182958A (en) 1985-02-26
DE3049557A1 (de) 1982-07-29
US4434250A (en) 1984-02-28
GB2092153B (en) 1984-10-31
GB2092153A (en) 1982-08-11
IT8149976A0 (it) 1981-12-22
IT1145474B (it) 1986-11-05
JPS57169331A (en) 1982-10-19
JPH0159097B2 (de) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049557C2 (de)
DE2722087C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rauhen Polypropylenfolie
DE2905448C2 (de) Biorientierter Hohlkörper aus Polyester mit einem gasdichten und feuchtigkeitsundurchlässigen Überzug aus thermoplastischem Kunststoff sowie das Herstellen des Hohlkörpers
EP0883645B1 (de) Nach dem aminoxidverfahren hergestellte nahrungsmittelhüllen auf cellulosebasis
DE3112937C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv durchlässigen Polyimidmembran
DE68914156T2 (de) Extrusion von hohlfasermembranen.
DE69130879T2 (de) Polyvinylidenmembrane
DE2833493C2 (de) Hohlfäden
CH644789A5 (de) Membran mit poroeser oberflaeche.
DE69830573T2 (de) Aus polytetrafluorethylen geformter gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE1629788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweidimensionalen Streckung thermoplastischer Filme,Platten und Rohre
DE60029308T2 (de) Mit einer haut versehenen hohlfarsermembran und verfahren zur herstellung
DE2921367A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen polytetrafluoraethylen-formkoerpern
US6802973B2 (en) Microporous hollow fiber membranes from perfluorinated thermoplastic polymers
DE60036857T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporösen hohlfasermembranen aus perfluorinierten thermoplastischen polymeren
EP0899076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nahtlosen Folienschlauches auf Cellulosebasis durch Extrudieren
DE60025734T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von fluorcopolymeren
WO1998030624A1 (de) Poröse formkörper aus thermoplastischen polymeren
DE2833568C2 (de) Poröse Fäden
US1887190A (en) Manufacture of goods from aqueous dispersions of or containing rubber and similar resins
DE1454819B2 (de) Verfahren zum entwaessern und schmelten von thermoplastischen poly merisaten
DE3329578C2 (de)
DE2132801C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenschaumstoff geringer Dichte
AT380179B (de) Verfahren zur herstellung einer membran mit poroeser struktur in form eines hohlfadens
AT130223B (de) Verfahren zur Entwässerung von aus konzentrierten wässerigen Dispersionen kautschukartiger Stoffe gewonnenen, geformten Gebilden.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee