CH644789A5 - Membran mit poroeser oberflaeche. - Google Patents

Membran mit poroeser oberflaeche. Download PDF

Info

Publication number
CH644789A5
CH644789A5 CH662779A CH662779A CH644789A5 CH 644789 A5 CH644789 A5 CH 644789A5 CH 662779 A CH662779 A CH 662779A CH 662779 A CH662779 A CH 662779A CH 644789 A5 CH644789 A5 CH 644789A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
bath
polymer
temperature
liquid
Prior art date
Application number
CH662779A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Gerlach
Erich Kessler
Original Assignee
Akzo Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782833623 external-priority patent/DE2833623A1/de
Priority claimed from DE2833493A external-priority patent/DE2833493C2/de
Application filed by Akzo Nv filed Critical Akzo Nv
Publication of CH644789A5 publication Critical patent/CH644789A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/003Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/205Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0542Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0543Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition the non-solvent being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0545Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0546Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition the non-solvent being organic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Membran in Form einer Flachfolie, Schlauchfolie oder eines Hohlfadens aus synthetischen Polymeren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung, insbesondere als Filter oder Membranträger für Trennungszwecke.
Membranen in Form von Flachfolien, Schlauchfolien oder Hohlfaden sind seit langem bereits bekannt. Dem Fachmann stehen eine Reihe von Verfahren zur Verfügung, um aus den unterschiedlichsten Polymeren solche Membranen herzustellen. Hohlfäden können bei der Herstellung von textilen Produkten verwendet werden; sie finden aber auch Einsatz bei der Filtration, Ultrafiltration, Mikrofiltration, Dialyse, umgekehrter Osmose usw.
Werden Membranen in Form von Flachfolien, Schlauchfolien oder Hohlfaden in Trennvorrichtungen eingesetzt, so kommt es entscheidend auf die Durchlässigkeit und die Selektivität der Membranen an, denn die Membranen sollen einerseits bestimmte Stoffe zurückhalten, anderseits andere Stoffe, z.B. das Lösungsmittel einer Lösung möglichst schnell durchlassen.
Folien mit mikroporöser bzw. poröser Struktur sind bereits seit langem bekannt. So werden u.a. in der DE-OS 2 737 745 Verfahren zur Herstellung von Folien beschrieben, die eine poröse bzw. mikroporöse Struktur aufweisen. Die dort beschriebenen Strukturen sind ohne Zweifel wertvolle Produkte, die Einsatz auf einer ganzen Reihe von Gebieten finden.
Bei der Nacharbeitung der dort beschriebenen Lehren hat sich jedoch herausgestellt, dass die dort beschriebenen Folien im allgemeinen eine geschlossene Oberfläche aufweisen. Insbesondere ist es nicht möglich, Folien zu erhalten, die auf beiden Seiten Poren aufweisen, die direkt an der Oberfläche sich als Öffnungen bemerkbar machen. Es besteht deshalb noch ein Bedürfnis nach verbesserten Herstellungsweisen, insbesondere nach solchen Verfahren, die zu porösen Folien führen, die sich durch eine gute Durchlässigkeit bei gleichzeitig hoher Selektivität auszeichnen und die darüber hinaus offene Poren auf beiden Oberflächen besitzen und gleichzeitig sich durch eine glatte ebene Oberflächenstruktur hervorheben.
Ein Verfahren zur Herstellung von durchlässigkeitsselektiven Hohlfasern wird beispielsweise in der DE-AS 1 494 579 beschrieben, bei dem ein inniges Gemisch eines thermoplastischen Polymeren mit einem Weichmacher schmelzversponnen wird und anschliessend aus den erhaltenen Hohlfasern der Weichmacher extrahiert wird. Dabei ist es u.a. erforderlich, dass der Weichmacher aus der gesponnenen Hohlfaser leicht und im wesentlichen vollständig entfernbar ist. Häufig ist dazu jedoch eine verhältnismässig lange Behandlung des Fadens beim Extrahieren erforderlich; auch ist es nicht immer möglich, den Weichmacher vollständig zu entfernen. Darüber hinaus weisen die nach diesem Verfahren hergestellten Hohlfasern eine verhältnismässig niedrige
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
644 789
Durchlässigkeit auf. Schliesslich ist es nicht möglich, die Anteile an Weichmacher und Polymer innerhalb weiter Bereiche zu variieren; bei hohem Anteil an Weichmacher findet keine Fadenbildung mehr statt, bei zu niedrigem Weichmachergehalt wird eine zu geringe Durchlässigkeit erzielt. Ferner besteht die Gefahr, dass sich beim Mischen der Weichmacher nicht genügend im thermoplastischen Polymer verteilt, so dass sich Agglomerationen bilden, die beim Auswaschen zu Löchern oder übergrossen Poren führen, welche die Verwendbarkeit der Hohlfasern für viele Zwecke ausschlies-sen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Hohlfäden wird in der DE-AS 2 346 Ol 1 beschrieben, bei dem eine Lösung eines Copolymerisats aus Acrylnitril in eine wässrige Lösung von Mineralsalzen gesponnen wird. Dabei ist es erforderlich, dass zur Koagulation im Innern auch Koagulier-flüssigkeit ins Innere eingespritzt wird. Das dort beschriebene Verfahren ist verhältnismässig kompliziert; darüber hinaus ist es schwierig, Hohlfäden mit konstanten Eigenschaften zu erhalten.
In der US-PS 3 674 628 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem zunächst eine Lösung eines faserbildenden Polymers versponnen wird, sodann die äussere und gegebenenfalls auch die innere Zone einer Gelbildung unterzogen wird und sodann oder gleichzeitig beide Zonen koaguliert werden. Dabei entsteht eine Hohlfaser, die innen und aussen eine hautförmige Struktur aufweist. Auch das Verfahren gemäss dieser US-Patentschrift ist verhältnismässig kompliziert, und die Durchlässigkeit der erhaltenen Hohlfäden lässt zu wünschen übrig.
Obwohl bereits zahlreiche Membranen in Form von Flachfolien, Schlauchfolien oder Hohlfäden bekannt sind, besteht immer noch das Bedürfnis nach verbesserten Membranen, insbesondere nach solchen, die sich einfach herstellen lassen und man mit einer einfachen Spinnmasse ohne komplizierte Spinnbäder arbeiten kann. Es besteht ferner ein Bedürfnis nach verbesserten Membranen, die porös sind und die sich u.a. durch eine gute Durchlässigkeit bei gleichzeitig hoher Selektivität auszeichnen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, poröse Membranen zur Verfügung zu stellen, die sich gegenüber den bekannten Membranen durch eine günstige offene Oberfläche auszeichnen, bei denen sowohl die äussere als auch die innere Wand eine mit offenen Poren versehene, aber trotzdem glatte Struktur besitzt. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, Membranen zur Verfügung zu stellen, die sich sowohl auf dem textilen, technischen als auch medizinischen Sektor z. B. bei Trennprozessen einsetzen lassen und sich insbesondere als Filter, Mikrofilter, Membranträger und als Trägersubstrat für bestimmte Substanzen eignen.
Diese Aufgabe wird durch eine Membran gemäss Anspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Membran werden in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben.
Die Membranen können als Filter, insbesondere als Filter für die Mikrofiltration verwendet werden.
Die Membranen können auch als Membranträger dienen, d.h., dass auf die Membran eine Schicht aufgebracht wird, die auch als Membran, gegebenenfalls mit anderen Permeabilitäten und anderen Selektivitäten wirkt.
Die Membranen können auch als Trägersubstrat verwendet werden, d.h. die Membranen können mit bestimmten Substanzen, die zu einem späteren Zeitpunkt abgegeben werden sollen, getränkt sein. Sie können auch als Oxygenatoren verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb auch, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem Polymere auf einfache Weise in eine extrudierbare Spinnmasse umgeformt werden können und das gleichzeitig das Extrudieren und das Verfestigen des extrudierten Materials erlaubt, ohne dass mit komplizierten Spinntechniken bzw. Spinnbädern gearbeitet werden muss. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das lediglich durch Variieren der Verfahrensparameter es ermöglicht, Membranen mit einstellbarer Porosität, Durchlässigkeit bzw. Permeabilität zu gewinnen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäss Patentanspruch 4. Vorteilhafte Ausführungsformen dieses Verfahrens werden in den Ansprüchen 5 bis 17 angegeben.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens und für die Herstellung der Membranen gemäss der Erfindung können an sich übliche, insbesondere faserbildende makromolekulare Substanzen, vor allem synthetische Polymere verwendet werden, die z. B. durch Polymerisation, Po-lyaddition oder Polykondensation erhalten werden, Voraussetzung ist, dass das Polymer schmelzbar ist, d. h. in den flüssigen Aggregatzustand ohne Zersetzung übergehen kann und mit einer ihm gegenüber inerten Flüssigkeit ein binäres System bildet, das im flüssigen Aggregatzustand einen Bereich völliger Mischbarkeit aufweist und ebenfalls noch im flüssigen Aggregatzustand einen Bereich mit Mischungslük-ke besitzt.
Derartige Systeme weisen für den flüssigen Zustand ein Phasendiagramm auf, der Art, wie es beispielsweise im Textbook of Physical Chemistry von S. Glasstone, Macmillian and Co. Ltd., St. Martin's Street, London, 1953 auf Seite 724 für das System Anilin Hexan wiedergegeben ist. In diesem Diagramm ist für die beiden Komponenten oberhalb der gekrümmten Kurve völlige Mischbarkeit gegeben. Unterhalb der Kurve liegen zwei flüssige Phasen miteinander im Gleichgewicht.
Es ist für die Ausführbarkeit der Erfindung nicht unbedingt erforderlich, dass im 2-Phasenbereich die beiden Komponenten noch jeweils eine beachtliche Löslichkeit gegenüber der anderen Komponente aufweisen, wie das in dem oben erwähnten Diagramm der Fall ist. Vielfach genügt es, wenn im flüssigen 2-Phasengebiet eine Randlöslichkeit vorhanden ist. Wesentlich ist jedoch, dass die beiden Komponenten im flüssigen Zustand noch zwei flüssige Phasen nebeneinander bilden. Insoweit unterscheiden sich die Systeme, die erfindungsgemäss verwendet werden können, von solchen Systemen, bei denen das gelöste Polymer bei einer Erniedrigung der Temperatur direkt als fester Stoff ausfällt, ohne zunächst während der Abkühlung den flüssigen Aggrega tzustand zu durchlaufen.
Im Rahmen der Erfindung können übliche schmelzbare Polymere eingesetzt werden, wie die durch Polymerisation erhaltenen Polymere, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyacrylate, Polycaprolactam sowie entsprechende Copolymere u.a.m.; Polykondensationspolymere, wie Poly-äthylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyamid-6.6, Polyphenylenoxid und Polyadditionspolymere, wie Polyurethane und Polyharnstoffe.
Als inerte Flüssigkeit eignen sich grundsätzlich im Rahmen der Erfindung alle diejenigen Flüssigkeiten, die mit dem Polymeren im flüssigen Zustand ein binäres System der oben erwähnten Art bilden. Inert gegenüber dem Polymeren bedeutet, dass die Flüssigkeit nicht bereits innerhalb eines kurzen Zeitraumes einen beachtlichen Abbau des Polymeren bewirkt bzw. mit dem Polymeren selbst reagiert.
Wenn auch das weiter oben erwähnte Zustandsdia-gramm des Systems Anilin/Hexan die Verhältnisse für ein binäres Gemisch wiedergibt, das an und für sich nur aus zwei im wesentlichen reinen, einheitlichen Substanzen besteht, so soll im Rahmen der Erfindung der Begriff binäres System nicht streng auf Gemische aus lediglich zwei reinen einheitli5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
644789
4
chen Substanzen angewendet werden. Der Durchschnittsfachmann weiss, dass eine Polymersubstanz aus einer Viel- . zahl von Molekülen unterschiedlichen Molekulargewichts zusammengesetzt ist, deshalb sind derartige Polymere mit einer entsprechenden Molekulargewichtsverteilung im Rahmen der Erfindung als eine Komponente anzusehen, das gleiche gilt auch für Mischpolymere. Unter bestimmten Umständen können sich sogar Polymergemische wie eine einheitliche Komponente verhalten, ein einphasiges Gemisch mit einem inerten Lösungsmittel bilden und sich unterhalb der kritischen Temperatur in zwei flüssige Phasen trennen. Vorzugsweise wird jedoch nur ein Polymer verwendet.
Auch die Flüssigkeit braucht nicht unbedingt völlig rein zu sein und eine vollständige einheitliche Substanz darzustellen. So schadet es häufig nicht, wenn auch kleinere Mengen an Verunreinigungen, eventuell auch Anteile an homologen Verbindungen, wie sie durch grosstechnische Herstellung bedingt sind, zugegen sind.
Zur praktischen Durchführung des Verfahrens wird aus den beiden Komponenten bei den erforderlichen Temperaturen ein homogenes Gemisch hergestellt. Dies kann auf die Weise geschehen, dass man die inerte Flüssigkeit mit dem zerkleinerten Polymer mischt und auf entsprechende Temperaturen erhitzt, wobei für eine entsprechende Durchmischung gesorgt wird.
Ein weiteres geeignetes Verfahren ist, dass man die beiden Komponenten getrennt auf die erforderliche Temperatur bringt und die beiden Komponenten in dem gewünschten Mengenverhältnis erst kurz vor dem Extrudieren kontinuierlich miteinander vermischt. Dieses Vermischen kann in einem Stiftmischer stattfinden, der zweckmässig zwischen den Dosierpumpen für die einzelnen Komponenten und der Spinnpumpe angeordnet ist. Eine anschliessende Homogenisierung kann empfehlenswert sein.
Vielfach empfiehlt es sich, das homogene Gemisch durch Anlegen eines geeigneten Vakuums vor dem Extrudieren zu entlüften.
Das Verhältnis von Polymer zu inerter Flüssigkeit in der Spinnmasse kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Mittels Einstellen des Verhältnisses Polymer zu inerter Flüssigkeit kann in grossem Masse das Porenvolumen im Inneren und auch die Oberflächenstruktur wie die Zahl der offenen Poren auf den Flächen der erhaltenen Membran gesteuert werden. Dadurch lassen sich für die verschiedensten Verwendungszwecke geeignete Membranen gewinnen.
Im allgemeinen genügt es, wenn die Temperatur des homogenen Gemisches vor dem Extrudieren nur wenige Grad über der kritischen Temperatur bzw. oberhalb der Entmischungstemperatur entsprechend der jeweiligen Zusammensetzung liegt.
Durch Vergrösserung der Differenz zwischen der Temperatur des homogenen zu extrudierenden Gemisches und der Entmischungstemperatur lassen sich jedoch auch interessante Effekte hinsichtlich der Struktur der gewonnenen Membran erzielen.
Die homogene Spinnmasse wird sodann in ein Bad extrudiert, das die inerte Flüssigkeit des extrudierten Komponentengemisches enthält und eine Temperatur unterhalb der Entmischungstemperatur besitzt. Vorzugsweise besteht das Bad vollständig oder zum grössten Teil aus der inerten Flüssigkeit, die auch in dem extrudierten Gemisch vorhanden ist.
Die Temperatur des Bades liegt unterhalb der Entmischungstemperatur des verwendeten binären Gemisches, d.h. unterhalb der Temperatur, oberhalb der die beiden Komponenten völlig homogen miteinander mischbar sind. Vorzugsweise liegt die Temperatur des Bades mindestens 100 C unterhalb der Entmischungstemperatur des verwendeten Gemisches.
Die Temperatur kann auch bereits so niedrig sein, dass ' man sich entsprechend dem für das binäre System geltenden Zustandsdiagramm bereits in dem Bereich bewegt, in dem eine feste Phase auftritt.
Ist die Temperatur des Bades so hoch, dass man sich noch im flüssigen 2-Phasenbereich bewegt, so ist es erforderlich, die entstehende Membranstruktur alsbald zu verfestigen, was dadurch geschehen kann, dass man nach einer bestimmten Strecke innerhalb des Bades die Temperatur entsprechend herabsetzt.
Wichtig ist, dass das extrudierte Gemisch, bevor es in das Bad eindringt, noch einphasig ist, d.h. dass im wesentlichen noch keine Entmischung in zwei Phasen gegeben ist.
Es hat sich vorteilhaft erwiesen, insbesondere dann,
wenn die Membran in Form einer Schlauchfolie oder eines Hohlfadens hergestellt werden soll, wenn in bestimmten Fällen dem Bad ein Spinnrohr vorgeschaltet ist, das ebenfalls mit der Badflüssigkeit gefüllt ist und das in das Spinnbad eintaucht. Das Spinnrohr kann an seiner Eintrittsöffnung einen üblichen Spinntrichter aufweisen, an seinem unteren Ende kann das Rohr gekrümmt sein, um das Abziehen der Membran durch das Bad zu erleichtern.
Das Füllen des Spinnrohres kann über ein das Spinnrohr umgebendes Niveaugefäss durch Überlauf in das Spinnrohr erfolgen; zur vollständigen Füllung und Einhaltung des Niveaus im Spinnrohr ist es notwendig, diesem Niveaugefäss mehr Badflüssigkeit aus einem Hauptreservoir zuzuführen, als durch das Spinnrohr abfliegst; die überschüssige Badmenge kann durch einen zweiten Überlauf am Niveaugefäss in das Hauptreservoir zurückgeführt werden. Hauptreservoir und Niveaugefäss können thermostatisiert werden.
Die Membran kann, nachdem sie aus dem Spinnbad gelangt ist, mit einem entsprechenden Extraktionsmittel ausgewaschen werden. Zum Extrahieren sind eine Reihe von Lösungsmitteln, wie beispielsweise Aceton, Cyclohexan, Äthanol u.ä. sowie Gemische derartiger Flüssigkeiten geeignet.
In einigen Fällen ist es nicht erforderlich, die Membran auszuwaschen, insbesondere dann, wenn die verwendete inerte Flüssigkeit selbst dem Faden für das spätere Einsatzgebiet bestimmte zusätzliche Eigenschaften verleihen oder selbst eine Funktion ausüben soll. So können zum Beispiel Flüssigkeiten verwendet werden, die einen antistatischen Effekt ausüben oder als Schmiermittel wirken.
Es hat sich als zweckmässig erwiesen, dass für eine Reihe von Anwendungsfällen zwischen der Austrittsfläche des Ex-trusionswerkzeuges, d.h. der Austrittsfläche beispielsweise einer entsprechenden Düse und der Oberfläche des Bades ein Luftspalt eingehalten wird. Durch Variieren des Luftspaltes ist es möglich, die Struktur der erhaltenen Membran, insbesondere seine Oberfläche zu beeinflussen.
Es wurde gefunden, dass durch Verlängerung des Luftspaltes die Zahl der offenen Poren in der Oberfläche reduziert, durch Verkürzung desselben erhöht werden kann; auch nimmt der Durchmesser der Poren mit wachsendem Luftspalt ab.
Der Luftspalt kann beheizt werden, bzw. auf eine Temperatur oberhalb der Entmischungstemperatur des extrudierten Gemisches.
Im allgemeinen ist der Luftspalt mindestens etwa 1 mm breit und kann je nach den Arbeitsbedingungen eine Länge bis etwa 10 cm annehmen. Wichtig ist, dass im Luftspalt vor Eintritt in das Bad noch keine, oder wenigstens keine merkliche Entmischung in zwei flüssige Phasen auftritt, dies kann wie gesagt durch die Kürze der Wegstrecke oder durch Heizen gesteuert werden, es ist aber auch möglich, durch Erhöhen der Austrittsgeschwindigkeit an der Düse einer vorzeitigen Entmischung entgegenzuwirken.
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
644 789
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsge-mässen Verfahrens wird jedoch das homogene Gemisch unmittelbar in das Bad extrudiert, wobei auf der Oberfläche offene Poren mit maximalem Durchmesser entstehen.
Die erhaltenen Membranen lassen sich gut als Filter verwenden. Sie können vor allem bei der Mikrofiltration und Ultrafiltration verwendet werden. Besonders geeignet sind die Membranen für den medizinischen Bereich, wo sie z. B. wegen ihrer Selektivität zum Abtrennen von Bakterien, bei der Filtration von Blut z. B. zum Abtrennen von Blutblätt-chen eingesetzt werden können. Sehr geeignet sind sie auch als Oxygenatoren, wo Sauerstoff durch das Innere der Membran fliesst, während das Äussere von Blut umspült wird.
Für eine Reihe von Einsatzzwecken können die Membranen auch als Membranträger für andere Membranschichten verwendet werden. Aufgrund ihrer hervorragenden glatten Oberflächenstruktur mit offenen Poren lassen sie sich nämlich ausserordentlich gut mit einer fest haftenden dünnen Schicht eines als Membran fungierenden Materials überziehen, was häufig durch Beschichten oder Besprühen mit entsprechenden filmbildenden Lösungen geschieht. Wegen ihrer hervorragenden Oberflächeneigenschaften haftet nämlich die dabei entstehende Membranschicht auf den erfindungsge-mässen Membranen sehr gut. Die Beschichtungslösung lässt sich, ohne dass es zu einem Durchdringen oder gar Durchtropfen der Lösung in das Innere des Hohlfadens kommt, sehr gleichmässig als dünne Haut aufbringen, so dass dadurch sehr wirksame Membrankombinationen für die verschiedensten Einsatzgebiete hergestellt werden können.
Aufgrund ihrer besonderen Oberflächenstruktur und der Struktur im Inneren sind die Membranen auch hervorragend geeignet als Substrat für bestimmte Substanzen. Es ist auch möglich, die Wirksubstanz in den inneren durchgehenden Hohlraum einer Hohlfadenmembran einzubringen.
Auf diese Weise können Körper in Form von Flachfolien, Schlauchfolien oder Hohlfaden bzw. deren Abschnitte erhalten werden, die langsam den aufgenommenen Wirkstoff wieder abgeben. Die erfindungsgemässen Membranen können auch zur Adsorption von Stoffen dienen.
Gemäss der Erfindung sind Folien üblicher Dimensionen zugänglich, z. B. einer Dicke von 20 Mikron bis einigen Millimetern. Die Folien können als Flach- oder Schlauchfolien vorliegen. Die Folien können auch als Isoliermaterial,z.B. zur Wärmeisolation und Schalldämmung eingesetzt werden.
Gemäss der Erfindung sind Hohlfaden innerhalb eines grossen Dimensionsbereiches zugänglich. So können Aus-sendurchmesser bis zu mehreren Millimetern erreicht werden, die Wandstärken sind ebenfalls weitgehend variierbar und können z. B. zwischen 20 Mikron und etwa 1 bis 2 Millimeter liegen. •
Die Poren in den erfindungsgemässen Membranen können die verschiedensten Formen aufweisen. So können sie rundlich oder länglich sein und stehen miteinander in Verbindung, z.T. durch kleine verbindende Hohlräume, z.T. dadurch, dass sie direkt ineinander übergehen. Selbst bei Membranen, die aus Gemischen mit einem Gehalt von nur etwa 30% Polymer erhalten worden sind, kann das Polymer noch die Matrix sein, in der die einzelnen Poren verteilt sind und noch mehr oder weniger diskrete, aber miteinander verbundene Hohlräume bilden. Umgekehrt können auch Strukturen entstehen, in denen die Hohlräume ähnlich wie bei Vliesen die Matrix bilden und die Polymersubstanz quasi fibrillenartig angeordnet ist. Die Ubergänge dieser beiden Strukturen sind fliessend und kommen z.T. gemischt vor; die Strukturformen können auch durch weitere Verfahrensparameter, wie Abzugsgeschwindigkeit, Abkühlungsgeschwindigkeit, Verzug unterhalb der Düse beeinflusst werden.
Die erfindungsgemässen Membranen zeichnen vor allem auch durch eine grosse Permeabilität gegenüber Gasen wie . Stickstoff oder Luft aus. Die Permeabilität kann durch den sogenannten Permeabilitätskoeffizienten K angegeben werden, wie er in dem Buch Flow of Fluids through Porous Materials von R.E. Collins erschienen bei Reinhold Publishing Corp., New York 1961, Seite 10 näher erörtert wird. K ist definiert als
Q-t|
K =
A (AP/h)
wobei Q der Volumenstrom in der Zeiteinheit (z.B. m3/s), t| die Viskosität des strömenden Mediums (Pa • s), A die mittlere Fläche, durch die das Gas austritt, A P die Druckdifferenz (Pa) und h die Wandstärke ist.
Der Permeabilitätskoeffizient der erfindungsgemässen Membranen beträgt mindestens 10 • 10"12 cm2, vorzugsweise mindestens 22 ■ 10"12 cm2, es können Werte über 100 • 10"12 cm2 erreicht werden.
Bei Membranen in.Form von Flachfolien oder Schlauchfolien erfolgte die Messung des Koeffizienten mit Stickstoff, der unter Druck gegen eine in einem Flansch befestigte Folie gedrückt wird. Mit Hilfe eines Strömungsmessers wird die durch die Folien austretende Luft gemessen.
Bei Folien gemäss der Erfindung, die aus einer Mischung von 30 Gew.-% Polypropylen und 70 Gew.-% NN-Bis-(2- ' hydroxyäthyl)-hexadecylamin und Einhalten eines Luftspaltes zwischen Düse und Bad hergestellt wurden, konnten folgende Werte gefunden werden:
K ( 10 ~12 cm2) Luftspalt
52 5
27 10
Bei Hohlfadenmembranen erfolgte die Messung auf folgende Weise:
31 cm lange Hohlfäden werden mit Hilfe einer aushärtbaren Polyurethanmasse in zwei 5 cm lange PVC-Schläuche eingebettet. Nachdem das Polyurethan ausgehärtet ist, wird ein PVC-Schlauch angeschnitten, und die freiliegenden Öffnungen werden über eine Zuführung mit einer Stickstoff-Flasche verbunden, das Ende des anderen Schlauches wird mit einem Stopfen dicht verschlossen. Mit Hilfe eines Strömungsmessers wird die durch die Fäden austretende Luft gemessen.
Bei Membranhohlfäden gemäss der Erfindung, die aus einer Mischung von 30 Gew.-% Polypropylen und 70 Gew.-% NN-Bis-(2-hydroxyäthyl)-hexadecylamin und Einhalten eines Luftspaltes zwischen Düse und Bad hergestellt wurden, konnten folgende Werte gefunden werden:
K (10"12 cm2) Luftspalt (mm)
99 3
22 20
Die erfindungsgemässen Membranhohlfäden können auch als Isoliermittel zum Einsatz gelangen.
Eine geeignete Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemässen Membranhohlfäden wird in Figur 1 näher erläutert. 1 ist ein thermostatisierbarer Behälter, von dem die inerte Flüssigkeit über eine Doppelkolbenpumpe 3 und einen weiteren Erhitzer 4 in den Mischer 8 dosiert wird. Der Erhitzer 2 dient zur Vorwärmung. Aus dem Schnitzelbehälter 5 gelangt über einen Extruder 6 und eine Zahnradpumpe 7 Polypropylen in den Mischer 8, von dem über eine Zahnrads
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
644789
6
pumpe 9 eine Hohlfadendüse 10 gespeist wird, die über ein Rotamesser 17 mit der erforderlichen Menge Stickstoff versorgt wird. Die austretende Masse gelangt über einen Luftspalt in ein mit einem Spinntrichter 11 versehenes Spinnrohr 12, das über ein Niveaugefäss 13 vom Hauptreservoir 14 mit inerten Flüssigkeit versorgt wird. Das Spinnrohr weist an seinem unteren Ende eine Krümmung auf, die Fäden werden nach Verlassen des Bades 15 zur Aufwicklung 16 geleitet.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
In einem Extruder wird bei Heizungstemperaturen von 260 bis 280 'C Polypropylen eines Schmelzindex 1,5 g/10 Min. aufgeschmolzen und über eine Zahnradpumpe in einem gut wirksamen Stiftmischer eindosiert.
Gleichzeitig wird NN-Bis-(2-hydroxyäthyl)-hexadecyl-amin mit einer Doppelkolbenpumpe, über einen Durchlauferhitzer auf 135 C vorgewärmt, mittels einer gesonderten Leitung ebenfalls in den Mischer eindosiert.
Das Mischungsverhältnis von Polypropylen : Amin beträgt dabei 30:70. Die Mischerdrehzahl ist auf 400 U/min eingestellt.
Nach Passage des Mischers werden die beiden homogen gewordenen Substanzen durch eine Zahnradpimipe mit einer Menge von 15 g/Min. in eine Hohlfadendüse mit einem lichten 0 von 2000 (im und einem freien Ringspalt von 400 (im gepresst. Durch Zugabe von 41/h Stickstoff in die Gaskapillare der Düse wird die Bildung des Hohlfadens erreicht.
Der austretende schmelzflüssige Faden taucht nach einer freien Fallstrecke von 3 mm in den mit Amin als Fällbad gefüllten Spinntrichter ein, fliesst mit dem Fällmittel durch das anschliessende Spinnrohr von 8 mm 0 und 400 mm Länge und wird nach Passage eines anschliessenden Spinnbades von 1 m Länge mit 7 m/Min. auf einem Spulaggregat aufge-s wickelt.
Der erhaltene Hohlfaden wird mit Alkohol extrahiert und von Amin befreit.
Der Hohlfaden hat einen 0 von 2200 um und ein Lumen von 1400 um.
10
Beispiel 2
Polypropylenschnitzel werden in einem Extruder aufgeschmolzen und über eine Zahnradpumpe in einen Stiftmischer dosiert.
15 Gleichzeitig wird aus einem heizbaren Vorratsbehälter flüssiges NN-Bis-(2-hydroxyäthyl)-hexadecylamin einer Temperatur von 40 °C über eine doppelte Kolbenpumpe in einen elektrisch beheizten Erhitzer gepumpt und von dort mit einer Temperatur von etwa 150 °C in den Mischer gelei-20 tet. Als Mischer wird ein Stiftmischer verwendet.
Nach Homogenisieren der beiden Komponenten wird die Schmelze über eine Messpumpe durch eine Schlitzdüse gepresst und in ein Bad extrudiert, das aus reinem NN-Bis-(2-hydroxyäthyl)-hexadecylamin besteht und das eine Tempe-25 ratur von 50 'C aufweist.
Nach Durchlauf der Flachfolie durch das Bad, das eine Länge von 50 cm aufweist, wird die erhaltene Folie mit Äthanol extrahiert und getrocknet. Es wird eine Folie mit her-3o vorragenden Membraneigenschaften und einer besonders guten Oberflächenstruktur erhalten.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (22)

644 789
1. Membran in Form einer Flachfolie, Schlauchfolie oder eines Hohlfadens aus synthetischem Polymeren, gekennzeichnet durch 10 bis 90 Volumenprozent miteinander in Verbindung stehender Poren und eine glatte, offene Poren aufweisende Oberfläche, wobei der Anteil der Öffnungen in der Fläche 10 bis 90% beträgt.
2. Membran nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine scheinbare Dichte von 10 bis 90% der wahren Dichte des verwendeten Polymers.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch einen Permeabilitätskoeffizienten von mindestens 10- 10"12 cm2.
4. Verfahren zum Herstellen der Membran in Form einer Flachfolie, Schlauchfolie oder eines Hohlfadens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein homogenes Gemisch, das zwei Komponenten enthält, wobei die eine Komponente ein schmelzbares synthetisches Polymer und die andere Komponente eine gegenüber dem Polymeren inerte Flüssigkeit ist, und beide Komponenten ein binäres System bilden, das im flüssigen Aggregatzustand einen Bereich völliger Mischbarkeit und einen Bereich mit Mischungslücke aufweist, bei einer Temperatur oberhalb der Entmischungstemperatur in ein Bad extrudiert, das die inerte Flüssigkeit des extrudierten Komponentengemisches enthält und eine Temperatur unter der Entmischungstemperatur besitzt, und die gebildete Membran in Form einer Flachfolie, Schlauchfolie oder eines Hohlfadens verfestigt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die gebildete Membran nach der Verfestigung mit einem Lösungsmittel auswäscht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Auswaschen Aceton verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen Austrittsfläche des Ex-trusionswerkzeuges und der Oberfläche des Bades einen Luftspalt einhält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt geheizt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das homogene Gemisch unmittelbar in das Bad extrudiert.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Bades mindestens 100 C unterhalb der Entmischungstemperatur des verwendeten binären Gemisches liegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das homogene Gemisch zunächst in ein dem Bad vorgeschaltetes, mit der Badflüssigkeit gefülltes Spinnrohr extrudiert.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polymer Polypropylen verwendet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als inerte Flüssigkeit N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-hexadecylamin verwendet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man ein temperaturgestuftes Bad verwendet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man ein homogenes Gemisch aus 10 bis 90 Gew.-% Polymer und 90 bis 10 Gew.-% inerter Flüssigkeit verwendet.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die beiden Komponenten vor dem Extrudieren kontinuierlich mischt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Mischen einen Stiftmischer verwendet.
18. Verwendung der Membran nach Anspruch 1 als Filter.
19. Verwendung nach Anspruch 18 als Filter für die Mi-krofiltration.
20. Verwendung der Membran nach Anspruch 1 als Träger für andere Membranschichten.
21. Verwendung der Membran nach Anspruch I zur langsamen Abgabe von Wirkstoffen.
22. Verwendung der Membran nach Anspruch 1 als Oxy-genatormembran.
CH662779A 1978-07-31 1979-07-18 Membran mit poroeser oberflaeche. CH644789A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833623 DE2833623A1 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Folien
DE2833493A DE2833493C2 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Hohlfäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644789A5 true CH644789A5 (de) 1984-08-31

Family

ID=25775227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH662779A CH644789A5 (de) 1978-07-31 1979-07-18 Membran mit poroeser oberflaeche.

Country Status (14)

Country Link
AU (1) AU531433B2 (de)
BR (1) BR7904888A (de)
CA (1) CA1140308A (de)
CH (1) CH644789A5 (de)
DK (1) DK152439C (de)
ES (1) ES482967A0 (de)
FI (1) FI70733C (de)
FR (1) FR2432329A1 (de)
GB (1) GB2026381B (de)
IT (1) IT1118157B (de)
LU (1) LU81555A1 (de)
NL (1) NL189969C (de)
NO (1) NO153879C (de)
SE (1) SE7906441L (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047874B (en) * 1979-03-17 1983-12-21 Akzo Nv Apparatus in which heat is transferred through hollow threads as well as hollow threads suitable for this purpose
JPS56159128A (en) * 1980-05-15 1981-12-08 Asahi Chem Ind Co Ltd Thermoplastic resin porous film and production thereof
DE3049557A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Poroese schlaeuche
AU540708B2 (en) * 1982-01-25 1984-11-29 Mitsubishi Rayon Company Limited Water purifying method and system
DE3205289C2 (de) * 1982-02-15 1984-10-31 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern mit einstellbarem Gesamtporenvolumen, einstellbarer Porengröße und einstellbarer Porenwandung
CA1226112A (en) * 1982-09-09 1987-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
US4539256A (en) * 1982-09-09 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
AU1975583A (en) * 1982-09-30 1984-04-05 Extracorporeal Medical Specialties Inc. Making semipermeable membranes from polypropylene and a second polymer
EP0110580A3 (de) * 1982-11-03 1986-06-11 Gelman Sciences, Inc. Verfahren zur Entfernung pyrogener Stoffe mittels einer hydrophoben mikroporösen Membran
DE3301268A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-26 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlfadenbuendeln
DE3481817D1 (de) * 1983-07-30 1990-05-10 Akzo Gmbh Poren aufweisende formkoerper.
JPS6190705A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Terumo Corp 中空糸膜の製造方法
US4778601A (en) * 1984-10-09 1988-10-18 Millipore Corporation Microporous membranes of ultrahigh molecular weight polyethylene
DE3676211D1 (de) * 1985-02-25 1991-01-31 Tonen Corp Mikroporoese membran aus einem alpha-olefinpolymer mit ultrahoch-molekulargewicht.
JPH0775622B2 (ja) * 1985-07-16 1995-08-16 テルモ株式会社 人工肺用中空糸膜、その製造方法およびその中空糸膜を用いた人工肺
US4609584A (en) * 1985-09-19 1986-09-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Absorptive devices
US4726989A (en) * 1986-12-11 1988-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Microporous materials incorporating a nucleating agent and methods for making same
US4867881A (en) * 1987-09-14 1989-09-19 Minnesota Minning And Manufacturing Company Orientied microporous film
IE62001B1 (en) * 1988-11-10 1994-12-14 Memtec Ltd Extrusion of hollow fibre membranes
JPH1092444A (ja) 1996-09-13 1998-04-10 Japan Gore Tex Inc 電気化学反応装置用固体高分子電解質複合体及びそれを用いた電気化学反応装置
US6277104B1 (en) 1997-08-25 2001-08-21 Mcneil-Ppc, Inc. Air permeable, liquid impermeable barrier structures and products made therefrom
US6635384B2 (en) 1998-03-06 2003-10-21 Gore Enterprise Holdings, Inc. Solid electrolyte composite for electrochemical reaction apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1140308A (en) 1983-02-01
NO153879C (no) 1986-06-11
IT1118157B (it) 1986-02-24
SE7906441L (sv) 1980-02-01
GB2026381A (en) 1980-02-06
FR2432329A1 (fr) 1980-02-29
NO153879B (no) 1986-03-03
NO792308L (no) 1980-02-01
AU531433B2 (en) 1983-08-25
DK152439B (da) 1988-02-29
GB2026381B (en) 1982-08-18
ES8101135A1 (es) 1980-12-01
FI792365A (fi) 1980-02-01
NL7905816A (nl) 1980-02-04
FR2432329B1 (de) 1984-01-27
LU81555A1 (de) 1979-10-31
BR7904888A (pt) 1980-04-22
FI70733B (fi) 1986-06-26
FI70733C (fi) 1986-10-06
DK314779A (da) 1980-02-01
DK152439C (da) 1988-09-12
NL189969C (nl) 1993-09-16
AU4932879A (en) 1980-02-07
IT7949805A0 (it) 1979-07-19
NL189969B (nl) 1993-04-16
ES482967A0 (es) 1980-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833493C2 (de) Hohlfäden
CH644789A5 (de) Membran mit poroeser oberflaeche.
EP1144096B1 (de) Integral asymmetrische polyolefinmembran
EP0133882B1 (de) Poren aufweisende Formkörper
DE69012925T2 (de) Poröse asymmetrische Polyamidmembranen.
DE68923319T2 (de) Fluorkohlenstoff- Membranen und Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoff-Membranen.
EP1140331B1 (de) Verfahren zur herstellung einer integral asymmetrischen polyolefinmembran
EP2196254B1 (de) Hydrophobe ozonstabile PVDF-Membran mit hoher mechanischer Stabilität
DE69130879T2 (de) Polyvinylidenmembrane
DE3382722T2 (de) Mikroporöses blattförmiges Material, Verfahren zur Herstellung und damit hergestellte Gegenstände.
DE68919324T2 (de) Verfahren zur Herstellung von isotropen mikroporösen Polysulfonmembranen.
DE2920762C2 (de) Mikroporöse Polyvinylalkoholmembran
DE69214226T2 (de) Hohlfasenmembranen
EP2922620B1 (de) Verfahren zur herstellung einer integral-asymmetrischen hohlfaden-polymermembran aus einem amphiphilen blockcopolymer, erhaltene hohlfadenmembran und deren verwendung
DE68912078T2 (de) Mikroporöse Polyetheretherketon-Membranen und Verfahren zu deren Herstellung.
US4564488A (en) Methods for the preparation of porous fibers and membranes
DE69917013T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verstärkten, mikroporösen membran mit drei zonen
DE68914156T2 (de) Extrusion von hohlfasermembranen.
DE69322776T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mikroporösen polyvinylidenfluorid-membran
DE3205289A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen koerpern mit einstellbarem gesamtporenvolumen, einstellbarer porengroesse und einstellbarer porenwandung
DE3407252A1 (de) Hohlfaser-verbundmembran zur stofftrennung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1469935B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinmembranen mit integral asymmetrischer struktur
EP3618943A1 (de) Mikroporöse polyvinylidenfluorid-flachmembran und ihre herstellung
DE2833623C2 (de)
DE3327638C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Poren aufweisender Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased