DE1097127B - Verfahren zum Herstellen grossflaechiger und starkwandiger Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff, wonach dieser Kunststoff an die Wandung eines Formwerkzeuges angelagert wird - Google Patents

Verfahren zum Herstellen grossflaechiger und starkwandiger Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff, wonach dieser Kunststoff an die Wandung eines Formwerkzeuges angelagert wird

Info

Publication number
DE1097127B
DE1097127B DEE10702A DEE0010702A DE1097127B DE 1097127 B DE1097127 B DE 1097127B DE E10702 A DEE10702 A DE E10702A DE E0010702 A DEE0010702 A DE E0010702A DE 1097127 B DE1097127 B DE 1097127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
mold
tool
heat
molding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE10702A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL104060D priority Critical patent/NL104060C/xx
Priority to LU34352D priority patent/LU34352A1/xx
Priority to BE547402D priority patent/BE547402A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE10702A priority patent/DE1097127B/de
Priority to FR1148142D priority patent/FR1148142A/fr
Priority to GB11687/56A priority patent/GB821634A/en
Priority to US580255A priority patent/US2915788A/en
Priority to AT200792D priority patent/AT200792B/de
Priority to CH347348D priority patent/CH347348A/de
Publication of DE1097127B publication Critical patent/DE1097127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/007Treatment of sinter powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/007Paste, dough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von genau gestalteten, großflächigen und starkwandigen Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, die gegebenenfalls als selbsttragende Formteile verwendbar sind.
Es ist bekannt, zur Herstellung von Hohlkörpern ein Modell zu verwenden, an dem das zu verarbeitende Gut formgenau angelagert und verfestigt wird. Hierzu wird im allgemeinen ein der Außengestalt der herzustellenden Gegenstände entsprechendes Hohlmodell zunächst mit einem Überschuß an Rohmaterial gefüllt, der nach Bildung einer am Modell anliegenden Kruste wieder entfernt wird. Man verwendet z. B. bei der Herstellung von Porzellanfiguren ein Gipsmodell, das durch Wasserentzug eine Tonanlagerung entstehen läßt; bei der Herstellung von Zinnwaren ein gekühltes Modell, an dem eine Metallkruste entsteht, oder bei der Verarbeitung von Latex oder thermoplastischen Kunststoffen ein erwärmtes Modell, an dessen Oberfläche sich eine Haut des entsprechenden Stoffes bildet.
Es ist weiterhin bekannt, gewisse Formkörper aus thermoplastischen Kunststoffen derart herzustellen, daß der Kunststoff im geschmolzenen, teigigen oder festen Zustand in eine erwärmte, rotierende Hohlform eingebracht und dann nach Abkühlen der Form auf wenig unterhalb des Schmelzpunktes das gebildete Formteil der Form entnommen wird. Dieses Verfahren ist jedoch vornehmlich für die Herstellung rohrähnlicher Körper geeignet, da dieser Art Formgebung Grenzen gesetzt sind,
Zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen bedient man sich weiterhin in großem Umfang des vielfältig angewandten Spritzgießens oder des Fressens. Bei dem einen Verfahren werden unter Hitze und Druck verflüssigte Kunststoffe in Metallwerkzeuge eingespritzt; bei dem anderen Verfahren werden "Kunststoffe zwischen Werkzeugen unter Hitze und Druck zu Fo'fmkörpern. verpreßt.
Auch diese beiden Verfahren sind zur Herstellung großflächiger Formteile nicht geeignet, da bei Überschreiten einer bestimmten Grenze ein wirtschaftlich nicht vertretbarer apparativer Aufwand erforderlich ist. Es hat sich gezeigt, daß nach diesem Verfahren herzustellende Formkörper — besonders von großflächiger Art —, eine bestimmte Mindestwandstärke aufweisen müssen, da andernfalls die in der Praxis angewandten Spritzdrücke zu einer absoluten Füllung nicht ausreichen.
Zur Erzielung geringerer Wandstärken wurde auch so verfahren, daß ein erwärmter Kern kurzzeitig in ein im Schmelzbereich filmbildendes Kunststoffpülver getaucht wird; der hierbei auf der Oberfläche des Verfahren zum Herstellen großflächiger und starkwandiger Hohlkörper
aus thermoplastischem Kunststoff,
wonach dieser Kunststoff an die Wandung eines Formwerkzeuges angelagert wird
Anmelder:
Thomas Engel,
Heusenstamm über Offenbach/M.,
Niederröderweg
Beanspruchte Priorität:
Schaustellung auf der am 24. April 1955 eröffneten
Deutschen Industriemesse (Vereinigte Technische Messe
und Mustermesse) in Hannover
Thomas Engel, Heusenstamm über Offenbach/M.,
ist als Erfinder genannt worden
Kerns gebildete Formkörper wird anschließend vom Kern entfernt. Formkörper aus einer einzigen, homogen durchgebildeten Schicht lassen sich nach diesem A^erfahren nur verhältnismäßig dünnwandig herstellen. Schon zur Erzielung einer Schichtdicke von 0,5 mm ist eine erneute Aufheizung des Werkzeuges und eine Wiederholung des Tauchvorganges erforder-
.., lieh. Eine Verstärkung der Schichtdicke ist also nur
4u"durch eine der Zahl der Schichten entsprechende Anzahl von 'Arbeitsgängen möglich. Neben dieser Erschwerung der Herstellung hat sich ein weiterer Nachteil herausgestellt. Praktische Versuche haben ergeben, daß nacheinander aufgebrachte Schichten ein sehr geringes Haftvermögen aufweisen und dazu neigen, sich nach einiger Zeit voneinander zu lösen. Überdies kann durch mehrfaches Aufheizen und Abkühlen des zu beschichtenden Formwerkzeuges das Material in seiner molekularen Struktur geschädigt werden.
Die genannten Verfahren haben es aus den aufgeführten Gründen nicht gestattet großflächige und starkwandige, gegebenenfalls selbsttragende Formkörper in einem Arbeitsgang herzustellen; insbesondere war es bisher nicht möglich, die hierfür erforder-
009 698/481
liehe homogene Schicht in weitgehend festlegbarer Dicke sowie auch die Verstärkung bestimmter Stellen des Formkörpers zu erzielen.
Nach der Erfindung werden großflächige und starkwandige Formkörper durch einen einmaligen Erwärmungsvorgang bei minimalem apparativem Aufwand und bei verhältnismäßig geringen Formkosten in einem einem Taktverfahren ähnlichen Fabrikationsprozeß hergestellt, bei welchem als hervorstechendes Merkmal die Schichtdicke im vorhinein bestimmbar ist und mithin sehr variabel und den praktischen Erfordernissen entsprechend gestaltet werden kann.
Das Verfahren eignet sich zur Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen, die unter Wärmeeinwirkung filmbildend sind, z. B. Polyäthylen. Die Kunststoffe können in grob- oder feinkörnigem oder pulverförmigem Zustand der Verarbeitung zugeführt werden. Den Kunststoffen können — falls es zweckmäßig erscheint —, Füllstoffe, Pigmente und/oder Farbstoffe zugemischt werden. Hierdurch kann man einerseits die Produkteigenschaften in bestimmter Richtung verbessern, andererseits die Rohstoffkosten ermäßigen.
Das Verfahren der Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß grob- oder feinkörniger bzw. pulverförmiger Kunststoff im Überschuß in ein Formwerkzeug, gegebenenfalls unter Verwendung eines Kernwerkzeugs, eingefüllt und das Formwerkzeug dann einer Hitzeeinwirkung ausgesetzt wird, derzufolge der unter Wärmeeinwirkung filmbildende Kunststoff in ein geschlossenes, nicht poröses und keine Lufteinschlüsse enthaltendes Gebilde übergeführt wird, wobei die Stärke des Gebildes zufolge der von seiner Außenseite herantretenden Wärme nach Maßgabe von deren Dauer und Intensität bestimmt wird. Die Wärmeeinwirkung auf das Formwerkzeug geht von einem Heizwerkzeug aus, über das weiter unten Aussagen gemacht werden.
Nach Herstellung des Formkörpers wird der Überschuß an Kunststoff entfernt, gegebenenfalls wird die Oberfläche des entstandenen Formkörpers noch durch weitere Wärmeeinwirkung verbessert.
Zur Durchführung des Verfahrens werden ein Formwerkzeug, ein Heizwerkzeug und gegebenenfalls ein Kernwerkzeug verwendet. Diese Werkzeuge sind in ihrer Gestaltung ihren spezifischen Aufgaben entsprechend aufeinander abgestimmt. Das Formwerkzeug weist die Flächengestaltung des herzustellenden Gegenstandes auf und wird mit dem zu verarbeitenden Kunststoff angefüllt. Die Innenwandung bzw. die Innenkonturen des Formwerkzeuges entsprechen der Außenwandung bzw. den Außenkonturen des darin herzustellenden Formkörpers..
Das Heizwerkzeug dient der Wärmeübertragung und ist so gestaltet bzw. eingerichtet, daß die auf das Formwerkzeug gerichtete Wärmestrahlung in ihrer Intensität regelbar ist, gegebenenfalls auch·'"" In der Weise; "daß bestimmte Stellen des Formwerkzeuges einer überhöhten Wärmestrahlung ausgesetzt werden können. Das Formwerkzeug wird in das jeweils nach ihm zu gestaltende Heizwerkzeug eingesetzt, so daß es sich — ähnlich wie eine Patrize dn die Matrize — einpaßt. Je nach Art des herzustellenden Gegenstandes kann auch umgekehrt das Heizwerkzeug in das Formwerkzeug eingesetzt werden.
In bestimmten Fällen ist es zweckmäßig, sich eines Kernwerkzeuges, welches in das Formwerkzeug eingesetzt wird, zu bedienen. Die Aufgabe des Kernwerkzeuges besteht in erster Linie darin, die Menge des in das Formwerkzeug einzufüllenden Kunststoffes herabzusetzen. Das Kernwerkzeug kann in an sich bekannter Weise starr oder elastisch ausgebildet sein, wobei es in letzterem Falle durch Füllen mit Flüssigkeit oder Luft einen Druck auf den eingefüllten Kunststoff ausüben kann. Auch das Kernwerkzeug kann bei Bedarf heizbar eingerichtet sein.
Zum Bau der Werkzeuge können Metall, Holz, Glas sowie keramische oder sonstige mineralische Werkstoffe Verwendung finden. Die verschiedenen Werkzeuge eines Formensatzes brauchen nicht aus demselben Werkstoff zu bestehen. So kann z. B. das Heizwerkzeug aus dünnwandigem Blech bestehen, während für das Formwerkzeug Glas und für das Kernwerkzeug Holz verwendet wird. Auch Kunststoffe können eingesetzt werden, sofern sie eine ausreichende Temperaturbeständigkeit aufweisen.
Da die Werkzeuge entweder gar keinen oder, wenn man sich eines unter Druck stehenden elastischen Kernwerkzeuges bedient, nur dieses und das Formao werkzeug einen relativ sehr geringen Druck aushalten müssen, kann die Herstellung der Werkzeuge preisgünstig vorgenommen werden; Heizwerkzeug und Formwerkzeug können in jedem Fall aus dünnwandigem Blech bestehen. Zur Erzielung einer glatten Oberfläche kann das Formwerkzeug innen z. B. verchromt sein. Feuerfestes Glas hat sich als Werkstoff für das Formwerkzeug ebenfalls gut bewährt.
In das Formwerkzeug können Ausbuchtungen eingearbeitet sein, die an dieser Stelle zu einem stärkeren bzw. schwächeren Kunststoffniederschlag führen. Auch können Gravuren, Schriftzeichen, Zahlen, Rillen u.dgl. eingearbeitet sein, die sich auf dem herzustellenden Formkörper abprägen.
Nach dem Verfahren der Erfindung wird zunächst das kalte Formwerkzeug bis zum Rand mit Kunststoff angefüllt. Zur Erzielung gleichmäßiger Wandstärken sowie zur störungsfreien und rationellen Durchführung des Verfahrens ist es ein wesentliches Erfordernis, daß das Formwerkzeug außerhalb des Heizwerkzeuges, also in kaltem Zustand, gefüllt wird. Sollten sich Trennmittel, z. B. Paraffin, als zweckmäßig erweisen, dann werden diese wie üblich vor Beginn des Füllvorganges auf die Innenseite des Formwerkzeuges aufgetragen oder aufgesprüht. Will man sich eines Kernwerkzeuges bedienen, dann wird es zuerst in das Formwerkzeug eingesetzt und der' so entstehende Zwischenraum zwischen Form- und Kern werkzeug mit Kunststoff gefüllt.
Das so vorbereitete Formwerkzeug wird in das Heizwerkzeug eingesetzt. Im Heizwerkzeug wird die Wärme, welche dem Formwerkzeug die nötige Tempe-
. ratur übermittelt, erzeugt und vom Formwerkzeug
wei-tergetertet-unci'verfeilt. Als Wärmequelle kann eine Anordnung von Wärmestfahlen, ein Ölbad, ein Heißluftz bzw.'-Gäsitrom oder ähnliches dienen.
Die Wärmeerzeugung kann-innerhalb oder außerhalb des eigentlichen-Jleizwerkzeuges, d.h. der für die Wärmeübertragung auf das Formwerkzeug vorgesehenen Teile erfolgen. Es kann zweckmäßig sein, die Wärme direkt auf das Formwerkzeug, d. h. gleichmäßig verteilt oder auch auf einzelne Teile verschieden stark einwirken zu lassen. Für letzteren Fall kann die dem Formwerkzeug benachbarte Wandung des Heizwerkzeuges die notwendige Anzahl von Durchbrüchen aufweisen; hierbei kann ein Ölbad nicht verwendet werden.
Durch die Wärmeeinwirkung schlägt sich der Kunst-
r stoff an. der Innenwandung des Formwerkzeuges zu einem; Film nieder. Die Schichtstärke des Nieder-Schlages wird durch Intensität und Dauer der Wärme-
einwirkung und durch den Abstand des Formwerkzeuges vom Heizwerkzeug bestimmt und gegebenenfalls auch durch die auf bestimmte Stellen des Formwerkzeuges richtbare Intensität der Wärmeeinwirkung. Der Grad der Wärmeeinwirkung kann durch Meß- und Regelinstrumente gesteuert werden und wird so eingestellt, daß eine Strukturschädigung des zu verarbeitenden Materials durch Depolymerisation, Zersetzung usw. nicht eintritt.
Nach Erreichen der gewünschten Schichtstärke wird in jedem Fall das Kern werkzeug — sofern man sich seiner bedient hat — aus 'dem Formwerkzeug herausgenommen. An der Innenwandung des Formteiles eventuell nicht niedergeschlagenes Material wird z. B. durch Absaugen entfernt, wobei das Formwerkzeug im allgemeinen in dem Heizwerk verbleibt. Durch die gegebenenfalls auf das Formwerkzeug weiterhin einwirkende Wärme kann eine besonders glatte Oberfläche am Formkörper erzielt werden. Es ist als ein wesentliches Merkmal des Verfahrens zu betrachten, daß infolge der Wärmeeinwirkung von außen nach innen, also in Richtung auf die jetzt freiliegende Oberfläche des Formkörpers, Blasenbildungen bzw. Lufteinschlüsse vermieden werden.
Das Formwerkzeug wird dann dem Heizwerkzeug entnommen und z. B. bei Raumtemperatur abgekühlt. Es kann auch zweckmäßig sein, durch eine nachfolgende Kühlung eine Schrumpfung bzw. Verfestigung des Materials zu erreichen.
Der so hergestellte Formkörper wird der Form entnommen und gegebenenfalls einer weiteren Verarbeitung zugeführt.
Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sich herstellen z. B. Kühlschrankbehälter, Bootsteile, Karosserieteile, Säureballone, Bojen, Rührwerksbehälter, Pontons, Exhaustorengehäuse, Rohre, Abdeckhauben für Maschinenaggregate, Wannen, Kisten, Beizkörbe, Eimer, Platten, Vollstäbe, Blöcke, Fässer.
Beispiel 1
Es wird die Herstellung einer Badewanne mit den Maßen
Höhe 600 mm,
Breite 600 mm,
Länge 1500 mm,
Wandstärke 2,5 bis 4 mm
unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Als Material dient Polyäthylenpulver einer Körnung bis zu 0,5 mm.
Das Heizwerkzeug wird durch ein Flüssigkeitsbad beheizt. Fig. 1 zeigt die hierzu verwendete Vorrichtung in einem Längsschnitt.
Es wird ein nach außen isoliertes Heizwerkzeug 1 mit Diphylfüllung verwendet, welches durch eine in Boden und Wandnähe angeordnete elektrische Heizschlange 4 auf eine Temperatur von etwa 270° C aufgeheizt wird. Diphyl ist ein Wärmeübertragungsmittel (vgl. Blücher, Auskunftsbuch für die chemische Industrie, 18. Auflage, S. 247). In dieses Heizwerkzeug, welches den Konturen der Wanne entspricht, wird als Formwerkzeug 2 eine dünnwandige Blechform in Stärke von 0,5 mm eingesetzt. Diese Blechform ist nach oben hin offen. Das Formwerkzeug 2 entspricht auf seiner formgebenden Seite genau den Konturen der herzustellenden Wanne und ist in der Weise in das Heizwerkzeug eingepaßt, daß der Zwischenraum zwischen Heizwerkzeug und Formwerkzeug so gering wie möglich ist. An dem Formwerkzeug 2 ist eine Halterung 3 angebracht, mit deren Hilfe es in das Heizwerkzeug eingesetzt und herausgenommen werden kann; außerdem wird das Kernwerkzeug 6 verwendet.
Die . Herstellung einer Wanne geht auf folgende Weise vor sich:
Das Diphylbad wird auf etwa 270° C aufgeheizt. Nach Einbringung des Kernwerkzeuges 6 wird das Polyäthylenpulver 7 in das sich außerhalb des Heiz-Werkzeuges befindliche Formwerkzeug randvoll eingefüllt, nachdem dieses mit einem Trennmittel 5 (z. B. Paraffinöl) an seinen Innenwandungen eingestrichen wurde. Anschließend wird das Formwerkzeug von Hand oder durch Flaschenzug in das Heizwerkzeug
is eingesetzt. Das Formwerkzeug kann zur Vermeidung von Wärmeverlusten und zum Schutz des pulvrigen Materials gegen Verschmutzung beliebig abgedeckt werden.
Die von dem Heizwerkzeug ausgehende Wärme-
ao strahlung bringt das im Formwerkzeug befindliche Polyäthylenpulver zum Schmelzen, und zwar dergestalt, daß sich an den Innenwandungen des Formwerkzeuges eine zusammenhängende Schmelzschicht bildet, welche unter der permanenten Wärmeeinwirkung langsam wachsend stärker wird. 6 Minuten nach Einsetzen des Formwerkzeuges hat das pulverförmige Polyäthylen eine durchgehende Schicht in Stärke von 2,5 mm gebildet; 7 Minuten nach Einsetzen des Formwerkzeuges hat der Kunststoff eine Schichtstärke von 3 mm erreicht, während nach 10 Minuten die durchgehende Schichtstärke bereits 4 mm beträgt. Dies sind Schichtstärken, wie sie bei selbsttragenden Konstruktionsteilen erforderlich sind.
. Nach Erreichen der gewünschten Schichtstärke wird, falls verwendet, die auf dem Formwerkzeug befindliche Abdeckung abgenommen. Das Kernwerkzeug wird von Hand oder durch Flaschenzug herausgehoben. Das noch in der Form befindliche, nicht aufgeschmolzene Polyäthylenpulver wird mit Hilfe einer Absaugvorrichtung entfernt. Das an der Innnenseite der herausgebildeten Schicht anhaftende lose Kunststoffpulver wird mit einem Besen abgekehrt und ebenfalls abgesaugt. Bereits hierdurch wird eine Glättung des Polyäthylenfilmes erreicht. Diese Glättung wird vervollständigt, wenn man das Formwerkzeug noch weitere 5 Minuten im Heizwerkzeug beläßt. Anschließend wird das Formwerkzeug entnommen und zur Erzielung einer Verdichtung und damit Schrumpfung des Filmes in einem Wasserbad von etwa 15° C 3 Minuten lang gekühlt. Nach Erkalten läßt sich der Formkörper herausnehmen; dann kann es seiner Verwendung bzw. einer weiteren Zurichtung zugeführt werden (Anbringen von Abflußstutzen).
Nach Herausnehmen des Formwerkzeuges ist das Heizwerkzeug, welches auf konstanter Temperatur gehalten wird, für die Aufnahme eines weiteren Formwerkzeuges bereit. Im allgemeinen wird man bei einem Heizwerkzeug mindestens mit zwei Formwerkzeugen arbeiten, um eine fortlaufende Produktion zu erreichen. Während das erste Formwerkzeug nach Beendigung des Füllvorganges in das Heizwerkzeug eingesetzt und dem Schmelzprozeß ausgesetzt wird, füllt man das zweite Werkzeug und stellt es bereit.
Die Dauer des gesamten Herstellungsprozesses für die Wanne mit einem Gesamtgewicht von etwa 10 kg beträgt 14 Minuten.
Beispiel 2
Es wird die Herstellung eines 350-Liter-Behälters mit verstärktem Boden in selbsttragender Konstruk-
I 097
tion beschrieben. Die hierzu verwendete Vorrichtung ist in Fig. 2 dargestellt.
Das Formwerkzeug 1 wird in an sich bekannter Weise mit Trennmittel besprüht, das Kernwerkzeug 2 wird eingehängt, und anschließend wird der entstandene Zwischenraum mit Polyäthylenpulver, einer Körnung bis zu 1 mm, gefüllt. Das Formwerkzeug 1 mit Kernwerkzeug 2 wird nunmehr in das Heizwerkzeug 4 eingeführt. Zur Beheizung dient ein heißes Gas. Dieses Gas durchspült das Heizwerkzeug 4 und tritt durch die Lochblende 5 an das Formwerkzeug 1 heran. Die Lochblende 5 ist so eingerichtet, daß sie eine stärkere Beheizung der Bodenfläche des Formwerkzeuges 1 gestattet, da hier wegen der höheren Beanspruchung des Formteilbodens bei der späteren Verwendung die Ausbildung einer größeren Schichtdicke erforderlich ist. Bereits nach 2 Minuten ist ein Kunststoffniederschlag von 1,5 mm Stärke festzustellen, der nach weiteren 3 Minuten eine Stärke von 4 mm erreicht. In diesem Zeitpunkt wird das Kernwerkzeug 2 ao herausgezogen, das verbliebene Pulver entfernt, wobei jedoch das Formwerkzeug 1 noch im Heizwerkzeug 4 verbleibt. Nach weiteren 2 Minuten sind die verbliebenen Lufteinschlüsse durch die rückseitige Bestrahlungswärme an die Oberfläche und aus der erzeugten Schicht ausgetrieben und gleichzeitig ein außerordentlicher Hochglanz erzielt worden, ohne daß der thermoplastische Kunststoff dabei einer Temperatürschwankung ausgesetzt wurde. Das Formwerkzeug i - wird dann mittels eines Hebewerkzeugs dem Heizwerkzeug 4 entnommen. Nach dem Erkalten wird der fertiggestellte Formkörper entformt und seiner Weiterverarbeitung zugeführt. Zwischenzeitlich wird ein zweites und drittes Formwerkzeug vorbereitet, so daß etwa alle 7'Minuten ein 350-Liter-Behälter mit 4 mm starker Seitenwand und 5,5 nun starkem Boden fertiggestellt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen großflächiger und starkwandiger Hohlkörper aus einem bei Wärmeeinwirkung filmbildenden thermoplastischen Kunststoff, wonach der Kunststoff in grob- oder feinkörnigem oder in pulverförmigem Zustand, gegebenenfalls mit einem Zusatz an Füllstoff, Farbstoff oder Pigment, in ein als Modell ausgebildetes Formwerkzeug eingebracht und an dessen Wandung zum Anlagern gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in Überschuß in ein kaltes Formwerkzeug, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines Kernwerkzeuges, eingefüllt und
. dieses Formwerkzeug von der dem eingebrachten Kunststoff abgewandten Seite her der Wärmeeinwirkung unterworfen und daß nach Ausbildung einer zusammenhängenden Kunststoffschicht an der Oberfläche des Formwerkzeuges der überschüssige Kunststoff entfernt wird, worauf noch eine kurzzeitige Wärmeeinwirkung erfolgen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Heizwerkzeug auf das Formwerkzeug einwirkende Wärme bezüglich ihrer Intensität und/oder Menge kontrolliert und geregelt wird, gegebenenfalls in der Weise, daß an bestimmten Stellen eine verstärkte Wärmeeinwirkung eintritt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach beendeter Wärmeeinwirwirkung das Formwerkzeug mit dem gebildeten Formkörper, z.B. in einem Wasserbad, gekühlt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 835 061;
USÄ.-Patentschrift Nr. 2 673 371, 1 547 399;
britische Patentschrift Nr. 647 492.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 698/481 1.61
DEE10702A 1955-05-09 1955-05-09 Verfahren zum Herstellen grossflaechiger und starkwandiger Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff, wonach dieser Kunststoff an die Wandung eines Formwerkzeuges angelagert wird Pending DE1097127B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL104060D NL104060C (de) 1955-05-09
LU34352D LU34352A1 (de) 1955-05-09
BE547402D BE547402A (de) 1955-05-09
DEE10702A DE1097127B (de) 1955-05-09 1955-05-09 Verfahren zum Herstellen grossflaechiger und starkwandiger Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff, wonach dieser Kunststoff an die Wandung eines Formwerkzeuges angelagert wird
FR1148142D FR1148142A (fr) 1955-05-09 1956-04-17 Nouveau procédé de fabrication de pièces en matières thermoplastiques, particulièrement pour celles comportant de grandes dimensions et produits en résultant
GB11687/56A GB821634A (en) 1955-05-09 1956-04-17 Improvements in or relating to the production of hollow articles from thermoplastic materials
US580255A US2915788A (en) 1955-05-09 1956-04-24 Method for the manufacture of large self-supporting articles from finely divided thermoplastics
AT200792D AT200792B (de) 1955-05-09 1956-04-30 Verfahren zur Herstellung von großflächigen, starkwandigen und selbsttragenden Formkörpern
CH347348D CH347348A (de) 1955-05-09 1956-05-07 Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10702A DE1097127B (de) 1955-05-09 1955-05-09 Verfahren zum Herstellen grossflaechiger und starkwandiger Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff, wonach dieser Kunststoff an die Wandung eines Formwerkzeuges angelagert wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097127B true DE1097127B (de) 1961-01-12

Family

ID=7067928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10702A Pending DE1097127B (de) 1955-05-09 1955-05-09 Verfahren zum Herstellen grossflaechiger und starkwandiger Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff, wonach dieser Kunststoff an die Wandung eines Formwerkzeuges angelagert wird

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2915788A (de)
AT (1) AT200792B (de)
BE (1) BE547402A (de)
DE (1) DE1097127B (de)
GB (1) GB821634A (de)
LU (1) LU34352A1 (de)
NL (1) NL104060C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068526A (en) * 1958-10-10 1962-12-18 Kenneth F Croan Improved method of molding thinwalled articles from expandable thermoplastic beads
US3071817A (en) * 1959-08-14 1963-01-08 Us Rubber Co Overshoe heel
US3059281A (en) * 1960-04-18 1962-10-23 Space Structures Inc Method of making a reinforced article having an internal integral configuration
US3095259A (en) * 1961-01-09 1963-06-25 Barnstead Still And Sterilizer Hollow enclosed molded articles with molded internal wall surfaces
US3187381A (en) * 1961-04-28 1965-06-08 Injecticon International Inc Apparatus for molding hollow articles
US3168603A (en) * 1961-10-02 1965-02-02 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for preparing sheets of thermoresponsive plastic particulate material
BE653589A (de) * 1963-09-26
US4621015A (en) * 1983-11-07 1986-11-04 Long John V Low density, modified polyimide foams and methods of making same
US4851177A (en) * 1987-06-19 1989-07-25 Davidson Textron Inc. Method for forming shaped plastic shells
US5173228A (en) * 1989-07-10 1992-12-22 Davidson Textron Inc. Method for forming a 360 degree skin handle
US5395578A (en) * 1990-09-17 1995-03-07 Industrie Ilpea S.P.A. Method for slush molding articles, of two or more colors from thermoplastic, thermosetting or elastomeric resins in powder form
IT1245843B (it) * 1990-09-17 1994-10-25 Ilpea Ind Spa Procedimento per la formatura in stampo mediante colaggio a rifiuto dimanufatti, quali finte pelli o simili, a due o piu' colori, da resine termoplastiche, termoindurenti o elastomeri in polvere,manufatti cosi'ottenuti ed apparecchiatura per realizzare tale procedimento.
US5230855A (en) * 1992-03-19 1993-07-27 Davidson Textron Inc. Method for forming smooth handle
NL2006979C2 (en) * 2011-06-21 2012-12-28 Rutger Regt Molding process.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1547399A (en) * 1923-01-15 1925-07-28 Realite Pencil Mfg Company Method of making pencil bodies
GB647492A (en) * 1941-05-14 1950-12-13 Keyes Fibre Co Individual multilayer fibrous resin-bearing article
DE835061C (de) * 1948-12-18 1952-03-27 Dr Ernst Schnabel Verfahren und Anordnung zum Pressen von Formstuecken aus Kunststoffen
US2673371A (en) * 1951-02-01 1954-03-30 Us Rubber Co Method of molding thermoplastic articles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143576A (en) * 1936-03-18 1939-01-10 Sylvania Ind Corp Method for producing candles
GB567012A (en) * 1943-06-25 1945-01-24 Gladstone Walter Worrall Improvements in or relating to the production of hollow moulded articles from polythene compositions
US2405329A (en) * 1944-05-23 1946-08-06 Glenn L Martin Co Method of molding gloves
US2505807A (en) * 1947-08-04 1950-05-02 Polymer Corp Method and apparatus for molding polyamides and similar thermoplastic materials
US2527387A (en) * 1948-04-02 1950-10-24 Pittsburgh Plate Glass Co Method of forming hollow cast articles having smooth outer surfaces from thermosetting resins
US2644198A (en) * 1950-04-26 1953-07-07 Us Rubber Co Process of making containers
US2611926A (en) * 1951-01-05 1952-09-30 Us Rubber Co Apparatus for vulcanizing frothed latex rubber
BE545421A (de) * 1953-06-08

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1547399A (en) * 1923-01-15 1925-07-28 Realite Pencil Mfg Company Method of making pencil bodies
GB647492A (en) * 1941-05-14 1950-12-13 Keyes Fibre Co Individual multilayer fibrous resin-bearing article
DE835061C (de) * 1948-12-18 1952-03-27 Dr Ernst Schnabel Verfahren und Anordnung zum Pressen von Formstuecken aus Kunststoffen
US2673371A (en) * 1951-02-01 1954-03-30 Us Rubber Co Method of molding thermoplastic articles

Also Published As

Publication number Publication date
BE547402A (de)
AT200792B (de) 1958-11-25
NL104060C (de)
US2915788A (en) 1959-12-08
LU34352A1 (de)
GB821634A (en) 1959-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909305C (de) Gefaess und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1097127B (de) Verfahren zum Herstellen grossflaechiger und starkwandiger Hohlkoerper aus thermoplastischem Kunststoff, wonach dieser Kunststoff an die Wandung eines Formwerkzeuges angelagert wird
DE2426601C3 (de) Verfahren zum Blasformen eines Hohlkörpers
AT406027B (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus metallschaum
DE4106964A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von formhaeuten und -koerpern aus kunststoff
DE2461580A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus synthetischen harzen
DE1213600B (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkoerpers aus pulverfoermigem Polyaethylen
DE202007006164U1 (de) Vorrichtung für das Verhauten eines Formteiles aus geschäumten thermoplastischen Kunststoffpartikeln
DE60305196T2 (de) Verfahren zum rotationsformen eines werkstücks mit einer schicht aus thermoplastischem schaum
DE1529757A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern
DE4326982C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Metallschaum
DE1404394B2 (de) Hannover 1958, 3000 Hannover Verfahren zur. Herstellung einer Wanne aus Kunststoff
DE2320737A1 (de) Verfahren zum verteilen von fluessigkeit oder feststoffteilchen auf den flaechen eines koerpers, insbesondere beim schleuderguss
DE1554967B2 (de) Verfahren zur Herstellung zweischich tiger Sinterungsprodukte aus Synthese harzen
DE2803247B2 (de) Einstückiges Kugelspeisermodell
CH347348A (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffen
DE69503140T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenständen aus glas order kristall
DE2207597C2 (de) Verfahren zur Herstellungeines Hohlkörpers, insbesondere aus Glas, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Hohlkörper
DE959754C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gegossenen Massenteilen
DE1164648B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE685533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckformen durch Spritzgiessen oder Spritzen
DE602004008622T2 (de) Herstellung von metallwerkzeugen mit kontrollierter porosität
DE1554784B2 (de) Wirbelsinterverfahren zum herstellen von formgegenstaenden aus thermoplastischen pulverfoermigen materialien
DE73403C (de) Verfahren zur Herstellung von irdenen oder Porzellan-Filterkörpern
DE557357C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fliessenden Fertigung von sich nach oben verjuengenden Hohlkoerpern