DE1953037A1 - Kunststoff-Formteil - Google Patents

Kunststoff-Formteil

Info

Publication number
DE1953037A1
DE1953037A1 DE19691953037 DE1953037A DE1953037A1 DE 1953037 A1 DE1953037 A1 DE 1953037A1 DE 19691953037 DE19691953037 DE 19691953037 DE 1953037 A DE1953037 A DE 1953037A DE 1953037 A1 DE1953037 A1 DE 1953037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
plastic molding
fleece
molding according
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953037
Other languages
English (en)
Inventor
Kaeufer Helmut Dipl-Phys Dr
Reiner Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DE19691953037 priority Critical patent/DE1953037A1/de
Priority to AT706170A priority patent/AT316857B/de
Priority to FR7033052A priority patent/FR2061313A5/fr
Priority to GB4887270A priority patent/GB1305956A/en
Publication of DE1953037A1 publication Critical patent/DE1953037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/558Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in combination with mechanical or physical treatments other than embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

VEREINIGTE DEUTSCHE Frankfurt/Main, den 17.10.1969 METALLWERKE AG -Schh/HSz-
Nr. 6245 V
Kunststoff-.Formteil
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Kunststoff-Formteil aus einem thermoplastischen verspinnbaren Kunststoff und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Formteils.
Es ist bereits bekannt, Formteile aus einem im wesentlichen mattenartigen Stoff und Harz herzustellen, wobei das die Poren der Fasermatte teilweise ausfüllende Harz aus getrennten Partikelchen besteht, die aus nichtkletegem Harz bestehen und wobei das Harz ein Gewicht von 2 bis 70 % des Gesamtgewichtes von Harz und Fasern aufweist. Weiterhin ist es bekannt, Formkörper aus polymeren Mischfäden herzustellen, wobei die verschiedenen Fäden Thermoplaste mit unterschiedlichem Schmelzpunkt sind.
Diese bekannten Kunststoff-Formkörper weisen aber den Nachteil auf, daß ihre Herstellung umständlich und verhältnismäßig teuer ist, zwei verschiedene Stoffe eingesetzt werden müssen und die Biegefestigkeit oder die Elastizität des Formkörpers gering ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines.Kunststoff-Formkörpers, der die vorgenannten und andere Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist, eine optimale Massenverteilung und eine große Biegefestigkeit besitzt, leicht an Gewicht ist und bei Verformung energieverzehrend wirkt und an alle Möglichkeiten gut angepaßte Strukturen sowie Oberflächenmusterungen ermöglicht und insbesondere auch noch bei tiefen Temperaturen bei Zerstörung splitterfrei bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kunststoff-Formteil aus unter Wärmeeinwirkung verdichteten
- 2 109819/1956
195303?
Fäden "besteht, die vorzugsweise stark verstreckt sind und vorteilhaft ein Vlies "bilden können.
Weiterhin weist das erfindungsgemäße Kunststoff-Formteil vorteilhaft Oberflächen aus miteinander verschmolzenen Fäden und im Innern eine Faserstruktur auf, wobei Stellen oder Linien auf der ganzen Querschnittsdicke miteinander verschmolzen sein können bzw. vorteilhaft zur Scharnierbildung ein- oder beidseitig unverschmolzen bleiben können.
Das erfindungsgemäße Kunststoff-Formteil zeichnet sich insbesondere vorteilhaft dadurch aus, daß es auch noch bei Temperaturen wesentlich unter 0° C splitterfrei ist.
Im folgenden werden Beispiele der Erfindung näher beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt durch zwei Bilder die Fadenverschmelzung in einer Formkörperwand mit höher verdichteten Oberflächen.
Erfindungsgemäß weist das Kunststoff-Formteil im Innern seiner Wandung eine Kernstruktur auf, die aus endlosen bzw. endlichen, wirr durcheinanderliegenden Einzelfäden besteht, welche einer starken Verdichtung unterworfen wurden.
Die Außenflächen der Teile können vorzugsweise aus je einer dünnen homogenen Kunststoffschicht desselben Werkstoffs bestehen und weisen kexinerlei Fadenstruktur auf. Es können auch Teile mit nur einseitiger homogener Schicht hergestellt werden.
Zur Herstellung eines solchen Formteils werden thermoplastische Faservliese verwendet. Diese Vliese können aus Endlosfäden oder aus Stapelfasern bestehen. Sie können erfindungsgemäß als sogenanntes Nadelvlies, in Rollenform, als unvernadeltes Vlies, in Form von Ballen oder als vorverdichtetes Vlies in Form von Platten zu Formteilen weiterverarbeitet werden, wobei, insbesondere Vliese aus stark verstreckten Fäden besonders hochwertige Formteile ergeben.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann wie folgt beschrieben werden:
109819/19S5
195303?
Vliese der genannten Vliesarten werden in hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Pressen in einer Form gepreßt. Die Preßform ist so ausgeführt, daß das von der Rolle (Nadelvlies) oder in Zeitabständen stückweise eingebrachte Vlies (Ballen oder Platten) in einem einzigen Arbeitsgang verdichtet wird. Durch Beheizung des Ober- und Unterteils der Preßform- oder wahlweise im Bedarfsfall eines der beiden werden im gleichen Arbeitsgang die äußeren Fadenschichten des Vlieses plastifiziert und homogenisiert. Die zuzuführende Wärme und die Preßzeit richtet sich nach der gewünschten Dicke der äußeren Schichten. Die Verarbeitungstemperaturen richten sich nach dem Schmelzpunkt des Werkstoffs.
Die inneren Fadenschichten werden ebenfalls erwärmt, jedoch erreichen diese auf Grund der schlechten Wärmeleitfähigkeit des thermoplastischen Vlieses und bei entsprechend kurzer Preßdauer nicht die Schmelztemperatur. Der Elastizitätsmodul verringert sich durch die erhöhte Temperatur erheblich, wodurch sich die inneren Schichten leicht in die gewünschte Form bringen lassen.
Die Formtemperatur kann während des Preßvorganges und während der Zwischenzeiten konstant bleiben.
Eine Kühlung innerhalb der Form ist nicht erforderlich, da das Teil vorzugsweise heiß entformt werden kann und die geschmolzenen Schichten in ihrer Dicke so bemessen sind, daß sie in dar Regel sofort nach öffnen des Werkzeuges erstarren, sobald das Teil mit der Umgebungsluft in Berührung kommt. Bei dickeren Außenschichten kann gegebenenfalls mit Preßluft nachgekUhlt werden, um den Zyklus zu beschleunigen. Es ist vorgesehen, die Teile mit Preßluft aus der Form zu stoßen.
Ein besonderes Merkmal der Preßform ist eine umlaufende Abquetschkante, die das Vlies kurz vor dem endgültigen Formschluß vom überschüssigen Vlies trennt und das Preßteil auf . diese Weise auch an den Seiten versiegelt. Es können auf diese Art auch gleichzeitig Löcher oder Durchbrüche in die Teile ge-
1098 19/1
195303?
formt werden. Rippen und komplizierte Halteelemente lassen sich durch örtliche höhere Temperaturen vollkommen durchschmelzen, so daß an diesen Stellen homogenes Material entsteht.
Es empfiehlt sich, für die Verarbeitung mancher Kunststoffe eine Oberflächenbehandlung durch Galvanisieren der Form oder durch Aufbringen eines PTFE-Überzuges zum Zwecke besserer Entformung durchzuführen.
Scharniere lassen sich durch linienförmige Unterbrechung der Oberflächenschichten ohne weiteres herstellen.
Es können für bestimmte Anwendungsgebiete zusätzlich Verstärkungen in Form von Metallgittern, Blechen, Glas und Kohlefasern oder sonstigen Elementen in das Vlies eingebracht werden. In diesen Fällen kann das Verstärkungsteil entweder bei der Herstellung des Vlieses eingearbeitet werden oder es erfolgt eine mehrlagige Vlieszuführung beim Pressen, wobei zwischen die einzelnen Lagen die entsprechenden Verstärkungen eingelegt werden.
Verschiedene Oberflächenstrukturen wie Ledernarbungen, Riefen oder dergleichen sind ebenfalls möglich, indem die Formoberfläche entsprechend bearbeitet ist.
Die Vliese können, um den Ausstoß noch weiter zu erhöhen und noch wirtschaftlicher zu gestalten, auch in schnellaufenden Pressen verarbeitet werden.
Bei solchen Pressen ist eine starke Beheizung des Werkzeuges nicht erforderlich, da sich ein Teil der kinetischen Energie des Preßstempels beim Auftreffen und Verdichten in Wärmeenergie umwandelt und die Außenflächen des Vlieses zum Schmelzen bringt.
In vielen Fällen - insbesondere bei technisch einfachen Teilen empfiehlt es sich, diese Methode anzuwenden.
Weiterhin kann zur Vereinfachung des Preßvorganges das Vlies separat vorgewärmt werden.
— 5 —
1098 13/1 9.5
195303?
Die Dicke der aufgeschmolzenen Außenhaut kann unabhängig von der Struktur des Vlieses und unabhängig von der Fadenstärke durch längere oder kursiere Verweilzeiten variiert werden. Die Verweilzeit läßt sich abkürzen, wenn das V/erkzeug höher temperiert ist, da infolge der höheren Temperatur der Schmelzprozeß schneller abläuft.
Die Figur 1 zeigt deutlich die durch die Oberflächenverschmelzung und Verdichtung hervorgerufene Massenverteilung in der Formkörperwand, die eine ausgezeichnete Biegefestigkeit des Formteils bewirkt. Für die lichtmikroskopische Untersuchung der Gegenstände der Beispiele wurden vom oberen Rand, der Seitenwand und dem Boden der Becher im Querschnitt Mikrotomschnitte angefertigt. Die Präparation erfolgte in einer Epon-Kunststoff-Einbettmasse, die bei 60° C ausgehärtet wurde. Beim Einbetten mußte darauf geachtet werden, daß die Proben allseitig von der Einbettmasse umgeben waren, da andernfalls, kein einwandfreier Mikrotomschnitt durchzuführen war. Die Betrachtung der Mikrotomschnitte erfolgte im Durchlicht bei Verwendung polarisierten Lichtes.
Ersichtlicherweise ist direkt an der Außenfläche eine unterschiedlich breit ausgebildete, amorph und homogen aussehende Kunststoffschicht zu erkennen. Diese Zone aufgeschmolzenen Materials reicht an einigen Stellen ca. 0,1 mm in das Gefüge hinein. An anderen Randzonen hat eine Aufschmelzung lichtmikroskopisch kaum sichtbar gerade am äußeren Rand von Einzelfäden begonnen. Unter den auf- bzw. angeschmolzenen Oberflächenzonen sind die Kernstrukturen zu erkennen, die aus endlichen, wirr durcheinanderliegenden Einzelfäden bestehen. Zwischenräume sind zwischen den einzelnen Fäden nicht mehr zu erkennen.
Beispiel 1
Herstellung eines becherartigen Gegenstandes, bestehend aus einem Boden von 50 mm Durchmesser und einem konischen Mantel von 20 mm Höhe sowie einem umlaufenden Kragen von 5 mm Breite. Die Wandangstärke beträgt 2,5 mm.
mm O ™"™
195303?
Ein dem Formartikel entsprechendes Werkzeug, bestehend aus Patritze und Matritze wurde auf eine Temperatur von 160 "bis 17o° C gebracht. Die Werkzeugoberfläche war zur besseren Trennung mit PTFE überzogen.
Ein Wirrvliesballen aus Polypropylen, Gewicht ca. 10 gr, wurde in die Matritze eingelegt. Anschließend wurde das Werkzeug geschlossen und auf einer hydraulischen Laborpresse einer Flächenpressung von ca. 150 ^/cm unterworfen. Nach 20 bis 25 Sekunden wurde das Werkzeug geöffnet. Das Teil konnte heiß entfernt werden.
Das Formteil war mit einer dünnen homogenen Schicht von einigen Zehntel Millimeter Dicke allseitig überzogen. Im Innern der Wandung war die Vliesstruktur erhalten, jedoch das Vlies stark verdichtet. Sobald das Teil nach dem Öffnen des. Werkzeuges mit der Umgebungsluft in Berührung kam, erstarrte die dünne Haut sofort soweit, daß das Teil zum Zweck der Entformung ausreichend stabilisiert war. Die weitere Wärmeabfuhr erfolgte in einem Wasserbad.
Beispiel 2
Herstellung des gleichen Gegenstandes mit Ausgangswerkstoff Polypropylen Nadelvlies.
Ein Stück Nadelvlies von ca. 10 mm Stärke wurde unter gleichen Bedingungen verpreßt wie bei Beispiel 1. Es zeigten sich gleiche Eigenschaften, Jedoch war die Gleichmäßigkeit der Wandstärkendicke exakter als in Beispiel 1.
Beispiel 3
Herstellung eines becherartigen Gegenstandes mit glattem Außenmantel und Vliesstruktur auf der Innenseite.
Für diesen Versuch wurde die Patritze auf Raumtemperatur gehalten. Die Matritzentemperatur lag zwischen 160 und 170° C. Die sonstigen Bedingungen entsprechen denen in Beispiel 2. Das Fertigteil zeigte eine glatte, homogene Außenschicht und auf der Innenseite ein lediglich verdichtetes Faservlies ohne
Aufschmelzung.
Beispiel 4
Formen eines Körpers in einer Schmiedepresse.
In einer Schmiedepresse wurde Wirrvlies aus Polypropylen in einem flächenförmigen, geringfügig profilierten Gesenk verpreßt. Die Matritzen- und die Patritzentemperatur lag "bei 90° bis 100° C, also weit unter dem Schmelzpunkt des Materials, Durch den Schmiedevorgang entstand ein Formteil mit ähnlichem Oberflächencharakter wie in Beispiel 1 und 2. Die Außenwand war homogen, obwohl die Ausgangstemperatur des Vlieses 20° C betrug.
Beispiel 5
Deformationsversuch.
Jeweils nach Beispiel 1 und 2 hergestellte Formteile wurden auf -28° C unterkühlt. Mit einem Hammer wurden mehrere heftige Schläge auf die Teile ausgeführt. Die Formteile wurden deformiert. In beiden Fällen trat keine SpHtterung auf, obwohl die Außenhaut beschädigt wurde. Die Innenstruktur des Formteils wurde sichtbar. Das Formteil wirkte stark energieverzehrend bei Schlägen.
109819/1955

Claims (18)

Patentansprüche
1)/Verbessertes Kunststoff-Formteil aus einem thermoplastischen verspinnbaren Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß es aus unter Wärmeeinwirkung verdichteten Fäden oder Fasern besteht.
2) Kunststoff-Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden stark verstreckt sind.
3) Kunststoff-Formteil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden ein Vlies bilden.
4) Kunststoff-Formteil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Oberflächen aus miteinander verschmolzenen Fäden und im Innern eine Faserstruktur aufweist.
5) Kunststoff-Formteil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine oder mehrere Verstärkungseinlagen aufweist.
6) Kunststoff-Formteil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es Stellen oder Linien aufweist, in denen die Fäden auf der ganzen Querschnittsdicke miteinander verschmolzen sind.
7) Kunststoff-Formteil nach den Ansprüchen 1 bis 69 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche an bestimmten Stellen oder Linien zur Scharnierbildung ein- oder beidseitig unverschmolzen ist.
8) Verfahren zur Herstellung des Formteils nach den Ansprüchen Ibis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden unter Wärmeeinwirkung in einer Presse in die gewünschte Form gebracht und verdichtet werden, wobei die Fäden mindestens an der Oberfläche des Formteils miteinander verschmelzen.
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinwirkung nach der örtlich gewünschten Dicke der verschmolzenen Schichten eingerichtet wird.
109819/19
10) Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß dier Preßdruck nach der gewünschten Dichte des Formteils eingereichtet wird.
11) Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem Endlosfaden- oder Stapelfaservlies abgelegte Fäden verwendet werden.
12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies bereits vorverdichtet ist.
13) Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 11, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Presse mit beheiztem Preßwerkzeug.
14) Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Preßvorgang Energie zugeführt wird, die zusätzlich zur Wärmeeinwirkung zum Verschmelzen der Fäden dient.
15) Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder Fasern vor dem Einbringen in die Presse vorgewärmt werden.
16) Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßwerkzeug in bestimmten Stellen besonders erhitzt und/oder gekühlt wird.
17) Kunststoff-Formteil nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß es bei Temperaturen wesentlich unter 0° β splitterfrei ist.
18) Kunststoff-Formteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verschmolzene Bereich der Oberfläche weniger als 0,1 mm stark ist.
10 9819/1955
Leerseite
DE19691953037 1969-10-22 1969-10-22 Kunststoff-Formteil Pending DE1953037A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953037 DE1953037A1 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Kunststoff-Formteil
AT706170A AT316857B (de) 1969-10-22 1970-08-04 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
FR7033052A FR2061313A5 (de) 1969-10-22 1970-09-11
GB4887270A GB1305956A (de) 1969-10-22 1970-10-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953037 DE1953037A1 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Kunststoff-Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953037A1 true DE1953037A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5748805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953037 Pending DE1953037A1 (de) 1969-10-22 1969-10-22 Kunststoff-Formteil

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT316857B (de)
DE (1) DE1953037A1 (de)
FR (1) FR2061313A5 (de)
GB (1) GB1305956A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905867A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Yoshio Arai Dichtungsvorrichtung
DE2923600A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Yoshio Arai Dichtungsring mit kegelfoermiger oberflaeche und dichtungsvorrichtung mit einem solchen dichtungsring
DE3007343A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Verfahren zur herstellung von formteilen aus faservlies
FR2582255A1 (fr) * 1985-05-23 1986-11-28 Arnaud Guy Procede de fabrication d'un materiau stratifie a base de resines thermoplastiques et articles stratifies obtenus a l'aide d'un tel materiau
WO1986007103A1 (fr) * 1985-05-23 1986-12-04 Guy Arnaud Materiau stratifie a base de resine thermoplastique et procede pour sa fabrication
EP0237326A2 (de) * 1986-03-11 1987-09-16 Raychem Limited Gebogener Gegenstand aus Verbundwerkstoff
DE3639304C1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Ford Werke Ag Dichtringanordnung zum Abdichten eines Druckmittelkanales zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenbauteilen
DE3930443A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Riken Kk Dichtungsvorrichtung
DE102019128083A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Klöber GmbH Möbel aus einem Faserverbundwerkstoff
CN113544322A (zh) * 2019-03-07 2021-10-22 株式会社可乐丽 连续长纤维无纺布、层叠体、复合材料及其制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549418B1 (fr) * 1983-07-22 1985-10-25 Peugeot Aciers Et Outillage Demi-produit destine a la fabrication de pieces en matiere thermoplastique et son procede de fabrication

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905867A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Yoshio Arai Dichtungsvorrichtung
DE2923600A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Yoshio Arai Dichtungsring mit kegelfoermiger oberflaeche und dichtungsvorrichtung mit einem solchen dichtungsring
DE3007343A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Johann Borgers Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Verfahren zur herstellung von formteilen aus faservlies
FR2582255A1 (fr) * 1985-05-23 1986-11-28 Arnaud Guy Procede de fabrication d'un materiau stratifie a base de resines thermoplastiques et articles stratifies obtenus a l'aide d'un tel materiau
WO1986007103A1 (fr) * 1985-05-23 1986-12-04 Guy Arnaud Materiau stratifie a base de resine thermoplastique et procede pour sa fabrication
US4816329A (en) * 1985-05-23 1989-03-28 Guy Arnaud Laminated material with a basis of thermoplastic resins, process for producing such a material, and laminated composite materials obtained therewith
EP0237326A3 (de) * 1986-03-11 1990-03-21 Raychem Limited Gebogener Gegenstand aus Verbundwerkstoff
EP0237326A2 (de) * 1986-03-11 1987-09-16 Raychem Limited Gebogener Gegenstand aus Verbundwerkstoff
DE3639304C1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Ford Werke Ag Dichtringanordnung zum Abdichten eines Druckmittelkanales zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenbauteilen
DE3930443A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Riken Kk Dichtungsvorrichtung
CN113544322A (zh) * 2019-03-07 2021-10-22 株式会社可乐丽 连续长纤维无纺布、层叠体、复合材料及其制造方法
CN113544322B (zh) * 2019-03-07 2022-10-11 株式会社可乐丽 连续长纤维无纺布、层叠体、复合材料及其制造方法
CN113544322B9 (zh) * 2019-03-07 2022-11-25 株式会社可乐丽 连续长纤维无纺布、层叠体、复合材料及其制造方法
DE102019128083A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Klöber GmbH Möbel aus einem Faserverbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR2061313A5 (de) 1971-06-18
AT316857B (de) 1974-07-25
GB1305956A (de) 1973-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
DE2118931C3 (de) Verbundmaterial, welches ein organisches Polymeres und ein anorganisches Oxydglas enthält, sowie dessen Verwendung
DE3882628T2 (de) Verbundformteile und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE3614533C2 (de)
DE69022566T2 (de) Stanzbares blatt aus faserverstaerktem thermoplastischem kunststoff und giesserzeugnis daraus.
CH425191A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyäthylenterephthalat
EP0106148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten Kunststoffbahn
DE1953037A1 (de) Kunststoff-Formteil
DE2616704B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Polytetrafluorethylen
EP3628036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers
DE102016103427B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pressformprodukts
DE4330860C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs aus glasmattenverstärkten Propylenpolymerisaten
DE69310921T2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffgegenständen durch kontrolliertes form-warmformen
DE69810637T2 (de) Verfahren zum formen eines lasttrageteils aus verstärktem thermoplast
DE102004009244B4 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung
DE10009559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expansionsgeformten Gegenständen aus faserverstärktem thermoplastischen Harz
DE2361727A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten thermoplastischen erzeugnissen
DE2209608C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1834756A1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht
EP2743292B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers und Halbzeug
DE2552334C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formgegenstandes durch Extrudieren und Preßformen
DE3636864C2 (de)
EP0084135A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Schichtstoffen
DE2856580A1 (de) Herstellungsverfahren von technischen teilen mit belastungsgerechten strukturen aus thermoplastischen polymeren werkstoffen
DE4217438C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellten folienartigen Flächengebildes