DE102004009244B4 - Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung - Google Patents

Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004009244B4
DE102004009244B4 DE102004009244A DE102004009244A DE102004009244B4 DE 102004009244 B4 DE102004009244 B4 DE 102004009244B4 DE 102004009244 A DE102004009244 A DE 102004009244A DE 102004009244 A DE102004009244 A DE 102004009244A DE 102004009244 B4 DE102004009244 B4 DE 102004009244B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
melting point
fibers
plastic molding
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004009244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009244A1 (de
Inventor
Georg Schöntauf
Walter Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Polytec Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polytec Automotive GmbH and Co KG filed Critical Polytec Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE102004009244A priority Critical patent/DE102004009244B4/de
Publication of DE102004009244A1 publication Critical patent/DE102004009244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009244B4 publication Critical patent/DE102004009244B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • B32B9/025Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch comprising leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0818Fleece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0246Acrylic resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/04Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/12Conjugate fibres, e.g. core/sheath or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/22Fibres of short length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate

Abstract

Ein durch Hinterspritzten hergestelltes Kunststoffformteil (1) als Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere als Säulenverkleidung, umfassend eine von einem Kunststoffmaterial (2) in Richtung der Schichtdicke teilweise durchdrungene Vliesschicht (3), wobei auf der von dem Kunststoffmaterial (2) abgewandten Seite der Vliesschicht (3) eine Dekorschicht (4) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesschicht (3) zumindest einen Anteil an Fasern (5) enthält, die aus mindestens zwei Schichten (6, 7) mit unterschiedlichen Schmelzpunkten bestehen, wobei bei einem Teil der Fasern (5) zumindest ein Teil der Schicht (7) mit niedrigerem Schmelzpunkt aufgeschmolzen und eine Verbindung mit der Dekorschicht (4), ausgewählt aus der Gruppe Textilien auf Basis von Naturfasern, Leder, Alcantara, eingegangen ist.

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Kunststoffformteil umfassend eine von einem Kunststoffmaterial in Richtung der Schichtdicke teilweise durchdrungene Vliesschicht, wobei auf der von dem Kunststoffmaterial abgewandten Seite der Vliesschicht eine Dekorschicht aufgebracht ist.
  • Kunststoffformteile, die auf mindestens einer Seite mit einem textilen Gewebe überzogen sind, finden eine breite Anwendung als Innenraumdekorverkleidungen in Automobilen. So werden sie als Verkleidungen für A-, B-, C-, und D-Säulen in Automobilen verwendet. Sie müssen hierbei den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. So dienen sie einerseits als Verkleidungen für Aufprallsysteme, insbesondere Airbags in Kraftfahrzeugen.
  • Kunststoffformteile, welche auf mindestens einer Seite mit einem textilen Gewebe bezogen sind, können auf unterschiedlichste Art und Weise hergestellt werden. Ein Verfahren zu ihrer Herstellung ist das Kaschierverfahren. Hierbei wird auf einem vorgefertigten Kunststoffformteil auf mindestens einer Seite ein Textil auflaminiert. Während der Laminierung wirken sowohl Druck als auch Temperatur auf das textile Gewebe des Kunststoffformteils ein.
  • Ein weiteres Verfahren ist das Pressverfahren, bei dem zunächst das textile Gewebe als Textilzuschnitt in einer Form, welche der Negativform des herzustellenden Kunststoffformteiles entspricht, eingebracht wird. Nachfolgend wird der geschmolzene Kunststoff in die gegenseitige Formhälfte eingebracht.
  • Unter Hinzuziehung eines Stempels wird das Kunststoffformteil unter Anwendung von möglichst geringem Druck und möglichst geringer Temperatur in die endgültige Form gepresst. Der eingebrachte Kunststoff befindet sich, wenn er in die Form eingebracht wird, in einem fließfähigem Zustand und erhärtet in der Form durch Abkühlen. Das Kunststoffformteil wird nachfolgend in einem festen, erhärteten Zustand der Pressvorrichtung entnommen.
  • Bei dem sogenannten Spritzprägeverfahren wird zunächst das Textil in Form eines Zuschnitts oder auch von der Rolle in eine entsprechende Spritzgusseinheit verbracht, welche die Negativform des herzustellenden Kunststoffformteils darstellt. Die Werkzeughälften (Kern-Mulde) befinden sich hierbei noch in einem größeren Abstand als er später für das Fertigteil notwendig ist. Das Kunststoffmaterial wird nun in die geöffneten Werkzeughälften eingespritzt und zwar in der Menge, die später für das fertige Teil notwendig ist. Die Einspritzeinheit wird verschlossen und die Werkzeughälften fahren auf ihre ursprüngliche, geplante Position so weit zusammen. Hierbei wird das Material in die noch nicht gefüllten Hohlräume hineingedrückt. Spezielle Außengeometrien der Berandungsbereiche des Kunststoffformteils stellen sicher, dass kein unnötiges Material nach außen dringt. Nach Verfestigung des Kunststoffes wird das Kunststoffformteil aus der Spritzeinheit entnommen und weiteren Bearbeitungsschritten nach Bedarf unterzogen.
  • Bei dem sogenannten Hinterspritzverfahren wird zunächst das Textil in Form einen Textilzuschnitts in einer Spritzgießeinheit verbracht, welche die Negativform des herzustellenden Kunststoffformteiles hat. Nachfolgend wird das Textil mit geschmolzenem, fließfähigem Kunststoff unter hohem Druck und hoher Temperatur in der Spritzgießeinheit hinterspritzt. Nach Verfestigung des Kunststoffes wird das Kunststoffformteil aus der Spritzgießeinheit entnommen und weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen.
  • In der DE 197 29 780 C1 werden Kunststoffformteile als Säulenverkleidungen für Säulen für Kraftfahrzeugen für integrierte Airbags offenbart. Hierbei handelt es sich um Kunststoffformteile mit dekorativer Oberfläche, wobei das Kaschierungsmaterial rückseitig mit einem porösen Vlies belegt ist. Dieses Vlies ist fest mit dem eingesetzten Kaschierungsmaterial verbunden. Beim Hinterspritzen nimmt das poröse Vlies teilweise das Kunststoffmaterial auf, wodurch eine bessere Verbindung des Vliesmaterials sowie auch indirekt des Kaschierungsmaterials mit dem hinterspritzten Kunststoff ermöglicht wird. Auch die DE 198 33 336 A1 offenbart hinterspritzte Kunststoffformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen, wobei Vliesschichten mit einem thermoplastischen Kunststoff hinterspritzt werden und auf das hinterspritzte Vlies ein Dekormaterial aufgebracht ist.
  • Allen bekannten Kunststoffformteilen des Standes der Technik ist gemeinsam, dass die Dekorschicht und die Vliesschicht fest miteinander verbunden sind. In der Regel werden die Vliesschicht und die Dekorschicht vor der Herstellung des Kunststoffformteiles, d. h. vor dem Hinterspritzvorgang, durch eine Pulverbeschichtung, d. h. mit einem Kleber, kaschiert und verbunden. Nachteilig ist hierbei, dass durch die Verbindung von Dekor- und Vliesschicht ein Aufbau entsteht mit relativ großer Schichtdicke, wobei die einzelnen Schichten, die Vlies- und die Dekorschicht, fest miteinander verbunden sind. Bei der Herstellung des Kunststoffformteils unter Verwendung der fest miteinander verbundenen Vlies- und Dekorschichten ergeben sich bei bestimmten Konturen Nachteile durch Faltenbildung, weil diese Doppelschichten zu dick sind. Probleme tauchen insbesondere beim Umbug auf, sowie bei allen komplizierteren Konturen. Nachteilig ist daher, dass bei Verwendung der fest miteinander verbundenen Dekor- und Vliesschicht die Abbildung der Kontur problematisch ist und durch die Faltenbildung ein erheblicher Ausschuss produziert wird.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, dass Dekor- und Vliesschicht durch eine Pulverbeschichtung miteinander verklebt werden. Durch diese Pulverbeschichtung kommt es zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Klebepunkte, was zu einer Störung der Struktur des Dekormaterials aufgrund der Kleberkörner führt, was wiederum die Ästhetik der Dekoroberfläche in Mitleidenschaft zieht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik war es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kunststoffformteile und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen, wobei die Probleme durch die Faltenbildung aufgrund des dicken Schichtaufbaus, sowie die Probleme aufgrund der Pulverbeschichtung aus dem Weg geräumt werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kunststoffformteil 1 gemäß Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Vliesschicht teilweise oder vollständig aus Fasern besteht, wobei die Fasern mehrere Komponenten mit unterschiedlichen Schmelzpunkten aufweisen. Erfindungsgemäß ist daher zumindest ein Anteil der Fasern der Vliesschicht mindestens 2-schichtig (BiCo-Fasern) aufgebaut. Dabei ist der Schmelzpunkt der einen Schicht niedriger als der Schmelzpunkt des für die Herstellung verwendeten Kunststoffmaterials 2, so dass beim Hinterspritzen diese bei niedriger Temperatur schmelzende Schicht der Fasern angeschmolzen wird und eine feste Verbindung mit dem hinzugeführten Kunststoffmaterial eingeht. Diejenige Schicht der Faser mit dem höheren Schmelzpunkt weist dabei einen ausreichend hohen Schmelzpunkt auf, dass sie bei Zugabe des heißen Kunststoffmaterials nicht schmilzt. Dadurch bleibt der Teil der Fasern mit dem höheren Schmelzpunkt auch nach dem Zusammenbringen mit dem heißen Kunststoffmaterial erhalten, wenn der betreffende Teil der Vliesschicht von dem Kunststoff material durchdrungen ist. Dadurch bleibt insgesamt die Struktur des Vlieses erhalten. Daraus ergibt sich die feste Verbindung zwischen dem Vlies und dem Kunststoffmaterial 2.
  • Auf der von dem Kunststoffmaterial abgewandten Seite des Vlieses wird durch Aufschmelzen der Schicht (der Zwei- oder Mehr-Komponenten-Vliesfasern 5) mit niedrigerem Schmelzpunkt eine feste Verbindung zwischen dem Vlies und dem Dekormaterial hergestellt. Beim Aufschmelzen der Schicht mit dem niedrigeren Schmelzpunkt aufgrund des eingesetzten Druckes und der eingesetzten Temperatur werden die Hohlräume des Vlieses zum Teil ausgefüllt. Weiterhin wird durch das Aufschmelzen der Schicht mit niedrigerem Schmelzpunkt und Eindringen dieses geschmolzenen Materials in die Dekorschicht 4 eine gleichmäßige Klebeverbindung erreicht.
  • Durch die Verwendung der Vliesschicht mit Fasern, die wiederum Schichten mit unterschiedlichen Schmelzpunkten aufweisen, wird es ermöglicht, die Vliesschicht und die Dekorschicht vor dem Hinterspritzen ohne feste Verbindung lose aufeinander zu legen, so dass statt einer dicken Schicht, zwei dünne Schichten, die sich gegeneinander bewegen können, bei der Herstellung des Kunststoffformteiles verwendet werden können. Durch die Verwendung der relativ zueinander beweglichen Dekor- und Vliesschicht wird eine Faltenbildung verhindert, und ein besserer Umbug und auch eine bessere Abbildung der Kontur ermöglicht. Dadurch wird die Qualität und die Ästhetik der Kunststoffformteile auf der Dekorseite erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass die Dekorschicht nicht in einem zusätzlichen Schritt vor oder nach dem Hinterspritzen auf das Vlies geklebt werden muss. Die Bildung einer festen Verbindung zwischen Dekor und Vlies besteht erfindungsgemäß beim Hinterspritzen nämlich dann, wenn die bei niedriger Temperatur schmelzenden Anteile der Vliesfasern aufschmelzen und eine feste Verbindung mit dem Dekormaterial eingehen. Auf diese Weise kann auf eine Pulverbeschichtung und anschließender Verklebung verzichtet werden, wodurch zudem eine Störung der Struktur durch die Kleberkörner verhindert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kunststoffformteil wird bei einem Teil der Fasern 5 zumindest ein Teil der Schicht 7 mit niedrigerem Schmelzpunkt aufgeschmolzen und eine Verbindung mit dem Kunststoffmaterial eingegangen, und bei einem anderen Teil der Faser 5 zumindest ein Teil der Schicht 7 mit niedrigerem Schmelzpunkt aufgeschmolzen und eine Verbindung mit der Dekorschicht eingegangen.
  • In einer besonderen Ausführungsform stellt eine Schicht 6 der Fasern 5 einen inneren Kern 6 dar, der von mindestens einer Schicht 7 mit einem niedrigeren Schmelzpunkt umgeben ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform weist also der innere Kern 6 der Vliesfasern 5 einen höheren Schmelzpunkt auf als die diesen Kern vollständig umgebende Schicht 7. Beim Hinterspritzen wird die Schicht 7 angeschmolzen und geht eine Verbindung mit dem Kunststoffmaterial und mit dem Dekormaterial ein, während die Schicht 6 der Fasern 5, d. h. der innere Kern 6 intakt bleibt, wodurch eine innige und feste Verbindung zwischen Vlies und Kunststoffmaterial erzeugt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schmelzpunkt der weiteren auf der Schicht 7 aufgelagerten Schichten 8 der Fasern 5 einen jeweils um mindestens 15°C niedrigeren Schmelzpunkt auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Schmelzpunkte der Schichten 6, 7 der Fasern 5 einen Unterschied ΔT von mindestens 15°C auf. Vorzugsweise ist der Schmelzpunkt der aufgelagerten Schicht 7 mindestens 15°C geringer als der Schmelzpunkt des Kerns 6.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Stärke der Fasern 5 des Vlieses 0,2 bis 10 dtex, vorzugsweise 2 bis 4 dtex, besonders bevorzugt um 3 dtex.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Schicht mit höherem Schmelzpunkt aus einem Material besteht, ausgewählt aus der Gruppe Polyester, Polyamid, Viskose, Glas, Acryl, Kohlefaser und Naturfaser. Vorzugsweise besteht die Schicht mit niedrigerem Schmelzpunkt aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe Polyester, Polyamid, Viskose, Acryl.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Schicht der Vliesfasern mit höherem Schmelzpunkt aus Polyester. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Schicht mit niedrigerem Schmelzpunkt aus niedrigschmelzendem Polyester oder aus Polypropylen besteht. Besonders bevorzugt besitzt eine Schicht einen Schmelzpunkt im Bereich von 80 bis 140°C und die andere Schicht einen Schmelzpunkt im Bereich von 95 bis 260°C.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil der Vliesschicht 3 mit Fasern 5 die aus Schichten mit unterschiedlichem Schmelzpunkt bestehen, mindestens 40%, vorzugsweise mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 80%. In diesem Fällen handelt es sich um ein Mischvlies aus den genannten Fasern mit Schichten mit unterschiedlichem Schmelzpunkt, und anderen Fasern, die aus einem Material mit einem ganz bestimmtem einheitlichen Schmelzpunkt bestehen. Die Vliesfasern mit einem einheitlichen Schmelzpunkt können beispielsweise aus Polypropylen bestehen, die beim Hinterspritzvorgang aufschmelzen, oder aus Polyester, die beim Hinterspritzvorgang aufgrund ihres höheren Schmelzpunktes erhalten bleiben.
  • Erfindungsgemäß ist die Dekorschicht ausgewählt aus der Gruppe Textilien auf Basis von Naturfasern, Leder, Alcantara.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 14.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird eine Vliesschicht verwendet, wobei eine Schicht 6 der Fasern 5 einen inneren Kern 6 darstellt, der von mindestens einer Schicht 7 mit einem niedrigeren Schmelzpunkt umgeben ist. In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird eine Vliesschicht verwendet, wobei der Schmelzpunkt der weiteren auf der Schicht 7 aufgelagerten Schichten der Fasern 5 einen jeweils um mindestens 15°C niedrigeren Schmelzpunkt aufweist. Weiterhin ist bevorzugt, dass bei dem Verfahren eine Vliesschicht verwendet wird, wobei die Schmelzpunkte der Schicht 6, 7 der Fasern 5 einen Unterschied ΔT von mindestens 15°C aufweisen. Weiterhin ist bevorzugt, dass eine Vliesschicht verwendet wird, wobei der Schmelzpunkt der aufgelagerten Schicht 6, 7 mindestens 15°C geringer ist als der Schmelzpunkt des Kerns 6.
  • In einem weiteren besonders bevorzugten Verfahren wird eine Vliesschicht verwendet, wobei die Stärke der Fasern 5 des Vlieses 0,2 bis 10 dtex, vorzugsweise 2 bis 4 dtex, besonders bevorzugt um 3 dtex beträgt.
  • In einem weiteren besonders bevorzugten Verfahren wird eine Vliesschicht verwendet, wobei die Schicht mit höherem Schmelzpunkt aus einem Material besteht, ausgewählt aus der Gruppe Polyester, Polyamid, Viskose, Glas, Acryl, Kohlefaser, Naturfaser. In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird eine Vliesschicht verwendet, wobei die Schicht mit niedrigerem Schmelzpunkt aus einem Material besteht, ausgewählt aus der Gruppe Polyester, Polyamid, Viskose, Acryl. In einem ganz besonders bevorzugten Verfahren wird eine Vliesschicht verwendet, wobei die Schicht mit höherem Schmelzpunkt aus Polyester besteht. Ganz besonders bevorzugt wird ein Verfahren, wobei eine Vliesschicht verwendet wird, wobei die Schicht mit niedrigerem Schmelzpunkt aus Polypropylen besteht.
  • In einem weiteren besonders bevorzugten Verfahren wird eine Vliesschicht verwendet, wobei eine Schicht einen Schmelzpunkt im Bereich von 80 bis 140°C besitzt und die andere Schicht einen Schmelzpunkt im Bereich von 95 bis 260°C. In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird eine Vliesschicht verwendet, wobei der Anteil der Vliesschicht 3 mit Fasern 5, die aus Schichten mit unterschiedlichem Schmelzpunkt bestehen, mindestens 40%, vorzugsweise mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 80%, ganz besonders bevorzugt 100% beträgt.
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren, wenn die Dekorschicht ausgewählt ist aus der Gruppe Textilien auf Basis von Naturfasern, Leder, Alcantara.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung des zuvor beschriebenen Kunststoffformteiles als Innenverkleidungsteil, insbesondere als Säulenverkleidung für Kraftfahrzeuge.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine schematischen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Kunststoffformteil 1. Die Vliesschicht 3 besteht aus Fasern 5, die aus mindestens zwei Schichten 6, 7 mit unterschiedlichen Schmelzpunkten bestehen. Die Schichten mit niedrigerem Schmelzpunkt sind in dem Bereich des Vlieses, das vom Kunststoffmaterial 2 durchdrungen ist, weggeschmolzen, wodurch die in der 1 gezeigte dünnere Struktur entsteht. In dem Bereich des Vlieses in dem keine Durchdringung mit dem Kunststoffmaterial 2 erfolgte, erfolgt ebenfalls ein Aufschmelzen der betreffenden Fasern. Dabei werden die Hohlräume des Vlieses zum Teil ausgefüllt. Weiterhin ist schematisch dargestellt, dass die Dekorschicht 4 eine Verbindung mit der niedrig schmelzenden Schicht 7 der Fasern 5 eingeht und dadurch befestigt wird. So wird auf der von dem Kunststoffmaterial abgewandten Seite des Vlieses durch Aufschmelzen der Schicht 7 (der Zwei- oder Mehr-Komponenten-Vliesfasern 5) mit niedrigerem Schmelzpunkt eine feste Verbindung zwischen dem Vlies und dem Dekormaterial hergestellt. Weiterhin wird durch das Aufschmelzen der Schicht mit niedrigerem Schmelzpunkt und Eindringen dieses geschmolzenen Materials in die Dekorschicht 4 eine gleichmäßige Klebeverbindung erreicht. Die aufgeschmolzene Schicht 7 wird in der Figur durch die gepunktete Linie beidseitig der Doppellinie der Fasern 5 schematisch dargestellt. Die sich ergebende Aufschmelzzone, das heißt die sich durch das aufgeschmolzene Material der Schicht 7 erreichte Klebezone, wird mit A gekennzeichnet. Die Doppellinie der Fasern 5, stellt den ursprünglichen Zustand der Fasern des Vlieses dar, und liegt so im fertigen Kunststoffformteil im wesentlichen nicht mehr oder kaum noch vor. Mit der Bezugsziffer 9 ist die Grenze des Kunststoffmaterials 2 innerhalb der Vliesschicht 3 schematisch dargestellt. Diese Grenze 9 verläuft in der Praxis aber nicht so geradlinig, wie dies in dieser schematischen Darstellung angedeutet wird.
  • 2 zeigt unterschiedliche Ausbildungen der Vliesfasern 5 mit Schichten 6, 7 und 8, die unterschiedliche Schmelzpunkte aufweisen. Im Teilbild a) sind zwei Elemente 6 und 7 mit unterschiedlichem Schmelzpunkt benachbart. In Teilbild b) sind die Elemente mit unterschiedlichem Schmelzpunkt miteinander zu einer Helix verdreht. Im Teilbild c) ist die Ausführungsform ersichtlich, wonach der Kern mit einem höheren Schmelzpunkt von einer Schicht 7 mit niedrigerem Schmelzpunkt vollständig umgeben ist. In Teilabbildung d) wird gezeigt, dass noch weitere Schichten 8 mit noch niedrigerem Schmelzpunkt aufgebracht sein können.
  • Beispiel
  • Eine Vliesschicht mit einem Anteil von 80% an Fasern 5, die aus Schichten mit unterschiedlichem Schmelzpunkt bestehen, wobei der Schmelzpunkt des Kerns 6 dieser Fasern 5 einen Schmelzpunkt von 256°C aufweist und aus Polyester besteht, und wobei der Schmelzpunkt der aufgelagerten Schicht 7 einen Schmelzpunkt von 110°C aufweist und aus Polypropylen besteht, wird mit einem textilen Dekormaterial lose in ein Werkzeug eingelegt und mit einem thermoplastischen Kunststoff von der Seite des Vlieses hinterspritzt, wobei die Temperatur des thermoplastischen Kunststoffs ca. 180°C aufweist. Die Stärke der Fasern 5 des Vlieses beträgt dabei ursprünglich 3 dtex. Der restliche Anteil von 20% der Vliesschicht wird aus reinen Polypropylenfasern mit einem Schmelzpunkt von 110°C gebildet. Nach Herausnahme des Kunststoffformteiles zeigte sich, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial 2 die Vliesschicht in Richtung der Schichtdicke zu ca. 30% durchdringt, wobei durch Aufschmelzen der bei niedriger Temperatur schmelzenden Schicht 7 der Zwei-Komponentenfasern 5 der Vliesschicht 3 eine innige Verbindung zwischen Vliesschicht und Kunststoffmaterial 2 entsteht. In gleicher Weise erfolgt eine Verklebung des Dekormaterials 4 mit der Vliesschicht durch das Aufschmelzen der bei niedrigerer Temperatur schmelzenden Schicht 7 der Zwei-Komponentenfaser 5 der Vliesschicht und der reinen Polypropylenfasern erreicht.
  • 1
    Kunststoffformteil
    2
    Kunststoffmaterial
    3
    Vliesschicht
    4
    Dekorschicht
    5
    Fasern
    6
    Schicht mit höherem Schmelzpunkt
    7
    Schicht mit niedrigerem Schmelzpunkt
    8
    weitere aufgelagerte Schicht
    9
    Grenze des Kunststoffmaterials innerhalb der Vliesschicht

Claims (15)

  1. Ein durch Hinterspritzten hergestelltes Kunststoffformteil (1) als Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere als Säulenverkleidung, umfassend eine von einem Kunststoffmaterial (2) in Richtung der Schichtdicke teilweise durchdrungene Vliesschicht (3), wobei auf der von dem Kunststoffmaterial (2) abgewandten Seite der Vliesschicht (3) eine Dekorschicht (4) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesschicht (3) zumindest einen Anteil an Fasern (5) enthält, die aus mindestens zwei Schichten (6, 7) mit unterschiedlichen Schmelzpunkten bestehen, wobei bei einem Teil der Fasern (5) zumindest ein Teil der Schicht (7) mit niedrigerem Schmelzpunkt aufgeschmolzen und eine Verbindung mit der Dekorschicht (4), ausgewählt aus der Gruppe Textilien auf Basis von Naturfasern, Leder, Alcantara, eingegangen ist.
  2. Das Kunststoffformteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Teil der Fasern (5) zumindest ein Teil der Schicht (7) mit niedrigerem Schmelzpunkt aufgeschmolzen ist und eine Verbindung mit dem Kunststoffmaterial (2) eingegangen ist, und bei einem anderen Teil der Fasern (5) zumindest ein Teil der Schicht (7) mit niedrigerem Schmelzpunkt aufgeschmolzen und eine Verbindung mit der Dekorschicht (4) eingegangen ist.
  3. Das Kunststoffformteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (6) der Fasern (5) einen inneren Kern (6) darstellt, der von mindestens einer Schicht (7) mit einem niedrigeren Schmelzpunkt umgeben ist.
  4. Das Kunststoffformteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzpunkt der weiteren auf der Schicht (7) aufgelagerten Schichten (8) der Fasern (5) einen jeweils um mindestens 15°C niedrigeren Schmelzpunkt aufweist.
  5. Das Kunststoffformteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzpunkte der Schichten (6, 7) der Fasern (5) einen Unterschied ΔT von mindestens 15°C aufweisen.
  6. Das Kunststoffformteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzpunkt der aufgelagerten Schicht (7) mindestens 15°C geringer ist als der Schmelzpunkt des Kerns (6).
  7. Das Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Fasern (5) des Vlieses 0,2 bis 10 dtex, vorzugsweise 2 bis 4 dtex, besonders bevorzugt um 3 dtex beträgt.
  8. Das Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit höherem Schmelzpunkt aus einem Material besteht ausgewählt aus der Gruppe Polyester, Polyamid, Viskose, Glas, Acryl, Kohlefaser, Naturfaser.
  9. Das Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit niedrigerem Schmelzpunkt aus einem Material besteht ausgewählt aus der Gruppe Polyester, Polyamid, Viskose, Acryl.
  10. Das Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit höherem Schmelzpunkt aus Polyester besteht.
  11. Das Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit niedrigerem Schmelzpunkt aus Polypropylen besteht.
  12. Das Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht einen Schmelzpunkt im Bereich von 80 bis 140°C besitzt, und die andere Schicht einen Schmelzpunkt im Bereich von 95 bis 260°C besitzt.
  13. Das Kunststoffformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Vliesschicht (3) mit Fasern (5), die aus Schichten mit unterschiedlichem Schmelzpunkt bestehen, mindestens 40%, vorzugsweise mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 80%, ganz besonders bevorzugt 100% beträgt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteiles (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei mindestens die Vliesschicht (3) und die Dekorschicht (4) lose aufeinander gelegt werden und die der Dekorschicht abgewandte Seite der Vliesschicht (3) mit einem Kunststoffmaterial (2) hinterspritzt wird, so dass die Vliesschicht (3) teilweise vom Kunststoffmaterial (2) durchdrungen wird und wobei bei einem Teil der Fasern (5) zumindest ein Teil der Schicht (7) mit niedrigerem Schmelzpunkt aufschmilzt und eine Verbindung mit dem Kunststoffmaterial (2) eingeht, und bei einem anderen Teil der Fasern (5) zumindest ein Teil der Schicht (7) mit niedrigerem Schmelzpunkt aufschmilzt und eine Verbindung mit der Dekorschicht (4) eingeht.
  15. Verwendung des Kunststoffformteiles nach den Ansprüchen 1 bis 13 als Innenverkleidungsteil, insbesondere als Säulenverkleidung für Kraftfahrzeuge.
DE102004009244A 2003-09-18 2004-02-26 Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung Expired - Lifetime DE102004009244B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009244A DE102004009244B4 (de) 2003-09-18 2004-02-26 Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343594 2003-09-18
DE10343594.8 2003-09-18
DE102004009244A DE102004009244B4 (de) 2003-09-18 2004-02-26 Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009244A1 DE102004009244A1 (de) 2005-04-14
DE102004009244B4 true DE102004009244B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=34305974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009244A Expired - Lifetime DE102004009244B4 (de) 2003-09-18 2004-02-26 Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009244B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011854A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Ise Intex Gmbh Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht
DE102007051112A1 (de) * 2007-10-24 2008-08-28 Bayer Materialscience Ag Verbundelemente und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008026569A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Derin-Holzapfel & Co. Grundbesitz Und Beteiligungs Kg Beschichtung
DE102008035956A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kaschierverbundes für die Bildung hinterspritzter Kunststoffformteile
CA2780665A1 (en) * 2010-07-12 2012-01-19 Autonetworks Technologies, Ltd. Wire harness
CN103101243B (zh) * 2013-01-30 2015-11-11 苏州摩维天然纤维材料有限公司 一种室内装饰用环保多层板及其制备方法
US9365166B2 (en) 2013-03-12 2016-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle pillar construction and method
US11000980B2 (en) 2013-08-30 2021-05-11 Art & Tech Co., Ltd. Textile-like in-mold sheet, production method of the same, preform molded body, textile-like resin molded body, and production method of the same
DE102013019536A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Schock Gmbh Sanitärbeckenformteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Sanitärbeckenformteils
DE102015101242A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Mitras Composites Systems GmbH Verfahren zum Inmouldlabeling für SMC-Pressteile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844397A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Basf Ag Verbundschichtstoffe aus gefuellten polyolefinen und einer thermoplastischen dekorschicht sowie deren herstellung und verwendung
EP0853000A2 (de) * 1997-01-13 1998-07-15 BP Chemicals PlasTec GmbH Fasermatrixverstärktes flächiges Gebilde
DE19729780C1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Brocke Kg I B S Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststoffformteilen
DE19833336A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-17 Brocke Kg I B S Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE19900424A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Freudenberg Carl Fa Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde und Verfahren zur Herstellung
DE10205828A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Corovin Gmbh Composite mit absorbierender Lage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844397A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Basf Ag Verbundschichtstoffe aus gefuellten polyolefinen und einer thermoplastischen dekorschicht sowie deren herstellung und verwendung
EP0853000A2 (de) * 1997-01-13 1998-07-15 BP Chemicals PlasTec GmbH Fasermatrixverstärktes flächiges Gebilde
DE19729780C1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Brocke Kg I B S Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststoffformteilen
DE19833336A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-17 Brocke Kg I B S Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE19900424A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Freudenberg Carl Fa Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde und Verfahren zur Herstellung
DE10205828A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Corovin Gmbh Composite mit absorbierender Lage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004009244A1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463092B1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
WO2009052889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit einer sollbruchlinie für eine airbagöffnung
DE10143883A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Fahrzeuginnenteils
WO2015052291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit faserverstärktem träger und beidseitig angespritzten funktionselementen
DE102004009244B4 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung
EP0657265B1 (de) Verfahren zur Herstellung flächiger kaschierter Teile unter Verwendung von Gitterförmigen Vorformlingen
DE4228283A1 (de) Hinterspritztes Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Hestellung
DE102006013857B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffformteils mit einer teilweisen Polsterung
EP1775110B1 (de) Kunststoffformteil mit einer von einem Kunststoffmaterial teilweise durchdrungenen Vliesschicht und mit textiler Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1834756B1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006045069A1 (de) Mehrlagiges Vliesverbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vliesverbundmaterials
EP3463825B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102014212287B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Kunststoffbauteils
DE19833337B4 (de) Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE19833336A1 (de) Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE102010003656B4 (de) KFZ-Verkleidungsbauteil mit daran bereichsweise vorgesehenem Wärmeschutzbauteil aus Kunststoffmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004009245B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils bestehend aus einer von einem Kunststoffmaterial in Richtung der Schichtdicke teilweise durchdrungenen Vliesschicht
DE102016109033A1 (de) Formbauteil und Verfahren zum Herstellen desselbigen
DE19859924C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE19819557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststofformteilen
DE102015007919A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundelements für ein Fahrzeug, sowie Verbundelement für ein Fahrzeug
DE19960384B4 (de) Kunststoffformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE102015015016B4 (de) Rückenlehnenspannteil
EP4049821B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
WO2004073951A1 (de) Kunststoffformteil für kraftfahrzeuginnenverkleidungen mit herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ISE INTEX GMBH, 51597 MORSBACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE GROUP ISE INTEX GMBH, 51597 MORSBAC, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO.KG, 49393 LOHNE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETS, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETSRIED, DE

Effective date: 20110429

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETSRIED, DE

Effective date: 20110429

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO KG, 49393 LOHNE, DE

Effective date: 20120713

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO KG, 49393 LOHNE, DE

Effective date: 20120713

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120713

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Effective date: 20120713

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20120713

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: BOSHOKU AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 82538 GERETSRIED, DE

Effective date: 20130611

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: BOSHOKU AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 82538 GERETSRIED, DE

Effective date: 20130611

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Effective date: 20130611

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20130611

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20130611

R071 Expiry of right