DE19819557C2 - Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststofformteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststofformteilen

Info

Publication number
DE19819557C2
DE19819557C2 DE1998119557 DE19819557A DE19819557C2 DE 19819557 C2 DE19819557 C2 DE 19819557C2 DE 1998119557 DE1998119557 DE 1998119557 DE 19819557 A DE19819557 A DE 19819557A DE 19819557 C2 DE19819557 C2 DE 19819557C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
fibers
injection molded
injection
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998119557
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819557A1 (de
Inventor
Bernhard Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
IBS Brocke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBS Brocke GmbH and Co KG filed Critical IBS Brocke GmbH and Co KG
Priority to DE1998119557 priority Critical patent/DE19819557C2/de
Publication of DE19819557A1 publication Critical patent/DE19819557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819557C2 publication Critical patent/DE19819557C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C2045/0079Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping applying a coating or covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0818Fleece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststofformteilen mit dekorativer Oberfläche, wobei ein Vliesmate­ rial in einem Spritzgußwerkzeug mit Kunststoff hinterspritzt wird.
Kaschierte Formteile werden insbesondere bei Innenverkleidun­ gen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Man verwendet derartige Formteile beispielsweise für Türinnenverkleidungen, Armatu­ renblenden, zur Verkleidung der A-, B-, C- und D-Säulen von Kraftfahrzeugen, wobei unter diesen Verkleidungen Airbags an­ gebracht sein können.
Zur Herstellung derartiger hinterspritzter Kunststofformteile ist es Stand der Technik, daß zunächst ein Formteil im Spritzgießverfahren hergestellt wird, das aus einem thermo­ plastischen Kunststoff besteht. Anschließend wird dieses Formteil mit einem Dekormaterial überzogen und mit Klebemit­ teln an dem Formteil befestigt. Man bezeichnet dies als Ka­ schieren.
Andererseits ist es im Stand der Technik aber auch bekannt, zunächst das Dekormaterial besonders im Falle von Folienmate­ rial zu verformen und dieses verformte Folienmaterial in ei­ nem zweiten Verfahrensschritt mit einem thermoplastischen Kunststoff zu hinterspritzen. Ein solches Verfahren be­ schreibt die EP 0 371 425 B1.
Die Druckschrift DE 20 11 954 A beschreibt ein Verfahren und einen Schichtkörper zur Oberflächengestaltung gespritzter Kunststoffteile, wobei ein Schichtkörper, der mindestens eine Schicht aus einem saugfähigen porösen Werkstoff enthält, mit Kunststoff hinterspritzt wird. Dabei dringt der erwärmte Kunststoff während des Spritzvorganges ganz oder teilweise in den porösen Schichtkörper ein und umschließt dessen Teile fest, so daß nach Erstarren des Kunststoffes ein Verbundstoff zwischen der porösen Schicht und dem hinterspritzten Kunst­ stoff entsteht.
In einer weiteren Ausführungsform kann der poröse Schichtträ­ ger nach dem Hinterspritzen von dem hergestellten Kunststof­ formteil abgetragen werden und die Druckschicht freigelegt werden. Nach Auftragen einer transparenten Schutzschicht wird auf diese Weise eine Oberflächendekoration erhalten.
In einer anderen Ausführungsform wird vor dem Hinterspritzen auf den saugfähigen porösen Werkstoff als Schichtträger eine Druckschicht aufgebracht. Beim Spritzvorgang wird der Teil der Schicht, der die Druckschicht enthält, vom flüssigen Kunststoff durchtränkt. Danach wird über der Druckschicht ei­ ne Schutzschicht aufgebracht. Diese kann durch einen Ein- o­ der Zweikomponentenlack gebildet sein. Auf diese Weise wird eine feste Verbindung der Druckschicht und somit der Oberflä­ chendekoration in das Kunststofformteil erreicht.
Das Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststof­ formteilen wird üblicherweise in einem Schritt durchgeführt, wobei das Dekormaterial direkt in das Spritzgußwerkzeug ein­ gelegt wird, und dieses Material mit einem thermoplastischen Kunststoff hinterspritzt wird. Beim Hinterspritzen wird das Dekormaterial durch den Druck des thermoplastischen Materials tiefgezogen und in der entsprechenden Spritzgußform geformt. Diese Technik wird in der nicht vorpublizierten DE 197 29 780 C1 der Anmelderin beschrieben. In diesem Stand der Technik wird auch das Hinterspritzen eines Dekormaterials, das rück­ seitig mit einem porösen Vlies belegt ist, in einem Spritz­ gießverfahren mit einem thermoplastischen Kunststoff offen­ bart. Dieses poröse. Vlies besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff mit ungewebten Fasern von geeigneten Thermoplasten oder Glasfasern. Dieses Vlies ist fest mit dem eingesetzten Dekormaterial verbunden. Beim Hinterspritzen nimmt das poröse Vlies teilweise das Kunststoffmaterial auf, wodurch eine bes­ sere Verbindung des Dekormaterials mit dem hinterpritzten Kunststoff ermöglicht wird.
Da diese Kunststofformteile auch für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen mit in den Verkleidungen integrierten Airbags eingesetzt werden, muß diese Verkleidung bei dem explosions­ artigen Öffnen des Airbags an einer vorbestimmten Stelle auf­ reißen. Damit Verletzungen der Insassen und eine Beschädigung des Airbags und ein damit verbundener Funktionsverlust ver­ hindert werden, dürfen diese Kunststoffverkleidungen bei die­ sem Vorgang nicht splittern.
Der Nachteil der bisher verwendeten durch Kaschierung herge­ stellten Säulenverkleidungen ist es aber, daß der Kleber, der beim Aufbringen des Dekormaterials auf das Trägermaterial aufgetragen wird, die mechanischen Eigenschaften des Kunst­ stoffes durch Herauslösen bestimmter Komponenten verändert, so daß dieser seine guten mechanischen Eigenschaften ver­ liert. Dies führt dazu, daß der Kunststoff beim Aufreißen stärker splittert. Weiterhin ist es von Nachteil, daß be­ stimmte Dekormaterialien überwiegend eine nicht ausreichende Haftung auf dem Trägermaterial haben.
Kunststofformteile, die nach dem Stand der Technik durch Hin­ terspritzen eines mit einem Vliesmaterial rückseitig belegten Dekormaterials hergestellt werden, weisen diese Nachteile nicht auf. Das Vliesmaterial wird dabei vom Kunststoff teil­ weise durchdrungen und verhindert beim Bruch des Kunststof­ formteils ein Splittern. Nachteilig ist bei diesen Verfahren, daß diese Kombination aus Dekor- und Vliesmaterialien zum di­ rekten Hinterspritzten nicht zur Herstellung aller Säulenver­ kleidungsteile aufgrund deren Geometrie und sonstiger räumli­ cher Einschränkungen, geeignet sind. Das heißt, die mit einem Vliesmaterial rückseitig belegten Dekormaterialien können für bestimmte räumliche Ausführungsformen von Säulenverkleidungen nicht mittels der Hinterspritztechnik hergestellt werden.
Die technische Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, ein Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststofform­ teilen mit komplizierter geometrischer Form zur Verfügung zu stellen, bei dem die Dekorschicht auf das Kunststofformteil aufgebracht werden kann, ohne daß dieses mechanisch verändert wird. Weiterhin sollen die oben beschriebenen Nachteile beim Auslösen des Airbags nicht mehr auftreten, sowie auch das haftfeste Verbinden von unverträglichen Kombinationen von De­ kor- und Trägermaterialien ermöglicht werden.
Diese technische Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststofformteilen mit deko­ rativer Oberfläche, wobei ein Vliesmaterial in einem Spritz­ gußwerkzeug mit einem Kunststoff hinterspritzt wird, das da­ durch gekennzeichnet ist, daß nach dem Hinterspritzen auf die nicht hinterspritzte Seite des Vliesmaterials ein Kaschie­ rungsmaterial aufgebracht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Dekormaterial auf die nicht hinterspritzte Seite des Vliesmaterials aufge­ klebt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Vliesmaterial aus Polyester. Zudem kann das Vliesmaterial un­ gewebte Fasern aus Thermoplasten enthalten. Auch können dem Vliesmaterial zusätzliche Fasern beigefügt sein, die ausge­ wählt werden aus der Gruppe Glasfasern, Carbonfasern und Ara­ midfasern. Weiterhin können Gemische dieser Fasern eingesetzt werden. Dabei haben diese zusätzlichen Fasern eine Länge von 3 bis 4 mm.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der zum Hinterspritzen verwendete Kunststoff aus der Gruppe Polyole­ fine, Polycarbonate, ABS oder PVC ausgewählt, oder Gemische derselben verwendet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als Kaschierungsmaterial ein- oder mehrschichtige Folien oder Stoffgewebe eingesetzt.
Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, daß komplizierte geome­ trisch geformte Kunststoffverkleidungen hergestellt werden können, die beim Auslösen des Airbags nicht splittern. Dies wird durch Hinterspritzen eines Vliesmaterials erreicht. Die­ ses Vliesmaterial dient später als Isolierung, um das Träger­ material vor dem zum Aufbringen der Kaschierung verwendeten Kleber zu schützen. Damit wird verhindert, daß der Kleber dem Trägermaterial Komponenten entzieht und dadurch die mechani­ schen Eigenschaften des Trägermaterials verändert. Ein Split­ tern beim Aufreißen des Kunststofformteils bei dem explosi­ onsartigen Öffnen des Airbags wird so verhindert.
Weiterhin werden auch allein durch die Anwesenheit des Vlies­ materials splitternde Kunststoffteile von diesem aufgefangen, und so die Gefahr einer Verletzung der Insassen sowie eine Beschädigung des Airbags vermieden.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß die Vliesschicht es er­ laubt, sonst unverträgliche Kombinationen von Kaschierungs- und Trägermaterialien zu verwenden, indem sie als Zwischen­ schicht bzw. als Bindungsschicht beide Materialien miteinan­ der verbindet.
Die nachfolgenden Figuren sollen die Erfindung näher erläu­ tern.
Fig. 1 zeigt das Kunststofformteil im Querschnitt;
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Kunststofformteils im Eckbereich im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt das Trägerteil 1, das aus einem thermoplasti­ schen Kunststoff besteht mit dem die Vliesschicht 2 hinter­ spritzt wurde.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Kunststofformteils im Eck­ bereich 3. Ein Dekor 4 ist mit einer Kleberschicht 5 auf die nicht hinterspritzte Seite der Vliesschicht 2 aufgebracht. Mit der Bezugsziffer 6 ist der Bereich des Umbugs bezeichnet.
Bezugszeichenliste
1
Trägerteil aus Kunststoff hinterspritzt oder hinterpreßt
2
Vliesschicht
3
Vergrößerung des Eckbereiches (siehe
Fig.
2
)
4
Dekorschicht
5
Kleberschicht
6
Bereich des Umbugs

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststof­ formteilen mit dekorativer Oberfläche, wobei ein Vliesma­ terial in einem Spritzgußwerkzeug mit einem Kunststoff hinterspritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Hinterspritzen auf die nicht hinterspritzte Seite des Vliesmaterials ein Kaschierungsmaterial aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaschierungsmaterial auf die nicht hinterspritzte Seite des Vliesmaterials aufgeklebt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Vliesmaterial aus Polyester besteht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Vliesmaterial ungewebte Fasern aus Thermoplasten enthält.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzliche Fasern ausgewählt sind aus der Gruppe Glasfasern, Carbonfasern und Aramidfasern oder Ge­ mische derselben eingesetzt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zusätzlichen Fasern eine Länge von 3 bis 4 mm haben.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Hinterspritzen ein Kunststoff ausge­ wählt aus der Gruppe Polyolefin, Polycarbonat, ABS oder PVC oder Gemische derselben eingesetzt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Kaschierungsmaterial eine ein- oder mehrschichtige Folie oder Stoffgewebe eingesetzt werden.
DE1998119557 1998-04-30 1998-04-30 Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststofformteilen Expired - Lifetime DE19819557C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119557 DE19819557C2 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststofformteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119557 DE19819557C2 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststofformteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819557A1 DE19819557A1 (de) 1999-11-11
DE19819557C2 true DE19819557C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=7866428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119557 Expired - Lifetime DE19819557C2 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststofformteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819557C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001251141A1 (en) * 2000-03-30 2001-10-15 Clarion Technologies, Inc. Molded finished part and method of making same cross-references to related applications
US20070199797A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Dow Global Technologies Inc. Molded parts with fabric surface areas and processes for their production
EP2416990B1 (de) 2009-04-07 2015-09-23 DURA Automotive Body and Glass Systems GmbH Blende für ein kraftfahrzeug
DE102012211951A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Wiegand Gmbh Zierteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011954A1 (en) * 1970-03-13 1971-10-21 Wachsmann E Laminate for surface treatment of injection mouldings
EP0371425B1 (de) * 1988-12-01 1995-03-08 Curt Niebling Verfahren zur Herstellung tiefgezogener Kunststoff-Formteile
DE19729780C1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Brocke Kg I B S Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststoffformteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011954A1 (en) * 1970-03-13 1971-10-21 Wachsmann E Laminate for surface treatment of injection mouldings
EP0371425B1 (de) * 1988-12-01 1995-03-08 Curt Niebling Verfahren zur Herstellung tiefgezogener Kunststoff-Formteile
DE19729780C1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Brocke Kg I B S Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststoffformteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819557A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890914B1 (de) Verfahren zum herstellen von innenausstattungskomponenten mit jeweils definierten oberflächen und/oder farbprofil
DE102011085412B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils mit mehreren Schichten sowie Vorrichtung zum Applizieren eines Schmelzklebstoffs
DE10312610A1 (de) Verfahren zum Hinterspritzen von dekorierten Folien
EP0890424B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststoffformteilen
WO2009052889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit einer sollbruchlinie für eine airbagöffnung
EP2463092B1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE4228283A1 (de) Hinterspritztes Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Hestellung
DE102004009244B4 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung
EP1775110B1 (de) Kunststoffformteil mit einer von einem Kunststoffmaterial teilweise durchdrungenen Vliesschicht und mit textiler Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1834756B1 (de) Kunststoffformteil mit einer dekorativen Textilschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19819557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststofformteilen
DE102005039600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils
DE19855277A1 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012015521A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hinterschäumten Verbundformteiles
DE19833336A1 (de) Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE20023843U1 (de) Mehrschichtiger Dekoraufbau für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil und Fahrzeug-Innenausstattungsteil
DE10305064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements
EP1477367B1 (de) Dreischichtiges Kunststoffformteil für Kraftfahrzeuginnenverkleidungen und Herstellungsverfahren hierfür
DE19833337A1 (de) Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE102013202461A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0968806B1 (de) Verfahren zur herstellung mehrschichtiger bauteile
DE102020106265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE19960384A1 (de) Kunststoffformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE19522480C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Auskleidungsteiles für Kraftfahrzeuge und danach hergestelltes Auskleidungsteil
EP0552391A1 (de) Verkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISE INTEX GMBH, 51597 MORSBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO.KG, 49393 LOHNE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETSRIED, DE

Effective date: 20110429

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 82538 GERETSRIED, DE

Effective date: 20110429

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO KG, 49393 LOHNE, DE

Effective date: 20120713

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: POLYTEC RIESSELMANN GMBH & CO KG, 49393 LOHNE, DE

Effective date: 20120713

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Effective date: 20120713

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120713

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20120713

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: BOSHOKU AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 82538 GERETSRIED, DE

Effective date: 20130611

Owner name: TOYOTA BOSHOKU KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: BOSHOKU AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 82538 GERETSRIED, DE

Effective date: 20130611

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Effective date: 20130611

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20130611

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20130611

R071 Expiry of right