DE1604693C3 - Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Formkörpers aus Kunststoff - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Formkörpers aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE1604693C3 DE1604693C3 DE1604693A DER0043273A DE1604693C3 DE 1604693 C3 DE1604693 C3 DE 1604693C3 DE 1604693 A DE1604693 A DE 1604693A DE R0043273 A DER0043273 A DE R0043273A DE 1604693 C3 DE1604693 C3 DE 1604693C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- stiffener
- layer
- latex
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/26—Lining or sheathing of internal surfaces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/02—Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
- A47J36/04—Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay the materials being non-metallic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/14—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
- B29C39/20—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C39/203—Making multilayered articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/18—Filling preformed cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/003—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2309/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
- B29K2309/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/722—Decorative or ornamental articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/747—Lightning equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Formkörpers aus
Kunststoff, bei dem eine äußere Schicht aus einem flexiblen Material an der Innenwand einer mit
Hinterschneidungen versehenen Form gebildet und eine Hülle mit einer öffnung geformt wird, worauf durch
diese öffnung ein verfestigbares Material in die Hülle eingebracht, die Innenseite der Hülle damit ausgekleidet
und das Material zur Versteifung und Hinterlegung der Hülle verfestigt wird, wobei die Hülle ihre ursprüngliche
Form beibehält
Ein solches Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Formkörpern aus Kunststoff, die auch mit
Hinterschneidungen versehen sein können, beispielsweise zur Herstellung von Stiefeln, Wärmflaschen u.
dgl., beschreibt die DE-AS 10 30 017. Danach wird thermoplastischer Kunststoff in eine Form zur Ausbildung
einer flexiblen, porenlosen äußeren Hülle in eine Form eingegossen und anschließend ein weiteres, mit
einem Treibmittel versetztes Material in die Hülle eingebracht, die Innenseite der Hülle damit ausgekleidet
und das Material unter Ausbildung einer porigen Innenschicht verfestigt. Anschließend wird der fertige
Formkörper aus der Form entfernt. Die porige Innenschicht in Verbindung mit der Hülle gibt dem
Formkörper zwar auch eine gewisse Steifheit; wirklich steife Formkörper mit Hinterscheidungen lassen sich
jedoch mit diesen Verfahren nicht fertigen.
Ein solches Verfahren beschreibt die FR-PS 12 21 126. Zur Herstellung von Armlehnen und anderen
gepolsterten Gegenständen wird dort die Form nach den angegebenen Verfahrensschritten geöffnet, wodurch
der hergestellte Kunststoff-Formkörper aus der Form entnommen werden kann. Das notwendige
öffnen der Form bedingt aber einen zusätzlichen Arbeitsschritt. Außerdem sind die dort verwendeten
Formen relativ kompliziert, weil Mittel vorgesehen sein müssen, um die Formen an den geeigneten Stellen
öffnen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen,
mit dem steife Formkörper der eingangs beschriebenen Art mit einfachen Verfahrensschritten und unkomplizierten
Formen hergestellt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus der Form entfernt
wird, bevor das verfestigbare Material eingebracht wird.
Es ist jetzt möglich, die Hülle in einer einteiligen Form zu bilden, wie dies eine bevorzugte Ausführungsform
des Gegenstands der Erfindung ist. Die aus flexiblem Material bestehende Hülle kann nämlich nach ihrer
Bildung in der Form aus dieser entfernt werden, ohne daß die Form der Hülle hierzu verändert werden muß.
Dies ist trotz der Hinterschneidungen möglich. Das verfestigbare Material wird erst anschließend in die
bereits geformte Hülle eingebracht und bildet dann eine Versteifung und Hinterlegung der Hülle.
Beim Formen kann die Hülle mit einem Oberflächendekor versehen werden.
Die vorgeformte Hülle kann beim Bilden der Versteifung als einzige Stütze dienen.
Es ist auch möglich, daß die vorgeformte Hülle beim Bilden der Versteifung durch eine Stützform abgestützt
wird.
Nach dem neuartigen Verfahren lassen sich fast beliebig geformte Formkörper herstellen, die beispielsweise
auch mehr als zwei Schichten aus Kunststoff haben, deren Charakteristika an den jeweils gewünschten
Verwendungszweck angepaßt sind. Das Verfahren wird daher vorteilhaft weiterhin dadurch ausgebildet,
daß die Hülle und die Versteifung zusammen einen zweiten inneren Hohlraum ausbilden.
Hierbei kann ein Hilfsverstärker an wenigstens einem Teil der Innenfläche des zweiten Hohlraumes angewendet
werden. Ein solcher Hilfsverstärker besteht beispielsweise aus einem flexiblen Epoxyharz oder
einem flexiblen Polyesterharz.
Für das verfestigbare Material werden Materialien mit Zellstruktur, z. B. starre Polyuretanschäume,
bevorzugt
Zur Herstellung der Hülle aus flexiblem Material ist eine große Anzahl von Kunststoffen geeignet, vorzugsweise
weichgemachtes Polyvenilchlorid, Mischpolymere und Vinylchlorid in weichgemachtem Zustand und
Äthylenpolymere. Die Vinylchlorid in polymerem Zustand enthaltenden Polymeren werden vorzugsweise
in Form von Piastisolen angewendet. Plastisole sind besonders geeignete Materialien zur Herstellung der
Hülle.
Die Hülle kann aus anderen Materialien, wie vulkanisiertem Naturkautschuk oder Synthesekautschuk,
hergestellt werden. Diese Materialien können nach bekannten Verfahren der Kautschukindustrie
verarbeitet werden.
Andere geeignete Materialien, die zur Herstellung der Hülle geeignet sind, sind z. B. Methylmethacrylatpolymere,
Äthylcellulose, Polycarbonate, Polyurethanelastomere, »flexible« Epoxyverbindungen und Polyester.
Die Hülle kann durch verschiedene Formverfahren hergestellt werden. Das ausgewählte Verfahren hängt
von dem gewählten Material ab und von Form und Größe der Hülle, die geformt werden soll. Zur
Erläuterung werden einige Beispiele angeführt: Gießen, wie das Gießen von Hohlkörpern oder Rotationsgießen,
kann für Plastisole »flexible« Polyester und Epoxyharze, Methylmethacrylat, Polycarbonate aus Lösungen und
Kautschuk aus Latex, Spritzgußverfahren oder Strangpreßverfahren können bei Plastisol, Polycarbonat,
Äthylcellulose, Polyäthylen, Celluloseacetat, Celluloseacetabutyrat, Vakuumverformung kann bei Polyäthylen,
Polycarbonat, Polyallomeren, Blasverformung kann bei Polycarbonaten, Polyäthylen, Polyallomeren, Äthylcellulose,
Celluloseacetat und Heißschmelzverfahren können bei Äthylcellulose, Plastisol oder anderen weichgemachten
Polyvinylchloridverbindungen und Polyäthylen angewendet werden.
Ob eine ein-, zwei- oder mehrteilige Form notwendig ist, hängt von dem ausgewählten Hüllenmaterial ab und,
bis zu einer gewissen Grenze, von der Form des herzustellenden Gegenstandes. Das Verformungsverfahren
beeinflußt ebenfalls die Auswahl der Form. Plastisol ist ein Beispiel für ein Material, das die
Verwendung einer einteiligen Form erlaubt, auch wenn die Hülle viele Hinterscheidungen in ihrer Form
aufweist.
Die Angabe, daß die Hüllen flexibel, biegsam und federnd sind, ist im Vergleich zu der inneren
Versteifungskomponente gemeint. Die innere Schichtkomponente, die der Versteifer ist, versteift die flexiblen
Hüllen und verbessert die Abwehr gegen Hitzeverformung. Die Hüllen schützen die Versteigungskomponente
vor Bruch und verbessern ihre Schlagfestigkeit. Diese gegenseitig verbessernde Wirkung zwischen Hülle und
Versteifungsmaterial ist unerwartet und überraschend. Die zusammengesetzten Gegenstände sind verhältnismäßig
steif und haben eine verbesserte Festigkeit.
Es gibt eine große Anzahl verschiedenartiger Materialien, die für den Versteifer geeignet sind. Ihre
gemeinsamen Eigenschaften bestehen darin, daß sie in flüssiger Form bei Temperaturen verwendet werden
können, bei denen die vorgeformten Hüllen nicht deformiert werden, und daß sie nach der Anwendung zu
einem steifen Material erhärten. Wenn es sich um ein Material handelt, das in geschmolzenem Zustand
verwendet wird, kann die Versteifung durch Abkühlung auf Lagertemperatur eintreten, während besonders
vorteilhaft eine zweite Verstärkungsform während der Anwendung des Verstreifers verwendet wird, um eine
mögliche Warmverformung der Hülle zu vermeiden.
Asphalt ist beispielsweise ein Versteifer, der in geschmolzenem Zustand angewendet wird. Die meisten
Asphalte haben eine gute Adhäsion an die Materialien, die zur Bildung der Hülle eingesetzt werden. Asphalte
können in Mischungen mit Zusatzstoffen verwendet werden, die die Warmverformungseigenschaften verbessern.
Diese beigemischten Zusatzstoffe können auch die Schlagfestigkeit des Asphalts verbessern.
Auch Gips wird in Mischung mit Wasser als Versteifer verwendet und erstarrt nach einem kalten
Härtungsverfahren. Bei Gips paßt die Hülle wie ein glatt sitzender Handschuh und macht dadurch die Verwendung
von Klebstoff unnötig. Jedoch kann die Adhäsion durch Zusatz von Klebstoffen zu der Gips-Wassermischung
verbessert werden oder auch durch das Auftragen eines Klebstoffs auf die innere Oberfläche
der Hülle. Bei beiden Versteifern, Asphalt und Gips, ist die Anwendung eines Hilfsverstärkers von Vorteil.
Metalle und steife Polyurethanschäume sind Beispiele dafür. Hilfsverstärker werden angewendet, wenn die
Schale und der Versteifer zusammen einen Hohlraum bilden. Zement, beispielsweise Portlandzement, der sich
ίο mit Wasser verfestigt, kann ebenso wie Gips verwendet
werden, um den Versteifer zu bilden.
Beispiele bevorzugter Versteifungsmischungen sind:
Beispiele bevorzugter Versteifungsmischungen sind:
(1) eine steife Mischung, die einen Füllstoff enthält, der
durch die elastomeren Feststoffe eines Latex gebunden ist;
(2) ein steifes synthetisches Material mit Zellstruktur und
(3) eine steife synthetische Harzmischung, die ein Polyesterharz oder ein Epoxyharz enthält. Diese
Versteifergruppen werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
(1) Steife Mischungen, die einen Füllstoff
enthalten, der durch die elastomeren Feststoffe
eines Latex gebunden ist
Diese Gruppe von Versteifern wird aus einer Mischung gebildet, die ein Bindemittel, einen Füllstoff,
Wasser, und in den meisten Fällen Hilfsmaterialien, die benötigt werden, um das Bindemittel zu festigen oder
die Mischung zu stabilisieren oder helfen, den Füllstoff zu dispergieren.
Die verwendeten Bindemittel sind Latices entweder natürlichen oder synthetischen Ursprungs. Der Latex,
wie der Ausdruck hier gebraucht wird, ist eine Wasserdispersion eines Elastomeren. In den meisten
Fällen ist die dispergierte Phase des Latices fest. Die meisten synthetischen Latices sind durch Emulsionspolymerisation
der Monomeren oder der Monomerenmischung hergestellt. Andere synthetische Latices können
wäßrige Dispersionen von Elastomeren sein, die durch andere Polymerisation vor der Emulgierung erhalten
wurden. Zu den hier geeigneten Latices gehören Emulsionen, bei denen das dispergierte Bindemittel
noch flüssig ist. Der Latex bindet die Füllstoffe und bildet mit ihnen eine feste und steife Schicht. Zusätzlich
stellt es einen Klebstoff zwischen der inneren Oberfläche der Hülle und dem Versteifer dar. Während
der Bildung des Versteifers verdunstet das Wasser und das Elastomere bleibt übrig. Der Latex sollte eine gute
Benetzungsfähigkeit für die Füllstoffe bei der Bildung des Versteifers haben. Außerdem können oberflächenaktive
Mittel zugegeben werden, um die Netzkraft zu unterstützen oder den Latex zu stabilisieren. Ein
konzentrierter Latex ist von Vorteil, vorausgesetzt, daß er gute Benetzungseigenschaften hat, da er weniger
Wasserverdunstung während der Festigungsperiode benötigt. Der praktische Gehalt an Latexfeststoffen ist
z. B. ein Bereich von etwa 40 bis 65%. In einigen Fällen
w) kann auch ein niedrigerer oder höherer Feststoffgehalt
verwendet werden. Natürlicher Latex hat einen Feststoffgehalt von etwa 30% bis etwa 75%.
Die folgenden Latices sind für die Herstellung des Versteifers geeignet: Natürlicher Kautschuklatex, wie
h'i zentrifugierter natürlicher Hevea-Latex; Guttapercha-Latex;
Balata-Latex; Latex von Mischpolymerisaten aus Styrol-Butadien unterschiedlicher Monomerenverhältnisse;
Polyisoprenlatex; Polychloroprenlatex; Butadien-
Acrylnitril-Latices verschiedener Monomerenverhältnisse;
Butylkautschuklatex; Polyvinylchlorid-Latices, entweder innerlich oder durch Hinzufügung einer
Weichmacheremulsion weichgemacht; Polyvinylidenchloridlatex; Latices von Mischpolymerisaten aus
Vinylchlorid-Acrylsäure; Latex eines Mischpolymerisats aus Äthylen-Propylen; emulgiert als Zement nach
erfolgter Polymerisation; und Latices von Mischpolymerisaten aus Acrylsäure und verschiedenen Monomerenmischungen
und andere.
Die Füllstoffe eines latexgebundenen Versteifers können verschieden sein. Pigmente, wie Titandioxyd,
Lithopone, Zinksulfid, Zinkoxyd, und andere, die in Farbanstrichemulsionen benutzt werden, können verwendet
werden, Streckmittelpigmente und grobe Füllstoffe können ebenso verwendet werden. Verschiedene
Arten von Tonerde oder Kaolin, Calciumcarbonat (natürlich oder ausgefällt), wie Tünche, und gröberes
Material wie Feuerstein (SiO2) kann verwendet werden. Eine Kieselerde einer Siebweite von 0,25 mm ist
beispielsweise gröberes Material. Talkum und Magnesiumsilikat, Bariumsulfat, farbige Pigmente wie Eisenoxyde,
Ocker usw. können verwendet werden. Zusätze kleiner Mengen Fasermaterial zum Füllstoff können
helfen, den Versteifer zu unterstützen. Asbestfasern und kurze Glasfaserstapelfasern werden als Beispiel genannt.
Andere Beispiele von Füllstoffen sind: Muschelmehl, Ruß, Diatomeenerde, Aluminiumhydroxyd, wäßrige
Tonerde, Bauxitpulver, Magnesiumcarbonat, Dolomitpulver (Calcium-Magnesiumcarbonat), Glimmer usw.
Für Bestandteile grober Teilchengröße können vulkanische Glaslavasteine verwendet werden. Mit entsprechender
Sorgfalt kann Portlandzement als Füllstoff zugeführt werden.
Es ist günstig, wenn in der gesamten Füllstoffmenge der Versteifer bildenden Mischung der Anteil der
Füllstoffe mit grober Teilchengröße mehr als 50% beträgt. Als geeigneter Anteil der Füllstoffe mit grober
Teilchengröße kann 40% bis 70% des Gesamtfüllstoffes angegeben werden. Dieser Bereich beruht auf der
Voraussetzung, daß die Teilchengröße des groben Füllstoffes etwa 0,25 mm Siebweite beträgt. Das genaue
Verhältnis würde sich ändern, wenn die Beziehung der Teilchengröße (Durchmesser) zur Gesamtoberfläche
sich von »grob« zu »fein« verschiebt.
Als Hilfsmittel der .Latexmischung kann eines oder mehrere der folgenden Mittel verwendet werden:
Latexstabilisierer, oberflächenaktive Mittel, um die Dispersion von Füllstoffen oder Pigmenten zu erleichtern,
Vuikanisierungsmittel und/oder Vulkanisierungsaktivatoren, Vulkanisationsbeschleuniger oder Antioxydationsmittel.
Bei dieser Art Versteifer liegt die Dicke zwischen 10
und ungefähr 500 mm, und bei den meisten praktischen r)5
Anwendungen ist seine Dicke wenigstens gleich der der Hülle des herzustellenden Gegenstandes. Diese Dicke
kann durch einen einzigen Überzug gebildet werden oder kann aus einer Vielzahl von Überzügen aufgebaut
werden. no
Während sich in den meisten Fällen der steife Schaum eng an die Hülle anlegt, ist es doch in einigen Fällen
günstiger, eine Klebstoffschicht zwischen die Hülle und den Schaum zu legen, um die möglicherweise entstehenden
Auswirkungen durch übermäßige Schrumpfung zu '■■>
vermeiden. Eine Vielzahl von Klebstoffen kann verwendet werden. Geeignete Klebstoffe werden
weiter unten beschrieben. Die Klebstoffe bewirken, daß die Hülle entweder mit dem Schaum mitschrumpft, oder
die Klebstoffe veranlassen, vorausgesetzt die Hülle ist fest genug, daß der Schaum an der Oberfläche der Hülle
anhängt und dadurch verhindert wird, daß der Schaum sich durch Schrumpfung von der Oberfläche zurückzieht.
Zur Vermeidung von Verformung durch übermäßigen Druck kann der Schaum in aufeinanderfolgenden Lagen
eingebracht werden, um die erforderliche Dicke des Versteifers zu erreichen. Eine andere Wirkung kann
erreicht werden, indem ein Kern in das Innere der Hüllenhöhlung plaziert wird und durch Schaumbildung
am Anwendungsort der Versteifer zwischen dem Kern und der inneren Oberfläche der Hülle gebildet wird. Der
Kern kann aus Kunststoffhaut oder Kartonschnipseln oder dergleichen bestehen. Wenn bei dem Formentwurf
der Hülle eine verhältnismäßig große Öffnung zu seiner Höhlung vorgesehen wird, so wird dadurch auch eine
übermäßige Druckbildung herabgesetzt. Das Ausfüllen der Höhlung durch fortlaufend zusätzliche waagerechte
Schaumlagen kann auch angewendet werden.
Die steifen Schäume können entweder die Höhlung voll ausfüllen oder innerhalb der Hülle so geformt
werden, daß sie eine Höhlung bilden. In diesem letzteren Fall kann ein Hilfsverstärker eingesetzt werden. Solche
Elemente werden weiter unten beschrieben. Dichten von 25 bis 100 kg/m3 werden bevorzugt. Steife Schäume
höherer Dichte können ebenfalls verwendet werden, besonders bei der vielschichtigen Schaumverwendung.
Die zuerst angewendeten Schaummischungen haben in solchen Fällen eine Dichte von 320 bis 400 kg/m3, denen
Schaumlagen geringerer Dichte folgen.
Steife Polyurethanschäume können auch als Hilfsverstärker mit anderen Versteifern verwendet werden.
(3) Steife synthetische Harzmischungen als
Versteifer, die ein Polyesterharz oder
ein Epoxyharz enthalten
Polyesterharze und Epoxyharze können an verschiedenen Stellen verwendet werden. Die flexiblen Harze
können Hüllen bilden und Hilfsverstärker. Die »steifen« Harze sind als Versteifer geeignet.
Polyester sind klassifiziert als »steif« und »flexibel« entsprechend dem Grad der Steifheit beim Biegen.
Dieses wird durch einen Biegemodul gemessen, der der Elastizitätsmodul der Biegsamkeit ist, ausgedrückt in
kg/cm2-Werten. Die »Modem Plastics Encyclopedia«
1966 gibt auf Seite 291 eine Tabelle der Klassifikation. (Veröffentlicht im September 1965, Band 43, Nr. IA) Die
»steifen« Polyester haben einen Elastizitätsmodul der Biegsamkeit von wenigstens 2 χ 104 kg/cm2. Die
meisten »steifen« Polyester besitzen eine Zugdehnung bis zum Bruch von 1 bis 2%, während flexible
ungesättigte Polyester Dehnungen bis zu 200% und mehr aufweisen.
Eine Grenze der Bruchdehnung von 10% ist eine vernünftige obere Grenze zur Kennzeichnung der
»steifen« Epoxyharze. Die »flexiblen« Epoxyharze haben Bruchdehnungen von über 10%.
Versteifer der »steife« Polyester oder »steife« Epoxyharze enthaltenden Art können durch Fasermaterialien
wie Glasfasern verstärkt werden. In den meisten Fällen sind dabei große Eintrittsöffnungen in der Schale
erforderlich, um die erforderlichen Werkzeuge aufzunehmen. Sie sind daher nur für größere Objekte
praktisch. Glasfaserverstärkungen werden in Form von kontinuierlichen Strängen, Geweben, Matten, zerkleinerten
Strängen und anderen Formen zugeführt.
Andere geeignete Faserverstärkungen umfassen Sisal, Baumwolle, Jute, Asbest, synthetische Fasern, Metallfasern
u. dgl.
Verfahren zur Herstellung von Glasfaserverstärkungen sind bekannt. Gefüllte (Füllstoffe enthaltende)
Polyester und Epoxyharzmischungen werden bevorzugt, da die Füllstoffe die Schrumpfung beim Härten
verringern und andere Vorteile haben. Kieselsäure ist z. B. ein geeigneter Füllstoff und geeignete Größen
i,ehen durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,044 und
0,25 mm.
Einige der »steifen« Polyesterharze und Epoxyharze haben ungenügende Hafteigenschaften an einigen der
Hüllenmaterialien, so daß die Anwendung eines Klebstoffs zwischen der Hülle und dem Versteifer
erforderlich ist. Die »steifen« Polyester- und Epoxyharzversteifer sind etwas brüchig und ihre Zähigkeit
wird durch Faserverstärkung verbessert, sogar wenn sie auf einer Seite gut durch die biegsame Hülle geschützt
sind. In den meisten Fällen, besonders bei fehlender Faserverstärkung, empfiehlt es sich, einen Hilfsverstärker
vorzusehen, wie eine Haftschicht aus »flexibler« Epoxyharzmischung oder aus »flexibler« Polyesterzusammensetzung.
Das Einbringen der Versteifer geschieht im allgemeinen
aus dem flüssigen Zustand. Es stehen verschiedene geeignete Verfahren zur Verfügung. Ein geeignetes
Verfahren ist Gießen wie Hohlkörper oder Rotationsgießen oder Schleudergießen. Andere Verfahren umfassen
Bürstenaufbringung und Aufsprühen. Die Viskosität der flüssigen Zusammensetzung wird geregelt, um die
erforderlichen Fließ- und Entwässerungseigenschaften zu erhalten, die für das besondere ausgewählte
Anwendungsverfahren wünschenswert sind.
Wie bereits erwähnt, empfiehlt es sich in vielen Fällen, einen Klebstoff als Zwischenschicht zwischen der Hülle
und dem Versteifer anzuwenden, z. B. wenn die Hülle aus Plastisol erzeugt wurde und der Versteifer ein
»steifes« Polyesterharz ist. In vielen Fällen können auch Formkörper mit steifen Polyurethanschäumen als
Versteifer durch Verwendung einer Klebstoffschicht verbessert werden.
Ein Beispiel für einen geeigneten Klebstoff ist ein Chloropren-Polymerisat-Zement. Er kann aus einer
verdünnten Lösung unter Verwendung von 20% der Zementmischung und 80% Methyläthylketon (Gew.-Verhältnis)
angewendet werden. Diese Lösung kann be'iii Hohlkörpergießen auf die Innenoberfläche der
vorgeformten Plastisolhülle durch deren Zutrittsöffnungen eingebracht werden. Der Niederschlag wird an der
Luft getrocknet.
Andere geeignete Klebstoffe umfassen Resorcinklebstoffe, Asphaltklebstoffe, Kautschukemulsionen, Kautschuklösungen
(Kautschukzemente), Epoxyharzklebstoffe, besondere Polyesterharze, Latexklebstoffe, latexmodifizierter
Zement u. dgl. Weitere geeignete Klebstoffe sind: 1) Lösungen von Vinylite-Harz in Lösungsmitteln
wie Methyläthylketon oder in Mischungen von Toluol und Methyläthylketon. Vinylite ist ein Mischpolymeres
von Vinylacetat, Vinylchlorid und Vinylalkohol, das mit Alkydharzen und Polyestern verträglich ist, 2.)
Polyurethanklebstoffe, 3.) Klebstoff, der Vinylharze, Methyläthylketon, Dioctylphthalat und
Methylen-bis(4-phenylisocyanat) enthält, 4.) Nitrilkautschukklebstoffe
und 5.) Nitril-phenol-Klebstoffe.
Hilfsverstärker können hinter dem Versteifer in den Fällen zur Anwendung gelangen, bei denen die Hülle
und der Versteifer zusammen einen Hohlraum bilden.
Dies ist besonders angebracht, wenn die zusammengesetzten hergestellten Gegenstände hohen Zug- und/
oder Druckbelastungen ausgesetzt werden. Ein solcher Hilfsverstärker unterstützt die Wirkung des Versteifers,
macht den zusammengesetzten Gegenstand zäher und verstärkt seine Schlagfestigkeit. Der Hilfsverstärker
kann aus Metall, Papier, Pappe oder aus einer Schicht aus synthetischem Harz oder anderen geeigneten
Materialien bestehen. Wenn er den gesamten Hohlraum
ίο im Inneren des Versteifers ausfüllt und aus einer
Flüssigkeit gebildet wurde, kann er durch Gießen aufgebracht werden. Materialien, die durch Gießen
aufgebracht werden können, sind Metallegierungen mit niedrigem Schmelzpunkt, »flexible« Epoxyharzmischungen,
»flexible« Polyestermischungen, »steife« Kunststoffzusammensetzungen mit Zellstruktur (wie
Polyurethanschaumzusammensetzungen), Zusammensetzungen, die am Verwendungsort aufgeschäumt
werden können und andere. Die steifen Kunststoffschäume sind geeignete Materialien für den Hilfsverstärker,
wenn dieser den von der Hülle und dem Versteifer gemeinsam gebildeten Hohlraum füllen soll.
Geeignete Hilfsverstärker für die Versteifer vom Typ synthetischer Harze sind die »flexiblen« Epoxyharze
und die »flexiblen« Polyesterharze.
Wenn der hergestellte Formkörper eine Faseroberfläche aufweist, kann das Hilfsverstärker ein vorbereitetes
Teil wie ein Papierteil, Pappe, Zementstück, Gipsteil, Teil aus Masonit oder anderem geeigneten Material
sein. Es kann auch eine mit Glasfasern verstärkte steife Polyesterzusammensetzung als Hilfsverstärker verwendet
werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung erläutert:
In Fig. 1 ist ein senkrechter Querschnitt durch eine
verwendete einteilige Form 19 dargestellt, die eine Hinterscheidung 19a aufweist. In dieser Form 19 wird
eine Hülle 20 geformt (F i g. 2) und durch die Formöffnung aus der Form 19 entfernt (F i g. 3). Besteht
die Hülle aus einem Plastisol, so liegt sie in etwas zusammengefallenem Zustand vor; sie erhält jedoch
nach Entnahme und Abkühlung ihre ursprüngliche Form wieder.
Fig.4 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch einen fertigen zweischichtigen Formkörper. Die Hülle
20 wurde in der Form 19 geformt und ein Versteifer 21 in die innere Oberfläche dieser Hülle eingebracht. Die
Hülle 20 und der Versteifer 21 bilden zusammen einen Hohlraum 42.
so Der Formkörper gemäß Fig.5 ist aus mehreren
Schichten aufgebaut. Neben der äußeren Hülle 20 weist er drei Schichten 22a, 226, 22c auf die aus starrem
Polyurethanschaum bestehen können. Um eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen, werden sie in der
Form in aufeinanderfolgenden Stufen durch die Zulaßöffnung 39 der Hülle gegossen und jede Schicht
überzieht die Oberfläche des Hohlraums 42, während die Hülle rotiert und die schaumbildende Zusammensetzung
noch flüssig ist. Die Schichten 22a, 22b und 22c bilden zusammen den Versteifer. Sie können aus einem
Schaum mit einer gleicher oder unterschiedlicher Dichte hergestellt werden.
In F i g. 6 ist ein mit dem Versteifer ausgefüllter Formkörper dargestellt. Sie zeigt einen senkrechten
Schnitt durch einen Gegenstand, bei dem der Hohlraum, der von der Hülle 20 gebildet wird, völlig mit einem
starren Polyurethanschaum-Versteifer 22 gefüllt ist. Zur Herstellung dieses Produktes kann eine zweite Stütz-
809 522/13
form erforderlich sein. Eine solche Stützform kann aus einer mehrteiligen oder aus einer einteiligen Form
bestehen, die dazu dient, die erforderliche Stützung gegen den Innendruck zu liefern, der durch den in der
Form aufschäumenden steifen Polyurethanschaum ausgeübt wird.
Beispielsweise kann eine Gipsform um die Hülle durch Eintauchen oder Aufsprühen vor dem Ausschäumen
gebildet werden. Es können auch andere Materialien, z. B. Metalle mit niedrigem Schmelzpunkt,
an Stelle von Gips verwendet werden. Die Stützform wird vor dem Ausschäumen erhärten gelassen. Nach
beendeter Ausschäumung wird die Stützform entfernt, z. B. durch Zerbrechen, Abziehen oder Schmelzen. Es ist
möglich, durch sorgfältige Kontrolle der exothermen Reaktion, den bei der Schaumexpansion entwickelten
Druckes auch ohne Stützform den gleichen Gegenstand herzustellen.
In F i g. 7 ist ein senkrechter Querschnitt durch eine
Lampe dargestellt. Sie zeigt die Hülle 20 die den Versteifer 21, beispielsweise eine steife Zusammensetzung,
die einen Füllstoff enthält, der durch die elastomeren Feststoffe eines Latex gebunden ist umgibt.
Ein Hilfsverstärker 23 aus steifem Polyurethanschaum, der teilweise den aus Hülle und Versteifer gemeinsam
gebildeten Hohlraum füllt, ein Metallrohr 24, ein Metallampenfuß 25 und eine Lampenfassung 26 für
elektrische Glühlampen vervollständigen die Lampe. Das Metallrohr 24 enthält die elektrischen Drähte, die
zum Fuß führen.
Die F i g. 8 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch eine Kühlschranktür, die in F i g. 8a von vorn gezeigt ist.
Sie ist aus der Hülle 20, dem Versteifer 21, der aus einem mit Glasfasern verstärkten starren Polyesterharz
bestehen kann, einer Klebstoffschicht 37 und einem aus steifem Polyurethanschaum geformten Hilfsverstärker,
der vollständig den Hohlraum füllt, der gemeinsam von Hülle 20 und Versteifer 21 gebildet wird, aufgebaut. Ein
Teil der Hülle 20, die die Oberfläche der Vorderseite der Tür bildet, weist ein schmückendes Relief 40 auf. Das
schmückende Relief 40 wird bei der Formgebung der Hülle 20 erzeugt.
In F i g. 9 ist ein senkrechter Querschnitt durch einen hohlen Formkörper dargestellt, der gleichfalls aus der
Hülle 20 und dem Versteifer 21 besteht. Ein Hilfsverstärker 27 aus Metall verstärkt die engen Halsteile des
gebildeten hohlen Formkörpers. Dies ist ein Beispiel für die Verwendung eines Hilfsverstärkers bei einem Teil
der inneren Oberfläche des Versteifers.
Die F i g. 10 zeigt die Verwendung eines Hilfsverstärkers über die gesamte innere Oberfläche des Versteifers.
Der Formkörper besteht aus der Schale 20, dem Versteifer 21 und dem Hilfsverstärker 28, der aus einer
harzartigen Zusammensetzung aus einem flexiblen Epoxyharz oder einem flexiblen Polyesterharz bestehen
kann.
Ein senkrechter Querschnitt durch einen Armteil eines Möbelstücks, der aus der Schale 20, dem Versteifer
21, einem Metallrohr 24, das als Hilfsverstärker dient und einer Schicht 41 aus einem mit einem Füllstoff wie
Kieselsäure gefüllten Polyester, die in gleicher Weise wirkt, wie der steife Polyurethanschaum bei der in
Fig.8 dargestellten Kühlschranktür besteht, ist in F i g. 11 zu sehen.
Die Fig. 12 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch einen weiteren Formkörper. Er besteht aus der
geformten Hülle 20 und einem Rohr 29, das in den inneren Hohlraum der Hülle 20 eingebracht ist. Das
Rohr 29 kann beispielsweise aus Papier oder aus Aluminiummetall bestehen. Den Raum zwischen Hülle
20 und Rohr 29 füllt ein Versteifer 22, der um das Rohr herum geschäumt worden ist. Das Rohr verringert die
Neigung des Schaums zum nach innen Schrumpfen und
verringert auch die Menge des erforderlichen Schaums.
Die Fig. 13 zeigt einen Querschnitt durch einen
Formkörper in dreidimensionaler Darstellung. Der
gezeigte Gegenstand hat eine quaderförmige Gestalt.
ίο Die flachen Oberflächen dieser Art Gegenstand haben
eine stärkere Neigung beim Ausschäumen in einem einstufigen Schaumfüllungsverfahren nach Außen gedrückt
zu werden, wenn der Schaum steigt. Durch ein »Schichtverfahren« beim Füllen mit Schaum wird der
übermäßige Druck beim Ausschäumen vermieden und gleichzeitig die Notwendigkeit einer äußeren Schutzform
beim Ausschäumen beseitigt. Die Hülle 20 wird hierbei mit den einzelnen Schichten 34 bis 366 in
aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen ausgeschäumt.
Die Fig. 14 und 15 zeigen senkrechte Querschnitte ähnlicher Formkörper. Eine dünne geformte Haut 30
aus synthetischem Material ragt in den inneren Hohlraum der geformten Hülle 20 hinein. Während des
Ausschäumens kann diese dünne Haut 30 durch einen Kolben 31 der nach beendetem Ausschäumen entfernt
wird, gestützt werden (Fig. 14). Der Versteif er 22 füllt
den Raum zwischen dem mit der Haut 30 überzogenem Kolben 31 und der Hülle 20. Wird der Kolben 31 nach
beendetem Ausschäumen entfernt und die dünne Haut 30 aus synthetischem Material als Überzug auf dem
Inneren des Versteifers 22 belassen, kann der Formkörper als thermoisolierter Behälter verwendet werden.
Wahlweise ist in Fig. 15 gezeigt, daß sowohl die Haut 30 als auch der Kolben 31 entfernt sind und der dadurch
gewonnene Raum mit einem Schaum geringerer Dichte gefüllt ist. Bei dieser Ausführungsform trägt der
Versteifer 22 die Hülle 20 und hält die innere Schaumschicht 32 während des zweiten Ausschäumungsvorgangs.
Die Dichte des Schaums des Verstei-
fers 22 kann bei etwa 100 bis 400 kg/m3 liegen und die der inneren Schaumschicht 32 bei etwa 25 bis 50 kg/m3.
Der Schaum mit der höheren Dichte hat im wesentlichen die Versteiferaufgabe und verhindert eine
Zerstörung während der zweiten Schäumungsstufe, ohne daß die Verwendung einer Schutzform beim
Ausschäumen erforderlich wird. In einigen Fällen kann die Verwendung einer zweiteiligen oder mehrteiligen
Form beim Ausschäumungsverfahren vorteilhaft sein.
Die F i g. 16 zeigt eine Modifikation des Hohlkörpers der in F i g. 10 dargestellt ist. Gegenüber diesem weist er
zusätzlich eine Klebstoffschicht 37 zwischen der Hülle 20 und dem Versteifer 21 auf.
In Fig. 17 ist ein Querschnitt eines weiteren Formkörpers dargestellt. Diese Art Formkörper hat auf
der Vorderseite eine reliefartige Oberfläche. Das Relief ist in der Hülle 20 geformt, die die Oberfläche des
Formkörpers bildet. Der Formkörper besteht weiter aus einem Versteifer 21, einer Klebstoffschicht 37 und einem
Hilfsverstärker 38. Die Oberfläche weist Erhöhungen 40 auf.
In Fig. 18 ist ein Querschnitt durch einen anderen Formkörper mit einer reliefartigen Oberfläche gezeigt.
Die Hülle 20 wurde zunächst in einer Form gebildet. Der Versteifer 21 wird durchgeformt. Ein Hilfsverstärker 28
wird durch Vergießen einer flüssigen harzartigen Zusammensetzung wie einer flexiblen Epoxyharzmasse
in den Versteifer 21 geformt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zum Herstellen eins zwei- oder mehrschichtigen Formkörpers aus Kunststoff, bei
dem eine äußere Schicht aus einem flexiblen Material an der Innenwand einer mit Hinterschneidungen
versehenen Form gebildet und eine Hülle mit einer Öffnung geformt wird, worauf durch diese
öffnung ein verfestigbares Material in die Hülle το
eingebracht, die Innenseite der Hülle damit ausgekleidet und das Material zur Versteifung und
Hinterlegung der Hülle verfestigt wird, wobei die Hülle ihre ursprüngliche Form beibehält, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülle aus der Form entfernt wird, bevor das verfestigbare Material
eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle in einer einteiligen Form
gebildet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Formen die Hülle
mit einem Oberflächendekor versehen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformte Hülle
beim Bilden der Versteifung als einzige Stütze dient.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformte Hülle
beim Bilden der Versteifung durch eine Stützform abgestützt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle und die
Versteifung zusammen einen zweiten inneren Hohlraum ausbilden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsverstärker an wenigstens
einem Teil der Innenfläche des zweiten Hohlraumes angewendet wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US455764A US3405026A (en) | 1965-05-14 | 1965-05-14 | Impact resistant article and method of manufacture |
US475989A US3414456A (en) | 1965-07-30 | 1965-07-30 | Molded hollow articles of manufacture |
US04523778 US3419455A (en) | 1965-05-14 | 1966-01-28 | Molded decorative article |
US52566766A | 1966-02-07 | 1966-02-07 | |
US52660566A | 1966-02-10 | 1966-02-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1604693A1 DE1604693A1 (de) | 1971-01-28 |
DE1604693B2 DE1604693B2 (de) | 1978-06-01 |
DE1604693C3 true DE1604693C3 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=27541660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1604693A Expired DE1604693C3 (de) | 1965-05-14 | 1966-05-13 | Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Formkörpers aus Kunststoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1604693C3 (de) |
FR (1) | FR1518614A (de) |
IL (1) | IL26168A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650357A1 (de) * | 1996-12-05 | 1998-06-10 | Ver Foerderung Inst Kunststoff | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig aufgebauten Isolationsbehältern mitbeliebigen geometrischen Formen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2125127A1 (en) * | 1971-02-12 | 1972-09-29 | Hauck Manufacturing Cy | Moulding abrasion resistant articles |
DE4321920A1 (de) * | 1993-07-01 | 1995-01-12 | Grammer Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formkörpers |
DE102016209702A1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Strukturbauteils und Strukturbauteil |
-
1966
- 1966-05-13 DE DE1604693A patent/DE1604693C3/de not_active Expired
- 1966-05-14 FR FR61664A patent/FR1518614A/fr not_active Expired
- 1966-07-18 IL IL26168A patent/IL26168A/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650357A1 (de) * | 1996-12-05 | 1998-06-10 | Ver Foerderung Inst Kunststoff | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtig aufgebauten Isolationsbehältern mitbeliebigen geometrischen Formen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1604693A1 (de) | 1971-01-28 |
FR1518614A (fr) | 1968-03-29 |
DE1604693B2 (de) | 1978-06-01 |
IL26168A (en) | 1970-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3524665C2 (de) | Formmassen aus synthetischen Polymeren enthaltend Glasperlen als Füllstoffmaterial | |
DE1694881C3 (de) | ||
DE3514295C2 (de) | Verstärkungs-Klebebahn | |
DE69734843T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Artikels | |
DE19904442A1 (de) | Dreidimensionale Verbundstoff-Fügestellenverstärkung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2815602C2 (de) | ||
EP0087515A1 (de) | Profilleiste insbesondere für die Herstellung von Rahmen für Fenster oder Türen | |
EP0546130B1 (de) | Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen formkörpern | |
EP0285740B1 (de) | Magnetisch haftende Dämpfungsfolie | |
DE3243303C2 (de) | ||
DE2308571A1 (de) | Spritzblasverfahren | |
DE2113740A1 (de) | Stanzbare glasfaserverstaerkte thermoplastische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Formteiles daraus | |
DE60000481T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geformten Teils aus lackiertem Kunststoff und dabei erhaltene Teile | |
DE69427519T2 (de) | Geformter Mehrschichtgegenstand und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE3127253A1 (de) | Selbsttragendes element fuer die ausruestung der innenraeume von kraftfahrzeugen, insbesondere instrumentendeck, und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1604693C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Formkörpers aus Kunststoff | |
EP0492201A2 (de) | Schaumstoff-Formkörper mit verschiedenen Dichtebereichen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2320098A1 (de) | Spritzgiessverfahren | |
DE4321920A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formkörpers | |
DE1769541A1 (de) | Mindestens teilweise durch Sintern von Thermoplasten erhaltene Formerzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2430408A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer form | |
DE19725984C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acryloberflächen mit erhöhter Abrieb- und Kratzfestigkeit | |
DE1569547C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf der Basis von Kunstkautschuk auf einem verstärkten Gieflharz-Formkörper | |
DE1275924B (de) | Verfahren zur Ummantelung von Umdrehungskoerpern | |
DE2059628B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstueckigen Spritzgusskoerpers aus thermoplastischem Kunststoff mit Oberflaechenbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |