DE102020120315A1 - Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102020120315A1
DE102020120315A1 DE102020120315.2A DE102020120315A DE102020120315A1 DE 102020120315 A1 DE102020120315 A1 DE 102020120315A1 DE 102020120315 A DE102020120315 A DE 102020120315A DE 102020120315 A1 DE102020120315 A1 DE 102020120315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
tool
layer
support structure
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120315.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Lischo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020120315.2A priority Critical patent/DE102020120315A1/de
Publication of DE102020120315A1 publication Critical patent/DE102020120315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils (20), insbesondere eines Kraftfahrzeugbauteils, mit den Schritten:- Erzeugen einer Trägerstruktur (21) aus faserverstärktem Kunststoff, und- Aufbringen einer Beschichtung (22) auf mindestens einen Abschnitt der Trägerstruktur (21), wobei die beiden genannten Verfahrensschritte hintereinander oder zeitgleich ablaufen können, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (21) und die Beschichtung (22) in demselben Werkzeug (10) erzeugt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus der DE 10 2007 023 132 A1 ist es bekannt, Druckgussbauteile mit einer Kunststoffschicht zu überziehen, damit diese als Außenhautbauteil eines Fahrzeugs verwendet werden können. Derartige Außenhautbauteile für Fahrzeuge müssen hohe Anforderungen an ihre Oberflächenqualität erfüllen. Blanke Außenhautbauteile aus Druckguss würden die Anforderungen einer Clas-A-Oberfläche nicht Genüge tun.
  • Darüber hinaus ist es aus dem Stand der Technik auch bekannt, die Karosserie von Kraftfahrzeugen aus faserverstärktem Kunststoff herzustellen. Die Herstellung ist jedoch sehr aufwändig und ließ sich in der Vergangenheit nur mit einem hohen Anteil an manuellen, d. h. Handarbeitsschritten, bewerkstelligen. Somit stand bislang die Verwendung dieses Werkstoffs nur für Kleinserien oder exklusive Fahrzeuge zur Verfügung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden. Es ist eine spezielle Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen anzugeben, die in der Serienfertigung des Fahrzeugs, inline verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patenanspruchs gelöst.
  • Die abhängigen Patentansprüche stellen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeugbauteils, vor, mit den Schritten Erzeugen einer Trägerstruktur aus faserverstärktem Kunststoff und Aufbringen einer Beschichtung auf mindestens einen Abschnitt der Trägerstruktur. Diese beiden Schritte können hintereinander ablaufen, wobei zuerst die Trägerstruktur erzeugt wird und anschließend die Beschichtung aufgebracht wird, oder gleichzeitig ablaufen, wobei beim Erzeugen der Trägerstruktur gleichzeitig die Beschichtung aufgebracht wird. Vorteilhafterweise werden die Trägerstruktur und die Beschichtung in demselben Werkzeug erzeugt. Dies bietet den Vorteil einer besonders rationalen und zeitsparenden Fertigung.
  • Zur Erzeugung der Trägerstruktur wird mindestens ein mit Matrixmaterial imprägniertes Faserhalbzeug zwischen zwei Werkzeughälften des Werkzeugs mit Druck und/oder Temperatur beaufschlagt. Die Trägerstruktur solcher Bauteile umfasst somit ein Faserhalbzeug aus Fasermaterial, das ggf. mehrlagig, d.h. aus mehreren Faserlagen ausgebildet sein kann, und Matrixmaterial. Solche Bauteile eignen sich besonders gut zur Verwendung von Seitenwandbauteilen, wie beispielsweise Kotflügeln und dergleichen. Zur Erzeugung der Trägerstruktur werden zwei mit Matrixmaterial vorimprägnierte Faserhalbzeuge, zwischen denen eine Abstandsschicht vorgesehen ist, zwischen den Werkzeughälften des Werkzeugs mit Druck und/oder Temperatur beaufschlagt. Derartige Trägerstrukturen weisen einen mehrschichtigen, sandwichartigen Aufbau auf. Dieser Aufbau verleiht der Trägerstruktur besonders hohe Festigkeitseigenschaften. Darüber hinaus können akustische Dämpfungsmaßnahmen realisiert werden. Kunststoffbauteile mit einem solchen Aufbau eignen sich insbesondere zur Verwendung für Fahrzeugklappen, wie beispielsweise Motorhauben oder Kofferraumdeckel.
  • Die Abstandshalterschicht ist aus Polyethylenterephthalat, insbesondere aus Polyethylenterephthalat Partikelschaum ausgebildet. Polyethylenterephthalat bietet gute technische Eigenschaften, vor allem eine hohe Hitzebeständigkeit. Dadurch sind die verfahrensgemäß hergestellten Kunststoffbauteile online tauglich und können als Fahrzeugbauteil in der Linienfertigung von Fahrzeugen eingesetzt werden. Aufgrund der hohen thermischen Belastbarkeit können die Kunststoffbauteile eine Kathodische-Tauchlack-Lackierung (KTL) und den anschließenden Trocknungsprozess in einem Trocknungsofen durchlaufen. Somit eignen sich diese Bauteile für die Verwendung als Strukturbauteile oder Außenhautbauteile für Fahrzeuge.
  • Weiterhin kann als Material für die Abstandshalterschicht recyceltes Polyethylenterephthalat verwendet werden. Vorteilhafterweise können so sehr nachhaltige Kunststoffbauteile erzeugt werden und ein umweltfreundliches Herstellungsverfahren realisiert werden.
  • In ersten Ausführungsformen des Verfahrens wird nach Erzeugung der Trägerstruktur das Werkzeug um einen vorbestimmten Hub geöffnet, wobei die Werkzeughälften um den vorbestimmten Hub voneinander weg bewegt werden und in die dadurch freigegebene Kavität ein Material zur Erzeugung der Beschichtung eingebracht wird. Dadurch kann auf besonders einfache Weise die Oberfläche der Trägerstruktur, die später der Sichtoberfläche des Kraftfahrzeugbauteils zugewandt ist, mit einem Kunststoffmaterial überzogen bzw. beschichtet werden.
  • Nach dem Einbringen des Beschichtungsmaterials wird mittels der Werkzeughälften dieses Material mit Druck und/oder Temperatur beaufschlagt. Zur Erzeugung des Drucks können die beiden Werkzeughälften aufeinander zu bewegt werden. Die Einbringung von Temperatur erfolgt zum Beispiel durch temperierbare bzw. heizbare Werkzeughälften. Die Beschichtung bietet den Vorteil, dass sich auf der Bauteiloberfläche, die der Sichtfläche entspricht, die Gefahr von Faserabzeichnungen reduziert.
  • Als Material zur Erzeugung der Beschichtung eignen sich insbesondere Polyurethan (PUR), Epoxidharze und/oder Acrylharze wie beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) oder styrolfreie Polyester.
  • Das Beschichtungsmaterial kann dabei als Flüssigkeit, als teigförmige Masse, oder in fester Form, insbesondere als Folie oder Pulver, auf die Trägerstruktur aufgebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungsform des Verfahrens wird in einem ersten Schritt auf eine Wirkoberfläche einer Werkzeughälfte eine Beschichtung aus Pulvermaterial aufgebracht und danach das Material zur Ausbildung der Beschichtung aus dem Pulvermaterial und zur Ausbildung der Trägerstruktur aus faserverstärktem Kunststoff mit den Werkzeughälften des Werkzeugs eine Druck und/oder Temperaturbeaufschlagung durchgeführt, wodurch die Beschichtung und die Trägerstruktur gleichzeitig ausgebildet werden. Gemäß dieser Ausführungsform werden die Beschichtung und die Trägerstruktur gleichzeitig ausgehärtet, so dass sich ein verkürzter Prozesszyklus ergibt.
  • Weiterhin kann zur Erzeugung der Beschichtung zuerst eine erste Schicht Pulvermaterial auf die Wirkoberfläche einer Werkzeughälfte und danach eine zweite Schicht Pulvermaterial auf die vorbeschichtete Werkzeughälfte aufgebracht werden, wobei die erste Schicht Pulvermaterial schneller aushärtet als die zweite Schicht Pulvermaterial. Durch die Eigenschaft schnell auszuhärten, bildet die erste Schicht Pulvermaterial die Oberfläche der Werkzeugfläche besonders konturgetreu ab. Die erste Pulverschicht stellt somit eine harte Oberfläche im fertigen Bauteil dar. Die zweite, langsamer aushärtende Pulverschicht bietet den Vorteil einer besonders guten Anbindung an die Trägerstruktur. Dadurch haftet die erste Pulverschicht fest an der Trägerstruktur. Gleichzeitig dringen Unebenheiten auf der Oberfläche der Trägerstruktur - wie sie z.B. durch hervorstehende einzelne Fasern oder durch Abzeichnungen der Form des Kernes entstehen können - in die zweite Pulverschicht ein, da diese noch weich und nachgiebig ist. Durch die harte erste Pulverschicht werden jedoch Abzeichnungen auf der Bauteiloberfläche verhindert. Ferner können physikalische Schrumpfungseffekte, die bei der Herstellung der Trägerstruktur entstehen durch die zweite Pulverschicht kompensiert werden.
  • Das in beiden vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildete Kunststoffbauteil kann im Anschluss mit einer kathodischen Tauchlackierung versehen werden.
  • Die Verstärkungsfasern des Kunststoffbauteils können organische oder anorganische Verstärkungsfasern sein. Die Verstärkungsfasern können beispielsweise Kohlenstofffasern sein. Diese bilden mit der Kunststoffmatrix einen kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, auch CFK (Carbonfaserverstärkter Kunststoff; englisch „Carbon-Fiber-Reinforced Plastic“, CFRP) genannt. Das zugehörige FVK-Bauteil ist dann ein CFK- Bauteil. Die Verstärkungsfasern können beispielsweise auch Glasfasern sein. Diese bilden mit der Kunststoffmatrix einen glasfaserverstärkten Kunststoff, auch GFK genannt. Das zugehörige FVK-Bauteil ist dann ein GFK-Bauteil. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und die Verstärkungsfasern können z.B. auch Aramidfasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern, Polyethylen-Fasern, PMMA-Fasern, Basaltfasern, Borfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Stahl-Fasern und/oder Naturfasern sein. Drüber hinaus können die im Vorhergehenden beschriebenen Fasern auch sogenannte Recyclingfasern sein. Darunter fallen Fasern, die als Beschnittreste vorhergehender Verarbeitungsschritte anfallen und dabei im Allgemeinen nicht imprägniert, d.h. trocken sind.
  • Die Fasern können als Gelege, Gewebe, Geflecht oder als Wirrfaser in einer Faserlage des Halbzeugs vorgesehen sein. Darüber hinaus kann das Faserhalbzeug auch mehrere Faserlagen umfassen, die auch aus einer Kombination der oben genannten Schichtarten bestehen kann.
  • Das Material der Kunststoffmatrix mag insbesondere ein oder mehrere thermoplastische Kunststoffe (Thermoplaste) und/oder duroplastische Kunststoffe (Duroplaste) aufweisen. Faserverstärkte Kunststoffe mit einer thermoplastischen Matrix weisen den Vorteil auf, dass sie sich nachträglich umformen oder verschweißen lassen. Als thermoplastische Kunststoffe eignen sich beispielsweise: Polyetheretherketon (PEEK), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU), Polyetherimid (PEI) und/oder Polytetrafluorethen (PTFE). Faserverstärkte Kunststoffe mit einer duroplastischen Matrix lassen sich nach dem Aushärten bzw. dem Vernetzen der Matrix nicht mehr umformen. Sie weisen vorteilhafterweise einen hohen Temperatureinsatzbereich auf. Dies gilt besonders für heißhärtende Systeme, die unter hohen Temperaturen ausgehärtet werden. Faserverstärkte Kunststoffe mit duroplastischer Matrix weisen meist die höchsten Festigkeiten auf. Als duroplastische Kunststoffe bzw. Matrix können z.B. folgende Harze zur Anwendung kommen: Epoxidharz (EP), ungesättigtes Polyesterharz (UP), Vinylesterharz (VE), Phenol-Formaldehydharz (PF), Diallylphthalatharz (DAP), Methacrylatharz (MMA), Polyurethan (PUR), Aminoharze, Melaminharz (MF/MP) und/oder Harnstoffharz (UF).
  • Im Folgenden sollen die Vorteile der Erfindung nochmals zusammengefasst werden. Durch die Kombination der Herstellung einer Trägerstruktur durch Pressen zwischen zwei Werkzeughälften und der Beschichtung in demselben Presswerkzeug entstehen kurze Zykluszeiten. Durch die Erzeugung einer zusätzlichen Beschichtung auf der Verstärkungsstruktur kann die Gefahr von Faserabzeichnungen reduziert werden. Darüber hinaus bietet das Herstellungsverfahren den Vorteil einer kostenreduzierten Fertigung von Faserverbundbauteilen, wodurch diese auch für die Verwendung handelsüblicher Fahrzeuge genutzt werden können. Die Verwendung von Recyclingfasern bietet den Vorteil einer weiteren Kostenreduzierung des Verfahrens. Darüber hinaus verbessert sich der Passantenschutz, da die recycelten Fasern im Allgemeinen Fasern kurzer Länge sind und eine nachgiebige Verstärkungsstruktur ausbilden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Figurenbeschreibung näher erläutert werden.
  • Die Figurenbeschreibung, die Ansprüche und die Figuren zeigen eine Vielzahl von Merkmalen, die ein Fachmann auch in anderer Kombination in Betracht ziehen würde, um sie an entsprechende Anforderungen anzupassen.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1A bis 1C Verfahrensschritte zur Herstellung eines Kunststoffbauteils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 1D ein Kunststoffbauteil gemäß einer ersten Ausführungsform des Verfahrens,
    • 1E ein Kunststoffbauteil gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • 2A bis 2C Verfahrensschritte zur Herstellung eines Kunststoffbauteils gemäß einer dritten Ausführungsform des Verfahrens,
    • 2D den Aufbau einer ersten Ausführungsform eines Bauteils, hergestellt gemäß der dritten Ausführungsform des Verfahrens, und
    • 2E den Aufbau einer zweiten Ausführungsform eines Bauteils, hergestellt gemäß der dritten Ausführungsform des Verfahrens.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird das prinzipielle Herstellungsverfahren mit Bezug zu den 1A bis 1C beschrieben. Ein Faserhalbzeug 21, welches mit einem Harz vorimprägniert ist, wird zwischen zwei Bauteilhälften 11, 12 eines Werkzeugbauteils 10 eingelegt. Zur Herstellung der Trägerstruktur 21 wird mit den Bauteilhälften 11, 12 ein Druck gezielt aufgebaut und damit das Faserhalbzeug zwischen den Werkzeughälften gepresst, um die Matrix des vorimprägnierten Halbzeugs auszuhärten. Dies ist in 1A dargestellt. Nachdem das Harz ausreichend ausgehärtet ist, wird der Pressdruck reduziert und die obere Werkzeughälfte 11 um einen vorbestimmten Hub h angehoben. Dadurch bildet sich ein Spalt zwischen der oberen Werkzeughälfte 11 und der Trägerstruktur 21 aus, vgl. 1B. In diesen Spalt bzw. Kavität wird ein Beschichtungsmaterial eingebracht. Dies kann beispielsweise durch Aufsprühen des Beschichtungsmaterials mit Hilfe einer Sprüheinrichtung 13 erfolgen. Nachdem der Spalt mit dem Beschichtungsmaterial befüllt ist, werden die Werkzeughälften 11, 12 wieder aufeinander zubewegt und damit das Material, welches die Beschichtung 22 ausbildet, in einem zweiten Pressschritt mit Druck und/oder mit Temperatur beaufschlagt. Dieser Schritt ist in 1C dargestellt. Durch die Beaufschlagung mit Druck und/oder Temperatur erfolgt eine Aushärtung des Beschichtungsmaterials zur Beschichtung 22.
  • Das in den 1A bis 1C beschriebene Herstellungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform umfasst somit zwei Schritte, in denen das Bauteil verpresst wird. In einem ersten Pressschritt wird folglich die Trägerstruktur 21 erzeugt und in einem zweiten Pressschritt die Beschichtung 22. Alternativ zu der in 1B dargestellten Ausführungsform, in der das Material für die Beschichtung in flüssiger oder pastöser Form über die Sprüheinrichtung 13 in den Spalt zwischen den Werkzeughälften 11 und 12 eingebracht wird, kann das Beschichtungsmaterial auch in Pulverform oder als Folie zwischen die Werkzeughälften 11, 12 eingebracht werden. Hierzu muss das Werkzeug 10 entsprechend ausgebildet sein bzw. die Werkzeughälften 11, 12 entsprechend weit auseinander aufgefahren werden.
  • Der Aufbau eines Kunststoffbauteils 20, das mit dem in den 1A bis 1C dargestellten Verfahren hergestellt wurde, ist in 1D dargestellt. Dieses Kunststoffbauteil umfasst eine Trägerstruktur 21, die bevorzugt aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist, auf der eine Beschichtung 22 ausgebildet ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches dieselben Verfahrensschritte umfasst, die in den 1A bis 1C dargestellt sind, kann ein Kunststoffbauteil mit Sandwichaufbau erzeugt werden. Dieser Aufbau ist in der 1E dargestellt. Der Aufbau des Kunststoffbauteils 20' gemäß der ersten Ausführungsform unterscheidet sich prinzipiell nur durch den Aufbau der Trägerstruktur 21' von dem in 1D dargestellten Kunststoffbauteil 20 mit monolithischer Trägerstruktur 21. Wie aus 1E ersichtlich ist, ist die Trägerstruktur 21' in Sandwichbauweise ausgebildet. Diese umfasst zwei Decklagen 210, 212 aus Faserverbundmaterial, zum Beispiel Recycling-CFK. Darüber hinaus umfasst die Trägerstruktur 21' eine temperaturbeständige Abstandshalterschicht 211, die beispielsweise aus Polyethylenterephthalat oder einem Polyethylenterephthalat Partikelschaum ausgebildet ist. Analog zum im Vorhergehenden beschriebenen Verfahren wird die Trägerstruktur bzw. das Halbzeug zur Ausbildung der Trägerstruktur 21' gemäß 1A zwischen zwei Werkzeughälften 11, 12 mit Druck und Temperatur beaufschlagt, um dieses auszuhärten bzw. zu erstellen. Danach erfolgt erneut ein Hub h der Werkzeughälften 11, 12, um Beschichtungsmaterial dazwischen einzubringen. Durch ein erneutes Verpressen wird die Beschichtung 22 auf der Trägerstruktur 21' erzeugt.
  • Um die Trägerstruktur 21 nicht zu beschädigen, dürfen beim Aufbringen des Beschichtungsmaterials sowie während des Pressvorgangs bestimmte Drücke nicht überschritten werden. Bei der Herstellung eines Bauteils 20, vgl. 1D, mit monolithischer Trägerstruktur 21 liegen diese Drücke im Bereich von 12 Bar bis 15 Bar, bevorzugt im Bereich von 12 Bar bis 13 Bar. Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils 20', vgl. 1E, mit einem sandwichartigen Aufbau, besteht die Gefahr, dass die Abstandshalterschicht 211 kollabiert. In dieser Variante liegen die Drücke im Bereich bis zu 10 Bar. Jedoch können je nach Aufbau oder Material der Abstandshalterschicht 211 auch Drücke über 2 Bar die Abstandshalterschicht 211 beschädigen. In diesen Fällen liegen die Pressdrücke sowie der Druck beim Aufbringen des Beschichtungsmaterials im Bereich von bis zu 2 Bar.
  • Von den im Vorhergehenden beschriebenen zwei Ausführungsformen des Verfahrens unterscheidet sich die dritte Verfahrensvariante grundsätzlich. Diese Verfahrensvariante dient zum besseren Verständnis der Erfindung und ist in den 2A bis 2C gezeigt und umfasst nur einen einzigen Pressschritt.
  • Ausgangspunkt dieser Verfahrensvariante ist der Auftrag einer Pulverschicht auf eine Wirkoberfläche der oberen Werkzeughälfte 11. In 2A ist das Werkzeug 10 in einer symbolischen, geöffneten Position dargestellt, in der die obere Werkzeughälfte 11 zur unteren Werkzeughälfte 12 angewinkelt ist. Gegebenenfalls erfolgt ein Auftrag einer zweiten, schneller härtenden Pulverschicht auf die vorbeschichtete Wirkoberfläche der oberen Werkzeughälfte 11. Danach wird ein mit Harzmaterial vorimprägniertes Halbzeug 21 auf die Wirkoberfläche der unteren Werkzeughälfte 12 aufgelegt, vgl. die Darstellung in 2B. Anschließend erfolgt in 2C ein Pressschritt. In diesem Pressschritt wird mit dem Werkzeug 10 bzw. mit den Werkzeughälften 11, 12 die dazwischenliegende Halbzeugstruktur und das zwischen den Werkzeughälften liegende Pulvermaterial mit Temperatur und/oder mit Druck beaufschlagt. Dadurch wird zeitgleich die Matrix der Trägerstruktur 21 und das Material zur Ausbildung der Beschichtung 22 ausgehärtet, so dass sowohl die Beschichtung 22 wie auch die Trägerstruktur 21 zeitgleich ausgebildet werden.
  • Analog zur obigen Beschreibung mit Bezug zur 1D und 1E kann auch mit der in den 2A bis 2C beschriebenen Verfahrensvariante ein monolithischer Aufbau eines Kunststoffbauteils erzeugt werden, vgl. 2D. Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann auch ein Aufbau generiert werden, in dem die Trägerstruktur 21' einen Sandwichaufbau aufweist, vgl. 2E. Die in der 2E dargestellte Trägerstruktur 21' umfasst eine Abstandshalterschicht 211, die ebenfalls aus Polyethylenterephthalat oder einem Polyethylenterephthalat Partikelschaum ausgebildet ist.
  • Innerhalb der im Vorhergehenden beschriebenen Verfahrensvarianten ist es jedoch zwingend erforderlich, dass der Aushärteprozess vollkommen abgeschlossen ist, d. h. es muss eine Glasübergangstemperatur definiert und überschritten werden, bei der die Kunststoffanteile der Matrix bzw. der Beschichtung vollständig aushärten. Dadurch ist sichergestellt, dass im weiteren Produktionsverlauf keine plastische Verformung des Bauteils mehr auftreten kann. Somit werden Einfallstellen und Welligkeiten an der Oberfläche bei einem nachträglichen Durchlauf einer KTL-Lackierung unterbunden. Der Aushärtegrad muss mindestens 98 % betragen. Gegebenenfalls ist ein zusätzlicher Temperprozess anzuschließen, um eine ausreichende Aushärtung und eine damit verbundene ausreichende Bauteilsteifigkeit zu erreichen und sicherzustellen.
  • Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Bauteil einer nachträglichen KTL-Lackierung unterzogen werden kann, ohne dass ein Verzug bzw. eine Beeinträchtigung des Bauteils erfolgt. Bei dem Durchlauf des Bauteils durch den KTL-Ofen wird es mit Temperaturen im Bereich von bis zu 190 °C beaufschlagt. Nach dem Durchlauf des KTL-Ofens kann die Oberfläche zusätzlich mit einer Decklackschicht und einer Klarlackschicht überzogen werden, um ein optisch gefälliges Erscheinungsbild zu erzeugen.
  • Ein mit den vorhergehenden Verfahrensvarianten beschriebenes Kunststoffbauteil bietet somit den Vorteil, dass es wie ein bisher bekanntes Blechteil behandelt werden kann und KTL-fähig ist. Dadurch kann es im Rohbau, d. h. im Montageprozess der Karosserie, bereits verbunden werden. Das Bauteil durchläuft damit den sogenannten Online-Fertigungsprozess, wie alle anderen Blechbauteile der Karosserie. Eine gesonderte Behandlung des Bauteils, bei dem dieses offline bearbeitet und lackiert wird und letztlich gesondert an die Karosserie montiert wird, kann entfallen. Dadurch können nachträgliche Montageschritte eingespart werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007023132 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils (20), insbesondere eines Kraftfahrzeugbauteils, mit den Schritten: - Erzeugen einer Trägerstruktur (21) aus faserverstärktem Kunststoff, und - Aufbringen einer Beschichtung (22) auf mindestens einen Abschnitt der Trägerstruktur (21), wobei die beiden genannten Verfahrensschritte hintereinander oder zeitgleich ablaufen können, die Trägerstruktur (21) und die Beschichtung (22) in demselben Werkzeug (10) erzeugt werden, zur Erzeugung der Trägerstruktur (21) zwei mit Matrixmaterial vorimprägnierte Faserhalbzeuge (210, 212), zwischen denen eine Abstandshalterschicht (211) vorgesehen ist, zwischen zwei Werkzeughälften (11, 12) des Werkzeugs (10) mit Druck und/oder Temperatur beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstandshalterschicht (211) aus Polyethylenterephthalat oder einem Polyethylenterephthalat Partikelschaum verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Trägerstruktur (21) mindestens ein mit Matrixmaterial imprägniertes Faserhalbzeug zwischen den Werkzeughälften (11, 12) des Werkzeugs (10) mit Druck und/oder Temperatur beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erzeugung der Trägerstruktur (21) das Werkzeug um einen vorbestimmten Hub (h) geöffnet wird und in die dadurch freigegebene Kavität ein Material zur Erzeugung der Beschichtung (22) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des Beschichtungsmaterials mittels der Werkzeughälften (11, 12) das Material mit Druck und/oder Temperatur beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das als Material zur Erzeugung der Beschichtung (22) Polyurethan (PUR), Epoxidharze, Acrylharze wie beispielsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) oder styrolfreies Polyesterharz verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial als Flüssigkeit, als teigförmige Masse oder in fester Form, insbesondere als Folie oder als Pulver, aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - zuerst auf eine Wirkoberfläche einer Werkzeughälfte (11) eine Beschichtung aus Pulvermaterial aufgebracht wird und - danach zur Ausbildung der Beschichtung (22) aus dem Pulvermaterial und der Trägerstruktur (21) aus dem faserverstärktem Kunststoff mit den Werkzeughälften (11, 12) des Werkzeugs (10) eine Druck- und/oder Temperaturbeaufschlagung erfolgt, wodurch die Beschichtung (22) und das Trägerteil (21) ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Beschichtung (22) zuerst eine erste Schicht Pulvermaterial auf die Wirkoberfläche einer Werkzeughälfte (11) und danach eine zweite Schicht Pulvermaterial auf die Werkzeughälfte (11) aufgebracht wird, wobei die erste Schicht Pulvermaterial schneller aushärtet als die zweite Schicht Pulvermaterial.
DE102020120315.2A 2020-07-31 2020-07-31 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils Pending DE102020120315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120315.2A DE102020120315A1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120315.2A DE102020120315A1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120315A1 true DE102020120315A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120315.2A Pending DE102020120315A1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120315A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023132A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
EP1995042A1 (de) 2004-03-04 2008-11-26 Alcan Technology & Management Ltd. Verarbeitung von zyklischen Oligomeren zu thermoplastischen PBT-Kunststoffen
DE102009039860A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Verbundbauteil aus Polyurethan-Sandwichmaterialien mit Class-A-Deckschicht
DE102009043377A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Verbundbauteil aus PU-Sandwichmaterialien mit Dekoroberfläche
US20110315310A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Magna International Inc. Single press mold process for forming a finished light weight structural component
EP2735440A1 (de) 2012-07-12 2014-05-28 Inoac Corporation Kohlenstofffaserverstärkter verbundstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102015208946A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Hbw-Gubesch Thermoforming Gmbh Kunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE102017004313A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Webasto SE Fahrzeugaußenflächenbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenflächenbauteils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995042A1 (de) 2004-03-04 2008-11-26 Alcan Technology & Management Ltd. Verarbeitung von zyklischen Oligomeren zu thermoplastischen PBT-Kunststoffen
DE102007023132A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
DE102009039860A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Verbundbauteil aus Polyurethan-Sandwichmaterialien mit Class-A-Deckschicht
DE102009043377A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Verbundbauteil aus PU-Sandwichmaterialien mit Dekoroberfläche
US20110315310A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Magna International Inc. Single press mold process for forming a finished light weight structural component
EP2735440A1 (de) 2012-07-12 2014-05-28 Inoac Corporation Kohlenstofffaserverstärkter verbundstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102015208946A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Hbw-Gubesch Thermoforming Gmbh Kunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE102017004313A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Webasto SE Fahrzeugaußenflächenbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenflächenbauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037247B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteiles
DE102010013131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff sowie Kraftfahrzeugformteil
DE3113791A1 (de) "rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
EP2822762B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstärktem verbundwerkstoff
EP3024638B1 (de) Verfahren zur endkonturgetreuen herstellung mechanisch hoch belastbarer kunststoff-bauteile
DE3317138A1 (de) Verfahren zum verbinden von pressteilen mit grossporigen koerpern
WO2012136235A1 (de) Faserverbund-mehrschicht-karosseriebauteil und dessen herstellungsverfahren
EP1839834B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formteils
DE102010050969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FVK-Formteiles
DE102016206517A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
EP2730396B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils, welches aus einer Faserverbundkunststoffschicht und einer Oberflächenbeschichtung aus Kunststoff besteht
DE102010006805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff
EP1452299A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE102013203611A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit speziellen Compositeoberflächen
DE102008007879B4 (de) Carbonfaserverbundbauteil
DE102016010987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Karosserieverbundbauteils mit UV-härtendem Kunststoff
EP3517412A1 (de) System eines verstärkten elementes eines kraftfahrzeuges
DE102020120315A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE102016220806A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenhautbauteils eines Fahrzeugs
DE102016217666A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffbauteils und thermoplastisches Kunststoffbauteil
DE102014018649A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102014218226A1 (de) Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, Fahrzeug mit einem derartigen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
EP3224031B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturbauteilgruppe sowie strukturbauteilgruppe
DE102013214801A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundanordnung mit einem Faserverbundbauteil und einem verbundenen Stützelement
DE102019216941B4 (de) Verfahren zur stoffschlüssigen Verbindung eines Gummilagers mit einem faserverstärkten Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified