DE33140C - Alarmapparat für Eisenbahnwagenthüren - Google Patents

Alarmapparat für Eisenbahnwagenthüren

Info

Publication number
DE33140C
DE33140C DENDAT33140D DE33140DA DE33140C DE 33140 C DE33140 C DE 33140C DE NDAT33140 D DENDAT33140 D DE NDAT33140D DE 33140D A DE33140D A DE 33140DA DE 33140 C DE33140 C DE 33140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm device
car doors
valve
door
railroad car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT33140D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. CARENOU in Paris, 9 Rue de Ciapeyron
Publication of DE33140C publication Critical patent/DE33140C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/026Safety devices for preventing passengers from being injured by movements of doors or variations in air pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Vorliegender Alarmapparat soll das nicht vollständige Verschliefsen der Thüren von Eisenbahnwagen durch Pfeifen anzeigen, die durch comprimirte Luft betrieben werden.
Die durch drei Scharniere α an der Wagenwand befestigte Thür A ist bei al mit einem federnden Verschlufsriegel versehen, der sich beim Schliefsen der Thür selbstthätig in die Schliefskappe einlegt. Auf dem oberen Theil dieser Thür A ist ein mehrfach gebogener Bügel a- befestigt, der das Ventil des mit den Pfeifen versehenen Ventilgehäuses bewegt.
Ueber der Thür ist das Ventilgehäuse C mit den Pfeifen befestigt.
Ein in Fig. 1 in punktirten Linien angegebenes Rohr führt den einzelnen Ventilgehäusen die einer beliebigen Quelle- entnommene comprimirte Luft zu, die dann durch Rohr c in das Ventilgehäuse C eintritt. Durch Ventil c1 wird der Durchgang der comprimirten Luft nach dem seitlichen Cylinder c2 regulirt, welcher in die beiden Pfeifen c3 und c4 endigt.
Die Ventilspindel c1 trägt, nachdem sie eine Stopfbüchse passirt, an ihrem unteren Ende ein Laufröllchen c5, das durch den Bügel a1 beim Oeffnen und Schliefsen der ThUr getroffen bezw. gehoben wird.
Das Functioniren des Apparates ist nach dieser Beschreibung leicht erklärlich. Je nach der mehr oder weniger grofsen horizontalen Fläche des Bügels a'2 wird das Ventil c1 mehr oder weniger lange gehoben und werden demnach auch entsprechend lange die Pfeifen sowohl innerhalb wie aufserhalb des Wagens ertönen, wenn die Thür beim Oeffnen oder Schliefsen einen mehr oder weniger grofsen Winkel um die Scharniere α beschreibt. Da diese beim Oeffnen und Schliefsen erfolgenden Bewegungen sehr schnelle sind, werden die Töne der Pfeifen nur von sehr kurzer Dauer sein, wobei man jederzeit erkennt, ob der Apparat richtig functionirt. Nimmt aber die Thür eine nicht ganz geschlossene Stellung ein, so werden die Pfeifen unaufhörlich aufsen und innen ertönen, bis vom Wageninnern aus oder von aufsen die betreffende Thür vollständig geschlossen ist. Bei ganz geöffneter oder ge-. nügend weit offener Stellung ertönen natürlich die Pfeifen nicht.
Ist statt comprimirter Luft verdünnte Luft oder Vacuum vorhanden, so kann letzteres in gleicher Weise zur Hervorrufung des Alarmsignals verwendet werden, wobei in den Einrichtungen nur die Modification einzutreten hat, dafs der Raum unter dem Ventil mit, der verdünnten Luft, der Raum über dem Ventil mit den Pfeifen communicirt, und dafs bei letzteren die Ton erzeugende scharfe Kante in umgekehrter Richtung angebracht werden mufs.
Patenτ-Anspruch:
Die Combination eines an der Thür angebrachten Bügels, einer mit comprimirter oder verdünnter Luft gefüllten Röhre nebst Ventil und Pfeife, zum Zwecke, den unvollständigen Verschlufs einer oder mehrerer Thüren durch Alarmsignal anzuzeigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
    EDOUARD CARENOU in PARIS. Alarmapparat für Eisenbahnwagenthüren.
    Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. April 1885 ab.
DENDAT33140D Alarmapparat für Eisenbahnwagenthüren Expired - Lifetime DE33140C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33140C true DE33140C (de)

Family

ID=309115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33140D Expired - Lifetime DE33140C (de) Alarmapparat für Eisenbahnwagenthüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33140C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693801A (en) * 1984-07-11 1987-09-15 Schmalbach-Lubeca Ag Method of decorating and inhibiting corrosion of metallic articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693801A (en) * 1984-07-11 1987-09-15 Schmalbach-Lubeca Ag Method of decorating and inhibiting corrosion of metallic articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015106087U1 (de) Betätigungssystem für rahmenlose Türfenster
DE913025C (de) Schiebetuer fuer ein Fahrzeug
DE33140C (de) Alarmapparat für Eisenbahnwagenthüren
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE849748C (de) Seilgreifer, vorzugsweise Einseilgreifer
DE1128194B (de) Anordnung in Geschwindigkeitsregistrier-geraeten zur Erzeugung einer Leitlinie
DE2758625A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten eines schiebetores, insbesondere eines feuerschutztores
DE389980C (de) Tuerbremse
DE319425C (de) Durch Zurueckziehen des Schlossriegels einzurueckende Kontakteinrichtung fuer Tueralarm
DE2261112A1 (de) Verklinkungs- und sperrvorrichtung
DE428638C (de) Verschluss fuer Tore mit Gleisdurchfuehrung
DE580622C (de) Alarmvorrichtung fuer Zimmertueren u. dgl.
DE165778C (de)
DE372615C (de) Tuerschloss fuer Bremserhaeuser an Eisenbahnwagen o. dgl.
DE583675C (de) Schussalarmvorrichtung
DE1105742B (de) Verschluss fuer Klappendeckel, Hauben u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE148379C (de)
DE136073C (de)
DE462494C (de) Vorrichtung zum Sichern des Fensterverschlusses bei kleinscheibigen eisernen Fenstern
DE95555C (de)
DE35446C (de) Neuerung an einem Knallsignal-Apparat für Eisenbahnen
DE900005C (de) Abschlussvorrichtung gegen Zugluft
DE163643C (de)
DE19909C (de) Plombirvorrichtung für Eisenbahn-Güterwagen
DE630810C (de) Selbsttaetig einfallender Verschluss fuer ein- oder zweifluegelige Schiebetueren mitelastischen Stosskanten