DE372615C - Tuerschloss fuer Bremserhaeuser an Eisenbahnwagen o. dgl. - Google Patents

Tuerschloss fuer Bremserhaeuser an Eisenbahnwagen o. dgl.

Info

Publication number
DE372615C
DE372615C DEK76321D DEK0076321D DE372615C DE 372615 C DE372615 C DE 372615C DE K76321 D DEK76321 D DE K76321D DE K0076321 D DEK0076321 D DE K0076321D DE 372615 C DE372615 C DE 372615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
latch
door lock
brakeman
cabins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK76321D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK76321D priority Critical patent/DE372615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372615C publication Critical patent/DE372615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 31. MÄRZ 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVr 372615-KLASSE 68 a GRUPPE 91
(K 76321111168a)
Albert Kiekert in Heiligenhaus, RhId.
Türschloß für Bremserhäuser an Eisenbahnwagen 0. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom II. Februar 1921 ab.
Die bisher im Gebrauch befindlichen. Schlösser für Bremserhaustüren haben den Mangel, daß sie zu schwer und unsicher schließen, inShbesondere auch, dann, wenn die Federn erlahmen oder die Türen m den Türzargen sich ■klemmen. Infolgedessen bleiben die Türen in zahlreichen Fällen offen; stehen. iWenni nun bei geöffneter Tür die Wagen rangiert werden, wobei starke Stöße vorkommen, so schlagen die Türen hin und her, ohne daß. die Falle des Schlosses in das Schließblech' einschnappt. Hierdurch leiden die Türen und Türangeln derart, daß sich die letzteren vielfach vollständig lockern.
Bekannte Schlösser wurden deshalb vielfach mit einer Falle versehen, die durch einen be-
sonders angeordneten, mit den Drückern verbundenen Drehriegel (Einreiber) geöffnet wird. Aber erst wenn der Drehriegel in die Verschlußstellung gebracht ist, ist hierbei ein sicherer Verschluß hergestellt, weil die Falle häufig versagt, und weil mit den Drückern kein Einfluß auf das Einschließen der Falle ausgeübt werden kann.
Ferner sind \~ersuche mit Schlössern gemacht worden, die mit einer einfachen hebenden Falle versehen sind, und die außen an der Tür angebracht werden. Die hebende Falle \ greift beim Schließen der Tür von unten nach oben hinter abwärts gerichtete Nasen des vorstehenden Schließklobens, was durch das Gewicht der Drücker, die sich beim Einschnappen der Falle senken, veranlaßt wird. Eine ; Feder ist also nicht unbedingt erforderlich, j Der Schließkloben hat auch zwei nach unten : gerichtete Nasen für die Falle, so daß diese schon hinter der ersten Nase schnappt, bevor ! die Tür vollständig zu ist. j
Diese Schlösser haben den Nachteil, daß ] die Falle und der Schließkloben weit vorstehen müssen, wodurch sie leicht in die Kleider der Diensttuenden einhaken oder Körperverletzungen herbeiführen. Auch sind die außen an der Tür angebrachten Teile zu sehr i dem Verrosten ausgesetzt, was starke Rei- ι bungen herbeiführt, so daß ein sicheres Ein- ! schließen ohne Feder nur dann gewährleistet ; ist, wenn alle Teile viel Spielraum haben. : Ein derartiger Spielraum bewirkt jedoch ein | Klappern der Tür während der Fahrt, was für die Diensttuenden störend ist und ein allmähliches Lockern der Teile verursacht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schloß, durch das diese Mangel beseitigt werden sollen. Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt.
Das neue Schloß zeichnet sich besonders dadurch aus, daß die in dem Schloßkasten angeordnete und ganz in diesen einschiebbare, drehende Falle α mit der Drückernuß b fest verbunden ist, und daß ihr Eigengewicht und das Gewicht der Drücker ein selbsttätiges Einschnappen des abgeschrägten Fallenkopfes/ in das Schließblech bewirken. Beim Öffnen der Tür werden die Drücker also nicht nach unten gedrückt, sondern aufwärts gedreht. Im Gegensatz zu einer hebenden, ebenfalls mit der Schloßnuß fest verbundenen drehbaren Falle, deren Fallenkopf nicht in den Schloßkasten einschiebbar ist und aus diesem Grunde über eine vorspringende Nase des Schließkidbens gleitet, kann für das neue Schloß ein eingelassenes Schließblech wie für eine gewöhnliche schließende Falle verwendet werden.
Der Schloßkasten ist (Abb. 1, 2 und 6) auf der inneren Türseite angeordnet, damit zwischen der äußeren Türseite und dem Fallenkopf/ ein möglichst weiter Abstand erzielt wird. Dieser Abstand ermöglicht es, das im Falz der Türzarge angeordnete Schließblech s so breit herzustellen, daß innerhalb dieser Breite zwei Nasen c und d für den Einschluß des Fallenkopfes angebracht werden können, die einen genügend weiten Abstand voneinander haben. Wenn sich die Tür nun bei einem vollständigen Schließen (Abb. 1) in der Türzarge klemmt und dadurch ein selbsttätiges Einschnappen des Fallenkopfes nicht erreicht wird, oder wenn der Druck, der gegen die Tür beim Schließen ausgeübt wird, nicht stark genug ist, so wird die Tür in den meisten Fällen doch so weit zugeschlagen, daß der Fallenkopf / hinter die äußere Schließblechnase c einschnappt (Abb. 2). Das Schließblech hat bei dem neuen Schloß also zwei Nasen mit einem genügend weiten Abstand voneinander erhalten, ohne daß irgendein Teil nach außen hin vorsteht.
Dadurch, daß die Drückernuß mit dem Falle fest verbunden ist, kann die Falle mittels des Drückers zwangsweise zum Einschluß gebracht werden, wenn ein selbsttätiges Einschnappen in einzelnen Fällen nicht stattfindet. Es kann auch eine Schließfeder g angeordnet sein, die das Einschnappen der Falle fördert.
Die Falle und die Feder sind in einem geschlossenen, an der Innenseite der Tür angeordneten Schloßkasten untergebracht, so daß Witterungseinflüsse nur eine geringe Wirkung auf diese Teile ausüben können.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Türschloß für Bremserhäuser an Eisenbahnwagen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfalle an der Drükkernuß pendelnd und seitlich ausschwingbar aufgehängt ist, so daß sie infolge ihres eigenen und des Gewichts des Drückers beim Schließen der Tür in das Schließblech im Falz der Türzarge eingeschoben wird.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließblech für den Einschluß des Fallenkopfes zwei- hintereinanderliegende, gleich weit von der Drehachse der Tür entfernte Nasen oder öffnungen hat, in welche die Falle bei wiederholtem und gleich großem Ausschlag nacheinander einschnappt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK76321D 1921-02-11 1921-02-11 Tuerschloss fuer Bremserhaeuser an Eisenbahnwagen o. dgl. Expired DE372615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK76321D DE372615C (de) 1921-02-11 1921-02-11 Tuerschloss fuer Bremserhaeuser an Eisenbahnwagen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK76321D DE372615C (de) 1921-02-11 1921-02-11 Tuerschloss fuer Bremserhaeuser an Eisenbahnwagen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372615C true DE372615C (de) 1923-03-31

Family

ID=7232752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK76321D Expired DE372615C (de) 1921-02-11 1921-02-11 Tuerschloss fuer Bremserhaeuser an Eisenbahnwagen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372615C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062143B (de) Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE372615C (de) Tuerschloss fuer Bremserhaeuser an Eisenbahnwagen o. dgl.
DE433926C (de) Sicherung fuer zweifluegelige Drahtgeflecht- und Gittertore
DE554133C (de) Drueckernuss
DE598525C (de) Selbsttaetig schliessendes Schloss fuer die Tueren von Eisenbahnwagen, Omnibussen und anderen Fahrzeugen
DE41574C (de) Automatischer Sicherheitsverschlufs für Thüren
DE497872C (de) Schloss fuer Tueren von Eisenbahnpersonenwagen
DE516434C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Tuerschloessern, insbesondere fuer Eisenbahn- und Kraftwagen
DE438718C (de) Tuerverschluss
AT43544B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.
DE647229C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Haube von Kraftfahrzeugen
DE324553C (de) Sicherung fuer Tueren mittels einer an der Tuer angelenkten, bei Nichtgebrauch nach oben aufklappbaren Strebestange
DE346576C (de) Einsteck- und Kastenschloss
DE493839C (de) Verschluss fuer Wagentueren
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE59609C (de) Rechts und links zu öffnende Thür
DE340862C (de) Einbruchssicherer Tuerverschluss, insbesondere fuer doppelfluegelige Tueren
AT91262B (de) Sicherheitsschloß.
DE458299C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster zum Festhalten des einen Fluegels in der Schliesslage und des anderen Fluegels in der Offenstellung
DE465821C (de) Achsbuchse, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE326532C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren von Scheunen, Speichern, Schuppen u. dgl. mit in der Schliesslage gesichertem, schwenkbarem Verschlusshebel
AT217340B (de) Verbundfensterkupplung
AT61430B (de) Sicherungsvorrichtung für Eisenbahnwagentüren gegen selbsttätiges Zuschlagen.
AT133864B (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Fensterflügels u. dgl. in teilweise geöffneter Lage.