EP0166259A2 - Gefahrenmelder für Rauch, Gas, Feuer oder Einbruch zur Verwendung in Wohn- oder Gewerberäumen - Google Patents

Gefahrenmelder für Rauch, Gas, Feuer oder Einbruch zur Verwendung in Wohn- oder Gewerberäumen Download PDF

Info

Publication number
EP0166259A2
EP0166259A2 EP85106649A EP85106649A EP0166259A2 EP 0166259 A2 EP0166259 A2 EP 0166259A2 EP 85106649 A EP85106649 A EP 85106649A EP 85106649 A EP85106649 A EP 85106649A EP 0166259 A2 EP0166259 A2 EP 0166259A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hazard detector
lamp
housing
detector according
hazard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85106649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166259A3 (de
Inventor
Franz Mahlmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0166259A2 publication Critical patent/EP0166259A2/de
Publication of EP0166259A3 publication Critical patent/EP0166259A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources

Definitions

  • the invention relates to a hazard detector for fire, smoke, gas or burglary in connection with a mains-operated lighting fixture for residential and commercial premises.
  • hazard detectors of all kinds has become widespread in recent times, in many cases it is inevitable due to the multiple dangers to our civilization today. This applies in particular to those buildings or premises that serve to store important or valuable objects or documents or to present valuable exhibits in public or in private.
  • detection systems for detecting and reporting an external hazard such as fire, smoke, gas or burglary.
  • emergency and safety lights also called panic lights
  • there are movable hand-held emergency lights with a detection part for gas and fire hazards DE 30 05 844).
  • the known hazard detectors and portable security lights have an optically disturbing effect due to their technical-functional appearance and the necessary attachment to ceilings, walls or furnishings, in particular in the private sector, and also because of the installation effort required in the form of supply and discharge lines for them Power supply and generation or forwarding of the alarm signals, the equipment with one or more hazard detectors is dispensed with, or their attachment or installation to more or less hidden ones Places in the room or house where their effectiveness is more or less impaired.
  • the installation in less effective places also applies to portable emergency lights with a hazard warning section, especially for the charging phase.
  • the present invention has for its object to provide a hazard detector according to the preamble of claim. 1 on which the visual appearance is not impaired and which is not functionally impaired by the way it is installed in the room. This task is characterized by the characterizing features of claim. 1 solved.
  • the invention provides a hazard detector which serves at the same time a further function which is necessary in residential and commercial spaces and which can be attached to any position, including an exposed position, without impairing the appearance of the room.
  • the connection to the lighting fixture provides direct access to supply lines, via which both the voltage supply to the hazard detector and the derivation of the warning signals generated in the signal generator enable an external detector. Subsequent installation in rooms is therefore possible without the need for additional electrical installations.
  • the housing of the hazard detector can be designed as a support base for the lighting fixture in the case of ceiling or wall lighting, wherein either the functional parts of the hazard detector and the lamp are accommodated in a common housing or both functional parts can be accommodated in separate housing parts or carriers assembled as a kit.
  • the housing can also serve as a cover cap or an integrated part of the cover cap for the ceiling connections of the lamp or as a base for the detectors.
  • the housing for ceiling or wall luminaires with a signaling part arranged in the base is advantageously arranged at a distance from the ceiling or wall surface, and the housing on the side facing the ceiling or wall is provided with access openings for the medium indicating the hazard, so that despite the attachment complete exposure of the functional parts of a smoke detector is achieved at an exposed point without any impairment of the detection function.
  • the housing of the hazard detector in the case of hanging lamps, is provided with guide or holding parts such as hooks and eyes and inserted into the suspension of the lighting fixture or forms a hanging part for the lighting fixture itself.
  • the housing of the hazard detector can also be designed as a support frame or part of the support frame of a hanging lamp or as a pull roller or integrated part of the pull roller of a pull lamp.
  • the housing can form the foot or an integrated part of the foot or can be fastened to the stand of the lamp, just as it can also form the lampshade or an integrated part of a lampshade or can be fastened to the lampshade.
  • the housing of the hazard detector which forms part of the luminaire is provided with access openings for the medium which triggers the hazard notification, with — likewise in the case of the embodiments of the ceiling and wall lights — advantageously thermal insulation between the reporting part and the luminaire part. or heat reflective layer is arranged.
  • the power supply and the derivation of electrical signaling signals to an externally located location on the power line are advantageously carried out, with a power adapter provided by a power converter being provided for the power supply, which is connected via a changeover switch to the detection part, which in turn is connected via an output amplifier with externally removable connection points or Is connected to modulators with which, depending on the type of hazard identified, an optical or acoustic signal is generated or an electrical signal for external demodulation is modulated onto a carrier frequency.
  • a battery is advantageously connected upstream of the changeover switch and, on the other hand, the switching elements are formed by switching elements which are free of spark.
  • the housing 1 of the hazard detector serves as a support base for a ceiling lamp 2, and in the case of the embodiment shown in FIG. 1, the housing 1 of the hazard detector forms the carrier for the functional parts of the lamp 2 and is provided with receiving elements 3 for a transparent cover 4, while in the case of the embodiment shown in FIG. 2, the hazard detector 5 forms an integral part of the lamp which is placed on the base 6 of the lamp.
  • the Ge travel detector accessible through the fluorescent tube 7, whereby it is also possible to fit the hazard detector in its entirety into a corresponding recess 8 of the support base.
  • the embodiment according to FIG. 3 essentially corresponds to the embodiment of FIG.
  • the housing 1 of the hazard detector and the housing 6 of the lamp are connected in a kit by means of adapters to form an integral unit.
  • 8 and 10 show corresponding embodiments of a hazard detector in connection with a so-called linear light, whereby either the reporting part 4 - see Fig. 10- housed in a corresponding recess 6 or - see Fig. 8 - as an attachment part laterally is attached to the housing 6 of the lamp.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the housing 10 of the hazard detector serves as a cover cap 18 or an integrated part of the cover cap for the ceiling connections of the lamp, while finally in the case of the in Fig.? reproduced embodiment, the housing forms an integrated part of the tension roller 14 of a tension lamp.
  • FIG. 9 shows a table lamp in which the housing of a hazard detector has foot 19 or form an integrated part of the lampshade 20.
  • reference numeral 21 designates the electrical voltage source (mains connection) and reference numeral 22 a power supply unit which, on the one hand, charges the battery 23 used for the emergency power supply and, on the other hand, supplies voltage to the reporting part via the voltage monitoring element 24 serves.
  • the voltage monitoring element 24 is shown in the example as a switching spark-free relay, but a contactless switching module can also be provided.
  • the power supply is followed by a detection element 25 with amplifier 26, which is connected to the modulators 27, 28 which generate the signal signals.
  • the modulator 27 stands for a gas detector and the modulator 28 for a smoke detector, which is switched on by means of the relay in the event of hazards arising from non-explosive media, while in the event of a hazard from explosive gases, the voltage to the modulator 28 and also to the warning lamp 29 remains interrupted.
  • the circuit diagram shows the circuit in the switch-off position or in the position of a power failure, in which the voltage monitoring element is switched to the battery supply, while the relay is held in the position "b" in the case of mains power supply.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Gefahrenmelder für Wohn- und Gewerberäume, bei dem das Gehäuse als Träger für einen netzversorgten und fest installierten oder beweglich angeordneten Beleuchtungskörper dient. Der Gefahrenmelder kann bei Decken- oder Wandbeleuchtungen als Trägersockel für den Beleuchtungskörper, als integrierter Teil der Abdeckkappe für die Deckenanschlüsse der Leuchte oder als integriertes Teil der Zugrolle einer Zuglampe oder Teil des Traggestells einer Hängeleuchte dienen. Hierbei kann das Gehäuse mit Führungs- oder Halteteilen zur Aufhängung des Beleuchtungskörpers versehen sein oder zur Integration des Gefahrenmelders in die Aufhängung des Beleuchtungskörpers versehen sein. Es kann das Gehäuse einen integrierten Teil des Fußes einer Steh- oder Tischlampe oder einen integrierten Teil eines Lampenschirmes bilden. Die Spannungsversorgung und die Ableitung elektrischer Meldesignale an einen extern gelegenen Ort erfolgt über die Netzleitung, wozu ein Netzadapter vorgesehen ist, der aus einem Spannungsumformer und einem Erfassungsgerät besteht, die über einen Notumschalter und einen Ausgangsverstärker mit Modulatoren verbunden sind, mit denen in Abhängigkeit von der Art der festgestellten Gefährdung ein optisches, akustisches Signal erzeugt oder über schaltfunkenfreie Relais ein elektrisches Signal auf die Netzspannung als Trägerfrequenz aufmoduliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gefahrenmelder für Feuer, Rauch, Gas oder Einbruch in Verbindung mit einem netzbetriebenen Beleuchtungskörper für Wohn- und Gewerberäume.
  • Der Einsatz von Gefahrenmeldern aller Art hat in der jüngeren Zeit eine weite Verbreitung gefunden, er ist in vielen Fällen aufgrund der vielfachen Gefährdungen unseres heutigen zivilisatorischen Lebens geradezu unumgänglich. Dies gilt insbesondere für solche Gebäude oder Räumlichkeiten, die der Aufbewahrung wichtiger oder wertvoller Gegenstände oder Dokumente oder der öffentlichen oder privaten Präsentation wertvoller Ausstellungsstücke dienen. Meldesysteme zur Erkennung und Meldung einer äußeren Gefahr wie Feuer, Rauch, Gas oder Einbruch gibt es in mannigfacher Ausführung. So gibt es neben fest installierten Not- und Sicherheitsleuchten -auch Panikleuchten genanntbewegliche Hand-Notleuchten mit einem Erfassungsteil für Gas- und Brandgefahr (DE 30 05 844).
  • Nachteilig ist, daß die bekannten Gefahrenmelder und tragbare Sicherheitsleuchten wegen ihres technisch-funktionellen Aussehens und der notwendigen Anbringung an Decken, Wänden oder Einrichtungsgegenständen, insbesondere im privaten Bereich optisch störend wirken und auch wegen des z.T. notwendigen Installationsaufwandes in Form von Zu- und Ableitungen für die Spannungsversorgung und Erzeugung oder Weiterleitung der Meldesignale, auf die Ausrüstung mit einem oder mehreren Gefahrenmelder verzichtet wird oder aber deren Anbringung bzw. Aufstellung an mehr oder weniger versteckten Stellen des Raumes oder Hauses vorgenommen wird, an denen ihre Wirksamkeit mehr oder weniger beeinträchtigt wird. Die Aufstellung an weniger wirksamen Stellen gilt auch für transportable Notleuchten mit Gefahrenmeldeteil, besonders für die Aufladephase.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Gefahrenmelders nach dem Oberbegriff des Anspr. 1 zugrunde, durch den eine Beeinträchtigung des optischen Aussehens nicht eintritt und der funktionell keinerlei Beeinträchtigung durch die Art seiner Anbringung im Raum erfährt. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspr. 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung ist ein Gefahrenmelder geschaffen, der gleichzeitig einer weiteren in Wohn- und Gewerberäumen notwendigen Funktion dient und der in dieser Funktion ohne Beeinträchtigung des Aussehens des Raumes an jeder beliebigen, auch an einer exponierten Stelle angebracht werden kann. Hinzu kommt als weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung, daß durch die Verbindung mit dem Beleuchtungskörper ein unmittelbarer Zugriff zu Versorgungsleitungen besteht, über die sowohl die Spannungsversorgung des Gefahrenmelders als auch die Ableitung der im Signalgeber generierten Warnsignale an einen außerhalb gelegenen Melder ermöglicht. Es ist somit auch die nachträgliche Installation in Räumen möglich, ohne daß hierzu der Anbringung zusätzlicher elektrischer Installationen bedarf.
  • In Ausführung des Erfindungsgedankens kann bei Decken-oder Wandbeleuchtungen das Gehäuse des Gefahrenmelders als Trägersockel für den Beleuchtungskörper ausgebildet sein, wobei entweder die Funktionsteile des Gefahrenmelders und der Leuchte in einem gemeinsaen Gehäuse untergebracht oder beide Funktionsteile in getrennten, bausatzartig zusammengefügten Gehäuseteilen oder Trägern untergebracht sein können. Es kann das Gehäuse jedoch auch als Abdeckkappe oder integrierter Teil der Abdeckkappe für die Deckenanschlüsse der Leuchte oder als Trägersockel für die Melder dienen. Hierbei sind das Gehäuse bei Decken- oder Wandleuchten mit im Sockel angeordnetem Meldeteil vorteilhaft in Abstand von der Decken- bzw. Wandfläche angeordnet und das Gehäuse auf der der Decke bzw. Wand zugewendeten Seite mit Zutrittsöffnungen für das die Gefährdung anzeigende Medium versehen, wodurch trotz Anbringung an einer exponierten Stelle ohne jegliche Beeinträchtigung der Meldefunktion eine vollständige Sichtverkleidung der Funktionsteile eines Rauchmelders erzielt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bei Hängeleuchten das Gehäuse des Gefahrenmelders mit Führungs-oder Halteteilen wie Haken und Ösen versehen und in die Aufhängung des Beleuchtungskörpers eingefügt oder bildet selbst einen Aufhängeteil für den Beleuchtungskörper. Es kann darüberhinaus das Gehäuse des Gefahrenmelders auch als Traggestell oder Teil des Traggestells einer Hängeleuchte oder als Zugrolle bzw. integriertes Teil der Zugrolle einer Zuglampe ausgebildet sein.
  • Bei Steh- oder Tischleuchten kann das Gehäuse den Fuß oder ein integriertes Teil des Fußes bilden oder am Ständer der Lampe befestigt sein, wie es ebenso auch den Lampenschirm oder ein integriertes Teil eines Lampenschirmes bilden oder am Schirm der Lampe befestigt sein kann. Auch hierbei ist das den Teil der Leuchte bildende Gehäuse des Gefahrenmelders mit Zutrittsöffnungen für das die Gefahrenmeldung auslösende Medium versehen, wobei -ebenso bei den Ausführungsformen der Decken- und Wandleuchten- vorteilhaft zwischen dem Meldeteil und dem Leuchtenteil eine Wärmedämm-oder Wärmereflektionsschicht angeordnet ist.
  • Vorteilhaft erfolgt die Spannungsversorgung und die Ableitung elektrischer Meldesignale an einen extern gelegenen Ort über die Netzleitung, wobei zur Spannungsversorgung ein von einem Spannungsumformer gebildeter Netzadapter vorgesehen ist, der über einen Umschalter mit dem Erfassungsteil verbunden ist, das seinerseits über einen Ausgangsverstärker mit extern abnehmbaren Anschlußpunkten oder Modulatoren verbunden ist, mit denen in Abhängigkeit von der Art der festgestellten Gefährdung ein optisches oder akustisches Signal erzeugt oder ein elektrisches Signal zur externen Demodulation eine Trägerfrequenz aufmoduliert wird. Hierbei sind vorteilhaft einerseits dem Umschalter ein Akku vorgeschaltet und andererseits die Schaltelemente von schaltfunkenfreien Schaltgliedern gebildet.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
    • Fig. 1 - 11 verschiedene Ausführungsformen eines Gefahrenmelders gemäß Erfindung
    • Fig. 12 das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Gefahrenmelders.
  • Bei den in den Fig. 1 - 3 der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsform dient das Gehäuse 1 des Gefahrenmelders als Trägersockel für eine Deckenleuchte 2, wobei im Falle der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform das Gehäuse 1 des Gefahrenmelders der Träger für die Funktionsteile der Leuchte 2 bildet und mit Aufnahmeelementen 3 für eine transparente Abdeckung 4 versehen ist, während im Falle der in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführungsform der Gefahrenmelder 5 ein auf den Trägersockel 6 der Leuchte aufgesetztes integrales Bestandteil der Leuchte bildet. In diesem Falle ist der Gefahrenmelder durch die Leuchtröhre 7 hindurch zugänglich, wobei auch eine Einpassung des Gefahrenmelders in seiner Gesamtheit in eine entsprechende Ausnehmung 8 des Trägersockels möglich ist. Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform der Fig. 1, wobei jedoch in diesem Falle das Gehäuse 1 des Gefahrenmelders und das Gehäuse 6 der Leuchte bausatzartig mittels Adaptoren zu einer integralen Einheit verbunden sind. Die Fig. 8 und 10 zeigen entsprechende Ausführungsformen eines Gefahrenmelders in Verbindung mit einer sog. Langfeldleuchte, wobei entweder der Meldeteil 4 -siehe Fig. 10- im mit einer entsprechenden Aussparung versehenen Gehäuse 6 untergebracht oder -siehe Fig. 8- als Anbauteil bausatzartig seitlich am Gehäuse 6 der Leuchte angebracht ist.
  • In den Fig. 4 bis ? sind verschiedene Ausführungsformen von Hängeleuchten wiedergegeben, wobei im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 4 das Gehäuse 10 des Gefahrenmelders ein Teil des Traggestells 11 der Leuchte bildet, während im Falle der Ausführungsform nach Fig. 5 das Gehäuse 12 mit Führungsösen 13 versehen 'ist, die der Führung der Aufhängeleinen 14 des Beleuchtungskörpers 15 dienen. Anstelle der Führungsösen können auch wie im Falle der Fig. 11 -Einhängheken 16 vorgesehen sein, in die jeweils geteilte Aufhängeleinen oder -ketten 17 eingehängt sein, so daß das Gehäuse des Gefahrenmelders ein leicht austauschbares Verbindungselement bildet. Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Gehäuse des Gefahrenmelders als Abdeckkappe 18 oder integrierter Teil der Abdeckkappe für die Deckenanschlüsse der Leuchte dient, während schließlich im Falle der in Fig. ? wiedergegebenen Ausführungsform das Gehäuse ein integriertes Teil der Zugrolle 14 einer Zuglampe bildet.
  • Es zeigt schließlich Fig. 9 eine Tischleuchte, bei der das Gehäuse eines Gefahrenmelders jeweils den Fuß 19 bzw. einen integrierten Teil des Lampenschirmes 20 bilden.
  • In dem in Fig. 12 wiedergegebenen Blockschaltbild der Spannungsversorgung und des Meldeteils bezeichnen die Bezugsziffer 21 die elektrische Spannungsquelle (Netzanschluß) und die Bezugsziffer 22 ein Netzgerät, das einerseits der Ladung des der Notstromversorgung dienenden Akkus 23 und andererseits über das Spannungsüberwachungsglied 24 der Versorgung des Meldeteils dient. Das Spannungsüberwachungsglied 24 ist im Beispielsfalle als schaltfunkenfreies Relais dargestellt, es kann jedoch auch ein kontaktloser Schaltbaustein vorgesehen sein. Dem Netzteil ist ein Erfassungsglied 25 mit Verstärker 26 nachgeschaltet, der mit den die Meldesignale generienden Modulatoren 27, 28, verbunden ist. Hierbei stehen der Modulator 27 für einen Gasmelder und der Modulator 28 für einen Rauchmelder, der mittelsdes Relais im Falle von Gefährdungen eingeschaltet wird, die von nicht explosionsgefährlichen Medien ausgehen, während in einem Gefahrenfall durch explosionsgefährliche Gase die Spannung zum Modulator 28 und ebenfalls zur Warnlampe 29 unterbrochen bleibt. Das Schaltbild zeigt die Schaltung in Abschaltstellung bzw. in der Stellung eines Spannungsausfalles, in der das Spannungsüberwachungsglied auf Akku-Versorgung geschaltet ist, während bei Netzstromversorgung das Relais in der Stellung "b" gehalten wird.

Claims (17)

1. Gefahrenmelder für Feuer, Rauch, Gas oder Einbruch zur Verwendung in Wohn- oder Gewerberäumen dadurch gekennzeichnet, daß der Gefahrenmelder mit einem netzbetriebenen Beleuchtungskörper für Wohn- und Gewerberäume als Lampenteil eine Geräteeinheit für feste Installation oder bewegliche Aufstellung bildet, wobei der Gefahrenmeldeteil als Träger des Lampenteils oder der Lampenteil als Träger des Gefahrenmeldeteils ausgebildet ist.
2. Gefahrenmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Meldeteil und dem Lampenteil eine Wärmedämm- oder Wärmereflektionsschicht angeordnet ist.
3. Gefahrenmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Decken- oder Wandleuchten das Gehäuse des Gefahrenmelders als Trägersockel (1) für den Beleuchtungskörper (2, 4) dient.
4. Gefahrenmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Decken-oder Wandleuchten das Gehäuse der Leuchte (6) als Trägersockel für den Melder (5) dient.
5. Gefahrenmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefahrenmelder als Abdeckkappe (18) für die Deckenanschlüsse der Leuchte (15) dient und zu diesem Zweck mit Befestigungsmitteln und elektrischen AnschluGmitteln für Aufhängung und Anschluß der Leuchte versehen ist. (Fig. 6).
6. Gefahrenmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Gefahrenmelders in die Aufhängeelemente des Beleuchtungskörpers eingefügt ist. (Fig. 5, 11).
7. Gefahrenmelder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Gefahrenmelders als Zugrolle (14) bzw. integriertes Teil der Zugrolle einer Zuglampe (15) dient oder mit der Zugrolle direkt oder indirekt verbunden ist. (Fig.'7).
8. Gefahrenmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) des Gefahrenmelders in das Traggestell (11) einer Hängeleuchte integriert ist. (Fig. 4).
9. Gefahrenmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell einer Hängelampe dem Gehäuse des Gefahrenmelders aufgesetzt ist.
10. Gefahrenmelder nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Gefahrenmelders als Teil einer Steh- oder Tischlampe ausgebildet ist. (Fig. 9).
11. Gefahrenmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Steh- oder Tischlampen das Gehäuse am Schirm (20) der Lampe befestigt ist.
12. Gefahrenmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Leuchte mit Öffnungen für den Zutritt des die Gefahrenmeldung auslösenden Mediums versehen und das Meldeteil lose in das Gehäuse eingelegt ist.
13. Gefahrenmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehäuse und der Beleuchtungskörper in Bausteintechnik miteinander verbunden sind.
14. Gefahrenmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meldeteil und die Leuchte mittels eines Adapters verbunden sind.
15. Gefahrenmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgung des Gefahrenmelders und die Ableitung elektrischer Meldesignale an einen extern gelegenen Ort über die Netzleitung erfolgt.
16. Gefahrenmelder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefahrenmelder über einen Netzädapter (22) mit Strom versorgt wird und ein Erfassungsteil (25) mit nachgeschaltetem Ausgangsverstärker (26) aufweist, an dessen Ausgang (30) optische (29) oder akustische (31) Signalgeber bzw. Modulatoren (27, 28) zur Modulation einer Trägerfrequenz anschließbar sind.
17. Gefahrenmelder nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefahrenmelder von einem von Netz gespeisten Akku (23) mit Strom versorgt wird.
EP85106649A 1984-05-30 1985-05-30 Gefahrenmelder für Rauch, Gas, Feuer oder Einbruch zur Verwendung in Wohn- oder Gewerberäumen Withdrawn EP0166259A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3420188 1984-05-30
DE19843420188 DE3420188C2 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Gefahrenmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166259A2 true EP0166259A2 (de) 1986-01-02
EP0166259A3 EP0166259A3 (de) 1987-05-27

Family

ID=6237235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106649A Withdrawn EP0166259A3 (de) 1984-05-30 1985-05-30 Gefahrenmelder für Rauch, Gas, Feuer oder Einbruch zur Verwendung in Wohn- oder Gewerberäumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0166259A3 (de)
DE (1) DE3420188C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594245A1 (fr) * 1986-02-07 1987-08-14 Rouvet Jacques Lampe d'eclairage avec alarme incorporee
EP0309407A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Transec Financiere S.A. Überwachungseinrichtung
WO1990001201A1 (en) * 1988-07-28 1990-02-08 John Edward Kingston Warning device
AU604160B2 (en) * 1987-09-22 1990-12-06 Transec Financiere S.A. Monitoring device
WO2000021047A1 (en) * 1998-10-07 2000-04-13 Runner & Sprue Limited Alarm
KR101159782B1 (ko) * 2010-02-05 2012-06-26 신왕균 투명 엘이디 웨이퍼 모듈 및 그 제조방법
FR2975809A1 (fr) * 2011-05-23 2012-11-30 Selvarasa Nageswaran Detecteur de fumees et gaz toxiques avec eclairage amoule a economie d' energie
CN103335240A (zh) * 2013-07-25 2013-10-02 哈尔滨市泰科电气有限公司 带燃气报警器的台灯

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920267A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Guenther Breuer Spannungsversorgung von alarmanlagen mittels akkudirektversorgung
DE4027347A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Hvg Handels Und Warenvermittlu Aussenleuchte mit integriertem optischen bewegungsmelder
DE9420458U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-16 Musial Karl Heinz Deckenlampe
US5626417A (en) * 1996-04-16 1997-05-06 Heath Company Motion detector assembly for use with a decorative coach lamp
DE29712792U1 (de) * 1997-07-21 1998-11-19 Steinel Ag Leuchte mit Rauchgassensor
AUPO897597A0 (en) * 1997-09-05 1997-09-25 Stachurski, Andrzej Portable motion sensing device with key ring remote controller and personal alarm
DE102006035505B4 (de) * 2006-07-31 2013-04-04 Philipp Schraut System, bestehend aus einer Lampe und einem Rauchmelder
DE102007045693A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Albert Orterer Rauchmelder zur Kombination mit einer Decken- oder Pendelleuchte
DE202008003868U1 (de) * 2008-03-19 2009-08-13 Pöllet, Wilfried Vorrichtung zum Überwachen eines Garvorganges
DE202008012528U1 (de) 2008-09-20 2009-06-10 Berberich, Christian Robotersystem
WO2012136847A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 PWI-PURE GmbH Sicherheitssystem mit rauchmelder und signalmitteln
DE102011016275B3 (de) * 2011-04-06 2012-07-19 PWI-PURE GmbH Rauchmeldersystem
DE202018101473U1 (de) * 2018-03-16 2019-06-21 Volker Thielmann Leuchtenbaldachin mit Alarmfunktion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230170A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Juergen Ruhlmann Alarmanlage
GB1448723A (en) * 1972-12-13 1976-09-08 Unitec Inc Fire warning apparatus
DE2535728A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-17 Moik Alarmvorrichtung
US4090178A (en) * 1976-08-09 1978-05-16 Norris Elwood G Combination smoke detector and lamp structure
DE2849581A1 (de) * 1977-11-21 1979-07-05 Esb Int Corp In verbindung mit einer primaeren elektrizitaetsquelle verwendbares sicherheitssystem
DE3005844A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest Notleuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230170A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Juergen Ruhlmann Alarmanlage
GB1448723A (en) * 1972-12-13 1976-09-08 Unitec Inc Fire warning apparatus
DE2535728A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-17 Moik Alarmvorrichtung
US4090178A (en) * 1976-08-09 1978-05-16 Norris Elwood G Combination smoke detector and lamp structure
DE2849581A1 (de) * 1977-11-21 1979-07-05 Esb Int Corp In verbindung mit einer primaeren elektrizitaetsquelle verwendbares sicherheitssystem
DE3005844A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh, 4770 Soest Notleuchte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594245A1 (fr) * 1986-02-07 1987-08-14 Rouvet Jacques Lampe d'eclairage avec alarme incorporee
EP0309407A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Transec Financiere S.A. Überwachungseinrichtung
WO1989003133A1 (fr) * 1987-09-22 1989-04-06 Transec Financiere S.A. Dispositif de surveillance
AU604160B2 (en) * 1987-09-22 1990-12-06 Transec Financiere S.A. Monitoring device
WO1990001201A1 (en) * 1988-07-28 1990-02-08 John Edward Kingston Warning device
WO2000021047A1 (en) * 1998-10-07 2000-04-13 Runner & Sprue Limited Alarm
KR101159782B1 (ko) * 2010-02-05 2012-06-26 신왕균 투명 엘이디 웨이퍼 모듈 및 그 제조방법
FR2975809A1 (fr) * 2011-05-23 2012-11-30 Selvarasa Nageswaran Detecteur de fumees et gaz toxiques avec eclairage amoule a economie d' energie
CN103335240A (zh) * 2013-07-25 2013-10-02 哈尔滨市泰科电气有限公司 带燃气报警器的台灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE3420188C2 (de) 1986-04-10
DE3420188A1 (de) 1985-12-05
EP0166259A3 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420188C2 (de) Gefahrenmelder
DE102008017656A1 (de) Notlichtleuchte und Rettungszeichen
US4271621A (en) Conversion unit for electrical light fixture
GB2008871A (en) Auxiliary lighting systems associated with an alarm system
US4276542A (en) Alarm system for dwellings
DE102014112726A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln einer Notbeleuchtung
DE69021598D1 (de) Stromversorgungsanordnung für Feuermeldeanlagen.
US20080175355A1 (en) Emergency location identification system
AT2971U1 (de) Rettungszeichenleuchte
ES2108635B1 (es) Avisador de peligro.
DE102017111017B4 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
DE3128329A1 (de) Wechselzeichen-signalgabevorrichtung fuer explosionsgefaehrdete bereiche, insbesondere grubenbaue
DE1183838B (de) Ionisations-Brandmeldeanlage
DE4410916A1 (de) Verfahren zur Schadensbegrenzung bei Störlichtbögen in Energieverteilungsanlagen, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen
CN220252793U (zh) 一种便于安装的智慧消防用智慧应急灯
DE1154379B (de) Akustischer Rauchmelder
CA2298355A1 (en) The life saving calendar
CN210606043U (zh) 一种设有uc型wcdma无线通信模块的燃气报警装置
CN220509621U (zh) 一种应急疏散标志灯具的吊杆装置
CN203838843U (zh) 一种可快拆的电气火灾监控设备专用安装箱
CN218446877U (zh) 线路状态可监测的施工现场火灾自动报警装置
CN220436289U (zh) 一种防爆应急疏散指示灯
CN210519155U (zh) 一种多功能消防自控plc机柜
CN219815140U (zh) 多工艺岗位应急处置设备
CN218097905U (zh) 一种具有预警保护功能的燃气表

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870602