DE102007045693A1 - Rauchmelder zur Kombination mit einer Decken- oder Pendelleuchte - Google Patents
Rauchmelder zur Kombination mit einer Decken- oder Pendelleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007045693A1 DE102007045693A1 DE102007045693A DE102007045693A DE102007045693A1 DE 102007045693 A1 DE102007045693 A1 DE 102007045693A1 DE 102007045693 A DE102007045693 A DE 102007045693A DE 102007045693 A DE102007045693 A DE 102007045693A DE 102007045693 A1 DE102007045693 A1 DE 102007045693A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- smoke detector
- lamp
- detector according
- ceiling
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/11—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
- G08B17/113—Constructional details
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
Abstract
Rauchmelder sind häufig optisch störende Objekte an Zimmerdecken. Deshalb ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Rauchmelder mit der Aufhängung einer Pendel- oder Deckenleuchte zu kombinieren. Die Stromzuführung und/oder die Aufhängung einer Pendelleuchte führen dazu durch den Rauchmelder, so dass eine Pendelleuchte unter dem Rauchmelder installiert werden kann. Für die Kombination von Rauchmelder und Deckenleuchte ist vorgesehen, dass der Rauchmelder entweder ausgebildet ist, dass er als Zwischenglied zwischen Decke und Leuchtensockel eingebaut werden kann oder dass er in den Leuchtensockel eingebaut wird. Da die oben beschriebenen Rauchmelder immer an der Stelle eines Stromanschlusses installiert sind, können diese erfindungsgemäß auch mit einem Akku betrieben werden, der immer wieder aufgeladen wird oder ein solcher Rauchmelder auch dauernd mit Strom aus dem Netz versorgt werden. Bei letzterer Variante kann der Rauchmelder auch genutzt werden zur Ein- und Ausschaltung einer Leuchte per Fernbedienung.
Description
- Ein Rauchmelder ist ein wichtiges Element zur Lebensrettung bei Bränden. Dieser sollte gemäß den Installationsbeschreibungen der Hersteller in der Regel etwa in der Mitte von Zimmerdecken montiert werden. Dort wirken die Geräte aber meist optisch störend. Gleichzeitig sind in den meisten Räumen häufig an diesen Stellen bereits Decken- oder Pendelleuchten installiert. Eine Installation neben den Leuchten wird zudem von vielen Leuten als ganz besonders störend empfunden.
- Deshalb soll erfindungsgemäß der Rauchmelder mit der Aufhängung einer Pendel- oder Deckenleuchte kombinierbar sein. Diese Kombination wirkt dann optisch als eine Einheit und der Rauchmelder ist dadurch kein störendes Objekt mehr.
- Um die Aufhängung einer Pendelleuchte mit einem Rauchmelder kombinieren zu können, ist es nach Anspruch 2 und 3 erforderlich, dass der Rauchmelder eine Aussparung für den Stromanschluss und zur Aufhängung der Leuchte hat. Der Rauchmelder ist dazu vorzugsweise ringförmig. Er wird genau an der Stelle an der Decke installiert, wo der Deckenauslass für den Stromanschluss einer Leuchte ist. Durch die Aussparung kann die Anschlussleitung und Aufhängeschnur einer Pendelleuchte durchgeführt werden.
- Eine andere Ausführung sieht vor (Anspruch 4), dass der Rauchmelder selbst Anschlüsse zur Stromversorgung der Leuchte hat. Der Rauchmelder kann somit auch eine eigene Verdrahtung zur Durchleitung des Stroms zur Leuchte haben. Der Rauchmelder wird somit an die für die Leuchte vorgesehene Stromleitung angeschlossen. Der Strom wird durch den Rauchmelder geleitet und an einer anderen Stelle des Rauchmelders gibt es eine Anschlussmöglichkeit für die Leuchte. Außerdem kann es zweckmäßig sein, dass der Rauchmelder eine eigene Aufhängevorrichtung (vorzugsweise einen Haken) zur Befestigung einer Pendelleuchte hat (Anspruch 5).
- Optisch besonders ansprechend dürfte sein, wenn gemäß Anspruch 6 das Gehäuse des Rauchmelders zugleich als Verkleidung für den Anschluss einer Pendelleuchte dient. Aus dem Rauchmelder ragt dann nur noch die Anschlussleitung heraus, an der die Pendelleuchte hängt.
- Die Kombination von Rauchmelder und Leuchte ist erfindungsgemäß auch für Deckenleuchten möglich. Nach Anspruch 7 wird der Rauchmelder dazu so ausgebildet, dass er zwischen Decke und Deckenleuchte montiert werden kann. Er kann beispielsweise als eine runde Scheibe ausgebildet sein, die an die Decke montiert wird und an der dann die Deckenleuchte darunter befestigt werden kann. Wie bei der Ausführung für die Kombination mit einer Pendelleuchte muss auch hier entweder eine Aussparung zur Kabeldurchführung für den Stromanschluss der Leuchte vorhanden sein oder der Rauchmelder enthält selbst Anschlüsse und Verdrahtung zur Stromdurchleitung (Ansprüche 8 und 9).
- Wenn ein Leuchtenhersteller eine Kombination aus Rauchmelder und Deckenleuchte anbieten will, so ist es am zweckmäßigsten, wenn der Rauchmelder gleich in den Sockel der Deckenleuchte eingebaut wird (Anspruch 10).
- Da durch die Kombination eines Rauchmelders mit dem Anschluss einer Deckenleuchte immer ein Stromanschluss zur Verfügung steht, besteht die Möglichkeit, den Rauchmelder auch mit einem Akku zu betreiben, der laufend geladen wird (Anspruch 11). Der Nutzer hat damit den Vorteil, nicht mehr zyklisch die Batterie wechseln zu müssen.
- Alternativ kann gemäß Anspruch 12 der Rauchmelder auch dauernd mit Netzstrom versorgt werden. Es muss nur eine weitere Ader im Stromzuführungskabel für die Leuchte (Kabel zwischen Schalter und Deckenauslass) vorhanden sein, die dauernd Strom führt.
- Wird der Rauchmelder zusätzlich mit einem Empfangsteil einer Fernsteuerung ausgestattet (Anspruch 13), so ist es möglich, dass für Rauchmelder und Leuchte nur eine gemeinsame Stromzuführung vorhanden ist, die dauernd Strom führt. Es kann dann eine beliebige Leuchte an dem Rauchmelder angeschlossen und diese über eine Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.
Claims (13)
- Rauchmelder dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit der Befestigungsvorrichtung einer Pendel- oder Deckenleuchte kombinierbar ist, indem vorgesehen ist, dass die Leuchte im Wesentlichen vertikal unter dem Rauchmelder angeordnet werden kann.
- Rauchmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Aussparung zur Kabeldurchführung für eine darunter installierte Pendelleuchte enthält.
- Rauchmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Aussparung zur Aufhängung für eine darunter installierte Pendelleuchte enthält. Diese Aussparung kann auch gleichzeitig zur Kabeldurchführung (Anspruch 2) genutzt werden.
- Rauchmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Anschlüsse und Verdrahtung zur Stromdurchleitung für eine darunter installierte Pendelleuchte enthält.
- Rauchmelder nach Anspruch 1, 2, oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser selbst eine Aufhängevorrichtung (vorzugsweise einen Haken) für eine vertikal darunter installierbare Pendelleuchte enthält.
- Rauchmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung des Rauchmelders zugleich als Verkleidung für den Anschluss einer Pendelleuchte dient.
- Rauchmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser so ausgebildet ist, dass er als Bindeglied zwischen Decke und der Halterung (Sockel) einer Deckenleuchte eingebaut werden kann.
- Rauchmelder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Aussparung zur Kabeldurchführung zum Anschluss einer im Wesentlichen vertikal darunter angebrachten Deckenleuchte hat.
- Rauchmelder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Anschlüsse und Verdrahtung zur Stromdurchleitung für eine im Wesentlichen vertikal darunter installierte Pendelleuchte enthält
- Rauchmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in die Halterung (Sockel) einer Deckenleuchte eingebaut ist.
- Rauchmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser von einem Akku (oder einem vergleichbaren Stromspeicher) gespeist wird, der durch einen Stromanschluss (vorzugsweise parallel geschaltet zur Leuchte) wieder geladen wird.
- Rauchmelder nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser dauernd mit Netzstrom betrieben wird.
- Rauchmelder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser auch ein Empfangsteil einer Fernsteuerung und ein Schaltelement enthält, um damit eine angeschlossene Leuchte per Fernbedienung ein- und ausschalten zu können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007045693A DE102007045693A1 (de) | 2007-09-24 | 2007-09-24 | Rauchmelder zur Kombination mit einer Decken- oder Pendelleuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007045693A DE102007045693A1 (de) | 2007-09-24 | 2007-09-24 | Rauchmelder zur Kombination mit einer Decken- oder Pendelleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007045693A1 true DE102007045693A1 (de) | 2009-04-02 |
Family
ID=40384240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007045693A Withdrawn DE102007045693A1 (de) | 2007-09-24 | 2007-09-24 | Rauchmelder zur Kombination mit einer Decken- oder Pendelleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007045693A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420188C2 (de) * | 1984-05-30 | 1986-04-10 | Franz 8733 Bad Bocklet Mahlmeister | Gefahrenmelder |
DE20211456U1 (de) * | 2002-07-11 | 2002-10-02 | Baer, Heike, 44359 Dortmund | Deckenlampe mit integriertem Rauchmelder |
DE102004035027A1 (de) * | 2004-07-20 | 2006-02-16 | Denner Electronic Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung mit einer Sensoreinheit |
DE202006011698U1 (de) * | 2006-07-31 | 2006-10-05 | Schraut, Philipp | Trägerelement für einen Einrichtungs- und/oder Ziergegenstand oder für ein Funktionselement |
-
2007
- 2007-09-24 DE DE102007045693A patent/DE102007045693A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420188C2 (de) * | 1984-05-30 | 1986-04-10 | Franz 8733 Bad Bocklet Mahlmeister | Gefahrenmelder |
DE20211456U1 (de) * | 2002-07-11 | 2002-10-02 | Baer, Heike, 44359 Dortmund | Deckenlampe mit integriertem Rauchmelder |
DE102004035027A1 (de) * | 2004-07-20 | 2006-02-16 | Denner Electronic Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung mit einer Sensoreinheit |
DE202006011698U1 (de) * | 2006-07-31 | 2006-10-05 | Schraut, Philipp | Trägerelement für einen Einrichtungs- und/oder Ziergegenstand oder für ein Funktionselement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US9739460B2 (en) | Interchangeable lighting fixtures for track and wall lighting system | |
CN207569829U (zh) | 多功能智能型家庭灯控及保安遥控讯号接收器 | |
DE102009016778B4 (de) | Unterputz-LED-Leuchte | |
WO2007038751A3 (en) | Tent electrical system | |
DE29819966U1 (de) | Deckenleuchte mit einem Rauchmelder und/oder einem Gasmelder und/oder einem Bewegungsmelder mit angeschlossenem zweiten Leuchtmittel | |
DE102007045693A1 (de) | Rauchmelder zur Kombination mit einer Decken- oder Pendelleuchte | |
EP1962391B1 (de) | Installationsgerät mit integrierter Not- und Orientierungsbeleuchtung | |
DE202007013418U1 (de) | Rauchmelder zur Kombination mit einer Decken- oder Pendelleuchte | |
WO2010072371A1 (de) | Elektrisches installationsgerät | |
DE102013001741A1 (de) | Wandbeleuchtungseinheit | |
US20150111404A1 (en) | Remotely installed fire and smoke detector | |
CN105682314A (zh) | Led应急照明灯及使用方法 | |
RU97181U1 (ru) | Система аварийного светодиодного освещения | |
KR102307195B1 (ko) | 조립식 블록형 실내 인테리어 마감재 | |
DE202015004198U1 (de) | Leuchtenbaldachin | |
DE102015001890C5 (de) | Notleuchte | |
CN206191389U (zh) | 多功能组合电器 | |
CN203706935U (zh) | 用于低压室内供电系统的墙壁开关 | |
Horynski | Energy efficient control of lighting in an intelligent building | |
DE697275C (de) | Anordnung zum Verdunkeln bei Luftgefahr durch Umschalten saemtlicher Beleuchtungskoerper eines Wohnhauses, Werkes, Werkgelaendes o. dgl. auf bei Luftgefahr vorgeschriebenes Licht | |
DE102014111441A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
US908675A (en) | Fixture for electricity and gas. | |
CN103779117A (zh) | 用于低压室内供电系统的墙壁开关 | |
DE20315352U1 (de) | Adapter | |
DE807530C (de) | Schlagwettergeschuetzte elektrische Schlitten-Abbau-Leuchte fuer den Kohlenbergbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |