EP0164001A2 - Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes unter Verwendung einer Heissprägefolie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes unter Verwendung einer Heissprägefolie Download PDF

Info

Publication number
EP0164001A2
EP0164001A2 EP85106064A EP85106064A EP0164001A2 EP 0164001 A2 EP0164001 A2 EP 0164001A2 EP 85106064 A EP85106064 A EP 85106064A EP 85106064 A EP85106064 A EP 85106064A EP 0164001 A2 EP0164001 A2 EP 0164001A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamp
workpiece
embossing
hot stamping
support mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85106064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0164001A3 (en
EP0164001B1 (de
Inventor
Walter Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85106064T priority Critical patent/ATE52456T1/de
Publication of EP0164001A2 publication Critical patent/EP0164001A2/de
Publication of EP0164001A3 publication Critical patent/EP0164001A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0164001B1 publication Critical patent/EP0164001B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/30Printing dies
    • B41P2219/33Supports for printing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/43Three-dimensional articles

Definitions

  • the invention relates to a method for dry printing of a workpiece with the features specified in the preamble of claim 1. An apparatus for carrying out the method is shown at the same time.
  • the invention can be both rigid when printing, d. H. Only use flexible bodies in the area of elastic material deformation. However, with their shape, flexible bodies, for example blown plastic bottles, in particular for the cosmetics industry, can also be printed with the method according to the invention with particular advantage. It does not matter how the surface of the workpiece to be printed is designed in detail; this surface can in particular be flat, convex-round, convex-oval or also concave.
  • the method shown is also for printing on any other materials, e.g. B. metal, wood, glass, ceramics, etc. in embossing, if a suitable bonding agent between the surface to be printed and the embossing film. is used.
  • a suitable bonding agent between the surface to be printed and the embossing film. is used.
  • Such an adhesion promoter can be applied to the workpiece to be printed before or during embossing.
  • the adhesion promoter can also be arranged on the embossing film or can also be applied to the surface of the workpiece to be printed via the intermediate layer of a separate film during embossing.
  • the hot stamping foil printing mentioned here is a dry printing process in which the hot stamping foil is glued or melted onto the surface to be printed.
  • the hot Embossing foil itself consists of a carrier tape, a separating layer, expediently a protective lacquer, the actual color layer, which often contains an additional metal layer, and the adhesive or connecting layer to the plastic surface to be printed. All other layers apart from the carrier tape are applied to the surface to be printed during the printing process and, after appropriate cooling, are torn off from the hot stamping film or the carrier tape where they were glued or connected to the surface to be printed.
  • the stamp body which can be compressed within the scope of its elasticity of the silicone material, serves to compensate for tolerances on the surface of the workpiece to be printed. It is understood that these tolerances can be better compensated for the thicker the silicone layer.
  • the heat transfer from the metal base body into the silicone pad deteriorates with increasing material thickness. So there are limits.
  • the stamping die is mounted on a so-called heating head, in which the necessary heat is often released by means of heating cartridges, which is then transferred by heat conduction via the heating head and the metal base of the stamping die by heat conduction. Such a system is very sluggish.
  • the stamp surface of the embossing stamp gets its working temperature after about half an hour, so that the printing process can then be started.
  • the workpiece In the rolling process, which in particular for a flat coating of cylindrical or slightly conical parts such as lipstick sleeves, cream jars and the like. Like. Is used, the workpiece is moved and unrolled on the die.
  • the length of the embossing stamp corresponds to the processing to be embossed.
  • a considerable contact pressure must be achieved so that the required temperature is reached in the short time available for the rolling process.
  • the method is problematic in that neither a controllable dwell time for the application of the heat nor a defined cooling time for the consolidation of the embossed layers is available.
  • the method has the advantage that a bubble-free connection between the glued-on printing layer and the workpiece is achieved during the unrolling process.
  • deformable hollow bodies for. B. bottles made of polyethylene, as they are used in particular in the cosmetics industry for filling the various liquid or pasty products.
  • the plastic tab itself must be compliant and compressible so that its contents can be removed during use.
  • deformable hollow bodies have very different shapes from a cylindrical cross-section to a flat oval, the surface of the workpiece to be printed cannot be curved in only one direction or plane.
  • Such hollow bodies are printed using a divided form.
  • the lower part of the mold is fixed and forms a bed to hold about one half of the bottle.
  • the shape includes a movable top so that the bottles can be picked up and fixed between the top and bottom.
  • the hot stamping foil runs between the top and bottom of the bottle.
  • the top has a recess in which the stamp is arranged and is rigidly connected to the upper part.
  • the upper part of the mold sits on the so-called heating head, in which the heat is released and conducted downwards, namely on the stamping die, but not the upper part of the mold.
  • the upper part of the mold must therefore consist of heat-insulating material.
  • the split shape Since the inflation pressure in the bottle naturally not only affects the stamp, but everywhere, the split shape must withstand this inflation pressure and the shape must also be kept closed, which requires the use of appropriately trained hydraulic presses for the bottom and top part. This inflation pressure also compensates for the tolerances in the surface shape of the hollow bodies that were produced during their production, and depending on the accuracy of the production of the bottles, a reject rate cannot be avoided.
  • the embossing stamp must be produced in a special way in accordance with this manufacturing process, so that the inflated plastic bottle only rests on the raised parts of the stamp body, that is to say on the stamp surface, and also does not contact the other parts of the stamp body due to the inflation pressure.
  • the inflation pressure is removed from the interior of the bottle, with a relative movement between the hot surface of the bottle with the hot stamping foil and results in the shape, which can lead to a blurred or otherwise impaired print image if the shape is opened too early.
  • opening the mold there can only be a limited cooling time before the film is torn off at certain points.
  • the hot stamping foil is then torn off or detached from the now printed surface of the workpiece and moved in cycles for one use.
  • a disadvantage of this method is that the tolerances of the hollow bodies are compensated for by the inflation pressure in order to get the required contact everywhere.
  • the invention has for its object to provide a method and a device of the type described above, with which it is possible to print workpieces, in particular.
  • Flexible hollow bodies completely different shapes and / or different locations of the printed image.
  • the stamp is brought into contact with the workpiece by continuous application over the entire stamp surface, and the stamp is brought into a shape corresponding to the shape of the workpiece, at least in the region of the stamp surface.
  • the invention opens up a further method which can be referred to as a combined lifting and unrolling method. While in the prior art the workpiece is moved in the unrolling method and the inflation method, or the stamp is moved in the lifting method, here the workpiece and the stamp is moved relative to one another. The workpiece can be positioned or stabilized so that it should not and cannot perform any movement.
  • the embossing stamp which is always designed as a solid body in the prior art and can only be compressed slightly in the area of its material elasticity, is when used in the present method due to its shape, in particular its thin-walled structure and its Material flexibly designed. This flexibility is used to form the stamp on the workpiece.
  • the embossing stamp is therefore in continuous contact with the workpiece and takes on its shape during the printing process. This creates the unexpected advantage that the printing process can also be used with a wide variety of workpiece shapes, ie with round, oval, otherwise convex, flat or concave workpieces. It is even possible to print workpieces of different shapes with the same embossing stamp, which of course produces the same print image.
  • the embossing angle can be 180 ° and more during a printing process. This is a special feature of a stroke-like process and opens up the possibility, for example, of printing a round bottle in a single printing process over an angle of 210 °. All-round printing requires two printing processes. It is also advantageous that the printing press ver can also be designed and dimensioned in a simpler manner because the high inflation pressure is eliminated when printing on flexible hollow bodies.
  • the bottle can still be inflated if it is particularly flexible, ie if and as far as it makes sense for its stability in the fixed position.
  • the inflation pressure is thus reduced from about 20 bar in the prior art to, for example, 2 bar for stabilization purposes.
  • a high embossing pressure is not aimed at with the new method, because a high embossing pressure entails the risk that, for example, if the surface to be printed is deformed for too long, an undesired deformation occurs.
  • the new method also has the further advantage that the printing process takes place in a shorter time and thus less heat is transferred. Esp. when printing larger areas, the subsequent cooling process results in fewer sink marks.
  • the method according to the invention also has several advantages with regard to subsequent printing or machining operations on the workpiece.
  • the embossing pressure is selected only as high as is necessary for a correct deformation or contact of the embossing stamp on the workpiece. Foreign objects present on the hot stamping foil or fallen onto it can no longer render the stamp unusable.
  • the flexible embossing stamp expediently allows it to be placed on the surface of the workpiece at one point during its molding process on the workpiece and to be put on in a kind of rolling process. This counteracts the inclusion of air bubbles between the hot stamping foil and the workpiece surface.
  • the hot stamping foil attaches to the workpiece without folding and is connected to the workpiece surface in the print image.
  • the hot stamping foil is first applied to the surface of the workpiece to be printed using a support mask and fixed in the process.
  • the stamp is then applied to the already fixed hot stamping foil through a recess in the support mask.
  • the stamp is first lifted off the workpiece and after a cooling time the support mask.
  • the use of the support mask is always sensible or usually even necessary if the workpiece surface to be printed is convex or concave.
  • the support mask can only be missing for simple, well-designed workpieces.
  • the main advantage of using the support mask is that it first applies the hot stamping foil to the surface of the workpiece to be printed and fixes it there.
  • the support mask has a recess or a window through which the stamp with its stamp body and in particular the stamp surface lies directly on the hot stamping foil, while the remaining parts of the stamp can rest on the support mask.
  • the design of the support mask can also influence the rolling process and the contact of the support surface with the hot stamping foil.
  • the support mask also serves to prevent the transfer of heat from the other parts of the die - except in the place of its recess or the window.
  • the embossing foil must not be heated outside the printed image, because otherwise there would be additional undesired impressions on the workpiece.
  • the hot stamping foil before, during and after the embossing process relative to the surface of the workpiece to be printed is held non-slip. A defined cooling time after removal of the stamp from the surface to be printed can thus also be observed. The printed image becomes cleaner and clearer.
  • the heat is transferred inductively to the stamp.
  • the metal part of the embossing stamp is switched into the closed secondary circuit so that the heat is released immediately where it is needed. It is only necessary to transfer the heat from the thin metal layer to the thin silicone or rubber layer. Since this layer can be made very thin, since high contact pressures are no longer required, the heat conduction in the area of the stamp body is considerably improved. But there are also other heat generation and transmission options.
  • the embossing stamp could be heated with its stamp surface or also on its rear side by infrared radiation, which could be carried out either continuously or during the printing breaks.
  • the workpiece When printing on flexible hollow bodies, the workpiece is only formless with a pressure required for its stabilization, i. H. without using a mold, inflated. For this it is only necessary to clamp the bottle in the area of the bottle neck and the bottle bottom, that is to say on the opposite side, and to ensure that the inflation air is introduced into the bottle in a targeted manner. This inflation pressure has nothing to do with the contact pressure during the printing process in the prior art.
  • the device for carrying out the method works with a receiving station for the workpiece, a cyclically operating feed device for the hot stamping foil, a stamping die which can be moved relatively to the receiving station and a heating device for the stamping die.
  • the receiving station can be designed in a very simple manner, for example in the form of a table for printing on flat workpieces.
  • the embossing stamp is made of elastically deformable material and is so thin-walled that it rests elastically deforming on its surface when it is placed on the workpiece to be printed.
  • the embossing stamp can consist of a thin, bendable metal sheet, the surface of which is formed in relation to the stamp surface.
  • the thin metal sheet prefferably to form the base body, as it were, on which a likewise very thin stamp body made of plastic, rubber, silicone or the like is applied, which has the stamp surface on its side facing away from the base body.
  • the bendability or flexibility of the embossing stamp must lie in the elastic range and be designed so that it meets the individual requirements of the special application. It is also possible, for example, to produce the stamp from a rubber-like metal, in the mass of which metal particles in the form of a grid or the like are incorporated.
  • a support mask which fixes this and has a recess for the passage of a stamp body of the embossing stamp which carries the stamp surface.
  • This support mask can have approximately the same wall thickness everywhere. In any case, it also consists of elastic material, which, however, must be heat-insulating.
  • the support mask also assumes or simulates its surface shape when placed on the workpiece. Then on the support mask Embossed stamps are molded during the printing process, the stamp surface passing through the cutout in the support mask and bearing directly on the carrier foil of the hot stamping foil.
  • the support mask can also be designed with different wall thicknesses in order to influence the forming process or the contact process of the stamp surface on the workpiece.
  • the support mask is made of flexible material that can withstand tensile or compressive loads. When printing on concave surfaces, the support mask must be able to withstand pressure because it must press the hot stamping foil against the workpiece in this area.
  • the embossing stamp consists of a stamp body made of elastically resilient material, in particular silicone, which carries the stamp surface and a base body made of elastically bendable metal sheet.
  • the total height of the embossing stamp can therefore be of the order of 2-4 mm.
  • the stamping die with its base made of sheet metal can be switched on in a closed, inductively heated circuit. This represents a very fast-acting and specifically controllable heating option for the embossing stamp, so that its stamp surface can be heated very precisely with the intended temperature.
  • the printing process and the device is very general for printing on a wide variety of materials, such as. B. glass, metal, cardboard, porcelain, etc. can be used; A corresponding adhesion promoter is required.
  • a workpiece 1 is to be printed with a print image 2.
  • the workpiece 1 has a cylindrical shape, so it consists, for example, of a suitably designed plastic tab.
  • the printed image 2, which is indicated by dash-dotted lines, is formed on the surface of the workpiece 1 and is only indicated here for the sake of clarity at a certain distance from it.
  • the printed image 2 is formed on the surface 3 of the workpiece 1.
  • the embossing angle 4 the printed image 2 extends on the workpiece 1 through the, is greater than 180 0th
  • a hot stamping foil 5 of common construction is used.
  • a support mask 6 is provided, which consists of elastically resilient, that is to say bendable material, which also has a heat-insulating effect.
  • the support mask 6 has a cutout 7 or a window which is made somewhat larger than the printed image 2.
  • the embossing stamp 8 which can be composed of a base body 9 made of a thin, bendable metal sheet and a stamping body 10 made of silicone or another plastic.
  • the stamp body 10 has, on its side facing the workpiece 1, a stamp surface 11 in which those points which are raised determine the lines or shape of the printed image 2.
  • the support mask 7 is first placed around the workpiece 1 in the manner shown, the support mask 7 placing the hot stamping foil 5, which is guided over corresponding rollers, onto the surface 3 of the workpiece 1 put on and put on.
  • the hot stamping foil 5 is thus fixed. It is understood that the workpiece 1 is fixed. If it is a very flexible hollow body in the form of a bottle, it can also be inflated at low pressure for stabilization purposes before the support mask is put on.
  • the embossing stamp 8 is now placed around the workpiece 1 and the support mask 7 held in the manner of a bandage, in such a way that the stamp body 10 can pass through the recess 7 of the support mask 6 and directly on the surface of the hot stamping foil 5, specifically in the area of Carrier tape, rests.
  • This application or application process is expediently carried out and controlled in such a way that a continuous system results, that is to say first of all at one point, preferably at the lowest point in the circumference of the contact, and the embossing stamp is, as it were, deformed on both sides until it has exactly the shape of the Has assumed the surface of the workpiece 1 and the support mask 6.
  • the printing process can be carried out with a very low contact pressure, so that there is no risk that the flexible workpiece 1 will be squeezed or otherwise damaged.
  • heat is transferred from the stamp 8 to the hot stamping film 5 and also to the surface 2 of the workpiece 1, so that the printed image 2 melts onto the surface 3.
  • This heat is generated, for example, inductively in the stamp 8 itself.
  • the ends of the stamping die 8 are arranged in a closed secondary circuit via guide elements 12 and electrical line 13.
  • the stamp 8 can preferably be heated continuously.
  • the heat is generated in the die 8, while the electrical lines 13 and the guide elements 12 remain cold.
  • the heat generated in the base body 9 is transferred through the heat conduction into the stamp body 10 and emitted via the stamp surface 11.
  • the paths here are extremely short, so that good efficiency can be achieved and the surface temperature of the stamp surface 11 can be regulated within very narrow limits.
  • the printing process on the surface 3 of a flat workpiece 1 can be seen.
  • the die 8 is constructed here as well as in the execution - for example of Figures 1 and 2. It may even involve the identical die 8, so that the print image glekhe 2 is formed on the workpiece. 1. It is also possible in this case to work without the use of the support mask 6 if it is ensured that only the stamp surface 11 rests on the surface 3 of the workpiece 1 via the hot stamping foil 5. This can be done by specifically controlling the lifting process of the die 9 according to the arrow 14. It can be seen from FIG. 4 that the support mask 6 can also be designed with different wall thicknesses in order to influence the rolling process of the stamping die 8. This rolling process also begins here in the middle of the stamp surface 11 and continues on both sides, the base body 9 ultimately coming to rest on the support mask 6 and being held there.
  • FIG. 5 and 6 show an embodiment for printing a workpiece 1 with a concave surface 3 on which the printed image 2 is to be applied. It can be seen here that the support mask 6 (FIG. 6) must be able to withstand pressure because it presses the hot stamping foil 5 onto the concave surface 3 of the workpiece 1. The same applies to the embossing stamp 8. Otherwise, the structure and mode of operation are similar or identical.
  • embossing stamp 8 can be used for printing on the variously shaped surfaces 3 of the workpieces 1.
  • a change in the pressure level that is, if the printed image 2 is to be applied higher or lower on a bottle, is also readily possible.
  • a new embossing stamp 8 nor a new support mask 6 have to be made for this. Rather, the relative position to the workpiece 1 is simply changed or set.
  • FIG. 7 shows a top view of the support mask 6 in the left part, while in the right part of the illustration the embossing stamp 8 located below it can be seen.
  • the support mask 6 can for example consist of asbestos or be coated with it.
  • the base body 9 of the stamping die 8 can be provided with incisions 15 which are arranged outside the stamping body 10 in such a way that the stamping die 8 is divided into three parts in the edge region.
  • the tongues 16 thus separated serve to influence the molding or application process of the die 8 on the surface 3 of the workpiece and are not placed around the workpiece 1. Only the middle part 17 is somti captured by the guide elements 12 and placed around the workpiece 1.
  • the stamp surface 11 specifically comes into contact with the workpiece 1 or the hot stamping film 5 in its center or in accordance with the axis of symmetry, while the other areas are arranged in a symmetrical arrangement.
  • This particular shape of the stamp 8 is thus important for this contact or molding process of the stamp 8 on the workpiece 1, with regard to the time course.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum trockenen Bedrucken eines Werkstücks unter Verwendung einer Heissprägefolie 5 und eines Prägestempels 8 sowie unter Anwendung von Wärme, Druck und Zeit wird das Werkstück 1 und der Prägestempel 8 relativ aufeinander zubewegt, unter Zwischenklemmung der Heissprägefolie 5 in Kontakt gehalten und dabei Wärme übertragen. Dabei wird die Heissprägefolie 5 entsprechend dem Prägestempel 8 auf das Werkstück aufgeklebt und nach einer Abkühlzeit mit Ausnahme des Druckbildes 2 von dem Werkstück 1 abgelöst. Um unterschiedlich geformte Oberflächen 2 des Werkstückes 1 zu bedrucken, wird der Prägestempel 8 durch fortlaufendes Anlegen über die gesamte Stempelfläche 11 mit dem Werkstück 1 in Kontakt gebracht, und der Prägestempel 8 zumindest im Bereich der Stempelfläche 11 in eine der Gestalt des Werkstückes entsprechende Form gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Es wird gleichzeitig eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aufgezeigt.
  • Die Erfindung läßt sich sowohl beim Bedrucken starrer, d. h. nur im Bereich der elastischen Materialverformung nachgiebiger Körper einsetzen. Mit besonderem Vorteil können aber auch durch ihre Formgebung nachgiebige Körper, beispielsweise geblasene Kunststofflaschen, insbesondere für die Kosmetikindustrie, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bedruckt werden. Dabei spielt es keine Rolle, wie die zu bedruckende Oberfläche des Werkstückes im einzelnen gestaltet ist; diese Oberfläche kann insbesondere eben, konvex-rund, konvex-oval oder auch konkav ausgebildet sein.
  • Das aufgezeigte Verfahren ist aber auch zum Bedrucken jeglicher anderer Materialien, z. B. Metall, Holz, Glas, Keramik usw. im Pröägedruck geeignet, wenn ein geeigneter Haftvermittler zwischen der zu bedruckenden Oberfläche und der Prägefolie. zur Anwendung kommt. Ein solcher Haftvermittler kann vor oder während des Prägens auf das zu bedruckende Werkstück aufgebracht werden. Insbesondere kann der Haftvermittler auch auf der Prägefolie angeordnet sein oder über die Zwischenlage einer gesonderten Folie während des Prägens auch auf die Oberfläche des zu bedruckenden Werkstücks aufgebracht werden.
  • Der hier angesprochene Heißprägefoliendruck ist ein trockenes Druckverfahren, bei dem die Heißprägefolie auf die zu bedruckende Oberfläche aufgeklebt bzw. aufgeschmolzen wird. Die Heißprägefolie selbst besteht aus einem Trägerband, einer Trennschicht, zweckmäßig einem Schutzlack, der eigentlichen Farbschicht, die oft eine zusätzliche Metallschicht enthält, und der Klebe- bzw. Verbindungsschicht zu der zu bedruckenden Oberfläche aus Kunststoff. Sämtliche anderen Schichten außer dem Trägerband werden beim Druckvorgang auf die zu bedruckende Oberfläche aufgebracht und nach entsprechender Abkühlung von der Heißprägefolie bzw. dem Trägerband dort abgerissen, wo sie aufgeklebt bzw. mit der zu bedruckenden Oberfläche verbunden waren.
  • In der Heißprägetechnik werden bisher im wesentlichen zwei Arbeitsverfahren angewendet, nämlich das Hubverfahren einerseits und das Abrollverfahren andererseits (Druckschrift der Firma Oeser "Prägefoliendruck Oberflächenveredelungstechnik für Kunststoffe" 1979, S. 15 - 21; DE-OS 14 49 637). Bei dem Hubverfahren wird das Werkstück festgehalten und der Prägestempel hubartig bewegt. Der Prägestempel stellt einen starren Körper dar und besteht in der Regel aus Metall, also insbes. Messing oder Stahl. Es werden auch Prägestempel eingesetzt, die auf einem starren Grundkörper aus Metall einen Stempelkörper aus Sillikon aufweisen. Die Silikonauflage weist eine Materialstärke je nach Anwendungsfall auf, die zwischen 0, 8 und 4 mm betragen kann. Der im Rahmen seiner Elastizität des Silikonmaterials zusammendrückbare Stempelkörper dient dem Ausgleich von Toleranzen an der zu bedruckenden Oberfläche des Werkstückes. Es versteht sich, daß diese Toleranzen besser ausgeglichen werden können, je dicker die Silikonauflage ist. Andererseits verschlechtert sich der Wärmeübergang aus dem metallenen Grundkörper in die Silikonauflage mit zunehmender Materialstärke. Hier sind also Grenzen gesetzt. Der Prägestempel ist an einen sog. Heizkopf montiert, in welchem oft mittels Heizpatronen die erforderliche Wärme entbunden wird, die dann durch Wärmeleitung über den Heizkopf und den metallenen Grundkörper des Prägestempels durch Wärmeleitung übertragen wird. Ein solches System ist sehr träge. Die Stempelfläche des Prägestempels erhält etwa nach einer halben Stunde ihre Arbeitstemperatur, so daß mit dem Druckvorgang dann begonnen werden kann.
  • Bei dem Abrollverfahren, welches insbes. zu einer flächigen Beschichtung zylindrischer oder leicht konischer Teile, wie Lippenstifthülsen, Cremedosen u. dgl. eingesetzt wird, wird das Werkstück bewegt und an dem Prägestempel abgerollt. Der Prägestempel entspricht in seiner Länge der zu prägenden Abwicklung. Auch hierbei muß ein erheblicher Kontaktdruck erreicht werden, damit in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit für den Abrollvorgang die erforderliche Temperatur erreicht wird. Das Verfahren ist insofern problematisch, als weder eine steuerbare Verweilzeit einerseits für die Aufbringung der Wärme noch eine definierte Abkühlzeit für die Verfestigung der aufgeprägten Schichten zur Verfügung steht. Das Verfahren hat allerdings den Vorteil, daß beim Abrollvorgang eine blasenfreie Verbindung zwischen der aufgeklebten Druckschicht und dem Werkstück erreicht wird.
  • Besonders problematisch ist das Bedrucken von nachgiebigen, d. h. verformbaren Hohlkörpern, z. B. Flaschen aus Polyäthylen, wie sie insbes. in der Kosmetikindustrie zur Abfüllung der verschiedenen flüssigen oder teigigen Produkte benutzt werden. Hierbei muß die Kunststoff lasche selbst nachgiebig und zusammendrückbar sein, um ihren Inhalt beim Gebrauch entnehmen zu können. Solche verformbaren Hohlkörper besitzen ganz verschiedene Gestalt von einem zylindrischen Querschnitt bis zu flach-oval, wobei die Oberfläche des zu bedruckenden Werkstückes nicht nur in einer Richtung bzw. Ebene gekrümmt sein kann. Solche Hohlkörper werden mit Hilfe einer geteilten Form bedruckt. Das Unterteil der Form ist feststehend angeordnet und bildet ein Bett zur Aufnahme etwa der einen Hälfte der Flascha. Zu der Form gehört ein bewegliches Oberteil, so daß die Flaschen zwischen Ober- und Unterteil aufgenommen und fixiert werden kann. Zwischen Ober- und Unterteil der Flasche läuft die Heißprägefolie durch. Der Oberteil besitzt eine Aussparung, in welchem der Prägestempel angeordnet und dabei starr mit dem Oberteil verbunden ist. Der Oberteil der Form sitzt an dem sog. Heizkopf, in welchem die Wärme entbunden und nach unten geleitet wird, und zwar an den Prägestempel, nicht aber das Oberteil der Form. Das Oberteil der Form muß deshalb aus wärmeisolierendem Werkstoff bestehen. Nach dem Einbringen der Flasche in das Unterteil der Form wird die Form durch die hubartige Bewegung des Oberteils mit dem Prägestempel geschbssen. Anschließend wird die Flasche zwecks Erzeugung des für die Übertragung der Wärme erforderlichen Druckes zwischen Prägestempel, Heißprägefolie und der zu bedruckenden Oberfläche aufgeblasen, wobei mit erheblichen Drücken in der Größenordnung von etwa 20 bar gearbeitet wird. Durch diesen Aufblasvorgang findet der Kontakt zum Prägestempel statt; das Werkstück wird also auf den stillstehenden Prägestempel zu bewegt. Da sich der Aufblasdruck in der Flasche natürlich nicht nur im Bereich des Prägestempels auswirkt, sondern überall, muß die geteilte Form diesem Aufblasdruck standhalten und die Form muß auch geschlossen gehalten werden, was den Einsatz entsprechend ausgebildeter hydraulischer Pressen für das Unter- und Oberteil erfordert. Über diesen Aufblasdruck werden auch die Toleranzen in der Oberflächengestalt der Hohlkörper, die bei deren Herstellung entstanden sind, ausgeglichen, wobei sich je nach der Genauigkeit der Herstellung der Flaschen ein Ausschußanteil nicht vermeiden läßt. Der Prägestempel muß abgestimmt auf dieses Herstellungsverfahren in besonderer Weise hergestellt werden, damit die aufgeblasene Kunststofflasche nur an den erhabenen Teilen des Stempelkörpers, also an der Stempelfläche anliegt und sich auch durch den Aufblasdruck nicht an den übrigen Teilen des Stempelkörpers anlegt. Nach dem Aufbringen des
  • Drucks und der Wärme, also dem Aufkleben bzw. Aufschmelzen der Heißprägefolie auf die Oberfläche der Flasche im Bereich des Druckbildes wird der Aufblasdruck aus dem Innenraum der Flasche weggenommen, wobei sich bereits in nachteiliger Weise eine Relativbewegung zwischen der heißen Oberfläche der Flasche mit der Heißprägefolie und der Form ergibt, die bei zu frühem öffnen der Form zu einem verwischten oder sonstwie beeinträchtigten Druckbild führen kann. Bei dem öffnen der Form kann nur beschränkt eine Abkühlzeit eingehalten werden, bevor die Folie angewissen Stellen bereits ungewollt abgerissen wird. Anschließend wird die Heißprägefolie von der nunmehr bedruckten Oberfläche des Werkstückes abgerissen bzw. abgelöst und taktweise um einen Nutzen weiterbewegt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß die Toleranzen der Hohlkörper durch den Aufblasdruck ausgeglichen werden, um überall den erforderlichen Kontakt zu bekommen. Es ist ein erheblicher Druck erforderlich, um die Flasche zu verformen; ein solcher Druck ist nicht unbedingt für den eigentlichen Druck erforderlich. Für den Druckvorgang kann ein übermäßiger Druck sogar nachteilig sein. Aufgrund der notwendigen Teilung der Form ist ein Bedrucken eines solchen Hohlkörpers rundum oder im wesentlichen rundum in einem Schritt nicht möglich. Der Prägewinkel kann nicht mehr als 180 0 betragen. Er liegt in der Praxis meist deutlich unter 180 °, da gerade die Flächen, die in diesem Grenzwinkelbereich liegen, zu Schwierigkeiten Anlaß bieten. Weiterhin ist nachteilig, daß das Ober- und Unterteil der Form sehr genau an die Flaschenform angepaßt bzw. auf diese abgestimmt sein müssen. Oft wird der gleiche kosmetische Gegenstand in Flaschen unterschiedlicher Größe und/oder Formgebung in unterschiedlicher Menge abgegeben, wobei aber das gleiche Druckbild benutzt wird. Hierbei ist es erforderlich, jeweils eine komplette Form mit Ober- und Unterteil und mit Prägestempel herzustellen und zu benutzen. Da der Prägestempel relativ zum Oberteil feststehend angeordnet ist, liegt auch das Druckbild relativ zu der zu bedruckenden Flasche fest. Eine Druckstandänderung erzwingt damit ebenfalls die Herstellung einer neuen Form. Weiterhin ist nachteilig, daß Fremdkörper auf der Heißprägefolie, die in den Bereich des Prägestempels gelangen, infolge der hohen auftretenden Aufblasdrücke dazu führen können, daß der Prägestempel verletzt und damit unbrauchbar wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, mit denen es möglich ist, Werkstücke, insbes. nachgiebige Hohlkörper, ganz verschieder Gestalt und/oder verschiedenen STandorts des Druckbildes zu bedrucken.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Prägestempel durch fortlaufenden Anlegen über die gesamte Stempelfläche mit dem Werkstück in Kontakt gebracht wird, und der Prägestempel dabei zumindest im Bereich der Stempelfläche in eine der Gestalt des Werkstückes entsprechende Form gebracht wird. Die Erfindung eröffnet neben den im Stand der Technik bekannten Verfahren, nämlich dem Hubverfahren, dem Abrollverfahren und dem Aufblasverfahren ein weiteres Verfahren, welches als kombiniertes Hub-Abrollverfahren bezeichnet werden kann. Während im Stand der Technik bei dem Abrollverfahren und dem Aufblasverfahren das Werkstück bewegt wird, oder beim Hubverfahren der Prägestempel bewegt wird, wird hier das Werkstück und der Prägestempel relativ aufeinanderzu-bewegt. Das Werkstück kann dabei so positioniert bzw. stabilisiert werden, daß es keine Bewegung ausführen soll und kann. Der Prägestempel aber, der im Stand der Technik immer als fester Körper ausgebildet ist, der nur im Bereich seiner Materialelastizität geringfügig zusammengedrückt werden kann, ist bei Verwendung in dem vorliegenden Verfahren durch seine Formgebung, insbes. seine Dünnwandigkeit und sein Material flexibel gestaltet. Diese Flexibilität wird dazu ausgenutzt, um den Prägestempel an das Werkstück anzuformen. Der Prägestempel legt sich also fortlaufend an das Werkstück an und nimmt dessen Gestalt während des Druckvorganges an. Hierdurch entsteht der unerwartete Vorteil, daß das Druckverfahren auch bei unterschiedlichster Gestalt der Werkstücke, also bei runden, ovalen, sonstwie konvexen, flachen oder auch konkaven Werkstücken eingesetzt werden kann. Es ist sogar möglich, mit ein und demselben Prägestempel Werkstücke verschiedener Form zu bedrucken, wobei natürlich dasselbe Druckbild entsteht. Druckstandsänderungen sind völlig problemlos, weil das Werkstück nicht in einerForm, die zur Aufnahme von Druck bestimmt ist, gehalten werden muß. Weiterhin ist überraschend, daß das Druckergebnis verbessert und der Ausschuß reduziert wird, weil sich der Prägestempel bei jedem einzelnen Druckvorgang besser an das jeweilige Werkstück anpassen kann, so daß der Bedruckungsvorgang unabhängiger von den Toleranzen der beispielsweise im Blasverfahren hergestellten Kunststofflaschen wird. Die Zuverlässigkeit steigt. Da der Prägestempel gegenüber den Prägestempeln im Stand der Technik eine sehr viel kleinere Masse aufweist, ergibt sich nach kurzer Anwärmzeit die Einsatzbereitschaft für den Druckvorgang. Hier ist eine Reduzierung von etwa einer halben Stunde auf eine Minute feststellbar. Durch den Wegfall des Ober- und des Unterteils der Form bei nachgiebigen Hohlkörpern entfällt auch die Anpassung dieser Formteile an die besondere Form des Hohlkörpers. Der Aufwand zur Herstellung des Prägestempels wird erheblich reduziert. Für den Fachmann erstaunlich ist ferner der weitere Vorteil, daß der Prägewinkel bei einem Druckvorgang 180° und mehr betragen kann. Dies stellt für ein hubähnlich arbeitendes Verfahren eine Besonderheit dar und eröffnet die Möglichkeit, beispielsweise eine runde Flasche in einem einzigen Druckvorgang über einen Winkel von 210 ° zu bedrucken. Ein Rundumdruck erfordert zwei Druckvorgänge. Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Druckmaschine vergleichsweise einfacher gestaltet und dimensioniert werden kann, weil der hohe Aufblasdruck beim Bedrucken von nachgiebigen Hohlkörpern wegfällt. Die Flasche kann zwar immer noch aufgeblasen werden, wenn sie besonders nachgiebig ist, d. h. wenn und soweit es für ihre Stabilität in der fixierten Lage sinnvoll erscheint. Der Aufblasdruck wird somit von etwa 20 bar beim Stand der Technik auf beispielsweise 2 bar für Stabilisierungszwecke gesenkt. Eine hoher Prägedruck wird mit dem neuen Verfahren nicht angestrebt, weil mit einem hohen Prägedruck die Gefahr verbunden ist, daß beispielsweise bei zu langer Zeiteinwirkung eine ungewünschte Verformung der zu bedruckenden Oberfläche eintritt. Bei dem neuen Verfahren tritt auch der weitere Vorteil auf, daß der Bedruckungsvorgang in kürzerer Zeit abläuft und damit auch weniger Wärme übertragen wird. Insbes. beim Drucken größerer Flächen ergeben sich durch den nachfolgenden Abkühlvorgang geringere Einfallstellen. Aus dem erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich auch mehrere Vorteile hinsichtlich nachfolgender Druck- oder Bearbeitungsvorgänge des Werkstückes. So ist es möglich und kostenmäßig vertretbar, mehrere Druckstationen in einer Maschine vorzusehen, weil die einzelne Druckstation vergleichsweise billiger herstellbar ist. Auf diese Art und Weise wird es möglich, Prägedruckstationen mit Siebdruckstationen in einer Druckmaschine zu kombinieren und die Arbeitsgeschwindigkeiten aufeinander abzustimmen. Der Prägedruck wird nur so hoch gewählt, wie es für eine ordnungsgemäße Verformung bzw. Anlage des Prägestempels an dem Werkstück erforderlich ist. Auf der Heißprägefolie vorhandene oder auf diese gefallene Fremdkörper können den Prägestempel nicht mehr unbrauchbar machen. Der flexible Prägestempel läßt es sinnvollerweise zu, bei seinem Anformvorgang an dem Werkstück auf der Oberfläche des Werkstückes an einer Stelle aufzusetzen und in einer Art Abrollvorgang sich anzulegen. Damit wird dem Einschluß von Luftblasen zwischen Heißprägefolie und Werkstückoberfläche entgegengewirkt. Die Heißprägefolie legt sich ohne Falten an das Werkstück an und wird im Druckbild mit der Werkstückoberfläche verbunden.
  • Insbesondere beim Bedrucken nichtebener Flächen bzw. Werkstücke wird zunächst die Heißprägefolie unter Verwendung einer Stützmaske an die zu bedruckende Oberfläche des Werkstückes angelegt und dabei fixiert. Anschließend wird der Prägestempel durch eine Aussparung in der Stützmaske an die bereits fixierte Heißprägefolie angelegt. Nach der Übertragung von Wärme vomRägestempel auf die Heißprägefolie und die Oberfläche des Werkstückes wird zunächst der Prägestempel und nach einer Abkühlzeit die Stützmaske vom Werkstück abgehoben. Die Verwendung der Stützmaske ist immer dann sinnvoll oder in der Regel sogar erforderlich, wenn die zu bedruckende Werkstücksoberfläche konvex oder konkav ist. Nur bei einfachen eben ausgebildeten Werkstücken kann die Stützmaske auch einmal fehlen. Der wesentliche Vorteil der Verwendung der Stützmaske liegt darin, daß diese zunächst einmal die Heißprägefolie an die Oberfläche des zu bedruckenden Werkstückes anlegt und dort fixiert. Die Stützmaske weist eine Aussparung oder ein Fenster auf, durch welches hindurch der Prägestempel mit seinem Stempelkörper und insbesondere der Stempelfläche sich direkt auf die Heißprägefolie auflegt, während die übrigen Teile des Prägestempels sich an der Stützmaske anlegen können. Durch die Gestaltung der Stützmaske kann zusätzlich auf den Abrollvorgang und die Anlage der Stützfläche an der Heißprägefolie Einfluß genommen werden. Die Stützmaske dient aber auch dazu, die Übertragung von Wärme von den übrigen Teilen des Prägestempels - außer an der Stelle ihrer Aussparung bzw. des Fensters - zu verhindern. Die Prägefolie darf ja außerhalb des Druckbildes nicht erwärmt werden, weil sonst hier sonst zusätzliche nicht gewünschte Abdrücke am Werkstück entstehen würden. Weiterhin kann man durch die Verwendung der Stützmaske den Vorteil ausnutzen, daß die Heißprägefolie vor, während und nach dem Prägevorgang relativ zur Oberfläche des zu bedruckenden Werkstückes unverrutschbar gehalten wird. Damit läßt sich auch eine definierte Abkühlzeit nach Entfernung des Prägestempels von der zu bedruckenden Oberfläche einhalten. Das Druckbild wird sauberer und klarer.
  • Für die Übertragung der Wärme auf den Prägestempel bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wärme induktiv auf den Prägestempel übertragen wird. Der Prägestempel wird mit seinem Metallteil in den geschlossenen Sekundärstromkreis eingeschaltet, so daß die Wärme unmittelbar dort entbunden wird, wo sie gebraucht wird. Es ist lediglich noch die Übertragung der Wärme von der dünnen Metallschicht auf die dünne Silikon- oder Gummischicht erforderlich. Da diese Schicht sehr dünn gestaltet werden kann, weil ja hohe Kontaktdrück nicht mehr erforderlich sind, ist die Wärmeleitung im Bereich des Stempelkörpers erheblich verbessert. Es gibt aber auch andere Wärmeerzeugungs- bzw. Ubertragungsmöglichkeiten. Beispielsweise könnte der Prägestempel mit seiner Stempelfläche oder auch auf seiner Rückseite durch eine Infrarotbestrahlung aufgeheizt werden, die entweder kontinuierlich oder auch in den Druckpausen durchgeführt werden könnte.
  • Beim Bedrucken von nachgiebigen Hohlkörpern wird das Werkstück nur mit einem für seine Stabilisierung erforderlichen Druck formlos, d. h. ohne Verwendung einer Form, aufgeblasen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Flasche im Bereich des Flaschenhalses und des Flaschenbodens, also gegenüberliegend einzuspannen und für eine gezielte Einleitung der Aufblasluft in die Flasche Sorge zutragen. Dieser Aufblasdruck hat nichts mit dem Kontaktdruck während des Druckvorganges beim Stand der Technik zu tun.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens arbeitet mit einer Aufnahmestation für das Werkstück, einer taktweise arbeitenden Vorschubeinrichtung für die Heißprägefolie, einem zur Aufnahmestation relativ bewegbaren Prägestempel und einer Heizvorrichtung für den Prägestempel. Die Aufnahmestation kann ein einfachster Weise ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Tisches für die Bedruckung ebener Werkstücke. Erfindungsgemäß besteht der Prägestempel aus elastisch verformbarem Material und ist so dünnwandig ausgebildet, daß er beim Anlegen an das zu bedruckende Werkstück sich elastisch verformend sich an dessen Oberfläche anlegt. Der Prägestempel kann aus einem dünnen verbiegbaren Metallblech bestehen, dessen Oberfläche zu der Stempelfläche ausgebildet ist. Es ist natürlich auch möglich, daß das dünne Metallblech gleichsam den Grundkörper bildet, auf welchem ein ebenfalls sehr dünner Stempelkörper aus Kunststoff, Gummi, Silikon o. dgl. aufgebracht ist, der auf seiner dem Grundkörper abgekehrten Seite die Stempelfläche aufweist. Die Verbiegbarkeit bzw. Flexibilität des Prägestempels muß im elastischen Bereich liegen und so ausgebildet sein, daß er den einzelnen Anforderungen des speziellen Anwendungsfalles genügt. Es ist beispielsweise auch möglich, den Prägestempel aus einem gummiartigen Metall herzustellen, in dessen Masse Metallpartikel in Form eines Gitters o. dgl. eingearbeitet sind.
  • Zwischen dem Prägestempel und der Heißprägefolie ist in der Regel eine diese fixierende Stützmaske vorgesehen, die eine Aussparung für den Durchtritt eines die Stempelfläche tragenden Stempelkörpers des Prägestempels aufweist. Diese Stützmaske kann überall etwa gleiche Wandstärke aufweisen. Sie besteht in jedem Falle auch aus elastischem Material, welches jedoch wärmeisolierend sein muß. Auch die Stützmaske nimmt beim Anlegen an das Werkstück dessen Oberflächenform an bzw. bildet diese nach. An die Stützmaske wird dann der Prägestempel beim Druckvorgang abgeformt, wobei die Stempelfläche durch die Aussparung der Stützmaske hindurchtritt und sich direkt an der Trägerfolie der Heißprägefolie anlegt. Die Stützmaske kann auch mit gezielt unterschiedlicher Wandstärke ausgebildet werden, um damit den Anformvorgang bzw. den Anlagevorgang der Stempelfläche am Werkstück zu beeinflussen. Die Stützmaske besteht aus biegsamem, auf Zug oder Druck belastbaren Material. Beim Bedrucken von konkaven Flächen muß die Stützmaske auf Druck belastbar sein, weil sie ja die Heißprägefolie in diesem Bereich an das Werkstück andrücken muß.
  • Der Prägestempel besteht in bevorzugter Ausführungsform aus einem die Stempelfläche tragenden Stempelkörper aus elastisch nachgiebigem Material, insb. Silikon und einem Grundkörper aus elastisch verbiegbarem Metallblech. Die Gesamthöhe des Prägestempels kann somit in der Größenordnung von 2 - 4 mm liegen.
  • Der Prägestempel kann mit seinem Grundkörper aus Metallblech in einem geschlossenen, induktiv erwärmten Stromkreis eingeschaltet sein. Dies stellt eine sehr schnellwirkende und gezielt steuerbare Erwärmungsmöglichkeit für den Prägestempel dar, so daß dessen Stempelfläche sehr genau mit der vorgesehenen Temperatur beheizt werden kann.
  • Wenn getrennte Antriebsvorrichtung für die Stützmaske einerseits und für den Prägestempel andererseits vorgesehen sind, ergibt sich vorteilhaft die Möglichkeit, die Heißprägefolie mit der Stützmaske vor, während und nach dem Kontakt mit dem Prägestempel gegenüber der zu bedruckenden Werkstückoberfläche unverrutschbar festzuhalten.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere in den Ausführungsbeispielen für das Bedrucken von Werkstücken aus Kunststoff oder zumindest mit einem Kunststoffüberzug, z. B. Kunststofflack, beschrieben ist, ist das Druckverfahren und die Vorrichtung ganz allgemein zum Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie z. B. Glas, Metall, Karton, Porzellan usw. einsetzbar; Voraussetzung ist ein entsprechender Haftvermittler.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen weiter beschrieben und verdeutlicht. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Relativlage der wesentlichen Teile vor dem Bedruckvorgang eines Werkstückes mit zylindrischer Gestalt,
    • Fig. 2 die Relativlage der Teile gemäß Fig. 1 während des Bedruckungsvorganges,
    • Fig. 3 die Relativlage der Teile vor dem Bedruckungsvorgang eines ebenen Werkstücks,
    • Fig. 4 die Relativlage der Teile gemäß Fig. 3 während des Druckvorganges,
    • Fig. 5 die Relativlage der Teile vor dem Bedruckungsvorgang eines konkaven Werkstücks,
    • Fig. 6 die Relativlage der Teile gemäß Fig. 5 während des Bedruckungsvorganges und
    • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf Stützmaske und Prägestempel.
  • Gemäß Fig. 1 soll ein Werkstück 1 mit einem Druckbild 2 bedruck werden. Das Werkstück 1 besitzt zylindrische Gestalt, besteht also beispielsweise aus einer entsprechend ausgebildeten Kunststofflasche. Das Druckbild 2, welches in strichpunktierter Linienführung angedeutet ist, entsteht auf der Oberfläche des Werkstückes 1 und ist nur der Deutlichkeit halber hier in einem gewissen Abstand davon angedeutet. Tatsächlich ist am Ende des Bedruckungsvorganges das Druckbild 2 auf der Oberfläche 3 des Werkstücks 1 angeordnet. Man erkennt schon an dieser Stelle, daß der Prägewinkel 4, über den sich das Druckbild 2 an dem Werkstück 1 erstreckt, größer als 180 0 ist.
  • Es findet eine Heißprägefolie 5 üblichen Aufbaus Verwendung. In entsprechendem Abstand von der Heißprägefolie 5 ist eine Stützmaske 6 vorgesehen, die aus elastisch nachgiebigem, also verbiegbarem Material besteht, welches außerdem noch wärmeisolierend wirkt. Die Stützmaske 6 weist eine Aussparung 7 oder ein Fenster auf, welches etwas größer ausgebildet ist als das Druckbild 2.
  • Unterhalb der Stützmaske 6 befindet sich der Prägestempel 8, der aus einem Grundkörper 9 aus einem dünnen verbiegbaren Metallblech und einem Stempelkörper 10 aus Silikon oder einem anderen Kunststoff zusammengesetzt sein kann. Der Stempelkörper 10 weist auf seiner dem Werkstück 1 zugekehrten Seite eine Stempelfläche 11 auf, in der diejenigen Stellen, die erhaben ausgebildet sind, die Linienführung bzw. Formgebung des Druckbildes 2 bestimmen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird bei einem Bedruckungsvorgang des Werkstückes 1 zunächst die Stützmaske 7 in der dargestellten Weise um das Werkstück 1 herumgelegt, wobei die Stützmaske 7 die Heißprägefolie 5, die über entsprechende Rollen geführt wird, auf die Oberfläche 3 des Werkstückes 1 auf- und anlegt. Damit ist die Heißprägefolie 5 fixiert. Es versteht sich, daß das Werkstück 1 fixiert ist. Wenn es sich um einen sehr nachgiebigen Hohlkörper in Form einer Flasche handelt, kann dieser zu Stabilisierungszwecken vor Anlage der Stützmaske auch mit niedrigem Druck aufgeblasen werden. In einem zweiten Anlegevorgang wird nun der Prägestempel 8 um das Werkstück 1 und die bandagenartig gehaltene Stützmaske 7 herumgelegt, und zwar so, daß der Stempelkörper 10 durch die Aussparung 7 der Stützmaske 6 durchtreten kann und sich direkt auf die Oberfläche der Heißprägefolie 5, und zwar im Bereich des Trägerbandes, aufliegt. Dieser Auf- oder Anlegvorgang wird zweckmäßig so durchgeführt und gesteuert, daß eine fortlaufende Anlage resultiert, also zunächst an einer Stelle, vorzugsweise an der untersten Stelle des Umfangs der Kontakt erfolgt und sich der Prägestempel gleichsam nach beiden Seiten verformt, bis er genau die Form der Oberfläche des Werkstücks 1 und der Stützmaske 6 angenommen hat. Der Druckvorgang kann mit sehr niedrigem Kontaktdruck durchgeführt werden, so daß keine Gefahr besteht, daß das nachgiebige Werkstück 1 verdrückt oder sonstwie beschädigt wird. Während der zeitlich gesteuerten Kontaktzeit wird Wärme von dem Prägestempel 8 auf die Heißprägefolie 5 und auch auf die Oberfläche 2 des Werkstückes 1 übertragen, so daß das Druckbild 2 auf die Oberfläche 3 aufschmilzt. Diese Wärme wird beispielweise induktiv im Prägestempel 8 selbst erzeugt. Die Enden des Prägestempels 8 sind über Führungselemente 12 und elektrische Leitung 13 in einem geschlossenen Sekundärstromkreis angeordnet. Der Prägestempel 8 kann vorzugsweise kontinuierlich erwärmt werden. Die Wärme wird im Prägestempel 8 erzeugt, während die elektrischen Leitungen 13 und die Führungselemente 12 kalt bleiben. Die im Grundkörper 9 entstehende Wärme wird durch die Wärmeleitung in den Stempelkörper 10 übertragen und über die Stempelfläche 11 abgegeben. Die Wege hier sind äußerst gering, so daß ein guter Wirkungsgrad erreichbar ist und die Oberflächentemperatur der Stempelfläche 11 in sehr engen Grenzen geregelt werden kann. Ist die erforderliche Wärme aufgebracht und die Verweilzei abgelaufen, wird zuerst der Prägestempel 8 von dem Werkstück 1 und der Stützmaske 6 entfernt, wobei die Stützmaske 6 die Heißprägefolie 5 weiterhin unverrückbar an dem Werkstück 1 festhält. Nach Ablauf der erforderlichen Abkühlzeit wird auch die Stützmaske 6 wiederum in ihre in Fig. 1 ersichtliche Ruhestellung verschwenkt, wobei sich die Heißprägefolie 5 bzw. ihr Trägerband von dem Druckbild 2, welches nun auf der Oberfläche 3 des Werkstückes 1 fixiert ist, löst. Die Heißprägefolie 5 wird um einen Nutzen weiterbewegt und ein neuer Gegenstand 1 kann dem Druckvorgang unterworfen werden.
  • Aus den Fig. 3 und 4 ist der Bedruckungsvorgang auf der Oberfläche 3 eines ebenen Werkstückes 1 ersichtlich. Der Prägestempel 8 ist hier genauso aufgebaut, wie bei dem Ausführungs- beispiel der Fig. 1 und 2. Es kann sich sogar um den identischen Prägestempel 8 handeln, so daß auch das glekhe Druckbild 2 auf dem Werkstück 1 entsteht. Es ist auch möglich, in diesem Falle ohne Einsatz der Stützmaske 6 zu arbeiten, wenn sichergestellt ist, daß sich nur die Stempelfläche 11 über die Heißprägefolie 5 an der Oberfläche 3 des Werkstückes 1 anlegt. Dies kann durch gezielte Steuerung des Hubvorganges des Prägestempels 9 entsprechend dem Pfeil 14 erfolgen. Man erkennt aus Fig. 4, daß die Stützmaske 6 auch mit unterschiedlicher Wandstärke ausgebildet sein kann, um den Abrollvorgang des Prägestempels 8 zu beeinflussen. Dieser Abrollvorgang beginnt auch hier in der Mitte der Stempelfläche 11 und setzt sich nach beiden Seiten fort, wobei letztendlich der Grundkörper 9 an der Stützmaske 6 zur Anlage kommt und gehalten wird.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel zum Bedrucken eines Werkstückes 1 mit einer konkaven Oberfläche 3, auf der das Druckbild 2 aufgebracht werden soll. Man sieht hier, daß die Stützmaske 6 (Fig. 6) auf Druck beanspruchbar sein muß, weil sie die Heißprägefolie 5 auf die konkave Oberfläche 3 des Werkstückes 1 aufdrückt. Gleiches gilt für den Prägestempel 8. Ansonsten ist aber Aufbau und Wirkungsweise ähnlich bzw. identisch.
  • Man erkennt an allen Ausführungsbeispielen, daß ein und derselbe Prägestempel 8 zum Bedrucken derverschiedenst geformten Oberflächen 3 der Werkstücke 1 einsetzbar ist. Auch eine Druckstandsänderung, wenn also das Druckbild 2 höher oder niedriger an einer Flasche angebracht werden soll, ist ohne weiteres möglich. Es muß hierzu weder ein neuer Prägestempel 8 noch eine neue Stützmaske 6 angefertigt werden. Es wird vielmehr einfach die Relativlage zum Werkstück 1 geändert bzw. eingestellt.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf die Stützmaske 6 im linken Teil, während im rechten Teil der Darstellung der darunter befindliche Prägestempel 8 erkennbar ist. Die Stützmaske 6 kann beispielsweise aus Asbest bestehen oder damit beschichtet sein. Der Grundkörper 9 des Prägestempels 8 kann mit Einschnitten 15 ausgestattet sein, die so außerhalb des Stempelkörpers 10 angeordnet sind, daß der Prägestempel 8 im Randbereich in drei Teile unterteilt wird. Die damit abgeteilten Zungen 16 dienen der Beeinflussung des Abform- bzw. Anlegvorganges des Prägestempels 8 an der Oberfläche 3 des Werkstückes und werden nicht um das Werkstück 1 herumgelegt. Lediglich der Mittelteil 17 wird somti von den Führungselementen 12 erfaßt und um das Werkstück 1 herumgelegt. Damit bekommt gezielt die Stempelfläche 11 in ihrer Mitte bzw. entsprechend der Symmetrieachse zunächst Kontakt mit dem Werkstück 1 bzw. der Heißprägefolie 5, während sich die übrigen Bereiche in symmetrischer Anordnung anlegen. Diese besondere Formgebung des Prägestempels 8 ist somit wichtig für diesen Anlage- bzw. Abformvorgang des Prägestempels 8 an dem Werkstück 1, und zwar hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs.
  • B e z u g s z e i c h e n l i s t e :
    • 1 = Werkstück
    • 2 = Druckbild
    • 3 = Oberfläche
    • 4 = Prägewinkel
    • 5 = Heißprägefolie
    • 6 = Stützmaske
    • 7 = Aussparung
    • 8 = Prägestempel
    • 9 = Grundkörper
    • 10 = Stempelkörper
    • 11 = Stempelfläche
    • 12 = Führungselement
    • 13 = elektrische Leitung
    • 14 = Pfeil
    • 15 = Einschnitt
    • 16 = Zunge
    • 17 = Mittelteil

Claims (9)

1. Verfahren zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes, insbesondere eines nachgiebigen Hohlkörpers, vorzugsweise aus Kunststoff oder mit einer auf seiner Oberfläche angeordneten Kunststoffschicht, aber auch aus Metall, Glas, Keramik o. dgl., unter Verwendung einer Heißprägefolie und eines Prägestempels und unter Anwendung von Wärme, Durck und Zeit, bei dem das Werkstück und der Prägestempel relativ aufeinander zubewegt, unter Zwischenklemmung der Heißprägefolie in Kontakt gehalten, dabei Wärme übertragen und wieder wegbewegt werden, wobei die Heißprägefolie entsprechend dem Prägestempel auf das Werkstück aufgeklebt und nach einer Abkühlzeit mit Ausnahme des Druckbildes von dem Werkstück abgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (8) durch fortlaufendes Anlegen über die gesamte Stempelfläche (11) mit dem Werkstück (1) in Kontakt gebracht wird und der Prägestempel (8) dabei zumindest im Bereich der Stempelfläche (11) in eine der Gestalt des Werkstückes (1) entsprechende Form gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Heißprägefolie (5) unter Verwendung einer Stützmaske (6) an die zu bedruckende Oberfläche (3) des Werkstückes (1) angelegt und dabei fixiert wird, daß der Stempelkörper (10) mit Stempelfläche (11) des Prägestempels (8) durch eine Aussparung (7) in der Stützmaske (6) an die bereits fixierte Heißprägefolie (5) angelegt wird, und daß nach der Übertragung von Wärme vom Prägestempel (8) auf die Heißprägefolie (5) und die Oberfläche (3) des Werkstückes (1) zunächst der Prägestempel (8) und nach einer Abkühlzeit die Stützmaske (6) von dem Werkstück (1) abgehoben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bedrucken von nachgiebigen Hohlkörpern das Werkstück (1) nur mit einem für seine Stabilisierung erforderlichen Druck formlos aufgeblasen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, mit einer Aufnahmestation für das Werkstück, einer taktweise arbeitenden Vorschubeinrichtung für die Heißprägefolie, mit einem zur Aufnahmestation relativ bewegbaren Prägestempel mit einer Heizvorrichtung für den Prägestempel, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (8) aus elastisch verformbarem Material besteht und so dünnwandig ausgebildet ist, daß er beim Anlegen an das zu bedruckende Werkstück (1) sich elastisch verformend an dessen Oberfläche (3) anlegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß. zwischen dem Prägestempel (8) und der Heißprägefolie (5) eine diese fixierende Stützmaske (6) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmaske (6) aus biegsamem, auf Zug oder Druck belastbarem Material besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (8) aus einem die Stempelfläche (11) tragenden Stempelkörper (10) aus elastisch nachgiebigem und temperaturbeständigem Material, insbesondere Silikon, und einem Grundkörper (9) aus elastisch biegsamem Metallblech besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (8) mit seinem Grundkörper (9) aus Metallblech in einem geschlossenen, induktiv erwärmten Stromkreis eingeschaltet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Stützmaske (6) eine von der Antriebsvorrichtung für den Prägestempel (8) getrennte Antriebsvorrichtung vorgesehen ist.
EP85106064A 1984-06-06 1985-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes unter Verwendung einer Heissprägefolie Expired - Lifetime EP0164001B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106064T ATE52456T1 (de) 1984-06-06 1985-05-17 Verfahren und vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstueckes unter verwendung einer heisspraegefolie.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3421029 1984-06-06
DE3421029A DE3421029C2 (de) 1984-06-06 1984-06-06 Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes unter Verwendung einer Heißprägefolie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0164001A2 true EP0164001A2 (de) 1985-12-11
EP0164001A3 EP0164001A3 (en) 1987-10-07
EP0164001B1 EP0164001B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=6237735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106064A Expired - Lifetime EP0164001B1 (de) 1984-06-06 1985-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes unter Verwendung einer Heissprägefolie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4658721A (de)
EP (1) EP0164001B1 (de)
JP (1) JPS6116857A (de)
AT (1) ATE52456T1 (de)
CA (1) CA1241566A (de)
DE (2) DE3421029C2 (de)
ZA (1) ZA854219B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368771A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Etablissements Liberia Verfahren und Einrichtung zur Dekoration eines Rohrs
EP2664458A3 (de) * 2012-05-16 2016-06-15 Heinz-Glas Group Holding HGGH GmbH & Co. KGaA Bedrucken eines Werkstücks aus Glas mit einer Heißprägefolie unter Verwendung eines Prägestempels
WO2018015366A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Profactor Gmbh Verfahren zum bedrucken von substraten mit einem druckbild
US10245265B2 (en) 2008-05-21 2019-04-02 Incyte Incorporation Salts of 2-fluoro-N-methyl-4-[7-(quinolin-6-yl-methyl)-imidazo[1,2-B][1,2,4]triazin-2-yl]benzamide and processes related to preparing the same
CN113725526A (zh) * 2021-08-26 2021-11-30 江苏兴锻智能装备科技有限公司 一种新能源电动车电池外壳生产线

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3663480D1 (en) * 1985-07-26 1989-06-29 De La Rue Giori Sa Method and installation for fixing a printing plate on a printing cylinder
US4867057A (en) * 1987-10-21 1989-09-19 American Greetings Corporation Method and apparatus for simultaneously hot stamping and embossing sheet-like stock material such as paper
DE3829297A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-24 Walter Mathis Vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstuecks unter verwendung einer heisspraegefolie und eines praegestempels
DE3917844C1 (de) * 1989-06-01 1990-10-31 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US4989508A (en) * 1989-11-20 1991-02-05 Xpres Corporation Device for facilitating sublistatic printing
DE4025712C1 (de) * 1990-08-14 1991-09-12 Walter Steinhausen Ch Mathis
DE4126530C2 (de) * 1991-08-10 1997-02-13 J H Toennjes Gmbh & Co Kg Platine als Halbfertigprodukt, insbesondere für die Herstellung eines Kraftfahrzeugkennzeichens und Verfahren zur Herstellung
US5244529A (en) * 1992-08-26 1993-09-14 Thermagenics Technologies, Inc. Sublimation and heat transfer machine for imprinting images unto mugs
DE4312553A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Etimark Gmbh Verfahren zum Bedrucken einer gekrümmten und/oder nicht glatten Oberfläche eines Gegenstandes und Vorrichtung zu seiner Durchführung
US5802969A (en) * 1997-04-10 1998-09-08 Eastman Kodak Company Method and apparatus for transferring images onto a cup-shaped structure
DE10028199C1 (de) * 2000-06-09 2002-06-13 Henkel Dorus Gmbh & Co Kg Andruckelement für eine Kantenanleimmaschine und Verfahren zum Anleimen
US6349639B1 (en) 2000-08-22 2002-02-26 Hallmark Cards, Incorporated Paper embossing system with a flexible counter and method of embossing
WO2002094581A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Micyte Limited Image transfer apparatus and method
US8349114B2 (en) * 2005-02-28 2013-01-08 Cary Green Mug wrap
DE102006011983A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Braun Gmbh Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche
CN2899671Y (zh) * 2006-04-25 2007-05-16 美可达电子影像有限公司 一种烤杯夹具
US9272567B2 (en) 2011-12-19 2016-03-01 Fujifilm North America Corporation Method and apparatus for transferring images onto a curved surface
WO2015027229A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Robert B Mcdonald Dmd Pc Apparatus and method for low cost custom printing on objects
DE102017207309A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum bildgemäßen Dekorieren eines Abschnitts einer zumindest teilweise gekrümmten Objektoberfläche
CN110228288B (zh) * 2018-03-05 2022-09-16 博斯特(上海)有限公司 吹气装置单元以及烫金模切设备
WO2020168000A1 (en) 2019-02-13 2020-08-20 Polyfuze Graphics Corporation Methods and systems for decorating molded plastic articles having uneven surfaces or hollow structures

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27865C (de) * C. WEBER in Aachen Neuerungen an Apparaten zum Bedrucken flacher, runder und ovaler Gegenstände
DE44853C (de) * M. F. DICKINSON JR. in Boston, 67 Equitable Buildings Mass., V. St. A Verfahren zum Drucken mit einem elastischen Diaphragma und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
US2014372A (en) * 1933-05-04 1935-09-17 Hazel Atlas Glass Co Method of and apparatus for stenciling glass or other ceramic containers having curved surfaces
US2057788A (en) * 1935-07-23 1936-10-20 Pannier Brothers Stamp Company Stencil
US2941570A (en) * 1955-11-29 1960-06-21 Oscar V Plym Method and apparatus for making tubes and hollow bodies of fibrous plastics
DE1449637A1 (de) * 1963-03-01 1969-02-27 Siemens Ag Stempelanordnung mit mehreren geheizten Druckstempeln
US3961575A (en) * 1974-04-12 1976-06-08 Rowena Ann Rodabaugh Printing apparatus for use on plastic containers
WO1981001536A1 (en) * 1979-12-05 1981-06-11 Rheological System Inc Apparatus and process for hot-stamping containers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US203395A (en) * 1878-05-07 Improvement in apparatus for engraving glass by means of a sand-blast
US1238229A (en) * 1916-04-05 1917-08-28 Louis Weiler Egg-stamping device.
US2138350A (en) * 1937-03-30 1938-11-29 Dunlop Tire & Rubber Corp Apparatus for printing tennis balls
US2356951A (en) * 1942-11-19 1944-08-29 M T Stevens & Sons Co Marking machine
US2684775A (en) * 1950-08-14 1954-07-27 New Jersey Machine Corp Label applying mechanism
US2748696A (en) * 1951-06-13 1956-06-05 Murray Lilian Printing or decoration of ceramic or other ware
US3382795A (en) * 1967-03-16 1968-05-14 Downs Process Company Stamping machine for applying indicia to articles
JPS56136367A (en) * 1980-03-28 1981-10-24 Fujikura Ltd Printing method and die for fine diagram of metal foil
JPS573508A (en) * 1980-06-09 1982-01-09 Fujimoto Jinpei Method of laying string by balloon

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27865C (de) * C. WEBER in Aachen Neuerungen an Apparaten zum Bedrucken flacher, runder und ovaler Gegenstände
DE44853C (de) * M. F. DICKINSON JR. in Boston, 67 Equitable Buildings Mass., V. St. A Verfahren zum Drucken mit einem elastischen Diaphragma und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
US2014372A (en) * 1933-05-04 1935-09-17 Hazel Atlas Glass Co Method of and apparatus for stenciling glass or other ceramic containers having curved surfaces
US2057788A (en) * 1935-07-23 1936-10-20 Pannier Brothers Stamp Company Stencil
US2941570A (en) * 1955-11-29 1960-06-21 Oscar V Plym Method and apparatus for making tubes and hollow bodies of fibrous plastics
DE1449637A1 (de) * 1963-03-01 1969-02-27 Siemens Ag Stempelanordnung mit mehreren geheizten Druckstempeln
US3961575A (en) * 1974-04-12 1976-06-08 Rowena Ann Rodabaugh Printing apparatus for use on plastic containers
WO1981001536A1 (en) * 1979-12-05 1981-06-11 Rheological System Inc Apparatus and process for hot-stamping containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckschrift der Firma OESER "Prägefoliendruck, Oberflächenveredelungstechnik für Kunststoffe", 1979, S.15-21 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368771A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Etablissements Liberia Verfahren und Einrichtung zur Dekoration eines Rohrs
US10245265B2 (en) 2008-05-21 2019-04-02 Incyte Incorporation Salts of 2-fluoro-N-methyl-4-[7-(quinolin-6-yl-methyl)-imidazo[1,2-B][1,2,4]triazin-2-yl]benzamide and processes related to preparing the same
US11452726B2 (en) 2008-05-21 2022-09-27 Incyte Corporation Salts of 2-fluoro-N-methyl-4-[7-(quinolin-6-yl-methyl)-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-2-yl]benzamide and processes related to preparing the same
EP2664458A3 (de) * 2012-05-16 2016-06-15 Heinz-Glas Group Holding HGGH GmbH & Co. KGaA Bedrucken eines Werkstücks aus Glas mit einer Heißprägefolie unter Verwendung eines Prägestempels
WO2018015366A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Profactor Gmbh Verfahren zum bedrucken von substraten mit einem druckbild
CN113725526A (zh) * 2021-08-26 2021-11-30 江苏兴锻智能装备科技有限公司 一种新能源电动车电池外壳生产线
CN113725526B (zh) * 2021-08-26 2023-05-09 江苏兴锻智能装备科技有限公司 一种新能源电动车电池外壳生产线

Also Published As

Publication number Publication date
DE3421029C2 (de) 1986-04-24
DE3421029A1 (de) 1985-12-12
EP0164001A3 (en) 1987-10-07
ATE52456T1 (de) 1990-05-15
JPH0310501B2 (de) 1991-02-13
JPS6116857A (ja) 1986-01-24
ZA854219B (en) 1986-02-26
CA1241566A (en) 1988-09-06
EP0164001B1 (de) 1990-05-09
US4658721A (en) 1987-04-21
DE3577524D1 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes unter Verwendung einer Heissprägefolie
EP0326819B1 (de) Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstücks unter Verwendung einer Heissprägefolie und eines Prägestempels
DE69309185T2 (de) Presse zum Formen eines Gegenstandes aus Verbundmaterial mit verstärkenden Fasern in einer Polimermatrix
DE69207751T2 (de) Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet
EP0495957B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstücks oder druckguts unter verwendung einer heissprägefolie
EP3208088A2 (de) Vorrichtung zum heissfolienprägen
DE4310302C2 (de) Verfahren und Membranformpresse zum Beschichten von dreidimensionalen Werkstücken
DE102009006535B3 (de) Prägevorrichtung und Prägeverfahren
EP0754569B1 (de) Verfahren und Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
EP0641575A2 (de) Verfahren zur Oberflächendesigngestaltung von Ski
DE19951404B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame
DE4300943A1 (de) Vorrichtung mit elastomerem Überzug zum Kaschieren von Formteilen
DE3344826A1 (de) Verfahren zur herstellung kaschierter formteile fuer die innenverkleidung von pkw's oder dergleichen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2404433B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Aufdrucken, wie Texten, Abbildungen oder Verzierungen an dünnwandigen Kunststofferzeugnissen
DE2417270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeausformung duennwandiger behaelter aus kunststoff
EP0760266A2 (de) Tiefziehwerkzeug mit einer austauschbaren Formschale
DE3344441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versiegeln einer konserven- oder praeservenbehaelters
DE29617600U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von kaschierten Formteilen
DE102017004795B4 (de) Etikettenaufnahme
WO2005049225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von holz oder holzwerkstoffen
DE4324927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung eines Werkstückes
DE1454948A1 (de) Verfahren zum pneumatischen Verformen thermoplastischer Kunstoffolien
DE1752933C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von Formkörpern, insbesondere Seifen- und Waschmittelstücken
DE29511628U1 (de) Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
AT410149B (de) Verfahren zum aufbringen eines belages auf substraten, insbesondere auf silizium-(si)-wafern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 52456

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3577524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85106064.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990504

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990512

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000517

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

BERE Be: lapsed

Owner name: MATHIS WALTER

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85106064.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST