EP0155465A1 - Nasspresse zum Entwässern einer Warenbahn - Google Patents

Nasspresse zum Entwässern einer Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0155465A1
EP0155465A1 EP85100814A EP85100814A EP0155465A1 EP 0155465 A1 EP0155465 A1 EP 0155465A1 EP 85100814 A EP85100814 A EP 85100814A EP 85100814 A EP85100814 A EP 85100814A EP 0155465 A1 EP0155465 A1 EP 0155465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
elements
row
pressing
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155465B1 (de
Inventor
Hans K. Dr.-Ing. Dahl
Herbert Dipl.-Ing. Holik
Rüdiger Dr.-Ing. Kurtz
Wolf-Gunter Ing. Fh Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4189195&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0155465(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH, Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority to AT85100814T priority Critical patent/ATE31097T1/de
Publication of EP0155465A1 publication Critical patent/EP0155465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0155465B1 publication Critical patent/EP0155465B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses

Definitions

  • the invention relates to a wet press for dewatering a web with a rotating roller and a pressing device, between which the web is guided together with at least one water-absorbing belt in a press nip along part of the circumference of the roller, the pressing device having at least two pressing elements in the running direction of the web, which exert an increasing pressure in the direction of travel of the material web.
  • Such wet presses are described for example in US Pat. No. 3,783,097 or DE 31 05 276 and are used for dewatering e.g. a paper or cardboard web or another fiber material, the web being passed together with, for example, a water-absorbing felt belt and a water-impermeable press belt through a press nip which is formed by a roller and a plurality of pressing elements which are arranged one behind the other in the running direction of the web.
  • the pressure of the pressure elements lying behind one another increases in the running direction up to a maximum value and is then reduced as quickly as possible to zero in order to avoid rewetting.
  • the pressing elements can be designed as pressure bars extending over the entire width of the web. If the roller deflects during operation, however, it is not guaranteed that the contact pressure Apply the same pressure across the entire width of the web. It may also be desirable to vary the pressure on the web across the width of the web. With pressing elements that are designed as continuous strips over the entire width, however, this is only possible with great difficulty. In order to be able to set a pressure that is uniform over the width or a desired pressure profile, it is therefore necessary to divide the pressure elements into a number of pressure elements that are arranged next to one another in a row transverse to the running direction of the web.
  • the invention sets itself the task of avoiding the above-mentioned disadvantages of previously known wet presses and, in particular, of creating a wet press in which a uniform drainage of a web can be achieved over its entire width, in which a uniform pressure or a desired pressure profile can be achieved over the entire width and in which disruptive and undesirable effects of a deflection of the roller during operation are avoided, but an increasing contact pressure in the running direction of the web is maintained.
  • the pressing device consists of at least two rows of pressing elements one behind the other in the running direction, with several pressing elements being arranged next to one another in each row transversely to the running direction of the material web in such a way that the pressing elements of one row are opposite the pressing members of another row are offset from each other.
  • the individual pressure elements can advantageously be designed as hydrostatic pressure elements which have a piston which can be moved in the pressing direction in a pressure chamber supplied with pressure medium and which carries a pressure element provided with pressure pockets, the pressure pockets being connected to the pressure chamber via channels. In this way, a uniform pressing pressure of all pressure elements over the entire width can be ensured in a particularly simple manner, or a desired pressure profile can be set.
  • the wet press shown in FIG. 1 consists of a roller 1 and a pressing device 2, between which the material web, for example a paper web 3 together with a water-absorbing belt 4, for example a felt belt, and a flexible water-tight pressing belt 5 in a press nip 6 is guided along part A of the roller circumference.
  • the material web for example a paper web 3 together with a water-absorbing belt 4, for example a felt belt
  • a flexible water-tight pressing belt 5 in a press nip 6 is guided along part A of the roller circumference.
  • the paper web is dewatered with a successively increasing pressing pressure, the water emerging from the paper web 3 being absorbed by the felt belt 4.
  • additional belts for example a wire belt, can also be passed through the press nip.
  • the roller 1 can be designed as a solid, tube or suction roller, or, as shown in FIG. 1, as a deflection compensation roller or as a deflection adjustment roller, the roller consisting of a rotating roller jacket 7 and a fixed support 8 and both parts by pressing elements movable in the pressing direction 9 are supported against each other so that the deflection of the roller can be controlled.
  • the pressing elements can be designed in any known manner. Hydrostatic pressure elements, as described for example in QS 3 802 044, have proven to be particularly favorable, a number of such pressure elements being arranged next to one another in the axial direction of the roller, that is to say transversely to the paper web.
  • the pressure belt 5 can be designed as an endless belt and runs over several guide rollers 10 with the paper web 3 and the felt belt 4 through the press nip 6 be designed in the form of a roller shell, so that guide rollers can be dispensed with. However, sufficient flexibility of this roll shell must be ensured.
  • the pressing device 2 consists of a cross member 11 which has two rows of pressure chambers 12 and 13, one behind the other in the running direction, which are supplied with a suitable pressure medium via lines 14 and 15.
  • pressing elements 16 and 17 are used in the transverse direction, which are pressed against the roller 1 by the pressure prevailing in the cylindrical pressure chambers 12 and 13 and dewater the paper web 3 by their contact pressure.
  • these pressing elements 16, 17 can be designed in any suitable form, but the embodiment as hydrostatic pressure elements according to US Pat. No. 3,802,044, which have pressure pockets 19 and 20 on their pressing surface, with bores 21 with the pressure spaces, has proven to be particularly advantageous 12 or 13 are connected.
  • the contact pressure of the contact elements 16, 17 is selected so that the contact pressure increases successively in the running direction of the paper web, ie the contact pressure of the contact element 17 is greater than that of the contact element 16.
  • This can be achieved in various ways, for example by the fact that the pressure in the cylindrical pressure chamber 13 is greater than that in the pressure chamber 12, that the cross-section of the bores 21 of the A npressimplantation 16 and 17 is different or that the effective pressure area of the pressing elements 17 is smaller than the effective pressure surface 19 of the pressing elements 16, or that the cross sections of the Pressure spaces 13 of the pressing elements 17 are larger than those of the pressing elements 16. If necessary, a combination of the measures mentioned is also possible.
  • the pressing device 2 shown above in section is shown in plan view.
  • Two rows 16 and 17 of pressing elements are provided one behind the other in the running direction, the individual pressing elements of each row 16 and 17 being arranged closely together in the transverse direction, so that only narrow gaps 22 and 23 are present between adjacent pressing elements.
  • the effective pressure area of the pressure pockets 20 of the rear row of pressure elements 17 as seen in the direction of travel is somewhat smaller than the effective pressure area of the pressure pockets 19 of the front row 16.
  • the pressure applied in each row of pressure elements between the individual adjacent pressure elements 16 and 17 drops, so that the drainage in the unavoidable gaps between the individual pressure elements is less than in the area of the pressure pockets 19 and 20 usually results in a certain undesirable streakiness of the paper produced in this way.
  • the pressure elements 16 and 17 of the two rows are offset from one another and overlap one another.
  • the columns 22 of the rear row 17 are thus in the running direction at the points where there are 16 pressure pockets 19 in the front row, and vice versa the gaps 23 between the pressing elements of the front row 16 are provided precisely at the points where there are 17 pressure pockets 20 in the rear row.
  • Figure 3 shows a top view of a pressing device in which three rows of pressing elements 16, 17 and 18 are provided.
  • these pressure elements have two pressure pockets 24 and 25, which improves the transverse stability.
  • the individual pressing elements can have several pressure pockets in a row to improve stability, which are connected to the same pressure chamber with separate bores.
  • the pressing elements of the individual rows are arranged close to each other in the transverse direction, so that only narrow gaps 26, 27 and 28 arise between the individual pressing elements.
  • these columns 26, 27 and 28 are offset from one another in such a way that the pressing elements of the different rows overlap.
  • the contact pressure in the running direction increases from row to row, i.e.
  • FIG. 4 shows a pressing device 2 in cross-section, a number of pressing elements 16 being provided next to each other in the transverse carrier 11 in the transverse direction, which are movable in the pressing direction in cylindrical pressure chambers 12.
  • the individual pressure chambers 12 are connected to a pressure medium source by means of a common line 14 and are thus supplied with pressure medium with the same pressure. In this way it is achieved that the contact pressure in the transverse direction is constant along the rows of contact elements.
  • a roller is not only to be understood as a relatively rigid solid roller or a more or less rigid hollow roller which is supported on the inside by supporting elements of any design or by rollers, but also a relatively flexible or band-shaped one, also on the inside suitably supported roller jacket.
  • the surface of the pressing elements or pressure pockets can also advantageously be diamond-shaped or parallelogram-shaped, instead of square or rectangular, which can further improve the uniformity of the web.

Abstract

Bei einer Nasspresse zum Entwässern einer Warenbahn zum Beispiel einer Papierbahn, ist eine gegen eine rotierende Walze (1) pressende Anpresseinrichtung (2) vorgesehen, die in Laufrichtung der Papierbahn einen steigenden Druck ausübt. Dazu sind in Laufrichtung der Papierbahn hintereinander mehrere Reihen (16, 17) von Anpresselementen vorgesehen. In jeder Reihe stehen die Anpresselemente quer zur Laufrichtung der Papierbahn dicht an dicht. Zur Vermeidung einer unterschiedlichen Entwässerung an der Stelle der Anpresselemente einer Reihe und der Spalten zwischen den Anpresselementen dieser Reihe sind die Anpresselemente verschiedener Reihen (16, 17) quer zur Warenbahn gegeneinander versetzt und überlappen sich. Damit wird eine Streifigkeit des entstehenden Papieres vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nasspresse zum Entwässern einer Warenbahn mit einer rotierenden Walze und einer Anpresseinrichtung, zwischen denen die Warenbahn zusammen mit mindestens einem wasseraufnehmenden Band in einem Pressspalt entlang eines Teiles des WalzenUmfanges geführt ist, wobei die Anpresseinrichtung in Laufrichtung der Warenbahn mindestens zwei Anpresselemente aufweist, die einen in Laufrichtung der Warenbahn steigenden Pressdruck ausüben.
  • Solche Nasspressen sind beispielsweise in der US 3 783 097 oder DE 31 05 276 beschrieben und dienen der Entwässerung z.B. einer Papier- oder Pappenbahn oder eines anderen Fasermaterials, wobei die Warenbahn zusammen mit beispielsweise einem wasseraufsaugenden Filzband und einem wasserundurchlässigen Pressband durch einen Pressspalt geführt wird, der durch eine Walze und mehrere Anpresselemente gebildet wird, welche in Laufrichtung der Warenbahn hintereinander angeordnet sind. Um eine gute Entwässerung zu erreichen, nimmt dabei der Pressdruck der hintereinanderliegenden Anpresselemente in Laufrichtung bis zu einem Maximalwert zu und wird dann möglichst schlagartig auf Null reduziert, um eine Rückbefeuchtung zu vermeiden.
  • Die Anpresselemente können dabei als über die gesamte Breite der Warenbahn reichende Druckleisten ausgebildet sein. Bei einer Durchbiegung der Walze im Betrieb ist dabei jedoch nicht gewährleistet, dass die Anpresseinbichtungen über die gesamte Breite der Warenbahn den gleichen Druck ausüben. Es kann auch wünschenswert sein, den auf die Warenbahn ausgeübten Druck über die Breite der Warenbahn zu variieren. Mit Anpresselementen, die als durchgehende Leisten über die gesamte Breite ausgebildet sind, ist dies jedoch nur sehr schwierig möglich. Um einen über die Breite gleichmässigen Anpressdruck oder ein gewünschtes Druckprofil einstellen zu können, ist daher die Aufteilung der Anpresselemente in eine Anzahl von Druckelementen erforderlich, die in einer Reihe quer zur Laufrichtung der Warenbahn nebeneinander angeordnet sind. Auch wenn die einzelnen Druckelemente dicht an dicht über die Breite angeordnet sind, so entsteht zwangsläufig an den Grenzen zwischen zwei benachbarten Druckelementen ein Druckabfall, der zu einer ungleichmässigen Entwässerung über die Breite der Warenbahn führt und beispielsweise eine Streifigkeit des erzeugten Papieres zur Folge hat, welche in der Praxis nicht oder kaum tolerierbar ist.
  • Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, die vorstehend erwähnten Nachteile vorbekannter Nasspressen zu vermeiden und insbesondere eine Nasspresse zu schaffen, bei welcher eine gleichmässige Entwässerung einer Warenbahn über deren gesamte Breite erreichbar ist, bei der ein gleichmässiger Druck oder ein gewünschtes Druckprofil über die gesamte Breite erzielbar ist und bei welcher störende und unerwünschte Wirkungen einer Durchbiegung der Walze beim Betrieb vermieden werden, wobei jedoch ein steigender Anpressdruck in Laufrichtung der Warenbahn beibehalten ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Anpresseinrichtung aus mindestens zwei in Laufrichtung hintereinanderliegenden Reihen von Anpresselementen besteht, wobei in jeder Reihe quer zur Laufrichtung der Warenbahn nebeneinander mehrere Anpresselemente derart angeordnet sind, dass die Anpresselemente einer Reihe gegenüber den Anprossele-menten einer anderen Reihe gegeneinander versetzt sind.
  • Die Aufteilung der Anpresselemente jeder Zone in mehrere nebeneinanderliegende Druckelemente erlaubt dabei eine Anpassung des Pressdruckes an eine Durchbiegung der Walze. Eine Streifigkeit der Warenbahn oder des Papiers wird dabei durch die versetzte Anordnung der einzelnen Druckelemente verschiedener Reihen vermieden. Da die aufeinanderfolgenden Reihen von Druckelementen einen steigenden Pressdruck ausüben, bleiben die Vorteile einer Entwässerung mit sukzessive ansteigendem Druck dabei erhalten.
  • Mit Vorteil können die einzelnen Druckelemente als hydrostatische Druckelemente ausgebildet sein, die einen in einem mit Druckmittel versorgten Druckraum in Pressrichtung bewegbaren Kolben aufweisen, der ein mit Drucktaschen versehenes Druckelement .trägt, wobei die Drucktaschen über Kanäle mit dem Druckraum in Verbindung stehen. Damit kann auf besonders einfache Weise ein gleichmässiger Pressdruck aller Druckelemente über die gesamte Breite sichergestellt, oder ein gewünschtes Druckprofil eingestellt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine Nasspresse im Längsschnitt.
    • Figur 2 zeigt eine erste Anpresseinrichtung in der Aufsicht.
    • Figur 3 zeigt eine weitere Anpresseinrichtung in der Aufsicht.
    • Figur 4 zeigt eine Anpresseinrichtung mit gemeinsamer Ansteuerung im Querschnitt.
    • Figur 5 zeigt eine andere Anpresseinrichtung im Querschnitt.
  • Die in Figur 1 in schematischer Darstellung wiedergegebene Nasspresse besteht aus einer Walze 1 und einer Anpresseinrichtung 2, zwischen denen die Warenbahn, beispielsweise eine Papierbahn 3 zusammen mit einem wasseraufnehmenden Band 4, zum Beispiel einem Filzband, und einem flexiblen wasserundurchlässigen Anpressband 5 in einem Pressspalt 6 entlang eines Teiles A des WalzenUmfanges geführt ist. Während des Durchganges der Papierbahn 3 durch diesen Pressspalt 6 erfolgt die Entwässerung der Papierbahn mit sukzessive steigendem Pressdruck, wobei das aus der Papierbahn 3 austretende Wasser von dem Filzband 4 aufgenommen wird. Nötigenfalls können noch weitere Bänder, beispielsweise ein Siebband, zusätzlich durch den Pressspalt geführt werden.
  • Die Walze 1 kann als Massiv-, Rohr-oder Saugwalze ausgeführt sein, oder wie in Figur 1 dargestellt, als Durchbiegungsausgleichswalze oder als Durchbiegungseinstellwalze, wobei die Walze aus einem rotierenden Walzenmantel 7 und einem feststehenden Träger 8 besteht und beide Teile durch in Pressrichtung bewegliche Anpresselemente 9 gegeneinaner abgestützt sind, so dass die Durchbiegung der Walze kontrollierbar wird. Die Anpresselemente können an sich in beliebiger bekannter Weise ausgeführt sein. Als besonders günstig haben sich hydrostatische Druckelemente erwiesen, wie sie beispielsweise in QS 3 802 044 beschrieben sind, wobei eine Anzahl solcher Druckelemente nebeneinander in Achsenrichtung der Walze, also quer zur Papierbahn, angeordnet ist.
  • Das Anpressband 5 kann als endloses Band ausgebildet sein und läuft über mehrere Führungsrollen 10 mit der Papierbahn 3 und dem Filzband 4 durch den Pressspalt 6. Gegebenenfalls kann das Anpressband 5 auch in Form eines Walzenmantels ausgeführt sein, so dass auf Führungsrollen verzichtet werden kann. Dabei muss jedoch eine hinreichende Flexibilität dieses Walzenmantels gewährleistet sein.
  • Die Anpresseinrichtung 2 besteht aus einem Querträger 11, der zwei in Laufrichtung hintereinanderliegende Reihen von Druckräumen 12 und 13 aufweist, die über Leitungen 14 und 15 mit einem geeigneten Druckmittel versorgt werden. In diesen Druckräumen 12 und 13 sind in Querrichtung nebeneinander Anpresselemente 16 und 17 eingesetzt, die durch den in den zylindrischen Druckräumen 12 und 13 herrschenden Druck an die Walze 1 angepresst werden und durch ihren Anpressdruck die Papierbahn 3 entwässern. An sich können diese Anpresselemente 16, 17 in beliebiger geeigneter Form ausgebildet sein, als besonders vorteilhaft hat sich jedoch die Ausführung als hydrostatische Druckelemente nach US 3 802 044 gezeigt, die an ihrer Pressfläche Drucktaschen 19 und 20 aufweisen, die mit Bohrungen 21 mit den Druckräumen 12 bzw. 13 in Verbindung stehen. Die Anpresskraft der Anpresselemente 16, 17 ist so gewählt, dass der Anpressdruck in Laufrichtung der Papierbahn sukzessive ansteigt, d.h. der Anpressdruck des Anpresselementes 17 ist grösser als der des Anpresselementes 16. Dies kann in verschiedener Weise erreicht werden, beispielsweise dadurch, dass der Druck im zylindrischen Druckraum 13 grösser ist als der im Druckraum 12, dass der Querschnitt der Bohrungen 21 der Anpresselemente 16 und 17 unterschiedlich ist oder dass die wirksame Druckfläche der Anpresselemente 17 kleiner ist als die wirksame Druckfläche 19 der Anpresselemente 16, oder aber dass die Querschnitte der Druckräume 13 der Anpresselemente 17 grösser sind als die der Anpresselemente 16. Gegebenenfalls ist auch eine Kombination der angeführten Massnahmen möglich.
  • Es sei bemerkt, dass nicht nur zwei Reihen von Anpresselementen vorgesehen sein können, wie in Figur 1 dargestellt, sondern auch eine grössere Anzahl von Anpresselement-Reihen möglich ist, wobei der Anpressdruck von Reihe zu Reihe in Laufrichtung der Papierbahn sukzessive ansteigt, bis er nach der letzten Reihe von Anpresselementen plötzlich abfällt. Die einzelnen Reihen von Anpresselementen sind dabei zweckmässigerweise möglichst dicht hintereinander vorzusehen, um eine Rückbefeuchtung der Papierbahn zwischen den einzelnen Reihen von Anpresselementen zu verhindern. Auf diese Weise wird durch die Verwendung eines sukzessive ansteigenden Anpressdruckes eine besonders gute Entwässerung einer Warenbahn erreicht.
  • In Figur 2 ist die im vorstehenden im Schnitt gezeigte Anpresseinrichtung 2 in der Aufsicht dargestellt. In Laufrichtung hintereinander sind zwei Reihen 16 und 17 von Anpresselementen vorgesehen, wobei die einzelnen Anpresselemente jeder Reihe 16 und 17 in Querrichtung dicht an dicht angeordnet sind, so dass nur schmale Spalte 22 bzw. 23 zwischen benachbarten Anpresselementen vorhanden sind. Zur Erzielung eines in Laufrichtung ansteigenden Anpressdruckes ist die wirksame Druckfläche der Drucktaschen 20 der in Laufrichtung gesehen hinteren Reihe von Anpresselementen 17 etwas kleiner als die wirksame Druckfläche der Drucktaschen 19 der vorderen Reihe 16.
  • In Querrichtung gesehen fällt der ausgeübte Pressdruck in jeder Reihe von Anpresselementen zwischen den einzelnen benachbarten Anpresselementen 16 bzw. 17 ab, so dass die Entwässerung in den unvermeidlichen Zwischenräumen zwischen den einzelnen Anpresselementen geringer ist als im Bereich der Drucktaschen 19 bzw. 20. Dies hat in der Regel eine gewisse unerwünschte Streifigkeit des so produzierten Papieres zur Folge. Um diesen Effekt zu vermeiden, sind die Anpresselemente 16 und 17 der beiden Reihen gegeneinander versetzt und überlappen sich gegenseitig.Die Spalten 22 der hinteren Reihe 17 liegen also in Laufrichtung an den Stellen, wo sich bei der vorderen Reihe 16 Drucktaschen 19 befinden, und umgekehrt, sind die Spalten 23 zwischen den Anpresselementen der vorderen Reihe 16 genau an den Stellen vorgesehen, wo bei der hinteren Reihe 17 Drucktaschen 20 vorhanden sind.
  • Figur 3 zeigt in Aufsicht eine Anpresseinrichtung, bei der drei Reihen von Anpresselementen 16, 17 und 18 vorgesehen sind. Diese Anpresselemente besitzen statt einer Drucktasche,wie im vorangegangenen Beispiel,zwei Drucktaschen 24 und 25, wodurch die Querstabilität verbessert wird. Auch in Laufrichtung können die einzelnen Anpresselemente zur Stabilitätsverbesserung mehrere Drucktaschen hintereinander aufweisen, die mit getrennten Bohrungen an den gleichen Druckraum angeschlossen sind. Wiederum sind die Anpresselemente der einzelnen Reihen in Querrichtung dicht an dicht angeordnet, so dass nur schmale Spalte 26, 27 bzw. 28 zwischen den einzelnen Anpresselemorten entstehen. Wiederum sind diese Spalten 26, 27 bzw. 28 so gegeneinander versetzt, dass sich die Anpresselemente der verschiedenen Reihen überlappen. Ausserdem steigt wiederum der Anpressdruck in Laufrichtung von Reihe zu Reihe, d.h. er nimmt von der Reihe 16 von Anpresselementen zur Reihe 17 und 18 sukzessive zu. Auf diese Weise, d.h. mit drei oder auch mit einer grösseren Anzahl von Reihen von Anpresselementen kann eine noch bessere Gleichmässigkeit des entstehenden Papieres erreicht werden, wobei durch die grössere Anzahl von Reihen von Anpresselementen der Anpressdruck in feineren Stufen zunehmen kann, was die Gefahr einer Beschädigung der Papierbahn durch Verdrücken reduziert.
  • Figur 4 zeigt eine Anpresseinrichtung 2 im Querschnitt, dabei sind im Querträger 11 in Querrichtung nebeneinander eine Reihe von Anpresselementen 16 vorgesehen, die in zylindrischen Druckräumen 12 in Pressrichtung beweglich sind. Die einzelnen Druckräume 12 sind mittels einer gemeinsamen Leitung 14 an eine Druckmittelquelle angeschlossen und werden somit mit Druckmittel mit gleichem Druck versorgt. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Anpressdruck in Querrichtung entlang der Reihen von Anpresselementen konstant ist.
  • Wie in Figur 5 gezeigt kann es jedoch auch zweckmässig sein, die einzelnen Anpresselemente an verschiedene Leitungen 141, 142 ... bis 146 anzuschliessen und mit einem Druckmittel unterschiedlichen Druckes zu versorgen. Dabei können auch mehrere Druckräume gruppenweise an eine einzige Leitung angeschlossen sein, so dass der Druck zonenweise gesteuert wird. Auf diese Weise kann in Querrichtung entlang der Reihe von Anpresselementen ein bestimmtes Druckprofil und ein entsprechendes Feuchteprofil der entstehenden Papierbahn eingestellt werden, was unter Umständen erwünscht sein kann.
  • Es wird bemerkt, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Abwandlungen im Rahmen des Erfindungsgedankens sind möglich. So ist als Walze im Sinne der Erfindung nicht nur eine relativ starre Massivwalze oder eine mehr oder weniger steife Hohlwalze, die im Innern von Stützelementen beliebiger Ausführung oder von Rollen gestützt ist, zu verstehen, sondern ebenso auch ein relativ flexibler oder bandförmiger, im Innern gleichfalls geeignet abgestützter Walzenmantel. Auch die Fläche der Anpresselemente oder Drucktaschen kann statt quadratisch oder rechteckig mit Vorteil auch rauten- oder parallelogrammförmig arsgebildut sein, womit die Gleichmässigkeit der Warenbahn noch weiter verbessert werden kann.

Claims (10)

1. Nasspresse zum Entwässern einer Warenbahn (3) mit einer rotierenden Walze (1) und einer Anpresseinrichtung (2), zwischen denen die Warenbahn (3) zusammen mit mindestens einem wasseraufnehmenden Band (4) in einem Pressspalt (6) entlang eines Teiles des Walzenumfanges (A) geführt ist, wobei die Anpresseinrichtung (2) in Laufrichtung der Warenbahn (3) mindestens zwei Anpresselemente (16, 17) aufweist, die einen in Laufrichtung der Warenbahn steigenden Pressdruck ausüben, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinrichtung (2) aus mindestens zwei in Laufrichtung hintereinanderliegenden Reihen (16, 17, 18) von Anpresselementen besteht, wobei in jeder Reihe quer zur Laufrichtung der Warenbahn nebeneinander mehrere Anpresselemente derart angeordnet sind, dass die Anpresselemente einer Reihe (16) gegenüber den Anpresselementen einer anderen Reihe (17) gegeneinander versetzt sind.
2. Nasspresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem wasseraufnehmenden Band (4) und der Anpresseinrichtung (2) ein flexibles, wasserundurchlässiges,endloses Band (5) geführt ist.
3. Nasspresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible,wasserundurchlässige Band (5) über Umlenkrollen (10) geführt ist.
4. Nasspresse nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresselemente (16, 17) als hydrostatische Stützelemente ausgebildet sind, die in einem mit Druckmittel versorgten zylindrisehen Druckraum (12, 13) in Pressrichtung beweglich sind und die an ihrer Anpressfläche mindestens eine Drucktasche (19, 20) aufweisen, die mit einer Bohrung (21) mit dem zylindrischen Druckraum in Verbindung steht.
5. Nasspresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Druckmittels in den zylindrischen Druckräumen (13) oder der Querschnitt der Bohrungen (21) einer Reihe von Anpresselementen (17) grösser ist, als der Druck oder der Querschnitt in den zylindrischen Druckräumen (12) der Anpresselemente (16) der in Laufrichtung vorhergehenden Reihe von Anpresselementen.
6. Nasspresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche der Drucktaschen (20) der Anpresselemente (17) einer Reihe von Anpresselementen kleiner ist, als die Druckfläche der Anpresselemente (16) der in Laufrichtung vorhergehenden Reihe von Anpresselementen.
7. Nasspresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Druckräume (13) der Anpresselemente (17) einer Reihe einen grösseren Querschnitt aufweisen, als die entsprechenden Druckräume (12) der Anpresselemente (16) der in Laufrichtung vorhergehenden Reihe.
8. Nasspresse nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung der Warenbahn (3) mehr als zwei Reihen (16, 17, 18) von Anpresselementen vorgesehen sind, wobei die Spalten zwischen den Anpresselementen einer Reihe quer zur Warenbahn eine von sämtlichen Spalten zwischen den Anpresselementen aller anderen Reihen verschiedene Lage aufweisen.
9. Nasspresse nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Druckräume (12) der Anpresselemente (6) einer Reihe (16) an eine gemeinsame Druckleitung (14) angeschlossen sind.
10. Nasspresse nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckräume (12) der Anpresselemente (16) einer Reihe an verschiedene Druckmittelleitungen (141 ... 146) angeschlossen sind.
EP85100814A 1984-02-06 1985-01-26 Nasspresse zum Entwässern einer Warenbahn Expired EP0155465B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100814T ATE31097T1 (de) 1984-02-06 1985-01-26 Nasspresse zum entwaessern einer warenbahn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53384 1984-02-06
CH533/84 1984-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0155465A1 true EP0155465A1 (de) 1985-09-25
EP0155465B1 EP0155465B1 (de) 1987-11-25

Family

ID=4189195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100814A Expired EP0155465B1 (de) 1984-02-06 1985-01-26 Nasspresse zum Entwässern einer Warenbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4556454A (de)
EP (1) EP0155465B1 (de)
AT (1) ATE31097T1 (de)
CA (1) CA1234307A (de)
DE (2) DE3408119A1 (de)
FI (1) FI850164L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000389A1 (en) * 1989-06-23 1991-01-10 Beloit Corporation A heated extended nip press apparatus
WO1991005913A1 (de) * 1989-10-11 1991-05-02 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Walzenpresse

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670217A5 (de) * 1986-06-20 1989-05-31 Escher Wyss Gmbh
EP0258478B1 (de) * 1986-09-03 1992-01-15 Kleinewefers GmbH Deformationsregelwalze
DE3705241A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur mechanisch-thermischen entwaesserung einer faserstoffbahn
FI76872C (fi) * 1987-02-23 1988-12-12 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning foer styrning av zonvals.
SE461154B (sv) * 1988-05-25 1990-01-15 Valmet Paper Machinery Inc Press med laangt nyp foer pappers- eller kartongmaskiner
SE461171C (sv) * 1988-05-25 1992-05-15 Valmet Paper Machinery Inc Press med laangt nyp foer pappers- eller kartongmaskiner
US5140897A (en) * 1989-08-09 1992-08-25 Beloit Corporation Extended nip press apparatus
FI91789C (fi) * 1989-12-21 1994-08-10 Tampella Oy Ab Paperikoneen pitkävyöhykepuristin
US5389205A (en) * 1990-11-23 1995-02-14 Valmet Paper Machinery, Inc. Method for dewatering of a paper web by pressing using an extended nip shoe pre-press zone on the forming wire
FI98844C (fi) * 1991-12-23 1997-08-25 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen puristinosa, etenkin painopaperilaaduille
US5639351A (en) 1991-12-23 1997-06-17 Valmet Corporation Press section of a paper machine, in particular for printing paper qualities
DE4319323A1 (de) * 1993-06-11 1993-11-04 Voith Gmbh J M Verfahren zum betreiben einer pressenpartie und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4409316C1 (de) * 1994-03-18 1995-06-29 Escher Wyss Gmbh Langspaltpressvorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
FI942616A (fi) * 1994-06-03 1995-12-04 Valmet Corp Paperirainan esipuristin
DE4423694C2 (de) * 1994-07-06 2000-03-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Langspaltpresse
DE4430268C1 (de) * 1994-08-26 1995-11-02 Kleinewefers Gmbh Durchbiegungssteuerbare Walze für einen Kalander o. dgl.
DE19520443C2 (de) * 1995-06-03 2000-05-31 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Walzenpresse
DE19522761C2 (de) * 1995-06-27 2000-11-16 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuh-Preßeinrichtung
DE19544978C2 (de) * 1995-12-01 1998-07-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßwalze
DE19613878C1 (de) * 1996-04-06 1997-06-12 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für Papier o. dgl.
US5709778A (en) * 1996-10-30 1998-01-20 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Multiple shoe press for a paper making machine
DE19756422A1 (de) 1997-12-18 1999-06-24 Voith Sulzer Papiertech Patent Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
US6875085B2 (en) * 1998-11-06 2005-04-05 Mosel Vitelic, Inc. Polishing system including a hydrostatic fluid bearing support
DE19941336A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Trocknungsvorrichtung
DE10032251A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-17 Voith Paper Patent Gmbh Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
US6649262B2 (en) 2001-07-06 2003-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet roll having uniform composition distribution
US7101587B2 (en) 2001-07-06 2006-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for wetting and winding a substrate
US6866220B2 (en) 2001-12-21 2005-03-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Continuous motion coreless roll winder
JP4779564B2 (ja) * 2005-10-18 2011-09-28 王子製紙株式会社 抄紙機のシュープレス装置及び紙の製造方法
US7767060B2 (en) * 2006-03-22 2010-08-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Creping machine
EP2885457B1 (de) * 2012-08-15 2016-07-27 Voith Patent GmbH Walze und verfahren zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn
ITFI20130106A1 (it) * 2013-05-09 2014-11-10 Toscotec S P A Pressa a scarpa.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262201A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Beloit Corp Presse zum auspressen von wasser aus einer fortbewegten fasermaterialbahn
US3970515A (en) * 1973-11-05 1976-07-20 Beloit Corporation Controlled sequence pressure nip
DE3126492A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-20 Escher Wyss AG, Zürich "presswalze"

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230139B2 (de) * 1971-06-28 1980-01-31 Escher Wyss Ag, Zuerich (Schweiz) Walze mit Durchbiegungsausgleich für die Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
US3783097A (en) * 1972-05-30 1974-01-01 Beloit Corp Hydrodynamically loaded web press with slipper bearing shoes
DE2608646A1 (de) * 1975-10-02 1977-09-08 Escher Wyss Ag Durchbiegungseinstellwalze
AT360831B (de) * 1977-12-20 1981-02-10 Escher Wyss Ag Hydraulisches stuetzelement
AT380907B (de) * 1981-01-27 1986-07-25 Escher Wyss Gmbh Nasspresse mit verlaengertem pressspalt fuer papiermaschinen
FI71979B (fi) * 1981-06-24 1986-11-28 Escher Wyss Ag Pressvals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262201A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Beloit Corp Presse zum auspressen von wasser aus einer fortbewegten fasermaterialbahn
US3970515A (en) * 1973-11-05 1976-07-20 Beloit Corporation Controlled sequence pressure nip
DE3126492A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-20 Escher Wyss AG, Zürich "presswalze"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000389A1 (en) * 1989-06-23 1991-01-10 Beloit Corporation A heated extended nip press apparatus
WO1991005913A1 (de) * 1989-10-11 1991-05-02 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Walzenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
CA1234307A (en) 1988-03-22
US4556454A (en) 1985-12-03
FI850164A0 (fi) 1985-01-15
FI850164L (fi) 1985-08-07
ATE31097T1 (de) 1987-12-15
DE3408119C2 (de) 1987-06-19
DE3408119A1 (de) 1985-08-14
DE3561077D1 (en) 1988-01-07
EP0155465B1 (de) 1987-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155465B1 (de) Nasspresse zum Entwässern einer Warenbahn
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
EP0151447B1 (de) Nasspresse zum Entwässern einer Warenbahn
DE3410172C2 (de) Langspaltpresse einer Papiermaschine
DE2448794C2 (de) Doppelbandpresse
DE3503819A1 (de) Hydraulischer pressschuh sowie dessen verwendung und betrieb
AT400857B (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
AT400588B (de) Langzonenpresse einer papiermaschine
DE1461163B2 (de) Siebtisch fuer papiermaschinen
DE3105276A1 (de) Bandpresse fuer eine faserstoffbahn
DE2262201C2 (de) Naßpresse für Papiermaschinen
DE19522761C2 (de) Schuh-Preßeinrichtung
DE4425915A1 (de) Langspalt-Presse
DE2805883C2 (de) Preßwalzenanordnung für Entwässerungsmaschinen
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
DE3327433C2 (de) Walzgerüst
CH670217A5 (de)
DE19544979B4 (de) Vorrichtung zum Komprimieren, Glätten und/oder Entwässern einer Faserstoffbahn
EP0816560A2 (de) Pressvorrichtung
DE3823966C2 (de) Vorrichtung zum Führen der Siebe einer Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE2100964C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
DE3128294A1 (de) "walze"
WO1991005913A1 (de) Walzenpresse
EP1505202B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850126

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 31097

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880107

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLEINEWEFERS GMBH

Effective date: 19880819

Opponent name: HYMMEN GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Effective date: 19880819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19881221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 5

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19890831

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state