EP0146852A1 - Rührwerksmühle - Google Patents

Rührwerksmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0146852A1
EP0146852A1 EP84114919A EP84114919A EP0146852A1 EP 0146852 A1 EP0146852 A1 EP 0146852A1 EP 84114919 A EP84114919 A EP 84114919A EP 84114919 A EP84114919 A EP 84114919A EP 0146852 A1 EP0146852 A1 EP 0146852A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
agitator
cavity
separating device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84114919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146852B1 (de
Inventor
Giacomo Dr. Canepa
Klaus Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6217219&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0146852(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Publication of EP0146852A1 publication Critical patent/EP0146852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146852B1 publication Critical patent/EP0146852B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material

Definitions

  • the separating device consists of several sieve cartridges which are arranged in the upper region of the grinding chamber.
  • the grinding chamber is connected to a regrind outlet flanged to the side of the grinding container by three parallel horizontal pipes.
  • a sieve cartridge is inserted into the grinding chamber in such a way that one of them extends radially to the agitator shaft and ends shortly before it, while two further, longer sieve cartridges are arranged on one side of the agitator shaft.
  • sieve cartridges are staggered parallel to the agitator shaft and connected to a grist outlet located above the grinding chamber. In both cases, the sieve cartridges are thoroughly washed around on all sides by the material to be ground, so that they do not clog. However, the sieve cartridges are constantly hit by grinding media during operation, which have been activated directly by the agitator shaft and therefore hit the sieve cartridges with great kinetic energy, so that they wear out quickly.
  • the invention is therefore based on the object of designing an agitator mill in such a way that its separating device is largely removed from the impact of grinding bodies activated directly by the agitator shaft and nevertheless does not tend to clog.
  • the invention has the advantage that the separating device, whatever it may be in the individual, is protected within the cavity open at the end in the end section of the agitator shaft, so that grinding media activated directly by the agitator shaft have hardly any possibility of impacting the separating device . Nevertheless, the risk of the separating device becoming clogged is avoided by the rotation of the agitator shaft.
  • At least one conveying element is preferably formed on the agitator shaft, which promotes an axial flow of grinding media and grinding stock from the inner shaft end through the cavity to the recesses.
  • the conveying element can be formed by the wall of the cavity itself, for example in that the cavity widens conically away from the inner shaft end.
  • the separating device is preferably arranged at least approximately coaxially with the agitator shaft. Depending on the position of the agitator shaft in the room and on the type and nature of the material to be ground, it may also be expedient if the separating device is arranged parallel or at an angle to the axis of the agitator shaft.
  • the separating device can be arranged on a tube which extends through part of the grinding chamber from the inner shaft end into the cavity.
  • the separating device can be installed and removed particularly easily together with the tube.
  • the pipe is expediently guided to be pulled outward in a pipe socket which extends from an end wall of the grinding container into the cavity.
  • the tube is guided to be pulled outwards in a sleeve which is arranged on an end wall of the grinding container and is adjustable between a normal operating position, in which it is arranged essentially outside the grinding chamber, and a position for exchanging the Separating device in which the sleeve protrudes into the cavity and seals off the agitator shaft in a manner that restricts the grinding media.
  • the separating device is connected through the generally hollow stirring shaft to the regrind outlet, which is arranged at an outer shaft end.
  • the separating device can have a tubular sieve cartridge.
  • the separating device can be fastened to the agitator shaft and circulate with it.
  • the separating device has two separating disks which are known per se and are arranged coaxially with the agitator shaft and form an annular gap, one of which is rotatable and the other is arranged in a stationary manner.
  • the lying agitator mill shown in Fig.l to 3 has a box-shaped frame 10 on which a substantially cylindrical grinding container 12 and axially next to this a bearing housing 14 are attached.
  • the frame 10 contains a drive motor, not shown, and is connected to the bearing housing 14 by a gear housing 16, in which a gear, also not shown, with an adjustable transmission ratio is arranged.
  • the grinding container 12 contains a circular cylindrical grinding chamber 18 in which an agitator 20 is arranged.
  • the agitator 20 consists essentially of an agitator shaft 22 which is mounted in the bearing housing 14 and extends coaxially with the grinding container 12 through almost the entire grinding chamber 18, and a number of rod-shaped stirring elements 24 which are attached to the agitator shaft 22 at equal axial intervals and protrude into spaces between counter-bars 26 attached to the grinding container 12.
  • a grinding material inlet 28 through which a suspension or slurry of grinding material and liquid is continuously pumped into the grinding chamber 18 during operation.
  • a grinding material outlet 30 is arranged through which the finished grinding material is continuously pumped out.
  • the regrind outlet 30 is formed by a threaded connector at the end of a tube 32 to which a flange 34 is attached. The flange 34 is screwed to a cover which forms an end wall 36 of the grinding container 12 facing away from the gear housing 16.
  • the tube 32 extends - coaxially with the stirring shaft 22 in the example shown - through the end wall 36 and the adjacent area of the grinding chamber 18 to an end section 38 of the stirring shaft 22.
  • the end section 38 is detachably screwed to the main part of the stirring shaft 22 and points a cavity 40 open at the end or end, in which a separating device 42 is arranged.
  • the separating device 42 is formed by a cylindrical sieve cartridge which has the same diameter as the tube 32 and consists of one piece with this.
  • the separator 42 extends coaxially with the agitator shaft 42 over the greater part of the length of the cavity 40 and has a closed end 44, the distance from the axially inner end of the cavity 40 as well as the radial width of the annular space between the cylindrical part of the filter cartridge and the Inner wall of the end portion 38 corresponds to approximately 15 to 20% of the diameter of the cavity 40.
  • slot-shaped, axially parallel recesses 46 are machined, each of which has an annular sector-shaped cross section and extend over the greater part of the length of the cavity 40, so that the filter cartridge 42 is enclosed by these recesses almost over its entire length.
  • the recesses 46 extend in the shape of an annular sector over an angular range of 45 ° in each case and allow webs 48 of the same cross-section to stand between them, so that the end section 38 as a whole resembles a cylindrical cage which is open at one end face.
  • Three of the rod-shaped stirring elements 24 are fastened to each of the webs 48, so that the end section 38 is completely comparable with the main part of the stirring shaft 22 with regard to the fitting with stirring elements.
  • the agitator shaft 22 rotates, depending on its diameter and the nature of the material to be ground, at a speed which is customary in agitator mills in the order of magnitude of, for example, 200 to 3000 revolutions per minute, as a result of which the mixture of grinding media 50 and grinding material contained in the grinding chamber 18 52 is activated.
  • a negative pressure is generated in the pipe 32 by a pump device, not shown, which allows the grinding media 50 and the material to be ground 52 to flow from the grinding chamber 18 into the cavity 40.
  • the finished regrind passes through the sieve cartridge 42 into the pipe 32, while the grinding media 50 are retained and flow back through the recesses 46 into the grinding chamber 18. This backflow is promoted by centrifugal forces which result from the action of the webs 48 and the stirring elements 24 attached to them on the grinding media 50.
  • FIG. 4 shows a simplified axial section of an embodiment in which the separating device 42 is also designed as a sieve cartridge and is arranged in the cavity 40 of the end section 38 of the agitator shaft 22.
  • the separating device 42 is fastened to the end of a tube 54, which extends through the bearing housing 14 (FIG. 1) within the overall hollow stirrer shaft 22 and is connected there to a regrind outlet which replaces the regrind outlet 30 shown.
  • FIGS. 5 and 6 are comparable in their overall arrangement with FIG. 2; here too, the separating device 42 is arranged on a tube 32 which extends through part of the grinding chamber 18. However, the separating device 42 is formed by two annular cutting disks 56 and 58, which are arranged coaxially with the agitator shaft 22 and delimit a cylindrical annular gap 60 between them.
  • the cutting disc 56 is attached to the agitator shaft 22 and rotates with it; the cutting disc 58 is attached to the tube 32 and is therefore stationary.
  • the stationary cutting wheel 58 is arranged radially outside the rotating cutting wheel 56; according to Figure 6 it is the other way round.
  • Fig. 7 shows a modification that differs from Fig. 5 and 6 in that the two cutting discs 56 and 58 are approximately the same size and axially against each other project so that they form a substantially flat, radial annular gap 60.
  • the cutting discs 56 and 58 could also be conical and delimit a conical annular gap between them.
  • FIG. 8 and 9 show two further embodiments in which the separating device 42, which is likewise formed by two separating disks 56 and 58 and is arranged in the cavity 40, has no component rotating with the agitator shaft 22.
  • the rotatable cutting disc 56 is fastened to a shaft 62 which is arranged coaxially within the tube 32 with the agitator shaft 22 and can be driven by its own motor 64 which is flanged to the wall 36.
  • the stationary cutting disc 58 is in each case attached to the tube 32, according to FIG. 8 radially outside the rotating disc 56; 9, however, axially next to this.
  • a conveying element 66 is arranged around the separating device 42, which is again formed here by a sieve cartridge, which has the shape of a spiral and is fastened within the cavity 40 to the end section 38 of the agitator shaft 22.
  • the conveying element 66 is coiled in such a way that it conveys grinding media 50 and regrind 52 within the cavity 40 from its open end, ie to the left in FIG. 10, when the agitator shaft 22 is driven in its operating direction of rotation.
  • the sieve cartridge which forms the separating device 42, is flowed around substantially uniformly by grinding media 50 and grinding stock 52.
  • the inner wall of the hollow end portion 38 widens away from the open end of the cavity 40 in the shape of a truncated cone.
  • this design causes the centrifugal forces acting on the grinding element 50 and the material to be ground 52 to drive propulsive forces in the direction of the expansion of the cavity 40, that is to say from the away from the open end.
  • the inner wall of the end section 38 thus itself forms a conveying element 66.
  • the separating device 42 which in turn is formed by a sieve cartridge, expands in a manner corresponding to the cavity 40, but only to a diameter which is somewhat smaller than the smallest inner diameter of the cavity 40, so that as in all other embodiments, the separating device 42 can be pulled axially out of the end section 38 and replaced.
  • the conveyor elements 66 shown in FIGS. 10 and 11 can be combined with one another.
  • a pipe socket 68 is arranged on the end wall 36 or a comparable end part of the grinding container 12 according to FIG Screening cartridge trained separator 42 is pulled out.
  • the pipe socket 68 projects into an extension 70 of the cavity 40, but ends at or shortly before the start of the recesses 46, so that it does not hinder the flow of grinding media 50 and regrind 52 through the cavity 40 and the recesses 46 during normal operation .
  • a sleeve 72 can be provided according to FIGS. 13 and 14, which is axially adjustably guided on the end wall 36 and / or a holder 74 fastened to it.
  • Fig. 13 shows the normal operating position, in which the sleeve 72 does not or only slightly protrudes into the grinding chamber 18.
  • the sleeve 72 can be moved into a position in which it engages in a recess 76 of the end portion 38, whereby the interior of the Sleeve 72 is completely sealed off from the surrounding cavity 40 and from the grinding chamber 18. In this position, the sleeve 72 can be fastened so that the separating device 42 can be replaced while the agitator shaft 22 is running, without grinding media 50 or grinding stock 52 being able to flow out.

Abstract

In einem Mahlbehälter (12), der einen mindestens teilweise mit Mahlkörpern (50) und Mahlgut (52) füllbaren Mahlraum (18) enthält und einen Mahlguteinlaß sowie einen Mahlgutauslaß aufweist, ist eine Rührwelle (22) angeordnet. Die Rührwelle (22) hat einen Endabschnitt (38) mit einem am inneren Wellenende offenen Hohlraum (40). Der Endabschnitt (38) weist rings um den Hohlraum (40) Aussparungen (46) auf, die durch das innere Wellenende in den Hohlraum (40) gelangte Mahlkörper (50) abströmen lassen. Innerhalb des Hohlraums (40) ist eine Trennvorrichtung (42) angeordnet, die fertig bearbeitetes Mahlgut (52) aus dem Mahlraum (18) zum Mahlgutauslabß abströmen läßt, Mahlkörper (50) jedoch zurückhält. Die Trennvorrichtung (42) ist auf diese Weise vor direktem Anprall aktivierter Mahlkörper (50) wirksam geschützt. Dennoch wird die Gefahr, daß die Trennvorrichtung (42) sich zusetzt, durch die Drehung der Rührwelle (22) vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle mit
    • - einem Mahlbehälter, der einen mindestens teilweise mit Mahlkörpern und Mahlgut füllbaren Mahlraum enthält und einen Mahlguteinlaß sowie einen Mahlgutauslaß aufweist,
    • - einer Rührwelle, die ein inneres Wellenende im Mahlraum aufweist,
    • - und einer Trennvorrichtung, die fertig bearbeitetes Mahlgut aus dem Mahlraum zum Mahlgutauslaß abströmen läßt, Mahlkörper jedoch zurückhält.
  • Bei einer bekannten Rührwerksmühle dieser Gattung (DE-PS 2 037 258), die als stehende Rührwerksmühle - mit senkrechter Rührwelle - ausgebildet ist, besteht die Trennvorrichtung aus mehreren Siebpatronen, die im oberen Bereich des Mahlraums angeordnet sind. Bei einer Ausführungsform (Fig.l und 2) ist der Mahlraum mit einem seitlich an den Mahlbehälter angeflanschten Mahlgutauslaß durch drei parallele waagerechte Rohre verbunden. Durch diese Rohre ist je eine Siebpatrone derart in den Mahlraum eingeführt, daß eine von ihnen sich radial zur Rührwelle erstreckt und kurz vor dieser endet, während zwei weitere, längere Siebpatronen auf je einer Seite der Rührwelle angeordnet sind. Bei einer anderen Ausführungsform (Fig.3) sind Siebpatronen gegeneinander versetzt parallel zur Rührwelle angeordnet und mit einem oberhalb des Mahlraums angeordneten Mahlgutauslaß verbunden. In beiden Fällen werden die Siebpatronen von der Mahlgut-Mahlkörper-Strömung allseitig gut umspült, so daß sie sich nicht zusetzen. Die Siebpatronen werden aber im Betrieb ständig von Mahlkörpern getroffen, die unmittelbar von der Rührwelle aktiviert worden sind und deshalb mit großer Bewegungsenergie auf die Siebpatronen aufprallen, so daß diese rasch verschleißen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Rührwerksmühle derart zu gestalten, daß ihre Trennvorrichtung dem Aufprall von unmittelbar durch die Rührwelle aktivierten Mahlkörpern weitgehend entzogen ist und dennoch nicht zum Zusetzen neigt.
  • Die Aufgabe ist bei einer Rührwerksmühle der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • - die Rührwelle einen Endabschnitt mit einem am inneren Wellenende offenen Hohlraum aufweist,
    • - der Endabschnitt der Rührwelle im Abstand vom inneren Wellenende rings um den Hohlraum Aussparungen aufweist, die durch das innere Wellenende in den Hohlraum gelangte Mahlkörper in den Mahlraum zurückströmen lassen,
    • - und die Trennvorrichtung mindestens im wesentlichen innerhalb des Hohlraums angeordnet ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Trennvorrichtung, wie immer sie im einzelnen beschaffen sein mag, innerhalb des stirnseitig offenen Hohlraumes im Endabschnitt der Rührwelle geschützt angeordnet ist, so daß unmittelbar von der Rührwelle aktivierte Mahlkörper kaum eine Möglichkeit haben, gegen die Trennvorrichtung zu prallen. Dennoch wird die Gefahr, daß die Trennvorrichtung sich zusetzt, durch die Drehung der Rührwelle vermieden.
  • An der Rührwelle ist vorzugsweise mindestens ein Förderelement ausgebildet, das eine axiale Strömung von Mahlkörpern und Mahlgut vom inneren Wellenende durch den Hohlraum hindurch zu den Aussparungen begünstigt. Das Förderelement kann von der Wand des Hohlraums selbst gebildet sein, beispielweise dadurch, daß der Hohlraum sich vom inneren Wellenende weg kegelförmig erweitert.
  • Die Trennvorrichtung ist vorzugsweise mindestens annähernd gleichachsig mit der Rührwelle angeordnet. Je nach Lage der Rührwerkswelle im Raum und je nach Art und Beschaffenheit des Mahlguts kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Trennvorrichtung parallel oder unter einem Winkel zur Achse der Rührwelle angeordnet ist.
  • Die Trennvorrichtung kann an einem Rohr angeordnet sein, das sich durch einen Teil des Mahlraums hindurch vom inneren Wellenende her in den Hohlraum erstreckt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung läßt sich die Trennvorrichtung zusammen mit dem Rohr besonders leicht ein- und ausbauen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Rohr nach außen herausziehbar in einem Rohrstutzen geführt, der sich von einer Stirnwand des Mahlbehälters in den Hohlraum erstreckt.
  • Es ist es auch vorteilhaft, wenn das Rohr nach außen herausziehbar in einer Hülse geführt ist, die an einer Stirnwand des Mahlbehälters angeordnet und verstellbar ist zwischen einer normalen Betriebsstellung, in der sie im wesentlichen außerhalb des Mahlraums angeordnet ist, und einer Stellung zum Auswechseln der Trennvorrichtung in der die Hülse in den Hohlraum hineinragt und in einer die Mahlkörper zurückhaltenden Weise gegen die Rührwelle abdichtet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Trennvorrichtung, unabhängig davon, wie sie im einzelnen gestaltet ist, durch die insgesamt hohle Rührwelle hindurch mit dem Mahlgutauslaß verbunden, der an einem äußeren Wellenende angeordnet ist.
  • Beim Gegenstand der Erfindung kann ebenso wie bei der eingangs beschriebenen bekannten Rührwerksmühle die Trennvorrichtung eine rohrförmige Siebpatrone aufweisen. In diesem Fall kann die Trennvorrichtung an der Rührwelle befestigt sein und mit ihr umlaufen.
  • Bei alternativen Ausführungsformen der Erfindung weist die Trennvorrichtung zwei an sich bekannte, gleichachsig mit der Rührwelle angeordnete, einen Ringspalt bildende Trennscheiben auf, von denen eine drehbar und die andere ortsfest angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigt:
    • Fig.1 eine Seitenansicht einer liegenden Rührwerksmühle,
    • Fig.2 einen vergrößerten Axialschnitt eines Teils der Rührwerksmühle,
    • Fig.3 den Teil-Querschnitt IIT-III in Fig.2 und
    • Fig.4 bis 14 Abwandlungen von Fig.2.
  • Die in Fig.l bis 3 dargestellte liegende Rührwerksmühle hat ein kastenförmiges Gestell 10, auf dem ein im wesentlichen zylindrischer Mahlbehälter 12 sowie axial neben diesem ein Lagergehäuse 14 befestigt sind. Das Gestell 10 enthält einen nicht dargestellten Antriebsmotor und ist mit dem Lagergehäuse 14 durch ein Getriebegehäuse 16 verbunden, in dem ein ebenfalls nicht dargestelltes Getriebe mit einstellbarem übersetzungsverhältnis angeordnet ist.
  • Der Mahlbehälter 12 enthält einen kreiszylindrischen Mahlraum 18, in dem ein Rührwerk 20 angeordnet ist. Das Rührwerk 20 besteht im wesentlichen aus einer Rührwelle 22, die im Lagergehäuse 14 gelagert ist und sich gleichachsig mit dem Mahlbehälter 12 durch nahezu den gesamten Mahlraum 18 erstreckt, sowie einer Anzahl stabförmiger Rührelemente 24, die in gleichen axialen Abständen an der Rührwelle 22 befestigt sind und in Zwischenräume zwischen am Mahlbehälter 12 befestigten Gegenstäben 26 hineinragen.
  • Am linken Ende des Mahlbehälters 12 ist ein Mahlguteinlaß 28 angeordnet, durch den im Betrieb eine Suspension oder Aufschlämmung aus Mahlgut und Flüssigkeit kontinuierlich in den Mahlraum 18 gepumpt wird. An der vom Mahlguteinlaß 26 abgewandten, in Fig.1 und 2 rechts angeordneten Stirnseite des Mahlbehälters 12 ist ein Mahlgutauslaß 30 angeordnet, durch den fertig bearbeitetes Mahlgut ständig abgepumpt wird. Der Mahlgutauslaß 30 ist von einem Gewindestutzen am Ende eines Rohrs 32 gebildet, an dem ein Flansch 34 befestigt ist. Der Flansch 34 ist mit einem Deckel verschraubt, der eine vom Getriebegehäuse 16 abgewandte Stirnwand 36 des Mahlbehälters 12 bildet.
  • Das Rohr 32 erstreckt sich - im dargestellten Beispiel gleichachsig mit der Rührwelle 22 - durch die Stirnwand 36 und den angrenzenden Bereich des Mahlraums 18 hindurch bis zu einem Endabschnitt 38 der Rührwelle 22. Der Endabschnitt 38 ist lösbar mit dem Hauptteil der Rührwelle 22 verschraubt und weist einen stirn- oder endseitig offenen Hohlraum 40 auf, in dem eine Trennvorrichtung 42 angeordnet ist.
  • Die Trennvorrichtung 42 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 bis 3 von einer zylindrischen Siebpatrone gebildet, die den gleichen Durchmesser hat wie das Rohr 32 und mit diesem aus einem Stück besteht. Die Trennvorrichtung 42 erstreckt sich gleichachsig mit der Rührwelle 42 über den größeren Teil der Länge des Hohlraums 40 und hat ein geschlossenes Ende 44, dessen Abstand vom axial inneren Ende des Hohlraums 40 ebenso wie die radiale Breite des Ringraumes zwischen dem zylindrischen Teil der Siebpatrone und der Innenwand des Endabschnitts 38 ungefähr 15 bis 20% des Durchmessers des Hohlraums 40 entspricht.
  • In den Endabschnitt 38 sind schlitzförmige, achsparallele Aussparungen 46 eingearbeitet, die je einen kreisringsektorförmigen Querschnitt haben und sich über den größeren Teil der Länge des Hohlraums 40 erstrecken, so daß die Siebpatrone 42 nahezu auf ihrer gesamten Länge von diesen Aussparungen umschlossen ist. Im Querschnitt gemäß Fig.3 erstrecken sich die Aussparungen 46 kreisringsektorförmig über je einen Winkelbereich von 45° und lassen zwischen sich Stege 48 von gleichem Querschnitt stehen, so daß der Endabschnitt 38 insgesamt einem zylindrischen Käfig ähnelt, der an seiner einen Stirnseite offen ist. An jedem der Stege 48 sind drei der stabförmigen Rührelemente 24 befestigt, so daß der Endabschnitt 38 hinsichtlich der Bestückung mit Rührelementen vollständig mit dem Hauptteil der Rührwelle 22 vergleichbar ist.
  • Im Betrieb dreht sich die Rührwelle 22, abhängig von ihrem Durchmesser und der Beschaffenheit des Mahlguts, mit einer bei Rührwerksmühlen üblichen Drehzahl in der Grö-Benordnung von beispielsweise 200 bis 3000 Umdrehungen pro Minute, wodurch das im Mahlraum 18 enthaltene Gemisch aus Mahlkörpern 50 und Mahlgut 52 aktiviert wird. Im Rohr 32 wird durch eine nicht dargestellte Pumpeinrichtung ein Unterdruck erzeugt, der Mahlkörper 50 und Mahlgut 52 aus dem Mahlraum 18 in den Hohlraum 40 strömen läßt. Das fertig bearbeitete Mahlgut gelangt durch die Siebpatrone 42 in das Rohr 32, während die Mahlkörper 50 zurückgehalten werden und durch die Aussparungen 46 in den Mahlraum 18 zurückströmen. Diese Rückströmung wird durch Zentrifugalkräfte gefördert, die aus der Einwirkung der Stege 48 und der an diesen befestigten Rührelemente 24 auf die Mahlkörper 50 resultieren.
  • Fig.4 zeigt einen vereinfachten Axialschnitt einer Ausführungsform, bei der die Trennvorrichtung 42 ebenfalls als Siebpatrone ausgebildet und im Hohlraum 40 des Endabschnitts 38 der Rührwelle 22 angeordnet ist. Hier ist die Trennvorrichtung 42 jedoch am Ende eines Rohrs 54 befestigt, das sich innerhalb der insgesamt hohlen Rührwelle 22 durch das Lagergehäuse 14 (Fig.l) hindurcherstreckt und dort an einen Mahlgutauslaß angeschlossen ist, der den dargestellten Mahlgutauslaß 30 ersetzt.
  • Die in Fig.5 und 6 dargestellten Ausführungsformen sind in ihrer Gesamtanordnung mit Fig.2 vergleichbar; auch hier ist die Trennvorrichtung 42 an einem Rohr 32 angeordnet, das sich durch einen Teil des Mahlraums 18 hindurcherstreckt. Die Trennvorrichtung 42 ist jedoch von zwei ringförmigen Trennscheiben 56 und 58 gebildet, die mit der Rührwelle 22 gleichachsig angeordnet sind und zwischen sich einen zylindrischen Ringspalt 60 begrenzen. Die Trennscheibe 56 ist an der Rührwelle 22 befestigt und dreht sich mit ihr; die Trennscheibe 58 ist am Rohr 32 befestigt und ist dadurch ortsfest.
  • Gemäß Fig.5 ist die ortsfeste Trennscheibe 58 radial außerhalb der drehbaren Trennscheibe 56 angeordnet; gemäß Fig.6 ist es umgekehrt.
  • Fig.7 zeigt eine Abwandlung, die sich von Fig.5 und 6 dadurch unterscheidet, daß die beiden Trennscheiben 56 und 58 ungefähr gleich groß sind und einander axial gegenüberstehen, so daß sie einen im wesentlichen ebenen, radialen Ringspalt 60 bilden. Die Trennscheiben 56 und 58 könnten auch kegelförmig sein und einen ebenfalls kegeln förmigen Ringspalt zwischen sich begrenzen.
  • In Fig. 8 und 9 sind zwei weitere Ausführungsformen dargestellt, bei denen die ebenfalls von zwei Trennscheiben 56 und 58 gebildete, im Hohlraum 40 angeordnete Trennvorrichtung 42 kein mit der Rührwelle 22 umlaufendes Bauteil hat. Die drehbare Trennscheibe 56 ist an einer Welle 62 befestigt, die innerhalb des Rohrs 32 gleichachsig mit der Rührwelle 22 angeordnet und von einem eigenen Motor 64 antreibbar ist, der an die Sitrnwand 36 angeflanscht ist. Die ortsfeste Trennscheibe 58 ist jeweils am Rohr 32 befestigt, gemäß Fig.8 radial außerhalb der umlaufenden Scheibe 56; gemäß Fig.9 dagegen axial neben dieser.
  • Gemäß Fig. 10 ist rings um die Trennvorrichtung 42, die hier wieder von einer Siebpatrone gebildet ist, ein Förderelement 66 angeordnet, das die Form einer Wendel hat und innerhalb des Hohlraums 40 am Endabschnitt 38 der Rührwelle 22 befestigt ist. Das Förderelement 66 ist derart gewendelt, daß es Mahlkörper 50 und Mahlgut 52 innerhalb des Hohlraums 40 von dessen offenem Ende weg, in Fig.10 also nach links, fördert, wenn die Rührwelle 22 in ihrer Betriebsdrehrichtung angetrieben wird. Infolgedessen wird die Siebpatrone, welche die Trennvorrichtung 42 bildet, von Mahlkörpern 50 und Mahlgut 52 im wesentlichen gleichmäßig umströmt.
  • Gemäß Fig.11 erweitert sich die Innenwand des hohlen Endabschnitts 38 kegelstumpfförmig vom offenen Ende des Hohlraums 40 weg. Diese Gestaltung bewirkt bei sich drehender Rührwelle 22, daß die auf Mahlkörper 50 und Mahlgut 52 einwirkenden Zentrifugalkräfte Vortriebskräfte in Richtung der Erweiterung des Hohlraums 40, also von dessen offenem Ende weg, erzeugen. Die Innenwand des Endabschnitts 38 bildet somit selber ein Förderelement 66. Die wiederum von einer Siebpatrone gebildete Trennvorrichtung 42 erweitert sich in entsprechender Weise wie der Hohlraum 40, jedoch nur auf einen Durchmesser, der etwas kleiner als der kleinste Innendurchmesser des Hohlraums 40 ist, so daß die Trennvorrichtung 42 ebenso wie bei allen anderen Ausführungsformen axial aus dem Endabschnitt 38 herausgezogen und ausgewechselt werden kann.
  • Die in Fig.10 und 11 dargestellten Förderlelemente 66 können miteinander kombiniert werden.
  • Damit die Trennvorrichtung 42 bei laufender Rührwerksmühle, jedoch bei abgeschalteter Pumpeinrichtung, ausgewechselt werden kann, ohne daß Mahlkörper 50 herausfallen, ist gemäß Fig.12 an der Stirnwand 36 oder einem vergleichbaren Abschlußteil des Mahlbehälters 12 ein Rohrstutzen 68 angeordnet, in dem die auch hier als Siebpatrone ausgebildete Trennvorrichtung 42 herausziehbar geführt ist. Der Rohrstutzen 68 ragt in eine Erweiterung 70 des Hohlraums 40 hinein, endet jedoch am oder kurz vor dem Beginn der Aussparungen 46, so daß er im normalen Betrieb die Strömung von Mahlkörpern 50 und Mahlgut 52 durch den Hohlraum 40 und die Aussparungen 46 hindurch nicht behindert.
  • Anstelle des in Fig.12 dargestellten ortsfesten Rohrstutzens 68 kann gemäß Fig.13 und 14 eine Hülse 72 vorgesehen sein, die an der Stirnwand 36 und/oder einer an dieser befestigten Halterung 74 axial verstellbar geführt ist. Fig.13 zeigt die normale Betriebsstellung, in der die Hülse 72 nicht oder nur geringfügig in den Mahlraum 18 hineinragt. Gemäß Fig.14 läßt sich die Hülse 72 in eine Stellung verschieben, in der sie in eine Ausdrehung 76 des Endabschnitts 38 eingreift, wodurch das Innere der Hülse 72 vollständig dicht von dem umgebenden Hohlraum 40 und vom Mahlraum 18 abgetrennt wird. In dieser Stellung läßt sich die Hülse 72 befestigen, so daß die Trennvorrichtung 42 bei laufender Rührwelle 22 ausgewechselt werden kann, ohne daß Mahlkörper 50 oder Mahlgut 52 ausströmen können.
  • 5676

Claims (10)

1. Rührwerksmühle mit
- einem Mahlbehälter (12), der einen mindestens teilweise mit Mahlkörpern (50) und Mahlgut (52) füllbaren Mahlraum (18) enthält und einen Mahlguteinlaß (28) sowie einen Mahlgutauslaß (30) aufweist,
- einer Rührwelle (22), die ein inneres Wellenende im Mahlraum (18) aufweist,
- und einer Trennvorrichtung (42), die fertig bearbeitetes Mahlgut (52) aus dem Mahlraum (18) zum Mahlgutauslaß (30) abströmen läßt, Mahlkörper (50) jedoch zurückhält, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Rührwelle (22) einen Endabschnitt (38) mit einem am inneren Wellenende offenen Hohlraum (40) aufweist,
- der Endabschnitt (38) der Rührwelle (22) im Abstand vom inneren Wellenende rings um den Hohlraum (40) Aussparungen (46) aufweist, die durch das innere Wellenende in den Hohlraum (40) gelangte Mahlkörper (50) in den Mahlraum (18) zurückströmen lassen,
- und die Trennvorrichtung (42) mindestens im wesentlichen innerhalb des Hohlraums (40) angeordnet ist.
2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Rührwelle (22) mindestens ein Förderelement (66) ausgebildet ist, das eine axiale Strömung von Mahlkörpern (50) und Mahlgut (52) vom inneren Wellenende durch den Hohlraum (40) hindurch zu den Aussparungen (46) begünstigt.
3. Rührwerksmühle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlraum (40) sich vom inneren Wellenende weg kegelstumpfförmig erweitert.
4. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennvorrichtung (42) mindestens annähernd gleichachsig mit der Rührwelle (22) angeordnet ist.
5. Rührwerksmühle nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennvorrichtung (42) an einem Rohr (32) angeordnet ist, das sich durch einen Teil des Mahlraums (18) hindurch vom inneren Wellenende her in den Hohlraum (40) erstreckt.
6. Rührwerksmühle nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (32) nach außen herausziehbar in einem Rohrstutzen (68) geführt ist, der sich von einer Stirnwand (36) des Mahlbehälters (12) in den Hohlraum (40) erstreckt.
7. Rührwerksmühle nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (32) nach außen herausziehbar in einer Hülse (72) geführt ist, die an einer Stirnwand (36) des Mahlbehälters (12) angeordnet und verstellbar ist zwischen einer normalen Betriebsstellung, in der sie im wesentlichen außerhalb des Mahlraums (18) angeordnet ist, und einer Stellung zum Auswechseln der Trennvorrichtung (42), in der die Hülse (72) in den Hohlraum (40) hineinragt und in einer die Mahlkörper (50) zurückhaltenden Weise gegen die Rührwelle (22) abdichtet.
8. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennvorrichtung (42) durch die insgesamt hohle Rührwelle (22) hindurch mit dem Mahlgutauslaß (30) verbunden ist, der an einem äußeren Wellenende angeordnet ist.
9. Rührwerksmühle nach Anspruch 8, bei der die Trennvorrichtung (42) eine Siebpatrone aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennvorrichtung (42) an der Rührwelle (22) befestigt ist und mit ihr umläuft.
10. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennvorrichtung (42) an sich bekannte, gleichachsig mit der Rührwelle (22) angeordnete, einen Ringspalt (60) bildende Trennscheiben (56,58) aufweist, von denen eine drehbar und die andere ortsfest angeordnet ist.
EP84114919A 1983-12-16 1984-12-07 Rührwerksmühle Expired EP0146852B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345680 1983-12-16
DE19833345680 DE3345680A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Ruehrwerksmuehle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0146852A1 true EP0146852A1 (de) 1985-07-03
EP0146852B1 EP0146852B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6217219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114919A Expired EP0146852B1 (de) 1983-12-16 1984-12-07 Rührwerksmühle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4620673A (de)
EP (1) EP0146852B1 (de)
JP (1) JPS61500715A (de)
DE (3) DE3345680A1 (de)
WO (1) WO1985002559A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716587C1 (de) * 1987-05-18 1988-04-28 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
DE3727863C1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle mit Zufuehrrohr fuer Mahlkoerper
DE19510807A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Netzsch Erich Holding Rührwerksmühle
EP0700723A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 EVV-Vermögensverwaltungs-GmbH Rührwerksmühle
EP0700722A1 (de) 1994-09-09 1996-03-13 EVV-Vermögensverwaltungs-GmbH Rührwerksmühle
DE4412408C2 (de) * 1994-04-11 2003-03-20 Netzsch Erich Holding Rührwerksmühle
DE19819967B4 (de) * 1998-05-05 2007-04-26 BüHLER GMBH Rührwerksmühle
DE10064828B4 (de) * 2000-12-22 2007-07-12 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Rührwerksmühle
CH700446A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-31 Bachofen Willy A Ag Rührwerkskugelmühle.
EP3536406A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Bühler AG Rührwerksmühle

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345680A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Ruehrwerksmuehle
DE3437866A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Dispergierverfahren und ruehrwerksmuehle zu seiner durchfuehrung
DE3663454D1 (en) * 1985-06-18 1989-06-29 Netzsch Erich Holding Agitator mill
DE3631375A1 (de) * 1986-09-15 1988-03-24 Netzsch Maschinenfabrik Ruehrwerksmuehle
DE3927076A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle
DE3844380C1 (en) * 1988-12-30 1990-01-18 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De Agitator mill with separating device in a rotating cage
DE3938171C1 (de) * 1988-12-30 1991-01-03 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De
DE4002613A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
DE4009092C1 (de) * 1990-03-21 1991-05-23 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De
DE4025987C2 (de) * 1990-08-16 1998-04-09 Buehler Ag Rührwerksmühle
DE4029139A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle
ES2030619A6 (es) * 1990-10-31 1992-11-01 Oliver & Battle Sa Separador de cuerpos moledores en molinos para triturar y desaglomerar solidos predispersados en liquidos.
DE4109332A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle
ES2031788A6 (es) * 1991-06-27 1992-12-16 Oliver & Battle Sa Mejoras en el objeto de la patente principal n{ 9002767 por separador de cuerpos moledores, en molinos para triturar y desaglomerar solidos predispersados en liquidos.
DE4122680C2 (de) * 1991-07-09 1994-03-31 Draiswerke Gmbh Rührwerksmühle
JPH07106310B2 (ja) * 1991-12-13 1995-11-15 株式会社井上製作所 媒体分散機
DE4240779C1 (de) * 1992-12-04 1994-02-10 Netzsch Erich Holding Rührwerksmühle
US5333804A (en) * 1993-08-20 1994-08-02 Premier Mill Corp. Agitator mill
DE4402609C2 (de) * 1994-01-28 1997-05-07 Hosokawa Alpine Ag Rührwerkskugelmühle
DE4432153A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fließfähigen Behandlungsguts
DE4432154A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschließen von organischen Bestandteilen eines fließfähigen Behandlungsguts
US5820040A (en) * 1995-12-19 1998-10-13 Hockmeyer Equipment Corp. Basket media mill with stirring rods and counterpart stators
DE19638354A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Draiswerke Inc Mahwah Rührwerksmühle
EP0913200B1 (de) * 1997-10-28 2003-04-23 DRAISWERKE GmbH Rührwerksmühle
JP2000171931A (ja) 1998-09-30 2000-06-23 Fuji Photo Film Co Ltd 写真用固体微粒子分散物、その製造方法、及びそれを含有するハロゲン化銀写真感光材料
DE29819508U1 (de) * 1998-11-02 1999-01-14 Vma Getzmann Gmbh Dispergiervorrichtung
US6428591B1 (en) 2000-09-01 2002-08-06 Fluid-Quip, Inc. Pressurized cyclone including agitator assembly
AU2002312230A1 (en) 2001-06-05 2002-12-16 Elan Pharma International Limited System and method for milling materials
US6976647B2 (en) * 2001-06-05 2005-12-20 Elan Pharma International, Limited System and method for milling materials
US20040176477A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 The Procter & Gamble Company Chitosan powder
JP2006212489A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Ashizawa Finetech Ltd 媒体攪拌型粉砕装置を用いる粉砕方法
JP2006212488A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Ashizawa Finetech Ltd 媒体攪拌型粉砕装置
US20090212141A1 (en) * 2005-06-08 2009-08-27 Alan Taylor Milling apparatus
US7571871B2 (en) * 2005-11-04 2009-08-11 Rutgers, The State University Of New Jersey Uniform shear application system and methods relating thereto
JP4953805B2 (ja) * 2006-12-28 2012-06-13 アシザワ・ファインテック株式会社 媒体攪拌型粉砕装置
US7559493B1 (en) 2007-08-27 2009-07-14 Hockmeyer Equipment Corp. Deterring wear at a bearing construct in a basket media mill
CN102164676B (zh) * 2008-07-10 2014-10-29 菲活机器制造公司 带有分离器的珠磨机
PE20120237A1 (es) * 2008-12-19 2012-04-14 Xstrata Technology Pty Ltd Molino de desgaste por rozamiento
EP2246113A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Sandvik Intellectual Property AB Mahlverfahren für Pulvermischungen mit Cermit oder zementiertem Karbid
WO2014187824A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Flsmidth A/S Methods and apparatus for the continuous monitoring of wear in grinding circuits
JP5404955B1 (ja) 2013-06-03 2014-02-05 アシザワ・ファインテック株式会社 媒体攪拌型粉砕機
DE102013111762A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen
WO2016165917A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Bühler AG Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2098077A5 (de) * 1970-07-28 1972-03-03 Draiswerke Gmbh
FR2245414A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-25 Netzsch Maschinenfabrik

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477229A (de) * 1967-03-21 1969-08-31 Vyzk Ustav Organ Syntez Vorrichtung zum Dispergieren von Suspensionen fester Teilchen auf kolloidale Feinheit
DE2110336A1 (de) * 1971-03-04 1972-09-07 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
DE2626757C2 (de) * 1975-07-09 1984-03-15 Meyer AG Zuchwil, Zuchwil Rührwerkmühle, insbesondere Kolloidmühle
SU737004A2 (ru) * 1978-03-01 1980-05-30 Среднеазиатский Филиал Специального Конструкторского Бюро Внпо "Союзгазавтоматика" Бисерна мельница
JPS5836242A (ja) * 1981-08-21 1983-03-03 津田駒工業株式会社 空気噴射式織機におけるサブノズルの噴射タイミング制御方法と装置
DE3245825C2 (de) * 1982-12-10 1994-01-27 Buehler Ag Geb Rührwerksmühle
DE3345680A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Ruehrwerksmuehle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2098077A5 (de) * 1970-07-28 1972-03-03 Draiswerke Gmbh
FR2245414A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-25 Netzsch Maschinenfabrik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Derwent Publications Ltd., Section Mechanical, Woche D05, Zusammenfassung Nr. 07179, D05, 11. März 1981; & SU - A - 737 004 (CASIA SOYUZGAZAVTO) 30.05.1980 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716587C1 (de) * 1987-05-18 1988-04-28 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
DE3727863C1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle mit Zufuehrrohr fuer Mahlkoerper
DE19510807A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Netzsch Erich Holding Rührwerksmühle
DE4448043B4 (de) * 1994-04-11 2007-12-13 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Rührwerksmühle
DE4412408C2 (de) * 1994-04-11 2003-03-20 Netzsch Erich Holding Rührwerksmühle
EP0700723A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 EVV-Vermögensverwaltungs-GmbH Rührwerksmühle
EP0700722A1 (de) 1994-09-09 1996-03-13 EVV-Vermögensverwaltungs-GmbH Rührwerksmühle
DE19819967B4 (de) * 1998-05-05 2007-04-26 BüHLER GMBH Rührwerksmühle
DE10064828B4 (de) * 2000-12-22 2007-07-12 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Rührwerksmühle
CH700446A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-31 Bachofen Willy A Ag Rührwerkskugelmühle.
WO2010112274A1 (de) * 2009-02-24 2010-10-07 Willy A. Bachofen Ag Rührwerkskugelmühle
US8814071B2 (en) 2009-02-24 2014-08-26 Willy A. Bachofen Ag Agitator ball mill
EP3536406A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Bühler AG Rührwerksmühle
WO2019170663A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Bühler AG Rührwerksmühle
CN111801165A (zh) * 2018-03-07 2020-10-20 布勒股份公司 搅拌磨

Also Published As

Publication number Publication date
US4620673A (en) 1986-11-04
JPH0210699B2 (de) 1990-03-09
WO1985002559A1 (en) 1985-06-20
JPS61500715A (ja) 1986-04-17
DE3462438D1 (en) 1987-04-09
DE3345680A1 (de) 1985-06-20
EP0146852B1 (de) 1987-03-04
DE3521668C2 (de) 1994-07-28
DE3521668C3 (de) 1994-07-28
DE3521668A1 (de) 1986-12-18
DE3345680C2 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146852B1 (de) Rührwerksmühle
EP1287878B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialien
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
DE3709623C2 (de)
EP0529434A1 (de) Rührwerksmühle und Verfahren zu deren Betrieb
DE3938171C1 (de)
EP0504836B1 (de) Rührwerksmühle
DE4412408A1 (de) Rührwerksmühle
DE3015631A1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP0206207B1 (de) Rührwerksmühle
AT397396B (de) Vorrichtung zum absieben einer zellstoffasersuspension
DE2146611A1 (de) Kuehlmischer
EP0260604B1 (de) Rührwerksmühle
DE4010926A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE4029139C2 (de)
CH433192A (de) Einrichtung zur Abscheidung und Fraktionierung von in einer Flüssigkeit gelöstem oder suspendiertem Material
DE102021101527B4 (de) Rührwerksmühle
DE3927076C2 (de)
CH679461A5 (en) Stirrer type grinding mill
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE4234759C2 (de) Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
DE1913147A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE644697C (de) Rohrmuehle
DE1507473A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung und/oder teilweisen Verfluessigung von Gut sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1233237B (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860205

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DRAISWERKE GMBH

Effective date: 19871202

ITTA It: last paid annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040112

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041206

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041206

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: GEBRUDER *NETZSCH MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20041207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO