EP0206207B1 - Rührwerksmühle - Google Patents

Rührwerksmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0206207B1
EP0206207B1 EP19860108202 EP86108202A EP0206207B1 EP 0206207 B1 EP0206207 B1 EP 0206207B1 EP 19860108202 EP19860108202 EP 19860108202 EP 86108202 A EP86108202 A EP 86108202A EP 0206207 B1 EP0206207 B1 EP 0206207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
outlet openings
grinding
agitator
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19860108202
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0206207A3 (en
EP0206207B2 (de
EP0206207A2 (de
Inventor
Giacomo Dr. Canepa
Klaus Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6273487&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0206207(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE3521668A external-priority patent/DE3521668C3/de
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Publication of EP0206207A2 publication Critical patent/EP0206207A2/de
Publication of EP0206207A3 publication Critical patent/EP0206207A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0206207B1 publication Critical patent/EP0206207B1/de
Publication of EP0206207B2 publication Critical patent/EP0206207B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material

Definitions

  • the separating device is arranged in a protected manner within the cavity which is open at the end in the end section of the agitator shaft, so that grinding media activated directly by the agitator shaft have hardly any possibility of impacting the separating device. Nevertheless, the risk of the separating device becoming clogged is avoided; the grinding media with the regrind axially through the open end of the agitator shaft into its cavity flow past the separating device without accumulating there, since they are thrown off through the outlet openings due to the rotation of the agitator shaft.
  • the object of the present invention is to make the regrind flow through the cavity at the inner shaft end even more intensive, in particular by further improving the outflow of the grinding media from this cavity.
  • the object is achieved in one embodiment of the invention in that at least some of the outlet openings are arranged tangentially to the separating device and, in relation to the operating direction of rotation of the agitator shaft, is directed backwards. In this way, it is ensured that the grinding media leave the cavity at the inner shaft end particularly quickly and create space for regrind flowing in on the end face.
  • This embodiment can be further developed in that the end section of the agitator shaft with the tangential outlet openings has an elliptical or polygonal cross-sectional shape.
  • tangential outlet openings can be accommodated particularly well; in addition, the cross-sectional shape of the end section of the agitator shaft deviating from a circular cross section has the advantage that around this end section within the grinding chamber there is always free space for the grinding bodies flowing out of the cavity.
  • tangential outlet openings are formed between rows of axially parallel rods, which are arranged in cross section through the end section of the agitator shaft in the form of Archimedean spirals.
  • the tangential outlet openings can be delimited by projections which extend tangentially inwards up to the vicinity of the separating device.
  • the outlet openings are separated from one another by webs to which stirring elements are attached on the outside.
  • This embodiment can be further developed according to the present invention in that the stirring elements form an at least approximately gap-free deflection area around the outlet openings, in which grinding media are prevented from penetrating into the cavity. In this way, too, the outflow of the grinding media from the cavity is facilitated and thereby the axial inflow of regrind into the cavity is also promoted.
  • the stirring elements attached to the webs can be radial rods. According to the invention, these stirring elements are expediently offset from one another along the outlet openings. In this way, a substantially gap-free deflection area can be formed even with relatively slim radial rods.
  • EP-A-146 852 there is also the possibility that the separating device in the form of a sieve jacket is arranged at least approximately coaxially with the agitator shaft on a tube which extends through part of the grinding chamber from the inner shaft end into the cavity.
  • EP-A-146 852 can be developed according to the present invention in that the separating device is clamped axially between the tube and a coolable insert body.
  • the horizontal agitator mill shown in FIGS. 1 and 2 has a box-shaped frame 10, on which a substantially cylindrical grinding container 12 and axially next to this a bearing housing 14 are fastened.
  • the frame 10 contains a drive motor, not shown, and is connected to the bearing housing 14 by a gear housing 16, in which a gear, also not shown, with an adjustable transmission ratio is arranged.
  • the grinding container 12 contains a circular cylindrical grinding chamber 18 in which an agitator 20 is arranged.
  • the agitator 20 consists essentially of an agitator shaft 22 which is mounted in the bearing housing 14 and extends coaxially with the grinding container 12 through almost the entire grinding chamber 18, and a number of rod-shaped stirring elements 24 which are attached to the agitator shaft 22 at equal axial intervals and in between Spaces protrude between opposing rods 26 attached to the grinding container 12.
  • a grinding material inlet 28 through which a suspension or slurry of grinding material and liquid is continuously pumped into the grinding chamber 18 during operation.
  • a grinding material outlet 30 is arranged, through which the finished grinding material is continuously pumped out.
  • the regrind outlet has a tube 32 on which a flange 34 is formed. The flange 34 is screwed to a cover 36 which forms the end face of the grinding container 12 facing away from the gear housing 16.
  • the tube 32 extends - coaxially with the stirring shaft 22 in the example shown - through the cover 36 and the adjacent area of the grinding chamber 18 to an end section 38 of the stirring shaft 22.
  • the end section 38 is detachably screwed to the main part of the stirring shaft 22 and points a cavity 40 open at the end or end, in which a separating device 42 is arranged.
  • the separating device 42 is formed by a cylindrical sieve cartridge, which extends directly to the tube 32, coaxially with the stirring shaft 22, over the greater part of the length of the cavity 40 and is closed off by a solid, plate-shaped end wall 44.
  • slit-shaped, axially parallel outlet openings 46 are incorporated, each having an annular sector-shaped cross-section and extending over the greater part of the length of the cavity 40, so that the separating device 42 of almost the entire length thereof Outlet openings 46 is enclosed.
  • the outlet openings 46 are separated from one another by axially parallel webs 48 of a cross-sectional cross-section, so that the end section 38 as a whole resembles a cylindrical cage which is open on its end face.
  • a rod-shaped stirring element 24 is fastened in the middle of each second web 48; axially offset against this stirring element, two stirring elements 24 are fastened to the remaining webs 48.
  • the stirring elements 24, which are fastened to the webs 48 as a whole, thus form a deflecting area around the outlet openings 46 which is at least approximately complete in the axial direction.
  • the grinding chamber 18 contains a mixture of grinding media 50 and grinding stock 52, which is activated in the grating by rotating the agitator shaft 22 at a speed which is usual in agitator mills in the order of magnitude of, for example, 200 to 3000 revolutions per minute, depending on the nature of the grinding stock and Diameter of the agitator shaft and the grinding media.
  • a vacuum is generated by a pump, not shown, which allows the grinding media 50 and regrind 52 to flow from the grinding chamber 18 into the cavity 40.
  • the finished regrind 52 passes through the separating device 42 into the tube 32, while the grinding media 50 are retained and flow back through the outlet openings 46 into the grinding chamber 18. This backflow is promoted by the centrifugal forces resulting from the action of the webs 48 and the stirring elements 24 attached to them on the grinding media 50.
  • the end wall 44 is part of a closed hollow insert body 78 which is connected to a coolant circuit via an inlet line 80 and an outlet line 82 and is clamped to the flange 34 by a tie rod 84, as a result of which the separating device 42, which is designed as a sieve cartridge, between the End wall 44 and the opposite end of the tube 32 is interchangeably clamped.
  • the insert body 78 By cooling the insert body 78, it is ensured that in the vicinity of the separating device 42, despite its arrangement within the cavity 40, a temperature which is conducive to the ground material 52 is not exceeded.
  • FIGS. 3 and 4 differs from that according to FIG. 2 in that the cage-like end section 38 of the stirring shaft 22 is formed by two rows of slender cylindrical rods 86.
  • Each of these rows of rods 86 is arranged in the form of a half Archimedean spiral, as shown in FIG. 4, so that the rods are particularly endeavored to hurl grinding media outwards when the agitator shaft 22 is in the direction of rotation, in the sense of arrows 88 in FIG 4 turns.
  • the rods 86 are fastened on the one hand to the main part of the agitator shaft 22 and on the other hand to a flat ring 90 which encloses the axially inner end of the tube 32.
  • a flat ring 90 which encloses the axially inner end of the tube 32.
  • an annular gap remains wide enough to allow the grinding media 50 together with the grinding stock 52 to enter the cavity 40.
  • the attachment of the rods 86 to the main part of the agitator shaft 22 and / or to the ring 90 can be detachable; in this case, the rods can be enclosed by an exchangeable wear sleeve.
  • FIGS. 6, 7 and 9 The same applies to the embodiments shown in FIGS. 6, 7 and 9.
  • the end cut 38 of the agitator shaft 22 is annular in accordance with FIGS. 6 and 9, but in the form of an ellipse in FIG. 7.
  • the embodiment according to FIG. 9 still has the special feature that the tangential outlet openings 46 are delimited by projections 92, which are approximately tangential to the filter cartridge extend the separating device 42 without fully reaching it.
  • stirring elements 94 in the form of desk-like projections are arranged on the outside of the end section 38, which, like the stirring elements 24 arranged on the end section 38 according to FIG. 2, create free spaces in the region radially outside the outlet openings 46 when rotated in the direction of arrow 88, which are ready to receive the grinding media 50 emerging from the cavity 40.

Description

  • Gegenstand der EP-A-146 852 Artikel 54 (3) EPÜ ist eine Rührwerksmühle mit
    • - einem Mahlbehälter, der einen mindestens teilweise mit Mahlkörpern und Mahlgut füllbaren Mahlraum enthält und einen Mahlguteinlaß sowie einen Mahlgutauslaß aufweist,
    • - einer Rührwelle, die einen im Mahlraum angeordneten Endabschnitt mit einem Hohlraum aufweist,
    • - und einer Trennvorrichtung, die mindestens im wesentlichen innerhalb des Hohlraums angeordnet ist und fertig bearbeitetes Mahlgut aus dem Mahlraum zum Mahlgutauslaß abströmen läßt, Mahlkörper jedoch zurückhält,
    • - wobei der Hohlraum am inneren Wellenende stirnseitig offen ist, so daß Mahlkörper und Mahlgut in ihn stirnseitig einströmen können,
    • - und der Endabschnitt der Rührwelle rings um den Hohlraum Auslaßöffnungen aufweist, die durch das innere Wellenende in den Hohlraum gelangte Mahlkörper in den Mahlraum zurückströmen lassen.
  • Beim Gegenstand der EP-A-146 852 ist die Trennvorrichtung innerhalb des stirnseitig offenen Hohlraumes im Endabschnitt der Rührwelle geschützt angeordnet, so daß unmittelbar von der Rührwelle aktivierte Mahlkörper kaum eine Möglichkeit haben, gegen die Trennvorrichtung zu prallen. Dennoch wird die Gefahr, daß die Trennvorrichtung sich zusetzt, vermieden; die mit dem Mahlgut axial durch das offene Ende der Rührwelle in deren Hohlraum gelangenden Mahlkörper strömen an der Trennvorrichtung vorbei, ohne sich dort zu stauen, da sie wegen der Drehung der Rührwelle durch deren Auslaßöffnungen hindurch abgeschleudert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mahlgutströmung durch den Hohlraum am inneren Wellenende noch intensiver zu gestalten, indem vor allem das Abströmen der Mahlkörper aus diesem Hohlraum weiterverbessert wird.
  • Die Aufgabe ist bei einer Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens ein Teil der Auslaßöffnungen tangential zur Trennvorrichtung angeordnet und, bezogen auf die Betriebsdrehrichtung der Rührwelle, rückwärtsgerichtet ist. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß die Mahlkörper den Hohlraum am inneren Wellenende besonders rasch verlassen und Platz für stirnseitig nachströmendes Mahlgut schaffen.
  • Diese Ausführungsform kann dadurch weitergebildet sein, daß der Endabschnitt der Rührwelle mit den tangentialen Auslaßöffnungen eine elliptische oder polygonale Querschnittsform hat. In einem Endabschnitt dieser Querschnittsform lassen sich tangentiale Auslaßöffnungen besonders gut unterbringen; außerdem hat die von einem Kreisquerschnitt abweichende Querschnittsform des Endabschnittes der Rührwelle den Vorteil, daß rings um diesen Endabschnitt innerhalb des Mahlraumes ständig Freiräume für die aus dem Hohlraum abströmenden Mahlkörpers geschaffen werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die tangentialen Auslaßöffnungen zwischen Reihen achsparalleler Stäbe ausgebildet sind, die im Querschnitt durch den Endabschnitt der Rührwelle in Form archimedischer Spiralen angeordnet sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die tangentialen Auslaßöffnungen durch Vorsprünge begrenzt sein, die sich tangential nach innen bis in die Nähe der Trennvorrichtung erstrecken.
  • Bei einer Ausführungsform der EP-A-146 852 sind die Auslaßöffnungen durch Stege voneinander getrennt, an denen außen Rührelemente befestigt sind. Diese Ausführungsform kann gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch weitergebildet sein, daß die Rührelemente rings um die Auslaßöffnungen einen mindestens annähernd lückenlosen Abweisbereich bilden, in dem Mahlkörper daran gehindert sind, in den Hohlraum einzudringen. Auch auf diese Weise wird das Abströmen der Mahlkörper aus dem Hohlraum erleichtert und dadurch auch das axiale Nachströmen von Mahlgut in den Hohlraum hinein gefördert.
  • Gemäß der EP-A-146 852 können die an den Stegen befestiten Rührelemente radiale Stäbe sein. Diese Rührelemente sind erfindungsgemäß zweckmäßigerweise längs der Auslaßöffnungen gegeneinander versetzt. Auf diese Weise läßt sich auch mit verhältnismäßig schlanken radialen Stäben ein im wesentlichen lückenloser Abweisbereich bilden.
  • Gemäß EP-A-146 852 besteht ferner die Möglichkeit, daß die Trennvorrichtung in Gestalt eines Siebmantels mindestens annähernd gleichachsig mit der Rührwelle an einem Rohr angeordnet ist, das sich durch einen Teil des Mahlraums hindurch vom inneren Wellende her in den Hohlraum erstreckt. Diese Ausführungsform EP-A-146 852 kann gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch weitergebildet sein, daß die Trennvorrichtung axial zwischen dem Rohr und einem kühlbaren Einsatzkörper eingespannt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer liegenden Rührwerksmühle,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Axialschnitt des in Fig. 1 rechten Teils der Rührwerksmühle,
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform in einem der Fig 2 entsprechenden Axialschnitt
    • Fig. 4 den Querschnitt IV-IV in Fig. 2 und
    • Fig. 5 bis 9 Abwandlungen von Einzelteilen.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte liegende Rührwerksmühle hat ein kastenförmiges Gestell 10, auf dem ein im wesentlichen zylindrischer Mahlbehälter 12 sowie axial neben diesem ein Lagergehäuse 14 befestigt ist. Das Gestell 10 enthält einen nicht dargestellten Antriebsmotor und ist mit dem Lagergehäuse 14 durch ein Getriebegehäuse 16 verbunden, in dem ein ebenfalls nicht dargestelltes Getriebe mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis angeordnet ist.
  • Der Mahlbehälter 12 enthält einen kreiszylindrischen Mahlraum 18, in dem ein Rührwerk 20 angeordnet ist. Das Rührwerk 20 besteht im wesentlichen aus einer Rührwelle 22, die im Lagergehäuse 14 gelagert ist und sich gleichachsig mit dem Mahlbehälter 12 durch nahezu den gesamten Mahlraum 18 erstreckt, sowie einer Anzahl stabförmiger Rührelemente 24, die in gleichen axialen Abständen an der Rührwerkswelle 22 befestigt sind und in Zwischenräume zwischen am Mahlbehälter 12 befestigten Gegenstäben 26 hineinragen.
  • Am linken Ende des Mahlbehälters 12 ist ein Mahlguteinlaß 28 angeordnet, durch den im Betrieb eine Suspension oder Aufschlämmung aus Mahlgut und Flüssigkeit kontinuierlich in den Mahlraum 18 gepumpt wird. An der vom Mahlguteinlaß 28 abgewandten, in Fig. 1 und 2 rechts dargestellten Stirnseite des Mahlbehälters 12 ist ein Mahlgutauslaß 30 angeordnet, durch den fertigbearbeitetes Mahlgut ständig abgepumpt wird. Der Mahlgutauslaß weist ein Rohr 32 auf, an dem ein Flansch 34 ausgebildet ist. Der Flansch 34 ist mit einem Deckel 36 verschraubt, der die vom Getriebegehäuse 16 abgewandte Stirnseite des Mahlbehälters 12 bildet.
  • Das Rohr 32 ersteckt sich - im dargestellten Beispiel gleichachsig mit der Rührwelle 22 - durch den Deckel 36 und den angrenzenden Bereich des Mahlraums 18 hindurch bis zu einem Endabschnitt 38 der Rührwelle 22. Der Endabschnitt 38 ist lösbar mit dem Hauptteil der Rührwelle 22 verschraubt und weist einen stirn- oder endseitig offenen Hohlraum 40 auf, in dem eine Trennvorrichtung 42 angeordnet ist.
  • Die Trennvorrichtung 42 ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen von einer zylindrischen Siebpatrone gebildet, die sich unmittelbar an das Rohr 32 anschließend gleichachsig mit der Rührwelle 22 über den größeren Teil der Länge des Holraums 40 erstreckt und durch eine massive, plattenförmige Stirnwand 44 abgeschlossen ist.
  • In den Endabschnitt 38 der Rührwelle 22 sind gemäß Fig. 2 schlitzförmige, achsparallele Auslaßöffnungen 46 eingearbeitet, die je einen kreisringsektorförmigen Querschnitt haben und sich über den größeren Teil der Länge des Hohlraums 40 erstrecken, so daß die Trennvorrichtung 42 nahezu auf ihrer gesamten Länge von diesen Auslaßöffnungen 46 umschlossen ist. Die Auslaßöffnungen 46 sind voneinander durch achsparallele Stege 48 von ebenfalls kreisringsektionförmigem Querschnitt getrennt, so daß der Endabschnitt 38 insgesamt einem zylindrischen Käfig ähnelt, der an seiner Stirnseite offen ist. In der Mitte jedes zweiten Stegs 48 ist ein stabförmiges Rührelement 24 befestigt; gegen dieses Rührelement axial versetzt sind an den übrigen Stegen 48 zwei Rührelemente 24 befestigt. Die an den Stegen 48 insgesamt befestigten Rührelemente 24 bilden somit rings um die Auslaßöffnungen 46 einen in axialer Richtung mindestens annähernd lückenlosen Abweisbereich.
  • Der Mahlraum 18 enthält ein Gemisch aus Mahlkörpern 50 und Mahlgut 52, das im Bereib dadurch aktiviert wird, daß die Rührwelle 22 mit einer bei Rührwerksmühlen üblichen Drehzahl in der Größenordnung von beispielsweise 200 bis 3000 Umdrehungen pro Minute gedreht wird, je nach Beschaffenheit des Mahlguts sowie Durchmesser der Rührwelle und der Mahlkörper. Im Rohr 32 wird durch eine nicht dargestellte Pumpe ein Unterdruck erzeugt, der Mahlkörper 50 und Mahlgut 52 aus dem Mahlraum 18 in den Hohlraum 40 strömen läßt. Das fertig bearbeitete Mahlgut 52 gelangt durch die Trennvorrichtung 42 in das Rohr 32, während die Mahlkörper 50 zurückgehalten werden und durch die Auslaßöffnungen 46 in den Mahlraum 18 zurückströmen. Diese Rückströmung wird durch die Zentrifugalkräfte gefördert, die aus der Einwirkung der Stege 48 und der an diesen befestigten Rührelemente 24 auf die Mahlkörper 50 resultieren.
  • Gemäß Fig. 2 ist die Stirnwand 44 Bestandteil eines geschlossenen hohlen Einsatzkörpers 78, der über eine Zulaufleitung 80 und eine Ablaufleitung 82 an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist und durch einen Zuganker 84 mit dem Flansch 34 verspannt ist, wodurch die als Siebpatrone ausgebildete Trennvorrichtung 42 zwischen der Stirnwand 44 und der ihr gegenüberliegenden Stirnseite des Rohrs 32 auswechselbar eingespannt ist. Durch Kühlen des Einsatzkörpers 78 wird dafür gesorgt, daß in der Umgebung der Trennvorrichtung 42, trotz deren Anordnung innerhalb des Hohlraums 40, eine dem Mahlgut 52 zuträgliche Temperatur nicht überschritten wird.
  • Zum Auswechseln der Trennvorrichtung 42 werden Schrauben gelöst, die den Flansch 34 mit der Stirnwand 36 verbinden; danach läßt sich das Rohr 32 samt Trennvorrichtung 42 und Einsatzkörper 78 aus dem Holhraum 40 herausziehen.
  • Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 2 dadurch, daß der käfigartige Endabschnitt 38 der Rührwelle 22 von zwei Reihen schlanker zylindrischer Stäbe 86 gebildet ist. Jede dieser Reihen von Stäben 86 ist gemäß Fig. 4 in Form einer halben archimedischen Spirale angeordnet, so daß die Stäbe in besonderem Maß bestrebt sind, Mahlkörper nach außen zu schleudern, wenn die Rührwelle 22 sich in Betriebsdrehrichtung, im Sinne der Pfeile 88 in Fig. 4 dreht. Die Stäbe 86 sind einerseits am Hauptteil der Rührwelle 22 befestigt und andererseits an einem ebenen Ring 90, der das axial innere Ende des Rohrs 32 umschließt. Dabei bleibt, ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2, ein Ringspalt frei, der breit genug ist, um die Mahlkörper 50 zusammen mit dem Mahlgut 52 in den Hohlraum 40 eintreten zu lassen. Die Befestigung der Stäbe 86 am Hauptteil der Rührwelle 22 und/oder am Ring 90 kann lösbar sein; in diesem Fall können die Stäbe von je einer auswechselbaren Verschleißhülse umschlossen sein.
  • In Fig. 5 bis 9 sind anderere Varianten des Endabschnittes 38 der Rührwelle 22 im Querschnitt dargestellt. Gemäß Fig. 5 hat der Endabschnitt 38 einen quadratischen Querschnitt; die Auslaßöffnungen 46 sind nahe den Ecken des Quadrats derart angeordnet, daß sie bei der wiederum mit einem Pfeil 88 angedeuteten Betriebsdrehrichtung gewissermaßen im Windschatten der benachbarten Ecke liegen und sich in Bezug auf die Trennvorrichtung 42 im wesentlichen tangential erstrecken. Diese Anordnung der Auslaßöffnungen 46 erleichtert das Austreten der Mahlkörper 50 aus dem Hohlraum 40.
  • Entsprechendes gilt auch für die in Fig. 6, 7 und 9 dargestellten Ausführungsformen. Der Endschnitt 38 der Rührwelle 22 ist gemäß Fig. 6 und 9 kreisringförmig, gemäß Fig. 7 hingegen ellipsenringförmig. Die Ausführungsform gemäß Fig. 9 hat noch die Besondersheit, daß die tangentialen Auslaßöffnungen 46 durch Vorsprünge 92 begrenzt sind, die sich annähernd tangential zu der als Siebpatrone ausgebildeten Trennvorrichtung 42 erstrecken, ohne diese ganz zu erreichen.
  • Gemäß Fig. 8 sind an der Außenseite des Endabschnitts 38 Rührelemente 94 in Form pultartiger Vorsprünge angeordnet, die ähnlich wie die gemäß Fig. 2 am Endabschnitt 38 angeordneten Rührelemente 24 bei Drehung im Sinne des Pfeils 88 im Bereich radial außerhalb der Auslaßöffnungen 46 Freiräume schaffen, die bereit sind, die aus dem Hohlraum 40 austretenden Mahlkörper 50 aufzunehmen.

Claims (6)

1. Rührwerksmühle mit
- einem Mahlbehälter, der einen mindestens teilweise mit Mahlkörpern (50) und Mahlgut (52) füllbaren Mahlraum (18) enthält und einen Mahlguteinlaß (28) sowie einen Mahlgutauslaß (30) aufweist,
- einer Rührwelle (22), die einen im Mahlraum (18) angeordneten Endabschnitt (38) mit einem Hohlraum (40) aufweist,
- und einer Trennvorrichtung (42), die mindestens im wesentlichen innerhalb des Hohlraums (40) angeordnet ist und fertig bearbeitetes Mahlgut (52) aus dem Mahlraum (18) zum Mahlgutauslaß (30) abströmen läßt, Mahlkörper (50) jedoch zurückhält,
- wobei der Hohlraum (40) am inneren Wellenende stirnseitig offen ist, so daß Mahlkörper (50) und Mahlgut (52) in ihn stirnseitig einströmen können,
- und der Endabschnitt (38) der Rührwelle (22) rings um den Holhraum (40) Auslaßöffnungen (46) aufweist, die durch das innere Wellenende in den Hohlraum gelangte Mahlkörper (50) in den Mahlraum (18) zurückströmen lassen,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Auslaßöffnungen (46) tangential zur Trennvorrichtung (42) angeordnet und, bezogen auf die Betriebsdrehrichtung der Rührwelle (22), rückwärtsgerichtet ist.
2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (38) der Rührwelle (22) mit den tangentialen Auslaßöffnungen (46) eine elliptische oder polygonale Querschnittsform hat.
3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentialen Auslaßöffnungen (46) zwischen Reihen achsparalleler Stäbe (86) ausgebildet sind, die im Querschnitt durch den Endabschnitt (38) der Rührwelle (22) in Form archimedischer Spiralen angeordnet sind.
4. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentialen Auslaßöffnungen (46) durch Vorsprünge (92) begrenzt sind, die sich tangential nach innen bis in die Nähe der Trennvorrichtung (42) erstrecken.
5. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (46) durch Stege (48) voneinander getrennt sind, an denen außen Rührelemente (24; 94) in Form radialer Stäbe befestigt sind, die rings um die Auslaßöffnungen (46) einen mindestens annähernd lückenlosen Abweisbereich bilden, in dem Mahlkörper (50) daran gehindert sind, in den Hohlraum (40) einzudringen, und die Rührelemente (24) längs der Auslaßöffnungen (46) gegeneinander versetzt sind.
6. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (42) in Gestalt eines Siebmantels mindestens annähernd gleichachsig mit der Rührwelle (22) an einem Rohr (32) angeordnet ist, das sich durch einen Teil des Mahlraums (18) hindurch vom inneren Wellenende her in den Hohlraum (40) erstreckt, wobei die Trennvorrichtung (42) axial zwischen dem Rohr (32) und einem kühlbaren Einsatzkörper (78) eingespannt ist.
EP19860108202 1985-06-18 1986-06-16 Rührwerksmühle Expired - Lifetime EP0206207B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521668A DE3521668C3 (de) 1983-12-16 1985-06-18 Rührwerksmühle
DE3521668 1985-06-18

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0206207A2 EP0206207A2 (de) 1986-12-30
EP0206207A3 EP0206207A3 (en) 1987-11-25
EP0206207B1 true EP0206207B1 (de) 1989-05-24
EP0206207B2 EP0206207B2 (de) 1994-03-02

Family

ID=6273487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860108202 Expired - Lifetime EP0206207B2 (de) 1985-06-18 1986-06-16 Rührwerksmühle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0206207B2 (de)
DE (1) DE3663454D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009092C1 (de) * 1990-03-21 1991-05-23 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De
DE4029139A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727863C1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle mit Zufuehrrohr fuer Mahlkoerper
JPH01171627A (ja) * 1987-12-28 1989-07-06 Inoue Seisakusho:Kk 湿式媒体分散機
DE4002613A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
JP4991372B2 (ja) * 2007-04-06 2012-08-01 アシザワ・ファインテック株式会社 メディア攪拌ミル
DE102022125879A1 (de) * 2022-10-07 2024-04-18 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345680A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Ruehrwerksmuehle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009092C1 (de) * 1990-03-21 1991-05-23 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De
DE4029139A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Netzsch Erich Holding Ruehrwerksmuehle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3663454D1 (en) 1989-06-29
EP0206207A3 (en) 1987-11-25
EP0206207B2 (de) 1994-03-02
EP0206207A2 (de) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521668C2 (de)
DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE3938171C1 (de)
EP0504836B1 (de) Rührwerksmühle
DE2234076C3 (de) Rührwerksmühle
DE2507762A1 (de) Dynamisches filter
DE19727663A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4448043B4 (de) Rührwerksmühle
EP0206207B1 (de) Rührwerksmühle
DE1482748A1 (de) Schleudertrommel,insbesondere fuer kontinuierlich arbeitende Zentrifugen
DE2757175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zermahlen und aufbereiten von abfallstoffen
DE3015631A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE2331531A1 (de) Korb fuer einen zentrifugalscheider
AT397396B (de) Vorrichtung zum absieben einer zellstoffasersuspension
DE10064828B4 (de) Rührwerksmühle
EP0448100B1 (de) Rührwerksmühle
EP0475015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feinzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit
DE4029139C2 (de)
DE3927076C2 (de)
DE4010926A1 (de) Ruehrwerksmuehle
CH679461A5 (en) Stirrer type grinding mill
DE1913147A1 (de) Ruehrwerksmuehle
AT398590B (de) Vorrichtung zum abtrennen unerwünschter teilchen von einem suspensionsstrom aus zellstoffasermaterial und zum aufteilen des suspensionsstromes in wenigstens zwei fraktionen
DE3631375A1 (de) Ruehrwerksmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880802

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERICH NETZSCH GMBH & CO. HOLDING KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19890524

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19890524

Ref country code: BE

Effective date: 19890524

Ref country code: GB

Effective date: 19890524

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663454

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26N No opposition filed
26 Opposition filed

Opponent name: DRAISWERKE GMBH

Effective date: 19900220

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940615

Year of fee payment: 9

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO