EP0142132A2 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0142132A2
EP0142132A2 EP84113483A EP84113483A EP0142132A2 EP 0142132 A2 EP0142132 A2 EP 0142132A2 EP 84113483 A EP84113483 A EP 84113483A EP 84113483 A EP84113483 A EP 84113483A EP 0142132 A2 EP0142132 A2 EP 0142132A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage
rings
handle
massage device
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142132A3 (en
EP0142132B1 (de
Inventor
Günter Schweisfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27207558&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0142132(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19838332382 external-priority patent/DE8332382U1/de
Priority claimed from DE19848411456 external-priority patent/DE8411456U1/de
Priority claimed from DE19848426025 external-priority patent/DE8426025U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84113483T priority Critical patent/ATE53759T1/de
Publication of EP0142132A2 publication Critical patent/EP0142132A2/de
Publication of EP0142132A3 publication Critical patent/EP0142132A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142132B1 publication Critical patent/EP0142132B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0028Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
    • A61H2015/0035Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width multiple on the same axis

Definitions

  • the invention relates to a massager for roller massage of skin and reflex zones on the human body.
  • Such a massager should be used in self-treatment for rolling massage of skin and reflex zones because it has been shown that the therapeutic irritation caused by rolling massage can often achieve beneficial therapeutic effects, provided a good surface massage on the painful parts of the body and / or the relevant reflex zones can be carried out.
  • this object is achieved in a surprisingly simple manner by at least one axis seated on a handle with freely rotatable massage rings, each of which carries needle tips arranged uniformly distributed in the circumferential direction.
  • a transverse joint is at least limitedly adjustable in angle from the axial alignment.
  • the hand holding and / or guiding the massager can then carry out the necessary movements without reaching extreme positions which are the desired intensive ones Difficulty handling and could affect the therapeutic effect.
  • the angle adjustment range of the transverse joint is at least 35 °, so that - depending on the handling of the massage device - angular positions are made possible between the axis supporting the massage rings and the handle, which are between 145 ° and 215 °.
  • At least the two end angular positions of the transverse joint can be fixed, e.g. can be clamped or locked.
  • a massage device is preferred in which the length of the axis equipped with massage rings is dimensioned at least approximately equal to the length of the handle.
  • the effect of the massage device according to the invention can be further improved if two parallel axes are provided for the freely rotatable massage rings, the two axes being arranged at right angles to the end of a hand-held crossbar.
  • the massage device designed in this way is moved over the parts of the body to be treated, the massage rings on both axes then come into effect immediately one after the other, and the therapeutic effect is thereby significantly increased.
  • the thickness of the crosspiece is less than the diameter of the massage rings in the massage device of the last-mentioned type. In this way, their effectiveness in the area near the jetty will be avoided.
  • the handle is at least limitedly adjustable in angle relative to both axes supporting the massage rings around a transverse joint from the flight position, the axis of which extends at least approximately parallel to the longitudinal direction of the web.
  • a handle that meets all handling needs should have a length of approximately 100 mm. If the massage device is designed appropriately, it is then recommended to use the axis equipped with massage rings for the simultaneous rolling massage of areas that also have a width of about 100 mm.
  • a protective cap can be attached to the length area of the massage device carrying the massage rings.
  • the length of the protective cap for bridging the transverse joint when the rod-shaped handle is in the axial alignment with the axis carrying the massage rings can be designed and preferably designed such that it also partially overlaps the part of the rod-shaped handle adjoining the transverse joint.
  • the protective cap also ensures that the massager can be held and stored in its space-saving extended position.
  • a massage device according to the invention with the aid of which external treatment can be carried out, must be designed in such a way that the massage therapist is generally able to treat lying people and can apply pressure to the parts of the body to be treated.
  • Such a massage device is mainly characterized according to the invention by a U-shaped bearing piece with bearing eyes formed in the two flanges and aligned with one another for receiving the axis, the handle being connected to the bearing piece via a connecting bolt arranged vertically on the bearing piece web.
  • the invention also provides that the axles are mounted in the bearing eyes with little play.
  • the handle extendable by means of a clip-on part, the clip-on part being firmly latchable with the handle. This extension allows even hard-to-reach parts of the body, e.g. the back to reach.
  • the massage device 1 shown in FIGS. 1 and 2 has a rod-shaped handle 2 which carries an axis 3 on which a plurality of freely rotatable massage rings 4 are seated, which are held at a certain distance from one another by interposed spacer rings 5.
  • the massage rings 4 have a larger diameter than the spacer rings 5 and are provided on their circumference with evenly distributed, short needle tips. It has proven itself, each of the massage rings 4 on its circumference to be provided with 20 evenly distributed needle tips and to measure the spacer rings 5 such that there is a distance of about 3 mm between the needle tips of two massage rings 4 arranged next to one another on the axis 3.
  • the length of the axis 3 such that 25 to 30 massage rings 4 can be arranged on it with the interposition of spacer rings 5.
  • the actual active part of the massage device is given a length dimension that enables the simultaneous treatment of larger skin areas or reflex zone areas.
  • the axis 3 supporting the massage rings 4 merges into a shaft 6 which carries a flat web shoulder 7 at its free end.
  • This web shoulder 7 engages in the slot 9 of a fork shaft 8, which is located at one end of the rod-shaped handle 2.
  • a bolt 10 is inserted through holes in the two legs of the steerer tube 8 and a hole in the web shoulder 7 placed in the cover position and so, for example by screwing or riveting, fixed that the web shoulder 7, steerer tube 8 and bolt 10 form a transverse joint with one another, around which the handle 2 can be adjusted at least in relation to the axis 3 supporting the massage rings 4 from the axial alignment position according to FIG. 1, for example up to the bending position according to FIG. 2.
  • the angle adjustment range of the transverse joint it is at least 35 °.
  • the rod-shaped handle 2 and the axis 3 carrying the massage rings 4 assume angular positions relative to one another during the handling of the massage device 1, which are at 145 ° or 215 °.
  • the ability of the massager 1 to bend offers the possibility of being difficult even in the case of self-treatment accessible parts of the body easier to reach.
  • a light and large-area treatment of the skin and / or reflex zones is useful if the length of the axis 3 equipped with massage rings 4 is at least approximately the same as the length of the handle 2. If the rod-shaped handle 2 has a length of approximately 100 mm, the axis 3 carrying the massage rings 4 could have a minimum length of approximately 90 mm.
  • the massage device 1 It is also important to design the massage device 1 so that its rod-shaped handle 2 and the axis 3 carrying the massage rings 4 can only be adjusted with difficulty relative to one another about the transverse joint and at least the two end angular positions of the transverse joint, as shown in FIGS. 1 and 2 are shown, can be fixed against each other, for example clamped or locked.
  • a protective cap 11 which can be placed axially on the axis 3 equipped with the massage rings 4.
  • the length of the protective cap 11 is dimensioned such that it also enables a bridging of the transverse joint 7, 8, 9, 10 when the rod-shaped handle 2 is in an axial alignment with the axis 3 carrying the massage rings 4, as in FIG. 1 is shown.
  • the protective cap 11 then holds the massage device 1 in its extended position, for example for space-saving storage.
  • the massager 1 shown in Figures 3 and 4 has a rod-shaped handle 2 which - in deviation from the embodiment according to ig F. 1 and 2 - axes 3a and 3b carries, on each of which sits a plurality of freely rotatable massage rings 4, which are held at a certain distance from each other by interposed spacer rings 5.
  • the M'sager rings 4 have a much larger diameter than the spacer rings 5 and are provided on their circumference with evenly distributed, short needle tips.
  • each of the massage rings 4 is also provided with 20 evenly distributed needle tips on its circumference and the spacer rings 5 are dimensioned such that between the needle tips of two massage rings arranged next to one another on the axes 3a, 3b 4 there is a distance of about 3 mm.
  • the length of the axes 3a, 3b is also expediently designed here such that, for example, 25 to 30 massage rings 4 can be arranged on them with the interposition of spacer rings 5.
  • the actual active part of the massage device 1 is thereby given a length dimension which enables the simultaneous treatment of larger skin areas or reflex zone areas.
  • the two axles 3a, 3b supporting the massage rings 4 are each arranged at one end of a transverse web 6a at right angles to the latter, the transverse web 6a having a flat web shoulder 7 in the center.
  • This web shoulder 7 engages in the slot 9 of a fork shaft 8, which is located at one end of the rod-shaped handle 2.
  • a bolt 10 is inserted through bores in the two legs of the steerer tube 8 and a hole in the web shoulder 7 placed in the cover position and so, for example by screwing or riveting, is fixed that the web shoulder 7, steerer tube 8 and bolt 10 form a transverse joint with one another, around which the handle 2 can at least be limited in relation to the axes 3a, 3b supporting the massage rings 4 from the flight position, for example up to the kink position according to FIG. 4.
  • the angular adjustment range of the transverse joint should be dimensioned such that it is at least 35 °.
  • the rod-shaped handle 2 and the axes 3a, 3b carrying the massage rings 4 assume angular positions relative to one another during the handling of the massage device 1, which are either 145 ° or 215 °.
  • the ability of the massager to bend makes it possible to reach hard-to-reach areas more easily during self-treatment.
  • a light and large-area treatment of the skin and / or reflex zone is also useful here if the length of the axes 3a, 3b equipped with massage rings 4 is dimensioned at least approximately the length of the handle 2. If the rod-shaped handle 2 has a length of approximately 100 mm, the axes 3a, 3b carrying the massage rings 4 could have a minimum length of approximately 90 mm.
  • rod-shaped handle 2 and the axles 3a, 3b carrying the massage rings 4 can only be adjusted with difficulty relative to one another about the transverse joint and that the two end angular bearings of the transverse joint are fixed against one another, For example, can be clamped or locked.
  • the effectiveness of the massage device 1 is maintained for a long time if the needle tips of the massage rings 4 are protected against damage.
  • the protective cap 11 serves this purpose and can be placed axially on the axles 3a, 3b equipped with the massage rings 4.
  • the width of the crosspiece 6a is smaller than the diameter of the massage rings 4, so that their Effectiveness is also guaranteed in the area near the jetty.
  • profile pieces 12a, 12b are formed on its two ends. In terms of their spacing from one another and in terms of their shape, they correspond to the inside width of the protective cap 11 indicated by dash-dotted lines in FIG. 5.
  • the two axes 21 are held by a U-shaped bearing piece 24.
  • bearing eyes are formed, which are aligned with the other. Each pair of bearing eyes receives an axis 21
  • a connecting bolt 27 is arranged vertically on the web 26 of the U-shaped bearing piece 24 and merges into a handle 28.
  • the connecting bolt 27 forms an angle of 120 ° with the handle 28.
  • the massage rings 22 have a substantially larger diameter than the spacer rings 23 and are provided on their circumference with evenly distributed short needle tips. It has proven useful to provide each of the massage rings 22 on its circumference with about 20 evenly distributed needle tips and to dimension the spacer rings 23 such that there is a distance of about 3 mm between the needle tips of two massage rings 22 arranged next to one another on the axis 21 is.
  • the actual active part of the massage device is given a length dimension that enables the uniform treatment of larger skin areas or reflex zone areas.
  • the massage device can be equipped with only one axis 21 equipped with a massage ring or else with more than two such axes 21.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Ein Massagegerät zur Rollmassage von Haut- und Reflexzonen am menschlichen Körper hat mindestens eine an einem Handgriff (2) sitzende Achse (3) mit frei drehbar darauf gelagerten Massageringen (4), die jeweils in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Nadelspitzen tragen. Ein solches Massagegerät ermöglicht die Flächen-Rollmassage schmerzender Körperstellen oder zu behandelnder Reflexzonen in Selbstbehandlung, auch wenn sie schwer zugänglich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Massagegerät zur Rollmassage von Haut- und Reflexzonen am menschlichen Körper.
  • Ein solches Massagegerät soll in Selbstbehandlung zur Rollmassage von Haut- und Reflexzonen benutzt werden, weil sich gezeigt hat, daß über die durch Rollmassage entstehenden Hautreizungen häufig günstige therapeutische Wirkungen erzielt werden können, sofern eine gute Flächenmassage an den schmerzenden Körperstellen und/oder den betreffenden Reflexzonen durchgeführt werden kann.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe auf überraschend einfache Art und Weise gelöst durch mindestens eine an einem Handgriff sitzende Achse mit frei drehbar darauf gelagerten Massageringen, die jeweils.in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Nadelspitzen tragen.
  • Wenn eine optimale Flächen-Rollmassage in Selbstbehandlung an schmerzenden Körperstelleh oder zu behandelden Reflexzonen erforderlich ist, die schwer zugänglich sind, bspw. im Rückenbereich liegen, dann hat es sich nach der Erfindung besonders bewährt, daß der Handgriff relativ zu der die Massageringe lagernden Achse um ein Quergelenk aus der Achsfluchtlage wenigstens begrenzt winkelverstellbar ausgebildet ist. Die das Massagegerät haltende und/oder führende Hand kann dann die notwendigen Bewegungen ausführen, ohne daß sie in Extremlagen gelangt, welche die wünschenswert intensive Handhabung erschweren und damit den Therapieeffekt beeinträchtigen könnten.
  • Besonders hat es sich in diesem Sinne bewährt, wenn bei einem erfindungsgemäßen Massagegerät der Winkelverstellbereich des Quergelenks mindestens bei 35° liegt, so daß - je nach Handhabung des Massagegerätes - zwischen der die Massageringe lagernden Achse und dem Handgriff Winkelstellungen ermöglicht werden, die zwischen 145° und 215° liegen.
  • Um eine gute Handhabungsfähigkeit des Massagegerätes zu gewährleisten; ist es wichtig, daß mindestens die beiden End-Winkellagen des Quergelenkes fixierbar, z.B. festklemmbar oder verrastbar, sind.
  • Bevorzugt wird nach einem anderen Erfindungsmerkmal ein Massagegerät, bei dem die Länge der Mit Massageringen bestückten Achse mindestens annähernd gleich der Länge des Handgriffs bemessen ist.
  • Der Wirkeffekt des Massagegeräts nach der Erfindung läßt sich weiter verbessern, wenn zwei parallele Achsen für die frei drehbar gelagerten Massageringe vorgesehen sind, wobei die beiden Achsen jeweils an einem Ende eines handgriffesten Quersteges rechtwinklig zu diesem angeordnet sind. Beim Bewegen des solchermaßen ausgebildeten Massagegerätes über die zu behandelnden Körperpartien kommen dann nämlich die Massageringe beider Achsen unmittelbar nacheinander zur Wirkung und der Therapieeffekt erfährt dadurch eine wesentliche Steigerung.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn beim Massagegerät der zuletzt erwähnten Art die Stärke des Quersteges geringer ist als der Durchmesser der Massageringe. Auf diese Weise wird eine Beeinträchtigung ihrer Wirksamkeit im stegnahen Bereich vermeiden.
  • Um auch eine gute Handhabungsfähigkeit des eben beschriebenen Massagegerätes zu gewährleisten ist vorgesehen, daß der Handgriff relativ zu beiden die Massageringe lagernden Achsen um ein Quergelenk aus der Fluchtlage wenigstens begrenzt winkelverstellbar ausgebildet ist, dessen Achse sich wenigstens annähernd parallel zur Längsrichtung des Steges erstreckt.
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen von Massagegeräten sollte ein allen Handhabungsbedürfnissen gerecht werdender Handgriff eine Länge von etwa 100 mm haben. Bei zweckentsprechender Auslegung des Massagegerätes ist es dann zu empfehlen, die mit Massageringen bestückte Achse zur gleichzeitigen Rollmassage von Flächenbereichen zu.benutzen, die ebenfalls eine Breite von etwa 100 mm haben.
  • Damit die einzelnen Nadelspitzen an den Massageringen der Massagegeräte nicht beschädigt werden und auch vermieden wird, daß die Nadelspitzen selbst andere Gegenstände beschädigen, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß auf den die Massageringe tragenden Längenbereich des Massagegerätes eine Schutzkappe aufsteckbar ist. Hierbei kann die Länge der Schutzkappe zur Überbrückung des Quergelenkes bei Achsfluchtlage des stabförmigen Handgriffs mit der die Massageringe tragenden Achse ausgelegt werden und vorzugsweise so'ausgebildet sein, daß sie auch den ah das Quergelenk anschließenden Teil des stabförmigen Handgriffs teilweise übergreift. Die Schutzkappe stellt auch sicher, daß das Massagegerät in seiner raumsparenden Strecklage gehalten und aufbewahrt werden kann.
  • Ein Massagegerät nach der Erfindung, mit dessen Hilfe eine Fremdbehandlung durchgeführt werden kann, muß eine Auslegung erhalten, bei welcher dem Masseur in der Regel die Behandlung liegender Personen möglich ist und er beim Massieren auf die zu behandelnden Körperpartien Druck ausüben kann.
  • Ein solches Massagegerät ist nach der Erfindung hauptsächlich gekennzeichnet durch ein U-förmiges Lagerstück mit in den beiden Flanschen ausgebildeten, miteinander fluchtenden Lageraugen zur Aufnahme der Achse, wobei der Handgriff über einen senkrecht auf dem Lagerstücksteg angeordneten Verbindungsbolzen mit dem Lagerstück verbunden ist.
  • Bei einem solchen Massagegerät ist es dann besonders wichtig, daß mindestens zwei massargeringbestückte, parallele Achsen und in den Lagerstückflanschen eine entsprechende Zahl von Paaren miteinander fluchtender Lageraugen vorgesehen sind und daß ferner der Verbindungsbolzen gegenüber der Handgriffachse abgewinkelt ist, so daß Bolzen und Handgriff einen stumpfen Winkel von vorzugsweise 120° bilden. Es ist zweckmäßig, wenn die Lagerstückflansche eine Stärke aufweisen, die der Breite eines Distanzringes entspricht und jeder Flansch zwischen zwei benachbarten Massageringen angeordnet ist, wobei die Nadelspitze der Massageringe im wirksamen Umfangsbereich die Außenabmessungen der Lageraugen überragen. Hierdurch ergibt sich eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung des Massagegerätes.
  • Damit die massagebestückten Achsen eine zueinander leicht verschränkte Lage einnehmen können, um so den optimalen Kontakt mit den zu behandelnden Körperpartien zu gewährleisten, ist nach der Erfindung noch vorgesehen, daß die Achsen in den Lageraugen mit geringem Spiel gelagert sind.
  • Soll das zuletzt erläuterte Massagegerät auch zur Selbstbehandlung eingesetzt werden, was grundsätzlich möglich ist, empfiehlt es sich, den Handgriff durch einen aufsteckbaren Teil verlängerbar zu gestalten, wobei der aufsteckbare Teil mit dem Handgriff fest verrastbar ist. Diese Verlängerung erlaubt es, in Selbstbehandlung auch schwer erreichbare Körperpartien, z.B. den Rücken, zu erreichen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung an Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
    • Figur 1 in räumlicher Darstellung eine erste Bauart eines Massagegerätes bei abgenommener Schutzkappe sowie bei Achsfluchtlage des stabförmigen Handgriffs und der die Massageringe tragenden Achse,
    • Figur 2 das Massagegerät nach Fig. 1 bei Knicklage der die Massageringe tragenden Achse relativ zumstabförmigen Handgriff,
    • Figur 3 in Seitenwansicht eine andere Ausführungsform eines Massagegerätes bei abgenommener Schutzkappe,
    • Figur 4 das Massagegerät nach Fig. 3 in einer gegenüber dieser um 90° gedrehten Lage, wobei die die Massageringe tragenden Achsen gegenüber dem stabförmigen Handgriff abgeknickt sind,
    • Figur 5 eine Stirnansicht des Massagegerätes nach Fig. 3 in Pfeilrichtung V und
    • Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Massagegerätes in perspektivischer Darstellung.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Massagegerät 1 weist einen stabförmigen Handgriff 2 auf, der eine Achse 3 trägt, auf der eine Vielzahl von frei drehbar gelagerten Massageringen 4 sitzen,, die durch zwischengelegte Distanzringe 5 auf bestimmtem Abstand voneinander gehalten sind. Die Massageringe 4 haben dabei einen wesneltich größeren Durchmesser als die Distanzringe 5 und sind an ihrem Umfang mit gleichmäßig verteilt angeordneten, kurzen Nadelspitzen versehen. Bewährt hat es sich., jeden der Massageringe 4 an seinem Umfang mit 20 gleichmäßig verteilt angeordneten Nadelspitzen zu versehen und die Distanzringe 5 so zu bemessen, daß zwischen den Nadelspitzen zweier auf der Achse 3 benachbart nebeneinander angeordneter Massageringe 4 ein Abstand von etwa 3 mm vorhanden ist.
  • Zweckmäßig ist es, die Länge der Achse 3 so zu bemessen, daß auf ihr bspw. 25 bis 30 Massageringe 4 unter Zwischenschaltung von Distanzringen 5 angeordnet werden können. Der eigentliche Wirkteil des Massagegerätes erhält dadurch eine Längenabmessung, die die gleichzeitige Behandlung größerer Hautflächen oder Reflexzonenbereiche ermöglicht.
  • Die die Massageringe 4 lagernde Achse 3 geht in einen Schaft 6 über, der an seinem freien Ende einen flachen Stegansatz 7 trägt. Dieser Stegansatz 7 greift in den Schlitz 9 eines Gabelschaftes 8 ein, der sich am einen Ende des stabförmigen Haltegriffs 2 befindet. Durch Löcher in den beiden Schenkeln des Gabelschaftes 8 und ein damit in Deckungslage gesetztes Loch im Stegansatz 7 ist ein Bolzen 10 gesteckt und so, bspw. unter Verschrauben oder Vernieten, festgelegt, daß Stegansatz 7, Gabelschaft 8 und Bolzen 10 miteinander ein Quergelenk bilden, um das der Handgriff 2 relativ zu der die Massageringe 4 lagernden-Achse 3 aus der Achsfluchtlage gemäß Fig. 1 wenigstens begrenzt, bspw. bis in die Knicklage gemäß Fig. 2, winkelverstellt werden kann. Es hat sich dabei bewährt, den Winkelverstellbereich des Quergelenks so zu bemessen, daß er mindestens bei 35° liegt. Je nach Anfassen des stabförmigen Handgriffs 2 nehmen dabei während der Handhabung des Massagegerätes 1 der stabförmige Handgriff 2 und die die Massageringe 4 tragende Achse 3 relativ zueinander Winkellagen ein, die bei 145° oder 215° liegen.
  • Durch die Knickbarkeit des Massagegerätes 1 wird die Möglichkeit geboten, bei der Selbstbehandlung auch an sich schwer zugängliche Körperstellen leichter zu erreichen.
  • Einer leichten und großflächigen Behandlung der Haut und/ oder Reflexzonen ist es dienlich, die Länge der mit Massageringen 4 bestückten Achse 3 mindestens annähernd gleich der Länge des Handgriffs 2 zu bemessen. Wenn also der stabförmige Handgriff 2 eine Länge von etwa 100 mm hat, könnte die die Massageringe 4 tragende Achse 3 eine Mindestlänge von etwa 90 mm aufweisen.
  • Wichtig ist es auch, das Massagegerät 1 so auszulegen, daß sein stabförmiger Handgriff 2 und die die Massageringe 4 tragende Achse 3 nur schwergängig um das Quergelenk gegeneinander winkelverstellbar sind und mindestens die beiden End-Winkellagen des Quergelenkes, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, gegeneinander fixiert, bspw. festgeklemmt oder verrastet werden können.
  • Damit die Wirksamkeit des Massagegerätes 1 lange erhalten bleibt, ist es empfehlenswert, die Nadelspitzen der Massageringe 4 gegen Beschädigungen zu schützen. Diesem Zweck dient eine Schutzkappe 11, die axial auf die mit den Massageringen 4 bestückte Achse 3 aufgesteckt werden kann.
  • Die Länge der Schutzkappe 11 ist dabei so bemessen, daß sie auch eine Überbrückung des Quergelenkes 7, 8, 9, 10 ermöglicht, wenn sich der stabförmige Handgriff 2 in Achsfluchtlage mit der die Massageringe 4 tragenden Achse 3 befindet, wie das in Fig. 1 dargestellt ist. Durch die Schutzkappe 11 wird dann das Massagegerät 1, bspw. zur raumsparenden Aufbewahrung, in seiner Strecklage gehalten.
  • Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Massagegerät 1 weist einen stabförmigen Handgriff 2 auf, der - abweichend vom Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 - Achsen 3a und 3b trägt, auf denen jeweils eine Vielzahl von frei drehbar gelagerten Massageringen 4 sitzt, die durch zwischengelegte Distanzringe 5 auf bestimmtem Abstand voneinander gehalten sind. Auch hier haben die M'ssageringe 4 dabei einen wesentlich größeren Durchmesser als die Distanzringe 5 und sind an ihrem Umfang mit gleichmäßig verteilt angeordneten, kurzen Nadelspitzen versehen. Wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist auch hier jeder der Massageringe 4 an seinem Umfang mit 20 gleichmäßig verteilt angeordneten Nadelspitzen versehen und die Distanzringe 5 sind so bemessen, daß zwischen den Nadelspitzen zweier auf den Achsen 3a, 3b benachbart nebeneinander angeordneter Massageringe 4 ein Abstand von etwa 3 mm vorhanden ist.
  • Die Länge der Achsen 3a, 3b ist auch hier zweckmäßigerweise so ausgelegt, daß auf ihnen jeweils bspw. 25 bis 30 Massageringe 4 unter Zwischenschaltung von Distanzringen 5 angeordnet werden können. Der eigentliche Wirkteil des Massagerätes 1 erhält dadurch eine Längenabmessung, die die gleichzeitige Behandlung größerer Hautflächen oder Reflexzonenbereiche ermöglicht.
  • Die die Massageringe 4 lagernden beiden Achsen 3a, 3b sind jeweils am einen Ende eines Quersteges 6a rechtwinklig zu diesem angeordnet, wobei der Quersteg 6a mittig einen flachen Stegansatz 7 hat. Dieser Stegansatz 7 greift in-den Schlitz 9 eines Gabelschaftes 8 ein, der sich an einem Ende-des stabförmigen Haltegriffs 2 befindet. Durch Bohrungen in den beiden Schenkeln des Gabelschaftes 8 und ein damit in Deckungslage gesetztes Loch im Stegansatz 7 ist ein Bolzen 10 gesteckt und so, bspw. durch Verschrauben oder Vernieten, festgelegt, daß Stegansatz 7, Gabelschaft 8 und Bolzen 10 miteinander ein Quergelenk bilden, um das der Handgriff 2 relativ zu den die Massageringe 4 lagernden Achsen 3a, 3b aus der Fluchtlage wenigstens gegrenzt, bspw. bis in die Knicklage gemäß Fig. 4 , winkelverstellt werden kann.
  • Auch bei dem Massagegerät nach den Fig. 3 und 4 sollte der Winkelverstellbereich des Quergelenks so bemessen sein, daß er mindestens bei 35° liegt. Je nach Anfassen des stabförmigen Handgriffs 2 nehmen dabei während der Handhabung des Massagegerätes 1 der stabförmige Handgriff 2 und die die Massageringe 4 tragenden Achsen 3a, 3b relativ zueinander Winkellagen ein, die entweder bei 145° oder bei 215° liegen.
  • Durch die Knickbarkeit des Massagegerätes wird die Möglichkeit geboten, bei der Selbstbehandlung auch schwer zugängliche Stellen leichter zu erreichen.
  • Einer leichten und großflächigen Behandlung der Haut und/ oder Reflexzone ist es auch hierdienlich, wenn die Länge der Mit Massageringen 4 bestückten Achsen 3a, 3b mindestens annähernd der Länge des Handgriffs 2 bemessen ist. Wenn also der stabförmige Handgriff 2 eine Länge von etwa 100 mm hat, könnten die die Massageringe 4 tragenden Achsen 3a, 3b eine Mindestlänge von etwa 90 mm aufweisen.
  • Auch im Falle des Massagegrätes nach den Fig. 3 und 4 sollte gewährleistet sein, daß der stabförmige Handgriff 2 und die die Massageringe 4 tragenden Achsen 3a, 3b nur schwergängig um das Quergelnk gegeneinander winkelverstellbar sind sowie die beiden End-Winkellageri des Quergelenks gegeneinander fixiert, bspw. festgeklemmt oder verrastet werden können.
  • Die Wirksamkeit des Massagegerätes 1 bleibt lange erhalten, wenn die Nadelspitzen der Massageringe 4 gegen Beschädigungen geschützt werden. Diesem Zweck dient die Schutzkappe 11, welche axial auf die mit den Massageringen 4 bestückten Achsen 3a, 3b aufgesteckt werden kann.
  • Wir Fig. 5 erkennen läßt, ist die Breite des Quersteges 6a kleiner als der Durchmesser der Massageringe 4, so daß deren Wirksamkeit auch im stegnahen Bereich gewährleistet ist.
  • Um die Schutzkappe 11 in ihrer Aufstecklage trotzdem auf dem Quersteg 6a fixieren zu können, sind an dessen beiden Enden Profilstücke 12a, 12b angeformt. Sie entsprechen hinsichtlich ihres Abstandes voneinander und hinsichtlich ihrer Form der lichten Weite der in Fig. 5 strichpunktiert angedeuteten Schutzkappe 11.
  • Das Massagegerät nach Fig. 6 hat zwei parallele Achsen 21, auf denen Massageringe 22 frei drehbar gelagert sind. Zwi- schen den Massageringen 22 befinden sich Distanzringe 23, die die Massageringe 22 auf Abstand halten.
  • Die beiden Achsen 21 werden durch ein U-förmiges Lagerstück 24 gehalten. In den Flanschen 25 des U-förmigen Lagerstückes 24 sind (nicht erkennbare) Lageraugen ausgebildet, die mite ander fluchten. Jedes Lageraugenpaar nimmt eine Achse 21 auf
  • Senkrecht auf dem Steg 26 des U-förmigen Lagerstückes 24 ist ein Verbindungsbolzen 27 angeordnet, der in einen Hand- griff 28 übergeht. Der Verbindungsbolzen 27 bildet mit dem Handgriff 28 einen Winkel von 120°.
  • Die Massageringe 22 haben einen wesnetlich größeren Durch- messer als die Distanzringe 23 und sind an ihrem Umfang mit gleichmäßig verteilt angeordneten kurzen Nadelspitzen versehen. Bewährt hat es sich, jeden der Massageringe 22 an seinem Umfang mit etwa 20 gleichmäßig verteilt angeordneten Nadelspitzen zu versehen und die Distanzringe 23 so zu bemessen, daß zwischen den Nadelspitzen zweier auf der Achse 21 benachbart nebeneinander angeordneter Massageringe 22 ein Abstand von etwa 3 mm vorhanden ist.
  • Zweckmäßig ist es auch hier, die Länge der Achsen 21 so zu bemessen, daß auf ihnen bspw. 30 bis 40 Massageringe 22 unter Zwischenschaltung von Distanzringen 23 angeordnet werden können.
  • Der eigentliche Wirkteil des Massagegerätes erhält dadurch eine Längenabmessunge, die die gleichmäßige Behandlung größerer Hautflächen oder Reflexzonenbereiche ermöglicht.
  • In Abweichung von dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Massagerät mit nur einer massageringbestückten Achse 21 oder aber auch mit mehr als zwei solcher Achsen 21 ausgestattet werden.

Claims (16)

1. Massagegerät zur Rollmassage von Haut- und Reflexzonen am menschlichen Körper, gekennzeichnet durch
mindestens eine an einem Handgriff (2 bzw. 28) sitzende Achse (3 bzw. 21) mit frei drehbar darauf gelagerten Massageringen (4 bzw. 22), die jeweils mit in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten Nadelspitzen versehen sind.
2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Handgriff (2) relativ zu der die Massageringe (4) lagernden Achse (3) um ein Quergelenk (7, 8, 9, 10) aus der Achsfluchtlage (Fig. bzw. Fig. 3) wenigstens begrenzt winkelverstellbar ausgebildet ist (Fig. 2 bzw. Fig. 4).
3. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Winkelverstellbereich des Quergelenks (7, 8, 9, 10) mindestens bei 35° liegt.
4. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
daß mindestens die beiden End-Winkellagen des Quergelenks fixierbar, z.B. festklemmbar-oder verrastbar sind.
5. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Länge der mit Massageringen (4) bestückten Achse (3 bzw. 3a, 3b) mindestens annähernd gleich der Länge des Handgriffs (2) bemessen ist.
6. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei parallele Achsen (3a, 3b) für die frei drehbar gelagerten Massageringe (4), wobei die beiden Achsen (3a, 3b) jeweils an einem Ende eines handgriffesten Quersteges (6a) rechtwinklig zu diesem angebracht sind.
7. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 und 6, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Stärke des Quersteges (6a) geringer ist als der Durchmesser der Massageringe (4; Fig. 4 und 5).
8. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Handgriff (2) relativ zu den die Massageringe (4) lagernden beiden Achsen (3a, 3b) um das Quergelenk (7, 8, 9, 10) am Quersteg (6a) winkelverstellbar angeordnet ist (Fig. 4).
9. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet ,
daß auf den die Massageringe (4) tragenden Längenbereich eine Schutzkappe (11) aufsteckbar ist (Fig. 1 bis 5).
10. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Länge der Schutzkappe (11) zur Überbrückung des Quergelenkes (7, 8, 9, 10) bei Achsfluchtlage des stabförmigen Handgriffs (2) mit der die Massageringe (4) tragende Achse (3) ausgelegt ist und dabei vorzugsweise auch den an das Quergelenk (7,8,9,10) anschließenden Teil des stabförmigen Handgriffs (2) teilweise übergreift.
11. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß an beiden Enden des Quersteges (6a) zur Fixierung der aufgesteckten Schutzkappe (11) Profilstücke (12a, 12b) angeformt sind, die der lichten Weite der Schutzkappe (11) und deren Formgebung entsprechen.
12. Massagegerät nach Anspruch 1, mit auf einer an einem stabförmigen Handgriff (28) sitzend (23) frei drehbar gelagerten Massageringen (24), die zusammen mit zwischen ihnen angeordneten Distanzringen (23) auf der am Handgriff (28) angebrachten Achse (21) frei drehbar gelagert sind, und jeweils mit an Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten Nadelspitzen versehen sind, gekennzeichnet durch
ein U-förmiges Lagerstück (24) mit in den beiden Flanschen (25) ausgebildeten, miteinander fluchtenden Lageraugen zur Aufnahme der Achse (21), wobei der Handgriff (28) über einen senkrecht auf dem Lagerstücksteg'(26) angeordneten Verbindungsbolzen (27) mit dem Lagerstück (24) verbunden ist. (Fig. 6).
13. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1, 6 und 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden mit Massageringen (22) bestückten, parallelen Achsen (21) in den Lagerstückflanschen (25) in einer entsprechenden Zahl von Paaren mit einander fluchtenden Lageraugen angeordnet sind und daß der Verbindungsbolzen (27) gegenüber der Achse des Handgriffs (28) abgewinkelt ist, wobei Bolzen (27) und Handgriff (28) einen stumpfen Winkel von vorzugsweise 120° miteinander bilden.
14. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1, 6 sowie 12 und 13, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Stärke der Lagerstückflansche (25) der Breite eines Distanzringes (23) entspricht und daß jeder Flansch (25) zwischen zwei benachbarten Massageringen (22) angeordnet ist, wobei die Nadelspitzen der Massageringe (22) im wirksamen Umfangsbereich die Außenabmessungen der Lageraugen überragen (Fig. 6).
15. Massagegerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Achsen (21) in der Lageraugen mit Spiel gelagert sind.
16. Massagegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Handgriff (28) durch einen aufsteckbaren Teil verlängerbar ist, wobei der aufsteckbare Teil mit dem Handgriff (28) fest verrastbar ist.
EP84113483A 1983-11-11 1984-11-08 Massagegerät Expired - Lifetime EP0142132B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113483T ATE53759T1 (de) 1983-11-11 1984-11-08 Massagegeraet.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8332382U 1983-11-11
DE19838332382 DE8332382U1 (de) 1983-11-11 1983-11-11 Massagegeraet
DE19848411456 DE8411456U1 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Massagegeraet
DE8411456U 1984-04-12
DE19848426025 DE8426025U1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Massagegeraet
DE8426025U 1984-09-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113204.5 Division-Into 1984-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0142132A2 true EP0142132A2 (de) 1985-05-22
EP0142132A3 EP0142132A3 (en) 1986-07-02
EP0142132B1 EP0142132B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=27207558

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113204A Expired - Lifetime EP0346942B1 (de) 1983-11-11 1984-11-08 Massagegerät
EP84113483A Expired - Lifetime EP0142132B1 (de) 1983-11-11 1984-11-08 Massagegerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113204A Expired - Lifetime EP0346942B1 (de) 1983-11-11 1984-11-08 Massagegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4993408A (de)
EP (2) EP0346942B1 (de)
DE (2) DE3482091D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186489A (en) * 1986-02-18 1987-08-19 Hak Je Kim Hand-held massage implements
US5458561A (en) * 1993-04-15 1995-10-17 Schweisfurth; Guenter Massage device
DE29618576U1 (de) * 1996-10-24 1997-02-06 Popel, Vladislav, Dipl.-Ing., 94532 Außernzell Vorrichtung zur Mikroreizung der Hautoberfläche für therapeutische Zwecke
EP0650716B1 (de) * 1993-10-28 1998-12-09 Günter Schweisfurth Rollmassagegerät

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010455U1 (de) * 1990-07-11 1990-11-08 Koll, Walter, 5413 Bendorf Massagegerät
US5741219A (en) * 1993-10-28 1998-04-21 Schweisfurth; Guenter Rolling massage device with pairs of teeth
FR2720003B1 (fr) * 1994-05-23 1998-06-26 Samsung Electro Mech Dispositif servant à inciser la peau pour une médication transcutanée.
US5792081A (en) * 1995-10-18 1998-08-11 Cross; Terry M. Limb massager
RU2066990C1 (ru) 1995-10-31 1996-09-27 Эльвина Ивановна Скляренко Способ восстановления речевых функций у больных с различными видами дизартрии и дизартрические зонды
US6254555B1 (en) 1996-08-12 2001-07-03 Primary Care Delivery Corporation Instrument for diagnosing and treating soft tissue abnormalities through augmented soft tissue mobilization
US6887211B1 (en) 1996-08-12 2005-05-03 Performance Dynamics, Inc. Instrument for diagnosing and treating soft tissue abnormalities though augmented soft tissue mobilization
US6663580B1 (en) * 2000-07-21 2003-12-16 William A. Adams Massaging device with rotating beaters
US6878124B1 (en) 2000-09-06 2005-04-12 Joseph W. Crowe Massage apparatus
AU2002225241A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-24 Desmond Brian Fernandes A device and method for treating the skin of a subject
US20070088264A1 (en) * 2005-09-14 2007-04-19 Liebl Horst Device for introducing an active ingredient into the skin
KR100874254B1 (ko) * 2006-12-20 2008-12-16 클리닉컬 리솔루션 레보레토리 인코퍼레이션 마이크로니들 롤러
JP5357257B2 (ja) * 2008-09-03 2013-12-04 ディーティーエスラッブ カンパニー リミテッド 皮膚刺激器
KR100902551B1 (ko) * 2009-02-09 2009-06-12 (주)키노스가족 반도체 재질의 접촉부재가 부착된 피부미용맛사지기
TWM439471U (en) * 2012-05-03 2012-10-21 Fei-Peng Lin Multi-functional massager
US9849060B2 (en) 2014-01-17 2017-12-26 Jeanette Hong Ishibashi Portable roller massager
DE102015010326B3 (de) * 2015-08-06 2016-09-29 Andreas Frank Massage-, Drehaufsatz bzw. Massageverfahren
RU2711494C1 (ru) * 2018-08-31 2020-01-17 Николай Григорьевич Ляпко Массажер
US11717463B2 (en) * 2018-12-20 2023-08-08 Jute Inc. Health rod
USD987825S1 (en) 2019-12-18 2023-05-30 Caramel Creations, Inc Micro-exfoliation roller
US10893880B1 (en) * 2020-09-04 2021-01-19 Elyse Enterprises LLC Body-specific derma roller
DE102022000486A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Eduard Chen Massagegerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294863C (de) *
FR467542A (fr) * 1914-01-21 1914-06-13 Iba Ges Mit Beschraenkter Haft Appareil de massage
DE476466C (de) * 1929-05-17 Josef Hepp Massagegeraet
US2104429A (en) * 1936-12-04 1938-01-04 Benjamin B Lipsner Massage device
FR843978A (fr) * 1938-03-23 1939-07-13 Rouleau pour massage
US2549903A (en) * 1949-12-16 1951-04-24 Henry G Hilsher Massage device
FR1016702A (fr) * 1950-04-25 1952-11-20 Appareil de massage
US4165755A (en) * 1977-09-26 1979-08-28 Cassai Gino H Adjustable mascara wand
US4396028A (en) * 1982-10-22 1983-08-02 Waggoner Edward S Suntan lotion applicator device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US444597A (en) * 1891-01-13 Electric magnetic massage-kneader
US1111427A (en) * 1912-11-11 1914-09-22 Cora Hume Archibald Massage appliance.
US1513475A (en) * 1923-03-06 1924-10-28 Bell John Cornelius Massage appliance
US1630149A (en) * 1925-04-01 1927-05-24 Wahrt William Massage apparatus
US1710051A (en) * 1927-03-01 1929-04-23 Milo E Giacopazzi Massaging device
GB285781A (en) * 1927-12-22 1928-02-23 Arthur Jacobi Improvements in massaging appliances
GB325118A (en) * 1929-02-21 1930-02-13 Paul Mayer A roller massaging appliance
US1910490A (en) * 1930-09-10 1933-05-23 Clyde L Lucas Massage device
US2053145A (en) * 1934-02-08 1936-09-01 David W Murdock Fountain tooth brush
FR805297A (fr) * 1935-08-05 1936-11-16 Appareil de massage
US2306424A (en) * 1938-11-16 1942-12-29 William G Betz Massager
US2317111A (en) * 1941-08-05 1943-04-20 Ludwig F Perwas Toothbrush cover fastener
US2578916A (en) * 1949-09-23 1951-12-18 Belleville Albert Massage apparatus
DE841207C (de) * 1950-06-15 1952-06-13 Otto Benner Massageroller
US3273192A (en) * 1965-04-26 1966-09-20 Mazzella Louis Paint roller device having a pivotally adjustable handle
DE3313893C2 (de) * 1982-04-22 1984-09-27 Heinz Werner 3061 Heuerssen Duhnsen Massagegerät für Körpermassage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294863C (de) *
DE476466C (de) * 1929-05-17 Josef Hepp Massagegeraet
FR467542A (fr) * 1914-01-21 1914-06-13 Iba Ges Mit Beschraenkter Haft Appareil de massage
US2104429A (en) * 1936-12-04 1938-01-04 Benjamin B Lipsner Massage device
FR843978A (fr) * 1938-03-23 1939-07-13 Rouleau pour massage
US2549903A (en) * 1949-12-16 1951-04-24 Henry G Hilsher Massage device
FR1016702A (fr) * 1950-04-25 1952-11-20 Appareil de massage
US4165755A (en) * 1977-09-26 1979-08-28 Cassai Gino H Adjustable mascara wand
US4396028A (en) * 1982-10-22 1983-08-02 Waggoner Edward S Suntan lotion applicator device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186489A (en) * 1986-02-18 1987-08-19 Hak Je Kim Hand-held massage implements
US5458561A (en) * 1993-04-15 1995-10-17 Schweisfurth; Guenter Massage device
EP0650716B1 (de) * 1993-10-28 1998-12-09 Günter Schweisfurth Rollmassagegerät
DE29618576U1 (de) * 1996-10-24 1997-02-06 Popel, Vladislav, Dipl.-Ing., 94532 Außernzell Vorrichtung zur Mikroreizung der Hautoberfläche für therapeutische Zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0346942B1 (de) 1992-08-05
EP0142132A3 (en) 1986-07-02
DE3485862D1 (de) 1992-09-10
US4993408A (en) 1991-02-19
DE3482091D1 (de) 1990-06-07
EP0346942A1 (de) 1989-12-20
EP0142132B1 (de) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142132A2 (de) Massagegerät
DE3717915C2 (de)
EP0465758B2 (de) Massagegerät
DE202016001656U1 (de) Massagerolle und Therapievorrichtung mit wenigstens einer derartigen Massagerolle zur Behandlung von faszialen Verklebungen bei einer Person
DE3788873T2 (de) Massagegerät.
EP3536298B1 (de) Massagevorrichtung
EP0619996B1 (de) Massagegerät
DE8411456U1 (de) Massagegeraet
DE102020128244A1 (de) Vorrichtung zur Selbstmassage
DE202006015225U1 (de) Massagevorrichtung
DE19514304A1 (de) Massagevorrichtung
DE3229410A1 (de) Fussmassagegeraet
DE8332382U1 (de) Massagegeraet
DE8426025U1 (de) Massagegeraet
DE4303252A1 (en) Massage implement in form of strap with rollers mounted on spindles - has spindle ends flush with outer surfaces of rollers and with hand grip at each end of strap
AT380785B (de) Knetmassageapparat
EP4213791B1 (de) Massagevorrichtung
DE3016469A1 (de) Fussmassagegeraet
AT393078B (de) Haltevorrichtung fuer als handgeraete ausgebildete massagegeraete
DE8011639U1 (de) Fußmassagegerät
DE3519363A1 (de) Unterwasser-massagegeraet
EP4008301A1 (de) Therapiegerät zur äusseren behandlung des menschlichen und tierischen körpers
DE29918706U1 (de) Gerät zur manuellen Reiztherapie von Geweben ohne Verletzung der Haut
DE3628636C2 (de)
DE8631546U1 (de) Handgeführter Massageroller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841129

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53759

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 89113204.5 EINGEREICHT AM 08/11/84.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3482091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KOLL KG

Effective date: 19910123

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KOLL KG

ITTA It: last paid annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19921204

NLR2 Nl: decision of opposition
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84113483.6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ULRICH UND BRIGITTE BALLMER PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971104

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971112

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980109

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981108

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981108

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEISFURTH GUNTER

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84113483.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO