EP0619996B1 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0619996B1
EP0619996B1 EP93120696A EP93120696A EP0619996B1 EP 0619996 B1 EP0619996 B1 EP 0619996B1 EP 93120696 A EP93120696 A EP 93120696A EP 93120696 A EP93120696 A EP 93120696A EP 0619996 B1 EP0619996 B1 EP 0619996B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
massage
pocket
massage rings
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93120696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619996A1 (de
Inventor
Günter Schweisfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US08/226,543 priority Critical patent/US5458561A/en
Priority to CA002121213A priority patent/CA2121213A1/en
Priority to JP6076074A priority patent/JPH06319773A/ja
Publication of EP0619996A1 publication Critical patent/EP0619996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619996B1 publication Critical patent/EP0619996B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0057Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis the axis being resiliently biased

Definitions

  • the invention relates to a massager for roller massage of skin and Reflex zones on the human body, one on one Handle seated axis with freely rotating massage rings or rolling bodies, each with in the circumferential direction protrusions arranged evenly distributed, which preferably consist of needle tips.
  • a massage device of this type is already known from EP-B1-0 142 132 and has proven itself in practical use. It has namely, an acupuncture-like mode of action, therefore brings in selective massage effect and can therefore in self-treatment can be used for rolling massage of skin and reflex zones.
  • the handle is relative to the axis supporting the massage rings or rolling elements around a transverse joint at least limited angle adjustment from the axial alignment trained because this ensures an optimal surface rolling massage in Self-treatment also in such painful parts of the body or on reflex zones to be treated is made possible if these are difficult are accessible, e.g. lying in the back area.
  • the the massager holding and / or guiding hand can make the necessary movements carry out without reaching extreme positions which the desirable intensive handling complicate and thus the therapeutic effect could affect.
  • DE-U-90 10 455 and EP-A1-0 465 758 is a massage device of the type mentioned above, which one Has structure in which the massage rings or rolling elements supporting axis laterally of the handle in a pivotable by a pivot axis with the handle connected fork part is arranged and the Swivel axis in the middle of the fork part and thus also in the middle of the Massage rings or rolling elements runs.
  • This configuration of a massage device is intended to make it possible be that there is no risk of skin injury even with stronger curved body parts is easy and effective to use.
  • the handle is such a distance from the one to be treated Body area receives that touch of the skin through the handle is excluded during the massage.
  • the swinging suspension the axis that supports the massage rings or rolling elements on the side the handle should make it possible that their position during the Massage even with constant angular position of the handle Automatically adjusts the course of the skin areas to be massaged so that ensures the best possible support of the massage rings or rolling elements becomes.
  • the massage device known from DE-U-90 10 455 and EP-A-0 465 758 has the features of the preamble of claims 1 and 2.
  • a massage device in which a relative long dimensioned roll body around a parallel to the longitudinal plane of the handle extending axis is rotatable.
  • the axle ends of the Roll body held in the legs of a fork part, which is one-piece and rigid is carried out with the handle.
  • Each leg of the fork part points in the direction from its main level extending slot for the engagement of the axle ends of the Roll body on and inside there is a coil spring, which the Adjacent neighboring axis plane of the rolling body resiliently supported.
  • the moveable Connection of the fork part with the handle can, however, only be relative difficult to accomplish. It is not just the introduction of the Roll axis in the longitudinal slots of the legs of the rigid fork piece problematic, rather it is also very difficult to focus on the axle ends of the Rolling spring elements acting in the cavities of the legs of the to accommodate rigid fork part.
  • the invention is therefore based on the object of being technically simple To create a massager mentioned above and one Possibility to show with the sensitivity or sensitivity in the Handling of massagers can be improved whether they are have one or the other of the types described.
  • the one exerted on the massager via the handle Contact pressure should not only be as even as possible over the entire length of the Massage rings or rolling element bearing axis are distributed, but at the same time also in their effect on the body parts being treated and / or Get the optimal dosage in reflex zones. In a way, it should be in the flow of power from the handle to the axis carrying the massage rings or rolling elements Sensors are provided which measure the differential pressure on the massage rings or Rolling bodies as protrusions present needle tips on the skin and treating Brings reflex zones to the therapeutically most effective level.
  • this object can be achieved in a surprisingly simple manner Way with those specified in the characterizing part of the independent claims Achieve characteristics.
  • This makes it extremely economical in terms of production technology allows elastic storage of the fork part carrying the rolling element.
  • the order and training of the massage rings or rolling elements can be made so that the their limited elastic compliance elements (helical compression springs, Leaf spring clip, elastomer block) between the movable fork part and which this carrying handle are arranged and therefore very easy can be handled when the fork part passes through its longitudinal slots Bolt inside the bag is connected to the handle.
  • the aforementioned elements serving the elastic support if necessary, especially if the extent is desired to vary the elasticity of the support connection. It continues to improve desired sensitivity of the therapy effect cheaper because the fork part in one side open pocket of the handle is added and in the pocket in Receives an exact support through two dimensions undesirable side forces are kept away from the elastomer block and / or the springs become.
  • a massage device 10 can be seen, the one Has handle 12, the front end 14 of a thickened or has increased training. It is in the thickened or raised end 14 a pocket 16 open to a longitudinal side is formed.
  • this Pocket 16 inserts with a block-like rear part 18 Fork part 20, in whose two fork legs 22 an axis 24th is held.
  • On this axis 24 are each freely rotatable Larger number of massage rings or rolling elements 26 stored from which everyone across its perimeter with a variety of evenly distributed and each forming a needle tip Projections 28 is occupied. At least everyone designed as a needle point Projection 28 of the massage rings or rolling elements is included a precious metal coating, for example made of silver or gold.
  • An essential training feature of the massager 10 after Figure 1 is that the block-like rear part 18 of the fork part 20 is received by the pocket 16 of the handle 12 so that it is only parallel to its main plane and essentially limited to the axis 24 can be shifted.
  • the fork part acts for this purpose 20 with the front end 14 of the handle 12 each of one Bolt 30 in the transverse direction through elongated holes 32 together.
  • the bolts 30 in holes in the block-like rear part 18 used and act with slots 32 in the pocket 16 bounding side walls of the front end 14 together. Also the reverse arrangement of bolts 30 and slots 32 is of course possible.
  • the fork part 20 acts with the front end 14 of the handle 12 via two bolts 30 and associated slots 32 together. Instead, it would also be conceivable to use only one bolt 30 with associated elongated holes 32 and these functional elements then halfway through the fork part 20 and to arrange the pocket 16.
  • An essential training feature for the massager 10 after Figure 1 is that the massage rings or rolling elements 26th load-bearing axis 24 with the handle 12 in a transverse to it Longitudinal direction at least limited elastic resilient support connection is held.
  • this resilient Support connection it is possible between the block-like rear part 18 of the fork part 20 and the bottom of the pocket 16 at the front end 14 of the handle 12 to use several helical compression springs 34.
  • two helical compression springs 34 are each in the Proximity of the guide and consisting of bolts 30 and slots 32 Holding connection provided. It has proven to be beneficial proven the compression coil springs 34 each in a blind hole to engage that to the rear end face of the block-like The rear part 18 is open.
  • a massage device 10 is shown, which in its essential structure with the massage device 10 according to FIG. 1 matches.
  • a leaf spring clip 38 taken into use, which lies in the pocket 16 and is on the one hand against the Bottom of this pocket 16 and on the other hand against the rear end surface of the block-like rear part 18 is supported.
  • the use of Leaf spring clips 38 are recommended as an elastically flexible support element especially when it comes down to the fact that elasticity behavior to vary. It is then possible in the ground to provide the pocket 36 adjusting screws 40, with the help of which can influence the elastic bias of the leaf spring bracket 38.
  • the leaf spring bracket 38 to give an approximately W-shaped basic shape and the bent free ends 42 of the two W-legs 44 against the bottom of the bag 16 or against the adjusting screws 40 seated therein.
  • the relatively flat and trapezoidal cranked middle section 46 of the leaf spring clip 38 engages positively with a hump 48 which protrudes from the back of the block-like rear part 18 on the fork part 20.
  • the bump 48 is preferably located in the area one of the lateral guide of the leaf spring bracket 38 serving longitudinal groove, which are incorporated into the back surfaces of the block-like rear part 18 is. It is only under the effect of its pretension that Leaf spring clip 38 between the bottom of the pocket 16 and the back the fork part 20 permanently in its proper functional position held.
  • leaf spring clip designed and arranged in this way A constant material cross-section over its entire length has an optimal durability, i. that is, he leaves practical under the influence of load changes occurring in use not to break.
  • each Handle 12 is only equipped with a fork part 20 that on its axis 24 carries the massage rings or rolling element 26
  • Figure 3 shows an embodiment of such a massage device 10 see where the handle 12 is equipped with two fork parts 20 , each of which is on the axis held in its legs 22 24 the massage rings or rolling elements 26 with the needle tips executed projections 28 carries.
  • each of the two fork parts 20 is in on its own same way limited resiliently flexible with the handle 12 connected, as is the case with the examples according to the figures 1 and 2 is shown.
  • the interaction of the fork parts 20 with the handle 12 can also still other than the way shown in Figures 1 and 2 can be achieved.
  • the bolts 30 and Elongated holes 32 existing holding and guide connections too replace by that in the front end 14 of the handle 12 by Holes in the bottom of the bag 16 head bolts and then be anchored in the block-like rear part 18 of the fork piece 20. These head bolts can then be aligned with the Arrange helical compression springs 34.
  • FIG. 4 of the drawing shows a massage device 100 in which a headpiece 104 with a base plate on a handle 102 106 connects that on a level below the handle 102 lies, which preferably to its main direction of expansion extends at a relatively acute angle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Massagegerät zur Rollmassage von Haut- und Reflexzonen am menschlichen Körper, welches eine an einem Handgriff sitzende Achse mit frei drehbar darauf gelagerten Massageringen bzw. Rollkörpern aufweist, die jeweils mit in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten Vorsprüngen versehen sind, welche vorzugsweise aus Nadelspitzen bestehen.
Ein Massagegerät dieser Art ist bereits bekannt durch die EP-B1-0 142 132 und hat sich im praktischen Einsatz bestens bewährt. Es hat nämlich eine akkupunkturartige Wirkungsweise, bringt also ein punktuelle Massagewirkung hervor und kann deshalb in Selbstbehandlung zur Rollmassage von Haut- und Reflexzonen benutzt werden. Dabei ist wesentlich, daß über die durch die Rollmassage entstehenden Hautreizungen häufig günstige therapeutische Wirkungen erzielt werden können, sofern eine gute Flächenmassage an den schmerzenden Körperstellen und/oder den betreffenden Reflexzonen durchgeführt wird.
Bei dem vorbeschriebenen Massagegerät ist der Handgriff relativ zu der die Massageringe bzw. Rollkörper lagernden Achse um ein Quergelenk aus der Achsfluchtlage wenigstens begrenzt winkelverstellbar ausgebildet, weil hierdurch eine optimale Flächen-Rollmassage in Selbstbehandlung auch an solchen schmerzenden Körperstellen oder an zu behandelnden Reflexzonen ermöglicht wird, wenn diese schwer zugänglich sind, bspw. im Rückenbereich liegen. Die das Massagegerät haltende und/oder führende Hand kann nämlich die notwendigen Bewegungen ausführen, ohne daß sie in Extremlagen gelangt, welche die wünschenswert intensive Handhabung erschweren und damit den Therapieeffekt beeinträchtigen könnten.
Mit der DE-U-90 10 455 bzw. EP-A1-0 465 758 ist ein Massagegerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, welches einen Aufbau hat, bei dem die Massageringe bzw. Rollkörper tragende Achse seitlich des Handgriffes in einem durch eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Handgriff verbundenen Gabelteil angeordnet ist und die Schwenkachse mittig im Gabelteil und damit auch mittig zu den Massageringen bzw. Rollkörpern verläuft.
Mit dieser Ausgestaltung eines Massagegerätes soll ermöglicht werden, daß es ohne Verletzungsgefahr der Haut auch bei stärker gekrümmten Körperpartien einfach und wirkungsvoll einzusetzen ist.
Durch die gegenüber dem Massagegerät der zuerst genannten Art abgewandelte Ausgestaltung soll in erster Linie erreicht werden, daß der Handgriff einen solchen Abstand von der zu behandelnden Körperpartie erhält, daß eine Berührung der Haut durch den Handgriff während des Massierens ausgeschlossen wird. Die pendelnde Aufhängung der die Massageringe bzw. Rollkörper lagernden Achse seitlich neben dem Handgriff soll es ermöglichen, daß sich deren Lage während des Massierens auch bei konstanter Winkelstellung des Handgriffs dem Verlauf der zu massierenden Hautpartien selbsttätig anpaßt, so daß eine möglichst gute Auflage der Massageringe bzw. Rollkörper gewährleistet wird.
Das aus DE-U-90 10 455 bzw. EP-A-0 465 758 bekannte Massagegerät weist die Merkmale des Oberbegriffs des Ansprüche 1 und 2 auf.
Im praktischen Gebrauch von Massagegeräten der letztgenannten Art hat sich gezeigt, daß in den meisten Anwendungsfällen der mit dem Massagegerät der erstgenannten Art erzielbar Therapieeffekt nicht oder nur eingeschränkt erreicht werden kann. Der über den Handgriff unter Vermittlung der Achse auf die Massageringe bzw. Rollkörper ausgeübte Anlagedruck wird nämlich auf die zu behandelnden Haut- bzw. Körperpartien praktisch nur in unmittelbarer Nachbarschaff der Schwenkachse, nämlich im Bereich einer durch die Schwenkachse gelegten und die die Massageringe bzw. Rollkörper tragende Achse rechtwinklig kreuzenden Wirkebene exakt erreicht. An allen von dieser Wirkebene entfernten Stellen weicht hingegen der Anlagedruck von dem gewünschten Wert im positiven und/oder negativen Sinne mehr oder weniger stark ab und beeinträchtigt somit nachhaltig den wünschenswert günstigen Therapieeffekt, wie er mit dem praxisbewährten Massagegerät der erstgenannten Art erreicht werden kann.
Durch die EP-A-0 282 173 ist ein Massagerät bekanntgeworden, bei dem ein relativ lang bemessener Rollkörper um eine parallel zur Längsebene des Handgriffs verlaufende Achse drehbar ist. In diesem Falle sind dabei die Achsenden des Rollkörpers in den Schenkeln eines Gabelteils gehalten, welches einstückig und starr mit dem Handgriff ausgeführt ist. Jeder Schenkel des Gabelteils weist ein in Richtung von dessen Hauptebene verlaufendes Langloch für den Eingriff von Achsenden des Rollkörpers auf und in seinem Inneren befindet sich eine Schraubenfeder, welche das benachbarte Achsebene des Rollkörpers elastisch nachgiebig abstützt. Die bewegliche Verbindung des Gabelteils mit dem Handgriff läßt sich allerdings nur relativ schwer bewerkstelligen. Es gestaltet sich nämlich nicht nur das Einführen der Rollkörperachse in die Längsschlitze der Schenkel des starren Gabelstücks problematisch, vielmehr ist es auch sehr schwierig, die auf die Achsenden des Rollkörpers einwirkenden Federelemente in den Hohlräumen der Schenkel des starren Gabelteils unterzubringen.
Bei einem sehr alten Stand der Technik, nämlich gemäß der DE-C-0 036 174 ist es bekannt, ein einen Rollkörper aufnehmendes Gabelteil mit einem mittels Stift in Schlitzen geführten Stempel vorzusehen, der sich - begrenzt durch die Länge des Schlitzes - in einer Hülse auf- und niederbewegen läßt. Daneben ist für einen zweiten Rollkörper ein weiterer in einer Hülse angeordneter Stempel vorgesehen, der allerdings nicht in Schlitzen geführt, stattdessen aber von einer eingekammert in einem Handgriff untergebrachten Feder druckbeaufschlagt wird. Abgesehen davon, daß sich der Rollkörper hier nur auf- und abbewegen kann, ist die Unterbringung der Druckfeder in dem Handgriff fertigungstechnisch sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine fertigungstechnisch einfache Herstellung eines eingangs genannten Massagegerätes zu schaffen und eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der die Feinfühligkeit bzw. Sensibilität bei der Handhabung von Massagegeräten verbessert werden kann, gleichgültig ob sie die eine oder die andere der beschriebenen Bauarten aufweisen.
Mit anderen Worten: Die über den Handgriff auf das Massagegerät ausgeübte Andruckkraft soll nicht nur möglichst gleichmäßig auf die ganze Länge der die Massageringe bzw. Rollkörper tragenden Achse verteilt werden, sondern zugleich auch in ihrer Wirkung auf die jeweils behandelnden Körperstellen und/oder Reflexzonen die optimale Dosierung erhalten. Gewissermaßen soll also im Kraftfluß vom Handgriff zu der die Massageringe bzw. Rollkörper tragenden Achse eine Sensorik vorgesehen werden, welche den Wirkdruck der an den Massageringen bzw. Rollkörpern als Vorsprünge vorhandenen Nadelspitzen auf die behandelnden Haut- und Reflexzonen auf das therapeutisch wirksamste Maß bringt.
Die Lösung dieser Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß auf überraschend einfache Weise mit den im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche angegebenen Merkmalen erreichen. Es wird hiermit eine fertigungstechnisch äußerst günstige elastische Lagerung des den Rollkörper tragenden Gabelteils ermöglicht. Die Anordnung und Ausbildung der Massageringe bzw. Rollkörper läßt sich so treffen, daß die ihre begrenzte elastische Nachgiebigkeit sicherstellenden Elemente (Schraubendruckfedern, Blattfederbügel, Elastomerblock) zwischen dem beweglichen Gabelteil und dem dieses tragenden Handgriff angeordnet sind und sich folglich sehr leicht handhaben lassen, wenn das Gabelteil mittels der seine Längsschlitze durchsetzenden Bolzen innerhalb der Tasche mit dem Handgriff verbunden wird. Hierbei ist es leicht möglich, die der elastischen Abstützung dienenden, vorgenannten Elemente bedarfsweise auszutauschen, insbesondere wenn es gewünscht wird, das Ausmaß der Elastizität der Stützverbindung zu variieren. Weiterhin wird die zur Verbesserung des Therapieeffektes gewünschte Feinfühligkeit günstiger, weil der Gabelteil in einer seitlich offenen Tasche des Handgriffs aufgenommen wird und in der Tasche in Richtung zweier Raumdimensionen eine exakte Stützführung erhält, durch welche vom Elastomerblock und/oder den Federn unerwünschte Seitenkräfte ferngehalten werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß mindestens zwei Gabelteile mit Massageringen bzw. Rollkörpern in Längsrichtung des Handgriffs hintereinander in seitlich offenen Taschen angeordnet sowie voneinander unabhängig beweglich jeweils von Bolzen durchsetzten Längsschlitzen gehalten sind. Dies gestattet eine relativ großflächig angelegte und gleichzeitig stattfindende Behandlung der Haut- bzw. Körperpartien. Der Elastizitätsgrad µ e der begrenzt nachgiebigen Verbindung kann bei allen Ausführungen durch Materialauswahl und/oder Formgebung der sich bildenden Funktionsteile auf die dem jeweiligen Therapieeffekt entsprechenden Bedürfnisse eingestellt werden.
Figur 1
teilweise im Längsschnitt eine erste Ausführungsform eines Massagegerätes,
Figur 2
ebenfalls teilweise im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform eines Massagegerätes,
Figur 3
in Seitenansicht eine Weiterbildung eines Massagegerätes der Bauart nach Figur 1 oder Figur 2,
Figur 4
in räumlicher Ansicht von vorne und
Figur 5
in Ansicht von unten eine besondere Ausführungsform für ein Massagegerät wiedergibt.
In Figur 1 der Zeichnung ist ein Massagegerät 10 zu sehen, das einen Handgriff 12 aufweist, dessen vorderes Ende 14 eine verdickte bzw. erhöhte Ausbildung hat. Dabei ist in das verdickte bzw. erhöhte Ende 14 eine nach einei Längsseite offene Tasche 16 eingeformt. In dieser Tasche 16 führt sich mit einem blockartigen Hinterteil 18 ein Gabelteil 20, in dessen beiden Gabelschenkeln 22 eine Achse 24 gehalten ist. Auf dieser Achse 24 sind jeweils freidrehbar eine größere Anzahl von Massageringen oder Rollkörpern 26 gelagert, von denen jeder über seinen Umfang hinweg mit einer Vielzahl von gleichmäßig verteilt angeordneten und jeweils eine Nadelspitze bildenden Vorsprüngen 28 besetzt ist. Mindestens jeder als Nadelspitze ausgeführter Vorsprung 28 der Massageringe oder Rollkörper ist dabei mit einer Edelmetallbeschichtung, bspw. aus Silber oder Gold, versehen.
Eine wesentliches Ausbildungsmerkmal des Massagegerätes 10 nach Figur 1 besteht darin, daß das blockartige Hinterteil 18 des Gabelteils 20 von der Tasche 16 des Handgriffs 12 so aufgenommen ist, daß es in dieser nur parallel zu seiner Hauptebene und im wesentlichen quer zur Achse 24 begrenzt verlagert werden kann. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wirkt zu diesem Zweck das Gabelteil 20 mit dem vorderen Ende 14 des Handgriffs 12 über je von einem Bolzen 30 in Querrichtung durchsetzte Langlöcher 32 zusammen. Nach Figur 1 sind dabei die Bolzen 30 in Löcher des blockartigen Hinterteils 18 eingesetzt und wirken mit Langlöchern 32 in den die Tasche 16 begrenzenden Seitenwänden des vorderen Endes 14 zusammen. Auch die umgekehrte Anordnung von Bolzen 30 und Langlöchern 32 ist natürlich möglich.
Im Falle des Massagegerätes 10 nach Figur 1 wirkt das Gabelteil 20 mit dem vorderen Ende 14 des Handgriffs 12 über zwei Bolzen 30 und zugehörige Langlöcher 32 zusammen. Denkbar wäre es stattdessen auch, nur einen Bolzen 30 mit zugehörigen Langlöchern 32 zu verwenden und diese Funktionselemente dann auf halber Länge des Gabelteils 20 und der Tasche 16 anzuordnen.
Ein wesentliches Ausbildungsmerkmal für das Massagegerät 10 nach Figur 1 besteht darin, daß die die Massageringe oder Rollkörper 26 tragende Achse 24 mit dem Handgriff 12 in einer quer zu ihrer Längsrichtung wenigstens begrenzt elastisch nachgiebigen Stützverbindung gehalten wird. Zur Bildung dieser elastisch nachgiebigen Stützverbindung ist es möglich, zwischen das blockartige Hinterteil 18 des Gabelteils 20 und den Boden der Tasche 16 am vorderen Ende 14 des Handgriffs 12 mehrere Schraubendruckfedern 34 einzusetzen. Nach Figur 2 sind bspw. zwei Schraubendruckfedern 34 jeweils in der Nähe der aus Bolzen 30 und Langlöchern 32 bestehenden Führungs- und Halteverbindung vorgesehen. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Schraubendruckfedern 34 jeweils in ein Sackloch eingreifen zu lassen, das zur hinteren Endfläche des blockartigen Hinterteils 18 hin offen ist.
Durch Lösen der aus den Bolzen 30 und den Langlöchern 32 bestehenden Führungs- und Halteverbindung ist es möglich, die Schraubendruckfedern 34 freizulegen und sie gegen solche mit einer anderen Federkraft auszutauschen, wenn es darauf ankommt, die Intensität der elastisch nachgiebigen Verbindung zu variieren.
Zur Bildung der begrenzt elastisch nachgiebigen Verbindung ist es auch möglich, anstelle der Schraubendruckfedern 34 oder zusätzlich zu diesen einen Elastomerblock 36 in Benutzung zu nehmen. Dieser wird dabei ebenfalls zwischen das blockartige Hinterteil 18 des Gabelteils 20 und den Boden der Tasche 16 im vorderen Ende 14 des Handgriffs 12 eingebaut. Auch der Elastomerblock 36 kann dabei teilweise in eine Vertiefung eingreifen, die zur hinteren Endfläche des blockartigen Hinterteils 18 offen ist. Als Material für den Elastomerblock 36 empfiehlt sich die Benutzung von Schaumgummi oder einem ähnlichen Material, welches sich zusammendrücken läßt, ohne daß sich seine Rückstellkraft wesentlich erhöht.
In Figur 2 der Zeichnung wird ein Massagegerät 10 gezeigt, das in seinem wesentlichen Aufbau mit dem Massagegerät 10 nach Figur 1 übereinstimmt. Zur Bildung der wenigstens begrenzt elastisch nachgiebigen Verbindung zwischen dem Gabelteil 20 und dem Handgriff 12 ist dort lediglich anstelle der Schraubendruckfedern 34 bzw. des Elastomerblocks 36 ein Blattfederbügel 38 in Benutzung genommen, welcher in der Tasche 16 liegt und sich dabei einerseits gegen den Boden dieser Tasche 16 sowie andererseits gegen die hintere Endfläche des blockartigen Hinterteils 18 abstützt. Die Benutzung von Blattfederbügeln 38 als elastisch nachgiebiges Stützelement empfiehlt sich besonders dann, wenn es darauf ankommt, daß Elastizitätsverhalten zu variieren. Es ist dann nämlich möglich, im Boden der Tasche 36 Justierschrauben 40 vorzusehen, mit deren Hilfe sich die elastische Vorspannung der Blattfederbügel 38 beeinflussen läßt.
Besonders bewährt hat es sich für die Praxis, dem Blattfederbügel 38 ein etwa W-förmige Grundgestalt zu geben und die abgebogenen freien Enden 42 der beiden W-Schenkel 44 gegen den Boden der Tasche 16 bzw. gegen die darin sitzenden Justierschrauben 40 abzustützen. In den relativ flach und trapezartig hochgekröpften Mittelteil 46 des Blattfederbügels 38 greift formschlüssig ein Höcker 48 ein, der vom Rücken des blockartigen Hinterteils 18 am Gabelteil 20 vorspringt. Vorzugsweise befindet sich der Höcker 48 dabei im Bereich einer der Seitenführung des Blattfederbügels 38 dienenden Längsnut, welche in die Rückenflächen des blockartigen Hinterteils 18 eingearbeitet ist. Allein unter der Wirkung seiner Vorspannung wird der Blattfederbügel 38 zwischen dem Boden der Tasche 16 und dem Rücken des Gabelteils 20 dauerhaft in seiner ordnungsgemäßen Funktionslage gehalten.
Da der solchermaßen ausgebildete und angeordnete Blattfederbügel über seine ganze Länge hinweg einen gleichbleibenden Materialquerschnitt hat, weist er eine optimale Haltbarkeit auf, d. h., er geht unter dem Einfluß der im Gebrauch auftretenden Lastwechsel praktisch nicht zu Bruch.
Während bei den Massagegeräten 10 nach den Figuren 1 und 2 jeder Handgriff 12 nur mit einem Gabelteil 20 ausgestattet ist, das auf seiner Achse 24 die Massageringe oder Rollkörper 26 trägt, ist in Figur 3 ein Ausführungsbeispiel eines solches Massagegerätes 10 zu sehen, bei dem der Handgriff 12 mit zwei Gabelteilen 20 ausgestattet ist, von denen jedes auf der in seinen Schenkeln 22 gehaltenen Achse 24 die Massageringe bzw. Rollkörper 26 mit den als Nadelspitzen ausgeführten Vorsprüngen 28 trägt.
Nach Figur 3 ist jedes der beiden Gabelteile 20 für sich allein in gleicher Art und Weise begrenzt elastisch nachgiebig mit dem Handgriff 12 verbunden, wie das anhand der Beispiele nach den Figuren 1 und 2 gezeigt wird.
Das Zusammenwirken der Gabelteile 20 mit dem Handgriff 12 kann auch noch auf anderem als dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Wege erreicht werden. So lassen sich bspw. die aus den Bolzen 30 und den Langlöchern 32 bestehenden Halte- und Führungsverbindungen auch dadurch ersetzen, daß im vorderen Ende 14 des Handgriffs 12 durch Löcher im Boden der Tasche 16 Kopfbolzen hindurchgeführt und dann im blockartigen Hinterteil 18 des Gabelstückes 20 verankert werden. Diese Kopfbolzen lassen sich dann bspw. in Achsfluchtlage mit den Schraubendruckfedern 34 anordnen.
Andererseits besteht auch die Möglichkeit, den Elastomerblock 36 einerseits mit dem Boden der Tasche 16 und andererseits mit dem Gabelstück 20 zu verkleben, um eine unlösbare, jedoch elastisch nachgiebige Halteverbindung des Gabelteils 20 mit dem Handgriff 12 zu erhalten.
In Figur 4 der Zeichnung ist ein Massagegerät 100 zu sehen, bei dem sich an einen Handgriff 102 ein Kopfstück 104 mit einer Basisplatte 106 anschließt, die auf einer Ebene unterhalb des Handgriffs 102 liegt, welche sich zu dessen Haupt-Ausdehnungsrichtung vorzugsweise unter einem relativ spitzen Winkel erstreckt.
In ähnlicher Weise, wie das verdickte bzw. erhöhte Ende 14 der Massagegeräte 10 nach den Figuren 1 bis 3 weist auch beim Massagegerät 100 die Basisplatte 106 am Kopfstück 104 des Handgriffs 102 nach unten offene Taschen 16 auf, wie das in Figur 5 der Zeichnung zu sehen ist. Dort ist dabei erkennbar, daß die Basisplatte 106 mit drei zueinander parallelen Taschen 16 ausgestattet ist. In der vorderen und in der hinteren Tasche 16 sind dabei jeweils zwei Gabelteile 20 mit Massageringen oder Rollkörpern 26 in Achsrichtung nebeneinander angeordnet, während in der mittleren Tasche 16 nur ein Gabelteil 20 mit solchen Massageringen oder Rollkörpern 26 angeordnet ist. Das Gabelteil 20 mit den Massageringen oder Rollkörpern 26 in der mittleren Tasche 16 ist jeweils auf Lücke zu den beiden Gabelteilen 20 angeordnet, die sich jeweils in der ersten und der letzten Tasche 16 der Basisplatte 106 befinden, wie das deutlich der Figur 5 entnommen werden kann.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß die Gabelteile 20 mit ihren Massageringen bzw. Rollkörpern 26 beim Ausführungsbeispiel des Massagegerätes 100 nach den Figuren 4 und 5 die gleiche Aufhängung innerhalb der Taschen 16 aufweisen, wie sie bereits weiter vorne im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 der Zeichnung erläutert worden ist. Die Besonderheit des Massagegerätes 100 nach den Figuren 4 und 5 besteht jedoch darin, daß die Anzahl der mit Massageringen bzw. Rollkörpern 26 bestückten Gabelteile 20 vervielfacht worden ist, um dadurch eine rationelle, gleichzeitige Behandlung relativ großer Haut- bzw. Körperpartien zu ermöglichen. Da jedes Gabelteil 20 mit seinen Massageringen bzw. Rollkörpern 26 für sich beweglich in den Taschen 16 der Basisplatte 106 gehalten ist, wird sichergestellt, daß auch bei einer großflächigen Behandlung von Haut- bzw. Körperpartien die Feinfühligkeit bzw. Sensibilität bei der Handhabung erhalten bleibt.
Liste der Bezugszeichen
10
Massagegerät
12
Handgriff
14
vorderes Ende
16
Tasche
18
blockartiges Hinterteil
20
Gabelteil
22
Gabelschenkel
24
Achse
26
Massageringe/Rollkörper
28
Vorsprünge/Nadelspitzen
30
Bolzen
32
Langlöcher
34
Schraubendruckfedern
36
Elastomerblock
38
Blattfederbügel
40
Justierschrauben
42
freies Ende
44
W-Schenkel
46
Mittelteil
48
Höcker
49
Längstnut
50
Massagegerät
52
Handgriff
54
Achse
56
Massageringe/Rollkörper
58
Vorsprünge/Nadelspitzen
60
Verbindungsbereich
62
Quereinschnitte
70
Massagegerät
72
Handgriff
74
Achse
76
Massageringe/Rollkörper
78
Vorsprünge/Nadelspitzen
80
Quergelenk
82
Hülsenteil
84
Elastomerkörper
86
Dorn
100
Massagegerät
102
Handgriff
104
Kopfstück
106
Basisplatte

Claims (3)

  1. Massagegerät zur Rollmassage von Haut- und Reflexzonen am menschlichen Körper
    bei dem eine an einem Handgriff (12 bzw. 102) sitzende Achse (24) mit frei drehbar darauf gelagerten Massageringen bzw. Rollkörpern (26) versehen ist,
    bei dem die Massageringe bzw. Rollkörper (26) jeweils in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Vorsprünge (28) aufweisen,
    welche vorzugsweise aus Nadelspitzen bestehen,
    und bei dem die Massageringe bzw. Rollkörper (26) tragende Achse (24) seitlich des Handgriffs (12 bzw. 102) in einem mit diesem beweglich verbundenen und einer seitlich offenen Tasche (16) desselben aufgenommenen Gabelteil (20) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gabelteil (20) in der Tasche (16) mittels von Bolzen (30) durchsetzten Längsschlitzen (32) gehalten ist,
    und über diese Halterung mit dem Handgriff (12 bzw. 102) in einer quer zu seiner Längsrichtung begrenzt elastisch nachgiebigen Stützverbindung (30,32,34 bzw. 36 bzw. 38) steht,
    und daß diese Stützverbindung (30, 32 und 34 bzw. 36 bzw. 38) durch mindestens eine einerseits am Gabelteil (20) und andererseits am Handgriff (12) - innerhalb der Tasche (16) - abgestützte Feder (38 bzw. 34) z. B. Blattfederbügel (38) oder Schraubendruckfeder (34), gebildet ist.
  2. Massagegerät zur Rollmassage von Haut- und Reflexzonen am menschlichen Körper,
    bei dem einer an einem Handgriff (12 bzw. 102) sitzende Achse (24) mit frei drehbar darauf gelagerten Massageringen bzw. Rollkörpern (26) versehen ist,
    bei dem die Massageringe bzw. Rollkörper (26) jeweils in Umfansrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Vorsprünge (28) aufweisen,
    welche vorzugsweise aus Nadelspitzen bestehen,
    und bei dem die Massageringe bzw. Rollkörper (26) tragende Achse seitlich des Handgriffs (12 bzw. 102) in einem mit diesem beweglich verbundenen und in einer seitlich offenen Tasche (16) desselben aufgenommenen Gabelteil (20) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gabelteil (20) in der Tasche (16) mittels von Bolzen (30) durchsetzten Längsschlitzen (32) gehalten ist
    daß das Gabelteil (20) über dieser Halterung mit dem Handgriff (12 bzw. 102) in einer quer zu seiner Längsrichtung begrenzt elastisch nachgiebigen Stützverbindung (30, 32 und 34 bzw. 36 bzw. 38) steht,
    und daß diese Stützverbindung von mindestens einem einerseits am Gabelteil (20) und andererseits am Handgriff (12 bzw. 102) - innerhalb der Tasche (16) - anliegenden Elastomerblock (36) gebildet ist.
  3. Massagegerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei Gabelteile (20) mit Massageringen bzw. rollkörpern (26) in Längsrichtung des Handgriff (12) hintereinander in seitlich offenen Taschen (16) angeordnet sowie voneinander unabhängig beweglich jeweils mittels von Bolzen (30) durchsetzten Längsschlitzen (32) gehalten sind.
EP93120696A 1993-04-15 1993-12-23 Massagegerät Expired - Lifetime EP0619996B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/226,543 US5458561A (en) 1993-04-15 1994-04-12 Massage device
CA002121213A CA2121213A1 (en) 1993-04-15 1994-04-13 Massage device
JP6076074A JPH06319773A (ja) 1993-04-15 1994-04-14 マッサージ器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312326 1993-04-15
DE4312326A DE4312326A1 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Massagegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619996A1 EP0619996A1 (de) 1994-10-19
EP0619996B1 true EP0619996B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=6485538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120696A Expired - Lifetime EP0619996B1 (de) 1993-04-15 1993-12-23 Massagegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0619996B1 (de)
AT (1) ATE184187T1 (de)
DE (2) DE4312326A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043929B3 (de) * 2005-09-14 2006-04-13 Liebl, Horst, Zelsheim Vorrichtung zum Einbringen eines Wirkstoffs in die Haut
GB2448493B (en) * 2007-04-16 2009-10-14 Dewan Fazlul Hoque Chowdhury Microneedle transdermal delivery device
KR100917431B1 (ko) * 2008-09-03 2009-09-14 (주)디티에스랩 피부자극기
JP5357257B2 (ja) 2008-09-03 2013-12-04 ディーティーエスラッブ カンパニー リミテッド 皮膚刺激器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36174C (de) * W. HEINRICHS und K. WILDHAGEN in Blankenburg am Harz Federn zur Druckregulirung an Massage-Instrumenten
US1513475A (en) * 1923-03-06 1924-10-28 Bell John Cornelius Massage appliance
US1910490A (en) * 1930-09-10 1933-05-23 Clyde L Lucas Massage device
DE850781C (de) * 1951-05-03 1952-09-29 Felix Wagner Massagevorrichtung
FR1218923A (fr) * 1958-03-18 1960-05-13 Appareil électromasseur
US4744350A (en) * 1985-12-09 1988-05-17 Atsuhiko Sato Scalp massager having resiliently biased roller with optional internal magnet
GB8807673D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 Lingner & Fischer Gmbh Novel article

Also Published As

Publication number Publication date
EP0619996A1 (de) 1994-10-19
DE4312326A1 (de) 1994-10-20
DE59309769D1 (de) 1999-10-14
ATE184187T1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465758B2 (de) Massagegerät
DE19680452C2 (de) Massagegerät
EP0346942B1 (de) Massagegerät
EP1196060B1 (de) Epilationsgerät
DE2841999A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
DE2711170A1 (de) Massagegurt zum tragen im bereich der menschlichen lendenwirbelsaeule
DE2832283A1 (de) Gelenksystem zum verbinden von vorrichtungen, die eine halte-wirkung auf knochengewebe ausueben
DE69921571T2 (de) Massagegerät
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
DE3721620A1 (de) Ski-schuh
DE2034124A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Stiefels an einem Ski
EP3536298B1 (de) Massagevorrichtung
EP0619996B1 (de) Massagegerät
AT517182B1 (de) Führungsgelenk für eine Gelenksorthese
DE2152408B2 (de) Physiologisches kniegelenk fuer eine rohrskelett-prothese
AT401012B (de) Einrichtung zum festlegen von rollen an einspurigen rollschuhen
EP0811365A2 (de) Vorrichtung zur physikalischen Therapie der Rückenmuskulatur
EP0650716B1 (de) Rollmassagegerät
DE3124314C2 (de) Überlast-Sicherheitsvorrichtung für Pflüge
DE4111589C2 (de) Kopf- und Nackenstütze für Sauna- und Ruhebänke
DE3036109C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE19514304A1 (de) Massagevorrichtung
DE202006015225U1 (de) Massagevorrichtung
DE2934020A1 (de) Verteilerbalkenanordnung
AT383033B (de) Massagestab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990908

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990908

REF Corresponds to:

Ref document number: 184187

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990908

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEISFURTH GUNTER

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT WURDE AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 17. AUGUST 2000 REAKTIVIERT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL