DE2711170A1 - Massagegurt zum tragen im bereich der menschlichen lendenwirbelsaeule - Google Patents

Massagegurt zum tragen im bereich der menschlichen lendenwirbelsaeule

Info

Publication number
DE2711170A1
DE2711170A1 DE19772711170 DE2711170A DE2711170A1 DE 2711170 A1 DE2711170 A1 DE 2711170A1 DE 19772711170 DE19772711170 DE 19772711170 DE 2711170 A DE2711170 A DE 2711170A DE 2711170 A1 DE2711170 A1 DE 2711170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
support elements
belt according
massage belt
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772711170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711170B2 (de
DE2711170C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOIRON FERDINAND FREIHERR VON DR
SOIRON GEB BEHNKE GERTRUD FREIFRAU VON
Original Assignee
SOIRON FERDINAND FREIHERR VON DR
SOIRON GEB BEHNKE GERTRUD FREIFRAU VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOIRON FERDINAND FREIHERR VON DR, SOIRON GEB BEHNKE GERTRUD FREIFRAU VON filed Critical SOIRON FERDINAND FREIHERR VON DR
Priority to DE2711170A priority Critical patent/DE2711170B2/de
Priority to US05/814,910 priority patent/US4159020A/en
Priority to CA297,174A priority patent/CA1112969A/en
Priority to GB6737/78A priority patent/GB1600433A/en
Priority to AU33502/78A priority patent/AU516582B2/en
Priority to CH207678A priority patent/CH628241A5/de
Priority to IT20907/78A priority patent/IT1093297B/it
Priority to FR7806780A priority patent/FR2383658A1/fr
Priority to NL7802695A priority patent/NL7802695A/xx
Priority to ES1978234661U priority patent/ES234661Y/es
Priority to DK112778A priority patent/DK144935C/da
Priority to SE7802944A priority patent/SE7802944L/xx
Publication of DE2711170A1 publication Critical patent/DE2711170A1/de
Publication of DE2711170B2 publication Critical patent/DE2711170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711170C3 publication Critical patent/DE2711170C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/24Trusses
    • A61F5/26Trusses with belt springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H11/00Belts, strips or combs for massage purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

VON KREISLER SCHDNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
•5'
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler ■{■ 1973
Dr.-Ing. K. Schönwalcl, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
5 KÖLN 1 14.3.1977 Sch/Sd
DEICHMANNHAUS AM HAUPTUAIINHOf
Dr. Ferdinand Freiherr von Soiron und
Gertrud Freifrau von Soiron, geb. Behnke, Wüllnerstraße 145, 50OO Köln 41
Massagegurt zum Tragen im Bereich der menschlichen Lendenwirbelsäule
Die Erfindung bezieht sich auf einen Massagegurt zum Tragen im Bereich der menschlichen Lendenwirbelsäule, der aus einem ein Paar Auflageelemente (Pelotten) aufweisenden Band besteht, bei dem die Auflageelemente zur Gurtmitte im gleichen Abstand voneinander vorgesehen sind, vorzugsweisg_aus gummielastischem Material bestehen und vorzugsweise auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind.
Es sind Bandagen und Stützanordnungen für die Wirbelsäule des menschlichen Körpers in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Es handelt sich um mieder- bzw. korsettartige Bandagen, die zur unmittelbaren Stützung der Wirbelsäule oder einzelner Wirbelsäulen-Abschnitte bestimmt sind. Die Stützelemente verlaufen hierbei in verschiedener Anzahl vielfach in Längsrichtung der Wirbelsäule und liegen zum Teil zum Zwecke der Fixation unmit-
109838/011*
Takion: (O]21) 234341 - 4 - TeUx: 88»3307 dopa d - Telegramm: Dompolenl Köln
telbar an der Wirbelsäule an. Die Mieder bzw. Korsetts erstrecken sich häufig nach oben und unten weit über die Gürtelbreite und damit über die Taille, um den Körper in diesem Bereich fest eingeschnürt zu halten.
Ferner sind Vorrichtungen zur Stützung oder Korrektur der menschlichen Wirbelsäule mit einem fest um den Rumpf spannbaren Korsett bekannt, die an ihrer Innenseite symmetrisch beiderseits neben der Wirbelsäule am Rücken zur Anlage kommende Stützkörper tragen, wobei jeweils zwei auf gleicher Höhe liegende Stützkörper durch ein brückenförmiges Element miteinander verbunden sind. Dabei ist unter anderem eine Vielzahl von Brückenelementen untereinander vorgesehen, wobei der senkrechte Abstand dieser Elemente voneinander etwa gleich der Dicke der Bandscheiben sein soll. In diesem Falle sind die brückenförmigen Elemente an ihren Scheitelpunkten an einer mittleren senkrechten Schiene drehbar angeordnet. Ein solcher Gurt weist eine beträchtliche Höhe auf und erstreckt sich über eine Vielzahl von V/irbeln der Wirbelsäule, wobei in dem verhältnismäßig breiten Gurt Versteifungsstäbe vorgesehen sind und um die Außenseite des Gurtes herum an der Unterkante ein Verstärkungsband angebracht ist.
Diese bekannten, mit einem Korsett od.dgl. vergleichbaren Gürtel haben den Nachteil, daß die Beweglichkeit der Muskulatur mehr oder weniger eingeschränkt ist. Sie geben dem Körper in der Höhe der Lendenwirbelsäule einen Halt und machen damit die Muskulatur mehr oder weniger bewegungsträge. Bei den Gürteln in Form eines Mieders bzw. Korsetts wird die Wirbelsäule ruhiggestellt, wobei die RUckenstreckmuskulatur und die Beweglichkeit der dazugehörigen Wirbelsäulenabschnitte ganz oder teilweise in
S09838/01U
ihren Funktionsabläufen eingeschränkt wird.
Es sind weiterhin Gurte zum Tragen im Bereich der menschlichen Lendenwirbelsäule vorgesehen, die nur ein Paar Auflageelemente (Pelotten) aufweisen, die zu beiden Seiten der Gurtmitte im gleichen Abstand von dieser angeordnet sind, wobei die Auflageelemente unmittelbar an dem biegsamen Gurt angebracht sind. Mit einem solchen Gurt kann zur Entkrampfung der verspannten Rückenmuskulatur im Bereich der menschlichen Lendenwirbelsäule eine gewisse Massagewirkung erreicht werden. Da die Auflageelemente mit dem verhältnismäßig biegsamen Gurt mitgehen, ist die Einwirkung auf die Rückenstreckmuskeln zur Entspannung dieser nicht immer ausreichend.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gurt zum Tragen im Bereich der menschlichen Lendenwirbelsäule der anfangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein Mitarbeiten der Rückenmuskulatur zur Entspannung dieser in einem sehr hohen Maß angeregt wird und eine ausgesprochene Massagewirkung auf die verkrampfte Rückenmuskulatur beim Tragen des Gurtes ausgeübt wird. Ein solcher Gurt, bei dem die Auflageelemente zur Gurtmitte im gleichen Abstand voneinander vorgesehen sind, vorzugsweise aus gummielastischem Material bestehen und auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß das eine Auflageelement zu dem anderen an dem Träger elastisch, vorzugsweise torsionselastisch,und federnd rückstellend angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Gurt erlaubt die Ausübung eines Wirkungsprinzips mit einem Angriffspunkt an der stammeigenen Rückenmuskulatur, den sogenannten langen Rückenstreckmuskeln, rechts und links der Lendenwirbelsäule etwa in Höhe des fünften Lendenwirbelkörpers, bei welcher Stelle sich
809838/0114
din Mehrzahl aller akuten und chronischen lumbalen Bandscheibenschäden abspielt. Es wird mittels des Gurtes gemäß der Erfindung eine Entkrampfung nicht nur der akut, sondern auch der chronisch verspannten Muskulatur durch Massage der lj genannten Stellen erreicht. Das verwindungselastische Mittelstück zwischen den Auflageelementen bei dem Träger erlaubt in hohem Grad die Ausübung einer fortwährenden selbsttätigen Massage beim Tragen des Gurtes. Hierdurch und hierbei behält die Muskulatur ihre Aktionsfreiheit und wird zu einem normalen Tonus aktiviert. Die elastisch federnde und rückstellende Lagerung der Auflageelemente zueinander verursacht eine massierende Walkwirkung auf die genannten Stellen der Rückenstreckmuskeln, die durch eine durchgreifende Massage nicht nur für die Entkrampfung und Entspannung der 1[3 verkrampften Rückenmuskulatur sorgt, sondern zugleich eine stärkere Durchblutung und Kräftigung der Rückenmuskulatur bewirkt, die während des Tragens des Gurtes ihre volle Bewegungsfreiheit behält. Erst dadurch ist eine Voraussetzung für die Stärkung der Statik und Wiedererreichung der Flexibilität der Wirbelsäule erfüllt. Die Walkmassage entspannt nicht nur die Rückenstreckmuskeln, sondern kräftigt diese auch zu normalem Tonus, wobei die Gefahr einer Fixierung des LendenabscHnittes ausgeschlossen wird. Der reflektorisch versteifte lumbale V/irbelsäulenabschnitt wird frei-2;; gemacht und mobilisiert, weil die Muskulatur ihre physiologische Aktionsfreiheit wiedergewinnt. Der Massagegurt gemäß der Erfindung geht nicht nur bei Bewegung des Körpers mit den lumbalen Wirbelsäulenabschnitten mit, sondern die Auflageelemente üben durch ihre federnd rückstellend elastisehe Anordnung zueinander ein Optimum an zusätzlicher Massage und Walkwirkung aus, die dazu führt, die verkrampfte Muskulatur zu lockern und zu entspannen, so daß sie ihre physiologische Haltefunktion wieder ausüben kann, was zur Behebung der sich z.B. durch Bandscheibenschäden ergebenden
809838/0114
- *Γ —
■9·
Schmerzen unerläßlich ist.
Die torsionselastische und zugleich federnd rückstellende Lagerung des einen Auflageelementes zu dem anderen Auflageelement an dem Träger bzw. dem Gurt kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Die eine Ausführungsform zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß der Verbindungssteg zwischen den die Auflageelemente aufnehmenden Teilen des Trägers torsionselastisch und zugleich federnd rückstellend ausgebildet ist. Dies läßt sich auf unterschiedliehe Weise verwirklichen. Man kann dem betreffenden Steg eine geringere Breite als diejenige der Auflageelemente geben. Ferner kann der Steg in der Materialstärke dünner gehalten werden als die benachbarten Trägerteile, wobei der gemeinsame Träger aus eigenfederndem Material bestehen kann.
Ferner ist es möglich, daß der Verbindungssteg eine höhere Elastizität als diejenige der Trägerteile aufweist. Der Verbindungssteg hat die Aufgabe, flexibel und dabei zugleich federnd rückstellend zu sein. Statt einen gesonderten Träger für die Auflageelemente zu verwenden, können die elastischen Auflageelemente auch unmittelbar mit dem torsionselastischen und federnd rückstellenden Verbindungssteg ein Stück bilden.
Eine weitere Ausführungsform kann vorteilhaft darin bestehen, daß die Auflageelemente an einem über die Länge im wesentlichen gleich breit gehaltenen und über seine Länge rückstellend, elastischen, streifenförmigen Träger befestigt sind. Hierbei ist der Trägerstreifen im ganzen in sich mehr oder weniger verwindungsfähig.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es von Be deutung, in welchem Abstand die wirksamen Bereiche der Auf- lageelemente vorgesehen sind. Es hat sich gezeigt, daß der
809838/01U
-•-
■ AO-
Abstand der Mittelzonen der beiden seitlich zur Wirbelsäule verlaufenden Rückenstreckmuskeln nur zwischen etwa 5 und maximal etwa 7 cm schwankt, und zwar unter Berücksichtigung der verschiedensten Menschentypen. Entsprechend [) sind die Auflageelemente zu beiden Seiten des Verbindungsstegcs mit ihren Druckmittelpunkten im Abstand von etwa 5 bis 7 cm, vorzugsweise etwa 6 cm anzuordnen. Dadurch ist die Gewähr gegeben, daß die Auflageelemente jeweils auf dio Iii.ttelzone der Rückenstrecktnuskeln einwirken können. Vorteilhart sind die Auflageelemente an ihrem wirksamen Bereich kuppeiförmig ausgebildet und verlaufen von dieser Kuppelform allseitig abfallend. Hierbei ist der abfallende Verlauf in Richtung entgegengesetzt zur Gurtmitte geringer als f.ur Gurtmittc hin oder den anderen Richtungen. Dabei lrj können die Auflagcclcmcnte einen etwa tropfenförmigen Grundriß aufweisen. Durch eine solche sich etwas lang erstreckende Form der Auflageelemence wird die Massagewirkung der Rückenrnuskulatur auch in den Fällen unterstützt, in denen der Rumpf gebeugt bzw. aufgerichtet wjrd oder der Oberkörper eine gewisse Drehbewegung zu dem Unterkörper bzw. den Beinen ausführt. Der oberste Teil der Kuppelfläche der Auflagen lemente kann gegebenenfalls abgeflacht sein. Eine solche Abflachung soll im Durchmesser nicht größer als etwa 1'3 bis 20 mm gehalten werden. Die Elastizität der Auflage- ?[3 elemente hat auch eine Bedeutung für die Massagewirkung. Die Auflageelemente bestehen vorteilhaft aus gummielastischem Material, wobei die Shore-Härte vorzugsweise den Wert von etwa 10 bis 13 betragen soll.
Die Befestigung der elastischen Auflageelemente auf dem gemeinsamen Träger kann durch Haften, z.B. Kleben, erreicht v/erden. Vorteilhaft ist eine lösbare Befestigungsart unter mechanischem Formschluß. Hierzu können die elastischen Auf-
809838/01 U
lageelemente mittels druckknopf- bzw. hakenförmiger Teile an dem Träger aufgespannt angeordnet werden, wobei die Auflageelemente mittels hinterschnittener Ausnehmungen die beispielsweise druckknopf- oder hakenförmigen Teile des· Trägers übergreifen. Dadurch lassen sich zudem die Auflageelemente leicht auswechseln und austauschen.
Vorteilhaft ist der Gurt in Schlitzen des Tragers geführt, so daß der Auflageelementensatz längs des Gurtes in gewünschter Weise zum Einrichten beim Anlegen des Gurtes verschoben werden kann. Die Schlitze befinden sich zweckmäßig an den Enden des Trägers. Der Träger selbst besteht zweckmäßig aus einem steifen und zugleich elastisch-federnden Kunststoffmaterial.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Massagegurtes gemäß der Erfindung schematisch, zum Teil im Schnitt und zum Teil in Ansicht nach der Linie I-I der Fig. 2.
Fig. 2 stellt eine Draufsicht auf den Massagegurt der Fig. 1 dar.
Fig. 3 zeigt die Rückseite eines Auflageelementes.
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig.
Fig. 5 veranschaulicht den Massagegurt gemäß der Erfindung im Schaubild und im Schema.
809838/01U
Fig. 6 bis 8 zeigen weitere Ausführungsformen gemäß dem Prinzip der Erfindung in Draufsicht bzw. im Längsschnitt sowie im Schema.
Der Massagegurt 1 zum Tragen im Bereich der menschlichen Lendenwirbelsäule weist einen Gurt 2 auf, auf dem ein Träger 3 angeordnet ist, an dem Auflageelemente in Form von Pelotten 4 und 5 vorgesehen sind. Die Auflageelemente 4 und 5 sind in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet und befinden sich vorteilhaft im gleichen Abstand von der querverlaufenden Mitte des Gurtes. Sie bestehen aus gummielastischem Material von geeigneter Qualität.
Der Träger 3 weist die Trägerteile 6 und 7 auf, auf denen die Auflageelemente 4 und 5 ruhen und mit diesen befestigt sind. Zwischen den Trägerteilen 6 und 7 ist ein Verbindungssteg 8 vorgesehen, der in sich torsionselastisch, eigenfedernd und zugleich federnd rückstellend ausgebildet bzw. gestaltet ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Verbindungssteg 8 eine zum Teil erheblich geringere Breite als die Breite der Trägerteile 6 und 7 bzw. der Auflageelemente 4, 5 aufweist und zugleich aus eigenfederndem Material besteht. Ferner kann der Verbindungssteg im Querschnitt dünner gehalten sein als die Trägerteile 6 und 7. Es ist weiterhin möglich, dem Material des Verbindungssteges 8 eine höhere Elastizität werkstoffmäßig zu geben als den Teilen 6 und 7 des gemeinsamen Trägers 3. Diese Maßnahmen können einzeln oder vereinigt vorgesehen sein. Durch die torsionselastische Gestaltung des Verbindungssteges können die Auflageelemente beim Tragen des Gurtes im Bereich der menschlichen Lendenwirbelsäule eine eigenständige und sehr wirksame Massagewirkung auf die neben der Wirbelsäule verlaufenden Rückenstreckmuskeln ausüben, insbesondere beim
809838 / 0 1 U
- 43·
Gehen oder einer sonstigen Bewegung des Körpers. Die Zone der Wirbelsäule selbst wird von Berührung durch die im Abstand voneinander gehaltenen Auflageelemente 4 und 5 freigehalten. Der Verbindungssteg kann einwärts oder auswärts gewölbt verlaufen.
Die Auflageelemente 4 und 5 sind vorzugsweise aus gummielastischem Material gebildet und besitzen eine vorbestimmte Shore-Härte, die im Bereich von.etwa 10 bis 18, vorteilhaft 12 bis 16 liegt, damit die erstrebte Massagewirkung voll wirksam wird, jedoch nicht zum Druck führen kann. Die elastischen Auflageelemente 4 und 5 erhalten einen wirksamen Bereich 9, der etwa kuppel- bzw. kuppenförmig gestaltet ist. Von dieser Kuppel bzw. Kuppe ist das Auflageelement allseitig abfallend ausgebildet. Hierbei ist der abfallende Verlauf entgegengesetzt zur Mitte des Gurtes geringer als derjenige zur Gurtmitte und auch zu den Seiten des Auflageelementes. In einer weiteren Ausführungsform kann der oberste Teil der Kuppenfläche des Auflageelementes abgeflacht sein. Eine solche Abflachung soll hierbei im Durchmesser etwa 15 bis 20 mm nicht überschreiten. Die Höhe der Auflageelemente kann etwa 20 mm und die Länge derselben vorzugsweise etwa 75 bis 90 mm, gegebenenfalls nach den Umständen bis etwa das Doppelte betragen. Die in erster Linie wirksamen Bereiche 9 der Auflageelemente sind in einem Abstand von etwa 5 bis 7 cm zueinander vorgesehen. Vorteilhaft beträgt der Abstand etwa 6 cm, wodurch der Massagegurt für alle Körpergrößen und Körpertypen geeignet ist. Die in Gurtlängsachse sich erstreckenden Auflageelemente sollen die Breite des Gurtes nicht überragen bzw. stehen nur geringfügig über.
809838/01U
-JO-
Al
Die Befestigung der Auflageelemente 4 und 5 an dem gemeinsamen Träger 3 kann durch Haftverbindung wie Kleben erfolgen. Zweckmäßig werden die elastischen Auflageelemente unter mechanischem Formschluß lösbar auf dem Träger angeordnet. Hierzu können die Auflageelemente 4, 5 auf der Rückseite hinterschnittene Ausnehmungen 10 und 11 aufweisen, die mit knopfförmigen bzw. hakenförmigen Ansätzen 12 und 13 der Trägerteile 6 und 7 zusammengreifen. Dabei werden die Auflageelemente auf den Trägerteilen 6 und 7 aufgespannt gehalten. Sie sind zugleich gegen andere Auflageelemente leicht austauschbar.
Der Träger 3 ist zweckmäßig längs des Gurtbandes 2 verschiebbar angeordnet. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Gurt 2 durch Schlitze 14 oder Schlaufen 14a des Trägers 3 geführt ist. Die Schlitze oder Schlaufen befinden sich vorteilhaft an den Endteilen des Trägers 3 (Fig. 6). Dadurch sind die Stirnkanten des Trägers gegen Hautberührung geschützt. Die Materialstärke des Trägers liegt im Bereich von etwa 0,5 bis 1,5 mm.
Fig. 7 zeigt einen über die Länge im wesentlichen gleich breit gehaltenen Träger 3a, auf dem die Auflageelemente 4, 5 befestigt sind. Der streifenförmige Träger 3a ist in sich verwindungsfähig und elastisch rückstellend zugleich. Die Gurtteile 2a enden an den Trägerendteilen 3b und sind dort befestigt.
Als Gurt für die Aufnahme der Auflageelemente wird zweckmäßig ein elastischer Gurt verwendet, der vorteilhaft eine Dehnung von etwa 40 bis 50 % aufweist. Vorteilhaft besteht der Gurt aus einem Textil-Gummigewebe mit gerundeten Kanten. Im allgemeinen kann die Breite des Gurtes zwischen etwa
809838/0114
AS-
und 50 nun betragen. Die Gurtenden können durch eine Schnalle 1 5 oder durch sonstige Verschlußelemente zusammengehalten werden, die ein Einstellen auf den Körperumfang ermöglichen.
Der torsionselastische und zugleich federnd rückstellende Träger zwischen den Auflageelementen und die massagefreundliche Kuppelform derselben ermöglichen bei verhältnismäßig leichtem Anlegen des Gurtes um den menschlichen Körper im Bereich der Lendenwirbelsäule rasch und zuverlässig eine Entkrampfung der verspannten Rückenmuskulatur im Bereich der Lendenwirbelsäule durch eine auf die Rückenmuskulatur hoch wirksame Massage.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist die torsionselastische und federnd rückstellende Anordnung des einen Auflageelementes 4a zu dem anderen Auflageelement 5a in der Weise verwirklicht, daß jedes Auflageelement für sich an einem Trägerteil 7a, 6a federnd rückstellend und auch torsionselastisch abgestützt ist. Jedes Auflageelement 4a, 5a wird von mindestens einer Feder 16, 17 abgestützt und gehalten, so daß das Auflageelement als Universalwippe gelagert ist, d.h. das Auflageelement kann nach allen Richtungen Wippbewegungen ausführen und wird in die Normalstellung durch die Federung wieder zurückgeführt. Auf diese Weise ergibt sich die federnd rückstellende Lagerung bei entsprechender Torsionselastizität der betreffenden Auflageelemente. Statt einer Feder, vorzugsweise konischen Feder größeren Durchmessers, können auch mehrere Federn an ein und demselben Auflageelement wirksam sein. Das Auflageelement 4a, 5a selbst ist vorteilhaft schalenförmig ausgebildet und kann aus geeignetem Material von mehr oder
809838/01
Ai0-
weniger steifem bzw. steif-elastischem Material bestehen. Die Halterung erfolgt zweckmäßig dadurch, daß das Auflageelement 4a, 5a einen Ansatz 18, 19 an seiner Innenfläche aufweist, der in die Feder 16, 17 greift. Die Feder 16, 17 selbst stützt sich auf dem Trägerteil 7a, 6a ab und kann in geeigneter Weise mit diesem verbunden gehalten werden. Die Trägerteile 7a, 6a weisen Ansätze 20, 21 auf, über die die Feder 16, 17 greift.
Die Trägerteile 6a, 7a stellen vorteilhaft selbständige Stücke dar, wobei der Gurt 2 durch die Schlaufen 14 der Trägerteile geführt ist. Die Trägerteile 6a, 7a können aber auch durch einen Verbindungssteg 8b miteinander verbunden sein, der torsionselastisch und federnd rückstellend gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 ausgebildet ist. Auf diese Weise erhält man eine doppelte Lagerung der Auflageelemente hinsichtlich der torsionselastischen und federnd rückstellenden Anordnung derselben, und zwar einerseits mittels der Federn 16 und 17 und andererseits mittels des gemeinsamen Verbindungssteges 8b. Die Massagewirkung zur Entkrampfung der verspannten Rückenmuskulatur läßt sich dadurch noch intensivieren.
809838/01U
ι L e
e r s e ι t e

Claims (19)

Ansprüche
1. Massagegurt zum Tragen im Bereich der menschlichen Lendenwirbelsäule, bestehend aus einem ein Paar Auflageelemente (Pelotten) aufweisenden Band bzw. Gurt, bei dem die Auflageelemente zu der Gurtmitte im gleichen Abstand voneinander vorgesehen sind, vorzugsweise aus gummielastischem Material bestehen und auf einem Träger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Auflageelement (4,4a) zu dem anderen (5,5a) an den Trägerteilen (6,7;6a,7a) elastisch und federnd rückstellend, vorzugsweise torsionselastisch angeordnet ist.
2. Massagegurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungssteg (8) zwischen den die Auflageelemente (4,5) aufnehmenden Teilen (6,7) des Trägers (3) vorgesehen ist, der torsionselästisch und zugleich federnd rückstellend ausgebildet ist.
3. Massagegurt nach Anspruch 2, dadurch gekannzeichnet, daß der Verbindungssteg (8) eine geringere Breite als die Auflageelemente (4,5) aufweist.
4. Massagegurt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (8) werkstoffmäßig eine höhere Elastizität als die die Auflageelemente (4,5) aufnehmenden Trägerteile (6,7) besitzt.
5. Massagegurt nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (8) einwärts oder auswärts gewölbt verlaufend ausgebildet ist.
I09838/01U
6. Massagegurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageelemente (4,5) an einem über die Länge im wesentlichen gleich breit gehaltenen und über seine Länge rückstellend elastischen, streifenförmigen Träger (3a) befestigt sind.
7. Massagegurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auflageelement (4a,5a) an einem Trägerteil (6a,7a) für sich federnd und als Wippe abgestützt und gelagert ist.
8. Massagegurt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Auflageelement (4a,5a) und dem Trägerteil (6a,7a) mindestens eine Feder (16,17) angeordnet ist, und daß als Feder eine konische Feder vorgesehen ist.
9. Massagegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflegeelemente (4,5) mit ihren wirksamen bzw. nächstliegenden Bereichen (9) im Abstand von etwa 5 bis 7 cm, vorzugsweise etwa 6 cm angeordnet sind.
10. Massagegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageelemente (4,5) kuppel- bzw. kuppenförmig ausgebildet sind und von dieser Kuppel bzw. Kuppe (9) allseitig abfallend verlaufen, wobei der abfallende Verlauf in Richtung entgegengesetzt zur Gurtmitte geringer ist als nach den anderen Richtungen.
11. Massagegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der oberste Teil der Kuppel- bzw.
I09838/01U
Kuppenfläche (9) abgeflacht ist, und daß die abgeflachte Fläche im Durchmesser etwa 15 bis 2O mm beträgt.
12. Hassagegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageelernente (4,5) einen tropfenförmigen Grundriß aufweisen.
13. Massagegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Auflageelemente (4,5) eine Shore-Härte von etwa 1O bis 18 besitzen.
14. Massagegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Auflageelemente (4,5) unter mechanischem Formschluß lösbar auf dem Träger (3) bzw. der Federung (16,17) befestigt sind.
15. Massagegurt nach einem der Ansprüche 6 und 9 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Auflageelemente (4,5) auf druckknopf- bzw. hakenförmigen Ansätzen (12,13) des Trägers (3) aufgespannt sind, wobei die Auflageelemente (4,5) hinterschnittene Ausnehmungen (10,11) aufweisen.
16. Massagegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (2) in Schlitzen bzw. Schlaufen (14,14a) des Trägers (3) geführt und der Träger (3) längs des Gurtes (2) verschiebbar ist, und daß die den Gurt aufnehmenden Schlitze (14) bzw. Schlaufen (14a) an den Endteilen des Trägers (3,3a) angeordnet sind.
17. Massagegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtteile von den Endteilen (3b) des Trägers abgehen.
809838/0114
■I··
18. Massagegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) bzw. die Trägerteile aus steifem, elastisch-federndem Kunststoff besteht bzw. bestehen.
19. Massagegurt nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Auflageelemente unmittelbar mit dem torsionselastischen und federnd rückstellenden Verbindungssteg ein Stück bilden.
809838/0114
DE2711170A 1977-03-15 1977-03-15 Massagegurt zum Tragen im Bereich der menschlichen Lendenwirbelsäule Granted DE2711170B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711170A DE2711170B2 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Massagegurt zum Tragen im Bereich der menschlichen Lendenwirbelsäule
US05/814,910 US4159020A (en) 1977-03-15 1977-07-12 Massage belt for wearing in the region of the human lumbar vertebral column
CA297,174A CA1112969A (en) 1977-03-15 1978-02-17 Massage belt for wearing in the region of the human lumbar vertebral column
GB6737/78A GB1600433A (en) 1977-03-15 1978-02-21 Remedial belt for treating the human back
AU33502/78A AU516582B2 (en) 1977-03-15 1978-02-22 Lumbar massage belt
CH207678A CH628241A5 (de) 1977-03-15 1978-02-27 Gurt zum tragen im bereich der menschlichen lendenwirbelsaeule.
IT20907/78A IT1093297B (it) 1977-03-15 1978-03-06 Cintura massaggiatrice da indossare in corrisfondenza della zona lombare della colonna vertebrale umana
FR7806780A FR2383658A1 (fr) 1977-03-15 1978-03-09 Ceinture de massage destinee a etre portee dans la zone des vertebres lombaires
NL7802695A NL7802695A (nl) 1977-03-15 1978-03-13 Massagegordel om te dragen in de buurt van de lendewervelkolom bij de mens.
ES1978234661U ES234661Y (es) 1977-03-15 1978-03-14 Cinturon de masaje para llevarlo puesto en la region lumbar de la columna vertebral humana.
DK112778A DK144935C (da) 1977-03-15 1978-03-14 Pelottebaelte til anbringelse omkring kroppen i laendehvirvelsoejlens omraade
SE7802944A SE7802944L (sv) 1977-03-15 1978-03-14 Massagegordel for att beras i omradet for menniskans lendkorsrygg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711170A DE2711170B2 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Massagegurt zum Tragen im Bereich der menschlichen Lendenwirbelsäule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711170A1 true DE2711170A1 (de) 1978-09-21
DE2711170B2 DE2711170B2 (de) 1979-06-07
DE2711170C3 DE2711170C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=6003657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711170A Granted DE2711170B2 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Massagegurt zum Tragen im Bereich der menschlichen Lendenwirbelsäule

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4159020A (de)
AU (1) AU516582B2 (de)
CA (1) CA1112969A (de)
CH (1) CH628241A5 (de)
DE (1) DE2711170B2 (de)
DK (1) DK144935C (de)
ES (1) ES234661Y (de)
FR (1) FR2383658A1 (de)
GB (1) GB1600433A (de)
IT (1) IT1093297B (de)
NL (1) NL7802695A (de)
SE (1) SE7802944L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493315A (en) * 1982-07-22 1985-01-15 Aisen Kogyo, Ltd. Massage means
DE102006022427A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Munny, Kurt Entspannungsgurt

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138689A (en) * 1983-04-26 1984-10-31 Carl Waddington Coplans Device for mobilising the neck joints of a patient
US4592342A (en) * 1983-05-02 1986-06-03 Salmasian Samuel S Method for appetite suppression and weight loss maintenance and device
US4794916A (en) * 1986-11-20 1989-01-03 Porterfield James A Lumbar stabilizer
US4768499A (en) * 1987-02-17 1988-09-06 Kemp Kenneth A Back and abdominal muscle supporting belt
US4785801A (en) * 1987-10-28 1988-11-22 Speece Conrad A Vertebrae and rib manipulation device
US4907576A (en) * 1989-01-18 1990-03-13 Curlee James D Orthopaedic device using non-stretch material and method for its manufacture
US5171310A (en) * 1989-07-17 1992-12-15 Chisena Ernest C Method and apparatus for treating fractures of long bones
US5007633A (en) * 1989-07-27 1991-04-16 Lemire Brett J Spinal column support attachments for a weight lifter's bench
US4991573A (en) * 1990-03-26 1991-02-12 Miller Donald L Orthopedic support belt
US5122111A (en) * 1991-04-03 1992-06-16 Safeguard Industrial Corporation Lumbar support having repositionable pad-accommodating pouches
US5429587A (en) * 1992-08-20 1995-07-04 M. Y. Enterprises Orthopedic pad
US5651763A (en) * 1994-02-22 1997-07-29 Back-A-Line, Inc. Orthopedic belt
US5894977A (en) * 1997-07-21 1999-04-20 Sparks International Inc. Backpack apparatus
US6193679B1 (en) 1999-04-02 2001-02-27 Gregory Quinn Massaging garment
US20020145027A1 (en) * 1999-07-21 2002-10-10 Godshaw Donald E. Low slung tool carrier
GB2355663A (en) * 1999-10-27 2001-05-02 Malcom D H Clark Personal back massager
US7247145B2 (en) * 2002-09-11 2007-07-24 Studio Moderna Sa Therapeutic treatment apparatus and method
US7364558B2 (en) * 2002-10-18 2008-04-29 Beiersdorf, Inc. Back support panel with convex surfaces for muscle support
IL157618A0 (en) * 2003-08-28 2004-03-28 Device for reduction of a vertebra
DE102005005005B4 (de) * 2005-02-03 2007-05-16 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co Rückenpelotte zur Massage und Stimulation der Rückenmuskulatur, insbesondere im Lumbosakralbereich
CA2501152A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-17 Frank Tielve Physical therapy apparatus for self-administered soft tissue manipulation
US20070299368A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-27 Mccarthy Richard Back spasm reliever
US11696766B2 (en) 2009-09-11 2023-07-11 Tbi Innovations, Llc Methods and devices to reduce damaging effects of concussive or blast forces on a subject
US20110078861A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Dennis John Colonello Pelvic and lumbar spine support
WO2011121154A1 (es) * 2010-03-29 2011-10-06 PARRALES HERNÁNDEZ, Leticia Masajeador corporal
US10285891B2 (en) 2010-12-16 2019-05-14 Richard A. Graham Pneumatic joint separator for lower body alignment
DE102011000953B4 (de) * 2011-02-25 2012-09-13 Bauerfeind Ag Rücken- oder Beckenbandage
US9687416B2 (en) 2011-08-09 2017-06-27 Thomas W. Turner Neuromuscular therapy device and method
CN102429339A (zh) * 2011-12-22 2012-05-02 吴亚军 按摩腰带
CN102429341A (zh) * 2011-12-22 2012-05-02 吴亚军 新型按摩腰带
CN102551250A (zh) * 2011-12-22 2012-07-11 吴亚军 按摩腰带新型结构
CN102525061A (zh) * 2011-12-22 2012-07-04 吴亚军 一种新型腰包
CN102429340A (zh) * 2011-12-22 2012-05-02 吴亚军 一种按摩腰带
CN103110509B (zh) * 2012-10-26 2015-07-08 吴亚军 一种浮动气囊式按摩腰带改进结构
US20140276259A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Anthony L. Smart Muscle and connective tissue support devices and systems comprising an inwardly facing pressure-point button and methods related thereto
US8900169B2 (en) * 2013-03-15 2014-12-02 Tbi Innovations, Llc Methods and devices to reduce the likelihood of injury from concussive or blast forces
US20150011921A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Jaspinder Sidhu Device for trigger point therapy, myofascial release, and self massage
WO2015013660A1 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Atry Ali Sied Self-actuated muscle compression device
US8764693B1 (en) 2013-11-20 2014-07-01 Richard A. Graham Systems and methods for decompression and elliptical traction of the cervical and thoracic spine
US8734372B1 (en) 2013-11-20 2014-05-27 Richard A. Graham Systems and methods for decompression and elliptical traction of the cervical and thoracic spine
US20160038333A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Rebecca Tyke Sleep Aid Apparatus
DE102015006329B3 (de) * 2015-05-13 2016-09-01 Bauerfeind Ag Koppelelemente zum Koppeln von Gurten, insbesondere für Gurte von Bandagen oder Orthesen
CN108601598A (zh) 2015-11-16 2018-09-28 Q30运动科学公司 创伤性脑损伤保护装置
USD941937S1 (en) * 2016-01-12 2022-01-25 Erin McGuire Belt with inner projections
BR112018067355B1 (pt) 2016-03-02 2023-04-11 Q30 Sports Science, Llc Sistema para reduzir os efeitos danificantes de forças concussivas ou de choque sobre um sujeito
USD822221S1 (en) * 2016-09-28 2018-07-03 Pro Performance Sports Llc Therapeutic massage device
US20190201276A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Richard A. Graham Systems and methods for decompression, elliptical traction, and linear traction of the occiput, cervical spine, and thoracic spine
US20200268589A1 (en) * 2018-04-20 2020-08-27 Kevin Hoy Back brace with repositionable pressure nodules
US10406397B1 (en) 2018-06-18 2019-09-10 Richard A. Graham Joint separator for body alignment
US11382373B2 (en) * 2019-01-02 2022-07-12 Russell Buell Men's or women's true-fitting contour support waist belt
USD941938S1 (en) * 2019-01-08 2022-01-25 Erin McGuire Belt with inner projections

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733712A (en) * 1956-02-07 Orthopedic belt
US968728A (en) * 1908-08-07 1910-08-30 Harry G Ballou Truss.
FR398048A (fr) * 1908-12-31 1909-05-25 Charles Ferrandoux Bandage herniaire
US1012101A (en) * 1911-03-22 1911-12-19 Richard A Roach Spring-belt.
US1063009A (en) * 1912-12-18 1913-05-27 Charles Cluthe Sr Truss-pad supporter.
US1542717A (en) * 1923-06-04 1925-06-16 Isaac M Pease Truss
US2454833A (en) * 1946-07-13 1948-11-30 Wilbert C Pfahl Truss
US3171409A (en) * 1963-02-07 1965-03-02 Larry E Cetrone Orthopedic belt
CH505616A (de) * 1968-11-02 1971-04-15 Tigges Manfred Vorrichtung zur Stützung und Korrektur der menschlichen Wirbelsäule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493315A (en) * 1982-07-22 1985-01-15 Aisen Kogyo, Ltd. Massage means
DE102006022427A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Munny, Kurt Entspannungsgurt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2711170B2 (de) 1979-06-07
DK144935B (da) 1982-07-12
CA1112969A (en) 1981-11-24
FR2383658B1 (de) 1984-08-17
ES234661U (es) 1978-05-01
IT7820907A0 (it) 1978-03-06
AU3350278A (en) 1979-08-30
DE2711170C3 (de) 1980-02-07
AU516582B2 (en) 1981-06-11
FR2383658A1 (fr) 1978-10-13
CH628241A5 (de) 1982-02-26
NL7802695A (nl) 1978-09-19
GB1600433A (en) 1981-10-14
SE7802944L (sv) 1978-09-16
ES234661Y (es) 1978-10-01
DK144935C (da) 1982-11-29
US4159020A (en) 1979-06-26
DK112778A (da) 1978-09-16
IT1093297B (it) 1985-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711170C3 (de)
DE2837620C2 (de) Rückenstützbandage
DE3225088C2 (de) Elastische Kniebandage
DE3126182A1 (de) Chirurgische spreizvorrichtung zur behandlung der wirbelsaeule
DE2751608A1 (de) Orthopaedisches korsett
DE2502202B2 (de) Stützmieder
DE102005005005A1 (de) Rückenpelotte zur Massage und Stimulation der Rückenmuskulatur, insbesondere im Lumbosakralbereich
DE3133912A1 (de) Gurt zum beheben von verspannungen an nackenmuskeln des menschlichen koerpers
DE2506647A1 (de) Vorrichtung zur behandlung des nervensystems im wirbelsaeulenbereich
DE7707871U1 (de) Massagegurt zum tragen im bereich der menschlichen lendenwirbelsaeule
EP2210576B1 (de) Thorax-Bandage mit mindestens einer Pelotte
DE102009029804B4 (de) Stützeinrichtung
AT505853B1 (de) Flexible gliederpelotte und wirbelsäulenorthese mit einer solchen pelotte
DE19808228A1 (de) Kreuzstützbandage
DE2942295C2 (de) Rückenstützbandage
DE1816588B2 (de) Vorrichtung zur Stuetze und Korrektur der menschlichen Wirbelsaeule
DE102006028385B3 (de) Schulterbandage
EP0086960B1 (de) Tennisarm-Bandage
AT406118B (de) Funktionelle lumbalbandage
DE2556757C2 (de) Rückenstützbandage mit einer Pelotte
DE1766250A1 (de) Bandage zur stuetzung der wirbelsaeule
DE2027722C3 (de) Vorrichtung zur Stutzung und Korrektur der menschlichen Wirbelsäule
DE7929633U1 (de) Rückenstütz-Bandage
DE969417C (de) Rueckenstuetze
DE3612603A1 (de) Lattenrost fuer betten od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee