DE2934020A1 - Verteilerbalkenanordnung - Google Patents

Verteilerbalkenanordnung

Info

Publication number
DE2934020A1
DE2934020A1 DE19792934020 DE2934020A DE2934020A1 DE 2934020 A1 DE2934020 A1 DE 2934020A1 DE 19792934020 DE19792934020 DE 19792934020 DE 2934020 A DE2934020 A DE 2934020A DE 2934020 A1 DE2934020 A1 DE 2934020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manifold
arrangement according
links
members
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934020C2 (de
Inventor
Harry James Nation
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTG International Ltd
Original Assignee
BRITISH RES AGRICULT ENG
BRITISH SOCIETY FOR RESEARCH IN AGRICULTURAL ENGINEERING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRITISH RES AGRICULT ENG, BRITISH SOCIETY FOR RESEARCH IN AGRICULTURAL ENGINEERING filed Critical BRITISH RES AGRICULT ENG
Publication of DE2934020A1 publication Critical patent/DE2934020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934020C2 publication Critical patent/DE2934020C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0053Mounting of the spraybooms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • B60G2300/083Boom carrying vehicles, e.g. for crop spraying

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-fePPO MDNCHEN 22 Dipi.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
Dr.rer. nat. W. KÖRBER °g Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
22. August 1979
THE BRITISH SOCIETY FOR RESEARCH
IN AGRICULTURAL ENGINEERING
Wrest Park
Silsoe, Bedfordshire / England
Verteilerbalkenanordnung
Die Erfindung betrifft Verteilerbalkenanordnungen und insbesondere Verteilerbalkenanordnungen zur Verwendung in der Landwirtschaft.
Sprühmaschinen zur landwirtschaftlichen Anwendung bestehen aus einem Behälter, einer Pumpe, einem Sprühbalken, der mit Düsen versehen ist, Steuerventilen und Filtern. Es sind geschleppte und selbstangetriebene Maschinen bekannt.
Wenn das Sprühmittel gleichmäßig verteilt werden soll, dann bewegen sich die Sprühdüsen im Idealfall mit konstanter Geschwindigkeit und in konstanter Höhe über den Boden oder die zu behandelnde Bepflanzung. In der Praxis ist es schwierig, diesen Idealzustand zu erhalten. Erstens bewirken örtliche Unregelmäßigkeiten in der tragenden Bodenfläche, daß die Maschine schlingert, und dies führt zu einer ungleichmäßigen Vertikalbewegung besonders an den Enden des Sprühbalkensund bewirkt ein schwankendes Überschneiden der
030010/0847
ORIGINAL INSPECTED
Sprühmuster von benachbarten Düsen. Zweitens ist, wenn der Sprühbalken federnd angeordnet ist in dem Bemühen, ihn von der oben erörterten Schlingerbewegung zu isolieren und zu unterstützen, unabhängig von der Orientierung der Maschine in seitlicher Richtung horizontal zu bleiben, gerade dieser Effekt gegen die Produktion gerichtet, wenn die Maschine an einem Seitenhang operiert, da es in dieser Situation natürlich erstrebenswert ist, daß der Balken nicht horizontal, sondern parallel zu dem Seitenhang bleibt, entlang dem die Maschine läuft, wenn ein gleichmäßiges Sprühen entlang der Länge des Balkens erhalten werden soll.
Drittens erteilt, wenn die Maschine giert oder Kursschwankungen erfährt, dies dem Sprühbalken eine horizontale Schlagbewegung, die der normalen Translationsbewegung des Balkens überlagert wird. Die Folgen dieser Schlagbewegung, die nicht allgemein gewürdigt worden sind, können insbesondere an den Spitzen des Sprühbalkens bedeutend sein, wo in jedem gegebenen Moment sich ein Ende des Balkens zu langsam bewegt oder sogar rückwärts bewegt, während das andere Ende des Balkens sich zu schnell bewegt. Da der Balken dazu neigt, zwischen dieser extremen Stellung und der entgegengesetzten Stellung zu oszillieren, in der das "langsame" Ende des Balkens sich nun zu schnell bewegt und umgekehrt, ist ersichtlich, daß dieser Effekt die Tendenz mit sich bringt, daß einige Bereiche der behandelten Fläche eine wesentlich zu hohe Sprühdosis (langsame Balkenbewegung) und benachbarte Bereiche eine deutlich unter der gewünschten Dosis liegende Dosis (schnelle Balkenbewegung) erhalten.
Es sind Versuche unternommen worden, den Balken gegen Maschinenschlingern zu isolieren, während auch eine korrekte Ausrichtung für Sextenhangbetrieb aufrechterhalten wird. Typisch hierfür sind die von Demaret in der GB-PS 1 491
030010/0847
und von Loeffler in der US-PS 3 580 505 vorgeschlagenen Lösungen. Es sind auch Maschinen bekannt, bei denen der Balken schwenkbar an einen Rumpfabschnitt der Maschine angefügt ist durch Glieder, die so geneigt sind, daß ihre Wirkungslinien sich nahe dem Schwerpunkt des Verteilerbalkens schneiden. In diesem Fall bleibt der Verteilerbalken an den Seitenhängen parallel dem Erdboden, und die Glieder üben eine Wiederherstellkraft aus, die den Verteilerbalken in diese Stellung zurückbringt, wenn sie einmal gestört worden ist, zum Beispiel durch Schlingern der Maschine.
Der Nachteil dieser letzten sowie aller bisher besprochenen Anordnungen ist jedoch der, daß keine Mittel zum Isolieren des Verteilerbalkens von den Kursschwankungen der Maschine vorgesehen sind. Diesbezüglich ist es interessant festzustellen, daß Demaret das Problem in seiner Patentschrift anschneidet, aber keine Lösung dafür angibt.
Die einzige derzeit dem Anmelder bekannte Sprühmaschine, bei der tatsächlich ein gewisser Versuch gemacht worden ist, den Verteilerbalken von Kursschwankungen der Maschine zu isolieren, ist die von de Meeus in den GB-PSen 1 464 751 und 1 464 7 52 vorgeschlagene Maschine. In der de-Meeus-Maschine ist ein Tragrahmen mit dem Chassis der Maschine verbunden durch einen vertikalen Drehzapfen und durch Stoßdämpfer, die zur Dämpfung der Rotation des Tragrahmens um den Drehzapfen vorgesehen sind. Der Sprühbalken ist an einem zweiten Rahmen angebracht, der durch Glieder und Führungen mit dem Tragrahmen verbunden ist. Die Glieder und Führungen halten die zwei Rahmen in im wesentlichen parallelen Ebenen, aber erlauben eine relative Schwenkbewegung in diesen Ebenen. Also baut die Maschine von de Meeus im Prinzip auf eine Pendelaufhängung. um den Sprühbalken von einem Kippen der Maschine zu isolieren, und auf eine gedämpfte Schwenkbewegung, um den Verteilerbalken von Kursschwankungen zu isolieren.
030010/0847
Die Maschine von de Meeus hat jedoch einen schwerwiegenden Nachteil, der von der Tatsache herrührt, daß de Meeus zwar ernstlich darangeht, den Verteilerbalken gegen Kursschwankungen zu dämpfen, aber keinen Versuch unternimmt, den Verteilerbalken zurückzubringen, wenn einmal eine Verstellung durch Kursschwankung stattgefunden hat. Wenn also der Verteilerbalken einmal neu orientiert worden ist, bleibt er bei dieser neuen Orientierung, bis eine anschließende Kursschwankung ihn in eine neue Stellung bringt, die näher an der ursprünglich beabsichtigten Orientierung oder weiter von dieser weg sein kann. Abgesehen von der ungleichen Sprühvertexlung, die auftritt, wenn gerade eine Kursschwankung stattfindet (da sich die eine Hälfte des Verteilerbalkens zu schnell und die andere Hälfte zu langsam über den Boden bewegt), liegt ein weiterer Nachteil darin, daß für jede Orientierung außer der beabsichtigten Orientierung des Verteilerbalkens senkrecht zur Bewegungsrichtung der Maschine das durch die Maschine behandelte Gebiet enger ist als die geplante Ausbreitung und die Seitenbereiche dieser Ausbreitung überhaupt nicht behandelt werden.
Ein Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer Verteilerbalkenanordnung für eine Sprühmaschine, bei welcher diese Nachteile bedeutend vermindert oder beseitigt sind.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Verteilerbalkenanordnung, zum Beispiel zur Verwendung an einer Sprühmaschine, einen Verteilerbalken, der durch eine Vielzahl von geneigten Gliedern an einer Halterung aufgehängt ist, mit einem Abstandhalter, der vorgesehen ist, um die Mitte des Verteilerbalkens im Abstand von der Halterung zu halten, wobei die Glieder so konstruiert sind, daß sie die Wirkungen von Langzeitkräften, die auf die Halterung wirken, auf den Verteilerbalken übertragen, und so ausgelegt sind, daß sie stabilisierende oder wiederherstellende Kräfte an dem Vertexlerbalken vorsehen.
030010/0847
wenn irgendwelche horizontalen oder vertikalen Kurzzeitkräfte derart auf den Verteilerbalken wirken, daß er von einer vorbestimmten, erwünschten Einstellung relativ zu der Halterung weggedrängt oder -gehalten wird.
In einer ersten Ausführungsform sind die Glieder starr und wirken so, daß sie die Effekte von "Langzeit"-Kräften an der Halterung übertragen, zum Beispiel Kräften, die sich aus einem Seitenhang-Betrieb ergeben, und die Stabilität der Anordnung wird dadurch erzielt, daß die Glieder so geneigt werden, daß eine Bewegung des Verteilerbalkens zu einer oder in eine von der erwünschten Einstellung abweichende Einstellung den Schwerpunkt der Anordnung hebt.
Als Alternative zur oben beschriebenen Ausführung mit starren Gliedern können die Glieder tatsächlich federnd ausstreckbar sein, in welchem Fall sie so wirken, daß sie die Effekte der früher erwähnten Langzeitkräfte übertragen, während kurzzeitige Störungen dazu führen, daß einige der Glieder verlängert werden und somit wiederherstellende Zugkräfte an dem Verteilerbalken erzeugen, wenn dieser zu einer oder in eine von der gewünschten Stellung abweichende Stellung gedrängt wird.
Günstigerweise konvergieren die Glieder zwischen dem Verteilerbalken und der Halterung oder, falls ein Zwischenglied vorhanden ist, die Glieder zwischen dem Balken und dem Zwischenglied nach unten. Alternativ können diese Glieder nach oben konvergieren.
In den verschiedenen oben geschilderten Systemen wirkt der Abstandhalter vorzugsweise an der Mitte des Balkens, um jeglichen Effekt zu minimieren, den er anderenfalls auf den Balken neben seiner Abatandhaltefunktion ausüben könnte.
030010/Q847
2934Ü2Q
So besteht in einer Ausführungsform der Abstandhalter aus einer Schwingglied-Anordnung, die mit dem Verteilerbalken durch ein vertikales Achsenglied verbunden ist, das durch die Mitte des Verteilerbalkens verläuft.
In einer anderen Ausführungsform besteht der Abstandhalter aus einer Rollen-Führungs-Anordnung, wobei die Rotationsachse des Rollenteiles durch die Mitte des Verteilerbalkens vertikal verläuft.
Für einen zufriedenstellenden Betrieb kann jede der obigen Anordnungen das Vorsehen einer Art von Dämpfungsmittel in einer oder beiden Wirkungsebenen erfordern.
Die Erfindung schließt auch eine Sprühanordnung ein, die eine Verteilerbalkenanordnung gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer von dem Verteilerbalken gehaltenen Sprühstange umfaßt. Die Erfindung schließt ferner eine Sprühmaschine ein, die einen Behälter, eine Pumpe, eine Sprühanordnung gemäß der Erfindung, Steuerventile und Filter umfaßt.
Ausführungsbeispxele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Figuren 1 und 2 schematische perspektivische Ansichten alternativer Verteilerbalkenanordnungen, die starre Glieder verwenden;
Figuren 3 und 4 schematische perspektivische Ansichten einer
Ausführung mit ausdehnbaren Gliedern und einer alternativen Konstruktion eines Abstandsmittels zur Verwendung bei jeder in den vorherigen Figuren dargestellten Ausführung:
Figuren 5, 6, 7 einen Aufriß, eine Draufsicht und einen
Vertikalschnitt (bei der Linie A-A in Figur 5) einer praktischen Ausführungsform: und
030010/0847
293402Q
Figuren 8, 9, 10 einen Aufriß, eine Draufsicht und einen
Vertikalschnitt (bei der Linie B-B in Figur 8) einer Alternative zu der in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform.
In Figur 1, auf die zuerst Bezug genommen wird, umfaßt eine Verteilerbalkenanordnung einen Verteilerbalken 10, der über zwei starre Glieder 16, 18 an einer Halterung 12, 14 aufgehängt ist.
Die Glieder 16, 18 tragen an ihren Enden erste Teile von Universalgelenken 20, 22, 24, 26, deren zweite Teile an der Halterung 12 bzw. an dem Verteilerbalken 10 angebracht sind.
Das Bezugszeichen 28 bezeichnet einen Schwingglied-Abstandhalter, der dafür vorgesehen ist, die Mitte des Verteilerbalkens 10 im Abstand von der Halterung 12, 14 zu halten. Mehr im einzelnen weist der Abstandhalter 28 parallele Glieder 30, 32 auf, die zur Bewegung in einer horizontalen Ebene zwischen zwei Drehzapfen 34, 36 angeordnet sind, von denen der erste an der Verteilerbalken-Halterung 12, 14 montiert ist und der zweite ein vertikales Achsenglied bildet, das durch die Mitte des Verteilerbalkens verläuft.
Es ist zu erkennen, daß die zwei Glieder 16, 18 geneigt sind und die Bewegung des Verteilerbalkens 10 relativ zu der Halterung 12, 14 sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Ebene steuern.
Figur 2 stellt das alternative System dar, bei dem die "Vielrichtungsglieder" 16, 18 der obigen Ausführungsform ersetzt sind durch zwei Sätze von Gliedern 38, 40 und 42, 44, die miteinander durch ein Zwischenglied 46 verbunden sind. Die kombinierte Wirkung der Glieder 38 bis 44 ist natürlich im wesentlichen die gleiche wie die der Glieder 16, 18 in der ersten Ausführung.
030010/0847
2934Q2Q
Die anderen Teile in Figur 2 sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet worden, die zur Bezeichnung der entsprechenden Teile in Figur 1 verwendet worden sind.
Es ist zu erkennen, daß in beiden oben beschriebenen Ausführungsformen die Bewegung des Verteilerbalkens genau durch tragende Flächen oder Auflageflächen in den verschiedenen vorgeschlagenen Gliedersystemen gesteuert wird. Diese Flächen können genau ausgebildet sein, um eine genaue Steuerung des Verteilerbalkens zu ergeben, und stechen günstig ab gegen das in der de-Meeus-Konstruktion angewandte Führungssystem, wo der Spielraum zwischen den Führungsflächen und den Teilen, die diese kontaktieren, unvermeidlich ein gewisses Spiel in der vertikalen Ebene einbringen wird, das seinerseits der Genauigkeit Beschränkungen auferlegt, mit der der Verteilerbalken gesteuert werden kann.
In Figur 3, auf die nun Bezug genommen wird, ist zu sehen, daß die starren Glieder der vorherigen Ausführungsformen ersetzt worden sind durch ausstreckbare oder verlängerbare Glieder 48, 50, 52, 54, zum Beispiel in der Gestalt hydraulischer Dämpfer mit Rückholfedern. Wie bereits erläutert, werden in dieser Ausführungsform die stabilisierenden Kräfte
auf den Verteilerbalken erzeugt durch einen von dem vorherigen verschiedenen Mechanismus, aber davon abgesehen ist die Konstruktion weitgehend ähnlich, und auch hier sind dieselben Bezugszeichen verwendet worden, um gleiche Teile zu kennzeichnen.
Figur 4, auf die nun Bezug genommen wird, zeigt einen Mittelabschnitt des Verteilerbalkens, der mit einem Rollen-Führungs-Abstandhaltesystem 56 versehen ist, das anstelle des Abstandhalters 28 in den Ausführungen der Figuren 1 und 2 verwendet werden kann. Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß der Abstandhalter 56 zwei Rollen 58, 60 aufweist, die zwischen parallelen
030010/0847
293402Q
Führungen 62, 64, 66, 68 laufen, welche an der (nicht gezeigten) Halterung gelagert sind. Die Rollenachse 70 läuft durch die Mitte des Verteilerbalkens von seiner Halterung, um jeglichen Effekt auf den Verteilerbalken zu minimieren, der anderenfalls abgesehen von dem Abstandhalten auftreten könnte.
Bei Betrieb der oben beschriebenen Anordnungen zeigt es sich, daß die Glieder den Verteilerbalken in der Weise tragen, daß vertikale Stöße, die erteilt werden, wenn die Sprühmaschine schlingert, durch das Gliedersystem absorbiert werden können, wogegen Langzeit-Neigungen, wie beispielsweise bei Betrieb an Seitenhängen, getreu auf den Verteilerbalken übertragen werden können, der jederzeit genau parallel zu der in Behandlung befindlichen Fläche bleibt. Wegen der 'Vielrichtungs- Art des Gliedersystems können durch Kursschwankung der Maschine erteilte horizontale Stöße ebenfalls aufgenommen werden.
Die Konstruktion der Anordnung kann im einzelnen deutlich verändert werden, um zu verschiedenen Gegebenheiten zu passen. Zum Beispiel kann die Konvergenz der Paare von Gliedern nach unten in den Figuren 1 und 2 ersetzt werden durch eine Konvergenz nach oben, falls erwünscht, oder durch zueinander parallele Glieder. Diesbezüglich ist eine Konvergenz nach oben wahrscheinlich vorzuziehen, wenn der Boden grundsätzlich horizontal ist, aber bedeutende Unregelmäßigkeiten bestehen, wogegen eine Konvergenz nach unten vorzuziehen ist, wenn die Maschine an einem Seitenhang betrieben werden soll.
Die in den Figuren 5 bis 7 dargestellte Maschine umfaßt einen Hauptrahmen 100, einen Rahmen 101, eine Verteilerbalkenanordnung 102, die an einer Untergruppe 103 gehaltert ist, sowie eine Anzahl von (unten identifizierten) Gliedern, durch die die Untergruppe an dem Hauptrahmen und dem Rahmen aufgehängt ist.
030010/0847
" 13 " 293402Q
Der Hauptrahmen tragt zwei Arme 105, 106, die die oberen Enden von zwei starren Aufhängegliedern 107, 108 halten. Die unteren Enden dieser Glieder sind mit der Untergruppe 103 verbunden.
Die Verteilerbarkenanordnung 10 2 (die den Sprühbalken trägt) ist an der Untergruppe durch Bolzen 112, 113 befestigt, und - wie am besten aus Figur 5 zu ersehen - die Glieder 107, 108 konvergieren nach unten, derart, daß sich ihre Wirkungslinien bei oder nahe dem Schwerpunkt des Gliedertragsystems treffen.
Unter den Armen 105, 106 trägt der Hauptrahmen 100 den Rahmen 101, und starrgliedrige Abstandhalter 115, 116 wirken zwischen dem Rahmen und dem Mittelabschnitt der Untergruppe 103.
Die Anordnung wird vervollständigt durch wahlfreie Stoßdämpfer 118, 119, die zwischen dem Hauptrahmen 100 und dem Rahmen 101 wirken, sowie durch zv/ei Stoßdämpfer 120, 121, die zwischen dem Rahmen 101 und dem Mittelabschnitt der Untergruppe 103 wirken.
Um die drei Figuren völlig zu verstehen, sollten die folgenden Punkte berücksichtigt werden. Erstens, daß das Bezugszeichen 122 durchweg verwendet worden ist, um Knöchelgelenke anzudeuten, und das Bezugszeichen 123, um Universalgelenke mit zwei Schwenkachsen anzudeuten, und zweitens, daß die Bezugszeichen für ein allgemeines Teil, zum Beispiel den Hauptrahmen, mehr als einmal in derselben Figur verwendet worden sind, um verschiedene Abschnitte des betreffenden Teiles anzudeuten.
Drittens sind zwecks Klarheit die in einer Figur gezeigten Elemente in einigen Fällen in einer anderen Figur weggelassen worden.
030010/0847
2934029
Diese allgemeinen Richtlinien zur Interpretation der Figuren 5 bis 7 gelten auch für Figuren 8 bis 10, in denen zu den in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Elementen ähnliche oder mit diesen identische Elemente oder Elemente, die ähnliche oder identische Funktionen ausüben, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet worden sind.
Wie unmittelbar ersichtlich, zeigen die Figuren 8 bis 10 eine alternative Ausführungsform, in der ein wichtiger Unterschied darin besteht, daß die Abstandhalter 115, 116 durch ein Rollensystem ersetzt worden sind, das vertikale Führungsplatten 125, 126 an der Untergruppe und mit diesen zusammenarbeitende Rollen 128, 129 umfaßt, die an Armen 131, 132 des Rahmens 101 getragen werden.
Im Vergleich zu der oben beschriebenen Ausführungsform bietet die Ausführungsform der Figuren 8 bis 10 eine kompaktere Konstruktion, da durch Weglassen der Glieder 115, 116 der Rahmen und die Untergruppe näher aneinander montiert werden können. Außerdem stellt die Rollen-Führungs-Anordnung sicher, daß der Abstand dieser zwei Elemente unabhängig von jeder Schwingbewegung des Verteilerbalkens und der Untergruppe von Seite zu Seite ist. Mit den Abstandhaltern 115, 116 der früheren Ausführungsform variiert dieser Abstand in einem gewissen Ausmaß (aber nicht unannehmbar) mit der Veränderung der Orientierung dieser zwei Glieder.
Der Patentanwalt
030010/0847

Claims (13)

THE BRITISH SOCIETY FOR RESEARCH IN AGRICULTURAL ENGINEERING Wrest Park Silsoe, Bedfordshire / England Ansprüche:
1.) Verteilerbalkenanordnung, gekennzeichnet durch einen Verteilerbalken (10), der durch eine Vielzahl von geneigten Gliedern (16,18,38,40,42,44,48,50,52,54) an einer Halterung (12,14) aufgehängt ist, und einen Abstandhalter (28), der vorgesehen ist, um die Mitte des Verteilerbalkens (10) im Abstand von der Halterung (12,14) zu halten, wobei die Glieder so konstruiert sind, daß sie die Wirkungen von Langzeitkräften, die auf die Halterung (12,14) wirken, auf den Verteilerbalken (10) übertragen, und so ausgelegt sind, daß sie stabilisierende oder wiederherstellende Kräfte an dem Verteilerbalken (10) vorsehen, wenn irgendwelche horizontalen oder vertikalen Kurzzeitkräfte derart auf den Verteilerbalken (10) wirken, daß er von einer vorbestimmten, erwünschten Einstellung relativ zu der Halterung (12,14) weggedrängt oder -gehalten wird.
2, Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verteilerbalken (10) durch Glieder (42,44) an einem Zwischenglied (46) aufgehängt ist, das selbst durch Glieder (38,40) an der Halterung (12,14) aufgehängt ist.
3, Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (42,44) zwischen dem Verteilerbalken (10) und dem Zwischenglied (46) im wesentlichen nur in der horizontalen oder in der vertikalen Ebene beweglich sind
030010/0847
und die Glieder (38,40) zwischen dem Zwischenglied (46) und der Halterung (12,14) im wesentlichen nur in der anderen dieser zwei Ebenen relativ zu dem Zwischenglied beweglich sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied mit seiner geneigten Wirkungslinie derart angeordnet ist, daß es stabilisierende oder wiederherstellende Kräfte sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Ebene ausüben kann.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied (16,18,48,50,52,54) durch Universalgelenke (20,22,24,26) mit dem Verteilerbalken (10), mit der Halterung (12,14) und, wo vorhanden, mit dem Zwischenglied verbunden ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder starr und so geneigt sind, daß eine Bewegung des Verteilerbalkens zu einer oder in eine Einstellung, die von der gewünschten Einstellung abweicht, den Schwerpunkt der Anordnung hebt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (48,50,52,54) federnd ausstreckbar sind, um stabilisierende Zugkräfte an dem Verteilerbalken (10) zu erzeugen, wenn dieser zu einer oder in eine Einstellung gedrängt wird, die von der gewünschten Einstellung abweicht.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder zwischen dem Verteilerbalken (10) und der Halterung (12,14) oder, falls ein Zwischenglied vorhanden ist, zwischen dem Verteilerbalken und dem Zwischenglied nach unten konvergieren.
030010/0847
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder zwischen dem Verteilerbalken (10) und der Halterung (12,14) oder, falls ein Zwischenglied vorhanden ist, die Glieder zwischen dem Verteilerbalken und dem Zwischenglied nach oben konvergieren.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (28) nur bei dem Mittelbereich des Verteilerbalkens (10) wirkt.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (28) eine Schwingglied-Anordnung (28) umfaßt, die mit dem Verteilerbalken (10) durch ein vertikales Achsenglied (36) verbunden ist, das durch die Mitte des Verteilerbalkens (10) verläuft.
12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter eine Rollen-Führungs-Anordnung (56) umfaßt, wobei die Rotationsachse (70) des Rollenteiles durch die Mitte des Verteilerbalkens (10) vertikal verläuft.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Dämpfungsmittel in einer oder beiden Wirkungsebenen umfaßt.
030010/0847
DE19792934020 1978-08-22 1979-08-22 Verteilerbalkenanordnung Granted DE2934020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7834166 1978-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934020A1 true DE2934020A1 (de) 1980-03-06
DE2934020C2 DE2934020C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=10499204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934020 Granted DE2934020A1 (de) 1978-08-22 1979-08-22 Verteilerbalkenanordnung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE878376A (de)
DE (1) DE2934020A1 (de)
FR (1) FR2433892A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407664A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-14 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Anbauvorrichtung für das Spritzgestänge einer Feldspritze
EP2589289A3 (de) * 2011-11-04 2017-04-05 Lemken GmbH & Co. KG Schwingungstilgung für das Spritzgestänge einer Feldspritze

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520264B1 (fr) * 1982-01-28 1987-02-27 Seguip Dispositif de suppport de rampes de pulverisation agricole
DE3540226A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Amazonen Werke Dreyer H Verteilmaschine, insbesondere pneumatikduengerstreuer
NL186793C (nl) * 1986-04-01 1991-03-01 Nationale Cooeperatieve Aan En Verspreidinrichting.
FR2880770B1 (fr) 2005-01-20 2007-02-23 Kuhn Nodet Sa Sa Dispositif de suspension pour une rampe d'un appareil agricole d'epandage de produits

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395503A (en) * 1967-01-13 1968-08-06 Jesse J. Greenburg Spring mounted adjustable boom construction
US3580505A (en) * 1969-04-18 1971-05-25 Herbert V Loeffler Sprayer boom assembly
BE795007A (fr) * 1973-02-05 1973-05-29 Meeus D Argenteuil Francis De Perfectionnements aux rampes de pulverisation
DE2358204A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-08 D Argenteuil Francis De Meeus Montagevorrichtung fuer ein arbeitsgeraet
GB1491787A (en) * 1974-10-30 1977-11-16 Demaret P Material distributing booms for agricultural use and mounting devices therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1056306A (en) * 1964-08-15 1967-01-25 Bodenbearbeitungsgerate Veb Improvements in or relating to slewing and lifting arrangements for spray booms on spraying apparatus
DE1607387A1 (de) * 1967-04-19 1969-10-02 Dietrich Maass Anbaugeraet zur Schaedlingsbekaempfung in Feldkulturen
DE1782190A1 (de) * 1968-07-30 1970-12-17 Cleanacres Ltd Spruehausleger
FR2256714A1 (en) * 1974-01-04 1975-08-01 Berthoud Sa Spray boom suspension for agricultural tractor - has cable supported vertically slidable and inclinable support frame

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395503A (en) * 1967-01-13 1968-08-06 Jesse J. Greenburg Spring mounted adjustable boom construction
US3580505A (en) * 1969-04-18 1971-05-25 Herbert V Loeffler Sprayer boom assembly
BE795007A (fr) * 1973-02-05 1973-05-29 Meeus D Argenteuil Francis De Perfectionnements aux rampes de pulverisation
DE2358204A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-08 D Argenteuil Francis De Meeus Montagevorrichtung fuer ein arbeitsgeraet
GB1464751A (en) * 1973-02-05 1977-02-16 Meeus Dargenteuil F De Apparatus for mounting an elongate appliance or tool on a means of conveyance
GB1464752A (en) * 1973-02-05 1977-02-16 Meeus Dargenteuil F De Apparatus for mounting an elongate appliance or tool on a means of conveyance
GB1491787A (en) * 1974-10-30 1977-11-16 Demaret P Material distributing booms for agricultural use and mounting devices therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407664A1 (de) * 2002-09-28 2004-04-14 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Anbauvorrichtung für das Spritzgestänge einer Feldspritze
EP2589289A3 (de) * 2011-11-04 2017-04-05 Lemken GmbH & Co. KG Schwingungstilgung für das Spritzgestänge einer Feldspritze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934020C2 (de) 1987-08-06
FR2433892B1 (de) 1983-12-16
FR2433892A1 (fr) 1980-03-21
BE878376A (fr) 1979-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428917A1 (de) Geraet, insbesondere bodenbearbeitungsgeraet
CH623983A5 (en) Mounting device for the spray linkage on a field sprayer.
DE69200067T2 (de) Boden- oder Vegetationsbehandlungsvorrichtung, mit einer um longitudinale und transversale Achsen schwenkbaren Rampe.
DE4138286A1 (de) Presse
DE69211143T2 (de) Konstruktion einer achse für lastfahrzeug
DE1482828C3 (de) Radrechwender
DE3501729C2 (de) Vorrichtung zum Sprühen von Flüssigkeiten auf den Boden
DE1507333A1 (de) Schleppergetragenes Kreiselmaehwerk
DE2934020C2 (de)
DE1274453B (de) Radaufhaengung fuer Landfahrzeuge
EP0551161B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigdünger in den Boden
DE3225601C2 (de)
DE3203210C1 (de) Aufhängung eines Verteilgerätes an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug mit einem Spritzrohr
DE3739291A1 (de) Vorrichtung zum anbau landwirtschaftlicher verteilermaschinen an dem dreipunktgestaenge eines fahrzeugs
DE1058294B (de) Schlepperanbaupflug, insbesondere Anbaubeetpflug, der zum Normal- und Grenzpfluegen verwendbar ist
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
DE3516437C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE69817509T2 (de) Gefederte Streuvorrichtung
DE2653299A1 (de) Raupenschlepper sowie verbindungsstueck zwischen einem raupenschlepper und einem arbeitsgeraet
EP1137585B1 (de) Fördergurt-tragrollenstation
DE938884C (de) Sitzvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geraete
DE1298044B (de) Bandfoerderer
DE2422986B2 (de) Ueberlastsicherung fuer einen um 180 grad schwenkbaren ein- oder mehrscharigen drehpflug
DE4230854A1 (de) Laufradanordnung
DE2802190A1 (de) Egge mit quergehender zinkenbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORP., LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRITISH TECHNOLOGY GROUP LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., 80331 MUENCHEN GRAF, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 81667 MUENCHEN