AT383033B - Massagestab - Google Patents

Massagestab

Info

Publication number
AT383033B
AT383033B AT252284A AT252284A AT383033B AT 383033 B AT383033 B AT 383033B AT 252284 A AT252284 A AT 252284A AT 252284 A AT252284 A AT 252284A AT 383033 B AT383033 B AT 383033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
massage
rod
bodies
stick according
longitudinal axis
Prior art date
Application number
AT252284A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA252284A (de
Inventor
Hans Peter Dr Zillner
Original Assignee
Hans Peter Dr Zillner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Peter Dr Zillner filed Critical Hans Peter Dr Zillner
Priority to AT252284A priority Critical patent/AT383033B/de
Publication of ATA252284A publication Critical patent/ATA252284A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383033B publication Critical patent/AT383033B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0028Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
    • A61H2015/0035Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width multiple on the same axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Massagestab, insbesondere zur Massage des Nackens, bestehend aus einem Stab und einem auf diesem befestigten, eine Erhebung darstellenden, rotationssymmetri- schen Massagekörper. 



   Es   ist - gemäss   GB-PS Nr.   350621-bereits   ein aus einem Stab mit endseitig angeordneten
Haltegriffen und einem mittig am Stab befestigten, eine Erhebung bildenden Massagekörper zusam- mengesetzer Massagestab bekannt. Ein derartiger bekannter Massagestab ist jedoch zur Lockerung der Nackenmuskulatur nicht geeignet. 



   Es ist   auch - gemäss   DE-OS 3126071 - ein Akupressur-Kissen für das Hinterhaupt bekannt, welches eine entsprechend der Form des menschlichen Hinterkopfes geformte Mulde und zwei endsei- tig davon angeordnete, pyramidenartig ansteigende Erhebungen aufweist. Zur Erzeugung eines be- stimmten Druckes auf das Hinterhaupt ist das Kissen am den Erhebungen gegenüberliegenden Ende höher ausgebildet. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Massagestabes, der sich besonders zur Lockerung der Nackenmuskulatur eignet. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwei länglich ausgebildete, mit ihren Längsachsen im Winkel zur Stablängsachse angeordnete Massagekörper vorgesehen sind, wo- bei der Abstand der Schnittpunkte ihrer Längsachsen mit der Stablängsachse dem durchschnittlichen
Abstand der Nackenmuskeln eines Menschen entspricht. 



   Hiebei ist es besonders vorteilhaft, wenn die beiden Massagekörper durch einen Zwischenkör- per miteinander verbunden sind, dessen Dicke grösser als jene des Stabes und kleiner als jene der Massagekörper ausgebildet ist. 



   Ein derartig ausgebildeter Massagestab kann unter jochähnlichem Auflegen auf den Nacken durch beide Hände fest angedrückt und durch in Längsrichtung des Rückgrates verlaufende Bewegungen den Nacken entlang geführt werden, wobei durch die beiden Körper die in einem dem durch- schnittlichen Abstand der beiden Nackenmuskeln entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sind, eine krampflösende bzw. -verhindernde Muskelauflockerung erfolgt. Dabei wird auch durch unterschiedlich starkes Anpressen des Massagestabes eine unterschiedlich starke Querbewegung der Muskulatur erreicht. Eine weitere Möglichkeit zur Muskelauflockerung besteht noch in einer Schwenkbewegung des Massagestabes um die Rückgratachse.

   Wird nun diese Schwenkbewegung mit der genannten   Längs- und   Anpressbewegung kombiniert, tritt ein besonders starker Massageeffekt auf, der durch die Erfindung in vorteilhafter Weise mit einem einfachen, platzsparenden Hilfsmittel und ohne Fremdhilfe erreichbar ist. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Massagekörper ellipsoidförmig ausgebildet sind, wobei sie mit ihren parallel zueinander und in einer Ebene verlaufenden Längsachsen senkrecht zur Stablängsachse angeordnet sind, wodurch eine besonders einfache Herstellung möglich ist. Insbesondere dann, wenn Erhebungen vorliegen, kann der Massagestab   einstückig z. B.   durch Drehen hergestellt werden. 



   Der Abstand der beiden Massagekörper zueinander kann gemäss einer andern vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung auch verstellbar ausgebildet sein, so dass eine optimale Anpassung an die Nackenbreite möglich ist. Eine derartige Verstellung ist beispielsweise in einfacher Weise dadurch erreichbar, dass die beiden Massagekörper allein durch eine grosse Reibung am Stab festgeklemmt und unter Drehung und axialer Krafteinwirkung in Stablängsrichtung verschiebbar sind. 



   Schliesslich ist noch eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den beiden Massagekörpern befindliche Bereich des Stabes aus biegeelastischem Material gebildet ist. Auf diese Weise kann durch unterschiedlich starkes Anpressen des Massagestabes an den Nacken eine Winkelbildung und damit eine Veränderung des Abstandes der beiden Massagekörper zueinander erreicht werden, so dass damit eine gute Auflockerung der Muskulatur in Stablängsrichtung erreichbar ist. 



   Insbesondere dann, wenn die beiden Massagekörper rotationssymmetrisch ausgebildet sind, kann eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin bestehen, dass die beiden Massagekörper am Stab frei drehbar gelagert sind, obzwar bei der erfindungsgemässen Ausführungsform des Massagestabes, bei welchem zwei unterschiedlich gekrümmte Längshälften vorgesehen sind, bevorzugt eine Gleitmasse in Frage kommt, können zwecks Rollenmassage insbesondere längs zweier streifen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 förmiger Bahnen auch diese beiden Massagekörper am Stab frei drehbar gelagert sein. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. 



   Es zeigen Fig.   l   eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Massagestabes in Seitenan- sicht, Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Massagestabes gleichfalls in
Seitenansicht, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Massagestab nach   Fig. 2, Fig. 4   einen Teil eines Massa- gestabes gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform und Fig. 5 ebenfalls ein weiteres Aus- führungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten Massagestabes. 



   Der in Fig.   l   gezeigte erfindungsgemässe Massagestab ist einstückig ausgebildet und weist zwei im Abstand voneinander angeordnete rotationssymmetrische Erhebungen --3 bzw. 4-- auf. 



   An jeweils einer Seite dieser Erhebungen schliesst sich ein zylinderförmiger Stab --2-- an, der gleichfalls rotationssymmetrisch ausgebildet sein kann. Der Abstand A der beiden Erhebungen-3,
4-- kann so gewählt werden, dass er dem Abstand der Nackenmuskeln (erector spin cervicalis) entspricht. Diese Erhebungen --3 bzw. 4-- sind im weseentlichen Teil eines Rotationsellipsoids, wobei die Längsachsen des Rotationsellipsoids senkrecht zur   Stablängsachse verlaufen.   



   Bei den in den Fig. 2 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemässen Massage- stabes sind auf einen zylinderförmigen Stab --22-- in Abstand zueinander Körper --23, 24 bzw. 



   7 bzw. 12, 13-- angeordnet. 



     . Die Körper --23, 24-- sind   gleichfalls in der Form eines Rotationsellipsoids ausgebildet, wobei die Längsachse der Rotationsellipsoide senkrecht zur Stablängsachse verläuft. Auch hier ist der Abstand A zur Längsachse der beiden   Körper --23   bzw. 24-- entsprechend dem durchschnittlichen Abstand der Nackenmuskeln gewählt. Dieser Abstand beträgt im Durchschnitt etwa 4 cm. 



   In Fig. 4 ist ein Teil eines Massagestabes --5-- mit einem Stab --6-- und einem Körper --7-- dargestellt. Dieser weist zwei Teile --8, 9-- unerschiedlich gekrümmter Oberfläche auf. 



   Ein in Fig. 5 ersichtlicher Massagestab --10-- setzt sich aus einem   Stab --11-- und   zwei rotationssymmetrischen   Körpern --12, 13-- zusammen,   die derart am   Stab --11-- befestigt   sind, dass deren Längsachsen im Winkel zueinander verlaufen. 



   Der zwischen den beiden Erhebungen bzw. Körper befindliche Bereich des Stabes --30 bzw. 



  31-- kann aus biegeelastischem Material bestehen, wodurch der gegenseitige Abstand der beiden Erhebungen bzw. Körper voneinander insbesondere während der Massage geringfügig variierbar ist. Der Abstand der beiden Erhebungen bzw. Körper voneinander kann aber auch von vornherein einstellbar sein, indem in dem Bereich --30 bzw.   31-- Einsatzstücke   vorgesehen werden. Hiedurch ist besonders eine Anpassung an ausserhalb der Norm gelegene Nackenbreite möglich. 



   Der Stab gemäss Fig.   l   wird zweckmässig aus einem Stück gefertigt sein. Dies kann auch für die Ausführungsform gemäss Fig. 2 bis 5 der Fall sein, jedoch wird es hier besonders zweckmässig sein, den Stab aus einzelnen Stücken zusammenzusetzen. Gegebenenfalls können bei diesen Ausführungsformen die Erhebungen bzw. Körper am Stab frei drehbar angeordnet sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Massagestab, insbesondere zur Massage des Nackens, bestehend aus einem Stab und einem auf diesem befestigten, eine Erhebung darstellenden, rotationssymmetrischen Massagekörper, dadurch gekennzeichnet, dass zwei länglich ausgebildete, mit ihren Längsachsen im Winkel zur Stablängsachse angeordnete Massagekörper (3,   4 ;   23, 24 ; 7 ; 12,13) vorgesehen sind, wobei der Abstand der Schnittpunkte ihrer Längsachsen mit der Stablängsachse dem durchschnittlichen Abstand der Nackenmuskeln eines Menschen entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Massagestab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Massagekörper (3,4) durch einen Zwischenkörper (30) miteinander verbunden sind, dessen Dicke grösser als jene des Stabes (2) und kleiner als jene der Massagekörper ausgebildet ist (Fig. l).
    3. Massagestab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Massagekörper (23,24, 3,4) ellipsoidförmig ausgebildet sind, wobei sie mit ihren parallel zueinander und in einer Ebene verlaufenden Längsachsen senkrecht zur Stablängsachse angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Massagestab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden mit ihren Längsachsen parallel zueinander angeordneten Massagekörper (7) aus zwei Längshälften (8, 9) mit unterschiedlich gekrümmter Oberfläche gebildet ist, wobei die Trennungsebene durch die beiden Massagekörperlängsachsen und die Längsachse des Stabes (6) verläuft.
    5. Massagestab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Massagekörper zueinander verstellbar ist.
    6. Massagestab nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den beiden Massagekörpern befindliche Bereich (30,31) des Stabes (2,6, 11,22) aus biegeelastischem Material gebildet ist.
    7. Massagestab nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Massagekörper am Stab frei drehbar gelagert sind.
AT252284A 1984-08-03 1984-08-03 Massagestab AT383033B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT252284A AT383033B (de) 1984-08-03 1984-08-03 Massagestab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT252284A AT383033B (de) 1984-08-03 1984-08-03 Massagestab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA252284A ATA252284A (de) 1986-10-15
AT383033B true AT383033B (de) 1987-05-11

Family

ID=3535783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT252284A AT383033B (de) 1984-08-03 1984-08-03 Massagestab

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383033B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015180A1 (en) * 1990-04-06 1991-10-17 Kalevi Karmitsa Apparatus for administering autotherapy in the cervical, dorsal and lumbar regions
EP1231884A1 (de) * 1999-08-23 2002-08-21 Acuforce International, Ltd Instrument zur muskeltherapie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191126316A (en) * 1911-11-24 1912-07-04 Mary Matilda Frost Apparatus for the Prevention and Cure of Wringkles on the Face and Neck.
GB350621A (en) * 1930-03-29 1931-06-18 Frederick Charles Cockman An improved exercising or massaging device
DE2658351A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Philipp Gelsheimer Gesichts- und koerpermassage- apparat
DE2915500A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Evelyn Lee Sun Vorrichtung zum behandeln von physiologischen stoerungen des menschlichen koerpers durch druck
DE3126071A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Cho 4050 Mönchengladbach Young-Ho Akupressur-kissen fuer occipitalis (hinterhaupt)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191126316A (en) * 1911-11-24 1912-07-04 Mary Matilda Frost Apparatus for the Prevention and Cure of Wringkles on the Face and Neck.
GB350621A (en) * 1930-03-29 1931-06-18 Frederick Charles Cockman An improved exercising or massaging device
DE2658351A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Philipp Gelsheimer Gesichts- und koerpermassage- apparat
DE2915500A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Evelyn Lee Sun Vorrichtung zum behandeln von physiologischen stoerungen des menschlichen koerpers durch druck
DE3126071A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Cho 4050 Mönchengladbach Young-Ho Akupressur-kissen fuer occipitalis (hinterhaupt)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015180A1 (en) * 1990-04-06 1991-10-17 Kalevi Karmitsa Apparatus for administering autotherapy in the cervical, dorsal and lumbar regions
EP1231884A1 (de) * 1999-08-23 2002-08-21 Acuforce International, Ltd Instrument zur muskeltherapie
EP1231884A4 (de) * 1999-08-23 2003-09-10 Acuforce International Ltd Instrument zur muskeltherapie

Also Published As

Publication number Publication date
ATA252284A (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302391C2 (de)
DD146546A5 (de) Vorrichtung fuer das koerpertraining und fuer die physiotherapie
DE3241360A1 (de) Zahnbuerste
DE4117396C1 (de)
EP0465758B2 (de) Massagegerät
DE3704065A1 (de) Verformbare langgestreckte struktur und deren anwendung bei brillengestellen
DE2349580A1 (de) Buerste zur sach- und koerperpflege
DE2724756A1 (de) Sicherheitsschnalle
DE3518233A1 (de) Schi-schuh
DE2204852A1 (de) Flexibles Element für Brillengestelle
DE69916239T2 (de) Massagevorrichtung mit Handhabungsmitteln
AT383033B (de) Massagestab
DE1095224B (de) Schutzkappe aus Kunststoff zum Aufstecken auf einen flachen, elastischen Miederstab
DE3400944C1 (de) Tragegriff
DE3713280C2 (de)
EP0291576A2 (de) Griff für Tennisschläger o. dgl.
EP0215467B1 (de) Gymnastikgerät
DE2116488C3 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE3149817A1 (de) Sitz
DE102005041247B3 (de) Matratze mit mehreren Kernteilen
DE2902288C2 (de) Schiebetür für eine Duschkabine
AT525860B1 (de) Verbinder zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen
DE4410439C2 (de) Unterarmorthese mit einem Mehrrichtungskugelgelenk
DE3245471A1 (de) Vorrichtung zur entlastung der beinmuskulatur, insbesondere beim schifahren
AT349367B (de) Mehrschichtiger ski

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee