AT525860B1 - Verbinder zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen - Google Patents

Verbinder zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
AT525860B1
AT525860B1 ATA50067/2022A AT500672022A AT525860B1 AT 525860 B1 AT525860 B1 AT 525860B1 AT 500672022 A AT500672022 A AT 500672022A AT 525860 B1 AT525860 B1 AT 525860B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaped
extensions
connector
training
base element
Prior art date
Application number
ATA50067/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525860A1 (de
Inventor
Friebel Jens
Original Assignee
Sissel Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sissel Int Gmbh filed Critical Sissel Int Gmbh
Priority to ATA50067/2022A priority Critical patent/AT525860B1/de
Priority to PCT/EP2022/083861 priority patent/WO2023147912A1/de
Publication of AT525860A1 publication Critical patent/AT525860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525860B1 publication Critical patent/AT525860B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch
    • A63B23/0238Spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0064Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with freely rotating spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein Verbinder (1) ist zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen (4) zur Stimulation der einer Wirbelsäule einer Person zugeordneten Rückenmuskulatur geeignet, wobei die Trainingsvorrichtungen (4) zwei in ihrer Längsrichtung (29) nebeneinander verlaufende, insbesondere zueinander unversetzte Reihen von Formkörpern (23), die über Verbindungsabschnitte (25) miteinander verbunden sind und von einer durch die Verbindungsabschnitte (25) verlaufenden Basisebene (30) weg ragen, aufweisen. Weiters ist bei jeder Trainingsvorrichtung (4) zwischen mindestens zwei benachbarten Formkörpern (23) einer Reihe und den zugeordneten zwei benachbarten Formkörpern (23) der anderen Reihe eine Durchgangsöffnung (26) gebildet. Der Verbinder (1) weist ein sich in seiner Längsrichtung (5) erstreckendes Basiselement (6) mit zwei Enden (7, 8) auf. Im Wesentlichen lotrecht und in vertikale Richtung vom Basiselement (6) nach oben weg ragen wenigstens zwei Fortsätze (9, 10), die jeweils durch eine Durchgangsöffnung (26) einer der Trainingseinrichtungen (4) steckbar sind. Jeweils einer der Fortsätze (9, 10) ist im Bereich jedes der Enden (7, 8) des Basiselementes (6) angeordnet, und zwischen den Fortsätzen (9, 10) bzw. ggf. zwei der Fortsätze (9, 10) ist ein längliches Formstück (11) angeordnet, das im Wesentlichen lotrecht und in vertikaler Richtung nach oben vom Basiselement (6) weg ragt.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Verbinder zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen zur Stimulation der einer Wirbelsäule einer Person zugeordneten Rückenmuskulatur, wobei die Trainingsvorrichtungen zwei in ihrer Längsrichtung nebeneinander verlaufende, insbesondere zueinander unversetzte Reihen von Formkörpern, die über Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind und von einer durch die Verbindungsabschnitte verlaufenden Basisebene weg ragen, aufweisen, und wobei bei jeder Trainingsvorrichtung zwischen mindestens zwei benachbarten Formkörpern einer Reihe und den zugeordneten zwei benachbarten Formkörpern der anderen Reihe eine Durchgangsöffnung gebildet ist.
[0002] Weiters betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Vergrößern einer Trainingseinrichtung und eine Trainingszusammenstellung umfassend eine Trainingsvorrichtung und eine Einrichtung zum Vergrößern der Trainingseinrichtung.
[0003] Trainingsvorrichtungen zur Stimulation von der der Wirbelsäule einer Person zugeordneten Rückenmuskulatur sind bereits bekannt. Derartige Trainingsvorrichtungen weisen vorzugsweise zwei in ihrer Längsrichtung nebeneinander verlaufende, insbesondere zueinander unversetzte Reihen von Formkörpern auf, wobei die Formkörper bevorzugt eine sphärische Form, insbesondere die Form einer Kugel oder Halbkugel aufweisen. Durch das Positionieren einer Person auf der Trainingsvorrichtung bzw. das Positionieren der Trainingsvorrichtung auf einer Person, sodass die Wirbelsäule der Person zwischen den Reihen der Formkörper angeordnet ist, kann die seitlich der Wirbelsäule angeordnete Muskulatur stimuliert und trainiert werden.
[0004] Während eines Trainings der Rückenmuskulatur werden die Formkörper derartiger Trainingsvorrichtungen daher unter bzw. auf dem Rücken einer liegenden Person platziert, sodass die Reihen an Formkörpern beidseitig entlang der Wirbelsäule der Person angeordnet sind. Im Idealfall verläuft die Trainingsvorrichtung vom Hinterkopf bis zum Kreuzbein der damit trainierenden Person. Beim Durchführen bestimmter Ubungen drücken die Bälle auf die beidseitig der Wirbelsäule verlaufenden Muskeln, Bänder und Sehnen, wodurch diese stimuliert bzw. gedehnt werden.
[0005] Beim Training mit derartigen Trainingsvorrichtungen lässt sich die Rückenmuskulatur der Wirbelsäule besonders gezielt stimulieren. Zusätzlich unterstützt die Trainingsvorrichtung beim Durchführen bestimmter Übungen eine Mobilisation der Zwischenwirbelgelenke. Eine derartige Trainingsvorrichtung übt weiters eine Massagefunktion auf das Weichteilgewebe der Rückenmuskulatur aus.
[0006] Nachteilig an den oben beschriebenen Trainingsvorrichtungen ist, dass diese - auch wenn sie ggf. in unterschiedlichen Größen verkauft werden - eine vordefinierte Länge aufweisen. Soll ein und die selbe Trainingsvorrichtung für das Rückenmuskulaturtraining unterschiedlich großer Personen genutzt werden, so ist die Trainingsvorrichtung für manche der Personen zu kurz oder zu lang, worunter die Effektivität des Trainings leiden kann. Für das Rückenmuskulaturtraining unterschiedlich großer Personen müssen daher mehrere Trainingseinrichtungen vorhanden sein, die unterschiedlich lang bzw. groß sind, was jedoch mit erhöhten Kosten verbunden ist.
[0007] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Verbinder und eine Vergrößerungseinrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, durch die sich das angesprochene Problem so weit wie möglich vermeiden lässt. Insbesondere soll mit dem erfindungsgemäßen Verbinder bzw. der erfindungsgemäßen Vergrößerungseinrichtung eine Möglichkeit bereitgestellt werden, mehrere Trainingsvorrichtungen auf einfache und kostengünstige Weise zu verbinden bzw. Trainingsvorrichtungen zu vergrößern, um besonders effektiv unterschiedlich große Personen trainieren zu können.
[0008] Weiters liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Trainingszusammenstellung bereitzustellen, die es erlaubt, auch besonders große Personen effektiv zu trainieren.
[0009] Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Verbinder, der die Merkmale von Anspruch 1 aufweist, mit einer Einrichtung, die die Merkmale von Anspruch 16 aufweist und einer
Trainingszusammenstellung, die die Merkmale von Anspruch 23 aufweist.
[0010] Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0011] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Verbinder ein sich in seine Längsrichtung erstreckendes Basiselement mit zwei Enden aufweist, dass wenigstens zwei Fortsätze im Wesentlichen lotrecht und in vertikale Richtung vom Basiselement nach oben weg ragen, die jeweils durch eine Durchgangsöffnung einer der Trainingseinrichtungen steckbar sind, dass jeweils einer der Fortsätze im Bereich jedes der Enden des Basiselementes angeordnet ist, und dass zwischen den Fortsätzen bzw. ggf. zwei der Fortsätze ein längliches Formstück angeordnet ist, das im Wesentlichen lotrecht und in vertikaler Richtung nach oben vom Basiselement weg ragt.
[0012] Zum Verbinden zweier Trainingsvorrichtungen wird der Fortsatz an einem Ende des Verbinders durch eine Durchgangsöffnung, insbesondere die am weitesten an einem Ende der Trainingsvorrichtung angeordnete Durchgangsöffnung, der einen Trainingsvorrichtung und der Fortsatz am anderen Ende des Verbinders durch eine Durchgangsöffnung, insbesondere die am weitesten an einem Ende der Trainingsvorrichtung angeordnete Durchgangsöffnung, der anderen Trainingsvorrichtung gesteckt.
[0013] Die Fortsätze sind durch das Einstecken vorzugsweise derart fixiert, dass sie sich nicht von alleine aus den Durchgangsöffnungen lösen und dass sie nicht ohne einen erhöhten Kraftaufwand aus den Durchgangsöffnungen gezogen werden können. Das Formstück liegt zwischen den an den Enden der miteinander verbundenen Trainingsvorrichtungen angeordneten Formkörpern an und dient als Abstandhalter bzw. aufgrund seiner an die Formkörper angepassten Form als Stabilisator.
[0014] Mit dem erfindungsgemäßen Verbinder lassen sich gleich lange bzw. große aber auch unterschiedlich lange bzw. große Trainingsvorrichtungen verbinden.
[0015] Beispielsweise kann mit Hilfe des Verbinders eine Trainingsvorrichtung, die in ihrer Länge für den Gebrauch mit durchschnittlich großen Personen ausgelegt ist, mit einer kurzen, z.B. nur zwei oder drei Formkörper pro Reihe aufweisenden, weiteren Trainingsvorrichtung verbunden werden, um auch überdurchschnittlich große Personen trainieren zu können.
[0016] Eine weitere Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verbinders besteht darin, zwei insbesondere gleich lange Trainingsvorrichtungen, die parallel zueinander angeordnet sind, zu verbinden, um eine Trainingszusammenstellung zu erhalten, die wesentlich breiter als herkömmliche Trainingsvorrichtungen ist.
[0017] Als Trainingsvorrichtung wird im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Trainingsvorrichtung wie eingangs beschrieben verstanden. Eine derartige Trainingsvorrichtung kann pro Reihe an Formkörpern zwei oder mehr als zwei Formkörper aufweisen.
[0018] Für den Trainingserfolg ist es besonders wichtig, dass eine Stabile Verbindung zwischen den Trainingsvorrichtungen gebildet ist und dass sich der Verbinder während dem Training nicht von den Trainingsvorrichtungen löst.
[0019] Insbesondere weist jeder der Formkörper der zu verbindenden Trainingsvorrichtungen wenigstens einen als Auflagepunkt oder als Auflagefläche ausgebildeten Auflagebereich zur Stimulation der Rückenmuskulatur auf. Die Formkörper der einen Reihe bilden mit den quer zur Längsrichtung daneben angeordneten, zugeordneten Formkörpern der anderen Reihe jeweils Formkörperpaare, wobei die Formkörper der Formkörperpaare Zwischenräume ausbilden, in denen Wirbelsäulenabschnitte einer Wirbelsäule in Längsrichtung der Reihen aufnehmbar sind.
[0020] Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen den in den Bereichen der Enden des Basiselementes angeordneten Fortsätzen ein weiterer Fortsatz oder wenigstens zwei weitere Fortsätze angeordnet ist/sind. Beim Verbinden zweier Trainingsvorrichtungen können dann nicht nur die Fortsätze an den Enden des Basiselementes, sondern auch der Fortsatz bzw. die Fortsätze dazwischen durch Durchgangsöffnungen der Trainingsvorrichtungen gesteckt werden. Somit werden die Trainingsvorrichtungen noch widerstandsfähiger miteinander verbun-
den.
[0021] Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Fortsätze im Bereich ihres distalen, vom Basiselement entfernten Endes jeweils ein Befestigungselement zum Fixieren der Fortsätze in der jeweiligen Durchgangsöffnung aufweisen. Derartige Befestigungselemente können insbesondere durch Verbreiterungen an den distalen Enden der Fortsätze gebildet sein. Vorzugsweise ist das Befestigungselement jeweils monolithisch mit dem Fortsatz ausgebildet, es kann aber auch ein- bzw. aufgesteckt, aufgeschraubt, oder aufgeklebt und lösbar oder unlösbar mit dem Fortsatz verbunden sein.
[0022] Möglich ist im Rahmen der Erfindung auch, dass die Fortsätze kein Befestigungselement aufweisen und lediglich kraft- bzw. reibschlüssig in den Durchgangsöffnungen fixierbar sind, z.B. indem die Fortsätze etwas breiter sind als die Durchgangsöffnungen, aufgrund der Elastizität des Materials der Trainingsvorrichtung und/oder des Materials des Verbinders in die Durchgangsöffnungen steckbar sind und im eingesteckten Zustand nur mit einem erhöhten Kraftaufwand wieder aus den Durchgangsöffnungen hinausziehbar sind.
[0023] Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Fortsätze einen im Wesentlichen runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt aufweisen oder bei denen die Fortsätze einen im Wesentlichen vieleckigen, insbesondere rechteckigen oder rautenförmigen, Querschnitt, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken und/oder konkav oder konvex gekrümmten Seiten, aufweisen. Vorzugsweise ist der Querschnitt der Fortsätze an die Form der Durchgangsöffnungen der jeweils zu verbindenden Trainingsvorrichtungen angepasst, um möglichst formschlüssig in diesen aufnehmbar bzw. fixierbar zu sein. Dies ermöglicht eine besonders stabile Verbindung.
[0024] In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Formstück einen im Wesentlichen vieleckigen, insbesondere rechteckigen oder rautenförmigen, Querschnitt, vorzugsweise mit konkav gekrümmten Seiten, aufweist. Ein derartiges Formstück ist vorzugsweise an die Außenkontur der Formkörper der jeweils zu verbindenden Trainingsvorrichtungen angepasst, um möglichst formschlüssig in diesen anlegbar zu sein. Dies dient ebenfalls der Erhöhung der Stabilität der Verbindung bzw. der Stabilität der durch die Verbindung erhaltbaren Trainingszusammenstellung.
[0025] Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass sich das Formstück zu einem distalen, vom Basiselement beabstandeten Ende hin verbreitert. Ein derartiges Formstück umschließt die anliegenden Formkörper zumindest abschnittsweise auch nach oben hin, sodass dadurch eine besonders stabile Verbindung zwischen den zwei zu verbindenden Trainingsvorrichtungen weiter unterstützt wird.
[0026] Besonders bevorzugt ist, wenn das Formstück wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine in Längsrichtung des Verbinders vom Formstück zum gegenüberliegenden Fortsatz hin ragende und vom Basiselement in Richtung zu einem distalen Ende des Formstückes hin verlaufende Formrippe aufweist. Vorzugsweise ragt eine derartige Formrippe nur ein kleines Stück zum Fortsatz hin, verläuft jedoch im Wesentlichen über die ganze Länge/Höhe des Formstückes, d.h. vom Basiselement bis zum distalen Ende hin.
[0027] Alternativ oder zusätzlich dazu kann das das Formstück wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine rechtwinkelig zur Längsrichtung des Verbinders vom Formstück weg ragende und vom Basiselement in Richtung zu einem distalen Ende des Formstückes verlaufende Formrippe aufweisen. Auch eine derartige Formrippe verläuft vorzugsweise im Wesentlichen über die ganze Länge/Höhe des Formstückes.
[0028] Die Formrippe/n sind im verbundenen Zustand der Trainingsvorrichtungen zwischen entsprechenden Formkörpern der Trainingsvorrichtungen eingeklemmt und liegen an diesen an. Dies erhöht die Stabilität der Verbindung.
[0029] In einer bevorzugten Weiterbildungsform ist vorgesehen, dass die Formrippe bzw. ggf. mehrere Formrippen, vorzugsweise alle Formrippen eine sich vom Formstück weg verjüngende Form aufweist/aufweisen, insbesondere indem Flanken der Formrippe bzw. der Formrippen einen
konkaven Kurvenverlauf aufweisen. Derartige Formrippen liegen bei verbundenen Trainingsvorrichtungen dicht an den Formkörpern an, sodass eine besonders stabile Verbindung gewährleistet wird.
[0030] Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung eine Ausführungsform bevorzugt, in der das Basiselement zwischen dem Formstück und den benachbarten Fortsätzen bzw. ggf. zwischen benachbarten Fortsätzen jeweils einen linear in Längsrichtung des Verbinders verlaufenden Formsteg aufweist. Weiters ist bevorzugt, dass das Basiselement im Bereich wenigstens eines der Fortsätze, vorzugsweise aller Fortsätze, und/oder des Formstückes jeweils wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, einen linear und rechtwinkelig zur Längsrichtung des Verbinders und vom Fortsatz bzw. Formstück weg ragenden Formsteg aufweist. Ebenfalls möglich im Rahmen der Erfindung ist es, dass das Basiselement im Bereich wenigstens eines der in den Bereichen der Enden des Basiselementes angeordneten Fortsätze, vorzugsweise beider Fortsätze, einen linear in Längsrichtung des Verbinders zum jeweiligen Ende des Basiselementes hin verlaufenden und rechtwinkelig vom Fortsatz weg ragenden Formsteg aufweist.
[0031] Auch ein derartiger Formsteg bzw. derartige Formstege sind im Einsatzzustand zwischen Formkörpern der Trainingsvorrichtungen angeordnet, insbesondere eingeklemmt, und erhöhen die Stabilität der Verbindung.
[0032] Möglich sind im Rahmen der Erfindung auch Ausführungsformen, bei denen beispielsweise nur bei manchen der Fortsätze bzw. nur beim Formstück die rechtwinkelig zur Längsrichtung verlaufenden Formstege vorhanden sind oder nur im Bereich eines der Enden ein über den Fortsatz hinausragender Formsteg vorhanden ist.
[0033] In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Formsteg bzw. ggf. mehrere, vorzugsweise alle, der Formstege eine sich nach oben hin verjüngende Form aufweist/aufweisen, insbesondere indem Flanken des Formsteges bzw. der Formstege einen konkaven Kurvenverlauf aufweisen. Auch derartige Formstege liegen bei verbundenen Trainingsvorrichtungen möglichst dicht an den Formkörpern an, sodass eine besonders stabile Verbindung bereitgestellt wird.
[0034] Besonders bevorzugt ist es, wenn die Formrippe/n und/oder der/die Formsteg/e und/oder das Formstück wenigstens bereichsweise wenigstens einen zwischen dem Formstück und einem der benachbarten Fortsätze, sowie seitlich am Basiselement verlaufenden sphärischen Bereich begrenzen.
[0035] Vorzugsweise begrenzen die Formrippen und/oder Formstege und/oder das Formstück bereichsweise wenigstens vier sphärische Bereiche, die jeweils beidseitig am Basiselement angeordnet sind und sich jeweils zwischen dem Formstück und einem der benachbarten Fortsätze befinden. Diese sphärischen Bereiche weisen im Wesentlichen die Form eines entsprechenden Bereiches der Formkörper der zu verbindenden Trainingsvorrichtungen auf. Vorzugsweise sind die Formkörper und daher auch die sphärischen Bereiche kugelförmig. Bei verbundenen Trainingsvorrichtungen sind beispielsweise zwei Formkörper der einen Trainingsvorrichtung sowie zwei Formkörper der anderen Trainingsvorrichtung, insbesondere die jeweils an den Enden der Trainingsvorrichtungen angeordneten Formkörper, bereichsweise in den sphärischen Bereichen aufgenommen. D.h. die Formstege und/oder Formrippen und/oder das Formstück liegen dicht an den Formkörpern an, sodass Teilbereiche der Formkörper von dem Verbinder umschlossen bzw. eingeschlossen sind.
[0036] Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Auflagefläche, die an einer Seite des Basiselementes gebildet ist, die einer Seite des Basiselementes gegenüberliegt von der die Fortsätze weg ragen, im Wesentlichen flach bzw. eben verläuft. Derartige Verbinder sind besonders einfach herzustellen und liegen stabil am Untergrund auf.
[0037] Bevorzugt ist es, wenn die Fortsätze, das Basiselement und das Formstück aus einem Kunststoff, insbesondere einem elastisch verformbaren Kunststoff geformt sind. Vorzugsweise ist der gesamte Verbinder aus einem derartigen Kunststoff geformt. Der Kunststoff kann beispielsweise ein thermoplastisches Polymer wie beispielsweise Polyurethan, Silikon oder Gummi sein.
Ein derartiger Verbinder weist eine vorteilhafte Elastizität auf, ist leicht zu reinigen und einfach und kostengünstig herstellbar.
[0038] Ebenso bevorzugt ist es, wenn die Fortsätze, das Basiselement und das Formstück monolithisch geformt und in einem Stück geschäumt, spritzgussgeformt oder gegossen sind. Die monolithische Form ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung und verhindert, dass Rillen gebildet sind, in denen sich Schmutz sammeln kann.
[0039] Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zur Vergrößerung einer Trainingsvorrichtung zur Stimulation der einer Wirbelsäule einer Person zugeordneten Rückenmuskulatur, wobei die Trainingsvorrichtung zwei in ihrer Längsrichtung nebeneinander verlaufende, insbesondere zueinander unversetzte Reihen von Formkörpern, die über Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind und von einer durch die Verbindungsabschnitte verlaufenden Basisebene weg ragen, aufweist, und wobei bei der Trainingsvorrichtung zwischen mindestens zwei benachbarten Formkörpern einer Reihe und den zugeordneten zwei benachbarten Formkörpern der anderen Reihe eine Durchgangsöffnung gebildet ist.
[0040] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einrichtung ein Vergrößerungselement, das zwei in Längsrichtung der Einrichtung nebeneinander verlaufende, insbesondere zueinander unversetzte, Reihen von jeweils wenigstens einem Formkörper, die über Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind, aufweist. Weiters weist die Einrichtung ein in Längsrichtung der Einrichtung oder quer dazu an dem Vergrößerungselement angeordnetes Verbindungselement auf, das ein sich in Längsrichtung der Einrichtung oder quer dazu erstreckendes und mit einem Ende vom Vergrößerungselement weg ragendes Basiselement aufweist. Im Bereich des vom VergröBerungselement weg ragenden Endes des Basiselementes ist ein Fortsatz angeordnet, der im Wesentlichen lotrecht und in vertikale Richtung vom Basiselement nach oben weg ragt und durch eine Durchgangsöffnung der Trainingseinrichtungen steckbar und in dieser fixierbar ist.
[0041] Eine derartige Einrichtung kann einfach und schnell an eine bereits vorhandene Trainingsvorrichtung angeschlossen werden, um diese zu verlängern. Somit lassen sich Trainingsvorrichtungen einfach und kostengünstig auch für größere Personen nutzen.
[0042] Das Vergrößerungselement wird im Rahmen der Erfindung ebenfalls als Trainingsvorrichtung angesehen und ist vorzugsweise in Form und Aufbau an die zu verlängernde Trainingsvorrichtung angepasst, jedoch in der Regel deutlich kürzer als diese. Möglich ist auch, dass das Vergrößerungselement nur zwei Formkörper, d.h. nur einen Formkörper pro Riehe, aufweist.
[0043] Das Vergrößerungselement weist insbesondere einige oder alle der Merkmale der bereist beschriebenen Trainingsvorrichtungen auf.
[0044] Im Rahmen der Erfindung kann die Einrichtung monolithisch ausgeführt oder können das Vergrößerungselement und das Verbindungselement separate, miteinander verbundene Bauteile sein.
[0045] Ist die erfindungsgemäße Einrichtung monolithisch ausgeführt, so lässt sie sich besonders einfach und kostengünstig herstellen.
[0046] Bei derartigen Ausführungsformen sind weniger Bauteile vorhanden, sodass zusätzlich eine stabilere Verbindung zwischen Vergrößerungselement und Trainingsvorrichtung gegeben ist.
[0047] Für den Fall, dass das Vergrößerungselement und das Verbindungselement separate, miteinander verbundene Bauteile sind, kann das Verbindungselement ein erfindungsgemäßer Verbinder sein. Bei derartigen Einrichtungen können auch mehrere, unterschiedliche große Vergrößerungselemente vorhanden sein, sodass je nach Bedarf ein unterschiedlich großes bzw. langes Vergrößerungselement verwendet werden kann. Trainingseinrichtungen mit derartigen Einrichtungen lassen sich daher besonders flexibel vergrößern.
[0048] Bevorzugt ist bei erfindungsgemäßen Einrichtungen aus separaten Bauteilen, wenn das Vergrößerungselement in jeder Reihe zwei oder mehr als zwei Formkörper aufweist, die über die Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind und von einer durch die Verbindungsab-
schnitte verlaufenden Basisebene weg ragen. Bei derartigen Vergrößerungselementen ist zwischen jeweils zwei benachbarten Formkörpern einer Reihe und den zugeordneten zwei benachbarten Formkörpern der anderen Reihe eine Durchgangsöffnung gebildet. Weiters ist das eine Ende des Verbinders das vom Vergrößerungselement weg ragende Ende des Verbindungselementes und das andere Ende ein mit dem Vergrößerungselement verbundenes Ende des Verbindungselementes. Der Fortsatz im Bereich des anderen, mit dem Vergrößerungselement verbundenen Endes ist durch die Durchgangsöffnung des Vergrößerungselementes gesteckt und in dieser fixiert. Bei derartigen Ausführungsformen weist das Vergrößerungselement in jeder Reihe wenigstens zwei Formkörper auf.
[0049] In einer bevorzugten Weiterbildungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist das Verbindungselement der erfindungsgemäße Verbinder, dessen Formstege und/oder Formrippen und/ oder Formstück wenigstens einen sphärischen Bereich, vorzugsweise mehrere sphärische Bereiche, begrenzen. Bei einer derartigen Einrichtung ist einer bzw. ggf. sind mehrere der Formkörper des Vergrößerungselementes im Wesentlichen passgenau in dem bzw. den sphärischen Bereich/en angeordnet. Der bzw. die sphärische/n Bereich/e umschließt/umschließen dafür im Wesentlichen den/die Formkörper des Vergrößerungselementes zumindest teilweise. Dies gewährt eine besonders stabile Verbindung zwischen Verbinder und Vergrößerungselement.
[0050] Vorzugsweise entspricht ein Abstand zwischen dem Formstück und wenigstens einem der daran angrenzenden Fortsätze im Wesentlichen einer Breite des zwischen dem Formstück und dem Fortsatz angeordneten Verbindungsabschnittes des Vergrößerungselementes. Der Abstand zwischen dem Formstück und dem daran angrenzenden Fortsatz kann auch ein bisschen geringer sein als die Breite des Verbindungsabschnittes, sodass der Verbindungsabschnitt klemmend zwischen dem Formstück und dem Fortsatz fixierbar ist. Bei derartigen Ausführungsformen können auch Vergrößerungselemente, deren Reihen nur einen einzelnen Formkörper aufweisen, mit dem Verbinder verbunden und an einer Trainingsvorrichtung befestigt werden.
[0051] Die Erfindung betrifft weiters eine Trainingszusammenstellung, die eine Trainingsvorrichtung zur Stimulation der einer Wirbelsäule einer Person zugeordneten Rückenmuskulatur aufweist. Die Trainingsvorrichtung weist zwei in ihrer Längsrichtung nebeneinander verlaufende, insbesondere zueinander unversetzte Reihen von Formkörpern, die über Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind und von einer durch die Verbindungsabschnitte verlaufenden Basisebene weg ragen, auf. Weiters ist bei der Trainingsvorrichtung zwischen mindestens zwei benachbarten Formkörpern einer Reihe und den zugeordneten zwei benachbarten Formkörpern der anderen Reihe eine Durchgangsöffnung gebildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Trainingsvorrichtung mit der bereist beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtung zur VergröBerung der Trainingsvorrichtung verbunden ist.
[0052] Im Rahmen der Erfindung kann die Einrichtung zur Vergrößerung in Längsrichtung gesehen vor oder hinter der Trainingsvorrichtung angeordnet sein. Mit derartigen Trainingszusammenstellungen lassen sich besonders große Personen trainieren.
[0053] Ebenfalls möglich ist es, dass die Einrichtung zur Vergrößerung in Längsrichtung gesehen seitlich und parallel zur Trainingsvorrichtung angeordnet ist. Mit derartigen Trainingszusammenstellungen lassen sich zusätzliche Trainingsübungen durchführen und Muskeln trainieren, die von der Rückenwirbelsäule beabstandet sind.
[0054] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen bevorzugte Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigt:
[0055] Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verbinders, [0056] Fig. 2 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Verbinders, [0057] Fig. 3 eine isometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Verbinders,
[0058] Fig. 4 eine isometrische Ansicht eines Vergrößerungselementes einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
[0059] Fig. 5 eine isometrische Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung, und
[0060] Fig. 6 eine isometrische Ansicht eines Abschnittes einer erfindungsgemäßen Trainingszusammenstellung.
[0061] Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbinders 1 bzw. eines Verbindungselementes 2 der erfindungsgemäßen Einrichtung 3.
[0062] Der Verbinder 1 dient zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen 4.
[0063] Der Verbinder 1 weist eine Längsrichtung 5 auf, in die sich ein längliches Basiselement 6 des Verbinders 1 erstreckt.
[0064] Das Basiselement 6 weist ein erstes Ende 7 und ein zweites Ende 8 auf, wobei im Bereich des ersten Endes 7 ein erster Fortsatz 9 und im Bereich des zweiten Endes 8 ein zweiter Fortsatz 10 gebildet ist.
[0065] Zwischen den Fortsätzen 9, 10 ist ein Formstück 11 am Basiselement 6 angeordnet, das genauso wie auch die Fortsätze 9, 10 im Wesentlichen lotrecht und in vertikaler Richtung nach oben vom Basiselement 6 weg ragt.
[0066] Die Fortsätze 9, 10 weisen im Bereich ihres distalen, vom Basiselement 6 beabstandeten Endes 12 ein Befestigungselement 13 in Form einer Verbreiterung eines Querschnitts des Fortsatzes 9, 10 auf.
[0067] Zwischen den Fortsätzen 9, 10 und dem Formstück 11 sowie von den Fortsätzen 9, 10 bis zu den Enden 7, 8 des Basiselementes 6 sind am Basiselement 6 Formstege 14 ausgebildet. Die Formstege 14 weisen eine sich nach oben hin verjüngende Form auf. Seitliche Flanken 17 der Formstege 14 nähern sich einander jeweils von einer Auflagefläche 15 des Basiselementes 6 zu einem Kamm 16 des jeweiligen Formsteges 14 hin an und weisen eine konkave Krümmung auf.
[0068] Beidseitig neben den Fortsätzen 9, 10 und dem Formstück 11 weist das Basiselement 6 weitere derart geformte Formstege 14 auf, die rechtwinkelig zur Längsrichtung 5 des Verbinders 1 und vom jeweiligen Fortsatz 9, 10 bzw. Formstück 11 weg ragen.
[0069] Am Formstück 11 sind zusätzlich Formrippen 18 ausgebildet, die jeweils vom Basiselement 6 weg zu einem distalen Ende 19 des Formstückes 11 hin verlaufen. Zwei der Formrippen 18 ragen jeweils ein Stück vom Formstück 11 zum benachbarten Fortsatz 9, 10 hin und zwei der Formrippen 18 ragen rechtwinkelig zur Längsrichtung 5 des Verbinders 1 vom Formstück 11 weg.
[0070] Die Formrippen 18 weisen eine sich vom Formstück 11 weg zu einem Kamm 20 der jeweiligen Formrippe 18 verjüngenden Verlauf und konkav gekrümmte Flanken 21 auf.
[0071] Die Formstege 14 und Formrippen 18 begrenzen zumindest bereichsweise sphärische Bereiche 27, die beidseitig des Basiselementes 6 angeordnet sind bzw. verlaufen.
[0072] Beispielsweise wird zwischen dem Formstück 11 und dem ersten Fortsatz 9 beidseitig des Basiselementes 6 jeweils ein sphärischer Bereich 27 bereichsweise von der zum Fortsatz 9 gerichteten Formrippe 18, dem zwischen dem Formstück 11 und dem Fortsatz 9 verlaufenden Formsteg 14, der rechtwinkelig zur Längsrichtung 5 des Verbinders 1 vom Formstück 11 weg ragenden Formrippe 18 und dem rechtwinkelig zur Längsrichtung 5 des Verbinders 1 vom ersten Fortsatz 9 weg ragenden Formsteg 14 begrenzt. Zwischen dem Formstück 11 und dem zweiten Fortsatz 10 werden auf gleiche Weise zwei sphärische Bereiche 27 bereichsweise begrenzt.
[0073] Ebenso begrenzen die zu den Enden 7, 8 des Basiselementes 6 verlaufenden Formstege 14 zusammen mit den beidseitig des Fortsatzes 9, 10 rechtwinkelig zur Längsrichtung 5 des Verbinders 1 weg ragenden Formstegen 14 auch jeweils bereichsweise zwei sphärische Bereiche 27.
[0074] In der dargestellten Ausführungsform ist der gesamte Verbinder 1, umfassend das Basiselement 6 mit den Formstegen 14, die Fortsätze 9, 10 und das Formstück 11 mit den Formrippen
71717
18, monolithisch geformt.
[0075] Fig. 4 zeigt ein Vergrößerungselement 22 der erfindungsgemäßen Einrichtung 3 und Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung 3 zum Vergrößern einer Trainingsvorrichtung 4 jeweils in einer isometrischen Ansicht.
[0076] Das Vergrößerungselement 22 wird im Rahmen der Erfindung ebenfalls als Trainingsvorrichtung 4 angesehen und weist weitestgehend die gleichen Merkmale wie eine der mit dem erfindungsgemäßen Verbinder 1 zu verbindenden Trainingseinrichtungen 4 bzw. eine mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 vergrößerbaren Trainingsvorrichtung 4 auf.
[0077] Wie die Trainingsvorrichtung 4, die mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 3 vergrößert werden kann, weist das Vergrößerungselement 22 zwei Reihen an Formkörpern 23 auf, die in Richtung einer Längsrichtung 24 der Einrichtung 3 bzw. des Vergrößerungselementes 22 verlaufen. Die Formkörper 23 ragen beidseitig einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Basisebene 30 weg.
[0078] Benachbarte Formkörper 23 des Vergrößerungselementes 22 jeder Reihe sind über Verbindungsabschnitte 25 miteinander verbunden, genauso wie nebeneinander angeordnete, jeweils einer anderen der Reihen zugehörige Formkörper 23.
[0079] Zwischen mindestens zwei benachbarten Formkörpern 23 einer Reihe und den zugeordneten, d.h. daneben angeordneten, zwei benachbarten Formkörpern 23 der anderen Reihe ist Jeweils eine Durchgangsöffnung 26 gebildet.
[0080] Auch die Trainingsvorrichtung 4, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung 3 vergrößert werden soll bzw. die Trainingsvorrichtungen 4, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verbinders 1 verbunden werden sollen, weisen die vorhergehend zum Vergrößerungselement 22 beschriebenen Merkmale auf.
[0081] Vorzugsweise umfasst jede Reihe von Formkörpern 23 bei den Trainingsvorrichtungen 4 jedoch mehr als zwei Formkörper 23, beispielsweise zwölf oder vierzehn Formkörper 23, wobei jede Reihe von Formkörpern 23 des Vergrößerungselementes 22 vorzugsweise nur zwei oder drei Formkörper 23 aufweist. In der dargestellten Ausführungsform weist das Vergrößerungselement vier Formkörper 23, d.h. zwei pro Reihe, auf, zwischen denen eine einzelne DurchgangsÖffnung 26 gebildet ist.
[0082] Die erfindungsgemäße Einrichtung 3 weist ein in Längsrichtung 24 der Einrichtung 3 an dem Vergrößerungselement 22 angeordnetes Verbindungselement 2 auf, dass in der dargestellten Ausführungsform der bereits beschriebene Verbinder 1 ist.
[0083] Das erste Ende 7 des Basiselementes 6 des als Verbindungselement 2 dienenden Verbinders 1 ist im Bereich des Vergrößerungselementes 22 angeordnet, wobei der erste Fortsatz 9 durch die Durchgangsöffnung 26 des Vergrößerungselementes 22 gesteckt ist. Aufgrund des die Form einer Verbreiterung des Querschnitts des Fortsatzes 9 aufweisenden Befestigungselementes 13 ist der erste Fortsatz 9 in der Durchgangsöffnung 26 fixiert und nur mit erhöhtem Kraftaufwand aus dieser herausziehbar.
[0084] Das zweite Ende 8 des Basiselementes 6 des als Verbindungselement 2 dienenden Verbinders 1 ragt vom Vergrößerungselement 22 weg, wobei der zweite Fortsatz 10 in adäquater Weise zum ersten Fortsatz 9 durch eine Durchgangsöffnung 26 einer mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 3 zu verlängernden Trainingsvorrichtung 4 steckbar und in dieser fixierbar ist.
[0085] In der dargestellten Ausführungsform sind das Vergrößerungselement 22 und das Verbindungselement 2 der erfindungsgemäßen Einrichtung 3, wie bereist beschrieben, separate und lösbar miteinander verbundene Bauteile.
[0086] Die Formrippen 18 und Formstege 14 des als erfindungsgemäßer Verbinder 1 ausgeführten Verbindungselementes 2 begrenzen zumindest bereichsweise kugelförmige sphärische Bereiche 27. Die sphärischen Bereiche 27 sind in ihrer Form an die Form der Formkörper 23 der mit dem erfindungsgemäßen Verbinder 1 zu verbindenden Trainingsvorrichtungen 4 bzw. des Ver-
größerungselementes 22 und des mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 3 vergrößerbaren Trainingsvorrichtung 4 angepasst und können daher auch eine andere Form aufweisen.
[0087] Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße Trainingszusammenstellung 28 in einer isometrischen Ansicht, wobei die Trainingszusammenstellung 28 eine Trainingsvorrichtung 4 und eine erfindungsgemäße Einrichtung 3 zur Vergrößerung der Trainingsvorrichtung 4 umfasst.
[0088] Die Trainingsvorrichtung 4 der Trainingszusammenstellung 28 weist die bereits zum Vergrößerungselement 22 der erfindungsgemäßen Einrichtung 3 beschriebenen Merkmalen auf.
[0089] In Fig. 6 ist nur ein Abschnitt der Trainingsvorrichtung 4 dargestellt. Vorzugsweise weist jedoch jede der entlang einer Längsrichtung 29 der Trainingsvorrichtung 4 verlaufenden Reihen von Formkörpern 23 wenigstens zehn, beispielsweise zwölf oder vierzehn, Formkörper 23 auf.
[0090] Der Fortsatz 10 im Bereich des vom Vergrößerungselement 22 weg ragenden Endes 8 des Verbindungselementes 2 ist durch die am nächsten bei der Einrichtung 3 angeordneten Durchgangsöffnung 26 der Trainingsvorrichtung 4 gesteckt und lösbar in dieser fixiert.
[0091] In der dargestellten Ausführungsform der Trainingszusammenstellung 28 sind bei der Einrichtung 3 zum Vergrößern der Trainingsvorrichtung 4 das Vergrößerungselement 22 und das Verbindungselement 2 separate Bauteile, die lösbar miteinander verbunden sind. Da das VergröBerungselement 22 die Form einer Trainingsvorrichtung 4 aufweist und das Verbindungselement 2 der erfindungsgemäße Verbinder 1 ist, besteht die Trainingszusammenstellung 28 im Grunde aus zwei über den Verbinder 1 verbundenen Trainingsvorrichtungen 4 unterschiedlicher Länge.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Verbinder
2 Verbindungselement
3 Einrichtung
4 Trainingsvorrichtung
5 Längsrichtung Verbinder
6 Basiselement
7 erstes Ende Basiselement 8 zweites Ende Basiselement 9 erster Fortsatz
10 zweiter Fortsatz
11 Formstück
12 distales Ende Fortsatz
13 _Befestigungselement
14 Formsteg
15 Auflagefläche Basiselement 16 Kamm Formsteg
17 Flanke Formsteg
18 Formrippe
19 distales Ende Formstück
20 Kamm Formrippe
21 Flanke Formrippe
22 Vergrößerungselement
23 Formkörper
24 Längsrichtung Einrichtung/Vergrößerungselement 25 Verbindungsabschnitt
26 Durchgangsöffnung
27 sphärischer Bereich
28 Trainingszusammenstellung 29 Längsrichtung Trainingsvorrichtung
30 Basisebene#

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verbinder (1) zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen (4) zur Stimulation der einer Wirbelsäule einer Person zugeordneten Rückenmuskulatur, wobei die Trainingsvorrichtungen (4) zwei in ihrer Längsrichtung (29) nebeneinander verlaufende, insbesondere zueinander unversetzte Reihen von Formkörpern (23), die über Verbindungsabschnitte (25) miteinander verbunden sind und von einer durch die Verbindungsabschnitte (25) verlaufenden Basisebene (30) weg ragen, aufweisen, und wobei bei jeder Trainingsvorrichtung (4) zwischen mindestens zwei benachbarten Formkörpern (23) einer Reihe und den zugeordneten zwei benachbarten Formkörpern (23) der anderen Reihe eine Durchgangsöffnung (26) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (1) ein sich in seine Längsrichtung (5) erstreckendes Basiselement (6) mit zwei Enden (7, 8) aufweist, dass wenigstens zwei Fortsätze (9, 10) im Wesentlichen lotrecht und in vertikale Richtung vom Basiselement (6) nach oben weg ragen, die jeweils durch eine Durchgangsöffnung (26) einer der Trainingsvorrichtungen (4) steckbar sind, dass jeweils einer der Fortsätze (9, 10) im Bereich jedes der Enden (7, 8) des Basiselementes (6) angeordnet ist, und dass zwischen den Fortsätzen (9, 10) bzw. ggf. zwei der Fortsätze (9, 10) ein längliches Formstück (11) angeordnet ist, das im Wesentlichen lotrecht und in vertikaler Richtung nach oben vom Basiselement (6) weg ragt.
    2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den in den Bereichen der Enden (7, 8) des Basiselementes (6) angeordneten Fortsätzen (9, 10) ein weiterer Fortsatz (9, 10) oder wenigstens zwei weitere Fortsätze (9, 10) angeordnet ist/sind.
    3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9, 10) im Bereich ihres distalen vom Basiselement (6) entfernten Endes (12) jeweils ein Befestigungselement (13) zum Fixieren der Fortsätze (9, 10) in der jeweiligen Durchgangsöffnung (26) aufweisen, insbesondere dass das Befestigungselement (13) den Fortsatz (9, 10) an seinem distalen Ende (12) verbreitert.
    4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9, 10) einen im Wesentlichen runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt aufweisen 0der dass die Fortsätze einen im Wesentlichen vieleckigen, insbesondere rechteckigen oder rautenförmigen, Querschnitt, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken und/oder konkav oder konvex gekrümmten Seiten, aufweisen.
    5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (11) einen im Wesentlichen vieleckigen, insbesondere rechteckigen oder rautenförmigen, Querschnitt, vorzugsweise mit konkav gekrümmten Seiten, aufweist und/oder dass sich das Formstück (11) zu einem distalen, vom Basiselement (6) beabstandeten Ende (19) hin verbreitert.
    6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (11) wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine in Längsrichtung (5) des Verbinders (1) vom Formstück (11) zum gegenüberliegenden Fortsatz (9, 10) hin ragende und vom Basiselement (6) in Richtung zu einem distalen Ende (19) des Formstückes (11) hin verlaufende Formrippe (18) aufweist und/oder dass das Formstück (11) wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, eine rechtwinkelig zur Längsrichtung (5) des Verbinders (1) vom Formstück (11) weg ragende und vom Basiselement (6) in Richtung zu einem distalen Ende (19) des Formstückes (11) verlaufende Formrippe (18) aufweist.
    7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formrippe (18) bzw. ggf. mehrere Formrippen (18), vorzugsweise alle der Formrippen (18), eine sich vom Formstück (11) weg verjüngende Form aufweist/aufweisen, insbesondere indem Flanken (21) der Formrippe (18) bzw. ggf. der Formrippen (18) einen konkaven Kurvenverlauf aufweisen.
    8. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (6) zwischen dem Formstück (11) und den benachbarten Fortsätzen (9, 10) bzw. ggf. zwischen benachbarten Fortsätzen (9, 10) jeweils einen linear in Längsrichtung (5) des Verbinders (1) verlaufenden Formsteg (14) aufweist.
    10.
    11.
    12.
    13. 14.
    15.
    16.
    Ästerreichisches AT 525 860 B1 2023-11-15
    Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (6) im Bereich wenigstens eines der Fortsätze (9, 10), vorzugsweise aller Fortsätze (9, 10), und/oder des Formstückes (11) jeweils wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig, einen linear und rechtwinkelig zur Längsrichtung (5) des Verbinders (1) und vom Fortsatz (9, 10) bzw. Formstück (11) weg ragenden Formsteg (14) aufweist.
    Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (6) im Bereich wenigstens eines der in den Bereichen der Enden (7, 8) des Basiselementes (6) angeordneten Fortsätze (9, 10), vorzugsweise beider Fortsätze (9, 10), einen linear in Längsrichtung (5) des Verbinders (1) zum jeweiligen Ende (7, 8) des Basiselementes (6) hin verlaufenden und rechtwinkelig vom Fortsatz (9, 10) weg ragenden Formsteg (14) aufweist.
    Verbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Formsteg (14) bzw. ggf. mehrere, vorzugsweise alle, der Formstege (14) eine sich nach oben hin verjüngende Form aufweist/aufweisen, insbesondere indem Flanken (17) des Formsteges (14) bzw. ggf. der Formstege (14) einen konkaven Kurvenverlauf aufweisen.
    Verbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formrippe/n (18) und/oder der/die Formsteg/e (14) und/oder das Formstück (11) wenigstens bereichsweise wenigstens einen zwischen dem Formstück (11) und einem der benachbarten Fortsätze (9, 10), sowie seitlich am Basiselement (6) verlaufenden sphärischen Bereich (27) begrenzen.
    Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflagefläche (15), die an einer Seite des Basiselementes (6) gebildet ist, die einer Seite des Basiselementes (6) gegenüberliegt von der die Fortsätze (9, 10) weg ragen, im Wesentlichen flach bzw. eben verläuft.
    Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9, 10), das Basiselement (6) und das Formstück (11) aus einem Kunststoff, insbesondere einem elastisch verformbaren Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen Polymer wie beispielsweise Polyurethan, aus Silikon oder aus Gummi geformt sind.
    Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9, 10), das Basiselement (6) und das Formstück (11) monolithisch geformt und in einem Stück geschäumt, spritzgussgeformt oder gegossen sind.
    Einrichtung (3) zur Vergrößerung einer Trainingsvorrichtung (4) zur Stimulation der einer Wirbelsäule einer Person zugeordneten Rückenmuskulatur, wobei die Trainingsvorrichtung (4) zwei in ihrer Längsrichtung (29) nebeneinander verlaufende, insbesondere zueinander unversetzte Reihen von Formkörpern (23), die über Verbindungsabschnitte (25) miteinander verbunden sind und von einer durch die Verbindungsabschnitte (25) verlaufenden Basisebene (30) weg ragen, aufweist, und wobei bei der Trainingsvorrichtung (4) zwischen mindestens zwei benachbarten Formkörpern (23) einer Reihe und den zugeordneten zwei benachbarten Formkörpern (23) der anderen Reihe eine Durchgangsöffnung (26) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) ein Vergrößerungselement (22), das zwei in Längsrichtung (24) der Einrichtung (3) nebeneinander verlaufende, insbesondere zueinander unversetzte, Reihen von jeweils wenigstens einem Formkörper (23), die über einen oder mehrere Verbindungsabschnitt/e (25) miteinander verbunden sind, aufweist, und ein in Längsrichtung (24) der Einrichtung (3) oder quer dazu an dem Vergrößerungselement (22) angeordnetes Verbindungselement (2), das ein sich in Längsrichtung (24) der Einrichtung (1) oder quer dazu erstreckendes und mit einem Ende (7) vom Vergrößerungselement (22) weg ragendes Basiselement (6) aufweist, umfasst, dass im Bereich des vom Vergrößerungselement (22) weg ragenden Endes (7) des Basiselementes (6) ein Fortsatz (9), der im Wesentlichen lotrecht und in vertikale Richtung vom Basiselement (6) nach oben weg ragt, angeordnet ist, und dass der Fortsatz (9) durch eine Durchgangsöffnung (26) der Trainingseinrichtungen (4) steckbar und in dieser fixierbar ist.
    17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) monolithisch ausgeführt ist.
    18. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergrößerungselement (22) und das Verbindungselement (2) separate, miteinander verbundene Bauteile sind.
    19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2) ein Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ist.
    20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergrößerungselement (22) in jeder Reihe zwei oder mehr als zwei Formkörper (23) aufweist, die über die Verbindungsabschnitte (25) miteinander verbunden sind und von einer durch die Verbindungsabschnitte (25) verlaufenden Basisebene (30) weg ragen, dass zwischen mindestens zwei benachbarten Formkörpern (23) einer Reihe und den zugeordneten zwei benachbarten Formkörpern (23) der anderen Reihe eine Durchgangsöffnung (26) gebildet ist, dass das eine Ende (7) des Verbinders (1) das vom Vergrößerungselement weg ragende Ende (7) des Verbindungselementes (2) und das andere Ende (8) ein mit dem Vergrößerungselement (22) verbundenes Ende (8) des Verbindungselementes (2) ist, und dass der Fortsatz (10) im Bereich des anderen, mit dem Vergrößerungselement (22) verbundenes Endes (8) durch die Durchgangsöffnung (26) des Vergrößerungselementes (22) gesteckt und in dieser fixiert ist.
    21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (1) ein Verbinder (1) nach Anspruch 12 ist, und dass einer bzw. mehrere der Formkörper (23) des Vergrößerungselementes (22) im Wesentlichen passgenau in dem bzw. den sphärischen Bereich/en (27) angeordnet ist/sind.
    22. Einrichtung nach Anspruch 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem Formstück (11) und wenigstens einem der daran angrenzenden Fortsätze (9, 10) im Wesentlichen einer Breite des zwischen dem Formstück (11) und dem Fortsatz (9, 10) angeordneten Verbindungsabschnittes (25) des Vergrößerungselementes (22) entspricht.
    23. Trainingszusammenstellung (28) umfassend eine Trainingsvorrichtung (4) zur Stimulation der einer Wirbelsäule einer Person zugeordneten Rückenmuskulatur, wobei die Trainingsvorrichtung (4) zwei in ihrer Längsrichtung (29) nebeneinander verlaufende, insbesondere zueinander unversetzte Reihen von Formkörpern (23), die über Verbindungsabschnitte (25) miteinander verbunden sind und von einer durch die Verbindungsabschnitte (25) verlaufenden Basisebene (30) weg ragen, aufweist, und wobei bei der Trainingsvorrichtung (4) zwischen mindestens zwei benachbarten Formkörpern (23) einer Reihe und den zugeordneten zwei benachbarten Formkörpern (23) der anderen Reihe eine Durchgangsöffnung (26) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsvorrichtung (4) mit einer Einrichtung (3) zur Vergrößerung der Trainingsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 16 bis 22 verbunden ist.
    24. Trainingszusammenstellung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zur Vergrößerung der Trainingsvorrichtung (4) in Längsrichtung (29) der Trainingsvorrichtung (4) gesehen vor oder hinter der Trainingsvorrichtung (4) angeordnet ist.
    25. Trainingszusammenstellung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zur Vergrößerung der Trainingsvorrichtung (4) in Längsrichtung (29) der Trainingsvorrichtung (4) gesehen seitlich und parallel zur Trainingsvorrichtung (4) angeordnet ist.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50067/2022A 2022-02-04 2022-02-04 Verbinder zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen AT525860B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50067/2022A AT525860B1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Verbinder zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen
PCT/EP2022/083861 WO2023147912A1 (de) 2022-02-04 2022-11-30 Verbinder zum verbinden wenigstens zweier trainingsvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50067/2022A AT525860B1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Verbinder zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525860A1 AT525860A1 (de) 2023-08-15
AT525860B1 true AT525860B1 (de) 2023-11-15

Family

ID=84535873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50067/2022A AT525860B1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Verbinder zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525860B1 (de)
WO (1) WO2023147912A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895469A (en) * 1956-11-17 1959-07-21 Regley Henri-Louis Massaging apparatus of the ball type
US20160220442A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 James M. Wittes Reversible massage tool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405311A (en) * 1993-03-09 1995-04-11 Pecora; Damiano C. Pressure point apparatus to help alleviate tense muscles
CN201211313Y (zh) * 2008-07-14 2009-03-25 金政策 绳索球按摩器
WO2017221175A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Mark Alexander Back supporting apparatus, chair and method of using the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895469A (en) * 1956-11-17 1959-07-21 Regley Henri-Louis Massaging apparatus of the ball type
US20160220442A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 James M. Wittes Reversible massage tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023147912A1 (de) 2023-08-10
AT525860A1 (de) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979061B1 (de) Verbindungsmittel für konstruktionselemente und bausteinsatz damit
DE1291561B (de) Befestigungselement
DE2346207A1 (de) Bauelement fuer zusammensetzbare spielzeugkonstruktionen
DE7536680U (de) Ohrmarke zur identifizierung von tieren
EP2466571A1 (de) Übungsmodell
DE1525197B1 (de) Teleskopwelle
DE3342718C2 (de) Bausatz für einen Spiel-, Geschenk- oder Werbeartikel
AT525860B1 (de) Verbinder zum Verbinden wenigstens zweier Trainingsvorrichtungen
DE60202185T2 (de) Schneidewerkzeug oder dergleichen, wie zum Beispiel Gartenschere, mit zwei schwenkbaren aktiven Elementen
EP0486816B1 (de) Stapelbarer Abstandhalter zur Bestimmung des Abstands zwischen zwei zusammenpressbaren Wandungen
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
DE2454702C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Nervensystems im Wirbelsäulenbereich
DE3139911A1 (de) "vorrichtung zur befestigung von verkleidungsteilen"
DE69004518T2 (de) Spaltenboden für einen Schweinestall.
DE10009196C2 (de) Trainingsgerät für Sportübungen
DE2441565B2 (de) Schieber
DE102020109917A1 (de) Spritzschutz-Visier für Hygieneanforderungen mit neuartiger Montagetechnik
DE102018122114B4 (de) Trainingsgerät für das Wassertraining
DE29919967U1 (de) Bettrahmen mit einer Mehrzahl von die Matratzenauflage bildenden Federelementen
DE3124555A1 (de) "matte"
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten
DE202024000977U1 (de) Gießkanne zum Bewässern von Pflanzen
DE69611166T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Zitze
DE202022100657U1 (de) Mittel zur Dehnung des Kiefergewebes
DE102011101091B4 (de) Penisklemme