EP0619996A1 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0619996A1
EP0619996A1 EP93120696A EP93120696A EP0619996A1 EP 0619996 A1 EP0619996 A1 EP 0619996A1 EP 93120696 A EP93120696 A EP 93120696A EP 93120696 A EP93120696 A EP 93120696A EP 0619996 A1 EP0619996 A1 EP 0619996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
massage
massage device
fork
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93120696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619996B1 (de
Inventor
Günter Schweisfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US08/226,543 priority Critical patent/US5458561A/en
Priority to CA002121213A priority patent/CA2121213A1/en
Priority to JP6076074A priority patent/JPH06319773A/ja
Publication of EP0619996A1 publication Critical patent/EP0619996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619996B1 publication Critical patent/EP0619996B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0057Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis the axis being resiliently biased

Definitions

  • the invention relates to a massager for roller massage of skin and reflex zones on the human body, which has an axis seated on a handle with freely rotatable massage rings or roller bodies, which are each provided with projections arranged uniformly distributed in the circumferential direction, which are preferably made of needle tips consist.
  • a massage device of this type is already known from EP-B1-0 142 132 and has proven itself very well in practical use. It has an acupuncture-like mode of action, which means that it produces a selective massage effect and can therefore be used in self-treatment for rolling massage of skin and reflex zones. It is essential here that the skin irritation caused by the roller massage can often achieve beneficial therapeutic effects, provided a good area massage is carried out on the painful parts of the body and / or the relevant reflex zones.
  • the handle is at least limitedly adjustable in angle relative to the axis supporting the massage rings or rolling elements about a transverse joint from the axial alignment position, because this enables an optimal surface rolling massage in self-treatment even on such painful parts of the body or on reflex zones to be treated. if these are difficult to access, e.g. in the back area.
  • the hand holding and / or guiding the massager can make the necessary movements carry out without reaching extreme positions, which could make the desirable intensive handling difficult and thus impair the therapeutic effect.
  • DE-U-90 10 455 and EP-A1-0 465 758 have proposed a massage device of the type mentioned at the outset, which has a structure in which the axis of the massage rings or rolling elements carrying the side of the handle in a through a pivot axis Is pivotally connected to the handle fork part and the pivot axis extends centrally in the fork part and thus also centrally to the massage rings or rolling elements.
  • This embodiment of a massage device is intended to make it possible to use it easily and effectively without risk of injury to the skin, even in the case of more curved body parts.
  • the design which is modified compared to the massage device of the first-mentioned type, is primarily intended to ensure that the handle is at such a distance from the body part to be treated that contact with the skin by the handle is excluded during the massage.
  • the oscillating suspension of the axis of the massage rings or rolling elements next to the handle should make it possible for their position to automatically adapt to the course of the skin areas to be massaged during massaging, even with a constant angular position of the handle, so that the massage rings or Rolling body is guaranteed.
  • the practical use of massage devices of the latter type has shown that in most applications the therapeutic effect that can be achieved with the massage device of the first type cannot be achieved or can only be achieved to a limited extent.
  • the system pressure exerted on the massage rings or rolling elements by means of the handle by means of the axis is namely applied to the skin or Parts of the body practically only in the immediate vicinity of the pivot axis, namely in the area of an effective plane placed through the pivot axis and crossing the axis carrying the massage rings or rolling elements at a right angle.
  • the system pressure deviates more or less strongly from the desired value in the positive and / or negative sense and thus permanently impairs the desirable favorable therapeutic effect, as can be achieved with the practice-proven massage device of the first type.
  • the aim of the invention is to show a possibility with which the sensitivity or sensitivity in the handling of massage devices can be improved, regardless of whether they have one or the other of the two types described above.
  • the pressure force exerted on the massage device by the handle should not only be distributed as evenly as possible over the entire length of the axis carrying the massage rings or rolling elements, but at the same time it should also have the optimal effect on the areas of the body and / or reflex zones treated Get dosage.
  • a sensor system is to be provided in the flow of force from the handle to the axis carrying the massage rings or rolling elements, which brings the effective pressure of the needle tips present on the massage rings or rolling elements as projections onto the treating skin and reflex zones to the therapeutically most effective level.
  • This object can be achieved in a surprisingly simple manner according to the invention in that the axis carrying the massage rings or rolling elements is held with the handle in an elastically flexible connection which is at least to a limited extent transverse to its longitudinal direction.
  • the degree of elasticity ⁇ e of the limitedly flexible connection can be adjusted to the needs corresponding to the respective therapeutic effect by selecting the material and / or shaping the functional parts forming it.
  • the idea of the invention can be realized in a simple manner on a massage device in which the axis carrying the massage rings or rolling elements is arranged on the side of the handle in a fork part movably connected to it, in that the fork part is in a limited elastically flexible support connection with the handle .
  • the support connection is formed by at least one elastomer block resting on the one hand on the fork part and on the other hand on the handle.
  • it can also be supported by at least one spring supported on the one hand on the fork part and on the other hand on the handle, e.g. B. are formed by several helical compression springs or by leaf spring bracket.
  • a particularly favorable design for such a massage device is obtained according to the invention proposal if the fork part with the elastomer block and / or the springs is accommodated in a side open pocket of the handle, because the fork part in the pocket receives an exact support in the direction of two spatial dimensions can, by which undesirable side forces are kept away from the elastomer block and / or the springs. This makes it possible to keep the fork part in operative connection with the handle solely by the elastomer block and / or the springs.
  • the fork part is held in the pocket by means of longitudinal slots penetrated by bolts.
  • the elastomer block and / or the spring being loosely or releasably within the pocket between the fork part and the handle insert so that they can be exposed and replaced by removing the bolts from the longitudinal slots. It is therefore possible here to vary the degree of elasticity of the fork part relative to the handle by carefully selecting the elastomer block and / or the spring.
  • the invention further provides that at least two fork parts with massage rings or rolling elements can be moved independently of one another and can be provided one behind the other on the handle.
  • the leaf spring clip which provides the resilient support of the massage rings or rolling elements has an approximately W-shaped basic shape and is supported with the bent free ends of its two W legs against the bottom of the pocket or adjusting screws located therein is, and if the leaf spring clip has a flat trapezoidal cranked middle part, in which a cusp engages positively, which protrudes from the back of the fork part and is preferably located in one of the lateral guides of the leaf spring clip serving longitudinal groove of the fork part.
  • the leaf spring clip designed and arranged in this way has a constant material cross-section over its entire length and is thereby given an optimal durability, i. that is, it practically does not break under the influence of the load changes occurring in use.
  • connection area of the handle to the axis is inherently flexible.
  • connection area of the handle to the axis consists of an elastomer section and / or of bending rod springs.
  • the handle in A length region adjoining the axis is provided with cross cuts which are mutually offset in the longitudinal direction and lead to a zigzag or wavy cross-sectional reduction in the length region in question, from which the desired bending elasticity then results.
  • the handle can be adjusted in angle relative to the axis supporting the massage rings or rolling elements about a transverse joint
  • a relatively large-scale and simultaneous treatment of the skin or body parts can be achieved in that a larger number of fork parts with massage rings or rolling elements can be moved independently of one another and is carried in several rows parallel to one another by a handle.
  • a massager has proven particularly useful in which three rows of fork parts with massage rings or rolling elements are carried by the handle. B. in the first and in the third row two fork parts are provided side by side in the axial direction, while in the second or middle row only one fork part is arranged and is provided on the gap to the fork parts of the other two rows.
  • a base plate can be used as a support for the larger number of fork parts in a particularly expedient manner, from which the handle protrudes in the center and in the transverse direction.
  • FIG. 1 of the drawing shows a massage device 10 which has a handle 12, the front end 14 of which has a thickened or raised design.
  • a pocket 16 which is open on one longitudinal side is molded into the thickened or raised end 14.
  • a fork part 20 in whose two fork legs 22 an axis 24 is held, runs in this pocket 16.
  • a larger number of massage rings or rolling elements 26 are each freely rotatably mounted on this axis 24, each of which is occupied over its circumference with a large number of projections 28 which are arranged uniformly distributed and each form a needle point.
  • At least each projection 28 of the massage rings or rolling elements designed as a needle tip is provided with a noble metal coating, for example made of silver or gold.
  • An essential design feature of the massager 10 according to FIG. 1 is that the block-like rear part 18 of the fork part 20 is received by the pocket 16 of the handle 12 in such a way that it can be displaced only parallel to its main plane and essentially transversely to the axis 24 can.
  • the fork part 20 interacts with the front end 14 of the handle 12 via elongated holes 32 each penetrated by a bolt 30 in the transverse direction.
  • the bolts 30 are inserted into holes in the block-like rear part 18 and interact with elongated holes 32 in the side walls of the front end 14 delimiting the pocket 16.
  • the reverse arrangement of bolts 30 and elongated holes 32 is of course also possible.
  • the fork part 20 interacts with the front end 14 of the handle 12 via two bolts 30 and associated elongated holes 32. Instead, it would also be conceivable to use only one bolt 30 with associated elongated holes 32 and then to arrange these functional elements halfway along the length of the fork part 20 and the pocket 16.
  • An essential training feature for the massage device 10 according to FIG. 1 is that the axis 24 carrying the massage rings or rolling elements 26 is held with the handle 12 in a support connection which is elastically yielding at least to a limited extent transversely to its longitudinal direction.
  • this elastically flexible support connection it is possible to use a plurality of helical compression springs 34 between the block-like rear part 18 of the fork part 20 and the bottom of the pocket 16 at the front end 14 of the handle 12.
  • two helical compression springs 34 are each provided in the vicinity of the guide and holding connection consisting of bolts 30 and elongated holes 32. It has proven to be advantageous to have the helical compression springs 34 each engage in a blind hole that faces the rear end surface of the block-like The rear part 18 is open.
  • an elastomer block 36 instead of or in addition to the helical compression springs 34. This is also installed between the block-like rear part 18 of the fork part 20 and the bottom of the pocket 16 in the front end 14 of the handle 12.
  • the elastomer block 36 can also partially engage in a recess which is open to the rear end face of the block-like rear part 18.
  • foam rubber or a similar material is recommended, which can be compressed without its restoring force being significantly increased.
  • a massage device 10 is shown, which essentially corresponds to the massage device 10 according to FIG. 1.
  • a leaf spring clip 38 is used instead of the helical compression springs 34 or the elastomer block 36, which lies in the pocket 16 and on the one hand rests against the bottom of this pocket 16 and on the other hand supports against the rear end face of the block-like rear part 18.
  • the use of leaf spring clips 38 as an elastically flexible support element is particularly recommended when it is important to vary the elasticity behavior. It is then possible to provide adjustment screws 40 in the bottom of the pocket 36, with the aid of which the elastic prestressing of the leaf spring bracket 38 can be influenced.
  • the leaf spring bracket 38 It has proven particularly useful in practice to give the leaf spring bracket 38 an approximately W-shaped basic shape and to support the bent free ends 42 of the two W legs 44 against the bottom of the pocket 16 or against the adjusting screws 40 seated therein.
  • a hump 48 engages, which projects from the back of the block-like rear part 18 on the fork part 20.
  • the hump 48 is preferably located in the region of a longitudinal groove which serves to guide the leaf spring bracket 38 and which is incorporated into the back surfaces of the block-like rear part 18.
  • the leaf spring clip 38 is kept permanently in its proper functional position between the bottom of the pocket 16 and the back of the fork part 20 solely under the effect of its pretension.
  • the leaf spring clip designed and arranged in this way has a constant material cross section over its entire length, it has an optimal durability, i. that is, it practically does not break under the influence of the load changes occurring in use.
  • each handle 12 is only equipped with a fork part 20 which carries the massage rings or rolling elements 26 on its axis 24, an embodiment of such a massage device 10 can be seen in FIG. 3, in which the Handle 12 is equipped with two fork parts 20, each of which carries the massage rings or rolling elements 26 with the projections 28 designed as needle tips on the axis 24 held in its legs 22.
  • each of the two fork parts 20 is connected to the handle 12 with limited elastic flexibility in the same manner, as is shown by the examples according to FIGS. 1 and 2.
  • the interaction of the fork parts 20 with the handle 12 can also be achieved in other ways than the one shown in FIGS. 1 and 2.
  • the holding and guiding connections consisting of the bolts 30 and the elongated holes 32 can also be replaced by passing 16 head bolts through holes in the bottom of the pocket 16 in the front end 14 of the handle 12 and then anchoring them in the block-like rear part 18 of the fork piece 20 will.
  • These head bolts can then be arranged, for example, in the axial alignment with the helical compression springs 34.
  • FIG. 4 of the drawing shows a massage device 50 which is provided with a rod-shaped handle 52 which bears an axis 54 on which a large number of freely rotatable massage rings or rolling elements 56 are seated.
  • Each of these massage rings or rolling elements 56 is provided with projections 58 in the form of needle tips, evenly distributed over its circumference, at least the latter having a surface coating of noble metal, such as silver or gold.
  • connection area 60 between its handle 52 and the axis 54 supporting the massage rings or rolling elements 56 has an inherently flexible design.
  • connection area 60 consists of an elastomer section and / or of bending rod springs.
  • FIG. 4 shows a type of construction in which the handle 52 in its connecting region 60 adjoining the axis 54 is provided with mutually molded transverse incisions 62 which are offset in the longitudinal direction.
  • the transverse incisions 62 diverge from the inside to the outside in a wedge or V-shape and delimit a zigzag or undulating shaft section with a considerably reduced, effective cross-section over the connection area 60.
  • the resilient behavior of the connecting area 16 can be influenced as required by the position and shape of the transverse incisions 62.
  • the massage device 70 shown in FIG. 5 is structurally very similar to the massage device 50 according to FIG. Its rod-shaped handle 72 carries the axis 74, on which the massage rings or rolling elements 76 are freely rotatably mounted, each of which is provided on its circumference with projections 78 in the form of needle tips that are evenly distributed.
  • the axis 54 is connected to the handle 72 via a transverse joint 80.
  • This transverse joint 80 gives the axis 74 a certain angular mobility in relation to the handle 72.
  • This angular mobility is used in the present case in order to obtain an at least limited elastic yielding connection between the axis 74 and the handle 72.
  • a tubular elastomer body 84 is received in a sleeve part 82, into which a mandrel 86 engages, which protrudes from the handle 72.
  • a massage device 100 in which a head piece 104 is connected to a handle 102 with a base plate 106, which lies on a plane below the handle 102, which is preferably relatively less pointed than the main direction of expansion Angle extends.
  • the base plate 106 on the head piece 104 of the handle 102 also has pockets 16 which are open at the bottom, as in FIG. 7 of the drawing see is. It can be seen there that the base plate 106 is equipped with three mutually parallel pockets 16. In the front and in the rear pocket 16, two fork parts 20 with massage rings or rolling elements 26 are arranged side by side in the axial direction, while in the middle pocket 16 only one fork part 20 with such massage rings or rolling elements 26 is arranged. The fork part 20 with the massage rings or rolling elements 26 in the middle pocket 16 is arranged in each case on a gap to the two fork parts 20, which are located in the first and the last pocket 16 of the base plate 106, like that can be clearly seen in Figure 7.
  • the fork parts 20 with their massage rings or rolling bodies 26 in the embodiment of the massage device 100 according to FIGS. 6 and 7 have the same suspension within the pockets 16 as they already described further above in connection with FIGS. 1 to 3 the drawing has been explained.
  • the special feature of the massage device 100 according to FIGS. 6 and 7 is, however, that the number of fork parts 20 equipped with massage rings or rolling elements 26 has been multiplied in order to enable rational, simultaneous treatment of relatively large skin or body parts. Since each fork part 20 with its massage rings or rolling elements 26 is held in the pockets 16 of the base plate 106 so as to be movable, it is ensured that even with a large-scale treatment of skin or body parts, the sensitivity or sensitivity during handling is retained.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Massagegerät 10 zur Rollmassage von Haut- und Reflexzonen am menschlichen Körper beschrieben, bei dem eine an einem Handgriff gewölbt sitzende Achse 24 mit frei drehbar darauf gelagerten Massageringen oder Rollkörpern 26 versehen ist, die jeweils mit in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten Vorsprüngen 28 versehen sind, welche vorzugsweise aus Nadelspitzen bestehen. Zur Sicherstellung einer optimalen Massagewirkung ist vorgesehen, daß die die Massageringe bzw. Rollkörper 26 tragende Achse 24 mit dem Handgriff 12 in einer quer zu ihrer Längsrichtung wenigstens begrenzt elastisch nachgiebigen Verbindung 30, 32, 34, 36 gehalten ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Massagegerät zur Rollmassage von Haut- und Reflexzonen am menschlichen Körper, welches eine an einem Handgriff sitzende Achse mit frei drehbar darauf gelagerten Massageringen bzw. Rollkörpern aufweist, die jeweils mit in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten Vorsprüngen versehen sind, welche vorzugsweise aus Nadelspitzen bestehen.
  • Ein Massagegerät dieser Art ist bereits bekannt durch die EP-B1-0 142 132 und hat sich im praktischen Einsatz bestens bewährt. Es hat nämlich eine akkupunkturartige Wirkungsweise, bringt also ein punktuelle Massagewirkung hervor und kann deshalb in Selbstbehandlung zur Rollmassage von Haut- und Reflexzonen benutzt werden. Dabei ist wesentlich, daß über die durch die Rollmassage entstehenden Hautreizungen häufig günstige therapeutische Wirkungen erzielt werden können, sofern eine gute Flächenmassage an den schmerzenden Körperstellen und/oder den betreffenden Reflexzonen durchgeführt wird.
  • Bei dem vorbeschriebenen Massagegerät ist der Handgriff relativ zu der die Massageringe bzw. Rollkörper lagernden Achse um ein Quergelenk aus der Achsfluchtlage wenigstens begrenzt winkelverstellbar ausgebildet, weil hierdurch eine optimale Flächen-Rollmassage in Selbstbehandlung auch an solchen schmerzenden Körperstellen oder an zu behandelnden Reflexzonen ermöglicht wird, wenn diese schwer zugänglich sind, bspw. im Rückenbereich liegen. Die das Massagegerät haltende und/oder führende Hand kann nämlich die notwendigen Bewegungen ausführen, ohne daß sie in Extremlagen gelangt, welche die wünschenswert intensive Handhabung erschweren und damit den Therapieeffekt beeinträchtigen könnten.
  • Mit der DE-U-90 10 455 bzw. EP-A1-0 465 758 ist ein Massagegerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, welches einen Aufbau hat, bei dem die Massageringe bzw. Rollkörper tragende Achse seitlich des Handgriffes in einem durch eine Schwenkachse schwenkbar mit dem Handgriff verbundenen Gabelteil angeordnet ist und die Schwenkachse mittig im Gabelteil und damit auch mittig zu den Massageringen bzw. Rollkörpern verläuft.
  • Mit dieser Ausgestaltung eines Massagegerätes soll ermöglicht werden, daß es ohne Verletzungsgefahr der Haut auch bei stärker gekrümmten Körperpartien einfach und wirkungsvoll einzusetzen ist.
  • Durch die gegenüber dem Massagegerät der zuerst genannten Art abgewandelte Ausgestaltung soll in erster Linie erreicht werden, daß der Handgriff einen solchen Abstand von der zu behandelnden Körperpartie erhält, daß eine Berührung der Haut durch den Handgriff während des Massierens ausgeschlossen wird. Die pendelnde Aufhängung der die Massageringe bzw. Rollkörper lagernden Achse seitlich neben dem Handgriff soll es ermöglichen, daß sich deren Lage während des Massierens auch bei konstanter Winkelstellung des Handgriffs dem Verlauf der zu massierenden Hautpartien selbsttätig anpaßt, so daß eine möglichst gute Auflage der Massageringe bzw. Rollkörper gewährleistet wird.
  • Im praktischen Gebrauch von Massagegeräten der letztgenannten Art hat sich gezeigt, daß in den meisten Anwendungsfällen der mit dem Massagegerät der erstgenannten Art erzielbar Therapieeffekt nicht oder nur eingeschränkt erreicht werden kann. Der über den Handgriff unter Vermittlung der Achse auf die Massageringe bzw. Rollkörper ausgeübte Anlagedruck wird nämlich auf die zu behandelnden Haut- bzw. Körperpartien praktisch nur in unmittelbarer Nachbarschaft der Schwenkachse, nämlich im Bereich einer durch die Schwenkachse gelegten und die die Massageringe bzw. Rollkörper tragende Achse rechtwinklig kreuzenden Wirkebene exakt erreicht. An allen von dieser Wirkebene entfernten Stellen weicht hingegen der Anlagedruck von dem gewünschten Wert im positiven und/oder negativen Sinne mehr oder weniger stark ab und beeinträchtigt somit nachhaltig den wünschenswert günstigen Therapieeffekt, wie er mit dem praxisbewährten Massagegerät der erstgenannten Art erreicht werden kann.
  • Die Erfindung hat nun zum Ziel, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der die Feinfühligkeit bzw. Sensibilität bei der Handhabung von Massagegeräten verbessert werden kann, gleichgültig ob sie die eine oder die andere der beiden vorstehend beschriebenen Bauarten aufweisen.
  • Mit anderen Worten: Die über den Handgriff auf das Massagegerät ausgeübte Andruckkraft soll nicht nur möglichst gleichmäßig auf die ganze Länge der die Massageringe bzw. Rollkörper tragenden Achse verteilt werden, sondern zugleich auch in ihrer Wirkung auf die jeweils behandelnden Körperstellen und/oder Reflexzonen die optimale Dosierung erhalten. Gewissermaßen soll also im Kraftfluß vom Handgriff zu der die Massageringe bzw. Rollkörper tragenden Achse eine Sensorik vorgesehen werden, welche den Wirkdruck der an den Massageringen bzw. Rollkörpern als Vorsprünge vorhandenen Nadelspitzen auf die behandelnden Haut- und Reflexzonen auf das therapeutisch wirksamste Maß bringt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß auf überraschend einfache Weise dadurch herbeiführen, daß die die Massageringe bzw. Rollkörper tragende Achse mit dem Handgriff in einer quer zu ihrer Längsrichtung wenigstens begrenzt elastisch nachgiebigen Verbindung gehalten ist.
  • Der Elastizitätsgrad µe der begrenzt nachgiebigen Verbindung kann dabei durch Materialauswahl und/oder Formgebung der sie bildenden Funktionsteile auf die dem jeweiligen Therapieeffekt entsprechenden Bedürfnisse eingestellt werden.
  • An einem Massagegerät, bei dem die die Massageringe bzw. Rollkörper tragende Achse seitlich des Handgriffs in einem mit diesem beweglich verbundenen Gabelteil angeordnet ist, läßt sich der Erfindungsgedanke in einfacher Weise dadurch verwirklichen, daß das Gabelteil mit dem Handgriff in einer begrenzt elastisch nachgiebigen Stützverbindung steht.
  • Die Erfindung sieht dabei vor, daß die Stützverbindung von mindestens einem einerseits am Gabelteil und andererseits am Handgriff anliegenden Elastomerblock gebildet ist. Sie kann aber auch durch mindestens eine einerseits am Gabelteil und andererseits am Handgriff abgestützte Feder, z. B. durch mehrere Schraubendruckfedern oder auch durch Blattfederbügel, gebildet werden.
  • Eine besonders günstige Gestaltungsform für ein solches Massagegerät wird nach dem Erfindungsvorschlag dann erhalten, wenn das Gabelteil mit dem Elastomerblock und/oder den Federn in einer seitlich offenen Tasche des Handgriffs aufgenommen ist, weil der Gabelteil in der Tasche in Richtung zweier Raumdimensionen eine exakte Stützführung erhalten kann, durch welche vom Elastomerblock und/oder den Federn unerwünschte Seitenkräfte ferngehalten werden. Es ist dadurch möglich, das Gabelteil mit dem Handgriff ausschließlich durch den Elastomerblock und/oder die Federn in Wirkverbindung zu halten.
  • In machen Fällen kann es sich aber auch als vorteilhaft erweisen, wenn erfindungsgemäß das Gabelteil mittels von Bolzen durchsetzten Längsschlitzen in der Tasche gehalten ist. In diesem Falle besteht die Möglichkeit, den Elastomerblock und/oder die Feder lose bzw. lösbar innerhalb der Tasche zwischen das Gabelteil und den Handgriff einzulegen, so daß sie durch Entfernen der Bolzen aus den Längsschlitzen freigelegt und ausgetauscht werden können. Es ist hier also möglich, durch gezielte Auswahl des Elastomerblocks und/oder der Feder den Elastizitätsgrad des Gabelteils relativ zum Handgriff zu variieren.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß mindestens zwei Gabelteile mit Massageringen bzw. Rollkörpern unabhängig voneinander beweglich und hintereinander am Handgriff vorgesehen werden können.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der die elastisch nachgiebige Abstützung der Massageringe bzw. Rollkörper bewirkende Blattfederbügel eine etwa W-förmige Grundgestalt hat und mit den abgebogenen freien Enden seiner beiden W-Schenkel gegen den Boden der Tasche bzw. darin sitzende Justierschrauben abgestützt ist, und wenn der Blattfederbügel einen flachtrapezartig hochgekröpften Mittelteil aufweist, in den formschlüssig ein Höcker eingreift, der vom Rücken des Gabelteils vorspringt und sich vorzugsweise in einer der Seitenführung des Blattfederbügels dienenden Längsnut des Gabelteils befinden. Der solchermaßen ausgebildete und angeordnete Blattfederbügel hat über seine ganze Länge hinweg einen gleichbleibenden Materialquerschnitt und erhält dadurch eine optimale Haltbarkeit, d. h., er geht unter dem Einfluß der im Gebrauch auftretenden Lastwechsel praktisch nicht zu Bruch.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen auch Massagegeräte solcher Art, bei denen der Verbindungsbereich des Handgriffs zur Achse in sich biegeelastisch ausgeführt ist.
  • Eine solche Bauart für Massagegeräte läßt sich bspw. dadurch realisieren, daß der Verbindungsbereich des Handgriffs zur Achse aus einem Elastomerabschnitt und/oder aus Biegestabfedern besteht.
  • Andererseits kann nach der Erfindung aber auch der Handgriff in einem an die Achse anschließenden Längenbereich mit wechselseitig und in Längsrichtung zueinander versetzt angeordneten Quereinschnitten versehen werden, die im betreffenden Längenbereich zu einer zickzack- bzw. wellenförmigen Querschnittsreduzierung führen, aus der dann die gewünschte Biegeelastizität resultiert.
  • Für Massagegeräte der gattungsgemäßen Art, bei denen der Handgriff relativ zu der die Massageringe bzw. Rollkörper tragenden Achse um ein Quergelenk begrenzt winkelverstellbar ist, empfiehlt es sich schließlich, dem Quergelenk zwischen dem Handgriff und der Achse eine elastische Abstützung, z. B. ein Federelement oder ein Elastomer-Polster zuzuordnen.
  • In vorteilhafter Weise läßt sich eine relativ großflächig angelegte und gleichzeitig stattfindende Behandlung der Haut- bzw. Körperpartien dadurch erreichen, daß eine größere Anzahl von Gabelteilen mit Massageringen bzw. Rollkörpern unabhängig voneinander beweglich und in mehreren zueinander parallelen Reihen von einem Handgriff getragen ist. Besonders bewährt hat sich dabei ein Massagegerät, bei dem drei Reihen von Gabelteilen mit Massageringen bzw. Rollkörpern vom Handgriff getragen sind, wobei z. B. in der ersten und in der dritten Reihe jeweils zwei Gabelteile in Achsrichtung nebeneinander vorgesehen sind, während in der zweiten bzw. mittleren Reihe nur ein Gabelteil angeordnet und dabei auf Lücke zu den Gabelteilen der beiden anderen Reihen vorgesehen ist.
  • Als Träger für die größere Anzahl von Gabelteilen kann in besonders zweckmäßiger Weise eine Basisplatte dienen, von der mittig und in Querrichtung dazu der Handgriff absteht.
  • In der beigefügten Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen von Massagegeraten dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert werden. Es zeigen
  • Figur 1
    teilweise im Längsschnitt eine erste Ausführungsform eines Massagegerätes,
    Figur 2
    ebenfalls teilweise im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform eines Massagegerätes,
    Figur 3
    in Seitenansicht eine Weiterbildung eines Massagegerätes der Bauart nach Figur 1 oder Figur 2,
    Figur 4
    in Seitenansicht eine wieder andere Bauart eines Massagegerätes und
    Figur 5
    in Seitenansicht eine weitere Ausgestaltungsform für ein Massagegerät, während
    Figur 6
    in räumlicher Ansicht von vorne und
    Figur 7
    in Ansicht von unten eine besondere Ausführungsform für ein Massagegerät wiedergibt.
  • In Figur 1 der Zeichnung ist ein Massagegerät 10 zu sehen, das einen Handgriff 12 aufweist, dessen vorderes Ende 14 eine verdickte bzw. erhöhte Ausbildung hat. Dabei ist in das verdickte bzw. erhöhte Ende 14 eine nach einer Längsseite offene Tasche 16 eingeformt. In dieser Tasche 16 führt sich mit einem blockartigen Hinterteil 18 ein Gabelteil 20, in dessen beiden Gabelschenkeln 22 eine Achse 24 gehalten ist. Auf dieser Achse 24 sind jeweils freidrehbar eine größere Anzahl von Massageringen oder Rollkörpern 26 gelagert, von denen jeder über seinen Umfang hinweg mit einer Vielzahl von gleichmäßig verteilt angeordneten und jeweils eine Nadelspitze bildenden Vorsprüngen 28 besetzt ist. Mindestens jeder als Nadelspitze ausgeführter Vorsprung 28 der Massageringe oder Rollkörper ist dabei mit einer Edelmetallbeschichtung, bspw. aus Silber oder Gold, versehen.
  • Eine wesentliches Ausbildungsmerkmal des Massagegerätes 10 nach Figur 1 besteht darin, daß das blockartige Hinterteil 18 des Gabelteils 20 von der Tasche 16 des Handgriffs 12 so aufgenommen ist, daß es in dieser nur parallel zu seiner Hauptebene und im wesentlichen quer zur Achse 24 begrenzt verlagert werden kann. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wirkt zu diesem Zweck das Gabelteil 20 mit dem vorderen Ende 14 des Handgriffs 12 über je von einem Bolzen 30 in Querrichtung durchsetzte Langlöcher 32 zusammen. Nach Figur 1 sind dabei die Bolzen 30 in Löcher des blockartigen Hinterteils 18 eingesetzt und wirken mit Langlöchern 32 in den die Tasche 16 begrenzenden Seitenwänden des vorderen Endes 14 zusammen. Auch die umgekehrte Anordnung von Bolzen 30 und Langlöchern 32 ist natürlich möglich.
  • Im Falle des Massagegerätes 10 nach Figur 1 wirkt das Gabelteil 20 mit dem vorderen Ende 14 des Handgriffs 12 über zwei Bolzen 30 und zugehörige Langlöcher 32 zusammen. Denkbar wäre es stattdessen auch, nur einen Bolzen 30 mit zugehörigen Langlöchern 32 zu verwenden und diese Funktionselemente dann auf halber Länge des Gabelteils 20 und der Tasche 16 anzuordnen.
  • Ein wesentliches Ausbildungsmerkmal für das Massagegerät 10 nach Figur 1 besteht darin, daß die die Massageringe oder Rollkörper 26 tragende Achse 24 mit dem Handgriff 12 in einer quer zu ihrer Längsrichtung wenigstens begrenzt elastisch nachgiebigen Stützverbindung gehalten wird. Zur Bildung dieser elastisch nachgiebigen Stützverbindung ist es möglich, zwischen das blockartige Hinterteil 18 des Gabelteils 20 und den Boden der Tasche 16 am vorderen Ende 14 des Handgriffs 12 mehrere Schraubendruckfedern 34 einzusetzen. Nach Figur 2 sind bspw. zwei Schraubendruckfedern 34 jeweils in der Nähe der aus Bolzen 30 und Langlöchern 32 bestehenden Führungs- und Halteverbindung vorgesehen. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Schraubendruckfedern 34 jeweils in ein Sackloch eingreifen zu lassen, das zur hinteren Endfläche des blockartigen Hinterteils 18 hin offen ist.
  • Durch Lösen der aus den Bolzen 30 und den Langlöchern 32 bestehenden Führungs- und Halteverbindung ist es möglich, die Schraubendruckfedern 34 freizulegen und sie gegen solche mit einer anderen Federkraft auszutauschen, wenn es darauf ankommt, die Intensität der elastisch nachgiebigen Verbindung zu variieren.
  • Zur Bildung der begrenzt elastisch nachgiebigen Verbindung ist es auch möglich, anstelle der Schraubendruckfedern 34 oder zusätzlich zu diesen einen Elastomerblock 36 in Benutzung zu nehmen. Dieser wird dabei ebenfalls zwischen das blockartige Hinterteil 18 des Gabelteils 20 und den Boden der Tasche 16 im vorderen Ende 14 des Handgriffs 12 eingebaut. Auch der Elastomerblock 36 kann dabei teilweise in eine Vertiefung eingreifen, die zur hinteren Endfläche des blockartigen Hinterteils 18 offen ist. Als Material für den Elastomerblock 36 empfiehlt sich die Benutzung von Schaumgummi oder einem ähnlichen Material, welches sich zusammendrücken läßt, ohne daß sich seine Rückstellkraft wesentlich erhöht.
  • In Figur 2 der Zeichnung wird ein Massagegerät 10 gezeigt, das in seinem wesentlichen Aufbau mit dem Massagegerät 10 nach Figur 1 übereinstimmt. Zur Bildung der wenigstens begrenzt elastisch nachgiebigen Verbindung zwischen dem Gabelteil 20 und dem Handgriff 12 ist dort lediglich anstelle der Schraubendruckfedern 34 bzw. des Elastomerblocks 36 ein Blattfederbügel 38 in Benutzung genommen, welcher in der Tasche 16 liegt und sich dabei einerseits gegen den Boden dieser Tasche 16 sowie andererseits gegen die hintere Endfläche des blockartigen Hinterteils 18 abstützt. Die Benutzung von Blattfederbügeln 38 als elastisch nachgiebiges Stützelement empfiehlt sich besonders dann, wenn es darauf ankommt, daß Elastizitätsverhalten zu variieren. Es ist dann nämlich möglich, im Boden der Tasche 36 Justierschrauben 40 vorzusehen, mit deren Hilfe sich die elastische Vorspannung der Blattfederbügel 38 beeinflussen läßt.
  • Besonders bewährt hat es sich für die Praxis, dem Blattfederbügel 38 ein etwa W-förmige Grundgestalt zu geben und die abgebogenen freien Enden 42 der beiden W-Schenkel 44 gegen den Boden der Tasche 16 bzw. gegen die darin sitzenden Justierschrauben 40 abzustützen. In den relativ flach und trapezartig hochgekröpften Mittelteil 46 des Blattfederbügels 38 greift formschlüssig ein Höcker 48 ein, der vom Rücken des blockartigen Hinterteils 18 am Gabelteil 20 vorspringt. Vorzugsweise befindet sich der Höcker 48 dabei im Bereich einer der Seitenführung des Blattfederbügels 38 dienenden Längsnut, welche in die Rückenflächen des blockartigen Hinterteils 18 eingearbeitet ist. Allein unter der Wirkung seiner Vorspannung wird der Blattfederbügel 38 zwischen dem Boden der Tasche 16 und dem Rücken des Gabelteils 20 dauerhaft in seiner ordnungsgemäßen Funktionslage gehalten.
  • Da der solchermaßen ausgebildete und angeordnete Blattfederbügel über seine ganze Länge hinweg einen gleichbleibenden Materialquerschnitt hat, weist er eine optimale Haltbarkeit auf, d. h., er geht unter dem Einfluß der im Gebrauch auftretenden Lastwechsel praktisch nicht zu Bruch.
  • Während bei den Massagegeräten 10 nach den Figuren 1 und 2 jeder Handgriff 12 nur mit einem Gabelteil 20 ausgestattet ist, das auf seiner Achse 24 die Massageringe oder Rollkörper 26 trägt, ist in Figur 3 ein Ausführungsbeispiel eines solches Massagegerätes 10 zu sehen, bei dem der Handgriff 12 mit zwei Gabelteilen 20 ausgestattet ist, von denen jedes auf der in seinen Schenkeln 22 gehaltenen Achse 24 die Massageringe bzw. Rollkörper 26 mit den als Nadelspitzen ausgeführten Vorsprüngen 28 trägt.
  • Nach Figur 3 ist jedes der beiden Gabelteile 20 für sich allein in gleicher Art und Weise begrenzt elastisch nachgiebig mit dem Handgriff 12 verbunden, wie das anhand der Beispiele nach den Figuren 1 und 2 gezeigt wird.
  • Das Zusammenwirken der Gabelteile 20 mit dem Handgriff 12 kann auch noch auf anderem als dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Wege erreicht werden. So lassen sich bspw. die aus den Bolzen 30 und den Langlöchern 32 bestehenden Halte- und Führungsverbindungen auch dadurch ersetzen, daß im vorderen Ende 14 des Handgriffs 12 durch Löcher im Boden der Tasche 16 Kopfbolzen hindurchgeführt und dann im blockartigen Hinterteil 18 des Gabelstückes 20 verankert werden. Diese Kopfbolzen lassen sich dann bspw. in Achsfluchtlage mit den Schraubendruckfedern 34 anordnen.
  • Andererseits besteht auch die Möglichkeit, den Elastomerblock 36 einerseits mit dem Boden der Tasche 16 und andererseits mit dem Gabelstück 20 zu verkleben, um eine unlösbare, jedoch elastisch nachgiebige Halteverbindung des Gabelteils 20 mit dem Handgriff 12 zu erhalten.
  • In Figur 4 der Zeichnung ist ein Massagegerät 50 dargestellt, das mit einem stabförmigen Handgriff 52 versehen ist, der eine Achse 54 trägt, auf welcher eine Vielzahl von frei drehbar gelagerten Massageringen oder Rollkörpern 56 sitzt. Jeder dieser Massageringe bzw. Rollkörper 56 ist gleichmäßig über seinen Umfang verteilt mit Vorsprüngen 58 in Form von Nadelspitzen ausgestattet, wobei zumindest die letzteren eine Oberflächenbeschichtung aus Edelmetall, wie Silber oder Gold, aufweisen.
  • Das Wesensmerkmal des Massagegerätes 50 nach Figur 4 besteht darin, daß der Verbindungsbereich 60 zwischen seinem Handgriff 52 sowie der die Massageringe bzw. Rollkörper 56 lagernden Achse 54 eine in sich biegeelastische Ausbildung hat.
  • Diese biegeelastische Ausbildung kann bspw. dadurch erreicht werden, daß der Verbindungsbereich 60 aus einem Elastomerabschnitt und/oder aus Biegestabfedern besteht.
  • Aus Figur 4 ist jedoch eine Bauart ersichtlich, bei welcher der Handgriff 52 in seinem an die Achse 54 anschließenden Verbindungsbereich 60 mit wechselseitig eingeformten und in Längsrichtung zueinander versetzt angeordneten Quereinschnitten 62 versehen ist. Die Quereinschnitte 62 divergieren dabei von innen nach außen keil- bzw. V-förmig und grenzen über den Verbindungsbereich 60 hinweg einen zickzack- oder wellenförmig gestalteten Schaftabschnitt mit beträchtlich verringertem, wirksamem Querschnitt ein. Dieser verleiht dem Handgriff 52 über seinen Verbindungsbereich 60 hinweg eine gewisse Biegeelastizität, auch wenn der zur Herstellung des Handgriffs 52 benutzte Werkstoff, insbesondere Kunststoff, selbst relativ formfest ist. Das elastisch nachgiebige Verhalten des Verbindungsbereichs 16 läßt sich durch Lage und Gestalt der Quereinschnitte 62 bedarfsgerecht beeinflussen.
  • Das in Figur 5 dargestellte Massagegerät 70 ist dem Massagegerät 50 nach Figur 4 in baulicher Hinsicht sehr ähnlich. Sein stabförmiger Handgriff 72 trägt nämlich die Achse 74, auf welcher die Massageringe bzw. Rollkörper 76 frei drehbar gelagert sind, von welchen jede an seinem Umfang mit gleichmäßig verteilt angeordneten Vorsprüngen 78 in Form von Nadelspitzen versehen ist.
  • Unterschiedlich gegenüber dem Massagegerät 50 nach Figur 4 ist jedoch, daß die Achse 54 mit dem Handgriff 72 über ein Quergelenk 80 in Verbindung steht. Dieses Quergelenk 80 verleiht der Achse 74 gegenüber dem Handgriff 72 eine gewisse Winkelbeweglichkeit. Diese Winkelbeweglichkeit wird im vorliegenden Falle benutzt, um zwischen der Achse 74 und dem Handgriff 72 eine wenigstens begrenzt elastisch nachgiebige Verbindung zu erhalten. Oberhalb des Quergelenkes 80 ist zu diesem Zweck in einem Hülsenteil 82 ein rohrartiger Elastomerkörper 84 aufgenommen, in den ein Dorn 86 eingreift, welcher vom Handgriff 72 hochragt.
  • Die dem Elastomerkörper 84 innewohnende Elastizität bestimmt das Ausmaß der Winkelverlagerung der Achse 74 um das Quergelenk 80 relativ zum Handgriff 72, wenn über den Handgriff 72 eine Andruckkraft auf die die Massageringe bzw. Rollkörper 76 tragende Achse 74 ausgeübt wird.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Zeichnung und die vorhergehende Beschreibung lediglich beispielhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes behandeln und dieser nicht hierauf beschränkt ist. Den Gegenstand der Erfindung bilden vielmehr alle Massagegeräte der gattungsgemäßen Art, sofern sie eine Ausbildung haben, bei der die die Massageringe bzw. Rollkörper tragende Achse mit dem Handgriff in einer quer zu ihrer Längsrichtung wenigstens begrenzt elastisch nachgiebigen Verbindung gehalten ist.
  • In Figur 6 der Zeichnung ist ein Massagegerät 100 zu sehen, bei dem sich an einen Handgriff 102 ein Kopfstück 104 mit einer Basisplatte 106 anschließt, die auf einer Ebene unterhalb des Handgriffs 102 liegt, welche sich zu dessen Haupt-Ausdehnungsrichtung vorzugsweise unter einem relativ spitzen Winkel erstreckt.
  • In ähnlicher Weise, wie das verdickte bzw. erhöhte Ende 14 der Massagegeräte 10 nach den Figuren 1 bis 3 weist auch beim Massagegerät 100 die Basisplatte 106 am Kopfstück 104 des Handgriffs 102 nach unten offene Taschen 16 auf, wie das in Figur 7 der Zeichnung zu sehen ist. Dort ist dabei erkennbar, daß die Basisplatte 106 mit drei zueinander parallelen Taschen 16 ausgestattet ist. In der vorderen und in der hinteren Tasche 16 sind dabei jeweils zwei Gabelteile 20 mit Massageringen oder Rollkörpern 26 in Achsrichtung nebeneinander angeordnet, während in der mittleren Tasche 16 nur ein Gabelteil 20 mit solchen Massageringen oder Rollkörpern 26 angeordnet ist. Das Gabelteil 20 mit den Massageringen oder Rollkörpern 26 in der mittleren Tasche 16 ist jeweils auf Lücke zu den beiden Gabelteilen 20 angeordnet, die sich jeweils in der ersten und der letzten Tasche 16 der Basisplatte 106 befinden, wie das deutlich der Figur 7 entnommen werden kann.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, daß die Gabelteile 20 mit ihren Massageringen bzw. Rollkörpern 26 beim Ausführungsbeispiel des Massagegerätes 100 nach den Figuren 6 und 7 die gleiche Aufhängung innerhalb der Taschen 16 aufweisen, wie sie bereits weiter vorne im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 der Zeichnung erläutert worden ist. Die Besonderheit des Massagegerätes 100 nach den Figuren 6 und 7 besteht jedoch darin, daß die Anzahl der mit Massageringen bzw. Rollkörpern 26 bestückten Gabelteile 20 vervielfacht worden ist, um dadurch eine rationelle, gleichzeitige Behandlung relativ großer Haut- bzw. Körperpartien zu ermöglichen. Da jedes Gabelteil 20 mit seinen Massageringen bzw. Rollkörpern 26 für sich beweglich in den Taschen 16 der Basisplatte 106 gehalten ist, wird sichergestellt, daß auch bei einer großflächigen Behandlung von Haut- bzw. Körperpartien die Feinfühligkeit bzw. Sensibilität bei der Handhabung erhalten bleibt.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 10
    Massagegerät
    12
    Handgriff
    14
    vorderes Ende
    16
    Tasche
    18
    blockartiges Hinterteil
    20
    Gabelteil
    22
    Gabelschenkel
    24
    Achse
    26
    Massageringe/Rollkörper
    28
    Vorsprünge/Nadelspitzen
    30
    Bolzen
    32
    Langlöcher
    34
    Schraubendruckfedern
    36
    Elastomerblock
    38
    Blattfederbügel
    40
    Justierschrauben
    42
    freies Ende
    44
    W-Schenkel
    46
    Mittelteil
    48
    Höcker
    49
    Längstnut
    50
    Massagegerät
    52
    Handgriff
    54
    Achse
    56
    Massageringe/Rollkörper
    58
    Vorsprünge/Nadelspitzen
    60
    Verbindungsbereich
    62
    Quereinschnitte
    70
    Massagegerät
    72
    Handgriff
    74
    Achse
    76
    Massageringe/Rollkörper
    78
    Vorsprünge/Nadelspitzen
    80
    Quergelenk
    82
    Hülsenteil
    84
    Elastomerkörper
    86
    Dorn
    100
    Massagegerät
    102
    Handgriff
    104
    Kopfstück
    106
    Basisplatte

Claims (16)

  1. Massagegerät zur Rollmassage von Haut- und Reflexzonen am menschlichen Körper, bei dem eine an einem Handgriff (12; 52; 72) sitzende Achse (24; 54; 74) mit frei drehbar darauf gelagerten Massageringen bzw. Rollkörpern (26; 56; 76) versehen ist, die jeweils in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Vorsprünge (28; 58; 78) aufweisen, welche vorzugsweise aus Nadelspitzen bestehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Massageringe bzw. Rollkörper (26; 56; 76) tragende Achse (24; 54; 74) mit dem Handgriff (12; 52; 72) in einer quer zu ihrer Längsrichtung wenigstens begrenzt elastisch nachgiebigen Verbindung gehalten ist.
  2. Massagegerät nach Anspruch 1, bei dem die die Massageringe bzw. Rollkörper (26) tragende Achse (24) seitlich des Handgriffs (12) in einem mit diesem beweglich verbundenen Gabelteil (20) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gabelteil (20) mit dem Handgriff (12) in einer begrenzt elastisch nachgiebigen Stützverbindung (30, 32 und 34 bzw. 36 oder 38) steht.
  3. Massagegerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützverbindung von mindestens einem einerseits am Gabelteil (20) und andererseits am Handgriff (12) anliegenden Elastomerblock (34) gebildet ist.
  4. Massagegerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützverbindung durch mindestens eine einerseits am Gabelteil (20) und andererseits am Handgriff (12) abgestützte Feder (34 bzw. 38) z. B. Schraubendruckfedern (34) oder Blattfederbügel (38), gebildet ist.
  5. Massagegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gabelteil (20) mit dem Elastomerblock (36) und/oder den Federn (34 bzw. 38) in einer seitlich offenen Tasche (16) des Handgriffs (12) aufgenommen ist.
  6. Massagegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gabelteil (20) mittels von Bolzen (30) durchsetzten Längsschlitzen (32) in der Tasche (16) gehalten ist.
  7. Massagegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei Gabelteile (20) mit Massageringen bzw. Rollkörpern (26) unabhängig voneinander beweglich und hintereinander am Handgriff (12) angeordnet sind (Figur 3).
  8. Massagegerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verbindungsbereich (60) des Handgriffs (52) zur Achse (54) in sich biegeelastisch ausgeführt ist.
  9. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verbindungsbereich (60) des Handgriffs (52) zur Achse (54) aus einem Elastomerabschnitt und/oder aus Biegestabfedern besteht.
  10. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 und 8,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß der Handgriff (52) in einem an die Achse (54) anschließenden Längenbereich (60) mit wechselseitig und in Längsrichtung zueinander versetzt angeordneten Quereinschnitten (62) versehen ist (Figur 4).
  11. Massagegerät nach Anspruch 1, bei dem der Handgriff (72) relativ zu der die Massageringe bzw. Rollkörper (76) tragenden Achse (74) um ein Quergelenk (80) begrenzt winkelbeweglich ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Quergelenk (80) zwischen dem Handgriff (72) und der Achse (74) eine elastische Abstützung (84, 86), z. B. ein Federelement oder ein Elastomerpolster (84) zugeordnet ist (Figur 5).
  12. Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 und 7,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß eine größere Anzahl von Gabelteilen (20) mit Massageringen bzw. Rollkörpern (26) unabhängig voneinander beweglich und in mehreren zueinander parallelen Reihen von einem Handgriff (102) getragen ist (104, 106).
  13. Massagegerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß drei Reihen von Gabelteilen (20) mit Massageringen bzw. Rollkörpern (26) vom Handgriff (102) getragen sind (104, 106), wobei z. B. in der ersten und in der dritten Reihe jeweils zwei Gabelteile (20) in Achsrichtung nebeneinander vorgesehen sind, während in der zweiten bzw. mittleren Reihe nur ein Gabelteil (20) angeordnet und auf Lücke zu den Gabelteilen (20) der beiden anderen Reihen ausgerichtet ist.
  14. Massagegerät nach einem der Ansprüche 12 und 13,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß als Träger für die Gabelteile (20) eine Basisplatte (106) bzw. ein Kopfstück (104) vorgesehen ist, von der bzw. von dem mittig und in Querrichtung dazu der Handgriff (102) absteht.
  15. Massagegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die Basisplatte (106) bzw. das Kopfstück (104) unterseitig mit mehreren eingeformten Taschen (16) versehen ist, in denen die Gabelteile (20) mit den Massageringen bzw. Rollkörpern (26) quer zu ihrer Längsrichtung wenigstens begrenzt elastisch nachgiebig aufgenommen sind.
  16. Massagegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Blattfederbügel (38) eine etwa W-förmige Grundgestalt hat und mit den abgebogenen freien Enden (42) seiner beiden W-Schenkel (44) gegen den Boden der Tasche (16) bzw. gegen darin sitzende Justierschrauben (40) abgestützt ist, und daß der Blattfederbügel (38) einen flach trapezartig hochgekröpften Mittelteil (46) aufweist, in den formschlüssig ein Höcker (48) eingreift, der vom Rücken des Gabelteils (20) vorspringt, und sich vorzugsweise in einer der Seitenführung des Blattfederbügels (38) dienenden Längstnut (49) des Gabelteiles (20) befindet.
EP93120696A 1993-04-15 1993-12-23 Massagegerät Expired - Lifetime EP0619996B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/226,543 US5458561A (en) 1993-04-15 1994-04-12 Massage device
CA002121213A CA2121213A1 (en) 1993-04-15 1994-04-13 Massage device
JP6076074A JPH06319773A (ja) 1993-04-15 1994-04-14 マッサージ器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312326 1993-04-15
DE4312326A DE4312326A1 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Massagegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619996A1 true EP0619996A1 (de) 1994-10-19
EP0619996B1 EP0619996B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=6485538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120696A Expired - Lifetime EP0619996B1 (de) 1993-04-15 1993-12-23 Massagegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0619996B1 (de)
AT (1) ATE184187T1 (de)
DE (2) DE4312326A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764129A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 Horst Liebl Vorrichtung zum Einbringen eines Wirkstoffs in die Haut
WO2008125798A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Dewan Fazlul Hoque Chowdhury Microneedle transdermal delivery device
WO2010027188A3 (ko) * 2008-09-03 2010-08-26 주식회사 디티에스랩 피부자극기
RU2477119C2 (ru) * 2008-09-03 2013-03-10 ДиТиЭс ЛАБ КО., ЛТД Стимулятор кожи

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36174C (de) * W. HEINRICHS und K. WILDHAGEN in Blankenburg am Harz Federn zur Druckregulirung an Massage-Instrumenten
US1513475A (en) * 1923-03-06 1924-10-28 Bell John Cornelius Massage appliance
US1910490A (en) * 1930-09-10 1933-05-23 Clyde L Lucas Massage device
DE850781C (de) * 1951-05-03 1952-09-29 Felix Wagner Massagevorrichtung
FR1218923A (fr) * 1958-03-18 1960-05-13 Appareil électromasseur
EP0282173A1 (de) * 1985-12-09 1988-09-14 Atuhiko Sato Massagegerät für die Kopfhaut
EP0336641A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-11 Lingner + Fischer GmbH Zahnbürste mit biegsamem Handgriff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE36174C (de) * W. HEINRICHS und K. WILDHAGEN in Blankenburg am Harz Federn zur Druckregulirung an Massage-Instrumenten
US1513475A (en) * 1923-03-06 1924-10-28 Bell John Cornelius Massage appliance
US1910490A (en) * 1930-09-10 1933-05-23 Clyde L Lucas Massage device
DE850781C (de) * 1951-05-03 1952-09-29 Felix Wagner Massagevorrichtung
FR1218923A (fr) * 1958-03-18 1960-05-13 Appareil électromasseur
EP0282173A1 (de) * 1985-12-09 1988-09-14 Atuhiko Sato Massagegerät für die Kopfhaut
EP0336641A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-11 Lingner + Fischer GmbH Zahnbürste mit biegsamem Handgriff

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764129A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 Horst Liebl Vorrichtung zum Einbringen eines Wirkstoffs in die Haut
WO2008125798A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Dewan Fazlul Hoque Chowdhury Microneedle transdermal delivery device
US20100042050A1 (en) * 2007-04-16 2010-02-18 Dewan Fazlul Hoque Chowdhury Microneedle Transdermal Delivery Device
CN101678196B (zh) * 2007-04-16 2012-11-28 德万·法兹勒·霍克·乔杜里 微针经皮给药装置
AU2008237775B2 (en) * 2007-04-16 2013-11-21 Dewan Fazlul Hoque Chowdhury Microneedle transdermal delivery device
US9649483B2 (en) 2007-04-16 2017-05-16 Dewan Fazlul Hoque Chowdhury Microneedle transdermal delivery device
WO2010027188A3 (ko) * 2008-09-03 2010-08-26 주식회사 디티에스랩 피부자극기
RU2477119C2 (ru) * 2008-09-03 2013-03-10 ДиТиЭс ЛАБ КО., ЛТД Стимулятор кожи
CN102143778B (zh) * 2008-09-03 2013-04-24 迪特斯实验室株式会社 皮肤刺激器
US8721574B2 (en) 2008-09-03 2014-05-13 Dts Lab Co., Ltd Skin stimulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312326A1 (de) 1994-10-20
EP0619996B1 (de) 1999-09-08
ATE184187T1 (de) 1999-09-15
DE59309769D1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768938B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen von reinigungsgeräten
EP0465758B2 (de) Massagegerät
DE19680452C2 (de) Massagegerät
EP0346942B1 (de) Massagegerät
EP1196060B1 (de) Epilationsgerät
DE2738060A1 (de) Massagegeraet
EP1959797A1 (de) Matratze
EP3536298B1 (de) Massagevorrichtung
EP0619996B1 (de) Massagegerät
DE69727594T2 (de) Stimulator zur reflexzonenmassage
CH309724A (de) Haarpflegegerät.
EP1099397A1 (de) Bettrahmen mit einer Mehrzahl von die Matratzenauflage bildenden Federelementen
DE4405795A1 (de) Stabwalze
DE2949366C2 (de)
EP0650716B1 (de) Rollmassagegerät
DE4111589C2 (de) Kopf- und Nackenstütze für Sauna- und Ruhebänke
DE102012011813B3 (de) Einrichtung zur Pflege und/oder Reinigung von Tieren
EP0177953A2 (de) Massagegürtel mit rotierbaren Holzklötzen
DE202007006685U1 (de) Massageschlitten und Massageeinheit mit Massageschlitten
DE19514304A1 (de) Massagevorrichtung
AT404224B (de) Liegefläche für ein bett
DE8011639U1 (de) Fußmassagegerät
DE3600659C2 (de)
DE3016469A1 (de) Fussmassagegeraet
DE2312318A1 (de) Buerste zur sach- und koerperpflege bzw. reinigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990908

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990908

REF Corresponds to:

Ref document number: 184187

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990908

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEISFURTH GUNTER

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT WURDE AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 17. AUGUST 2000 REAKTIVIERT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL