EP0141284A2 - Verwendung von blasdüsentexturierten Garnen bei der Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlage - Google Patents

Verwendung von blasdüsentexturierten Garnen bei der Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlage Download PDF

Info

Publication number
EP0141284A2
EP0141284A2 EP84111880A EP84111880A EP0141284A2 EP 0141284 A2 EP0141284 A2 EP 0141284A2 EP 84111880 A EP84111880 A EP 84111880A EP 84111880 A EP84111880 A EP 84111880A EP 0141284 A2 EP0141284 A2 EP 0141284A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarns
use according
loops
textured
arches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141284B1 (de
EP0141284A3 (en
Inventor
Eberhard Dr. Dipl.-Chem. Kratzsch
Wolfgang Dipl.-Ing. Gygan
Nandor Dipl.-Ing. Kiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKZO PATENTE GmbH
Original Assignee
Akzo Patente GmbH
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Patente GmbH, Akzo GmbH filed Critical Akzo Patente GmbH
Publication of EP0141284A2 publication Critical patent/EP0141284A2/de
Publication of EP0141284A3 publication Critical patent/EP0141284A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141284B1 publication Critical patent/EP0141284B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • D02G1/205After-treatments for fixing crimp or curl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/001Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
    • B24D3/002Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23921With particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2008Fabric composed of a fiber or strand which is of specific structural definition

Definitions

  • the invention relates to the use of textured yarns made from polyester filaments in the manufacture of coated abrasives.
  • Coated abrasive is the common term used in the abrasive industry for the numerous products that consist of a flexible pad coated with abrasive grain. It corresponds to the term "coated abrasives" used in the English-speaking world.
  • DE-PS 3 218 441 mentions various types of filament yarns which can be used for the production of a base fabric which serves as a base.
  • the yarns can consist of filaments which have a profiled, e.g. have triangular cross-section, there is also talk of fibers which have lateral extensions as spacers, without it being explained in more detail how these lateral extensions should be designed.
  • Example 1 speaks generally of a hot air process, without further details being given.
  • Example 5 of this patent it is demonstrated in a comparative example that false-twist textured yarns have disadvantages for the production of underlays because number rich loops solidified with impregnating compound protrude from the surface, so that, as usual, abrasives produced lose the binder grain layer after a few minutes of grinding time.
  • olyesterfilamentgarne which can be used in the manufacture of coated abrasives position advantageously still a need on textured P so that it is possible to arrive at abrasives that have a smooth and clean surface and a long working life have that do not quickly lose their binder grain layer during grinding, which moreover also have a high level of adhesion between the base and the abrasive grain in the area of the fine grains and in which the base has a good absorption capacity for the binder.
  • textured polyester filament yarns in the manufacture of S chleif- agents on a backing, which is characterized in that the yarns are blasdüsentexturiert and thermally stabilized and have loops and arcs, of which at least ein.Teil freely outstanding loops and Arches are.
  • the yarns used preferably have between 10 and 80 freely protruding loops and bows per running cm of yarn.
  • the loops and bows can be partially opened to form freely protruding fiber ends.
  • the hot air shrinkage of the yarn is preferably at most 6%, in particular at most 2%.
  • the boiling shrinkage of the filament yarns is preferably at most 0.5 to 4%.
  • yarns are used which have been subjected to false twist texturing with a low number of turns before texturing the blow nozzle and which have been blown cold and fixed hot after the false twist texturing.
  • Such yarns expediently have a total titer of 100 to 1200 dtex and have been subjected to false twist texturing at 1200 to 1800 revolutions / minute and have been subjected to fixation in the temperature range from 180 to 225 ° C. during the false twist texturing.
  • Such yarns can advantageously be used to build up the fabric serving as a base untwisted or with a protective twist of 80 to 400 turns / meter.
  • yarns are used which are characterized in that the blast-textured yarns are guided in at least one turn in at least one turn prior to stabilization via one or more rollers which are rotatably mounted one behind the other in the course of the thread, so that the bundle of threads fed to the rollers does this covers at least of the rollers running fiber bundle in its edge region and thereby of the effluent F adenbündels clamps the projecting beyond the thread run loops and coils on the reel, forming free outstanding fiber ends.
  • the rollers rotatably mounted one behind the other can have rough surfaces.
  • Woven underlays are very suitable for the abrasives in the context of the invention. It is also advantageous if the base is a pile fabric, in particular a sewn pile fabric.
  • the yarns used according to the invention can contain filament mixtures of different titers or different cross sections.
  • Blower-textured yarns made of polyester filaments are produced by texturing by means of a texturing nozzle which works according to the air jet principle.
  • blower-textured yarns are e.g. in the journal Chemiefaser / Textil-Industrie, October 1975, pages 929 ff.
  • the yarns textured according to the process described in DE-OS 27 49 867 have loops and arches which partially protrude beyond the thread periphery. As such, if they are appropriately stabilized, such yarns can be used in accordance with the invention.
  • these blower-textured threads are preferably guided at least in one turn by way of one or more rotatable rollers mounted one behind the other in the thread path.
  • the bundle of threads fed in must cover the bundle running off the rolls at least in its edge area and clamp the loops and arches of the running bundle of thread protruding above the thread core on the roll; part of the loops and arches that are clamped are opened, i.e. torn.
  • the yarns treated in this way are then subjected to thermal stabilization.
  • the polyester filament yarns are subjected to false twist texturing with a low number of turns before the blowing nozzle texturing.
  • low number of turns means a number of turns that is below the number of turns, as is usually used in false twist texturing.
  • the most appropriate number of turns depends on the total titer of the yarn to be treated. For total titers from 10.0 to 1200 dtex, tours from 1200 to 1800 are preferred.
  • a temperature of 180 to 225 ° C. is preferably maintained in the fixing zone during false twist texturing.
  • the false twist textured yarns are then blown cold and then fixed in a manner as already mentioned above.
  • yarns of the same or different titer can be used in the warp and weft.
  • the fabrics can be constructed in the usual weaves.
  • the weight of the fabric can be, for example, 150 to 500 g / m 2 .
  • the underlay consists of a single fabric, e.g. a tissue.
  • two or more types of fabrics can also be used, e.g. Connect the fleece and the fabric together.
  • the yarns are used in documents in the form of a pile fabric.
  • pile fabric is to be understood as a textile fabric in which the yarns have elevations due to their processing, as is the case e.g. is the case with tufted material.
  • These poles can be closed or open.
  • Suitable presentations of polar articles which can be used as a base in the manufacture of abrasives and in which the yarns can be used according to the invention, are mentioned, for example, in German Utility Model, roll number 82 37 962.1 on page 4. The disclosure in this German utility model is expressly referred to here.
  • Sewn knitted documents or documents with a corresponding weft entry are very suitable.
  • Malimo, Malipol and Maliwatt goods are expressly mentioned here.
  • the use according to the invention on the one hand achieves the advantages which are otherwise generally achieved with fiber yarns, i.e. achieved with staple fiber yarns, on the other hand, a number of advantages that are only obtained with filament yarns are also achieved.
  • the base Due to the special structure of the yarns, the base is very absorbent for the binder, so that the binder can also penetrate into the interior of the base, thus ensuring that grain adheres well to the base.
  • the documents have the required mechanical properties, in particular strength, tear resistance, low reference elongation, especially for fabrics.
  • the abrasives which are accessible through the use of yarns according to the invention, can be used for both wet and dry grinding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Für die Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlage werden texturierte Polyesterfilamentgarne verwendet, die blasdüsentexturiert und thermisch stabilisiert sind und Schlingen und Bögen besitzen, von denen mindestens ein Teil frei herausragende Schlingen und Bögen sind. Besonders geeignet sind Garne, die zwischen 10 und 80 frei herausragende Schlingen und Bögen pro lfd. cm Garn aufweisen und von denen ein Teil unter Bilding frei herausragender Faserenden geöffnet sind. Vorzugsweise werden Garne verwendet, die vor der Blasdüsentexturierung einer Falschdralltexturierung mit iedriger Tourenzahl unterworfen worden sind. Die frei herausragenden Faserenden können gebildet werden, indem man die blasdüsentexturierten Garne vor dem Stabilisieren über mehrere hintereinander drehbar gelagerte Rollen, zumindestens in einer Windung führt, wobei Schlingen und Bögen des ablaufenden Fadenbündels auf der Rolle festgeklemmt werden und teilsweise reißen. Es werden Schleifmittel mit gleichmäßiger und sauberer Oberfläche erhalten, die eine hohe Haftung zwischen Unterlage und Schleifkorn besitzen und sich vor allem auch im Feinkornbereich durch gute Gebrauchseigenschaften auszeichnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von blasdüsentexturierten Garnen aus Polyesterfilamenten bei der Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlage.
  • Schleifmittel auf Unterlage ist der in der Schleifmittelindustrie gebräuchliche Sammelbegriff für die zahlreichen Produkte, die aus einer mit Schleifkorn belegten flexiblen Unterlage bestehen. Er entspricht der im englischen Sprachraum verwendeten Bezeichnung "coated abrasives".
  • Schleifmittel auf Unterlage, wobei die Unterlage unter der Verwendung von Polyestergarnen hergestellt worden ist, sind bereits seit langem bekannt. So werden in der kanadischen Patentschrift Nr. 676,601 Schleifmittel auf Unterlage beschrieben, bei dem die Unterlage aus einem Gewebe besteht. Das Gewebe kann aus Garnen aus den verschiedensten Polymeren bestehen. So werden neben Polypropylen und Polyäthylen auch Polyester genannt. Wenn auch die Gewebe, wie in dieser kanadischen Patentschrift erwähnt, aus Filamentgarnen hergestellt werden können, so werden doch Polyesterstapelfaser für den Aufbau der Garne bevorzugt, da derartige Gewebe besser in der Lage sind, genügend Schleifkorn aufzunehmen und für die ausreichende Haftung desselben in der Unterlage zu sorgen. Bei der Verwendung von Garnen aus glatten Polyesterendlosfäden erhält man zwar verhältnismäßig gleichförmige Unterlagen, doch läßt die Haftung der Körner in der Unterlage zu wünschen übrig. Man hat sich deshalb bemüht, durch Veränderung der Struktur von Filamentgarnen diesen einen mehr fasergarnartigen Charakter zu verleihen, um die Vorteile, welche die Endlosgarne bei der Herstellung von Unterlagen mit sich bringen, mit den Vorteilen zu kombinieren, welche Garne aus Stapelfasern besitzen.
  • So werden in der DE-PS 3 218 441 verschiedene Arten von Filamentgarnen erwähnt, die für die Herstellung eines Trägergewebes dienen können, das als Unterlage dient. Die Garne können aus Filamenten bestehen, die einen profilierten, z.B. dreieckigen Querschnitt besitzen, auch ist die Rede von Fasern, die seitliche Fortsätze als Abstandhalter aufweisen, ohne daß näher erläutert wird, wie diese seitlichen Fortsätze ausgestaltet sein sollen. Es ist ferner die Rede von gekräuselten Polyesterfilamentgarnen, ohne daß nähere Verfahrensbedingungen angegeben werden, wie die Kräuselung durchzuführen ist. In Beispiel 1 wird ganz allgemein von einem Heißluftverfahren gesprochen, ohne daß nähere Angaben gemacht werden.
  • In Beispiel 5 dieser Patentschrift wird in einem Vergleichsbeispiel nachgewiesen, daß falschdralltexturierte Garne für die Herstellung von Unterlagen Nachteile aufweisen, weil zahlreiche mit Imprägniermasse verfestigte Schlingen aus der Oberfläche herausragen, so daß wie üblich hergestellte Schleifmittel nach wenigen Minuten Schleifzeit die Bindemittelkornschicht verlieren.
  • Es besteht deshalb noch ein Bedürfnis über texturierte Polyesterfilamentgarne zu verfügen, die sich in vorteilhafter Weise bei der Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlage verwenden lassen, so daß es möglich ist, zu Schleifmitteln zu gelangen, die eine gleichmäßige und saubere Oberfläche besitzen und eine lange Arbeitsdauer aufweisen, die während des Schleifens nicht schnell ihre Bindemittelkornschicht verlieren, die darüber hinaus auch im Bereich der feinen Körner eine hohe Haftung zwischen Unterlage und Schleifkorn besitzen und bei denen die Unterlage eine gute Aufnahmefähigkeit für das Bindemittel besitzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, durch Verwendung von besonders geeigneten texturierten Polyesterfilamentgarnen die Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlage zu ermöglichen, die die erwähnten Nachteile nicht besitzen, sich hingegen durch die obenstehend aufgezählten Vorteile auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verwendung von texturierten Polyesterfilamentgarnen bei der Herstellung von Schleif- mitteln auf Unterlage, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Garne blasdüsentexturiert und thermisch stabilisiert sind und Schlingen und Bögen besitzen, von denen mindestens ein.Teil frei herausragende Schlingen und Bögen sind. Vorzugsweise weisen die verwendeten Garne zwischen 10 und 80 frei herausragende Schlingen und Bögen pro laufende cm Garn auf. Die Schlingen und Bögen können unter Bildung frei herausragender Faserenden teilweise geöffnet sein. Der Heißluftschrumpf der Garne beträgt vorzugsweise höchstens 6 %, insbesondere höchstens 2 %. Der Kochschrumpf der Filamentgarne ist vorzugsweise höchstens 0,5 bis 4 %.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung kommen Garne zum Einsatz, die vor der Blasdüsentexturierung einer Falschdrälltexturierung mit niedriger Tourenzahl unterworfen worden sind und die nach dem Falschdralltexturieren kalt verblasen und heiß fixiert worden sind. Derartige Garne weisen zweckmäßiger Weise einen Gesamttiter von 100 bis 1200 dtex auf und sind einer Falschdralltexturierung mit 1200 bis 1800 Touren/Minute unterzogen worden und während der Falschdralltexturierung einer Fixierung im Temperaturbereich von 180 bis 225°C ausgesetzt worden. Solche Garne können vorteilhafter Weise zum Aufbau des als Unterlage dienenden Flächengebildes ungedreht oder mit einem Schutzdrall von 80 bis 400 Drehungen/Meter eingesetzt werden.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kommen Garne zur Verwendung, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die blasdüsentexturierten Garne vor dem Stabilisieren über eine oder mehrere in Fadenlauf hintereinander drehbar gelagerten Rollen in zumindestens einer Windung geführt werden, so daß das den Rollen zugeführte Fadenbündel das von den Rollen ablaufende Fadenbündel zumindest in seinem Randbereich überdeckt und dabei die über den Fadenlauf herausragenden Schlingen und Bögen des ablaufenden Fadenbündels auf der Rolle festklemmt, wobei sich frei herausragende Faserenden bilden. Die hintereinander drehbar gelagerten Rollen können rauhe Oberflächen aufweisen.
  • Sehr geeignet für die Schleifmittel sind im Rahmen der Erfindung gewebte Unterlagen. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Unterlage eine Polware, insbesondere eine nähgewirkte Polware ist.
  • Sehr zweckmäßig ist es, wenn der Einzeltiter des Filaments etwa 0,5 bis 2,5 dtex beträgt. Die erfindungsgemäß verwendeten Garne können Filamentmischungen verschiedenen Titers oder unterschiedlicher Querschnitte enthalten.
  • Blasdüsentexturierte Garne aus Polyesterfilamenten, wie sie im Rahmen der Erfindung zum Einsatz gelangen, werden durch Texturieren mittels einer nach dem Luftstrahlprinzip arbeitenden Texturierdüse hergestellt.
  • Vorrichtungen, mit welchen derartige blasdüsentexturierte Garne hergestellt werden können, sind z.B. in der Zeitschrift Chemiefasern/Textil-Industrie, Oktober 1975, Seiten 929 ff. beschrieben.
  • Bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung blasdüsentexturierte Garne aus Polyesterfilamenten verwendet, welche nach dem in der DE-OS 27 49 867 beschriebenen Verfahren texturiert worden sind. Auf die Offenbarung in dieser Offenlegungsschrift wird sich hier ausdrücklich bezogen. Bei diesem Verfahren, das zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus multifilen Endlosfasern dient, bei dem das Garn zwischen einem ersten und einem zweiten jeweils angetriebenen Lieferwerk durch eine nach dem Luftstrahlprinzip arbeitenden Texturierdüse geführt wird, wobei die Umfangsgeschwindigkeit V2 des zweiten Lieferwerks geringer als die Umfangsgeschwindigkeit V1 des ersten Lieferwerks und bei dem das Garn nach der Texturierung und einer Wärmebehandlung aufgewickelt wird, wird das Garn unmittelbar nach dem Verlassen der Texturierzone in einer Stabilisierzone einem nicht zu elastischen oder plastischen Verformungen führenden wärmefreien Verzug unterworfen und das Garn unmittelbar im Anschluß an die Stabilisierzone einer Fixierzone mit einer Schrumpf- und Wärmebehandlung bis 245°C bei einer Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangslieferwerks der Fixierzone von V4 < V1 zugeführt und das Garn mit einer vorbestimmten Fadenspannung und einer Aufwickelgeschwindigkeit V5 < V1 zu einer Spule aufgewickelt.
  • Die nach dem in der DE-OS 27 49 867 beschriebenen Verfahren blasdüsentexturierten Garne weisen Schlingen und Bögen auf, welche zum Teil über die Fadenperipherie herausragen. An sich können derartige Garne, sofern sie in geeigneter Weise stabilisiert werden, gemäß der Erfindung verwendet werden. Um sie jedoch besonders geeignet im Rahmen der Erfindung zu machen, werden diese blasdüsentexturierten Fäden vorzugsweise über eine oder mehrere im Fadenlauf hintereinander gelagerte drehbare Rollen zumindestens in einer Windung geführt. Dabei muß das zugeführte Fadenbündel, das von den Rollen ablaufende Bündel zumindestens in seinem Randbereich decken und dabei die über den Fadenkern herausragenden Schlingen und Bögen des ablaufenden Fadenbündels auf der Rolle festklemmen; dabei wird ein Teil der Schlingen und Bögen, die festgeklemmt werden, geöffnet, d.h. zerrissen.
  • Die derart behandelten Garne werden anschließend einer thermischen Stabilisierung unterzogen.
  • Zur thermischen Stabilisierung können beispielsweise Behandlungen in Trockenluft, z.B. bei Temperaturen von 180 bis 220°C dienen. Es ist auch möglich, eine Stabilisierung z.B. in Sattdampf vorzunehmen.
  • Eine entsprechende thermische Stabilisierung, wie sie im vorhergehenden Absatz angegeben wird, kann auch bei blasdüsentexturierten Garnen angewandt werden, welche nicht gemäß der DE-OS 27 49 867 behandelt worden sind.
  • Ein Verfahren zum teilweisen Zerreißen von Schlingen und Bögen, bei dem die Polyesterfilamentfäden in der eben beschriebenen Weise über Rollen geführt werden, wird in der DE-OS 32 10 784 beschrieben. Auf die Offenbarung in dieser Offenlegungsschrift wird sich hier ausdrücklich bezogen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden die Polyesterfilamentgarne vor der Blasdüsentexturierung einer Falschdralltexturierung mit niedriger Tourenzahl unterworfen. Dabei bedeutet niedrige Tourenzahl eine Tourenzahl, die unter der Tourenzahl liegt, wie sie üblicherweise beim Falschdralltexturieren angewandt wird. Die zweckmäßigste Tourenzahl hängt vom Gesamttiter des zu behandelnden Garns ab. Für Gesamttiter von 10.0 bis 1200 dtex sind Touren von 1200 bis 1800 bevorzugt. In der Fixierzone beim Falschdralltexturieren wird in dieser Ausführungsform vorzugsweise eine Temperatur von 180 bis 225°C eingehalten.
  • Die derart falschdralltexturierten Garne werden sodann kalt verblasen und anschließend in einer Weise fixiert, wie es bereits oben erwähnt worden ist.
  • Unter Unterlage im Sinne der Erfindung sind Flächengebilde wie Vliese, Gewebe, Gewirke u.dgl. zu verstehen, die mit üblichen Schleifkörnern unter Verwendung entsprechender Klebe-und gegebenenfalls weiterer üblicher Zusatzmittel belegt bzw. beaufschlagt werden können. Die Unterlagen können als Bahnen, Bänder, Matten u.dgl. aufgemacht sein. Sie können aber auch aus einem speziell konfektionierten Flächengebilde, z.B. einer Scheibe o.dgl. bestehen.
  • Bei der Verwendung der Garne in Geweben für die Unterlage bei der Herstellung von Schleifmitteln können Garne gleicher bzw. unterschiedlicher Titer in Kette und Schuß eingesetzt werden. Grundsätzlich können die Gewebe in den üblichen Bindungen aufgebaut sein. Das Gewicht der Gewebe kann z.B. 150 bis 500 g/m2 betragen.
  • Es ist möglich, daß die Unterlage aus einem einzigen textilen Flächengebilde besteht, z.B. einem Gewebe. Man kann jedoch auch zwei oder mehrere Arten von Flächengebilden, z.B. Vliese und Gewebe miteinander verbinden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kommen die Garne zur Verwendung in Unterlagen in Form einer Polware. Unter Polware ist ganz allgemein ein textiles Flächengebilde zu verstehen, bei dem die Garne auf Grund ihrer Verarbeitung Erhebungen aufweisen, wie es z.B. bei getuftetem Material der Fall ist. Diese Pole können geschlossen oder geöffnet sein.
  • Geeignete Aufmachungen von Polartikeln, welche als Unterlage bei der Herstellung von Schleifmitteln eingesetzt werden können und in denen die Garne erfindungsgemäß verwendet werden können, werden beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster, Rollennummer 82 37 962.1 auf Seite 4 erwähnt. Auf die Offenbarung in dieser deutschen Gebrauchsmusterschrift wird sich hier ausdrücklich bezogen.
  • Sehr geeignet sind nähgewirkte Unterlagen bzw. Unterlagen mit entsprechendem Schußeintrag. Erwähnt seien hier noch ausdrücklich Malimo-, Malipol- und Maliwatt-Ware.
  • Die Unterlagen zeichnen sich durch eine glatte Oberfläche aus was sich auch bei den fertigen Schleifmitteln besonders günstig in Form von ebenen Oberflächen bemerkbar macht, so daß die Schleifmittel während des Gebrauchs eine lange Laufdauer besitzen und nicht die Nachteile aufweisen, die eingangs geschildert worden sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung werden einerseits die Vorteile erreicht, die man sonst im allgemeinen mit Fasergarnen, d.h. mit Garnen aus Stapelfasern erzielt, andererseits werden eine Reihe von Vorteilen, welche nur mit Filamentgarnen erhalten werden, ebenfalls erreicht. Durch die besondere Struktur der Garne ist die Unterlage sehr aufnahmefähig für das Bindemittel, so daß das Bindemittel auch in das Innere der Unterlage eindringen kann und so eine gute Haftung von Korn an der Unterlage gegeben ist. Die Unterlagen weisen die erforderlichen mechanischen Eigenschaften auf, insbesondere Festigkeit, Weiterreißfestigkeit, niedrige Bezugsdehnung, speziell bei Geweben.
  • Besondere Vorteile werden im Hinblick auf Sauberkeit und Oberflächenhaftung im Feinkornbereich erzielt. Somit sind Schleifmittel für die verschiedenen Einsatzgebiete zugänglich.
  • Die Schleifmittel, welche durch die erfindungsgemäße Verwendung von Garnen zugänglich sind, lassen sich sowohl beim Naß- als auch beim Trockenschleifen einsetzen.

Claims (15)

1. Verwendung von texturierten Polyesterfilamentgarnen bei der Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne blasdüsentexturiert und thermisch stabilisiert sind und Schlinqen und Bögen besitzen, von denen mindestens ein Teil frei herausragende Schlingen und Bögen sind.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Garn zwischen 10 und 80 frei herausragende Schlingen und Bögen pro laufende cam Garn aufweist.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingen und Bögen unter Bildung frei herausragender Faserenden teilweise geöffnet sind.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißluftschrumpf der Garne höchstens 6 % beträgt.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißluftschrumpf höchstens 2 % beträgt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochschrumpf der Filamentgarne höchstens 0,5 bis 4 % beträgt.
7. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne vor der Blasdüsentexturierung einer Falschdralltexturierung mit niedriger Tourenzahl unterworfen worden sind und die Polyesterfilamente nach dem Falschdralltexturieren kalt verblasen und heiß fixiert worden sind.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne einen Gesamttiter von 100 bis 1200 dtex aufweisen und einer Falschdralltexturierung mit 1200 bis 1800 Touren/Minute unterzogen und während der Falschdralltexturierung einer Fixierung im Temperaturbereich von 180 bis 225°C ausgesetzt worden sind.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne zum Aufbau des als Unterlage dienenden Flächengebildes ungedreht eingesetzt werden.
10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Garne zum Aufbau des als Unterlage dienenden Flächengebildes mit einem Schutzdrall von 50 bis 400 Drehungen/Meter versehen worden sind.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die blasdüsentexturierten Garne vor dem Stabilisieren über eine oder mehrere in Fadenlauf hintereinander drehbar gelagerten Rollen in zumindestens einer Windung geführt werden, so daß das den Rollen zugeführte Fadenbündel das von den Rollen ablaufende Fadenbündel zumindest in seinem Randbereich überdeckt und dabei die über den Fadenlauf herausragenden Schlingen und Bögen des ablaufenden Fadenbündels auf der Rolle festklemmt, wobei sich frei herausragende Faserenden bilden.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinander drehbar gelagerten Rollen rauhe Oberflächen aufweisen.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage gewebt ist.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage eine Polware ist.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage nähgewirkt ist.
EP84111880A 1983-11-04 1984-10-04 Verwendung von blasdüsentexturierten Garnen bei der Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlage Expired EP0141284B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339911 DE3339911A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Verwendung von blasduesentexturierten garnen bei der herstellung von schleifmitteln auf unterlage
DE3339911 1983-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0141284A2 true EP0141284A2 (de) 1985-05-15
EP0141284A3 EP0141284A3 (en) 1985-08-28
EP0141284B1 EP0141284B1 (de) 1988-09-07

Family

ID=6213457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111880A Expired EP0141284B1 (de) 1983-11-04 1984-10-04 Verwendung von blasdüsentexturierten Garnen bei der Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4692365A (de)
EP (1) EP0141284B1 (de)
JP (1) JPS60114468A (de)
DE (1) DE3339911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693211A1 (fr) * 1992-07-06 1994-01-07 Picardie Lainiere Support Textile pour entoilage thermocollant comportant en trame des fils texturés par jet d'air.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725487A (en) * 1986-03-28 1988-02-16 Norton Company Flexible coated abrasive and fabric therefor
DE3941737A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Zue Zwirnerei Untereggingen Gm Verfahren und vorrichtung zum texturieren glatter filamentgarne
US5244718A (en) * 1991-04-03 1993-09-14 Taylor Jeffrey L Synthetic fabrics and surgical/medical products made therefrom
US6869340B2 (en) * 1999-12-15 2005-03-22 Nihon Microcoating Co., Ltd. Polishing cloth for and method of texturing a surface
CN108349062B (zh) * 2015-10-27 2021-04-09 富士纺控股株式会社 研磨材料及其制造方法、以及研磨物的制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501109A (en) * 1975-06-17 1978-02-15 Courtaulds Ltd Texturised yarn
GB1539477A (en) * 1977-12-07 1979-01-31 Flock Dev & Res Co Ltd Cleaning product
DE2749867A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum herstellen eines gekraeuselten garns aus multifilen endlosfasern
EP0045408A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 Norton Company Mit Abrasif versehenes flexibles Schleifband
DE3210784A1 (de) * 1981-04-01 1982-12-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur herstellung eines fasergarns
DE3218441C1 (de) * 1982-05-15 1983-04-21 Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG, 3000 Hannover Verfahren zum Herstellen von blatt- oder bandförmigen Schleifwerkzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA676601A (en) * 1963-12-24 Norton Company Coated abrasives
IT1108000B (it) * 1977-11-08 1985-12-02 Barmag Barmer Maschf Procedimento per la produzione di un filato increspato da fibre aperte(open end)a multifilamenti
US4437269A (en) * 1979-08-17 1984-03-20 S.I.A.C.O. Limited Abrasive and polishing sheets
IT1150340B (it) * 1981-04-01 1986-12-10 Barmag Barmer Maschf Procedimento e dispositivo per realizzare un filato di fibre
DE3212805A1 (de) * 1982-04-06 1983-12-15 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Schleifmittelbahn mit einem gewebten traegermaterial
DE8237062U1 (de) * 1982-10-02 1983-06-09 Girmes Vertriebsgesellschaft für Industrietextilien mbH, 4155 Grefrath Verfestigter polartikel in form eines schleifbandes
US4474585A (en) * 1983-05-31 1984-10-02 Norton Company Synthetic yarn-reinforced flexible webs stabilized against elongation, coated abrasive thereon, and process therefor
US4519200A (en) * 1983-08-22 1985-05-28 Eastman Kodak Company Textile yarns with loops and free protruding ends

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501109A (en) * 1975-06-17 1978-02-15 Courtaulds Ltd Texturised yarn
DE2749867A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum herstellen eines gekraeuselten garns aus multifilen endlosfasern
GB1539477A (en) * 1977-12-07 1979-01-31 Flock Dev & Res Co Ltd Cleaning product
EP0045408A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 Norton Company Mit Abrasif versehenes flexibles Schleifband
DE3210784A1 (de) * 1981-04-01 1982-12-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur herstellung eines fasergarns
DE3218441C1 (de) * 1982-05-15 1983-04-21 Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG, 3000 Hannover Verfahren zum Herstellen von blatt- oder bandförmigen Schleifwerkzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693211A1 (fr) * 1992-07-06 1994-01-07 Picardie Lainiere Support Textile pour entoilage thermocollant comportant en trame des fils texturés par jet d'air.
EP0578527A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-12 Lainiere De Picardie S.A. Textilsupport für einbügelbaren Einlagestoff mit lufttexturierten Schussfaden
TR27007A (tr) * 1992-07-06 1994-09-14 Picardie Lainiere Hava püskürtüsü ile dokunan atki ipliklerinden olusan ara astarin termik olarak baglanmasi icin tekstil esasli madde.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339911A1 (de) 1985-05-23
JPS60114468A (ja) 1985-06-20
EP0141284B1 (de) 1988-09-07
US4692365A (en) 1987-09-08
EP0141284A3 (en) 1985-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116479T2 (de) Teilorientiertes polytrimethylenterephthalatgarn
DE2232281A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines zusammengesetzten garns
DE2748747C2 (de) Reifenkordgewebe
DE2614116A1 (de) Verschlungenes garn und verfahren zur herstellung desselben
DE2011829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen oder Textilstoffen
DE3915945A1 (de) Potentiell voluminoese vereinigte polyesterfadenbuendel fuer web- und wirkwaren, verfahren zur deren herstellung und verfahren zur herstellung von polyestergewebe
DE3221635C2 (de)
EP0022065B2 (de) Falschdrall-streck-texturiertes Filamentgarn aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0206098B1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Flächengebilde
DE1435588A1 (de) Im.wesentlichen gerades,synthetisches,endloses Mehrfadengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0141284B1 (de) Verwendung von blasdüsentexturierten Garnen bei der Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlage
DE2531642A1 (de) Polyestergewebe als unterlage fuer schleifleinen
DE2809346A1 (de) Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern
DE1660357A1 (de) Gekraeuselte Fasern und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2152435C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern mit strukturierter Oberfläche
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs
DE2858174C2 (de)
DE2856091C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
DE3046228C2 (de)
DE69631967T2 (de) Verfahren zur herstellung von permanent gekräuselten fasern
DE3243998C2 (de)
CH496826A (de) Verfahren zur Herstellung eines dauernd Kräuselungs-, Aufflaumungs- oder Wellungseigenschaften aufweisenden Glasfasergarnes
DE1919380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelfasergarn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RTI1 Title (correction)
RTI1 Title (correction)
AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860623

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880907

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AKZO PATENTE GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST