DE2749867A1 - Verfahren zum herstellen eines gekraeuselten garns aus multifilen endlosfasern - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gekraeuselten garns aus multifilen endlosfasern

Info

Publication number
DE2749867A1
DE2749867A1 DE19772749867 DE2749867A DE2749867A1 DE 2749867 A1 DE2749867 A1 DE 2749867A1 DE 19772749867 DE19772749867 DE 19772749867 DE 2749867 A DE2749867 A DE 2749867A DE 2749867 A1 DE2749867 A1 DE 2749867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
yarn
speed
texturing
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749867C2 (de
Inventor
Eberhard Krenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19772749867 priority Critical patent/DE2749867C2/de
Priority to DE19772760052 priority patent/DE2760052C2/de
Priority to IT51749/78A priority patent/IT1108000B/it
Priority to JP13635178A priority patent/JPS5473948A/ja
Priority to FR7831498A priority patent/FR2407994A1/fr
Priority to US05/958,644 priority patent/US4338776A/en
Priority to GB7843739A priority patent/GB2009263B/en
Publication of DE2749867A1 publication Critical patent/DE2749867A1/de
Priority to US06/629,268 priority patent/USRE32047E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2749867C2 publication Critical patent/DE2749867C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUM HERSTELLEN
  • EINES GEKRÄUSELTEN GARNS AUS MULTIFILEN ENDLOSFASERN" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus multifilen Endlosfasern, bei dem das Garn zwischen einem ersten und einem zweiten, jeweils angetriebenen Lieferwerk durch eine nach dem Luftstrahlprinzip arbeitende Texturierdüse geführt wird, wobei die Umfangsgeschwindigkeit V2 des zweiten Lieferwerks geringer ist als die Umfangsgeschwindigkeit V1 des ersten Lieferwerks und bei dem das Garn nach der Texturierung und nach einer Wärmebehandlung aufgewickelt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist durch die US-PS 2,962,794 bekannt.
  • Es hat sich bei diesem Verfahren und allen bisher bekanntgewordenen Verfahren zur Luftstrahltexturierung von Endlosfasern als besonderer Nachteil herausgestellt, daß die Fasern lediglich eine sehr geringe Stabilität besitzen. Üblicherweise wird die se Stabilität dadurch bestimmt, daß eine Probe des texturierten Garns, die bei einer geringfügigen Grundbelastung von ca.
  • 1/100 Gramm pro denier eine Länge von einem Meter hat, für die sauer von 30 Sekunden einer Belastung von 1/3 Gramm pro denier des texturierten Garns unterworfen und sodann nach weiteren 30 Sekunden die Länge des bis auf 1/100 Gramm pro denier wieder entlasteten Fadenstücks gemessen wird. Die Instabilität kann sodann auf dem Znetimetermaßstab sofort in Prozent der ursprünglichen Länge des texturierten Garns abgelesen werden. Es war bisher nicht möglich, kleinere Instabilitäten als 1 % zu erreichen. Des weiteren war es wegen der Instabilität nicht möglich, niedrige Kochschrumpfwerte für derartige Fäden zu erreichen. Bisherige Kochschrumpfwerte liegen bei mehr als 4 %. Schließlich war es bisher erforderlich, die texturierten Garne zunächst noch einmal umzuspulen, da die in der Texturiermaschine hergestellten Fadenwickel so schlechte Ablaufeigenschaften aufwiesen, daß die Vorlage dieser Spulen direkt auf eine Web- oder Strickmaschine wegen der bestehenden Fadenbruchgefahr nicht möglich war. Ebenso war ein Umspulen erforderlich, um schrumpfarme Färbespulen herzustellen, die bekanntlich nur geringe Fadenspannungen aufweisen dürfen. Auch die durch die bisherigen lufttexturierten Garne hergestellten Flächengebilde wiesen Nachteile nicht nur hinsichtlich ihrer Instabilität und ihres hohen Kochschrumpfes auf. Bemerkbar machte sich vielmehr auch ein sogenannter "Kletteneffekt", der sich darin zeigt, daß die Oberflächen der Flächengebilde aufeinanderhaften.
  • Ein weiterer Nachteil der nach dem konventionellen Lufttexturierverfahren erzeugten Garne liegt in der Ungleichinäßigkeit der Kräuselung. Dies Ungleichmäßigkeit ließ sich bisher nur teilweise dadurch vermindern, daß dem Garn vor der Aufwicklung eine möglichst lange freie Lauflänge gewährleistet wurde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, daß die obengenannten Nachteile vermeidet und bei dem die notwendigen Behandlungsstufen derart voneinander unabhängig gemacht werden, daß in jeder Verfahrensstufe die der Funktion dieser Verfahrensstufe optimal angepaßten Verfahrensparameter gefahren werden können, ohne daß zwischen den Funktionen der einzelnen Verfahrensstufen und ihren erforderlichen Parametern ein Kompromiß notwendig ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1.
  • Der Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß durch das Einfügen einer gesonderten Stabilisierzone zwischen Texturierzone und Fixierzone die Fadenqualität entscheidend verbessert werden kann.
  • Durch das Verfahren ist es nun möglich, sowohl in der Fixierals auch in der Aufwickelzone mit den jeweils optimalen Geschwindigkeits- und Spannungsverhältnissen zu arbeiten. Es konnte die Stabilität wesentlich erhöht werden, der Kochschrumpf und der Kletteneffekt wesentlich erniedrigt und der überkopfabzug so weit verbessert werden, daß jetzt Direktwickel für Spinnerei und Weberei mit fadenbruchfreien Ablaufzeiten von mehreren Stunden hergestellt werden können. Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Fäden wurde keine Ungleichmäßigkeit in der Kräuselung festgestellt, obwohl eine kürzere Lauflänge zwischen dem letzten Lieferwerk und der Aufwicklung vorhanden war. Dabei machte sich als besonderer Vorteil bemerkbar, daß die Fadengestalt hinsichtlich Schlingenhäufigkeit und Schlingenausbildung bereits vor der Wärmebehandlung und der dabei erfolgenden physikalischen Strukturierung festgelegt wird.
  • Die Länge der Stabilisierzone ist nicht erfindungswesentlich, jedoch sollte sie lang genug sein, um eine gewisse Integration des Verzuges über die Fadenlänge zu erreichen, da anderenfalls in engen Längenbereichen elastische oder plastische Verformungen auftreten können.
  • Die Ansprüche 2 bis 8 geben vorteilhafte Geschwindigkeitseinstellungen für die Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens wieder.
  • Vorteilhafte Qualitäten des Einsatzgarnes ergeben sich aus den Ansprüchen 9 bis 12. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Garne lassen sich in vorteilhafter Weise auch zu dickeren Fäden fachen.
  • Die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Lieferwerk ein drittes, vor der Heizeinrichtung gelegenes Lieferwerk folgt, dessen Umfangsgeschwindigkeit 2 % bis 15 % größer als die Umfangsgeschwindigkeit des zweiten Lieferwerks ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 15 bis 18.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 und anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • In Fig. 1 ist schematisch die Anordnung der Lieferwerke 1, 2, 3, 4, der Aufwicklung 5, der Ablaufspule 6, der Texturiereinrichtung 7 und der Heizeinrichtung 8, die als beheiztes Röhrchen ausgebildet ist, dargestellt. Die Lieferwerke bzw.
  • die Aufwicklung werden jeweils mit den Umfangsgeschwindigkeiten von V1 bis V5 betrieben.
  • In den Ausführungsbeispielen I bis VI wurde ein Faden aus Polyäthylenterephthalat 167 dtex F68 verwendet. Im folgenden sind die Betriebsbedingungen tabellarisch festgehalten. Den Beispielen I bis IV ist zu entnehmen, daß es für die Stabilisierung in der Stabilisierzone ein Optimum für den Verzug gibt, welches jedenfalls über 2 % liegt und dadurch begrenzt ist, daß die Aufwickelgeschwindigkeit V5 die Geschwindigkeit V2, mit der der Faden die Texturierzone verläßt, nicht überschreiten sollte.
  • Die Lage des Optimums ist im einzelnen von der Fadenbeschaffenheit und der vorhergehenden Vorbehandlung und insbesondere Texturierbehandlung abhängig.
  • Wie Beispiel V zeigt, führt ein zu hoher Verzug in der Stabilisierzone zwar zu guten Stabilitätswerten, jedoch wird die in der Texturierzone eingebrachte Kräuselung so weit geschädigt, daß der Faden nicht mehr brauchbar ist.
  • Beispiel VI zeigt, daß eine gute Stabilität auch ohne Stabilisierzone erreicht werden kann durch entsprechende Einstellung der Verfahrensparameter in der Fixierzone und der Aufwicklung. Es muß dann jedoch eine erhebliche Zunahme des Kochschrumpfes in Kauf genommen werden.
  • Der anzuwendende Verzug ließ sich größenordnungsmäßig dadurch vorermitteln, daß ein unter den Bedingungen des Ausführungsbeispiels I hergestellter Faden, der bei einer Grundbelastung von 0,01 g/denier eine Länge von 1 m hatte, einer Belastung von 0,3 g/denier ausgesetzt wurde. Die dabei eintretende Längenänderung des Fadens in Prozent ist die obere Grenze des Verzugs (in Prozent) des Fadens in der Stabilisierzone für die Ausführungsbeispiele II bis V.

Claims (18)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus multifilen Endlosfasern, bei dem das Garn zwischen einem ersten und einem zweiten jeweils angetriebenen Lieferwerk durch eine nach dem Luftstrahlprinzip arbeitenden Texturierdse geführt wird, wobei die Umfangsgeschwindigkeit V2 des zweiten Lieferwerks geringer ist als die Umfangsgeschwindigkeit V1 des ersten Lieferwerks und bei dem das Garn nach der Texturierung und einer Wärmebehandlung aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn unmittelbar nach dem Verlassen der Texturierzone in einer Stabilisierzone einem nicht zu elastischen oder plastischen Verformungen führenden erwärmungsfreien Verzug unterworfen wira, und daß das Garn unmittelbar im Anschluß an die Stabilisierzone einer Fixierzone mit einer Schrumpf-und Wärmebehandlung bis 2450 C bei einer Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangslieferwerks der Fixierzone von V4 kleiner als V2 zugeführt wird und daß das Garn mit einer vorbestimmten Fadenspannung und einer Aufwickelgeschwindigkeit VS kleiner als V1 zu einer Spule aufgewickelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufgeschwindigkeit V3 aus der Stabilisierzone größer als die Einlaufgeschwindigkeit V2 in die Stabilisierzone, jedoch V3 kleiner als die Einlaufgeschwindigkeit V1 in die Texturierzone ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, aadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelgeschwindigkeit V5 kleiner als V2 ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufgeschwindigkeit V1 in die Texturierzone bis zu 25 8 größer ist als die Auslaufgeschwindigkeit V2 aus der Texturierzone.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufgeschwindigkeit V3 aus der Stabilisierzone 2 % bis 15 % größer als die Einlaufgeschwindigkeit V2 in die Stabilisierzone ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufgeschwindigkeit V4 aus der Fixierzone 2 % bis 10 | kleiner als die Auslaufgeschwindigkeit V3 aus der Stabilisierzone ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelgeschwindigkeit V5 gleich der Auslaufgeschwindigkeit V4 aus der Fixierzone, jedoch kleiner als die Auslaufgeschwindigkeit V3 aus der Stabilisierzone ist.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzug in der Stabilisierzone kleiner ist als die Längenänderung eines gleichartigen Garns, das unmittelbar nach der Texturierzone einer Schrumpf- und Wärmebehandlung und sodann einer Gewichtsbelastung von 0,3 g/den für eine Dauer von 30 Sekunden unterworfen worden ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzgarn ein multifiles Chemiefasergarn aus Polyäthylenterephthalat ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsatzgarn ein mit Spinngeschwindigkeiten von über 2.500 m/min gesponnenes multifiles Chemiefasergarn aus Polyäthylenterephthalat ist und daß das Garn nach Ablauf von der Lieferspule eine Verstreckung im Verhältnis 1 : 1,2 bis 1 : 2 erhält, bevor es der Texturierzone vorgelegt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzgarn ein multifiles Chemiefasergarn mit einem Titer von 167 dtex ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzgarn ein multifiles Chemiefasergarn mit einem Titer von 267 dtex ist.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn nach Verlassen der Texturierzone und nach Verlassen der Stabilisierzone mit identisch behandelten Garnen zwei- oder dreifach gefacht wird.
  14. 14. Vorrichtung zum Luftstrahltexturieren multifiler Endlosfasern mit einem ersten Lieferwerk und einem zweiten Lieferwerk und einer dazwischenliegenden Lufttex';urlerdüse sowie mit einer der Texturierzone folgenden Heizeinrichtung und einer Aufwickeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Lieferwerk ein drittes, vor der Heizeinrichtung gelegenes Lieferwerk folgt, dessen Umfangsgeschwindigkeit 2 % bis 15 % größer als die Umfangsgeschwindigkeit des zweiten Lieferwerks ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem dritten Lieferwerk die Heizeinrichtung folgt und daß die Umfangsgeschwindigkeit des darauffolgenden vierten Lieferwerks 2 * bis 10 % kleiner als die des dritten Lieferwerks ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem vierten Lieferwerk die Aufwickeleinrichtung folgt.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Lieferwerk eine Streckzone angeordnet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckzone durch das erste Lieferwerk und einem diesem vorgeschaltetes Lieferwerk, dessen Umfangsgeschwindigkeit geringer ist, gebildet wird.
DE19772749867 1977-11-08 1977-11-08 Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus multifilen Endlosfasern Expired DE2749867C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749867 DE2749867C2 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus multifilen Endlosfasern
DE19772760052 DE2760052C2 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Verfahren zur Herstellung einer Vorlagespule für Web- und Strickmaschinen
IT51749/78A IT1108000B (it) 1977-11-08 1978-11-02 Procedimento per la produzione di un filato increspato da fibre aperte(open end)a multifilamenti
FR7831498A FR2407994A1 (fr) 1977-11-08 1978-11-07 Procede pour la fabrication d'un file frise constitue de fibres sans fin multifils
JP13635178A JPS5473948A (en) 1977-11-08 1978-11-07 Method and apparatus for producing crimped yarn from endless fiber of multiifilament
US05/958,644 US4338776A (en) 1977-11-08 1978-11-08 Process for the production of a crimped continuous multifilament yarn
GB7843739A GB2009263B (en) 1977-11-08 1978-11-08 Mehtod of producing a cripmed yarn
US06/629,268 USRE32047E (en) 1977-11-08 1984-07-10 Process for the production of a crimped continuous multifilament yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749867 DE2749867C2 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus multifilen Endlosfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749867A1 true DE2749867A1 (de) 1979-05-10
DE2749867C2 DE2749867C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6023254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749867 Expired DE2749867C2 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus multifilen Endlosfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749867C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024695A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Fadenbruchüberwachung an aus mehreren Einzelfäden gefachten Gesamtfäden
DE2935366A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zum einfaedeln des fadens in eine fadenbehandlungsduese
DE3101925A1 (de) * 1980-01-26 1982-04-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "blastexturiermaschine"
DE3210784A1 (de) * 1981-04-01 1982-12-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur herstellung eines fasergarns
DE3406048A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-30 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines texturierten fadens
US4501046A (en) * 1981-04-01 1985-02-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Method and apparatus for producing synthetic multifilament yarn
EP0141284A2 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Akzo Patente GmbH Verwendung von blasdüsentexturierten Garnen bei der Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlage
DE3444919A1 (de) * 1983-12-15 1985-08-01 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lufttexturierten garnes
DE4024077A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Barmag Barmer Maschf Herstellung eines fasergarnaehnlichen garnes
US5003677A (en) * 1988-06-01 1991-04-02 Barmag Ag Method and apparatus for processing a textured yarn
EP0443390A1 (de) 1990-02-15 1991-08-28 Barmag Ag Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
DE4424547C2 (de) * 1993-07-15 2001-05-17 Staehle Gmbh H Verfahren zur Herstellung eines Nähfadens und Nähfaden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717921A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Ackermann Goeggingen Ag Garn, insbesondere naehgarn, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3912282C2 (de) * 1988-10-21 1995-12-07 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE4004721C2 (de) * 1988-12-13 2002-09-26 Staehle Gmbh H Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
DE4011458C2 (de) * 1989-04-14 1994-09-29 Barmag Barmer Maschf Umlauffadenführer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852906A (en) * 1951-12-14 1958-09-23 Du Pont Method and apparatus for producing bulky continuous filament yarn
US2962794A (en) * 1954-03-29 1960-12-06 Du Pont Method of producing elastic yarn and product
US3110151A (en) * 1961-05-26 1963-11-12 Du Pont Process for producing compact interlaced yarn
DE2036833A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-04 Societe Rhodiaceta, Paris Verfahren zur Herstellung eines ver flochtenen Garns
US3892020A (en) * 1973-12-14 1975-07-01 Du Pont Preparing a textured yarn package, for dyeing
DE2536587A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Kaj Neckelmann As Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines texturierten garns
US4000551A (en) * 1975-01-15 1977-01-04 Crimpfil Limited Production of bulky yarns

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852906A (en) * 1951-12-14 1958-09-23 Du Pont Method and apparatus for producing bulky continuous filament yarn
US2962794A (en) * 1954-03-29 1960-12-06 Du Pont Method of producing elastic yarn and product
US3110151A (en) * 1961-05-26 1963-11-12 Du Pont Process for producing compact interlaced yarn
DE2036833A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-04 Societe Rhodiaceta, Paris Verfahren zur Herstellung eines ver flochtenen Garns
US3892020A (en) * 1973-12-14 1975-07-01 Du Pont Preparing a textured yarn package, for dyeing
FR2254659A1 (de) * 1973-12-14 1975-07-11 Du Pont
CH565878A5 (de) * 1973-12-14 1975-08-29 Du Pont
DE2536587A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Kaj Neckelmann As Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines texturierten garns
US4000551A (en) * 1975-01-15 1977-01-04 Crimpfil Limited Production of bulky yarns

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Betriebsanleitung zur automatischen Dämpf- und Schrumpfanlage Modell HBS/2-2 zur Herstellung zylindrischer Färbewickel", der Fa. Hirschburger *
"Eine neue Generation lufttexturierter Garne und ihre Bedeutung für texturierte Polyester-Gewebe", in der Ztschr. "chemiefasern/textil-industrie", Febr. 1977, S. 144 bis 149 *
"Fischer-Bobsien: "Internationales Textil- lexikon", 1966, Seiten 2137/38 *
"Textil-Praxis", August 69, Seite 516 *
JP-PA Sho-40/1965-31104 *
Prospekt: "HBS Bauschen-Färben-Spulen", der Fa. Hirschburger Maschinen GmbH & Co.KG Reutl. *
SCHULTZ.: "Chemiefasern", Okt. 1975, S. 930 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024695A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Fadenbruchüberwachung an aus mehreren Einzelfäden gefachten Gesamtfäden
DE2935366A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zum einfaedeln des fadens in eine fadenbehandlungsduese
DE3101925A1 (de) * 1980-01-26 1982-04-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "blastexturiermaschine"
DE3210784A1 (de) * 1981-04-01 1982-12-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur herstellung eines fasergarns
US4501046A (en) * 1981-04-01 1985-02-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Method and apparatus for producing synthetic multifilament yarn
DE3406048A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-30 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines texturierten fadens
EP0141284A2 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Akzo Patente GmbH Verwendung von blasdüsentexturierten Garnen bei der Herstellung von Schleifmitteln auf Unterlage
DE3339911A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verwendung von blasduesentexturierten garnen bei der herstellung von schleifmitteln auf unterlage
EP0141284A3 (en) * 1983-11-04 1985-08-28 Akzo Gmbh Use of air jet textured yarns in the production of abrasive means on a support
DE3444919A1 (de) * 1983-12-15 1985-08-01 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lufttexturierten garnes
US5003677A (en) * 1988-06-01 1991-04-02 Barmag Ag Method and apparatus for processing a textured yarn
DE4024077A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Barmag Barmer Maschf Herstellung eines fasergarnaehnlichen garnes
EP0443390A1 (de) 1990-02-15 1991-08-28 Barmag Ag Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
DE4424547C2 (de) * 1993-07-15 2001-05-17 Staehle Gmbh H Verfahren zur Herstellung eines Nähfadens und Nähfaden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749867C2 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749867C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus multifilen Endlosfasern
DE2633244A1 (de) Garn mit bindungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3125254C2 (de)
EP0738793A1 (de) Getangeltes Synthesefilamentgarn für die Herstellung von technischen Geweben
EP0635591A1 (de) Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluss, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung
DE1785707A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn aus schlichtstoffreien stapelfasern
DE2208556A1 (de) Garbenförmig gebündeltes Garn und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2200064B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Spinnstrecktexturieren von Polye -Caprolactamfilamenten
EP0443390B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
EP0569891B1 (de) Garn sowie Verfahren zur Herstellung eines Garnes
DE3236555C2 (de)
EP0345307B1 (de) Verfahren zur herstellung eines glatten polyesterfadens und polyesterfaden hergestellt nach dem verfahren
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
DE2808115C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark gezwirnten Polyesterfilamentgarns
DE2211843A1 (de) Verwendung unverstreckter polyaethylenterephthalatfaeden
DE19956008A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
DE3508955A1 (de) Verfahren zum schnellspinnstrecken synthetischer garne
DE2760052C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorlagespule für Web- und Strickmaschinen
DE7734210U1 (de) Vorrichtung zum luftstrahltexturieren multifiler endlosfasern
EP1585851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von multifilamentgarnen
DE4004721C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
EP0011804A1 (de) Einkomponenten-Haargarn
EP0323986B1 (de) Verfahren zum vorverwirbeln eines synthetischen multifilament-vorlagegarnes sowie ein nach dem verfahren hergestelltes garn
DE3917338C2 (de)
DE3406048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines texturierten fadens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760052

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760052

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760052

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760052

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted