DE3444919A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lufttexturierten garnes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lufttexturierten garnes

Info

Publication number
DE3444919A1
DE3444919A1 DE19843444919 DE3444919A DE3444919A1 DE 3444919 A1 DE3444919 A1 DE 3444919A1 DE 19843444919 DE19843444919 DE 19843444919 DE 3444919 A DE3444919 A DE 3444919A DE 3444919 A1 DE3444919 A1 DE 3444919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
texturing
air
threads
thread
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843444919
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444919C2 (de
Inventor
Eberhard 5829 Ennepetal Krenzer
George Felix Charlotte N.C. Moore jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19843444919 priority Critical patent/DE3444919A1/de
Publication of DE3444919A1 publication Critical patent/DE3444919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444919C2 publication Critical patent/DE3444919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/164Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam in the presence of a liquid, e.g. a crimp finish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines
  • lufttexturierten Garnes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Garnes sowie eine Lufttexturiermaschine.
  • Bei der Lufttexturierung werden Fäden, die aus Endlosfilamenten bestehen, in der Verwirbelungszone eines Kaltluftstrahls unter Bildung von Schlingen, Schlaufen, Bögen und sonstigen Unregelmäßigkeiten texturiert.
  • Unter einem Kaltluftstrahl wird dabei ein Luftstrahl verstanden, dessen Temperatur so niedrig ist, daß der Faden nicht plastifiziert wird.
  • Es kommt daher bei der Kaltlufttexturierung nicht zu einer plastischen Verformung des Fadens mit den Einzelfilamenten eingeprägten Verformungen.
  • Ein klassisches Lufttexturierverfahren ergibt sich aus der US-PS 2,783,609. Eine wichtige Modifikation ergibt sich insbesondere aus der DE-PS 27 49 867.
  • Durch die DE-OS 25 01 393 ist ein Verfahren bekannt, bei dem mehrere Multifilamentfäden mit unterschiedlicher Überlieferung in eine Lufttexturierzone geführt und nach der Luftstrahlbehandlung als gemeinsamer Faden wieder mit gemeinsamer Geschwindigkeit abgezogen werden. Vor Eintritt in die Lufttexturierdüse wird einer der Fäden durch ein Flüssigkeitsbad geführt. Dabei ist nachteilig, daß der durch das Flüssigkeitsbad geführte Faden derjenige ist, der mit größerer Überlieferung in die Texturierzone einge- führt wird und der daher mit einer möglichst geringen Spannung in die Texturierdüse einlaufen sollte. Die Durchführung durch das Wasserbad erzeugt jedoch eine erhebliche Fadenspannung durch die erforderlich werdende Umlenkung und den Widerstand des Wassers. Weiterhin ist dabei nachteilig, daß auch der mit der größten Überlieferung angelieferte Faden über Umlenkungen geführt und dadurch gespannt wird.
  • Durch diese Fadenspannungen werden die Effekte der Überlieferung, nämlich die stärkere Aufbauschung des überlieferten Fadens weitgehend zunichte gemacht.
  • Der Erfindung liegt danach die technische Aufgabe zugrunde, durch möglichst weitgehende Beseitigung der Ursachen für die erhöhte Fadenspannung höhere Überlieferungsraten und damit ein besseres Volumen in den erzeugten Fäden zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, das sich dadurch auszeichnet, daß allein der mit der niedrigeren Geschwindigkeit in die Texturierzone gelieferte Faden das Wasserbad durchläuft, während die Führung des mit der höheren Geschwindigkeit in die Texturierzone gelieferten Fadens im wesentlichen ohne Umlenkung oder/und andere spannungserhöhende Maßnahmen erfolgt, insbesondere unter Umgehung des Wasserbades.
  • Das bedeutet eine im wesentlichen geradlinige Führung des mit der höheren Geschwindigkeit in die Texturierzone angelieferten (überlieferten) Fadens.
  • Die erfindungsgemäße Lufttexturiermaschine zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserwanne eine erste Umlenkung vor und eine weitere Umlenkung in dem Wasserbad für den ersten Faden sowie ein das Wasserbad durchdringendes Durchführungsrohr für den zweiten Faden aufweist, wobei die Rohrachse parallel und mit geringem, vorzugsweise keinem Abstand zur Verbindungslinie zwischen dem überliefernden Lieferwerk und dem Eingang der Texturierdüse ausgerichtet ist.
  • Durch das Verfahren und die Vorrichtung nach dieser Erfindung gelingt es, einen aus zwei oder mehr Fäden kombinierten Gesamtfaden herzustellen, bei dem der überlieferte Faden ausgeprägt die Eigenschaften eines Mantel fadens hat, der das Aussehen und den Griff des Fadens prägt, während der mit der geringeren Geschwindigkeit in die Texturierzone geführte Faden die Eigenschaften eines Kernfadens hat, der im wesentlichen und vor allem die Festigkeitseigenschaften (Reißfestigkeit und Dehnung) bestimmt.
  • Das Durchführungsrohr ist wasserdicht im Boden der Wasserwanne befestigt und überragt den vorgesehenen höchsten Wasserspiegel.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Fadenführung gestattet auch, die beiden Fäden, die unter ausgeprägt unterschlealichen Fadenspannungen stehen, so in die Lufttexturierdüse einzuführen, daß sie sich gegenseitig nicht behindern.
  • Hierzu sind insbesondere Maßnahmen vorgesehen, die bewirken, daß die beiden Fäden an unterschiedlichen Stellen, d.h. auf dem Umfang der Eintrittsöffnung verteilt, in den Düsenkanal der Lufttexturierdüse eintreten.
  • Hierzu werden der Ausgang des Durchführungsrohres und der in das Wasserbad eingetauchte Fadenführer mit einem Abstand zueinander angeordnet, so daß die Fäden unter einem spitzen Winkel, der kleiner als 450, vorzugsweise kleiner als 300 ist und im einzelnen zwischen 8 und 250 beträgt, in den Düsenkanal eintreten. Der Düsenkanal ist dabei vorzugsweise in derselben Ebene und auf die Winkelhalbierende dieses Winkels ausgerichtet. Um sicherzustellen, daß die beiden Fäden an unterschiedlichen Stellen des Umfangs in die Eingangsöffnung des Düsenkanals eintreten, sollte der Düsenkanal um weniger als 45" gegenüber dieser Winkelhalbierenden geneigt sein. Das bedeutet unter der Voraussetzung, daß die Winkelhalbierende zwischen den beiden Fäden senkrecht gerichtet ist, daß der Düsenkanal um mehr als 45" gegenüber der Horizontalen geneigt sein sollte.
  • Zur weiteren Beschreibung der Erfindung dient das folgende Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen Fig. 1 Schnitt durch eine Lufttexturiermaschine; Fig. 2 Einlauf der Fäden in die Turbulenzzone.
  • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit geradlinigem Fadenlauf beider Fäden; Fig. 3a eine Modifikation des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lufttexturiermaschine, bei welcher der Turbulenzzone bzw.
  • der Texturierdüse 12 ein multifiler Kernfaden 2 und ein multifiler Mantelfaden 4 zugeführt werden. Durch aas Lieferwerk 5, das gleichzeitig seine Geschwindigkeit festlegt, wird der Kernfaden 2 von der Lieferspule 1 abgezogen und läuft von diesem zu einer ersten Umlenkung 7, beispielsweise einem Fadenführer oder einer Fadenleitrolle, die am Rand der Wasserwanne 10 oberhalb des Wasserbads 9 angebracht ist, und wird von ihr zu einer zweiten Umlenkung 8, vorzugsweise einer Rolle oder Walze, geleitet und dabei durch das Wasserbad 9 geführt. Der befeuchtete Faden 2 läuft dann zum Düseneingang 13.
  • Der Mantel faden 4 wird durch sein Lieferwerk 6 mit vorgegebener Geschwindigkeit, die höher ist als die des Kernfadens 2, von der Lieferspule 3 abgezogen und ohne jede Umlenkung zum Düseneingang 13 geführt, wo er mit dem Kernfaden 2 zusammen in den Düsenkanal 16 und damit in die Turbulenzzone eintritt. Bei seinem Weg zum Düseneingang 13 durchquert der Mantelfaden die Wasserwanne 10 im Durchführungsrohr 11, das in einer entsprechenden Bohrung im Boden der Wasserwanne wasserdicht eingesetzt ist.
  • In der Fig. 1 ist eine bevorzugte Anordnung des Durchführungsrohres 11 dargestellt, dessen Achse hier in der geradlinigen Verbinduny zwischen dem Ausgang des Lieferwerks 6 und dem Düseneingang 13 liegt. Auf diese Weise läuft der Faden vollständig frei und ohne Fremdberührung zur Texturierdüse 12. Falls eine derartige Führung des Mantelfadens 4 aus Platzgründen oder dergleichen nicht durchführbar ist, kann auch eine möglichst leichte Umlenkung an einem oder an beiden Rändern des Durchführungsrohres 11 vorgesehen sein.
  • Wesentlich ist jedoch, daß die dadurch sich ergebende Erhöhung der Fadenzugkraft so gering wie möglich bleibt.
  • Mit Hilfe des Abzugswerks 15 wird der in der Turbulenzzone 12 erzeugte Kern-Mantelfaden 14 aus dieser abgezogen und läuft weiter zur Aufwickelspule 21. Zur Stabilisierung des Fadens kann dieser dabei auf seinem Weg zwischen Abzugswerk 15 und Aufwickelspule 21 einer mechanischen Stabilisierung und durch Leiten über eine Heizeinrichtung einer Fixiert behandluny unterworfen werden.
  • Als vorteilhaft für die Qualität des erzeugten Kern-Mantelfadens 14 hat sich eine Anordnung der Texturierdüse 12 erwiesen, bei welcher der Winkel, den die Düsenkanalachse 17 zur Horizontalen bildet, größer ist als 45". Bevorzugt steht sie - wie in der Zeichnung dargestellt - im wesentlichen senkrecht.
  • Weiter hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Winkel, welche die Fäden oder Fadengruppen 2 und 4 mit der Verlängerung der Düsenkanalachse 17 bilden, möglichst gleich groß sind. Bevorzugt fällt die Düsenkanalachse 17 bzw. deren Verlängerung mit der Winkelhalbierenden 19 des zwischen beiden Fäden oder Fadengruppen 2 und 4 eingeschlossenen Winkels 18 praktisch zusammen.
  • Der Winkel 18 zwischen den Fäden oder Fadengruppen 2 und 4 ist zweckmäßig kleiner als 90" und möglichst kleiner als 45". Vorteilhaft ist er höchstens 30° und liegt bevorzugt zwischen etwa 8" und 25".
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen konnte das maximal erreichbare Volumen des Garns verbessert werden, da sie eine erhebliche Steigerung der größtmöglichen Überlieferung erbrachten. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen war es möglich geworden, bei erhöhten Fadengeschwindigkeiten mit vergrößerter Differenz der Liefergeschwindigkeiten zu produzieren. Dies gedeutet nicht nur die Möglichkeit, ein wesentlich besseres Fadenvolumen zu erreichen, sondern zusätzlich auch eine bedeutende Veroesserung der Produktivität und einen ausgeprägten Garncharakter als Kern-Mantelgarn.
  • In Fig. 3 ist ein Austührungsbeispiel gezeigt, das im wesentliciien dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 entspricht, jedoch insofern davon abweicht, als der Kernfaden 2 ebenfalls geradlinig zwischen dem Lieferwerk 5 und dem Eingang 13 in die Texturierdüse geführt ist. Hierzu weist die Wasserwanne 10 auf ihrer Unterseite 20 als Druckluftschleuse einen Druckluftkasten 28 auf. Dieser besitzt die Durchtrittsöffnung 22 und 23 für den Faden 2 und wira mit Druckluft von geringem Überdruck von weniger als 0,1 bar aus einer nicht dargestellten Quelle gespeist.
  • Die Durchtrittsöffnungen 22 und 23 sind so eng, daß nur unbedeutende Mengen an Druckluft entweichen. Der Druckluftkasten 28 bewirkt, daß kein Wasser nach unten gegen die Fadenlaufrichtung entweicht. Andererseits wird durch den Druckluftkasten 28 bewerkstelligt, daß der Kernfaden 2 ebenfalls geradlinig geführt werden kann, wodurch sich vorteilhafte Spannungsverhältnisse ergeben.
  • Fig. 3a zeigt eine weitere Modifikation des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3. Auf der Unterseite 20 der Wasserwanne 10 ist fluchtend mit dem Lieferwerk 5 und dem Einlauf 13 in die Düse 12 ein Schleusenrohr 24 angeordnet. Der mittlere Teil dieses Schleusenrohres wird durch Druckluftleitung 25 mit Druckluft eines geringen Überdrucks (z.B.
  • weniger als 0,1 bar) yespeist. Am Eingang und Ausgang der Druckzone sind die engen Durchtrittsöffnungen 22 und 23 für den Faaen 2 vorgesehen.
  • Dem Schleusenrohr 24 ist noch eine Sammelkammer 26 vorgeordnet, die zum einen ein zusätzliches Hindernis für den Austritt von Wasser darstellt, zum anderen aber auch mit einer Saugleitung 27 versehen sein kann, durch die mit schwacher Saugleistung in der Samnelkamner 26 befindliches Wasser aDgesaugt werden kann.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Lieferspule 2 Kernfaden 3 Lieferspule 4 Mantelfaden 5 Lieferwerk 6 Lieferwerk 7 Umlenkrolle 8 Umlenkrolle 9 Wasserbad 10 Wasserwanne 11 Durchführungsrohr 12 Texturierdüse, Turbulenzzone 13 Düseneingang 14 Kern-Mantelfaden 15 Abzugswerk 16 Düsenkanal 17 Düsenkanalachse 18 Winkel 19 Winkelhalbierende 20 Wannenboden 21 Aufwickelspule 22 Durchtrittsöffnung 23 Durchtrittsöffnung 24 Schleusenrohr 25 Druckluftleitung 26 Sammelkammer 27 Saugleitung 28 Druckluftkasten

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Garnes das aus zumindest zwei Fäden zusammengesetzt ist, wobei die Fäden mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in die Texturierzone geführt werden, in der Texturierzone ein Faden durch ein Flüssigkeitsbad geführt wird, anschließend die Fäden gemeinsam durch eine Turbuenzzone mit kalter Luft geführt und darin unter teilweiser Bildung von Schlingen und Schlaufen lufttexturiert und sodann mit einheitlicher Geschwindigkeit gemeinsam aus der Texturierzone abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der geringeren Geschwindigkeit in die Texturierzone gelieferte Faden auf dem Weg zur Turbulenzzone das Wasserbad durchläuft, währena der mit höherer Geschwindigkeit angelieferte Faden ohne Benetzung und im wesentlichen ohne Umlenkung oder/und andere spannungserhöhende Maßnahmen zur Tursulenzzone geführt wird.
  2. 2. Lufttexturiermaschine mit zwei Lieferwerken, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar sind, einem im Fadenlauf folgenden Wasserbad und einer darüber befindlichen Texturiereüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserwanne (10) ein Durchführungsrohr (11) aufweist, welches mit dem einen Lieferwerk (6) und dem Einlauf (13) der Texturierdüse (12) im wesentlichen flucntet.
  3. 3. Lufttexturiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf (13) der Lufttexturierdüse (12) mittig über dem Ausgang des Durchführungsrohrs (11) und der Umlenkung (8) im Wasserbad angeordnet ist, und daß der Düsenkanal (16) gegenüber der Winkelhalbierenden (19) des Winkels (18) zwischen den dem Düsenkanal (16) zulaufenden Fäden (2, 4) um weniger als 45" geneigt ist.
  4. 4. Lufttexturiermaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkanal (16) im wesentlichen in der Winkelhalbierenden (19) verläuft und die beiden Fäden (2, 4) zwischen dem Ausgang des Durchführungsrohrs (11) und der Fadenumlenkung (8) in dem Wasserbaa im wesentlichen unter demselben Winkel zur Achse des Düsenkanals (16) geführt werden.
  5. 5. Lufttexturiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (18), den die beiden Fäden (2, 4) beim Einlaufen in den Düsenkanal (16) zwischen sich einschließen, ein spitzer Winkel und vorzugsweise kleiner als 45O ist.
  6. 6. Lufttexturierrnaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (18) zwischen den beiden Fäden (2, 4) beim Einlaufen in den Düsenkanal (16) auf höchstens 30° und vorzugsweise zwischen 8 und 25O festgelegt ist.
  7. 7. Lufttexturiermaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserwanne (10) auf ihrer Unterseite (20) eine Druckluftschleuse (24, 28) mit Durchtrittsöffnungen (22, 23) einerseits nach unten und andererseits in die Wasserwanne (10) enthält, welche Durchtrittsöffnungen (22, 23) im wesentlichen auf der geraden Verbindungslinie zwischen dem Lieferwerk (5) und dem Einlauf (13) in die Texturierdüse (12) liegen.
DE19843444919 1983-12-15 1984-12-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lufttexturierten garnes Granted DE3444919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444919 DE3444919A1 (de) 1983-12-15 1984-12-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lufttexturierten garnes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345336 1983-12-15
DE19843444919 DE3444919A1 (de) 1983-12-15 1984-12-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lufttexturierten garnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444919A1 true DE3444919A1 (de) 1985-08-01
DE3444919C2 DE3444919C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=25816450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444919 Granted DE3444919A1 (de) 1983-12-15 1984-12-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lufttexturierten garnes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444919A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107354555A (zh) * 2017-09-06 2017-11-17 浙江凯成纺织机械有限公司 一种变形丝机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783609A (en) * 1951-12-14 1957-03-05 Du Pont Bulky continuous filament yarn
DE2501393A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-17 Crimpfil Ltd Verfahren zur herstellung von voluminoesen, kontinuierlichen faserfaeden und voluminoese, kontinuierliche faserfaeden
DE2749867A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum herstellen eines gekraeuselten garns aus multifilen endlosfasern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783609A (en) * 1951-12-14 1957-03-05 Du Pont Bulky continuous filament yarn
DE2501393A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-17 Crimpfil Ltd Verfahren zur herstellung von voluminoesen, kontinuierlichen faserfaeden und voluminoese, kontinuierliche faserfaeden
DE2749867A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum herstellen eines gekraeuselten garns aus multifilen endlosfasern
DE2749867C2 (de) * 1977-11-08 1988-11-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zum Herstellen eines gekräuselten Garns aus multifilen Endlosfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107354555A (zh) * 2017-09-06 2017-11-17 浙江凯成纺织机械有限公司 一种变形丝机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3444919C2 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE3105087C2 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester, einen hohen Modul aufweisender Polyamidfilamente
DE3541219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von fasern
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
CH678635A5 (de)
DE2130333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen mit verflochtenen Einzelfaeden
DE1435608B2 (de) Duese zum herstellen eines texturierten garnes mit wenigstens einem kerngarn und wenigstens einem effektgarn
EP1614782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
CH679491A5 (de)
DE3639031C2 (de)
CH682825A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn.
DE2264040C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines voluminösen Garns
DE2837613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektstellen aufweisenden texturierten garnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2933198C1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Garn
DE2236957A1 (de) Duesenvorrichtung zur behandlung von fadengut
DE3444919C2 (de)
DD233870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten aus laufenden endlosen faeden
EP0205840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
DE10220508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE8335961U1 (de) Lufttexturiermaschine
DE3810860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum turbulenzspinnen zur herstellung von faserbuendelgarn
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE2407499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungezwirntes Garnes aus mehreren Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe
DE3008622C2 (de)
DE3441982C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARMAG AG, 5630 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee