EP0140354B1 - Bodenbelag für Tennisplätze u. dgl. - Google Patents

Bodenbelag für Tennisplätze u. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0140354B1
EP0140354B1 EP84112945A EP84112945A EP0140354B1 EP 0140354 B1 EP0140354 B1 EP 0140354B1 EP 84112945 A EP84112945 A EP 84112945A EP 84112945 A EP84112945 A EP 84112945A EP 0140354 B1 EP0140354 B1 EP 0140354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surfacing according
projections
web material
surfacing
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84112945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140354A3 (en
EP0140354A2 (de
Inventor
Walter Kempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORBO SPORTFLOR AG
Kempe Walter
Original Assignee
Forbo Sportflor AG
Kempe Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forbo Sportflor AG, Kempe Walter filed Critical Forbo Sportflor AG
Priority to AT84112945T priority Critical patent/ATE33412T1/de
Publication of EP0140354A2 publication Critical patent/EP0140354A2/de
Publication of EP0140354A3 publication Critical patent/EP0140354A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140354B1 publication Critical patent/EP0140354B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • E01C13/065Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Definitions

  • the invention relates to a floor covering for tennis courts made of web material, which has projections on its top.
  • a first web of materials such as polyethylene and a second web of materials such as polyvinyl chloride are placed on a grain structure.
  • Roughing elements made of thermoplastic or cold-curing plastics are pressed onto this upper web by means of a welding or gluing process.
  • the production of such floor coverings is very tedious, since the bodies forming the projections can only be applied on the spot. It is also difficult to achieve an even coating of the soil with these grains.
  • the surface properties of this floor covering therefore depend to a considerable extent on the manual skills of the workers who manufacture the covering.
  • a floor covering is also known in which a plastic base layer consists of rubber granules bonded by polyurethane, the granules forming projections on the upper side. Loose rubber granules, which are held by the projections, are sprinkled onto this base layer as a wear and sliding layer, so that, like on a clay court, there is the possibility of slipping on the brakes.
  • the tennis player's muscles, tendons and bones are less stressed than on a hard court or on a carpeted floor. Similar disadvantages apply to this as for the previously described floor covering.
  • the invention has for its object to provide a floor covering of the type described above, which is evenly formed over the entire surface, can also be installed by inexperienced personnel and allows the tennis player better support when starting and better braking when braking.
  • the web material is a prefabricated sheet material made of elastic plastic, that the projections are made with the web material, at least approximately form a regularly recurring pattern and are inclined towards the net, and that the longitudinal direction of the web in the longitudinal direction of the tennis court runs.
  • the protrusions are shaped, for example, with the aid of embossing rollers in the production of the web material. Since the projections are formed in one piece with the web material, they are very firmly connected to the web material. This results in high resilience and durability. The elasticity properties of the flooring are also the same across the entire tennis court.
  • the sheet material can be laid by unskilled craftsmen without difficulty. The web material can be delivered in rolls and laid over a large area, so that the laying time is short. Overall, such a floor covering can be installed more cheaply than before.
  • the inclination of the projections in the same direction leads to different properties depending on the direction of loading. Since the projections are inclined towards the net, there is secure support when starting towards the net, but at the same time the desired sliding in the direction of the net.
  • the webs can have a width of 200 to 210 cm.
  • a normal tennis court can be laid out in this way with a small number of still manageable roles. Since the length of the lane runs in the longitudinal direction of the tennis court, a lane length of about 19 m extends over half the court.
  • the web material is particularly loosely laid on a solid surface.
  • the weight and material of the base layer make it unnecessary to carry out additional gluing.
  • the surface material is secured in its position by nails or staples shot into the ground or by screws that reach into dowels inserted into the ground. In this way, the web material is always kept smooth or even tensioned.
  • the web material has a textile reinforcement insert with particular advantage. Since the elasticity can be influenced in part by the profiles on the underside, the reinforcement insert allows the base layer to be made even thinner and therefore less material.
  • the textile reinforcement insert is a woven fabric made of polyethylene spun yarn.
  • a relatively coarse-meshed network is sufficient.
  • the textile reinforcement insert should be located in the lower half of the web material so that the elastic deformation of the upper projections is not impaired.
  • the web material can consist essentially of a polyester, in particular if a reinforcing insert is used.
  • a reinforcing insert is used.
  • the web material has a particular hardness of 60 to 65 Shore.
  • the prefabrication of the web material makes it possible to provide such hardness at the same time as the desired elasticity.
  • the greater hardness in turn allows the projections to have a longer service life.
  • the web material preferably has an overall thickness of less than 12 mm, preferably 8 to 10 mm.
  • the cost of materials is correspondingly low. Nevertheless, sufficient strength and elasticity can be provided as a result of the prefabrication.
  • the projections on the top advantageously have a height of 2 to 3 mm.
  • the projections are particularly free all around. In particular, they can have distances of 3 to 4 mm from one another so that particles of a sliding layer can reach between the projections to a sufficient extent.
  • the projections preferably taper upwards, which improves the sliding properties.
  • protrusions of different sizes are arranged side by side. In this way, any desired surface property of the floor covering can be achieved.
  • the profiles on the underside should expediently have a height of approximately 1.5 mm. This leads to a sufficiently high elasticity.
  • the profiles for forming air cushions can have depressions with all-round closed edges after laying. These air cushions lead to a particularly high degree of elasticity.
  • the web material is perforated and the perforations open into interconnecting depressions remaining between the profiles.
  • the sheet material can then also be used on outdoor spaces or in halls with a sliding roof. Water quickly flows through the perforations into an appropriate drainage.
  • the sliding layer need not consist of rubber granulate. Instead, the usual brick flour or flamed quartz sand can be used.
  • the sheets are delivered in rolls and laid on a prepared solid floor 7. It is generally not necessary to glue these sheets to the floor 7.
  • the sheet material is made of polyester or foamed polyvinyl chloride.
  • the projections B and profilings 9 were produced by embossing rolls during the production of the plastic sheets. They can also be retrofitted using embossing rollers.
  • the sheet material also has a certain inherent elasticity.
  • a seam 13 is provided between the edges of adjacent webs, which holds the two webs together. After laying, this can be created using a pistol-like tool that introduces two plastic components into the gap between the edges.
  • nails 14 are inserted into the ground through the floor covering 1 by means of a nail gun. This is preferably done at the edges of the field.
  • a silicone-containing material is used as the sliding layer 17, which has been applied in the liquid state, in particular sprayed on, and now gives the surface of the projections 8 better sliding properties.
  • Fig. 3 shows that the all around free projections 8 have the same size and are regularly distributed over the surface of the web.
  • the current distance is between 3 and 4 mm, so that there are eight projections with a diameter of about 1.5 mm per cm 2 .
  • the underside of the tracks of FIG. 2 illustrated in FIG. 4 shows that the depressions 10 between the profiles 9 are closed all around.
  • the depressions are square, but can also have any other outlines.
  • the projections 108 which are free all around are inclined in the same direction. Their central axes therefore point to the network 2.
  • the corresponding projections on a path lying on the other side of the network are inclined in opposite directions.
  • the individual projections 108 taper upwards so that they are firmly connected to the rest of the material web.
  • the space 115 between the projections 108 is filled with particles 116, which form a sliding layer 117. These particles can also consist of the granulate of an elastic plastic.
  • the web 103 is provided with perforations 118 through which water can flow downwards and be drained off through a drainage.
  • the top of a web 203 is provided with rib-shaped projections 208.
  • the rib-shaped projections intersect so that closed gaps 215 remain which receive the particles of the sliding layer.
  • FIG. 7 shows the top view of a further material web 303. With it, smaller projections 308 alternate with larger projections 308a.
  • FIG. 8 shows the underside of a material web 103 in which the profiles 109 form individual projections, that is to say the depressions 110 are connected to one another.
  • the perforations 118 open into these depressions 110 so that the water can run off to a drain.
  • the color of the sheets is preferably green or brick red. Molecular dye binding should be possible to color the white field lines.
  • the flooring is not only suitable for tennis courts but also for squash courts and similar sports facilities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bodenbelag für Tennisplätze aus Bahnmaterial, das an seiner Oberseite Vorsprünge trägt.
  • Bei einem bekannten Bodenbelag dieser Art (DE-A-25 20 550) werden auf einem Korngerüst eine erste Bahn aus Stoffen wie Polyäthylen und auf diese eine zweite Bahn aus Stoffen wie Polyvinylchlorid aufgelegt. Auf diese obere Bahn werden Berauhungselemente aus termoplastischen oder kalt aushärtenden Kunststoffen mittels eines Schweiß- oder Klebeprozesses aufgedrückt. Die Herstellung solcher Bodenbeläge ist sehr mühsam, da die die Vorsprünge bildenden Körperchen erst an Ort und Stelle aufgebracht werden können. Außerdem ist es schwierig, eine gleichmäßige Beschichtung des Bodens mit diesen Körnern zu erreichen. Die Oberflächeneigenschaften dieses Bodenbelages hängen daher in erheblichem Maße vom handwerklichen Können der Arbeiter ab, welche den Belag herstellen.
  • Es ist ferner ein Bodenbelag bekannt, bei dem eine Kunststoff-Basisschicht aus durch Polyurethan gebundenem Kautschukgranulat besteht, wobei das Granulat an der Oberseite Vorsprünge bildet. Auf diese Basisschicht werden als Verschleiß- und Gleitschicht lose Kautschukgranulatkörnchen aufgestreut, die von den Vorsprüngen gehalten werden, so daß sich, wie auf einem Sandplatz, die Möglichkeit ergibt, bremsend zu rutschen. Muskeln, Sehnen und Knochengerüst des Tennisspielers werden weniger beansprucht als auf einem Hartplatz oder auf einem Teppichboden. Hierfür gelten ähnliche Nachteile wie für den zuvor beschriebenen Bodenbelag.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenbelag der eingangs beschriebenen Art anzugeben, der über die gesamte Fläche gleichmäßig ausgebildet ist, auch von ungeübtem Personal verlegt werden kann und dem Tennisspieler beim Starten eine bessere Abstützung und beim Bremsen ein besseres Rutschen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bahnmaterial ein vorgefertigtes Flächenmaterial aus elastischem Kunststoff ist, daß die Vorsprünge mit dem Bahnmaterial gefertigt sind, zumindest annähernd ein regelmäßig wiederkehrendes Muster bilden und jeweils zum Netz hin geneigt sind, und daß die Bahnlängsrichtung in Längsrichtung des Tennisplatzes verläuft.
  • Infolge der Vorfertigung bereitet es keine Schwierigkeiten, die Vorsprünge so auszugestalten, daß sie an allen Stellen des fertigen Platzes die gleichen Gleiteigenschaften ergeben. Die Vorsprünge werden bei der Herstellung des Bahnmaterials beispielsweise mit Hilfe von Prägewalzen geformt. Da die Vorsprünge einstückig mit dem Bahnmaterial ausgebildet sind, sind sie sehr fest mit dem Bahnmaterial verbunden. Dies ergibt eine hohe Belastbarkeit und Lebensdauer. Auch die Elastizitätseigenschaften des Bodenbelags sind über den gesamten Tennisplatz gleich. Hinzu kommt, daß das Bahnmaterial ohne Schwierigkeiten von ungelernten Handwerkern verlegt werden kann. Das Bahnmaterial läßt sich in Rollen anliefern und großflächig verlegen, so daß die Verlegungszeit kurz ist. Insgesamt läßt sich ein solcher Bodenbelag preisgünstiger als bisher verlegen. Die einseitig gleichsinnige Neigung der Vorsprünge führt zu unterschiedlichen Eigenschaften in Abhängigkeit von der Belastungsrichtung. Da die Vorsprünge zum Netz hin geneigt sind, ergibt sich eine sichere Abstützung beim Starten zum Netz hin, gleichzeitig aber das gewünschte Rutschen in Richtung auf das Netz.
  • Insbesondere können die Bahnen eine Breite von 200 bis 210 cm haben. Ein normaler Tennisplatz läßt sich auf diese Weise mit einer kleinen Zahl von noch handhabbaren Rollen auslegen. Da die Bahnlängsrichtung in Längsrichtung des Tennisplatzes verläuft, reicht eine Bahnenlänge von etwa 19 m über den halben Platz.
  • Günstig ist es ferner, wenn benachbarte Bahnen längs ihren aneinandergrenzenden Rändern miteinander verschweißt sind. Dies kann insbesondere durch Kaltverschweißung mit einem dem Bahnmaterial angepaßten ZweiKomponenten-Kunststoff erfolgen.
  • Mit besonderem Vorteil ist das Bahnmaterial lose auf einem festen Untergrund verlegt. Gewicht und Material der Basisschicht machen es in der Praxis unnötig, eine zusätzliche Verklebung vorzunehmen.
  • Dies gilt auch deshalb, weil wegen der Gleitschicht keine übermäßig großen Kräfte in Richtung des Bodenbelages auftreten.
  • Allerdings empfiehlt es sich in manchen Fällen, daß das Flächenmaterial durch in den Untergrund geschossene Nägel oder Klammern oder durch Schrauben, die in in den Untergrund eingesetzte Dübel greifen, in seiner Lage gesichert ist. Auf diese Weise wird das Bahnmaterial immer glatt oder sogar gespannt gehalten.
  • Mit besonderem Vorteil weist das Bahnmaterial eine textile Verstärkungseinlage auf. Da die Elastizität zum Teil durch die Profilierungen an der Unterseite beeinflußt werden kann, erlaubt es die Verstärkungseinlage, die Basisschicht noch dünner und daher materialsparender auszuführen.
  • Insbesondere ist die textile Verstärkungseinlage ein Gewebe aus Polyäthylen-Spinnfaserzwirn. Es genügt ein verhältnismäßig grobmaschiges Netz.
  • Hierbei sollte sich die textile Verstärkungseinlage in der unteren Hälfte des Bahnmaterials befinden, damit die elastische Verformung der oberen Vorsprünge nicht beeinträchtigt wird.
  • Das Bahnmaterial kann im wesentlichen aus einem Polyester bestehen, insbesondere wenn eine Verstärkungseinlage benutzt wird. Man kann es aber auch im wesentlichen aus geschäumtem Polyvinylchlorid bestehen lassen. Es kommen noch weitere Kunststoffe in Betracht, z. B. Polyurethan.
  • Mit besonderem Vorteil hat das Bahnmaterial eine Härte von 60 bis 65 Shore. Die Vorfertigung des Bahnmaterials macht es möglich, eine solche Härte gleichzeitig mit der gewünschten Elastizität vorzusehen. Die größere Härte wiederum erlaubt es, den Vorsprüngen eine höhere Lebensdauer zu geben.
  • Das Bahnmaterial hat vorzugsweise eine Gesamtdicke von weniger als 12 mm, vorzugsweise 8 bis 10 mm. Entsprechend gering ist der Materialaufwand. Trotzdem läßt sich infolge der Vorfertigung eine ausreichende Festigkeit und Elastizität vorsehen.
  • Die Vorsprünge an der Oberseite haben zweckmäßigerweise eine Höhe von 2 bis 3 mm.
  • Mit besonderem Vorteil stehen die Vorsprünge ringsum frei. Insbesondere können sie Abstände von 3 bis 4 mm voneinander haben, damit Teilchen einer Gleitschicht in ausreichendem Maß zwischen die Vorsprünge greifen können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind 7 bis 10 Vorsprünge pro cm2 vorgesehen.
  • Vorzugsweise verjüngen sich die Vorsprünge nach oben, wodurch sich die Gleiteigenschaften verbessern.
  • In manchen Fällen ist es empfehlenswert, wenn Vorsprünge unterschiedlicher Größe nebeneinander angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich jede gewünschte Oberflächeneigenschaft des Bodenbelages erzielen.
  • Die Profilierungen an der Unterseite sollten zweckmäßigerweise eine Höhe von etwa 1,5 mm haben. Dies führt zu einer ausreichend hohen Elastizität.
  • Insbesondere können die Profilierungen zur Bildung von Luftkissen nach dem Verlegen Vertiefungen mit ringsum geschlossenen Rändern aufweisen. Diese Luftkissen führen zu einer besonders hohen Maß an Elastizität.
  • Des weiteren kann dafür gesorgt sein, daß das Bahnmaterial perforiert ist und die Perforierungen in zwischen den Profilierungen verbleibenden untereinander verbindenen Vertiefungen münden. Das Bahnmaterial läßt sich dann auch auf Außenplätzen oder in Hallen mit Schiebedach anwenden. Wasser fließt durch die Perforierungen rasch in eine entsprechende Drainage ab.
  • Die Gleitschicht braucht nicht aus Kautschukgranulat bestehen. Statt dessen kann auch das auf Freiplätzen übliche Ziegelmehl oder geflammter Quarzsand benutzt werden. Besonders empfehlenswert ist eine Gleitschicht aus einem silikonhaltigen, flüssig aufgetragenem Material, das beispielsweise aufgesprüht wird. Hiermit enfällt das häufige Glätten (Abziehen) einer aufgestreuten Gleitschicht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch die Draufsicht auf einen Tennisplatz,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Boden des Platzes in Höhe des Netzes,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Bodenbelag der Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Unteransicht des Bodenbelags der Fig. 2,
    • Fig. 5 in vergrößerter Darstellung eine abgewandelte Form der Oberseite des Bodenbelages im Längsschnitt,
    • Fig. 6 eine Drauftsicht auf eine dritte Ausführungsform des Bodenbelages,
    • Fig. 7 eine Draufschicht auf eine vierte Ausführungsform des Bodenbelagen,
    • Fig. 8 eine Unteransicht auf einen abgewandelten Bodenbelag.
  • In Fig. 1 ist ein Tennisplatz 1 mit seinem Netz 2 veranschaulicht. Der Bodenbelag dieses Platzes besteht aus acht Bahnen 3, 4, 5 und 6 sowie 3a, 4a, 5a und 6a, die je eine Breite b = 2,10 m und eine Länge 1 = 19 m aufweisen. Die Bahnen werden jeweils in Rollen angeliefert und auf einem vorbereiten festen Boden 7 verlegt. Ein Verkleben dieser Bahnen auf dem Boden 7 ist in der Regel nicht erforderlich.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Bahnen 3 und 4. Diese haben eine Gesamthöhe h = 10 mm, weisen an der Oberseite 2 bis 3 mm hohe ringsum freie Vorsprünge 8 auf und besitzen an der Unterseite 1,5 mm tiefe Profilierungen 9, durch welche sich ringsum Beschlossene Vertiefungen 10 ergeben. Diese Vertiefungen stellen im verlegten Zustand Luftkissen dar, welche die Elastizität erhöhen. Nahe den Vertiefungen verläuft in den Bahnen ein textiles Gewebe oder Netz, das als Verstärkungseinlage 11 dient. Das Bahnmaterial besteht aus Polyester oder geschäumtem Polyvinylchlorid. Die Vorsprünge B und Profilierungen 9 sind während der Herstellung der Kunststoffbahnen durch Prägewalzen erzeugt worden. Sie können auch nachträglich durch Prägewalzen angebracht worden sein. Das Bahnenmaterial weist auch eine gewisse Eigenelastizität auf.
  • Zwischen den Rändern benachbarter Bahnen ist eine Naht 13 vorgesehen, die die beiden Bahnen zusammenhält. Diese kann nach dem Verlegen mittels eines pistolenartigen Werkzeugs, das zwei Kunststoff-Komponenten in den Spalt zwischen den Rändern einführt, erzeugt werden. Zur Lagesicherung sind Nägel 14 mittels eines Nagelschußapparates durch den Bodenbelag 1 in den Untergrund eingebracht. Dies geschieht vorzugsweise an den Rändern des Spielfelds. Als Gleitschicht 17 dient ein silikonhaltiges Material, das im flüssigen Zustand aufgetragen, insbesondere aufgesprüht worden ist und nun der Oberfläche der Vorsprünge 8 eine bessere Gleitfähigkeit verleiht.
  • Fig. 3 zeigt, daß die ringsum freien Vorsprünge 8 die gleiche Größe haben und regelmäßig über die Oberfläche der Bahn verteilt sind. Der gegenzeitige Abstand liegt zwischen 3 und 4 mm, so daß pro cm2 acht Vorsprünge mit einem Durchmesser von etwa 1,5 mm vorhanden sind.
  • Die in Fig. 4 veranschaulichte Unterseite der Bahnen der Fig. 2 läßt erkennen, daß die Vertiefungen 10 zwischen den Profilierungen 9 ringsum Beschlossen sind. Die Vertiefungen sind quadratisch, können aber auch beliebige andere Umrisse haben.
  • Bei der in Fig. 5 veranschaulichten Variante einer Materialbahn 103 sind die ringsum freien Vorsprünge 108 gleichsinnig schräggestellt. Ihre Mittelachsen weisen daher auf das Netz 2. Die entsprechenden Vorsprünge bei einer auf der anderen Seite des Netzes liegenden Bahn sind entgegengesetzt geneigt. Die einzelnen Vorsprünge 108 verjüngen sich nach oben, so daß sie fest mit der übrigen Materialbahn verbunden sind. Der Raum 115 zwischen den Vorsprungen 108 ist mit Teilchen 116 gefüllt, welche eine Gleitschicht 117 bilden. Diese Teilchen können ebenfalls aus dem Granulat eines elastischen Kunststoffs bestehen.
  • Wenn der Tennisspieler sich zum Start auf der Gleitschicht 117 abstützt, findet sein Schuh einen festen Halt an den Vorsprüngen 108. Wenn dagegen mit dem Schuh in Richtung auf das Netz 2 gebremst wird, rutschen Teilchen 116 über die Vorsprünge 108 hinweg, so daß sich ein sanftes Abbremsen ergibt.
  • Außerdem ist die Bahn 103 mit Perforierungen 118 versehen, durch die Wasser nach unten ablaufen und durch eine Drainage abgeführt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist die Oberseite einer Bahn 203 mit rippenförmigen Vorsprüngen 208 versehen. Die rippenförmigen Vorsprünge kreuzen sich, so daß geschlossene Zwischenräume 215 verbleiben, welche die Teilchen der Gleitschicht aufnehmen.
  • Fig. 7 zeigt die Draufsicht auf eine weitere Materialbahn 303. Bei ihr wechseln kleinere Vorsprünge 308 mit größeren Vorsprüngen 308a ab.
  • Fig. 8 zeigt die Unterseite einer Materialbahn 103, bei der die Profilierungen 109 einzelne Vorsprünge bilden, also die Vertiefungen 110 untereinander verbunden sind. Die Perforierungen 118 münden in diese Vertiefungen 110, so daß das Wasser zu einem Abfluß hin ablaufen kann.
  • Die Farbe der Bahnen ist vorzugsweise grün oder ziegelrot. Zur Einfärbung der weißen Feldlinien sollte eine molekulare Farbstoffbindung möglich sein.
  • Der Bodenbelag eignet sich nicht nur für Tennisplätze sondern auch für Squash-Plätze und ähnliche Sportstätten.

Claims (23)

1. Bodenbelag für Tennisplätze aus Bahnmaterial, das an seiner Oberseite Vorsprünge, trägt dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial ein vorgefertigtes Flächenmaterial aus elastischem Kunststoff ist, daß die Vorsprünge mit dem Bahnmaterial (8; 108; 208; 308; 308a) gefertigt sind, zumindest annähernd ein regelmäßig wiederkehrendes Muster bilden und jeweils zum Netz (2) hin geneigt sind, und daß die Bahnlängsrichtung in Längsrichtung des Tennisplatzes (1) verläuft.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen (3 bis 6, 3a bis 6a) eine Breite von etwa 200 bis 210 cm haben.
3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Bahnen (3, 4) längs ihren aneinandergrenzenden Rändern miteinander verschweißt sind.
4. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial (3 bis 6, 3a bis 6a; 103; 203; 303) lose auf einem festen Untergrund verlegt ist.
5. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial (3, 4) durch in den Untergrund geschossene Nägel (14) oder Klammern in seiner Lage gesichert ist.
6. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial durch Schrauben, die in in den Untergrund eingesetzte Dübel greifen, in seiner Lage gesichert sind.
7. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial eine textile Verstärkungseinlage (11) aufweist.
8. Bodenbelag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Verstärkungseinlage (11) ein Gewebe aus Polyäthylen-Spinnfaserzwirn ist.
9. Bodenbelag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die textile Verstärkungseinlage (11) in der unteren Hälfte des Flächenmaterials befindet.
10. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial im wesentlichen aus einem Polyester besteht.
11. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnnmaterial im wesentlichen aus geschäumtem Polyvinylchlorid besteht.
12. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial (3 bis 6, 3a bis 6a; 103; 203; 303) eine Härte von 60 bis 65 Shore hat.
13. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial (3 bis 6, 3a bis 6a; 103; 203; 303) eine Gesamtdicke von weniger als 12 mm, vorzugsweise 8 bis 10 mm, hat.
14. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8; 108; 208; 308; 308a) an der Oberseite eine Höhe von 2 bis 3 mm haben.
15. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8; 108) Abstände von 3 bis 4 mm voneinander haben.
16. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß 7 bis 10 Vorsprünge (8; 108) pro cm2 vorgesehen sind.
17. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (108) sich nach oben verjüngen.
18. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (308, 308a) unterschiedlicher Größe nebeneinander angeordnet sind.
19. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Profilierungen (9; 109) an der Unterseite mit einer Höhe von etwa 1,5 mm vorgesehen sind.
20. Bodenbelag nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (9) zur Bildung von Luftkissen nach dem Verlegen Vertiefungen (10) mit ringsum geschlossenen Rändern aufweisen.
21. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenmaterial (103) perforiert ist und die Perforierungen in zwischen den Profilierungen (109) verbleibenden, untereinander verbundenen Vertiefungen (110) münden.
22. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberseite mit aufgestreutem, losem Kautschukgranulat (116) oder Ziegelmehl oder geflammtem Quarzsand versehen ist.
23. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleitschicht (17) aus einem silikonhaltigen, flüssig aufgetragenen Material vorgesehen ist.
EP84112945A 1983-11-02 1984-10-26 Bodenbelag für Tennisplätze u. dgl. Expired EP0140354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112945T ATE33412T1 (de) 1983-11-02 1984-10-26 Bodenbelag fuer tennisplaetze u. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339553 1983-11-02
DE19833339553 DE3339553A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Bodenbelag fuer tennisplaetze u.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0140354A2 EP0140354A2 (de) 1985-05-08
EP0140354A3 EP0140354A3 (en) 1986-06-25
EP0140354B1 true EP0140354B1 (de) 1988-04-06

Family

ID=6213222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112945A Expired EP0140354B1 (de) 1983-11-02 1984-10-26 Bodenbelag für Tennisplätze u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0140354B1 (de)
AT (1) ATE33412T1 (de)
DE (2) DE3339553A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513077A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Jeschke & Hübner oHG, 3160 Lehrte Tennisbodenbelag
DE3780763T2 (de) * 1986-11-03 1993-02-04 Jacques Dunand Vielfaeltig verwendbare rennbahn eingerichtet fuer sport, insbesondere fuer reitkunst.
CH687715A5 (de) * 1994-01-19 1997-01-31 Amarit Ag Bodenbelag, insbesondere Sportplatzbelag.
IT1295806B1 (it) * 1997-11-03 1999-05-27 Mondo Spa Pavimentazione a cedevolezza differenziata
FR2807078B1 (fr) 2000-03-29 2002-10-18 Envirosport Revetement de sol sportif, notamment pour courts de tennis et autres jeux de balles
DE10038534C2 (de) * 2000-08-08 2002-06-13 Alois Dold Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
FR2892430A1 (fr) * 2005-10-24 2007-04-27 Jonathan Corchero Revetement de sol amortisseur, procede de realisation dudit revetement et dalle le constituant.
WO2010037239A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Bernd Wengmann Sportplatzbelag
CH703378A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-30 Sytec Bausysteme Ag Bodenbelag.
NL2009969C2 (nl) * 2012-12-12 2014-06-16 Oranjewoud Realisatie B V Fundatie voor een sportveld, sportveld voorzien daarvan, en werkwijze voor het aanbrengen van een dergelijke fundatie.
CN107513919B (zh) * 2017-08-03 2019-08-27 浙江动动恰体育科技有限公司 一种使用热塑性弹性体材料制备的跑道
CN108486991A (zh) * 2018-04-16 2018-09-04 山东万图高分子材料股份有限公司 一种环保透水pvc塑胶跑道及其制作方法
CN113171601A (zh) * 2021-05-18 2021-07-27 山东宸奇体育文化发展有限公司 一种自动覆膜的板式网球场地

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL94755C (de) * 1900-01-01
DE7510228U (de) * 1975-10-02 Deutsche Semperit Gmbh Bodenbelag
DE7203116U (de) * 1972-05-18 Berleburger Schaumstoffwerk GmbH, 5920 Berleburg Bodenbelagplatte
DE800030C (de) * 1949-06-22 1950-08-11 Melanyit Kunststoffabrik G M B Flaechengebilde, wie Fussabstreifer, Matten, Vorleger u. dgl., aus elastischen Werkstoffen
CH373067A (it) * 1960-01-27 1963-11-15 Pirelli Materiale elastico di pavimentazione adatto per traffico prevalentemente pedonale
US3272098A (en) * 1962-07-23 1966-09-13 Minnesota Mining & Mfg Paving material and paving surfacing
DE1578933A1 (de) * 1966-10-20 1972-04-13 Alwin Schipper Unterlage zum Skifahren,Rutschen od.dgl.
NL139028B (nl) * 1968-09-05 1973-06-15 Rubberfabriek Indiana N V Betontegel met een in de tegel verankerde dekplaat van rubber of kunststof.
CH513310A (fr) * 1969-09-29 1971-09-30 Peillex Paul Elément de revêtement de sol en résine synthétique
FR2108754B3 (de) * 1970-10-01 1973-06-08 Glaszmann Roland
GB1418458A (en) * 1971-11-19 1975-12-17 Metriframe Structures Ltd Surfaces for use as an artificial ski slope
JPS5719172Y2 (de) * 1975-03-10 1982-04-22
DE2520550A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Schleich Josef Spielflaechenboden, insbesondere tennisboden
DE2614095A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Michael Friederichsen Pflasterelement
NL7806259A (nl) * 1977-06-14 1978-12-18 Tbs Sarl Synthetische bekleding voor sportterreinen.
DE2740410A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Dietrich Steinkopff Vielzweckboden
DE2826206C2 (de) * 1978-06-15 1984-01-12 Gebr. Becker GmbH & Co KG, 6204 Taunusstein Kunststoffbelag für Sportplätze, insbesondere Tennisplätze
DE2743533C2 (de) * 1977-09-28 1982-08-12 Gebr. Becker GmbH & Co KG, 6204 Taunusstein Kunststoffbelag für Sportplätze, insbesondere für Tennisplätze
DE2754149A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Rolf Hagemann Klebverlegung von platten, matten und bahnen
CH641517A5 (en) * 1979-07-16 1984-02-29 Weidmann H Ag Floor-covering panel
FR2480817A2 (fr) * 1979-10-24 1981-10-23 Blondel Georges Terrain de sport, en particulier court de tennis constitue de panneaux amovibles
DE2946242A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-21 Dietrich 6901 Eppelheim Steinkopff Vielzweckboden
FR2500025A1 (fr) * 1981-02-18 1982-08-20 Servisport Ste Nle Fabr Revetement elastique pour terrains de sport, procede de pose, et procede et machine pour sa fabrication
DE3142538A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim "leichtbauplatte"
DE3148561C2 (de) * 1981-12-08 1985-08-08 J.F. Adolff Ag, 7150 Backnang Sportfeld-Belagsbahn sowie Verfahren zum Belegen eines Sportfelds mit derartigen Belagsbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0140354A3 (en) 1986-06-25
DE3339553A1 (de) 1985-05-15
ATE33412T1 (de) 1988-04-15
DE3339553C2 (de) 1987-03-26
EP0140354A2 (de) 1985-05-08
DE3470333D1 (en) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906274C2 (de) Bodenbelag für Sportfelder
EP0140354B1 (de) Bodenbelag für Tennisplätze u. dgl.
DE3603386A1 (de) Kuenstlicher rasen mit spielfeldmarkierungen
DE7720993U1 (de) Selbstliegende Bodenplatte
DE2366402C2 (de) Bodenfliese aus Beton
DE3838733C2 (de)
DE202010005276U1 (de) Verlegeplatte
EP0005238A2 (de) Bodenbelagsdecke für Sport- und Spielräume oder -aussenanlagen
EP0565082A2 (de) Sportboden
EP0065622A1 (de) Matte, insbesondere als Unterbauschicht für einen künstlichen Rasen
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE3041074A1 (de) Klebeband fuer bodenbelaege o.dgl.
DE19938184A1 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fußbodenbelag oder Wandverkleidung
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE3835880A1 (de) Elastische matte fuer bodenbelaege von sport- und freizeitflaechen
DE2946242A1 (de) Vielzweckboden
DE4011302C2 (de) Wintermatte
DE4402801B4 (de) Elastischer und gemusterter Fußbodenbelag aus Recycling-, Gummi- oder elastischen Kunststoffgranulaten
DE1993872U (de) Fussbodenbelagplatte fuer turn- und sportstaetten.
EP0300135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE3148561C2 (de) Sportfeld-Belagsbahn sowie Verfahren zum Belegen eines Sportfelds mit derartigen Belagsbahnen
DE3335267A1 (de) Bodenbelag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze
DE2623321A1 (de) Sporthallenboden
EP0206329A2 (de) Sportboden
DE2825956A1 (de) Synthetischer belag fuer sportplaetze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORBO SPORTFLOR AG

Owner name: KEMPE, WALTER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KEMPE, WALTER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33412

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3470333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880511

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891010

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19891011

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891012

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891103

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901026

Ref country code: AT

Effective date: 19901026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: KEMPE WALTER

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112945.5

Effective date: 19910603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701