WO2010037239A1 - Sportplatzbelag - Google Patents

Sportplatzbelag Download PDF

Info

Publication number
WO2010037239A1
WO2010037239A1 PCT/CH2008/000406 CH2008000406W WO2010037239A1 WO 2010037239 A1 WO2010037239 A1 WO 2010037239A1 CH 2008000406 W CH2008000406 W CH 2008000406W WO 2010037239 A1 WO2010037239 A1 WO 2010037239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
projections
bark
geotextile
sports
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Wengmann
Ernst Habegger
Original Assignee
Bernd Wengmann
Ernst Habegger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Wengmann, Ernst Habegger filed Critical Bernd Wengmann
Priority to PCT/CH2008/000406 priority Critical patent/WO2010037239A1/de
Publication of WO2010037239A1 publication Critical patent/WO2010037239A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003

Definitions

  • the invention relates to a sports field covering, in particular for football fields, with a tread-compacted topmost covering layer of particulate bark material.
  • Sports court coverings of this type - also referred to as sport coverings for short - are known from EP 0 0 96 908 and 0 314 622 and have proved their worth since their introduction in practice, because in principle they are bulk goods surfaces that are lower in comparison with natural or synthetic turf Costs for the construction and maintenance cause and thereby avoid the disadvantages of the known and designated as Tennen vom sports fields with Schüttgutbelag (see, for example, the relevant for sports fields DIN 1835 - 07/79) of mineral substances, namely the missing Trittelastizmaschine and a relatively high risk of injury Fall.
  • the bulk material used for sports coverings made of bark material consists predominantly of bark parts with defined particle sizes and defined particle size distributions, the largest dimensions of the generally irregularly shaped bark particles according to the prior art being at most about 100 mm.
  • the mineral materials optionally used in such places e.g. Tile sand or the like, are usually only a minor proportion ( ⁇ 50 wt.%) Of the mix and are fine-grained (for example, ⁇ 3 mm).
  • such sports floor coverings do not contain binder additives which would significantly reduce the water permeability desired for sports surfaces.
  • Sports grounds are generally subject to heavy use when used as intended, in particular if the sport practiced regularly is associated with high positive or negative accelerations of athletes' movement and / or sports shoes with studs are used, as is the case, for example, with football pitches .
  • the quantification of this property is possible in accordance with DIN 1835 by the parameters referred to as Oberfiambaenscherfesttechnik (hereinafter referred to as short shear strength), the quantification and measurement is also specified in the above-mentioned standard regulation.
  • short shear strength Oberfiambafestmaschinenes
  • relatively large layer thicknesses eg 150 mm
  • an additive made of fiber material is used for this purpose.
  • the object of the present invention is to improve the shear strength without the auxiliary measures necessary according to the prior art, ie sports field surfaces with bark material as the at least predominant constituent of the bulk material, which also with single-stage installation and with reduced layer thickness and without the addition of fibrous materials such as coconut fiber, a sufficient Have resistance to kicking.
  • the covering layer consisting predominantly of bark material lies on a water-permeable carrier layer, namely a so-called geotextile material, in particular a non-woven fabric, wherein the carrier layer is provided with a plurality to increase the shear strength of the bark surface of projections (synonymous with “protrusions” or “protrusions”) which extend into the layer of bark material, spaced apart from each other on the geotextile layer uniformly distributed and connected thereto.
  • the bark material is generally a mixture of bark particles of different size (hereinafter referred to as "grain size", even if the particles of conventional bark mixtures have a predominantly flat and not typical grain shape), wherein the particle size distribution obtained by classifying or fractionating preferably approximately one Fullerene curve (see eg SNV 670 129) and the maximum grain size is at most about 50 mm and preferably at most about 30 mm
  • Such mixtures are commercially available under the brand RICOTEN® with different classifications of which RICOTEN® 100 and 200 for Bark particles which have a non-uniformity index C of 10-50 or / and a curvature index C of 1-3 according to SNV standard 670 / 12Oa, where tree barks of different origin (deciduous or coniferous trees) and different extraction method (manual or maschi nelle debarking) can be used for the invention.
  • a preferred bark material consists predominantly of pine and / or pine bark, with mixtures being most preferred.
  • Another example is bark material from hard-to-decompose woods, in particular hardwoods such as oak, as well as bark with a wood content of 10 to 30% by weight.
  • the bark material can be pre-scoured in the usual way and / or added with stabilizers against rotting.
  • All-mineral supplements to the bark material account for less than about 50% by weight, preferably less than about 25% by weight of the mixture.
  • suitable additives are fine-grained (grain size ⁇ 5 mm) mineral substances, such as brick sand.
  • Water-permeable geotextile materials suitable for the invention as a carrier layer are known and commercially available. They generally consist of erosion-resistant materials, in particular synthetic polymer materials, preferably in the form of fleece-like bonded filaments of a rotting-resistant polymer material, for example based on polyesters or polyalkanes, such as polyethylene or polypropylene, and must be permeable to water for use according to the invention .
  • Suitable geotextile layers for the carrier layer of a sports field covering according to the invention are, for example, nonwoven fabric layers having a typical basis weight in the range of about 50-500 g / m 2 .
  • the projections or projections can be formed in the course of the production of the geotextile layer or subsequently connected to it.
  • the projections are preferred.
  • the projections are generally practically uniform and preferably patterned on the carrier or geotextile layer. It has surprisingly been found that the arrangement of the projections has a significant influence on the shear strength values if it is desired to dispense with the large layer thicknesses or fiber addition required according to the prior art. According to one embodiment of the invention, the arrangement of the
  • Projections of a pattern of equal size circles, the z. B. in the manner of closest packing, ie in a hexagonal pattern, are distributed on the support surface and the diameter of the circles about 50 to about 150% of the length of the largest dimension of the largest bark particles.
  • the shape of the projections is not considered to be critical, provided that a proper ratio of the height of the projections to the thickness of the bark layer is ensured, in which the projections each extend.
  • the projections may be the same or different and e.g. be cylindrical, prismatic or irregular shaped and therefore have a round, oval, triangular, square (square or preferably cuboid) or polygonal or irregular and possibly have a changing with the cross-sectional height cross-sectional shape.
  • the projections should not extend to the surface of the bark layer.
  • the projections have substantially the same shape and dimensions, with the height of the projections typically less than about 80%, preferably less than about 50%, and e.g. is about 10 - 30% of the thickness of the layer, which in turn preferably has a thickness of at most about 150 mm, preferably at most about 100 mm, e.g. about 70 mm.
  • the marking elements used according to one embodiment of the invention and preferably likewise fastened on the geotextile surface should be visible on the surface of the sports covering. They must therefore extend through the bark surface layer to at least the surface thereof.
  • the shape depends on the nature of the desired mark and is e.g. for marking a playing field boundary as a continuous band or for designating a position, such as the penalty spot, as a small circular area.
  • Both the projections and the marking elements can essentially be obtained by appropriate shaping of the geotextile material layer itself or by joining the geotextile layer to separately produced shapes, eg small blocks, cubes or cylinders of a preferably flexible material, such as foamed polymer material, for example based on polyurethane.
  • the optional marking elements can also have a similar structure as the known artificial turf coverings.
  • the bark material is preferably a bark material that is grain-graded or fractionated in a manner similar to the Fullerkurve (for bulk material classifications) and has grain sizes of 0-50 mm to 0-20 mm, preferably about 0-30 mm, or a grain size lying between these limits.
  • the mechanical compression can z. Example by isostatic rolling and is typically at least about 10% and, for example, about 30% of the thickness of the loose bed.
  • Figure 1 is a schematic representation of the structure of a football field with an inventive sports court surface.
  • FIG. 2 shows a first example of a pattern-like distribution of the projections on the geotextile layer
  • FIG. 3 shows a second example of a pattern-like distribution of the projections; 4 shows a third example of a pattern-like distribution of the projections; FIG. 5 shows a schematic plan view of particles of a bark mixture;
  • 6a and 6b show the schematic representation of a particle of a bark mixture in plan view and in cross section
  • FIG. 7 shows the sieve curve of an example of a space for the sports according to the invention suitable bark mixture.
  • the representation of the construction of a soccer field with a sports field covering 10 according to the invention shown in FIG. 1 is purely schematic and not true to scale.
  • the differently sized particles 13 of the bark surface 14 and the granular mineral portions 15 which are used if desired in a proportion of at most about 30% by weight lie in mutual contact and are shown in FIG. 1 partially spaced apart only for the sake of clarity ,
  • the effective void content of the finished covering depends on the degree of compaction.
  • the substructure or subsurface 18 is leveled in a known manner and provided with the usual drainage trenches 183 for receiving the tubes 184 of a (not shown) drainage system for the discharge of the water to be discharged through the superstructure 12 in the rain.
  • the transitional or leveling layer 17 can be constructed in a known manner (as indicated in FIG. 1) in a single-layered or multi-layered manner and in a known manner from mineral bulk material (only partially drawn in), e.g. Gravel / gravel / sand, which of course builds up the entire space between the subsoil 18 and the geotextile layer 16.
  • a water-permeable for example, a water permeability of about 30 to about 150 liters per square meter and second (l / m 2 s) having and preferably contiguous geotextile 16 with a plurality of uniformly and preferably patterned projections thereon 11, which serve to increase the shear strength of the bark cover 14.
  • the substructure 18 may in a known manner of course pending and possibly z. B. be improved by mechanical consolidation or binder improved substrate or an optionally improved landfill on the ground.
  • the underground or substructure 18 can be leveled in the usual way with the usual for sports grounds flatness and inclination values.
  • the overlying geotextile layer 16 replaces the function of the filter layer optionally used elsewhere in the known rind patches, but a separate filter layer can be provided under the geotextile layer, if appropriate or necessary for a given sports or football pitch because of local conditions.
  • All minera Lischen layers should have a sufficiently stable grain skeleton, in order to increase the bearing capacity of the lining, and also have a sufficiently large pore space for rain drainage of the overlying layers.
  • the usual drainage wells 184 are installed in corresponding trenches 183 of the subsurface 18, but such drainage is not a critical feature of the invention.
  • a dynamic layer (not shown in Fig. 1) is optional and normally serves primarily to increase the elastic compliance under vertical load. Since the bark layer 14 according to the invention has a relatively high elasticity, the incorporation of a dynamic layer can usually be dispensed with. In any case, the relevant standards must be observed, eg. B. DIN 18035, parts 4 - 7.
  • the entire sports surface is preferably saturated several times with water, which may require about 10 - 20 liters / m 2 of surface per day. Between the saturation phase may be recompressed, practical up to a total pore volume of about 45- 60 vol.%, With a more appropriate water permeability value of about 2 "10" 3 cm / sec is not exceeded.
  • the optimum water content of the cortical layer 14 is below Normal conditions about 45-50 wt.%.
  • the water used to saturate the bark surface layer 14 or the bark material used may be added with known anticorrosion agents, e.g. For example, those that produce a physiologically acidic pH of preferably 6 or less in the layer 14 and in any case retard the microbial degradation.
  • binder additive for the bark surface layer is not preferred.
  • the wood cork material itself and possibly a resin contained therein are sufficient for a sufficient top layer strength.
  • FIGS. 2-4 show schematic examples of pattern-like distributions 20, 30, 40 of the projections 21, 31, 41 on the geotextile layer lying in the plane of the drawing and not particularly designated.
  • the projections 20 are as indicated in Fig. 2 with broken lines z. B. arranged in parallel and evenly spaced rows 21, wherein between two spaced apart from each other at a distance D with each vertically aligned projections each having a row whose projections are offset from the two nearest adjacent rows, z. B. by D / 2.
  • a polygon eg square or a rhombus is defined, whose or the largest side lengths are smaller than the smallest diagonal or the distance D between the vertically aligned rows of Fig. 2nd
  • the projections 31 can be arranged in a hexagonal honeycomb pattern, in which the projections each lie approximately at the corners of a regular hexagon which circumscribes a circle with the diameter R.
  • the distance A between two adjacent projections 31 is smaller than the circumscribed circle diameter R so that the circles define a hypothetical free lateral path length of bark particles 13 whose largest dimension L (see Fig. 6) is greater than the distance A between them projections.
  • the largest dimension L of the largest particles of the bark mixture is at least about half and not more than twice R ( Figures 3 and 4) and D50, respectively ( Figure 2).
  • the largest dimension 61 of the largest bark particles, designated L is at least about 50% and at most about 200% of the circles circumscribed by the projections, with a preferred range of about 75% to about 150%.
  • the dimensions 62 ("width S") and 63 (“thickness D) are by definition smaller than L.
  • Fig. 4 is formed by cuboid foam pieces, for example having dimensions of 10 ⁇ 10 ⁇ 20 mm lying horizontally on the geotextile layer, in alternating rows each having longitudinal axes rotated by 90 ° relative to each other
  • the dimension R corresponds to that of Fig. 3 while the dimension P in Fig. 4 corresponds to the dimension A of Fig. 3.
  • FIG. 5 schematically shows the differently sized particles 51, 52, 53 of a cattle mixture 50. It is assumed that the shear strength of a bark covering layer on an underlayer is positively influenced both by the projections and by the size distribution of the cattle particles can, but that without the projections and without the above-described auxiliary measures of the prior art achievable shear strength of the coating does not meet the requirements of the shear strength.
  • the parts or particles 51, 52, 53 of a bark mixture 50 used according to the invention are shaped generally irregularly, as shown schematically in FIG. 6 on the basis of the bark piece 60, which has a length L (called 62), a width S (called 62) and a thickness D (called 63).
  • FIG. 7 shows a typical sieve analysis of a bark mixture used according to the invention. On the ordinate the sieve passage is in mass% and on the abscissa the sieve width is given in mm.
  • the sieve curve 71 corresponds to a mixture which is suitable according to the invention and which lies in the range between the lines 72 and 73 considered to be particularly preferred, corresponding to a ⁇ measurement value deviation of at most about 20%, preferably at most about 10%.
  • Example 2 Following the procedure of Example 1 and the same as in Example 1, a bark coating layer was applied on the test area, with the modification that the cattle mixture was used on the geotextile web without the foam pellets used as projections.
  • Example 4 Similar results as in Example 1 according to the invention are obtained with bark mixtures (Ricoten® 100 or 200) from other bark materials with maximum grain sizes of about 100 mm, with particle sizes in the range of not more than 50 mm being preferred in each case with or without previous rotting of the bark mixture, for example in mixtures of oak and pine bark.
  • the bark cover thicknesses can be changed in the range of 50 - 150 mm, provided that the dimensions of the projections have been adapted accordingly, ie the projections were made larger with increasing pad thickness.
  • a sports surface according to the invention offers the advantages of the known tree bark covering (low-cost construction and maintenance, reduced risk of injury, rain resistance) without its disadvantage of a relatively low shear strength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Der Sportplatzbelag (10), insbesondere für Fussballplätze besitzt einen wasserdurchlässigen Oberbau (12) mit mindestens einer trittfest verdichtete Schicht (14) aus teilchenförmigem Rindenmaterial (13) und mindestens einer Geotextilschicht (16) auf einem Unterbau (18), wobei die maximale Grosse (L) der Teilchen (40) des Rindenmaterials (13) höchstens etwa 100 mm und vorzugsweise höchstens 50 mm; die an die Schicht (14) angrenzende Geotextilschicht (16) ist zur Erhöhung der Scherfestigkeit mit einer Vielzahl von Projektionen (11) versehen ist, die sich in die Schicht (14) aus Rindenmaterial erstrecken, beabstandet voneinander auf der Geotextilschicht (16) gleichmässig verteilt angeordnet und mit dieser verbunden sind, vorzugsweise mit ebenfalls auf der Geotextilschicht angebrachten Markierungselementen, die sich durch die Schicht (14) aus Rindenmaterial hindurch erstrecken und z.B. zur Markierung von Spielfeldgrenzen geeignet sind.

Description

SPORTPLATZBELAG
Die Erfindung betrifft einen Sportplatzbelag, insbesondere für Fussballplätze, mit einer trittfest verdichteten obersten Belagsschicht aus teilchenförmigem Rindenmaterial. Sportplatzbeläge dieser Art - auch kurz als Sportbeläge bezeichnet - sind aus EP 0 0 96 908 und 0 314 622 bekannt und haben sich seit ihrer Einführung in der Praxis bewährt, weil es sich dabei im Prinzip um Schüttgutflächen handelt, die im Vergleich mit Naturoder Kunstrasen geringere Kosten für den Bau und den Unterhalt verursachen und dabei die Nachteile der bekannten und als Tennenflächen bezeichneten Sportplätzen mit Schüttgutbelag (siehe z.B. die für Sportplätze massgebliche DIN 1835 - 07/79) aus mineralischen Stoffen vermeiden, nämlich die fehlende Trittelastizität und eine vergleichsweise hohe Verletzungsgefahr bei Stürzen.
Das für Sportbeläge aus Rindenmaterial verwendete Schüttgut besteht überwiegend aus Rindenteilen mit definierten Teilchengrössen und definierten Teilchengrössen- Verteilungen, wobei die grössten Abmessungen der allgemein unregelmässig geformten Rindenteilchen gemäss Stand der Technik höchstens etwa 100 mm betragen. Die in solchen Plätzen fakultativ verwendeten mineralischen Materialien, z.B. Ziegelsand oder dergleichen, machen in der Regel nur einen geringeren Anteil (< 50 Gew. %) des Mischgutes aus und sind feinkörnig (z.B. < 3 mm). Allgemein enthalten solche Sport- platzbeläge keine Bindemittelzusätze, welche die für Sportflächen erwünschte Wasserdurchlässigkeit signifikant vermindern würden.
Allgemein unterliegen Sportplätze bei ihrer bestimmungsgemässen Benützung hohen Beanspruchung, insbesondere wenn die regelmässig darauf ausgeübte Sportart mit hohen positiven oder negativen Beschleunigungen der Bewegung der Sportler ver- bunden ist und/oder Sportschuhe mit Stollen verwendet werden, wie dies z.B. bei Fuss- ballplätzen der Fall ist. Die Quantifizierung dieser Eigenschaft ist gemäss DIN 1835 durch den als Oberfiächenscherfestigkeit (nachfolgend kurz Scherfestigkeit genannt) bezeichneten Parameter möglich, dessen Quantifizierung und Messung ebenfalls in der eben genannten Normvorschrift festgelegt ist. Um eine ausreichende Scherfestigkeit zu erzielen, sind gemäss EP 0 0 96 908 relativ grosse Schichtdicken (z.B. 150 mm) und ein zweistufiger Einbau erforderlich. Gemäss EP 0 314 622 wird hierzu ein Zusatz aus Fasermaterial verwendet. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Verbesserung der Scherfestigkeit ohne die gemäss Stand der Technik nötigen Hilfsmassnahmen, d. h. Sportplatzflächen mit Rindenmaterial als dem mindestens überwiegenden Bestandteil des Schüttgutes, die auch bei einstufigem Einbau und mit verringerter Schichtdicke sowie ohne Zusatz von Faserstoffen , wie Kokosfaser, eine ausreichende Trittfestigkeit haben.
Diese Aufgabe wird gemäss einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung dadurch gelöst, dass die überwiegend aus Baumrindenmaterial bestehende Belagsschicht auf einer wasserdurchlässigen Trägerschicht liegt, nämlich einem sogenannten Geotextilma- terial, insbesondere einem Faservlies, wobei die Trägerschicht zur Erhöhung der Scher- festigkeit des Rindenbelages mit einer Vielzahl von Projektionen (synonym mit „Vor- sprünge'Y'Erhebungen" oder „Nasen") versehen ist, die sich in die Schicht aus Rindenmaterial erstrecken, beabstandet voneinander auf der Geotextilschicht gleichmässig verteilt angeordnet und mit dieser verbunden sind.
Als Rindenmaterial wird allgemein eine Mischung aus Rindenteilchen unter- schiedlicher Grosse (nachfolgend als „Korngrösse" bezeichnet, auch wenn die Teilchen üblicher Rindenmischungen eine überwiegend flächige und keine typische kornförmige Gestalt haben), wobei die durch Klassieren oder Fraktionierung erzielte Korngrössen- verteilung vorzugsweise annähernd einer Fullerkurve (siehe z.B. SNV 670 129) entspricht und die maximale Korngrösse höchstens etwa 50 mm und vorzugsweise maxi- mal etwa 30 mm beträgt. Solche Mischungen sind z.B. kommerziell unter der Marke RICOTEN® mit verschiedenen Klassierungen erhältlich, von denen RICOTEN® 100 und 200 für viele Zwecke der Erfindung bevorzugt werden. Allgemein geeignet sind Baumrindenteilchen, die nach SNV-Norm 670/12Oa einen Ungleichförmigkeitsindex C von 10-50 oder/und einen Krümmungsindex C von 1-3 besitzen, wobei Baumrinden verschiedener Herkunft (Laub- oder Nadelbäume) und verschiedener Gewinnungsart (manuelle oder maschinelle Entrindung) für die Erfindung verwendet werden können. Ein bevorzugtes Rindenmaterial besteht überwiegend aus Kiefern und/oder Pinienrinde, wobei Mischungen meist bevorzugt werden. Ein weiteres Beispiel ist Borkenmaterial von schwer verrottbaren Hölzern, insbesondere Laubhölzern, wie Eiche, sowie Baum- rinde mit einem Holzanteil von 10 - 30 Gew.%. Das Rindenmaterial kann in üblicher Weise vorgerottet und/oder mit Stabilisatoren gegen das Rotten versetzt werden.
Allfallige mineralische Zusätze zum Baumrindenmaterial machen weniger als etwa 50 Gew.%, vorzugsweise weniger als etwa 25 Gew.% der Mischung aus. Beispiele für geeignete Zusätze sind feinkörnige (Korngrösse < 5 mm) mineralische Stoffe, wie Ziegelsand.
Für die Erfindung als Trägerschicht geeignete wasserdurchlässige Geotextilmate- rialien sind bekannt und kommerziell erhältlich. Sie bestehen allgemein aus rottungs- beständigen Materialien, insbesondere synthetischen Polymer-Materialien, vorzugsweise in Form von vliesartig gebundenen Filamenten aus einem rottungsbeständigen Polymermaterial, z.B. auf Basis von Polyestern oder Polyalkanen, wie Polyethylen oder Polypropylen, und müssen für die Verwendung gemäss der Erfindung wasserdurchlässig sein. Geeignete Geotextilschichten für die Trägerschicht eines Sportplatzbelages gemäss der Erfindung sind beispielsweise Faservliesschichten mit einem typischen Flächengewicht im Bereich von etwa 50 - 500 g / m2. Die Projektionen oder Vorsprünge können im Zuge der Fertigung der Geotextilschicht gebildet oder nachträglich mit dieser verbunden werden. Eine integrale oder additive Verbindung der Projektionen mit der Geotextilschicht wird bevorzugt. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, auf die Geotextilschicht ein Netz oder ähnlich zusammenhängendes und die Projektionen tragendes Schichtgebilde auf die Geotextilschicht aufzulegen und gebenenfalls aber nicht notwendigerweise mit der Geotextilschicht zu verbinden, z.B. durch Kleben oder Schweissen. Die Projektionen sind allgemein praktisch gleichmässig und vorzugsweise musterartig auf der Träger- oder Geotextilschicht verteilt. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die Anordnung der Projektionen einen wesentlichen Einfluss auf die Scherfestigkeitswerte hat, wenn auf die gemäss Stand der Technik erforderlichen grossen Schichtdicken bzw. den Faserzusatz verzichtet werden soll. Gemäss einer Ausfuhrungsform der Erfindung geht man für die Anordnung der
Projektionen von einem Muster aus gleich grossen Kreisen aus, die z. B. nach Art der dichtesten Packung, d.h. in einem hexagonalen Muster, auf der Trägerfläche verteilt sind und der Durchmesser der Kreise etwa 50 bis etwa 150% der Länge der grössten Abmessung der grössten Rindenteilchen beträgt. Diese Kreise sind von mehreren Pro- jektionen derart umgeben, dass die Abstände zwischen den die Kreise umschreibenden Projektionen kleiner sind, als die Kreisdurchmesser, beispielsweise durch Anordnung der Projektionen an den Ecken von vorzugsweise regelmässigen Polygonen, wie im Zusammenhang mit den Figuren noch genauer erläutert wird. Ohne Festlegung auf eine bestimmte Theorie kann angenommen werden, dass die flächigen Feststoffteilchen in einer Schüttung des Rindenmaterials eine bevorzugt flächige Orientierungstendenz haben, was eine seitliche Verschiebung der Teilchen bei Einwirkung seitlicher Kräfte begünstigt, und dass durch die Projektionen auf der Trä- gerschicht ein signifikanter Anteil der flächigen Rindenteilchen in einer zur Horizontalen schrägen Lage gehalten werden und dadurch die Tendenz zu einem „smektischen" Verhalten der Rindenteilchen ausgeschaltet oder mindestens signifikant verringert werden kann.
Die Form der Projektionen wird nicht als kritisch angesehen, sofern ein zweck- massiges Verhältnis der Höhe der Projektionen zur Dicke der Rindenschicht gewährleistet ist, in die sich die Projektionen jeweils erstrecken. Die Projektionen können gleich oder unterschiedlich ausgebildet und z.B. zylindrisch, prismatisch oder unregel- mässig geformt sein und demzufolge einen runden, ovalen, dreieckigen, viereckigen (quadratisch oder bevorzugt quaderförmigen) oder polygonalen oder unregelmässigem und gegebenenfalls eine sich mit der Querschnittshöhe verändernde Querschnittsform haben.
Allgemein sollen sich die Projektionen nicht bis zur Oberfläche der Rindenschicht erstrecken. Vorzugsweise haben die Projektionen für eine gegebene erfindungs- gemässe Sportfläche praktisch gleiche Formen und Abmessungen, wobei die Höhe der Projektionen in der Regel weniger als etwa 80%, vorzugsweise weniger als etwa 50 % und z.B. etwa 10 - 30% der Dicke der Schicht beträgt, die ihrerseits vorzugsweise eine Dicke von maximal etwa 150 mm, vorzugsweise maximal etwa 100 mm, z.B. ca. 70 mm hat.
Hingegen sollen die gemäss einer Ausführungsform der Erfindung verwendeten und vorzugsweise ebenfalls auf der Geotextilfläche befestigten Markierungselemente auf der Oberfläche des Sportbelags sichtbar sein. Sie müssen sich daher durch die Rindenbelagsschicht hindurch bis mindestens an deren Oberfläche erstrecken. Hier richtet sich die Form nach der Art der gewünschten Markierung und ist z.B. zu Markierung einer Spielfeldgrenze als fortlaufendes Band oder zur Bezeichnung einer Position, etwa dem Elfmeterpunkt als eine kleine Kreisfläche ausgebildet.
Sowohl die Projektionen als auch die Markierungselemente können im wesentlichen durch entsprechende Formung der Geotextilmaterialschicht selbst oder durch Verbinden der Geotextilschicht mit getrennt hergestellten Formgebilden, z.B. kleinen Klötzen, Würfeln oder Zylindern aus einem vorzugsweise weichelastischen Material, wie geschäumtem Polymermaterial, z.B. auf Polyurethanbasis, gebildet werden. Die fakultativen Markierungselemente können auch einen ähnlichen Aufbau wie die bekannten Kunstrasenbeläge haben.
Zur Herstellung eines Sportplatzbelages kann im wesentlichen wie in den oben- genannten Europäischen Patenten EP 0 096 908 und 0 314 622 (auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird) beschrieben vorgegangen werden, mit der Abänderung, dass auf dem in üblicher Weise auf einem Untergrund erstellten Oberbau (z.B. gemäss DIN 18035, insbes. Teile 4 - 7) die mit den Projektionen versehene Geotextilschicht z.B. bahnweise verlegt und - vorzugsweise nach dem Verbinden der Bahnen durch Verkleben oder Verschweissen - dann das mindestens überwiegend aus Rindenmaterial bestehende Schüttgut aufgebracht, schichtmässig verteilt und zur Bildung einer Deckschicht mit einer Dicke von typisch ca. 5 - 15 cm Dicke in üblicher Weise verdichtet wird. Das Rindenmaterial ist vorzugsweise ein in Annäherung an die (für Schüttgutklassierungen massgebliche) Fullerkurve kornabgestuftes oder fraktioniertes Rindenmate- rial der Korngrössen 0 - 50 mm bis 0 - 20 mm, vorzugsweise etwa 0 — 30 mm, oder einer zwischen diesen Grenzen liegenden Korngrösse. Die mechanische Verdichtung kann z. B. durch isostatisches Walzen erfolgen und beträgt typisch mindestens etwa 10 % und beispielsweise etwa 30 % der Dicke der lockeren Schüttung.
Weitere Einzelheiten zu geeigneten Einbaumethoden und Einbaubedingungen, insbesondere was die Verteilung und Verdichtung betrifft, finden sich in den oben erwähnten EP 0 0 96 908 und 0 314 622.
Die Erfindung wird anhand der beigeschlossenen Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Fussballplatzes mit einem erfindungsgemässen Sportplatzbelag;
Fig. 2 eine erstes Beispiel für eine musterartige Verteilung der Projektionen auf der Geotextilschicht;
Fig. 3 ein zweite Beispiel für eine musterartige Verteilung der Projektionen; Fig. 4 ein drittes Beispiel für eine musterartige Verteilung der Projektionen Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf Teilchen einer Rindenmischung;
Fig. 6a und 6B die schematische Darstellung eines Teilchens einer Rindenmischung in Draufsicht und im Querschnitt; und
Fig. 7 die Siebkurve eines Beispiels einer für den erfindungsgemässen Sport platzbelag geeigneten Rindenmischung. Die in Fig. 1 gezeigte Darstellung des Aufbaus eines Fussballplatzes mit einem erfindungsgemässen Sportplatzbelag 10 ist rein schematisch und nicht massstabsge- recht. Die unterschiedlich grossen Teilchen 13 des Rindenbelags 14 sowie die ge- wünschtenfalls in einem Anteil von höchstens etwa 30 Gew.% mitverwendeten körni- gen mineralischen Anteile 15 liegen in gegenseitigem Kontakt aufeinander und sind in Fig. 1 nur der besseren Klarheit wegen teilweise beabstandet voneinander dargestellt. Der effektive Hohlraumanteil des fertigen Belages hängt vom Verdichtungsgrad ab.
Der Unterbau oder Untergrund 18 ist in bekannter Weise planiert und mit den üblichen Drainagegräben 183 zur Aufnahme der Rohre 184 eines (nicht dargestellten) Drainagesystems für die Ableitung des bei Regen durch den Oberbau 12 abzuführenden Wassers versehen. Die Übergangs- oder Ausgleichsschicht 17 kann in bekannter Weise (wie in Fig. 1 angedeutet) einschichtig - oder aber mehrschichtig aufgebaut sein und in bekannter Weise aus (nur teilweise eingezeichnetem) mineralischem Schüttgut, z.B. Schotter/Kies/Sand, aufgebaut werden, das natürlich den gesamten Raum zwischen dem Untergrund 18 und der Geotextilschicht 16.
Auf der Übergangsschicht 181 liegt als Trägerschicht eine wasserdurchlässige, z.B. eine Wasserdurchlässigkeit von etwa 30 bis etwa 150 Liter pro Quadratmeter und Sekunde (l/m2s) aufweisende und vorzugsweise zusammenhängende Geotextilschicht 16 mit einer Vielzahl von gleichmässig und vorzugsweise musterartig darauf angeordneten Projektionen 11, die dazu dienen, die Scherfestigkeit des Rindenbelags 14 zu erhöhen.
Der Unterbau 18 kann in bekannter Weise der natürlich anstehende und gegebenenfalls z. B. durch mechanische Verfestigung oder mit Bindemittel verbesserte Untergrund oder eine gegebenenfalls verbesserte Aufschüttung auf dem Untergrund sein. Der Untergrund oder Unterbau 18 kann in üblicher Weise mit den für Sportplätze üblichen Ebenheits- und Neigungswerten planiert werden. Die darüber liegende Geotextilschicht 16 ersetzt die Funktion der sonst hier bei den bekannten Rindenbelagsplätzen gegebenenfalls verwendete Filterschicht, doch kann auch eine gesonderte Filterschicht unter der Geotextilschicht vorgesehen werden, wenn dies für einen gegebenen Sport- bzw. Fussballplatz wegen der lokalen Gegebenheiten zweckmässig oder notwendig ist.
Es können auch Filter- oder Schüttungsschichten dazu eingebaut werden, um zu verhindern, dass nach Frostperioden oder anhaltendem Regen aufgeweichtes Untergrund- oder Unterbaumaterial in die darüber liegende Schicht 17 eindringt. Alle minera- lischen Schichten sollten ein ausreichend stabiles Korngerüst haben, um die Tragfähigkeit des Belages zu erhöhen, und ferner einen zur Regenentwässerung der darüber liegenden Schichten ausreichend grossen Porenraum besitzen. Die üblichen Drainageroh- re 184 werden in entsprechende Gräben 183 des Untergrundes 18 eingebaut, doch ist eine solche Drainage kein kritisches Merkmal der Erfindung.
Der Einbau einer (in Fig. 1 nicht dargestellten) dynamischen Schicht ist fakultativ und dient normalerweise hauptsächlich dazu, die elastische Nachgiebigkeit bei vertikaler Belastung zu erhöhen. Da die erfϊndungsgemässe Rindenschicht 14 eine relativ hohe Elastizität aufweist, kann meist auf den Einbau einer dynamischen Schicht verzichtet werden. In jedem Fall sind die einschlägigen Normen zu beachten, z. B. DIN 18035, Teile 4 - 7.
Nach dem Einbau aller Schichten wird die gesamte Sportfläche vorzugsweise mehrmals mit Wasser gesättigt, was etwa 10 - 20 Liter/m2 Belag pro Tag benötigen kann. Zwischen den Sättigungsphasen kann nachverdichtet, werden, zweckmässig bis zu einem Gesamtporenvolumen von etwa 45- 60 Vol.%, wobei ein zweckmässiger Wasserdurchlässigkeitswert von ca. 2»10"3 cm/sec noch nicht unterschritten ist. Der optimale Wassergehalt der Rindenschicht 14 beträgt unter Normalbedingungen etwa 45-50 Gew.%.
Dem zur Sättigung der Rindenbelagsschicht 14 verwendeten Wasser oder dem verwendeten Baumrindenmaterial können bekannte verrottungshemmende Stoffe zugegeben werden, z. B. solche, die in der Schicht 14 einen physiologisch sauer wirkenden pH von vorzugsweise 6 oder weniger erzeugen und jedenfalls den mikrobiologischen Abbau verzögern.
Die Verwendung von Bindemittelzusatz für die Rindenbelagsschicht wird nicht bevorzugt. Das in Holzrindenmaterial selbst und allenfalls ein darin enthaltenes Harz sind für eine genügende Deckschichtfestigkeit ausreichend.
In den Fig. 2 - 4 sind schematische Beispiele für musterartige Verteilungen 20, 30, 40 der Projektionen 21, 31, 41 auf der in der Zeichnungsebene liegenden und nicht besonders bezeichneten Geotextilschicht dargestellt. Die Projektionen 20 sind wie in Fig. 2 mit durchbrochenen Linien angedeutet z. B. in parallelen und gleichmässig voneinander beanstandeten Reihen 21 angeordnet, wobei zwischen zwei im Abstand D voneinander beabstandeten Reihen mit jeweils vertikal fluchtend angeordneten Projektionen jeweils eine Reihe liegt, deren Projektionen gegenüber den beiden nächsten benachbarten Reihen versetzt angeordnet sind, z. B. um D/2. Von jeweils vier einander benachbarten Projektionen wird ein Polygon, z.B. Quadrat oder eine Raute definiert, dessen bzw. deren grösste Seitenlängen kleiner sind als die kleinste Diagonale bzw. der Abstand D zwischen den vertikal fluchtenden Reihen von Fig. 2.
Wie schematisch in Fig. 3. dargestellt, können die Projektionen 31 in einem hexa- gonalen Wabenmuster angeordnet sein, bei der die Projektionen jeweils annähernd an den Ecken eines regelmässigen Sechsecks liegen, das einen Kreis mit dem Durchmesser R umschreibt. Der Abstand A zwischen zwei benachbarten Projektionen 31 ist kleiner als der Durchmesser R des umschriebenen Kreises, sodass die Kreise eine hypothetische freie seitliche Weglänge von Rindenteilchen 13 begrenzen, deren grösste Abmessung L (s. Fig. 6) grösser ist als der Abstand A zwischen den Projektionen.
Gemäss einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung beträgt die grösste Abmessung L der grössten Teilchen der Rindenmischung mindestens etwa die Hälfte und nicht mehr als das Doppelte von R (Fig. 3 und 4) bzw. D50 (Fig. 2). Die grösste, als L bezeichnete Abmessung 61 der grössten Rindenteilchen beträgt mit anderen Wor- ten mindestens etwa 50% und maximal etwa 200% der von den Projektionen umschriebenen Kreise wobei ein bevorzugter Bereich bei etwa 75% bis etwa 150% liegt. Die Abmessungen 62 („Breite S") bzw. 63 („Dicke D) sind definitionsgemäss kleiner als L. Die in Fig. 4 schematisch dargestellte Verteilung 40 der Projektionen 41,42 wird von quaderförmigen Schaumstoffstücken gebildet, die z.B. Abmessungen von 10x10x20 mm haben, liegend auf der Geotextilschicht befestigt sind, und zwar in abwechselnd Reihen mit jeweils um 90° gegeneinander verdrehten Längsachsen. Die Abmessung R entspricht derjenigen von Fig. 3 währen die Abmessung P in Fig. 4 der Abmessung A von Figur 3 entspricht.
Fig. 5 zeigt schematisch die unterschiedlich grossen Teilchen 51, 52,53 einer Rin- denmischung 50. Es wird angenommen, dass die Scherfestigkeit einer Rindenbelag- schicht auf einer Unterschicht sowohl durch die Projektionen als auch durch die Grös- senverteilung der Rindenteilchen positiv beeinflusst werden kann, dass aber die ohne die Projektionen und ohne die oben beschriebenen Hilfsmassnahmen des Standes der Technik erzielbare Scherfestigkeit des Belags den Anforderungen an die Scherfestigkeit nicht gerecht wird.
Zunächst ist dabei davon auszugehen, dass die Teile bzw. Teilchen 51, 52, 53 einer erfindungsgemäss verwendeten Rindenmischung 50 allgemein unregelmässig geformt sind, wie dies in Fig. 6 an Hand des Rindenstücks 60 schematisch dargestellt ist, das eine Länge L (als 62 bezeichnet), eine Breite S (als 62 bezeichnet) und eine Dicke D (als 63 bezeichnet) besitzt.
Ferner ist von der Tatsache auszugehen, dass die Grössenverteilung bekannter Schüttgutfläche Weise einer Fuller-Kurve angenähert sein sollte. Die zur Erfindung fuhrenden Untersuchungen haben ergeben, dass dies auch für Rindenmaterial gilt. In Fig. 7 ist dazu eine typische Siebanalyse einer erfindungsgemäss verwendeten Rindenmischung dargestellt. Auf der Ordinate ist der Siebdurchgang in Masse-% und auf der Abszisse die Siebweite in mm angegeben ist. Die Siebkurve 71 entspricht einer erfindungsgemäss geeigneten Mischung, die in dem als besonders bevorzugt angesehen Be- reich zwischen den Linien 72 und 73 entsprechend einer ± Mess Wertabweichung von höchstens etwa 20 % , vorzugsweise höchstens etwa 10 %, liegt.
Die Herstellung eines erfϊndungsgemässen Sportplatzbelages wird durch die folgenden Beispiele erläutert, in den Angaben in Volumenteilen sich auf jeweils gleiche Volumeneinheiten, z.B. Liter, beziehen.
Beispiel 1 (erfindungsgemäss)
Auf einem öffentlich nicht zugänglichen Testgelände wurde auf einer Testfläche von ca. 4 x 4 Meter eine grössenklassierte Mischung aus 210 Volumenteilen Kiefernrinde (Korngrösse 0 - 15 mm),
70 Volumenteilen Pinienrinde (Korngrösse 6 - 24 mm) und 60 Volumenteilen Ziegelsand (Korngrösse 0 - 3 mm) in einer Dicke von ca. 60 mm auf eine Geotextilschicht aus handelsüblichem Polypropylen-Faservlies (der Firma Polyfelt, Linz, Österreich) von lOOg/m2 aufgetragen, die als Projektionen musterartig und im Wesentlichen wie in Fig. 4 dargestellt mit quaderförmigen Klötzchen aus gummielastischem Polyurethanschaum (Abmessungen 20x20x10 mm) durch Aufkleben mit Latex versehen war. Die Klötzchen waren durch Verkleben in abwechselnden Reihen quer und längs zur Richtung Geotextilbahnen auf dem Vlies befestigt und die Geotextilbahnen waren randseitig miteinander verklebt. Die Abstände (R in Fig. 4) zwischen jeweils parallelen benachbarten Reihen aus quer- bzw. längs liegenden Klötzchen betrugen ca. 50 mm
Die Rindenschicht wurde mehrmals mit einer Walze komprimiert und zwischen dem Walzen jeweils mit Wasser gesättigt, bis keine weitere Verdichtung mehr festgestellt werden konnte. Beispiel 2 (Vergleich)
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 und gleich wie in Beispiel 1 wurde auf dem Testgelände eine Rindenbelagsschicht mit der Abänderung aufgebracht, dass die Rin- denmischung auf die Geotextilbahn ohne die als Projektionen dienenden Schaumstoffklötzchen verwendet wurde.
Beispiel 3 (Auswertung)
Die Messungen erfolgten bei einer Lufttemperatur von 24°C, die Luftfeuchte be- trug 45% r.L., Windgeschwindigkeit max. 8,7 km/h. Oberflächenzustand: regennass. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt und zeigen, dass bei beiden Flächen die FIFA Kriterien (FIFA Quality Concept Handbook of Test Me- thods for Football Turf) für alle Parameter mit Ausnahme des Drehwiderstandes ein- gehalten wurden. Beim Drehwiderstand lag der am Belag gemäss Vergleichsbeispiel 2 gemessene
Wert klar unterhalb der des FIFA-Grenzwertes, während der Drehwiderstand bei dem Belag gemäss Beispiel 1 diesen Wert deutlich erfüllte.
Beispiel 4 (erfindungsgemäss) Ahnliche Ergebnisse wie im erfindungsgemässen Beispiel 1 werden mit Rindenmischungen (Ricoten® 100 bzw. 200 ) aus anderen Rindenmaterialien mit maximalen Korngrössen von ca. 100 mm erhalten, wobei sich Korngrössen im Bereich von maximal ca. 50 mm als bevorzugt erwiesen haben, und zwar jeweils mit oder ohne vorhergehende Rottung der Rindenmischung, z.B. bei Mischungen aus Eichen- und Pinienrinde. Die Rindenbelagsdicken können im Bereich von 50 - 150 mm verändert werden, sofern die Abmessungen der Projektionen entsprechend angepasst wurden, d.h. die Projektionen mit zunehmender Belagsdicke grösser ausgebildet waren.
Figure imgf000013_0001
Sofern in der vorstehenden Beschreibung Zahlen mit einem vorangestellten „ca.", „etwa" oder dergleichen angegeben sind, ist damit eine Variationsbreite von ± 30% des j e weiligen Wertes vorgegeben.
Zusammenfassend bietet eine erfindungsgemässe Sportfläche die Vorteile des bekannten Baumrindenbelags (preisgünstiger Bau und Unterhalt, verringerte Verletzungsgefahr, Regenbeständigkeit) ohne dessen Nachteil einer relativ geringen Scherfestigkeit.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sportplatzbelag (10), insbesondere für Fussballplätze, mit einem wasserdurchlässigen Oberbau (12), der mindestens eine trittfest verdichtete Schicht (14) aus teilchenformi- gern Rindenmaterial (13) und mindestens eine wasserdurchlässige Geotextilschicht (16) auf einem Unterbau (18) besitzt, wobei die maximale Grosse (L) der Teilchen (40) des Rindenmaterials (13) höchstens etwa 100 mm beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Schicht (14) angrenzende Geotextilschicht (16) zur Erhöhung der Scherfestigkeit mit einer Vielzahl von Projektionen (11) versehen ist, die sich in die Schicht (14) aus Rindenmaterial erstrecken, beabstandet voneinander auf der Geotextilschicht (16) gleichmässig verteilt angeordnet und mit dieser verbunden sind.
2. Sportplatzbelag (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geotextilschicht (16) eine Vliesschicht ist, die vorzugsweise ein Flächengewicht von 50 - 50 500 g/m2 besitzt, und das Rindenmaterial eine maximale Korngrösse von 50 mm aufweist.
3. Sportplatzbelag (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Projektionen (11) auf der Geotextilschicht (16) durch eine Vielzahl von praktisch aneinandergrenzend annähernd kreisförmigen Freiflächen (F) praktisch gleichen Durchmessers (D) definiert ist, wobei der Durchmesser etwa 50 - 150% der maximalen Abmessung (S) der Teilchen (40) des Rindenmaterials (30) beträgt.
4. Sportplatzbelag(lO) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Abmessung (S) der Teilchen (40) des Rindenmaterials (30) höchstens etwa 50 mm, vorzugsweise höchstens etwa 30 mm beträgt.
5. Sportplatzbelag (10) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionen (11) in Form eines Musters aus regelmässigen Polygonen verteilt sind, wobei die Projektionen mindestens teilweise an den Ecken der das Muster bildenden Polygone angeordnet sind und der Abstand zwischen benachbarten Projektionen kleiner als die grösste Abmessung der grössten Teile des verwendeten Rindenmaterials ist.
6. Sportplatzbelag (10) nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch Markierungselemente, z.B. für Spielfeldgrenzen, welche Markierungselemente auf dem Vlies aufliegen, vorzugsweise mit diesem verbunden sind, und sich durch die Schicht aus Rindenteilen hindurch erstrecken, wobei die Markierungselemente und/oder die Projek- tionen (11) aus einem vorzugsweise weichen und gummielastischen und gegebenenfalls schaumartigen Material bestehen.
7. Sportplatzbelag (10) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionen (11) gleiche Formen und Abmessungen besitzen, wobei die Höhe (H) der Projektionen (11) weniger als 80% und vorzugsweise weniger als 50 % der Dicke (T) der Schicht (14) beträgt, die ihrerseits vorzugsweise eine Dicke von maximal 150 mm, vorzugsweise maximal 100 mm, besitzt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Sportplatzbelages (10), dadurch gekennzeichnet, dass man auf einem Unterbau (18) eine wasserdurchlässige Vliesschicht (16) aufbringt, die auf der vom Unterbau abgewendeten Seite eine Vielzahl von mit der Vliesschicht verbundenen Projektionen (11) besitzt, die gleichmässig, insbesondere wabenmusterar- tig auf der Vliesschicht (16) verteilt angeordnet sind, und dass man auf der Vliesschicht ein teilchenförmiges Rindenmaterial mit einer maximale Korngrösse von etwa 50 mm, vorzugsweise weniger als 40 mm und vorzugsweise von maximal 30 mm gleichmässig auf der Vliesschicht verteilt und durch Walzen zu einer trittfesten Schicht mit verbesserter Scherfestigkeit verdichtet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Rindenmaterial vorzugsweise ein kornabge- stuftes oder fraktioniertes Material der Korngrössenklasse 0 - 30 mm ist, das mindestens teilweise aus Kiefern- oder Pinienrinde besteht.
10. Geotextilschicht (16) für einen Sportplatzbelag (10) nach einem der Ansprüche 1 - 6 mit einer Trägerschicht (161) aus vliesartig gebundenen Filamenten aus einem rot- tungsbeständigen Polymermaterial und einer Vielzahl von musterartig, insbesondere wabenartig auf der Grundschicht verteilten, praktisch gleich grossen Projektionen (11), die voneinander beabstandet mit der Grundschicht verbunden sind und ebenfalls aus einem rottungsbeständigen Polymermaterial bestehen, gegebenenfalls mit auf der Trägerschicht angebrachten Markierungselementen
PCT/CH2008/000406 2008-10-01 2008-10-01 Sportplatzbelag WO2010037239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2008/000406 WO2010037239A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Sportplatzbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2008/000406 WO2010037239A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Sportplatzbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010037239A1 true WO2010037239A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=40719939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000406 WO2010037239A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Sportplatzbelag

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010037239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110453567A (zh) * 2019-07-09 2019-11-15 广东柏胜新材料科技有限公司 一种软性塑胶跑道及其制备方法与应用

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818793A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Goessling Ernst Guenther Textile filtermatte fuer deckwerke im wasserbau
EP0096908A1 (de) * 1982-05-14 1983-12-28 Bernd Wengmann Schüttgutfläche für Fussballplätze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0140354A2 (de) * 1983-11-02 1985-05-08 Walter Kempe Bodenbelag für Tennisplätze u. dgl.
EP0216953A2 (de) * 1985-04-12 1987-04-08 Jeschke & Hübner OHG Tennisbodenbelag
EP0314622A2 (de) * 1987-10-29 1989-05-03 Bernd Wengmann Sport- oder Spielplatzfläche
US5123778A (en) * 1990-09-26 1992-06-23 Bohnhoff William W Method of paving
FR2842797A1 (fr) * 2002-07-29 2004-01-30 Afitex Procede pour assembler des produits utilises pour l'etancheite ou le soutenement, utilisation de ce procede et produits d'etancheite ou de soutenement
GB2415389A (en) * 2004-06-25 2005-12-28 Mark Anthony West A surface for horse riding

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818793A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Goessling Ernst Guenther Textile filtermatte fuer deckwerke im wasserbau
EP0096908A1 (de) * 1982-05-14 1983-12-28 Bernd Wengmann Schüttgutfläche für Fussballplätze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0140354A2 (de) * 1983-11-02 1985-05-08 Walter Kempe Bodenbelag für Tennisplätze u. dgl.
EP0216953A2 (de) * 1985-04-12 1987-04-08 Jeschke & Hübner OHG Tennisbodenbelag
EP0314622A2 (de) * 1987-10-29 1989-05-03 Bernd Wengmann Sport- oder Spielplatzfläche
US5123778A (en) * 1990-09-26 1992-06-23 Bohnhoff William W Method of paving
FR2842797A1 (fr) * 2002-07-29 2004-01-30 Afitex Procede pour assembler des produits utilises pour l'etancheite ou le soutenement, utilisation de ce procede et produits d'etancheite ou de soutenement
GB2415389A (en) * 2004-06-25 2005-12-28 Mark Anthony West A surface for horse riding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110453567A (zh) * 2019-07-09 2019-11-15 广东柏胜新材料科技有限公司 一种软性塑胶跑道及其制备方法与应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400615T3 (de) Element für einen synthetischen tennisplatz und sein herstellungsverfahren
DE60133643T2 (de) Kunstrasen
DE2652557C2 (de) Mehrschichtiger Spielflächenbelag insbesondere für Tennisspiele
DE202018103137U1 (de) Tragschicht zum Tragen eines Kunstrasenaufbaus und Kunstrasensystem
EP0708863A1 (de) Aufbau einer bewegungsfläche für pferde, insbesondere reitplatzaufbau, und verfahren zu seiner herstellung
EP2664711B1 (de) Kunstrasenbelag
DE102017113307A1 (de) Sportplatzoberbau und Sportplatz
DE3339553A1 (de) Bodenbelag fuer tennisplaetze u.dgl.
EP0096908B1 (de) Schüttgutfläche für Fussballplätze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1283304B1 (de) Lärmschutzwand aus Zaunelementen
EP1990470B1 (de) Als Vegetations- und Tragschicht für natürliche Sportrasen dienendes Einbaumaterial
WO2010037239A1 (de) Sportplatzbelag
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE2822294A1 (de) Anlage zur begruendung von im wesentlichen vertikalen flaechen
DE3817480C2 (de)
DE2645230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von rasenflaechen
DE60117218T2 (de) Fasermatte mit erhöhtem Hohlraumindex aus thermoplastischen Filamenten niedriger Dichte, Vorrichtung und Verfahren
DE3814339A1 (de) Niedersprungmatte
DE102012200358A1 (de) Schichtaufbau für eine Sportrasenfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3335267A1 (de) Bodenbelag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze
DE3107483A1 (de) Bodenbelag fuer freiflaechen und verfahren zu seiner herstellung
DE102012003102B4 (de) Allwettertrittschicht für Reitplätze sowie Reitplatzaufbau mit einer derartigen Allwettertrittschicht
DE102009049552B4 (de) Fundamentstein
CH703378A1 (de) Bodenbelag.
DE19742899A1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08800452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 29/06/2011)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08800452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1